Psychologie

Psychologie

93 bookmarks
Custom sorting
Unsere Gesellschaft vereinsamt. Mit diesen 7 Ideen halten wir dagegen
Unsere Gesellschaft vereinsamt. Mit diesen 7 Ideen halten wir dagegen
In Deutschland fühlen sich viele Menschen einsam, wie das Einsamkeitsbarometer des Familienministeriums zeigt. Doch es gibt jede Menge Projekte und Ideen, die uns wieder näher zusammenbringen. Wir stellen euch heute 7 davon vor.
·perspective-daily.de·
Unsere Gesellschaft vereinsamt. Mit diesen 7 Ideen halten wir dagegen
Diese Fähigkeit hilft dir, wenn deine Motivation nachlässt
Diese Fähigkeit hilft dir, wenn deine Motivation nachlässt
Du hattest dir zu Neujahr oder in der Osterzeit fest vorgenommen, nachhaltiger und gesünder zu essen. Doch dann bricht die Motivation ein? Dafür gibt es eine einfache Lösung.
·perspective-daily.de·
Diese Fähigkeit hilft dir, wenn deine Motivation nachlässt
Wie prägt Überforderung unsere Gesellschaft?
Wie prägt Überforderung unsere Gesellschaft?
Gert Scobel untersucht, wie Überforderung und Komplexität unsere Gesellschaft prägen. Wie können wir diese Herausforderungen mit einer neuen Form der Aufklärung bewältigen? Ein tiefgehender Blick auf Angst und Hoffnung.
·zdf.de·
Wie prägt Überforderung unsere Gesellschaft?
Introvertiert – So stark sind die Stillen
Introvertiert – So stark sind die Stillen
Introvertierte Menschen gelten als schüchtern und zurückgezogen. Auch deshalb werden sie oft unterschätzt.
·zdf.de·
Introvertiert – So stark sind die Stillen
Bist du einsam?
Bist du einsam?
Das Gefühl der Einsamkeit wird vielen Betroffenen gerade in der Weihnachtszeit schmerzlich bewusst. Sie betrifft immer mehr das Leben junger Menschen
·zdf.de·
Bist du einsam?
Lass deiner Wut freien Lauf!
Lass deiner Wut freien Lauf!
Denn um ihre konstruktive Kraft zu nutzen, musst du deine Wut erst mal zulassen.
·perspective-daily.de·
Lass deiner Wut freien Lauf!
Intelligenz-Höhepunkt erreicht – wir werden wieder dümmer
Intelligenz-Höhepunkt erreicht – wir werden wieder dümmer
Früher nahm die Intelligenz der Menschen zu: der Flynn-Effekt. Seit ein paar Jahren stellen Forscher die umgekehrte Entwicklung fest: Wir werden dümmer.
·deutschlandfunknova.de·
Intelligenz-Höhepunkt erreicht – wir werden wieder dümmer
Sinkender IQ – Zerstört Technik unsere Fähigkeiten? - Quarks Daily Spezial
Sinkender IQ – Zerstört Technik unsere Fähigkeiten? - Quarks Daily Spezial
Technik kann ja ne tolle Sache sein: Das Navi sagt mir, wo ich langfahren soll. Alexa und Siri geben mir Auskunft, wie das Wetter am Wochenende wird. KI wie ChatGPT schreibt teils schon ganz schön gute Texte und nimmt mir viel Arbeit ab. Was macht das mit uns – werden wir vielleicht sogar dümmer, weil wir unser Gehirn nicht mehr anstrengen müssen?
·quarks.de·
Sinkender IQ – Zerstört Technik unsere Fähigkeiten? - Quarks Daily Spezial
Humor hilft! - Lachen als Lebensressource
Humor hilft! - Lachen als Lebensressource
Humor stärkt das Immunsystem, vermehrt Glückshormone und hemmt die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol.
·zdf.de·
Humor hilft! - Lachen als Lebensressource
Hilfe, ich bin eine Aufschieberin! So komme ich da raus
Hilfe, ich bin eine Aufschieberin! So komme ich da raus
Wer ständig die Arbeit vor sich herschiebt, riskiert Schlafmangel und chronischen Stress. Psychologen wissen, warum manche Menschen besonders anfällig sind – und was hilft.
·perspective-daily.de·
Hilfe, ich bin eine Aufschieberin! So komme ich da raus
Habe ich verlernt, mich zu konzentrieren?
Habe ich verlernt, mich zu konzentrieren?
Wer immer mindestens 3 Dinge gleichzeitig macht, ist erfolgreicher und nimmt mehr mit. Soweit der Mythos vom Multitasking. In Wahrheit kostet uns das Zeit und macht uns unglücklich.
·perspective-daily.de·
Habe ich verlernt, mich zu konzentrieren?
Therapie per KI - Die ganze Doku | ARTE
Therapie per KI - Die ganze Doku | ARTE
Psychische Erkrankungen können jeden treffen und die Zahl an Therapieplätzen ist begrenzt. Schon lange stehen nicht mehr ausreichend Psychotherapeuten zur Verfügung. Bietet künstliche Intelligenz die Lösung? Oder ist das ein unkalkulierbares Risiko? Sind Maschinen am Ende gar die besseren Therapeuten? Die Forschung sucht nach Antworten auf diese Fragen
·arte.tv·
Therapie per KI - Die ganze Doku | ARTE
zdf - funktioniert GFK?
zdf - funktioniert GFK?
Der Ton wird rauer. In der Schule, in der Politik, im Netz und im Privaten. Obwohl Streiten zum Miteinander dazugehört und die Demokratie sogar vom Streiten lebt, leiden viele Menschen unter einer zunehmend gewaltvollen Art, miteinander umzugehen. Auch RESPEKT-Moderatorin Lilian Landesvatter ärgert dieses aggressive Kommunikations-Klima – aber noch mehr ärgert sie, dass sie in privaten Streits oft selbst dazu beiträgt. Was hilft dagegen? Darüber spricht sie mit einem jungen Mann, den seine Art zu streiten immer wieder in Schlägereien und dann vor Gericht gebracht hat. Deswegen hat er ein Konflikttraining bei der Bücke München absolviert. In dem hat er verstehen gelernt, was solche eskalierenden Konflikte eigentlich auslöst, was sie schlimmer macht und wie er sie lösen kann, ohne auszurasten und Stück für Stück sein Leben zu ruinieren. Von den Trainer:innen der Brücke erfährt Lilian dann, was sie Menschen beibringen, um Konflikte ohne Gewalt zu lösen. In Übungen geht da es um die Wahrnehmung von Konflikten, um Eigen- und Fremdwahrnehmung, darum, das eigene Verhalten besser kennenzulernen. Die Moderatorin testet, ob dieser Ansatz auch ihr etwas bringt. Helfen solche Methoden nur individuell, oder lassen sich damit ganz generell soziale Konflikte entspannen - zum Beispiel in der Schule? Die Moderatorin besucht Schüler:innen einer Münchner Mittelschule, die sich als Streitschlichter und Schülersprecherin dafür einsetzen, dass alle respektvoller miteinander sprechen. Sie lernen, anderen aus destruktiven Streitmustern herauszuhelfen. Haben sie auch Tipps für Lilian, damit ihr nächster Streit zu Hause produktiver endet? Und kann jede:r das lernen, besser zu streiten? Das fragt die Moderatorin Jugendliche, die das Streiten ganz sportlich trainieren – beim Diskutierwettstreit "Jugend debattiert". ARD alpha 2022
·zdf.de·
zdf - funktioniert GFK?
Prof. Dr. Maren Urner · Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
Prof. Dr. Maren Urner · Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
Auf dem Klimatag der Deutschen Filmakademie spricht Prof. Dr. Maren Urner über Mittel und Wege, die helfen, zu Selbstwirksamkeit zurückzugelangen und damit zu dem Gefühl, dass jede:r Einzelne etwas bewirken kann. „Alles beginnt im Kopf”. Unser „Steinzeithirn” (Urner) ist nicht angepasst an die schnelle Abfolge von Krisen mit globaler Auswirkung. Wir müssen umlernen, umdenken – statisches durch dynamisches Denken ersetzen. Prof. Dr. Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln. Sie gründete 2016 das erste werbefreie Online-Magazin „Perspective Daily” für Konstruktiven Journalismus mit und ist seit 2020 Kolumnistin bei der Frankfurter Rundschau. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang” und „Raus aus der ewigen Dauerkrise” sind SPIEGEL-Bestseller. 9. September 2023 📸​ Florian Liedel ✂️ Katharina Tress #Klimatag #Klimakrise #NeueNarrative #GreenStorytelling #DeutscheFilmakademie
·youtube.com·
Prof. Dr. Maren Urner · Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
Psychologists for future on Instagram: "In einem halben Jahr Arbeit haben wir als Psy4F Deutschland das erste Behandlungsmanual übersetzt, welches sich mit psychischen Problemen im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandersetzt. Die deutsche Version ist um neue Forschungserkentnisse und Methoden ergänzt und ab sofort zum freien Download auf unserer Homepage verfügbar: https://www.psy4f.org/2023/12/21/1378/ Die Hauptzielgruppe dieses Toolkits sind psychosoziale Fachkräfte. Außerdem ist die Sprache meist leicht verständlich und wir hoffen, dass dieses Toolkit auch für Betroffene und ihnen Nahestehende von Nutzen ist. Das Original findet ihr unter https://www.klimaatpsychologie.com/toolsp"
Psychologists for future on Instagram: "In einem halben Jahr Arbeit haben wir als Psy4F Deutschland das erste Behandlungsmanual übersetzt, welches sich mit psychischen Problemen im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandersetzt. Die deutsche Version ist um neue Forschungserkentnisse und Methoden ergänzt und ab sofort zum freien Download auf unserer Homepage verfügbar: https://www.psy4f.org/2023/12/21/1378/ Die Hauptzielgruppe dieses Toolkits sind psychosoziale Fachkräfte. Außerdem ist die Sprache meist leicht verständlich und wir hoffen, dass dieses Toolkit auch für Betroffene und ihnen Nahestehende von Nutzen ist. Das Original findet ihr unter https://www.klimaatpsychologie.com/toolsp"
112 likes, 3 comments - psychologists4future on December 22, 2023: "In einem halben Jahr Arbeit haben wir als Psy4F Deutschland das erste Behandlungsmanual übersetz..."
·instagram.com·
Psychologists for future on Instagram: "In einem halben Jahr Arbeit haben wir als Psy4F Deutschland das erste Behandlungsmanual übersetzt, welches sich mit psychischen Problemen im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandersetzt. Die deutsche Version ist um neue Forschungserkentnisse und Methoden ergänzt und ab sofort zum freien Download auf unserer Homepage verfügbar: https://www.psy4f.org/2023/12/21/1378/ Die Hauptzielgruppe dieses Toolkits sind psychosoziale Fachkräfte. Außerdem ist die Sprache meist leicht verständlich und wir hoffen, dass dieses Toolkit auch für Betroffene und ihnen Nahestehende von Nutzen ist. Das Original findet ihr unter https://www.klimaatpsychologie.com/toolsp"
Generation Zukunftsangst: Angst vorm Klimawandel
Generation Zukunftsangst: Angst vorm Klimawandel
Der Klimawandel macht vielen jungen Menschen Angst. Wir haben mit dem Psychologen Felix Peter, Klimaforscher Mojib Latif und Betroffenen darüber gesprochen, wie man mit der Angst am besten umgeht.
·ardaudiothek.de·
Generation Zukunftsangst: Angst vorm Klimawandel
Aufwachsen im Klimawandel: Wie vermittelt man Kindern Hoffnung?
Aufwachsen im Klimawandel: Wie vermittelt man Kindern Hoffnung?
In Zeiten der Klimakrise, in denen auf einen Krieg der nächste folgt, fällt es schwer, nicht nur schwarzzusehen. Was Eltern tun können, wenn sich der Satz "Alles wird gut" einfach nicht mehr richtig anfühlt
·derstandard.de·
Aufwachsen im Klimawandel: Wie vermittelt man Kindern Hoffnung?
„Hoffnung kommt mit dem Handeln!“ – karla Magazin
„Hoffnung kommt mit dem Handeln!“ – karla Magazin
Als Psychologin weiß Lea Dohm, wie sich die Klimakrise auf unsere Gefühlswelt auswirkt. Und als Mitbegründerin der Psychologists for Future will sie erreichen, dass mehr Menschen einen konstruktiven Umgang mit diesen Gefühlen finden.
·karla-magazin.de·
„Hoffnung kommt mit dem Handeln!“ – karla Magazin