Mythen im Ukraine-Krieg
Podcast-Box
Wiesbaden 1985: Ein Minister in Turnschuhen. Zu Krise und Wandel der Demokratie
Rom 8 n. Chr. #ego quoque, auch ich, metoo. Ein anderer Blick auf sexuelle Gewalt und Frauenbild im Altertum
Kiel 1918: Der Matrosenaufstand
Frankfurt 1848: Die Paulskirche. Dom der deutschen Demokratie
Barcelona 2017: Eine Revolution des Lächelns endet in Tränen
Moskau 1956: Stalins Mörder werden zahm
Genf 1920: Das Mandatssystem des Völkerbunds: Demokratie oder Kolonialismus?
Münster 1648: Verfassung für das Reich
Teheran/London 1989: Gotteslästerung oder demokratische Meinungsfreiheit?
Internet 2001: Wikipedia, Grund-Geschichtswissen der Welt
Massachusetts 1620: God’s Own Country. Protestantismus und Demokratie in den USA
Folge 32: Gedankenschach – Skandalspirale
Folge 31: Gedankenschach mit Nicole Seifert – F̶r̶a̶u̶e̶n̶literatur
Folge 30: Gedankenschach mit Saskia Esken – Digitalwashing und Politik
Folge 29: Gedankenschach mit Aline Abboud – Die da oben!
Folge 28: Schulsystem
Folge 27: Gedankenschach mit Anja C. Wagner – Das Ende der Zertifikate
Folge 26: Mathematik & Prüfungen
Folge 25: Gedankenschach mit Laura Krause – Analysen und Prognosen von Gesellschaft
Folge 24: Gedankenschach mit Nicola Wessinghage – PR und Bildung
Folge 23: Gedankenschach mit Marina Weisband – Stochastischer Terrorismus
Folge 22: Gedankenschach mit Christina Dongowski – Kunstgeschichte in einer Kultur der Digitalität
Folge 21: Gedankenschach mit Miriam Lerch – Schulen und Changemanagement
Folge 20: Gedankenschach – Digitale Transformation und Schulentwicklung
Folge 19: Gedankenschach mit Miriam Zeh – Autor:innen & Social Media
Folge 18: Gedankenschach mit Lena-Sophie Müller – Digitale Ethik
Folge 17: Gedankenschach mit Charlotte Pekel und Isolde Ruhdorfer – »Nicht zu verbergen«
Folge 16: Gedankenschach mit Ann Cathrin Riedel – Dark Social
Folge 15: Gedankenschach mit Adriane Langela – Wa(h)re Expert*innen