Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden
Podcast-Box
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder - Was Schulen und Eltern tun können
Hadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden - Die Alemannenschule in Wutöschingen
Lydia Clahes: Wie Lehrkräfte mental gesund bleiben
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Julia Borggräfe: Woran gute Ideen für die Schulen scheitern
Maike Finnern: Kämpfen Gewerkschaften für gute Schulen?
Jan-Martin Wiarda: Bildung soll Ländersache bleiben, aber ...
Olaf-Axel Burow: Mit KI zu positiver Pädagogik
Michael Blume: Herausforderung Antisemitismus an Schulen
Margret Rasfeld: Die "Schule im Aufbruch" und der "Frei Day"
Lisa Niendorf: Wer unterrichtet, sollte mal geforscht haben
Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant!
Alena Buyx: KI kann mehr als Hausaufgaben
Tipp: "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume"
Johannes Strate: Brauchen wir mehr Talentförderung in den Schulen?
Lukas Klaschinski: Wie formen sich Persönlichkeiten und Gefühle?
Dirk von Gehlen: Reden wir zu schlecht über unser Bildungssystem?
Leila Lowfire: Warum Förderung manchmal kontraproduktiv sein kann
Simon Gosejohann: Schulkritik & alternative Schulformen
Dario Schramm: Welche Werte müssen wir vermitteln?
Natalya Nepomnyashcha: Warum sie für Chancengleichheit und Bildungsaufstieg kämpft
Verena Pausder: Warum wir massiv in die Digitalisierung investieren müssen
Nora Imlau: Was ist bindungsorientierte Elternschaft?
Ranga Yogeshwar: Warum wir Lernen neu denken sollten
Joy Beck: "In der Frühpädagogik fehlt es an allem"
Nina Toller: Lernen ins Netz bringen
Eva Schulz: Über Neugier und politische Bildung
Herr Schröder: Korrekturensohn (live)