Folge 33 – Meetings – Fundstücke der Facilitation Rundschau

Folge 33 – Meetings – Fundstücke der Facilitation Rundschau

13 bookmarks
Custom sorting
Sammlung an Check-in Fragen für Meetings – von Neue Meetingkultur, Sebastian Wittmann
Sammlung an Check-in Fragen für Meetings – von Neue Meetingkultur, Sebastian Wittmann
"Kurze Check-in Fragen Wie geht's mir gerade? Wie geht's mir gerade wirklich? Was brauche ich gerade? Was beschäftigt mich gerade? Was geht mir nicht aus dem Kopf? Worauf freue ich mich heute? Was möchte ich noch lernen?"
·neuemeetingkultur.de·
Sammlung an Check-in Fragen für Meetings – von Neue Meetingkultur, Sebastian Wittmann
Eine Liste an "Ground Rules" für Meetings und Workshops – von Facilitator School, Daniel Wirtz (via Tobias Reitz)
Eine Liste an "Ground Rules" für Meetings und Workshops – von Facilitator School, Daniel Wirtz (via Tobias Reitz)
"A list of 30+ meeting ground rules for guiding discussions, brainstorms, and retrospectives and avoiding common meeting pitfalls."
·facilitator.school·
Eine Liste an "Ground Rules" für Meetings und Workshops – von Facilitator School, Daniel Wirtz (via Tobias Reitz)
Tipps und Learnings zu den Phasen eines Meeting: davor, während und danach – von Dr Carrie Goucher
Tipps und Learnings zu den Phasen eines Meeting: davor, während und danach – von Dr Carrie Goucher
10 basic things I try to do in every meeting (and fail, because real life!) Assuming a meeting is the right modality for the goal, here's what I try to do…
·linkedin.com·
Tipps und Learnings zu den Phasen eines Meeting: davor, während und danach – von Dr Carrie Goucher
Tipps und Timings für gute Online-Meetings – von quäntchen + glück, Jacob Chromy
Tipps und Timings für gute Online-Meetings – von quäntchen + glück, Jacob Chromy
EINSTIEGS-OPTIONEN - Check-in: Gründe, Varianten und Beispiel-Fragen - Themensammlung: Am Beispiel unserer Schontag Gemischtwarenladen-Mechanik HAUPTEIL-OPTIONEN: - Stille: warum die Klappe halten beim Nachdenken hilft - Brainwriting: Schreiben statt reden und wo es überall möglich ist - Timeboxing: Timing-Tipps und Beispiele - Breakouts: Tipps, Beispiele und die Info, dass MS Teams bald Räume erstellen kann, die Teilnehmende selbst betreten können. AUSSTIEGS-OPTIONEN: - Next Steps: Der Klassiker "Wer was bis wann?" - 15% Lösung(en), um direkt ins Machen zu können - ROTI-Abfrage, um Feedback zum Meeting zu erhalten
·linkedin.com·
Tipps und Timings für gute Online-Meetings – von quäntchen + glück, Jacob Chromy
Warum Pausen wichtig sind und fünf Alternativ-Formate zum Meeting – von Inspect & Adapt, Kai-Marian Pukall
Warum Pausen wichtig sind und fünf Alternativ-Formate zum Meeting – von Inspect & Adapt, Kai-Marian Pukall
"Mehr als alles andere müssen wir dafür vom Bildschirm weg und die lückenlose Abfolge von Meetings und Tastaturarbeit unterbrechen. Hier sind einige Ideen, wie das aussehen kann: 1. Die Denkpause 2. Das Zwiegespräch 3. Die Aussprache 4. Das Big-Picture-Review 5. Die Blitzschach-Methode:
·inspectandadapt.de·
Warum Pausen wichtig sind und fünf Alternativ-Formate zum Meeting – von Inspect & Adapt, Kai-Marian Pukall
Zum Ausdrucken: Drei einfache Fragen (an sich) für bessere Meetings – von Niko Single
Zum Ausdrucken: Drei einfache Fragen (an sich) für bessere Meetings – von Niko Single
"Um die Qualität der Wortmeldungen sicherzustellen, kannst du selbst und deine Meeting-Teilnehmenden künftig folgende drei Leitfragen als Filter anwenden: 1️⃣ Verbessere ich durch meine Wortmeldung die Klarheit & das Verständnis der aktuellen Situation (Ist-Zustand, Ziel-Zustand, Problem(-stellung)) 2️⃣ Hilft mein Beitrag, uns näher an eine Lösung zu kommen? 3️⃣ Biete ich relevante Informationen für eine Entscheidungsfindung?"
·linkedin.com·
Zum Ausdrucken: Drei einfache Fragen (an sich) für bessere Meetings – von Niko Single
Mit ZANK ausgeartetet Meetings wieder einfangen – von Consensa (via Carolin Adler)
Mit ZANK ausgeartetet Meetings wieder einfangen – von Consensa (via Carolin Adler)
"Die Meetingdiskussion artet aus, das Ziel wird in Frage gestellt oder Teilnehmende schweifen vom Thema ab? Mit „ZANK“ statt „Zank“ konsequent zurück zum Ziel des Meetings moderieren. Wie geht´s? ZANK steht für: Ziel… Aktuell… Nächster Schritt… Konsens?"
·consensa.com·
Mit ZANK ausgeartetet Meetings wieder einfangen – von Consensa (via Carolin Adler)
Check-out: Institutionalisierte Achtsamkeit nach jedem Meeting – von Marcel Bernard
Check-out: Institutionalisierte Achtsamkeit nach jedem Meeting – von Marcel Bernard
"Nach jedem Meeting, Workshop oder Dialog schweigen alle Beteiligten drei Minuten lang. Erst dann ist der Termin beendet und alle sind bereit für den nächsten. Ein solcher Check-out kann effektiver sein als so mancher Check-in."
·linkedin.com·
Check-out: Institutionalisierte Achtsamkeit nach jedem Meeting – von Marcel Bernard