Ernte-Workshop: Fortschritte nach Workshops aufzeigen – von Tanja Föhr
"Bei einem "Ernte-Workshop" können Teams gemeinsam erarbeiten, was sich verändert hat.
- Inhaltliche Themen: Welche neuen Lösungen oder Produkte sind entstanden? Welche wichtigen Entscheidungen wurden getroffen?
- Prozesse und Zusammenarbeit: Welche neuen Methoden wurden ausprobiert? In welchen Bereichen arbeiten wir jetzt besser zusammen? Wo klappt das Feedback besser?
- Organisation und Struktur: Gibt es neue Arbeitsbereiche? Welche Strukturen in der Zusammenarbeit haben sich verändert? Haben wir an unseren Werten gearbeitet?"
Neuroscience sagt: mehr Transfer mit dem Akronym "BACE" – von L&D Shakers Community
"1. Blocks: Small Chunks, Big Gains
2. Attention: Capture It, Keep It
3. Connection: Bridge Old Knowledge with New Concepts
4. Emotion: Make It Meaningful"
12 Stellhebel der Transferwirksamkeit – von Institut für Transferwirksamkeit St. Valentin (via Lavinia Mehedintu)
"3 Bereiche sind für die Transferwirksamkeit entscheidend:
Die Teilnehmenden, das Trainingsdesign und die Organisation. Und diese drei Bereiche gilt es zu managen."
Den "Zeigarnik Effect" am Ende des Workshops nutzen – von Anthony Vade + Thomas Lahntahler (Kommentar)
"That's why I have participants do their first step to "change" in the session: because we hate unfinished things, and since they have already started, they fall into that category. The likelihood of them continuing is significantly higher than just agreeing on a random set of actions they will will start after the workshop."
Kniff: Kalender-Termin oder Erinnerung mit einem Learning direkt im Workshop anlegen lassen – von Lorina Brugger
"➡️ 𝐄𝐫𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐩𝐥𝐚𝐧𝐞𝐧
Damit das Gehörte nicht im Kurzzeitgedächtnis bleibt und nach einigen Tagen wieder verschwindet, nutze ich in meinen Workshops manchmal folgende Methode: Nach einem Impuls von mir gebe ich die Aufgabe, dass die Teilnehmenden ihr Handy zücken, einen Termin für in zwei Wochen in ihren Kalender eintragen und in die Terminnotizen alles schreiben, was sie gerade gehört und gelernt haben. So erinnert sie ihr eigener Kalender erneut an den Workshop und die Chance, dass das Wissen nachhaltig gespeichert wird, steigt!"
Abschluss-Übung: Postkarte an Zukunfts-Ich schreiben – von quäntchen + glück, Jacob Chromy
"Zum Abschluss des Trainings haben wir die Teilnehmenden eingeladen, eine Postkarte an sich selber zu schreiben, die sie nach den Sommerferien erhalten (werden)."
Evaluation: Vorsicht mit "Happy Sheets" – von Anna Langheiter
"In der Welt des Trainingsdesigns spielt die Evaluierung eine zentrale Rolle. Dabei geht es eben nicht nur darum, die unmittelbare Zufriedenheit der Teilnehmenden zu messen, sondern auch um die langfristige Transferwirksamkeit und den Einfluss des Trainings auf die praktische Anwendung im Berufsalltag. Das wird aber nicht so gelebt."
Dranbleiben: Sechs Tipps für nach dem Training – von mindSYSTEMS, Iris Komarek & Bert Feustel
"Gestalte dein Post-Trainings-Angebot klar, attraktiv, kurz und mit sozialer Kontrolle:
- Keinen Klick zu viel fordern!
- Kurze, knackige Aufgaben
- Call to Actions
- Soziale Kontrolle
- Pflicht statt Option
- Witzig ist besser als belehrend"
Bonus-Video: Anschlussfähigkeit von Workshops & Trainings – von Memogic und Jacob Chromy
"Wie nachhaltig ist das, was wir vermitteln? Wie sehr sind die Inhalte wirklich verankert? Wie lange wirken sie über den Workshop hinaus?
Genau darüber sprechen wir in der neuen Folge des Memogic Workshop-Cafés – und wir freuen uns riesig, dass Jacob Chromy als Experte vorbeigeschaut hat, um seine besten Tipps & Tricks zu teilen. "