Folge 36 – Introversion, Inklusion, Barrierefreiheit – Fundstücke der Facilitation Rundschau

Folge 36 – Introversion, Inklusion, Barrierefreiheit – Fundstücke der Facilitation Rundschau

13 bookmarks
Custom sorting
Vorstellungsrunden mit drei Kniffen besser machen – von Lukas Liebich
Vorstellungsrunden mit drei Kniffen besser machen – von Lukas Liebich
"Here’s what is useful to mention: ▸ The purpose (“Introduce yourself, so that others know how your role is related to the topic of the workshop.”) ▸ The amount of time (“Let’s aim for 60 seconds each.”) ▸ The process (“We’ll go in random order, whoever feels like speaking can take the word.”)"
·linkedin.com·
Vorstellungsrunden mit drei Kniffen besser machen – von Lukas Liebich
Leitfaden „Online-Meetings chancengerecht gestalten“ – von Laura Wiesböck und Julia Radlherr
Leitfaden „Online-Meetings chancengerecht gestalten“ – von Laura Wiesböck und Julia Radlherr
"Die präsentierten Ansätze gliedern sich in Maßnahmen, die 1. allgemein, 2. vor, sowie 3. während Online-Meetings getroffen werden können, um virtuelle Besprechungen chancengerecht zu gestalten."
·hearmeout.ihs.ac.at·
Leitfaden „Online-Meetings chancengerecht gestalten“ – von Laura Wiesböck und Julia Radlherr
Sieben Tipps für Neuro-Inklusion in Online-Formaten – von Daniela Schubert
Sieben Tipps für Neuro-Inklusion in Online-Formaten – von Daniela Schubert
1. Schreibe eine Agenda und teile sie konkret vor oder zu Beginn des Formates mit, ... 2. Beginne und ende mit je einer Check-in und Check-out-Frage statt mit Small Talk. ... 3. Verwende Meeting-Etiketten mit dem Ziel der Inklusion und gleichen Teilhabe für alle. ... 4. Verzichte auf spontane Breakout-Sessions, insbesondere da, wo Menschen sind, die sich nicht alle kennen. ... 5. Gib Kontexte für Aufgaben: Was ist der Hintergrund und das Ziel der Aufgabe? ... 6. Sei dir der Problematik von Spielen bewusst,... insbesondere Rollenspielen:... 7. Erstelle eine Ergebnisdokumentation für alle, die nochmal Inhalte in ihrem Tempo nachlesen wollen
·linkedin.com·
Sieben Tipps für Neuro-Inklusion in Online-Formaten – von Daniela Schubert
Zusätzliche Alternative zu Kennenlern-Breakouts – von quäntchen + glück, Theresa Oberstraß und Jacob Chromy
Zusätzliche Alternative zu Kennenlern-Breakouts – von quäntchen + glück, Theresa Oberstraß und Jacob Chromy
Du hast die Wahl: lieber ein „stilles Kennenlernen“ oder ein „gesprächiges“? Zwei Wege, um in Kontakt zu kommen: 1) Wer Lust auf Austausch hatte, konnte mit Theresa in einen separaten Zoom-Call wechseln und wurde dort in zufällige 3er-Breakouts eingeteilt. 2) Wer lieber zuhören oder schreiben wollte, blieb im Hauptraum und bekam Fragen über den Chat.
·linkedin.com·
Zusätzliche Alternative zu Kennenlern-Breakouts – von quäntchen + glück, Theresa Oberstraß und Jacob Chromy
Zwischen Rückzug und Rampenlicht: Wie wir Räume für alle gestalten – von Romy Alexandra
Zwischen Rückzug und Rampenlicht: Wie wir Räume für alle gestalten – von Romy Alexandra
"1️⃣ 𝐒𝐄𝐓 𝐓𝐇𝐄 𝐒𝐓𝐀𝐆𝐄 𝐖𝐈𝐓𝐇 𝐆𝐔𝐈𝐃𝐄𝐋𝐈𝐍𝐄𝐒 2️⃣ 𝐃𝐈𝐕𝐄𝐑𝐒𝐈𝐅𝐘 𝐈𝐍𝐓𝐄𝐑𝐀𝐂𝐓𝐈𝐕𝐄 𝐀𝐍𝐃 𝐈𝐍𝐓𝐑𝐎𝐒𝐏𝐄𝐂𝐓𝐈𝐕𝐄 𝐌𝐎𝐃𝐀𝐋𝐈𝐓𝐈𝐄𝐒 3️⃣ 𝐊𝐍𝐎𝐖 𝐇𝐎𝐖 𝐓𝐎 𝐑𝐄𝐒𝐏𝐎𝐍𝐃 𝐏𝐑𝐎𝐃𝐔𝐂𝐓𝐈𝐕𝐄𝐋𝐘 🤫 Strategies for Awkward Silence: 📣 Strategies for the Eager Over talkers:"
·linkedin.com·
Zwischen Rückzug und Rampenlicht: Wie wir Räume für alle gestalten – von Romy Alexandra
Vielredner besser unterbrechen – von Gwyn Wansbrough
Vielredner besser unterbrechen – von Gwyn Wansbrough
"Here are 4 steps (adapted from Wise and Littlefield's chapter) for interrupting effectively: 1/ 🛑 Pause the speaker: "Let me pause you there..." 2/ 🪞 Mirror back: "I hear you saying..." 3/ 🤝 Acknowledge: "Thanks for that contribution..." 4/ 🧭 Redirect or move on: "Let's hear a different perspective (or let's move on)...""
·linkedin.com·
Vielredner besser unterbrechen – von Gwyn Wansbrough
Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit auf Events – von Sophie Stender
Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit auf Events – von Sophie Stender
"Hier die Aspekte, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind: 1️⃣ Gebärdendolmetscher*innen 2️⃣ Barrierefreiheit 3️⃣ Leichte Sprache 4️⃣ Selbstbeschreibungen der Referierenden 5️⃣ Bewegungsfreiheit und Wohlfühlräume 6️⃣ Diversität der Panels"
·linkedin.com·
Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit auf Events – von Sophie Stender
Die Facilitation Rundschau per Mail und auf Steady unterstützen
Die Facilitation Rundschau per Mail und auf Steady unterstützen
- Die Rundschau per Mail kostenlos erhalten - Jacob ein Dankeschön zukommen lassen - Zugriff auf Jacobs Link-Datenbank buchen - Bei Rundschau-Events mehr Chancen auf Teilnahme habenHol dir auch den kostenlosen Newsletter (unten ⤵️)
·steady.page·
Die Facilitation Rundschau per Mail und auf Steady unterstützen