Religion

751 bookmarks
Custom sorting
Here are 50 notable remarks by Pope Leo XIV during his first 100 days
Here are 50 notable remarks by Pope Leo XIV during his first 100 days

Here are 50 notable remarks by Pope Leo XIV during his first 100 days

https://www.catholicnewsagency.com/news/265993/here-are-50-notable-remarks-by-pope-leo-xiv-during-his-first-100-days

Pope Leo XIV smiles during his Wednesday general audience on Aug. 13, 2025, in the Paul VI Audience Hall at the Vatican. / Credit: Vatican Media

ACI Prensa Staff, Aug 16, 2025 / 06:00 am (CNA).

Pope Leo XIV has made numerous memorable remarks during the first 100 days of his pontificate (May 8 to Aug. 16). Below are some of the most notable.

The peace that comes from Christ

  1. “It is the peace of the risen Christ. A peace that is unarmed and disarming, humble and persevering. A peace that comes from God, the God who loves us all, unconditionally” (First greeting after being elected).

  2. “In a divided and troubled world, the Holy Spirit teaches us to walk together in unity” (Vigil of Pentecost).

  3. “Today more than ever, humanity cries out and calls for peace. This is a cry that requires responsibility and reason, and it must not be drowned out by the din of weapons or the rhetoric that incites conflict” (Angelus on the solemnity of Corpus Christi).

The evangelizing mission

  1. “These are contexts where it is not easy to preach the Gospel and bear witness to its truth, where believers are mocked, opposed, despised, or at best tolerated and pitied. Yet, precisely for this reason, they are the places where our missionary outreach is desperately needed. A lack of faith is often tragically accompanied by the loss of meaning in life, the neglect of mercy, appalling violations of human dignity, the crisis of the family, and so many other wounds that afflict our society” (Homily at Mass with cardinals).

  2. “Take courage! Without fear! Many times in the Gospel Jesus says: ‘Do not be afraid.’ We need to be courageous in the witness we give, with the world and above all with life: giving life, serving, sometimes with great sacrifices in order to live out this very mission” (Homily in the crypt of St. Peter’s Basilica).

  3. “Evangelization, dear brothers and sisters, is not our attempt to conquer the world but the infinite grace that radiates from lives transformed by the kingdom of God” (Vigil of Pentecost).

  4. “This dimension of our Christian life and mission is close to my heart and is reflected in the words of St. Augustine that I chose for my episcopal service and now for my papal ministry: ‘In Illo uno unum.’ Christ is our savior and in him we are one, a family of God, beyond the rich variety of our languages, cultures, and experiences” (Address to the Pontifical Mission Societies).

God’s merciful love

  1. “God loves us, God loves all, and evil will not prevail. We are all in God’s hands. Therefore, without fear, united, holding hands with God and with each other, let us move forward” (First greeting after being elected).

  2. “For if we remain in his love, he comes to dwell in us and our life will become a temple of God. His love enlightens us, influences the way we think and act, spreads outwards to others and embraces every situation in our lives” (Regina Caeli, May 25).

  3. “God’s joy is not loud, but it truly changes history and brings us closer to one another” (Mass for priestly ordinations).

  4. “The risen Jesus shows us his wounds and, although they are a sign of humanity’s rejection, he forgives us and sends us on our way” (Mass for priestly ordinations).

  5. “The Father does not love us any less than he loves his only-begotten Son. In other words, with an infinite love. God does not love less, because he loves first, from the very beginning!” (Mass for the Jubilee of Families).

  6. “To believe in him and to be his disciples means allowing ourselves to be changed and to take on his same feelings. It means learning to have a heart that is moved, eyes that see and do not look away, hands that help others and soothe their wounds, shoulders that bear the burden of those in need” (Mass at Castel Gandolfo).

  7. “Brothers and sisters, today we need this ‘revolution of love’” (Mass at Castel Gandolfo).

  8.  “God’s love is so great that Jesus does not keep even his mother for himself, giving Mary to us as our mother, in the hour of the cross” (Homily at Castel Gandolfo with the Italian Carabinieri).

  9. “If we deny the love that has generated us, if by betraying we become unfaithful to ourselves, then we truly lose the meaning of our coming into the world, and we exclude ourselves from salvation. And yet, precisely there, at the darkest point, the light is not extinguished. On the contrary, it starts to shine. Because if we recognize our limit, if we let ourselves be touched by the pain of Christ, then we can finally be born again” (Catechesis on betrayal).

  10.  “Faith does not spare us from the possibility of sin, but it always offers us a way out of it: that of mercy” (Catechesis on betrayal).

  11. “Jesus is not scandalized by our fragility. He knows well that no friendship is immune from the risk of betrayal. But Jesus continues to trust. He continues to sit at the table with his followers. He does not give up breaking bread, even for those who will betray him. This is the silent power of God: He never abandons the table of love, even when he knows he will be left alone” (Catechesis on betrayal).

The family

  1. “One of the most wonderful expressions of the love of God is the love that is poured out by mothers, especially to their children and grandchildren” (Homily in the crypt of St. Peter’s Basilica).

  2. “And you, dear children, show gratitude to your parents: Saying ‘thank you’ each day for the gift of life and for all that comes with it is the first way to honor your father and your mother” (Mass for the Jubilee of Families).

  3. “In the family, faith is handed on together with life, generation after generation. It is shared like food at the family table and like the love in our hearts. In this way, families become privileged places in which to encounter Jesus, who loves us and desires our good, always” (Mass for the Jubilee of Families).

  4. “Our affection for our loved ones — for the wife or husband with whom we have spent so much of our lives, for our children, for our grandchildren who brighten our days — does not fade when our strength wanes. Indeed, their own affection often revives our energy and brings us hope and comfort” (Message for the World Day of Grandparents and the Elderly).

  5. “It is the responsibility of government leaders to work to build harmonious and peaceful civil societies. This can be achieved above all by investing in the family, founded upon the stable union between a man and a woman” (Audience with the diplomatic corps).

The grace of the Holy Spirit

  1. “The Holy Spirit comes to challenge us, to make us confront the possibility that our lives are shriveling up, trapped in the vortex of individualism” (Mass on the solemnity of Pentecost).

  2. “The Spirit of God allows us to find a new way of approaching and experiencing life. He puts us in touch with our inmost self, beneath all the masks we wear. He leads us to an encounter with the Lord by teaching us to experience the joy that is his gift” (Mass on the solemnity of Pentecost).

Christ the Eucharist and the Church

  1. “All the fruitfulness of the Church and of the Holy See depends on the cross of Christ. Otherwise, it is only appearance, if not worse” (Homily on the Jubilee of the Holy See).

  2. “Christ is God’s answer to our human hunger, because his body is the bread of eternal life: Take this and eat of it, all of you!” (Homily on the solemnity of Corpus Christi).

  3. “When we partake of Jesus, the living and true bread, we live for him. By offering himself completely, the crucified and risen Lord delivers himself into our hands, and we realize that we were made to partake of God” (Homily on the solemnity of Corpus Christi).

  4. “The life of the Church and of the world, indeed, can only be understood in the succession of generations, and embracing an elderly person helps us understand that history is not exhausted in the present, nor is it consummated amid fleeting encounters and fragmentary relationships, but rather opens the way toward the future” (Message for the World Day of Grandparents and the Elderly).

  5. “Unity in the Church and among the Churches, dear sisters and brothers, is fostered by forgiveness and mutual trust” (Solemnity of Sts. Peter and Paul).

The priesthood

  1. “The priestly ministry is one of sanctification and reconciliation for the building up of the body of Christ in unity” (Jubilee for Priests).

  2. “All too often, today’s world offers models of success and prestige that are dubious and short-lived. Do not let yourselves be taken in by them! Look rather to the solid example and apostolic fruitfulness, frequently hidden and unassuming, of those who, with faith and dedication, have spent their lives in service of the Lord and their brothers and sisters. Keep their memory alive by your own example of fidelity” (Jubilee for Priests).

  3. “Let us make an effort, then, to turn our differences into a workshop of unity and communion, of fraternity and reconciliation, so that everyone in the Church, each with his or her personal history, may learn to walk side by side” (Mass and blessing of the pallium of the new archbishops).

  4. “We should pray for the conversion of the many people, inside and outside the Church, who do not yet recognize the urgent need to care for our common home” (Mass for the Care of Creation).

  5. “While it is important that we live our faith in concrete actions and fidelity to our duties, according to each individual’s state and vocation, it is also essential that we do so by starting from meditation on the word of God and by paying attention to what the Spirit suggests to our hearts, reserving, for this purpose, moments of silence, moments of prayer, times in which, silencing noise and distractions, we place ourselves before him and achieve unity within ourselve

·catholicnewsagency.com·
Here are 50 notable remarks by Pope Leo XIV during his first 100 days
Catholic bioethics expert on AI: Its not too late to put the genie back in the bottle
Catholic bioethics expert on AI: Its not too late to put the genie back in the bottle

Catholic bioethics expert on AI: ‘It’s not too late to put the genie back in the bottle’

https://www.catholicnewsagency.com/news/265997/catholic-bioethics-expert-on-ai-it-s-not-too-late-to-put-the-genie-back-in-the-bottle

Moral theologian Charles Camosy, a bioethics professor at the Catholic University of America and an acclaimed author, speaks to Anchor Catherine Hadro on “EWTN News In-Depth," Aug. 15, 2025 / Credit: EWTN News

CNA Newsroom, Aug 16, 2025 / 07:00 am (CNA).

As artificial intelligence (AI) has become more widespread, a Catholic bioethics expert is warning against the dangers posed by it, saying it's “not too late” to “put the genie back in the bottle” and avoid the worst effects of the new technology.

Pope Leo XIV has already warned that AI could have negative effects on the development of young people and contribute to a “loss of the sense of the human.”

“He took the name Leo XIV to connect himself to Leo XIII, who himself was dealing with the Industrial Revolution of the late century, which totally transformed culture,” moral theologian Charles Camosy, a bioethics professor at the Catholic University of America and an acclaimed author, told “EWTN News In-Depth” Anchor Catherine Hadro on Aug. 15.

“We're undergoing right now a similar technological change that is going to totally transform the culture,” Camosy said. “How do we respond?”

Camosy recently wrote a story for the Atlantic in which he argued that addressing artificial intelligence “could be the most ambitious and enduring project of Pope Leo XIV's legacy.”

AI is “going to impact nearly every part of our culture,” Camosy noted, adding that “people often can't tell the difference when they're talking to a human being or a chatbot.”

“To the extent that we have any confusion about that, that's really super worrisome, because we need to hold on to this idea that we're fundamentally different from a large language model,” he said.

“We are flesh and blood made in the image and likeness of God with a soul that reflects a relationship that can't possibly be present in a chatbot.”

With an ongoing loneliness epidemic, people are already vulnerable, he noted.

Camosy remarked that if individuals are living in a world where, “addicted to their smartphones,” they are unable to communicate authentically and lack friends who can respond genuinely, they can become “vulnerable to a very articulate chatbot.”

He said AI chatbots are not just “stepping in to fill the void, but doing so in ways that at least imitate the need that all of us have for intimacy, for somebody to care about us.”

It is something that the Church has been addressing for some time via working groups on AI, Camosy noted.

“You could argue that the Church has been ahead of the broader culture on AI because these groups have been around for some years,” he said.

Camosy referred to the Vatican document Antiqua et Nova: Note on the Relationship Between Artificial Intelligence and Human Intelligence as a Catholic resource on AI.

“I suspect, but don't know for sure, that our current Holy Father is at least in the early stages of putting something like that together,” he continued.

“It's not just AI,” he said, noting that the AI discussion ties into the “advent of transhumanism.”

Transhumanism is a scientific and cultural movement proposing the modification of human biology through technology, potentially blurring the lines between the artificial and the real.

“We're in this really important cultural moment where this second industrial revolution is right on the cusp of happening. Thank God we have someone like Pope Leo” to lead the Church through it, Camosy said.

He pointed to grand claims that AI will eventually help human beings move away from work altogether. But work, he pointed out, is "an integral part of the human experience."

"We need protections for work. We need protections for workers," he said. "It's not too late to put the genie back in the bottle on this one. We have to create a culture that shapes AI to serve human beings, not the other way around."

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

August 16, 2025 at 01:18PM

·catholicnewsagency.com·
Catholic bioethics expert on AI: Its not too late to put the genie back in the bottle
D: Bätzing würdigt Frère Roger
D: Bätzing würdigt Frère Roger

D: Bätzing würdigt Frère Roger

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/frere-roger-taize-oekumene-baetzing-jugend-kirche-christen.html

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, würdigt Frère Roger Schutz von Taizé.

Der Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé, Frère Matthew, ist am Freitag erstmals von Papst Leo XIV. in Privataudienz empfangen worden.

Auf der Plattform X erinnert der Limburger Bischof an den Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, der dort vor zwanzig Jahren während eines Abendgebets von einer geistig verwirrten Frau niedergestochen worden ist. Frère Roger habe gezeigt, „wie Glaube Brücken bauen kann - zwischen Konfessionen, Völkern und Generationen“. Die Botschaft des gebürtigen Schweizers sei „einfach und klar“ gewesen, so Bätzing: „Gott ist Liebe, und in dieser Liebe sind wir zur Einheit gerufen“.

Das burgundische Bergdorf Taizé, in dem Frère Roger wirkte, sei auch heute noch ein Ort der Hoffnung, vor allem für viele junge Menschen. „Wir gedenken seiner in Dankbarkeit und beten mit der Gemeinschaft von Taizé um Frieden und Versöhnung unter allen Christen.“

Taizé, ein Ort der Hoffnung vor allem für junge Menschen

Frère Roger Schutz-Marsauche (1915-2005) stammte aus einem reformierten Elternhaus, näherte sich aber im Alter der katholischen Kirche an. In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts gründete er in Taizé die ökumenische Gemeinschaft Communauté de Taizé. Von 1962 bis 1965 nahm er als Beobachter in Rom am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. 1970 führte er in Taizé ein „Konzil der Jugend“ durch, aus dem sich später die bekannten Jugendtreffen entwickelten.

(vatican news – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 16, 2025 at 11:41AM

·vaticannews.va·
D: Bätzing würdigt Frère Roger
Unser Sonntag: Jesus - ein Revolutionär?
Unser Sonntag: Jesus - ein Revolutionär?

Unser Sonntag: Jesus - ein Revolutionär?

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/unser-sonntag-stefan-kempis-kommentar-evangelium-august-3.html

Jesus ist nicht nur das "liebe Jesulein" aus der Krippe, das wir an Weihnachten anbeten, so Stefan von Kempis. Feuer ist ein Symbol für die Gegenwart Gottes. Es geht um Spaltung, Unfriede - und dann vor allem darum, dass wir all das überwinden sollen. Ein paar Gedanken zum Evangelium von diesem Sonntag.

In einer Welt voller Hektik und Erwartungen lehrt uns das Evangelium, dass wahre Liebe und echte Gemeinschaft aktive Mitwirkung brauchen. Erst wenn wir bereit sind, die eigenen ...

Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Meine Güte, das ist ein heftiger Einstieg in ein Evangelium. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu werfen? Nein, sage ich, sondern Spaltung.

Das ist nicht das liebe Jesulein, das wir da ganz gemütlich in der Krippe an Weihnachten liegen sehen und besingen. Das ist fast ein Revolutionär. Das ist der Jesus, der auch mal aufgebracht reagiert. Das ist der Jesus, der sich eine Geißel macht und die Händler aus dem Tempel heraustreibt.

Jesus ein Revolutionär?

Es gibt tatsächlich in der Theologie eine Tendenz zu sagen: Ja, Jesus war sozialpolitisch gesprochen jemand, der die ganzen Unzufriedenen der Globalisierung des ersten christlichen Jahrhunderts um sich geschart hat. Diese Unzufriedenen gab es nach dieser These besonders in Galiläa mit der Fischproduktion und -verarbeitung, also Fischfang in größerem Stil, und in dieser Perspektive waren Petrus und die Seinen Fischereiunternehmer. Da gab es irgendwelche Änderungen im Zusammenhang mit dem Römischen Reich, so dass sie in wirtschaftlicher Hinsicht zu Verlierern wurden. Und Jesus habe diese Unzufriedenheit also genutzt und diese Leute um sich gesammelt - und darum gerade in Galiläa, also am Rand der damaligen jüdischen Welt, damit angefangen, Leute um sich zu scharen. Das mag man als theologisch sehr interessant, aber spirituell vielleicht nicht ganz ergiebig bezeichnen. Ich will es nur mal erwähnen, um zu sagen: Ja, es gibt durchaus diese Perspektive. Jesus, der Revolutionär.

Es geht aber um Geistliches

Aber hier geht es ja um etwas Geistliches. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sondern Feuer und Spaltung. Damit müssen wir irgendwie geistlich umgehen. Ich versuche mal einen Weg, indem ich mich hier an ein Wort klammere, das natürlich im Alten wie im Neuen Testament eine ganz wichtige Konnotation hat.

Feuer

Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Da wird natürlich der Theologe gleich hellhörig und sagt: Moment mal, Feuer! Das ist per se das Zeichen für die Gegenwart Gottes. Denken wir an Mose, der die Schafe seines Schwiegervaters hütet am Gottesberg. Und auf einmal sieht er da: Der brennenden Dornbusch brannte und verbrannte doch nicht. Was macht Mose? Er zieht seine Schuhe aus und sagt Heiliger Boden!

Gegenwart Gottes

Der Ort, wo du bist, ist heiliger Boden. Also das Feuer in diesem Zeichen des brennenden Dornbusches ist ganz eindeutig ein Zeichen. Nicht nur, dass da irgendwas nicht stimmt. Sondern für die Gegenwart Gottes. Wir haben das auch im Neuen Testament. Der Heilige Geist kommt am Pfingsttag. Und das ist eine Darstellung, die muss uns hellhörig machen. Von Lukas, der auch unser jetziges Evangelium verfasst hat. Der Heilige Geist kommt am Pfingsttag im Obergemach in Feuerzungen auf die Jünger und Maria herab, die sich da versammelt haben. Also Feuer als Zeichen der Gegenwart Gottes. Wenn wir bei uns in die Kirche gehen, was sehen wir neben dem Allerheiligsten? Das ewige Licht. Eine Flamme. Ebenso Zeichen der Gegenwart Gottes, des Hereinbrechens Gottes in unsere Welt. Das Feuer.

Ist es also vielleicht gar nicht von ungefähr, wenn Jesus hier von Feuer spricht, das er auf die Erde werfen will? Will er also die Gegenwart Gottes auf unsere Erde bringen? Gehen wir mal weiter und schauen auf das nächste Schlüsselwort: Taufe.

„Ich muss mit einer Taufe getauft werden. Und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist“

Ich muss mit einer Taufe getauft werden. Und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist. Wir haben ja schon eine Darstellung der Taufe Jesu, auch hier im Lukasevangelium. Da kommt der Heilige Geist auf Jesus herab wie eine Taube. Aber wir wissen auch gerade bei Lukas, dass der Heilige Geist auch in Feuerform auf die Jünger, auf die Menschen herabkommt. Also spannen wir das mal zusammen.

Feuer!

Taufe.

Heiliger Geist.

Was Jesus will, ist Gegenwart Gottes auf der Welt. Heiliger Geist. Anwesenheit des Heiligen Geistes. Und das sagt er aber alles in einem sehr drängenden Ton, den wir auch nicht einfach beiseiteschieben können. Feuer. Eine Taufe, die noch nicht vollzogen ist. Wie gerne hätte ich, wenn sie schon vollzogen wäre. Und bis dahin dieser Unfriede... Jesus ist an der historischen Stelle, an der Lukas dieses Evangelium schreibt, auf dem Weg nach Jerusalem, auf sein Leiden hin. Und diese Taufe, die da an ihm vollzogen wird, das ist sein Leiden, das ist sein Sterben. In gewisser Weise sind wir Christen aber auch eingezeichnet in diesen Weg nach Jerusalem hin.

Wir warten auf die endgültige Taufe

Jerusalem, verstanden als die Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten. Auch wir sind auf dem Weg und warten auf die endgültige Taufe, mit der wir noch getauft werden müssen, auf das endgültige Kommen, endgültige Anbrechen des Reiches Gottes bei uns in der Welt. Und auch wir tun dies in der Hoffnung auf den Heiligen Geist. Aber mit den Zeichen des Friedens um uns herum, wie das hier heißt. Vater - das kann ich jetzt mal in den Präsens setzen - Vater steht gegen den Sohn und Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter, die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen die Schwiegertochter, die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter. Das ist ja eigentlich etwas, was wir täglich um uns erleben - im Alltag natürlich den Unfrieden in den Familien, aber auch im größeren Krieg, im Heiligen Land, Krieg in der Ukraine, So viele auch vergessene Konflikte, zum Beispiel im Sudan oder in der Demokratischen Republik Kongo. Wir sind auch geistlich umgeben von Unfrieden, und wir sind selber die Träger dieses Heiligen Geistes, die versuchen müssen, Heiligen Geist und Frieden in unsere bedrängte Welt des Unfriedens hineinzutragen.

Wir können uns also diesen Stoßseufzer, ja diesen Schrei Jesu zu eigen machen.

Ach, würde das Feuer doch brennen!

Ach, wie drängt es uns zur Taufe hin, mit der wir einmal getauft werden müssen!

Das säkulare Wort für dieses sich ständig beunruhigen lassen ist das Wort der Sehnsucht...

In einer Welt des Unfriedens werfen wir, so wie Jesus das in seinem Schrei antizipiert, das Feuer der Gegenwart Gottes auf die Erde auf unserem Weg hin zur endgültigen Taufe, die wir am Ende der Zeiten erleben werden durch den Anbruch des Reiches Gottes. Das wünsche ich Ihnen. Das wünsche ich mir, das wünsche ich uns.

(Radio Vatikan - Redaktion Claudia Kaminski)

Mit diesen Betrachtungen im August endet die Kooperation von K-TV und Radio Vatikan zu "Unser Sonntag".

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 16, 2025 at 09:40AM

·vaticannews.va·
Unser Sonntag: Jesus - ein Revolutionär?
100 Tage Papst Leo XIV. - eine erste Bilanz
100 Tage Papst Leo XIV. - eine erste Bilanz

100 Tage Papst Leo XIV. - eine erste Bilanz

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/hundert-tage-papst-100.html

Hundert Tage Papst Leo XIV. Ein ruhiger Brückenbauer für die Kirche

Stand: 16.08.2025 04:37 Uhr

Papst Leo XIV., der erste US-amerikanische Papst, ist seit 100 Tagen im Amt. Er wirkt oft zurückhaltender und leiser als sein Vorgänger. Wie will er mit den großen Reformfragen umgehen?

Susan aus den USA ist begeistert von Papst Leo XIV. Heute will sie ihn persönlich sehen und hat sich trotz Hitze in die lange Schlange vor dem Vatikan gestellt. Gleich hält der Papst hier seine wöchentliche Generalaudienz.

Als Leo vor 100 Tagen als frisch gewählter Papst auf den Balkon vor dem Petersdom trat, saß Susan gerade beim Essen. "Und dann kam die Nachricht, dass der Papst gewählt worden war, also blieb ich im Internet hängen", sagt Susan. Sie sei nicht katholisch, "aber es war ein elektrisierender Moment".

Tausende sind gekommen, um Leo bei seiner Audienz zu sehen. Noch bevor sie beginnt, begrüßt er einzelne Gläubige auf dem Vorplatz persönlich. Und kommt dann endlich auf die Bühne der Audienzhalle.

Anders als sein Vorgänger

Zwischen Italienisch, Englisch und Spanisch wechselt Papst Leo XIV. mühelos. Auch ein Grund, warum die Gläubigen begeistert sind. "Ich denke, er spricht alle auf die bestmögliche Weise an, und ich bin einfach dankbar, dass er sich an alle wendet". sagt Maria Olivos, eine der Audienzbesucherinnen.

Auch Maria Giovanna, mit ihrer Jugendgruppe aus Florenz angereist, ist Fan von Papst Leo. "Er hat eine bedeutende Bilanz, jeder Bürger, jeder Gläubige ist froh, dass er Papst ist", sagt sie.

Dabei tritt er doch anders auf als sein so beliebter Vorgänger Franziskus: Der wirkte oft spontan, herzlich, und so nahbar. Und Leo? "Er ist von der Persönlichkeit her deutlich zurückhaltender als sein Vorgänger, aber dennoch sehr gewinnend", sagt Journalist Ludwig Ring-Eifel, der Papst Leo XIV. für die Katholische Nachrichtenagentur beobachtet.

Er hat dieses unglaublich sympathische Lächeln, ihm fliegen die Herzen zu, auch wenn er die Leute nicht umarmt.

Ludwig Ring-Eifel, Journalist

Bemühungen um Frieden in der Welt

Der Moment mit der größten Strahlkraft seiner bisherigen Amtszeit: das Weltjugendtreffen in Rom Anfang August. Mehr als eine Million Jugendliche waren laut Vatikan gekommen, um auf einer Wiese außerhalb der Stadt mit Papst Leo XIV. zu beten und zu feiern.

Vor den Jugendlichen sprach der Pontifex auch von dem Thema, das ihm besonders wichtig ist: Frieden. "Meine jungen Brüder und Schwestern, ihr seid das Zeichen dafür, dass eine andere Welt möglich ist. Eine Welt der Brüderlichkeit und Freundschaft, in der Konflikte nicht mit Waffen, sondern mit Dialog gelöst werden."

Erst vor wenigen Tagen äußerte er sich zu den entführten israelischen Geiseln und dem Krieg im Gazastreifen. Man müsse die Geiseln befreien, aber man müsse auch die retten, die an Hunger sterben, sagte er.

Papst Leo XIV. will Kirche wieder zur Einheit führen

Auch sein Vorgänger Franziskus mahnte immer wieder Frieden auf der Welt an. Seine Äußerungen sorgten aber auch regelmäßig für Kritik, etwa als er der Ukraine nahelegte, die weiße Flagge zu hissen.

Solche Bemerkungen will Papst Leo XIV. vermeiden, auch, um sein wohl wichtigstes Ziel zu erreichen, das er laut Vatikanexperte Ludwig Ring-Eifel schon kurz nach seiner Wahl genannt hat: Er wolle die Kirche wieder zur Einheit führen, sagte Ring-Eifel. Denn nur wenn die Kirche geeint ist, könne sie eine positive Wirkung haben.

Weniger zurückhaltend als sein Vorgänger

Verglichen mit seinem Vorgänger tritt Papst Leo XIV. auch optisch anders auf, kleidet sich nicht mehr ganz so zurückhaltend, will wieder in die richtige Papstwohnung ziehen und nicht im Gästehaus im Vatikan leben.

Eben ein eigenständiger Papst, meint Vatikanexperte Ring-Eifel. Aber Leo werde auch nicht die Dinge zurücknehmen, die Franziskus angestoßen hat. "Er wird schauen, ob diese Versuchsballons, die sein Vorgänger da losgelassen hat, auch wirklich fliegen, ob die tragen", so Ring-Eifel.

Was Papst Leo noch wichtig ist, dürfte man in seiner ersten Enzyklika erfahren, einer Art päpstlichem Rundschreiben. Angeblich schreibt er in diesen Tagen schon daran.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

August 16, 2025 at 04:46AM

·tagesschau.de·
100 Tage Papst Leo XIV. - eine erste Bilanz
Prime Video Greenlights a New Limited Series Joseph of Egypt From the Makers of The Chosen
Prime Video Greenlights a New Limited Series Joseph of Egypt From the Makers of The Chosen

Prime Video Greenlights a New Limited Series, ‘Joseph of Egypt,’ From the Makers of ‘The Chosen’

https://relevantmagazine.com/culture/prime-video-greenlights-a-new-limited-series-joseph-of-egypt-from-the-makers-of-the-chosen/

Prime Video is officially wading into Old Testament waters with Joseph of Egypt, an eight-episode limited series that just started production in New Mexico this week. The show stars Adam Hashmi (Bridgerton) as the famously betrayed, famously stylish dream interpreter who goes from slave to Pharaoh’s right-hand man — and eventually has to decide whether to forgive the brothers who sold him out.

Craig Wright (Greenleaf, Lost) is on board as writer and showrunner, but the biggest credit for Christian audiences is executive producer Dallas Jenkins, creator of The Chosen. The series is co-produced by Amazon MGM Studios and Jenkins’ 5&2 Studios, part of a new first-look deal that also brought the first five seasons of The Chosen — plus its upcoming Bear Grylls spinoff — to Prime Video.

Rounding out the cast is Alexander Siddig (Foundation) as patriarch Jacob, Babak Tafti (Succession) as Simeon and Iris Bahr (Curb Your Enthusiasm) as matriarch Leah.

No release date yet, but if the series sticks close to the source material, expect dreams, drama and enough sibling rivalry to make your next family gathering look like a peace summit.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

August 15, 2025 at 10:06PM

·relevantmagazine.com·
Prime Video Greenlights a New Limited Series Joseph of Egypt From the Makers of The Chosen
Why has Canada embraced euthanasia?
Why has Canada embraced euthanasia?

Why has Canada embraced euthanasia?

https://religionnews.com/2025/08/15/why-has-canada-embraced-euthanasia/

(RNS) — No country in the world has gone as far as Canada in enabling people to die if they want to. And a lot of Canadians want to. In 2023, the last year for which statistics are available, 15,343 of them had their lives terminated by way of the country’s Medical Assistance in Dying law — nearly 5% of the total number of deaths in the country.

In the September issue of The Atlantic magazine, staff writer Elaina Plott Calabro reviews Canada’s MAID experience and, within the bounds of reportorial balance, suggests it is a bad thing. You can understand her qualms.

RELATED: As ‘right to die’ gains acceptance, a scholar of Catholicism explains the church’s position

Ten years ago, the Canadian supreme court overturned a criminal ban on medically assisted death. Initially, a person’s natural demise had to be “reasonably foreseeable” to be considered eligible for MAID, but in 2021 that requirement was removed. Individuals with chronic, debilitating conditions whose death was not imminent were allowed to seek MAID under what was termed Track 2.

It is expected that the law will be changed in the near future to permit mature minors and individuals with mental illness to choose MAID and, possibly, to allow people to make advance requests for MAID in anticipation of being incapable of requesting it later.

So far as Calabro is concerned, the problem is that Canada has made the value of patient autonomy “paramount, allowing Canada’s MAID advocates to push for expansion in terms that brook no argument, refracted through the language of equality, access, and compassion.”

“This is,” she writes, “the story of an ideology in motion, of what happens when a nation enshrines a right before reckoning with the totality of its logic. If autonomy in death is sacrosanct, is there anyone who shouldn’t be helped to die?”

Actually, yes. MAID does provide procedural safeguards, and more stringent ones for the individuals in Track 2. In all cases, two independent medical practitioners have to give their consent for the procedure, and every year there are hundreds of cases where applicants are deemed ineligible for one reason or another, including being incapable of making decisions about their health or not being informed of alternative means of relieving their suffering or being subject to external pressure.

But as Calabro sees it, these safeguards are not what limits MAID from wider use but, rather, the reluctance of clinicians to serve as providers. (In nearly all cases, death is via a series of shots administered by a clinician, as opposed to a patient being helped to commit suicide.) That has been particularly true in the case of Track 2, 30% of whose provisions were made by just 89 of the 2,200 MAID practitioners in 2023.

As one of the 89 said in explaining his willingness to overcome his discomfort with ending the life of someone who is not actually dying: “Once you accept that people ought to have autonomy — once you accept that life is not sacred and something that can only be taken by God, a being I don’t believe in — then, if you’re in that work, some of us have to go forward and say, ‘We’ll do it.'”

There’s little question that the decline in religious belief has contributed significantly to the rise in the numbers of people seeking medical assistance in dying, not only in Canada but in the small number of other countries that permit the practice.

In the Netherlands, whose MAID law is similar to Canada’s, the percentage of MAID deaths has increased from 1.3% to 5.4% since its law went into effect in 2002, as the non-religious population rose from 40% to 56%. In Switzerland, where assisted suicide (but not euthanasia) has been legal since 1942, the percentage of assisted suicide deaths has increased tenfold, from .2% to 2% since 2000, even as the non-religious population has grown from 11% to more than one-third.

In Canada, this is most striking in Quebec, where the abandonment of Catholicism by much of the population has resulted in, for example, 75% of Quebecers who now think abortion is acceptable, as opposed to 8% who think it isn’t — making Quebec the most pro-choice province in the country. Quebec also has Canada’s highest rate of MAID provision — 7.2% of all deaths in the province, which in fact is the highest rate of any jurisdiction in the world. While less than a quarter of Canada’s population lives in Quebec, nearly 40% of MAID provisions take place there.

RELATED: Religious elites oppose assisted suicide; the public, not so much

No doubt, more safeguards (longer waiting periods, tougher permission standards) would reduce the number of MAID cases in Canada. But these would run up against the views of the Canadian citizenry. According to the most recent survey (2023):

• 84% support the court decision allowing MAID.

• 78% support the 2021 removal of the “reasonably foreseeable” requirement.

• 82% support advance requests for those with a grievous and irremediable condition, although down slightly (-3) this year.

• 72% support advance requests even if no grievous or irremediable condition exists, down five points from last year.

• 71% support the ability for mature minors to request and be considered eligible for MAID, providing they meet all criteria under the law.

• 80% support access to MAID for those suffering solely from a severe mental illness.

If the value of patient autonomy is backed up by the value of democratic decision-making, where does that leave the value of preserving life at all costs?

Religion

via RNS https://religionnews.com/

August 15, 2025 at 11:48PM

·religionnews.com·
Why has Canada embraced euthanasia?
USA: Papst am 21. November bei digitalem Jugendtreffen
USA: Papst am 21. November bei digitalem Jugendtreffen

USA: Papst am 21. November bei digitalem Jugendtreffen

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-08/usa-papst-leo-xiv-2-november-digitales-jugend-treffen-ncyc.html

Papst Leo XIV. nimmt am kommenden 21. November am ersten digitalen Jugendtreffen der National Catholic Youth Conference teil. Das teilten die Organisatoren in Washington am Hochfest Mariä Himmelfahrt mit.

„Jede soziale Aktion der Kirche muss die Verkündigung des Evangeliums Christi als Mittelpunkt und Ziel haben, damit wir, ohne das Unmittelbare zu vernachlässigen, uns immer der ...

Demnach wird Papst Leo XIV. „die Jugendlichen der Vereinigten Staaten im Rahmen einer digitalen Live-Veranstaltung während der dreitägigen Plenarsitzung der National Catholic Youth Conference (NCYC) treffen“. Die Begegnung finde am Freitag, dem 21. November 2025, um 10:15 Uhr (Ostküstenzeit der Vereinigten Staaten) statt.

„Es wird erwartet, dass der Heilige Vater zu etwa 15.000 angemeldeten Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren aus katholischen Jugendbewegungen im ganzen Land sprechen und in einem 45-minütigen Live-Dialog direkt mit ihnen interagieren wird“, heißt es in der Ankündigung. Eine Gruppe junger Menschen werde ausgewählt, um während der Sitzung direkt mit Papst Leo zu sprechen. Der Vatikan gab zur Teilnahme des Papstes vorerst keine Details bekannt.

45 Minuten Live-Dialog

Das Treffen werde ein „historische Moment“ sein; es werde für die Jugendlichen „eine bedeutende Gelegenheit sein, die Fürsorge und Aufmerksamkeit der Weltkirche für ihre Stimmen, Erfahrungen und Hoffnungen zu spüren“. Die Organisatoren werten die geplante Anwesenheit des Papstes als Hinweis darauf, „dass die Jugend der Kirche am Herzen liegt und dass ihre Stimmen zählen“.

Die Live-Veranstaltung stehe in Zusammenhang mit dem jüngsten Jugend-Jubiläum in Rom, an dessen Veranstaltungen digital und in Präsenz Millionen von jungen Menschen teilnahmen, informiert die National Catholic Youth Conference (NCYC) weiter. Die NCYC 2025 bringt Tausende von jungen Katholiken, Seelsorgern, Geistlichen und Freiwilligen aus den gesamten USA zu drei Tagen des Gebets, der Bildung, der Gemeinschaft und der Feier in Indianapolis zusammen.

„Auch in einer globalisierten Welt kann die Kirche für junge Menschen weit entfernt erscheinen. Die Entscheidung des Heiligen Vaters, sich auf diese Weise mit der amerikanischen Jugend zu treffen, ist ein Ausdruck seiner Nähe zu den jungen Katholiken und folgt den Spuren seines Vorgängers, Papst Franziskus, der die Jugend als ,das Jetzt Gottes‘ bezeichnete“, zitiert die Pressemeldung Nelson J. Pérez, den Erzbischof von Philadelphia, der Berater und Mitglied des NFCYM-Vorstands ist.

Medienpartner der Live-Begegnung mit dem Papst ist der katholische Fernsehsender EWTN.

(pm – pr)

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 15, 2025 at 02:08PM

·vaticannews.va·
USA: Papst am 21. November bei digitalem Jugendtreffen
Vor 20 Jahren: Weltjugendtag in Köln
Vor 20 Jahren: Weltjugendtag in Köln

Vor 20 Jahren: Weltjugendtag in Köln

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/vor-20-jahren-weltjugendtag-koeln-papst-benedikt-johannes-paul.html

Am 16. August vor 20 Jahren begann in Köln der XX. Weltjugendtag, zu dem ursprünglich Papst Johannes Paul II. die Jugend der Welt eingeladen hatte. Ein Rückblick.

Die Erfurter Theologin und Synodenberaterin Myriam Wijlens hat auf deutliche Unterschiede im Reformtempo der katholischen Kirche hingewiesen.

Nach seinem Tod am 2. April 2005 wählte das Konklave mit Kardinal Joseph Ratzinger einen deutschen Papst, der als Papst Benedikt XVI. die Tradition der Weltjugendtage fortführte. Die Deutsche Bischofskonferenz blickt in einer Aussendung auf das Ereignis zurück.

Unter dem Leitwort Wir sind gekommen, um IHN anzubeten (Mt 2,2) kamen vom 16. bis 21. August 2005 rund 800.000 junge Menschen aus aller Welt in die Domstadt, um zusammen ihren Glauben an Gott zu feiern. Durch aktive Begegnungen, offene Gespräche, gemeinsames Beten und Musizieren entstand in dieser Woche eine große, fröhliche Glaubensgemeinschaft, zahlreiche langfristige Freundschaften wurden geschlossen.

Lebendige Erinnerungen

„Die Erinnerungen an den Weltjugendtag 2005 sind bei vielen, die damals dabei waren, lebendig geblieben. Besonders die Begegnung mit dem gerade frisch gewählten Papst Benedikt XVI. und die Eindrücke von der Vigil und der Abschlussmesse mit über einer Million Pilgerinnen und Pilgern auf dem Marienfeld wirken bis heute nach“, betont der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, anlässlich des Jahrestages. „Der Weltjugendtag war nicht nur für uns im Erzbistum Köln ein Jahrhundertereignis. Die geistlichen Erfahrungen, die wir auf dem Weltjugendtag machen durften, haben ganze Generation von Christen bei uns in Deutschland und weltweit geprägt.“

Auch Erzbischof Dr. Heiner Koch von Berlin, im Jahr 2005 als Generalsekretär des Weltjugendtags verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Glaubensfestes, blickt mit Freude und Dankbarkeit zurück: „Wir sind gekommen, um IHN anzubeten. Das war nicht nur das Leitwort des Weltjugendtags in Köln. Das war eine Lernerfahrung in der Vorbereitung und in der Durchführung. Drei Jahre haben wir den Weltjugendtag geplant, mit Helferinnen und Helfern aus der ganzen Welt. Wir haben zusammen Gottesdienste gefeiert, sind zusammen im Rosenmontagszug mit einem eigenen Wagen gefahren und haben viel gearbeitet – Tag und Nacht. Und dann sind sie gekommen: aus 188 Nationen, 1,2 Millionen Jugendliche, 23.000 Helferinnen und Helfer. Für mich bleiben die Bilder lebendig, beispielsweise als die jungen Menschen auf den Dächern des Kölner Hauptbahnhofs und der Nachbarhäuser standen, weil unten auf dem Roncalliplatz kein Platz mehr war. Und doch, es ging alles friedlich und voller Freude zu.“

Große Pilgergruppen aus Deutschland mit dabei

Die Pilgerinnen und Pilger des Weltjugendtags in Köln prägten auch die nachfolgenden Weltjugendtage und gaben ihre Erlebnisse an Jüngere weiter. Aus Deutschland nahmen jeweils große Pilgergruppen an den internationalen Weltjugendtagen teil, vor allem innerhalb Europas: 8.300 in Lissabon (2023), 2.300 in Panama (2019), 15.500 in Krakau (2016), 1.900 in Rio de Janeiro (2013), 16.500 in Madrid (2011) und 6.000 in Sydney (2008).

Erzbischof Heiner Koch und Kreisdechant Achim Brennecke laden anlässlich des 20. Jubiläums des Weltjugendtags in Deutschland am 29. August 2025 um 18.00 Uhr zu einem Gottesdienst auf dem Papsthügel im Marienfeld bei Kerpen im Rhein-Erft-Kreis ein.

(pm – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 15, 2025 at 02:08PM

·vaticannews.va·
Vor 20 Jahren: Weltjugendtag in Köln
"Der Anonymität entreißen" / Kardinal verliest stundenlang Namen von toten Kindern des Gaza-Kriegs
"Der Anonymität entreißen" / Kardinal verliest stundenlang Namen von toten Kindern des Gaza-Kriegs

"Der Anonymität entreißen" / Kardinal verliest stundenlang Namen von toten Kindern des Gaza-Kriegs

https://www.domradio.de/artikel/kardinal-verliest-stundenlang-namen-von-toten-kindern-des-gaza-kriegs

Mit einer ungewöhnlichen Geste an einem symbolträchtigen Ort hat Kardinal Matteo Maria Zuppi gegen den Gaza-Krieg protestiert. In einem stundenlangen Gebetsmarathon verlas er jeweils Name und Alter von mehr als 12.000 Babys, Kindern und Jugendlichen, die seit dem 7. Oktober 2023 auf palästinensischer wie israelischer Seite getötet wurden. Die Aktion des Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz und weiterer Vorleser dauerte vom Nachmittag bis in den Donnerstagabend. Sie fand am Gedenkort Marzabotto in der Nähe von Bologna statt, wo die Nazis 1944 mehr als 770 Zivilisten erschossen, darunter 213 Kinder unter 13 Jahren.

"Wir wollen an die Namen erinnern, um jedes einzelne Kind zu ehren und der Anonymität zu entreißen. Alle haben die gleiche Würde", betonte der Erzbischof von Bologna: "Jeder Name eines ermordeten Kindes ist eine Bitte an Gott, aber auch an die Menschen, sich von diesem Unrecht berühren zu lassen", sagte Zuppi in den Ruinen der 1944 von SS-Truppen niedergebrannten Kirche von Casaglia: "Wir hoffen, dass dies alle dazu bewegt, andere Wege zu finden und das Leben Unschuldiger nicht zu gefährden."

Tod durch Bomben, Heckenschützen, Hunger

Bei der stundenlangen Aktion wurde eine 469 Seiten lange Liste mit den Namen Tausender palästinensischer und Dutzender israelischer Minderjähriger verlesen, die seit dem 7. Oktober 2023 getötet wurden. Viele starben durch Bomben und Heckenschützen sowie in Folge mangelnder medizinischer Versorgung und Unterernährung. "Wir hoffen, dass dies zu angemessenen Reaktionen führt: Das Leid der Kinder muss am stärksten spürbar sein", erklärte Zuppi.

Zuppi (69), seit 2015 Erzbischof von Bologna und seit 2022 Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, war in den vergangenen drei Jahren wiederholt als Sondergesandter des Papstes für einen Dialog zwischen Russland und der Ukraine im Einsatz. Zur Erinnerung an die SS-Massaker gegen italienische Partisanen vom 29. September bis 1. Oktober 1944 wurde bei Marzabotto der "Gedenkpark Monte Sole" errichtet. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Gazastreifen liegt bei 17,7 Jahren. Knapp die Hälfte der Menschen ist 14 Jahre oder jünger.

Im Nahen Osten herrscht wieder Krieg. Auch der Vatikan ist seit über 100 Jahren auf diesem heiklen diplomatischen Parkett unterwegs. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) nennt zentrale Wegmarken:

1904: Theodor Herzl versucht, den Vatikan für eine Heimstatt der Juden in Palästina zu gewinnen. Papst Pius X. entgegnet laut Herzls Notizen: "Wir können die Juden nicht abhalten, nach Jerusalem zu kommen; aber begünstigen können wir es niemals."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 15, 2025 at 03:21PM

·domradio.de·
"Der Anonymität entreißen" / Kardinal verliest stundenlang Namen von toten Kindern des Gaza-Kriegs
Predigen mit KI und warum ich trotzdem noch selbst denke
Predigen mit KI und warum ich trotzdem noch selbst denke

Predigen mit KI – und warum ich trotzdem noch selbst denke

https://www.jesus.de/blogs/blogs-gemeinde/predigen-mit-ki-und-warum-ich-trotzdem-noch-selbst-denke/

Pastor Jonas Goebel schreibt seine Predigten nicht mit, sondern mithilfe von KI. Sie ist für ihn keine geistliche Autorität, sondern ein kreativer Sparringspartner: „KI ist für mich kein Zauberstab, sondern eher ein guter Gesprächspartner – fragt nach, hakt ein, bringt Ideen ein – und widerspricht auch mal.“ In sechs konkreten Schritten zeigt er, wie KI ihn unterstützt: vom Brainstorming über die Strukturierung bis zur multimedialen Aufbereitung. Aber: „Theologische Verantwortung, persönliche Auslegung, das Beten um den richtigen Ton – das bleibt alles bei mir.“

Goebel nutzt KI, um Ideen zu sortieren, zur Recherche biblischer Hintergründe und Entwicklung eines roten Fadens sowie für die Gestaltung kreativer Elemente und Medienformate. Sein Fazit: KI macht Predigten nicht „wahrer“, aber zugänglicher, kreativer und lebendiger – auch über den Sonntag hinaus.

Weiterlesen im Juhopma-Blog.

Wenn die KI predigt

The post Predigen mit KI – und warum ich trotzdem noch selbst denke appeared first on Jesus.de.

Religion

via Jesus.de https://www.jesus.de/

August 15, 2025 at 10:08AM

·jesus.de·
Predigen mit KI und warum ich trotzdem noch selbst denke
100 Tage Papst Leo: Theologin Myriam Wijlens kennt ihn seit der Weltsynode
100 Tage Papst Leo: Theologin Myriam Wijlens kennt ihn seit der Weltsynode

100 Tage Papst Leo: Theologin Myriam Wijlens kennt ihn seit der Weltsynode

https://www.deutschlandfunk.de/100-tage-papst-leo-theologin-myriam-wijlens-kennt-ihn-seit-der-weltsynode-100.html

Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

August 15, 2025 at 10:27AM

·deutschlandfunk.de·
100 Tage Papst Leo: Theologin Myriam Wijlens kennt ihn seit der Weltsynode
Solemnity of the Assumption Holy Mass 15 August 2025 Pope Leo XIV
Solemnity of the Assumption Holy Mass 15 August 2025 Pope Leo XIV

Solemnity of the Assumption, Holy Mass 15 August 2025 – Pope Leo XIV

https://www.youtube.com/watch?v=I92R92hiIDw

From the Pontifical Parish of St. Thomas of Villanova in Castel Gandolfo, Holy Mass presided over by Pope Leo XIV on the Solemnity of the Assumption of the Blessed Virgin Mary

From: Vatican News

Religion

via Vatican News (uploads) on YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=UU7E-LYc1wivk33iyt5bR5zQ

August 15, 2025 at 11:25AM

·youtube.com·
Solemnity of the Assumption Holy Mass 15 August 2025 Pope Leo XIV
Theologin Wijlens: Kirche im globalen Süden ist Europa voraus
Theologin Wijlens: Kirche im globalen Süden ist Europa voraus

Theologin Wijlens: Kirche im globalen Süden ist Europa voraus

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/theologin-wijlens-kirche-globalen-sueden-europa-voraus-leo.html

Die Erfurter Theologin und Synodenberaterin Myriam Wijlens hat auf deutliche Unterschiede im Reformtempo der katholischen Kirche hingewiesen.

Diesen Donnerstag gedenkt die katholische Kirche des Heiligen Maximilian Kolbe. Er gab während des Nationalsozialismus sein Leben für einen Mithäftling. Papst Leo XIV. würdigte ...

„Asien, Afrika und Südamerika sind weit vorne gegenüber Europa", sagte sie am Freitag im Deutschlandfunk. Beispielsweise habe man in Asien unmittelbar im Anschluss an die Weltsynode damit begonnen, alle Bischöfe in Fragen der Synodalität zu schulen. Die Europäer seien hingegen abwartender und orientierten sich stärker an Direktiven aus Rom, während Asiaten die Initiative ergriffen und sich erprobten.

Diese Ungleichzeitigkeit habe mit einer bestimmten Grundhaltung zu tun, so die Theologin. „Wir in Deutschland glauben doch, dass wir besonders weit vorne sind." Damit überschätze man jedoch die eigene Rolle. Sie verglich die Lage mit zwei Zügen: Wer früher losfahre, komme nicht unbedingt zuerst an. Ein später gestarteter Zug könne eine andere Strecke nehmen und so vor dem anderen ankommen, erklärte die Kirchenrechtlerin. Man könne sich leicht einbilden, weit vorne zu sein, doch sei es wichtig, zu fragen und zuzuhören, wo die anderen stünden.

Lob für Initiativen in Afrika und den Papst

Wijlens lobte zudem Initiativen im globalen Süden. Auf dem afrikanischen Kontinent treffe sie bald mehr als 50 promovierte Theologinnen. „Nun kann man natürlich sagen, in Europa haben wir diese 50 Frauen schon, aber die Bedingungen in Afrika, um so weit zu kommen und als Frau zu promovieren, sind völlig andere als bei uns.“ Das sei bemerkenswert.

Papst Leo XIV. beschrieb sie als jemanden, der „unglaublich gut zuhören“ könne, Zwischentöne wahrnehme und sich in mehreren Sprachen präzise ausdrücke. Das ermögliche ihm, „große politische Fragen“ direkt zu besprechen - etwa mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj - ohne Dolmetscher. Mehrsprachigkeit sei von den Kardinälen als Eigenschaft für einen neuen Papst gefordert worden. Die Kirche habe nun einen Papst, der sehr gut Englisch sprechen könne. Das unterscheide Leo von seinen Vorgängern, so die Theologin.

(kna – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 15, 2025 at 12:13PM

·vaticannews.va·
Theologin Wijlens: Kirche im globalen Süden ist Europa voraus
Papst Leo beim Angelus an Mariä Himmelfahrt: Wortlaut
Papst Leo beim Angelus an Mariä Himmelfahrt: Wortlaut

Papst Leo beim Angelus an Mariä Himmelfahrt: Wortlaut

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-08/angelus-papst-leo-xiv-mariae-himmelfahrt-wortlaut.html

Was der Papst beim Angelus zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August 2025 sagte, lesen Sie hier im offiziellen deutschen Wortlaut.

Liebe Brüder und Schwestern, ich wünsche euch ein frohes Fest!

Die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils haben uns einen wunderbaren Text über die Jungfrau Maria hinterlassen, den ich heute, da wir das Fest ihrer Aufnahme in die Herrlichkeit des Himmels feiern, nochmals mit euch lesen möchte. Am Ende des Dokuments über die Kirche sagt das Konzil: »Wie die Mutter Jesu, im Himmel schon mit Leib und Seele verherrlicht, Bild und Anfang der in der kommenden Weltzeit zu vollendenden Kirche ist, so leuchtet sie auch hier auf Erden in der Zwischenzeit bis zur Ankunft des Tages des Herrn (vgl. 2 Petr 3,10) als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes dem wandernden Gottesvolk voran« (Lumen gentium, 68).

Maria, die der auferstandene Christus mit Leib und Seele in die Herrlichkeit aufgenommen hat, erstrahlt als Ikone der Hoffnung für ihre durch die Geschichte pilgernden Kinder.

Wie könnte man dabei nicht an die Verse Dantes im letzten Gesang des Paradiso denken? Mit dem Gebet, das er dem heiligen Bernhard in den Mund legt und das mit den Worten »Jungfrau, Mutter, Tochter deines Sohnes« (XXXIII, 1) beginnt, preist der Dichter Maria, weil sie auf Erden unter uns Sterblichen »lebendige Quelle der Hoffnung« (ebd., 12) ist, also ein lebendiger Quell, aus dem Hoffnung sprudelt.

Schwestern und Brüder, diese Wahrheit unseres Glaubens passt genau zum Thema des Heiligen Jahres, das wir gerade begehen: „Pilger der Hoffnung“. Der Pilger benötigt das Ziel, das seiner Reise die Richtung gibt: ein schönes, anziehendes Ziel, das seine Schritte leitet und ihn wieder belebt, wenn er müde ist, das in seinem Herzen immer wieder die Sehnsucht und die Hoffnung weckt. Auf unserem Lebensweg ist dieses Ziel Gott, die unendliche und ewige Liebe, die Fülle des Lebens, des Friedens, der Freude und aller Güter. Das menschliche Herz wird von dieser Schönheit angezogen und ist nicht glücklich, bis es sie findet; und es läuft tatsächlich Gefahr, sie nicht zu finden, wenn es sich im „dunklen Wald“ des Bösen und der Sünde verirrt.

Doch da ist die Gnade: Gott ist uns entgegengekommen, hat unser aus der Erde geformtes Fleisch angenommen und hat es mitgenommen, bildlich sagen wir „in den Himmel“, also zu Gott. Dies ist das Geheimnis Jesu Christi, der zu unserem Heil Mensch geworden, gestorben und auferstanden ist; und untrennbar mit ihm verbunden ist auch das Geheimnis Mariens, der Frau, aus der der Gottessohn Fleisch angenommen hat, und das Geheimnis der Kirche, des mystischen Leibes Christi. Es handelt sich um ein einziges Geheimnis der Liebe und damit der Freiheit. So wie Jesus „Ja“ gesagt hat, so hat auch Maria „Ja“ gesagt und hat dem Wort des Herrn geglaubt. Und ihr ganzes Leben ist eine Pilgerreise der Hoffnung gewesen zusammen mit dem Sohn Gottes, der auch ihr Sohn ist, eine Pilgerreise, die sie durch das Kreuz und die Auferstehung zur Heimat geführt hat, in die Umarmung Gottes.

Lasst uns deshalb auf unserem Weg, als Einzelne, als Familie, als Gemeinschaft, besonders dann, wenn Wolken aufziehen und der Weg unsicher und schwierig wird, den Blick zu ihr erheben, zu unserer Mutter, dann werden wir die Hoffnung wiederfinden, die nicht zugrunde gehen lässt (vgl. Röm 5,5).

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 15, 2025 at 12:13PM

·vaticannews.va·
Papst Leo beim Angelus an Mariä Himmelfahrt: Wortlaut
100 days of Pope Leo XIV: An early test for the first American pontiff
100 days of Pope Leo XIV: An early test for the first American pontiff

100 days of Pope Leo XIV: An early test for the first American pontiff

https://religionnews.com/2025/08/15/100-days-of-pope-leo-xiv-an-early-test-for-the-first-american-pontiff/

VATICAN CITY (RNS) — As Pope Leo XIV marks his first 100 days as head of the global Catholic Church, a clear leadership style has emerged: deliberate, unifying and understated. The first pope born in the United States, Leo has used the traditionally quiet summer months at the Vatican to position himself as a bridge-builder in a deeply divided church, taking a watch-and-learn approach while making strategic moves that signal his priorities.

Early on, Leo made symbolic gestures to reassure both wings of a church still reeling from a disruptive Francis papacy. Donning the traditional papal mozzetta at his election — a departure from his predecessor who chose to eschew the red cape for a white cassock — and shifting his residence back to the Apostolic Palace signaled to conservatives his respect for tradition. While his early commitment to synodality — the collaborative decision-making process championed by Francis — eased progressives concerns that Francis’ reforms would be lost.

“People who felt alienated now feel comforted, and those who loved Francis also love him — he’s brought people together who were at odds,” said Jeff Cavins, a Catholic convert and biblical scholar. “He’s beautifully equipped to be the touchstone of unity in the church.”

Leo’s unifying message has been consistent across his public appearances, from his first address to a recent speech for a crowd of 120,000 young people during a Mass at the Jubilee of Young People.

In rare off-the-cuff remarks, Pope Leo urged the next generation of Catholics gathered there to “be agents of communion, capable of breaking down the logic of division and polarization, of individualism and egocentrism.”

The July 28 to Aug. 3 Jubilee of Young People proved to be a tremendous success for the new pope, who greeted roughly 1 million young Catholics as they flocked to Rome to celebrate their faith and seek forgiveness for their sins.

Leo’s leadership style, too, has emerged as more conciliatory than his predecessor’s. While Pope Francis often scolded clergy during audiences and meetings, urging them to leave their parishes and churches to be among the people, Leo has so far taken a more encouraging tone. “You are all precious in the eyes of God and in the realization of his plan,” he told Roman priests in an address on June 12, while also urging them to live in communion with their brothers and superiors.

Leo has proved to be a man of dialogue, valuing careful deliberation over rapid change. The new pope has chosen to take his time getting to know the dynamics and responsibilities of the papacy. His calendar has for three months been filled with daily meetings with major players in the church and heads of Vatican departments. Those who have met him describe him as a keen listener.

“Leo’s first 100 days have been a master class in listening before leading,” said Edward Sri, a Catholic theologian, speaker and author of several award-winning books. “He embodies truth without arrogance and mercy without weakness — that balance is rare,” he added.

Where Leo has made concrete changes, they nod to both traditional and progressive sensibilities. On July 28, he approved new family-friendly policies for Vatican employees, establishing paid paternity leave and time off to care for disabled family members. At the same time, he has returned to the centuries-old custom of spending portions of his summer at the papal residence of Castel Gandolfo, a break from Francis, who stayed in Rome anytime he wasn’t on a papal trip.

But it’s Leo’s American identity that has sparked the most curiosity about where this pope could lead the 1.4 billion-member global church, particularly when it comes to influencing U.S. politics and culture.

His papacy has, at times, taken on an American flair. He speaks in English occasionally, offered a message broadcast during a White Sox game in Chicago in June and accepted a deep dish pizza during a general audience.

“For Americans, there’s this instant connection — he sounds like us, he gets our references,” said Catholic radio show host and commentator Katie Prejean McGrady. “It’s like seeing one of our own up there, but carrying the whole world on his shoulders.”

A recent Gallup Poll showed Pope Leo enjoys positive reviews from Americans both liberal and conservative, topping the favorability list of 14 global newsmakers. While some of that reflects the honeymoon period that benefited his predecessors, it also stems from his ability to appeal to both sides of a church divided over Francis’ policies and approach.

“The resistance to Francis was strongest in the United States, so perhaps the desire to rally around history’s first American pope is offering a bridge-building moment,” said Christopher White, senior fellow of the Initiative on Catholic Social Thought and Public Life at Georgetown University.

It remains to be seen how Leo will engage with the Trump administration, especially since images of his MAGA-supporting brother at the White House revealed he has skin in the game.

Born in Chicago and having spent half his life as a missionary and bishop in Peru, Leo can seamlessly transition from Italian, the language most commonly used by the popes, to English and Spanish. Even so, Leo is rarely unscripted, choosing to stick to prewritten speeches most of the time.

“He should buck the Italian system and use English more as a way to connect with more people. And the more he learns to put down the script and speak from the heart, the more authentic he will appear. And that’s what the world, especially young people, are craving today,” said White, author of “Pope Leo XIV: Inside the Conclave and the Dawn of a New Papacy.”

On international affairs, Leo has continued in Francis’ footsteps of seeking peace, though he has displayed more comfort in signaling his support for one side.

At Castel Gandolfo, Leo met for the second time with Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, offering his aid for the embattled nation two years after Russia’s full-scale invasion.

Leo’s dialogue with Ukraine signifies a shift for Vatican diplomacy, which under Francis had taken a neutral stance in the hopes of mediating a peace deal. Leo reiterated his willingness to host peace talks between Russia and Ukraine at the Vatican, while still emphasizing the need for a just peace that respects the sovereignty of Ukraine.

From Leo’s first remarks after his election, when he called for an “unarmed and disarming peace,” the new pope has underlined the need for peace among nations. As war rages in the Holy Land, with thousands of casualties and civilians facing starvation in Gaza, Leo made an appeal “for an immediate end to the barbarity of this war” during his Angelus address July 20.

“You can see the Augustinian in how he speaks about peace as the tranquility of order,” said Marcellino D’Ambrosio, a Catholic speaker and author of bestselling books on faith, explaining that Leo’s background as an Augustinian is visible in his efforts to bring order in his own home at the Vatican and among nations.

D’Ambrosio, Sri, Cavins and Prejean McGrady shared their reflections on the pope in the book ‘When the White Smoke Clears: A Guide to Pope Leo XIV’s Early Days.’

RELATED: Hundreds of Catholic sisters walk Atlanta streets to pray for social, environmental justice

Leo has, like Francis, spoken in defense of migrants, whom he referred to as “messengers of hope,” and for the environment. He celebrated the first Mass for the Care of Creation in the gardens of the Borgo Laudato Si’, a green heaven created by Pope Francis to enact the principles in his 2015 encyclical on the environment.

On the 80th anniversary of the atomic bomb on Hiroshima on Aug. 6, Leo repeated Francis’ appeals for nuclear disarmament, describing nuclear weapons as “an affront to human dignity and creation.”

The pope has also taken on the rise of artificial intelligence, offering the church’s teaching on human dignity as an antidote to today’s increasingly digital society. “It must not be forgotten that artificial intelligence functions as a tool for the good of human beings, not to diminish them, not to replace them,” he told government officials in June. His continued emphasis on this issue has led many Vatican observers to believe Leo might issue a papal document on AI and the technological revolution currently underway.

As summer ends, Vatican watchers expect Leo’s first curia appointments, which will reveal his priorities and approach to doctrine, diplomacy and governance. How he addresses liturgy debates, the Vatican-China agreement and the role of women will further define his papacy. Meanwhile, Catholics await the Sept. 7 canonizations of Carlo Acutis and Pier Giorgio Frassati — another moment for Leo to connect with the next generation.

RELATED: Dear Pope Leo, here’s how Madonna’s idea about going to Gaza might work

Religion

via RNS https://religionnews.com/

August 15, 2025 at 12:48PM

·religionnews.com·
100 days of Pope Leo XIV: An early test for the first American pontiff
Hüterin des Kirchenrechts / Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für Gesetzestexte
Hüterin des Kirchenrechts / Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für Gesetzestexte

Hüterin des Kirchenrechts / Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für Gesetzestexte

https://www.domradio.de/artikel/vatikan-institutionen-im-portraet-das-dikasterium-fuer-gesetzestexte

Ist der Päpstliche Rat für Gesetzestexte eine Art vatikanisches Justizministerium?

Ja, seit der Kurienreform heißt dieser nun Dikasterium für die Gesetzestexte. Einerseits ist es das vatikanische Justizministerium. Das heißt, dort werden in der Regel die Gesetze gemacht, die für die Weltkirche gelten, nicht für den Vatikanstaat - das macht wiederum eine eigene Abteilung. Andererseits ist das Dikasterium eine Art Kassationsgericht, da es auch zu unseren Zuständigkeiten gehört, zu überprüfen, ob die Gesetzgebung vor Ort der allgemeinen Gesetzgebung der Kirche entspricht.

Das kann auf zwei Arten erfolgen. Einmal, wenn Bischofskonferenzen die sogenannte Rekognitio für ihre Texte erbitten. Dann schickt das zuständige Dikasterium, das ist entweder das Dikasterium für die Bischöfe oder das Dikasterium für die Evangelisierung, die Texte erst für eine rechtliche Prüfung zu uns. Wenn das Dikasterium dann das Okay gibt, erteilen diese die Rekonitio. Sie sorgen dafür, dass die Rechtsprechung und die Rechtssetzung in der Kirche möglichst einheitlich bleiben.

Ist das Dikasterium für das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, für den CIC, zuständig?

Ja, und für den CCEO, also für das Recht der Ostkirche. Nach dem Konzil war geplant, dass man zunächst einmal ein Grundgesetz der Kirche herausgibt, die sogenannte Lex Ecclesiae Fundamentalis. Die hätte allgemeine Normen enthalten, was die Gläubigen, die Hierarchie und was gemeinsame Punkte angeht.

Dann hat man sich aber dagegen entschieden und gesagt, dass beide Codices alle Normen enthalten müssen. 1983 hat man zunächst den Kodex für die lateinische Kirche, den CIC, promulgiert und dann 1990 den CCEO für die katholischen Ostkirchen. Das sind diese unierten Kirchen, die von der Orthodoxie wieder unter den Gehorsam gegenüber dem Papst zurückgekehrt sind.

Für beide ist das Dikasterium zuständig. Aufgrund der Größe macht der CIC die meisten Teile unserer Arbeit aus und nicht der Ostkirchenkodex.

Wo kommt die Vatikanbehörde für Gesetzestexte historisch her?

Historisch ist das Dikasterium für Gesetzestexte über einhundert Jahre alt. Gegründet wurde es als Kommission seinerzeit für die authentische Auslegung des 17er-Kodex. Es gab Fragen, es gab Zweifel und da gab es die Kommission für die Interpretation. Dort ist auch das ganze Archiv noch. Das ist ganz spannend, wie die damals zu ihren authentischen Auslegungen kamen, die dann wieder Gesetzeskraft haben.

Dann wurde die Kommission mit der Revision des Kodex betraut. 1983 wurde sie wieder zu einer Kommission zur authentischen Interpretation. Mit der Kurienreform von 1988 in Pastor Bonus wurde es zu einem päpstlichen Rat mit der Aufgabe der Interpretation des Gesetzes.

2000 wurde es dann zunächst Rat für die Gesetzestexte und jetzt eben Dikasterium für die Gesetzestexte. Es ist mit zwei anderen Räten die Einzigen, die die Kurienreform überlebt haben. Alle anderen Räte wurden irgendwo zusammengefügt oder mit anderen Dikasterien verbunden.

Gesetzgeber und Richter in einem – klingt nicht nach Gewaltenteilung?

Gesetzgeber ist das Dikasterium für Gesetzestexte in dem Sinne nicht, dass das, was an Gesetzen vom Papst herauskommt, promulgiert wird. Es schlägt nur die Texte vor. Von daher geht das noch. Aber ja, Gewaltenteilung in der Kirche ist ein schwieriges Thema. Das gibt es eben nicht im Vollmaß, wie man es aus anderen Staaten gewohnt ist.

Wie ist die Behörde aufgebaut?

Die ist wie bei jedem anderen Dikasterium. Es gibt hier vor Ort den Präfekten, den Sekretär, den Untersekretär und dann die Mitarbeiter. Dann hat das Dikasterium für Gesetzestexte die Mitglieder, also Kardinäle und einen Bischof, die meiner Erfahrung nach alle zwei bis drei Jahre zusammenkommen, um wichtige Fragen zu entscheiden. Dann gibt es die sogenannten Konsultoren, das sind weltweit Kirchenrechtsprofessoren, die das Dikasterium konsultiert, wenn die Fragestellungen besondere Schwierigkeiten beinhalten.

Kommt die Gesetzesinitiative nur vom Papst oder auch von andere Stelle?

Das kann ganz verschieden sein: Auf der einen Seite gibt es Aufträge des Papstes, wie die Reform des Strafrechts. Das war ein Auftrag vom Papst Benedikt, dann verschiedene einzelne Interventi, die Papst Franziskus angeregt hat. Die können auch von einem anderen Dikasterium kommen.

Sie kann sich aber auch durch Anfragen von Gläubigen ergeben. Gerade gibt es eine Anfrage im Hinblick auf die Gültigkeit einer Taufe, die gegen den Willen der Eltern gespendet wurde. Da gab es in Italien vor zwei Jahren diesen Film über Mortara, einen getauften Juden. Da kam diese Frage auf. Die ist noch nicht entschieden, weil das das Dikasterium für Gesetzestexte nicht allein entscheiden kann. Da muss auch das Dikasterium für die Glaubenslehre mitreden.

Anregungen können von ganz verschiedenen kommen: entweder aus den Dikasterien, vom Papst selbst, was meistens der Fall ist, oder nach dem neuen Praedicate Evangelium, hätte das Dikasterium auch die Möglichkeit, dem Papst zu sagen, was verbessert oder neu gemacht werden müsste.

Seit langem gibt es wieder einen Papst, der vom Kirchenrecht kommt. Merkt man da einen Unterschied?

Bisher noch nicht. Der Präfekt war mal bei ihm in Audienz, aber das Dikasterium für Gesetzestexte hat noch keine konkreten Aufgaben erhalten. Es ist natürlich gut, dass er auch Ahnung vom Kirchenrecht hat. Ich freue mich jetzt im Sommer darauf, seine Doktorarbeit zu lesen. Die hat mir jemand besorgt.

Ich bin gespannt, was da geschrieben wurde. Das war ziemlich zu Beginn des neuen Codex. Dass er da sensibel ist, das ist klar. Er hat ja auch zuvor mit uns über verschiedene Gesetzesvorhaben der Bischofskonferenzen korrespondiert.

Was sind im Moment die wichtigsten Baustellen in Dikasterium?

Verschiedene: Es gab die Reform des Strafrechtes, da versucht das Dikasterium für Gesetzestexte ein Handbuch zu machen, aus dem klar wird, wie es umgesetzt wird. Dann sind es die neuen Herausforderungen an das Recht, die sich aus den Datenschutzrichtlinien ergeben.

Aber auch Fragen, wenn trans Menschen und homosexuelle Paare ihre Kinder zur Taufe anmelden. Dann gibt es verschiedene Fragen im Hinblick auf diese Erlaubnis im Ordensrecht, die Papst Franziskus gegeben hat, dass Ordensbrüder Direktoren, Hausleiter oder Provinziale werden können.

Auch dazu bekommt das Dikasterium für Gesetzestexte Rückfragen. Zudem versuchet es das Familienrecht etwas zu fördern, das ein bisschen verstreut im Kodex ist. Das wäre gut, das einmal zu bündeln und an einer Stelle zu haben.

Als Dikasterien werden die Zentralbehörden der vatikanischen Kurie bezeichnet. Sie sind vom Papst mit der Leitung der katholischen Kirche beauftragt. Zu ihnen zählen etwa das Staatssekretariat oder die kirchlichen Gerichtshöfe.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 15, 2025 at 01:35PM

·domradio.de·
Hüterin des Kirchenrechts / Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für Gesetzestexte
Ruhig und aufmerksam 100 Tage Papst Leo XIV.
Ruhig und aufmerksam 100 Tage Papst Leo XIV.

Ruhig und aufmerksam – 100 Tage Papst Leo XIV.

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/08/14/ruhig-und-aufmerksam-100-tage-papst-leo-xiv/

Ein Gottesdienst in Castel Gandolfo, dazu ein paar Tage Entspannung fern vom Vatikan. So begeht Papst Franziskus die 100-Tage-Marke seines Pontifikats an diesem Freitag. Er setzt sich damit von seinem Vorgänger ab, der die päpstliche Sommerresidenz in den Albaner Bergen mied. In vielen organisatorischen und auch protokollarischen Dingen geht Leo XIV. eigene Wege, knüpft an frühere Traditionen an. Inhaltlich ist er bisher nah an den Themen seines Vorgängers unterwegs. Zu Frieden, Gerechtigkeit und Klimawandel äußerte er sich wiederholt. Im Herbst will er ein Dokument veröffentlichen, das Franziskus bereits vorbereitet, aber nicht mehr publiziert hat. Es soll um Armut gehen. Zu innerkirchlichen Fragen war bisher wenig zu hören. Klar ist, dass der Synodale Prozess auf Weltebene weitergeht. Zu Details äußerte sich Leo XIV. aber auch hier nicht. Manche sprechen mit Blick auf den 69-Jährigen von einer Blackbox auch nach 100 Tagen, andere können der Tatsache viel abgewinnen, dass nach dem Wirbelwind Franziskus Papst Leo XIV. die Kirche wieder in ruhigere Fahrwasser zu bringen scheint. Doch ganz so untätig, wie es auf manche wirkt, war er nicht.

Papst Leo XIV. bei seiner Ankunft in Castelgandolfo am Mittwochabend. (Foto: ddp)

Zeit, um Brücken zu bauen

Die Kardinäle suchten im Vorkonklave einen, der Brücken bauen kann angesichts der Grabenkämpfe in der katholischen Kirche in den vergangenen Jahren. Das scheint sich Leo XIV. zu Herzen zu nehmen. Denn Brücken baut man nicht, indem man vom ersten Tag an Entscheidungen fällt wie ein Monarch, sondern indem man zuhört, abwägt und diskret nach Lösungswegen sucht. Das braucht Zeit. Dabei dürften für Leo in der Anfangsphase des Pontifikats weniger die inhaltlichen Fragen im Mittelpunkt stehen, vielmehr gibt es strukturelle Fragen zu klären. Die Kardinäle forderten im Vorkonklave eine Rückkehr zu einer stärker kollegialen Beratungsstruktur. Die K9 war sicher eine gute Einrichtung, doch am Ende entschied Franziskus nach eigenem Gutdünken. Das frustrierte selbst engagierte Mitarbeiter des Kardinalsrats. Zudem ist noch zu klären, wie die Bischofssynode in der Form, in der sie im Rahmen des Synodalen Prozesses praktiziert wurde, einzuordnen ist. Laien mit Stimmrecht bei einer Bischofssynode mag für viele wünschenswert sein, doch braucht es eine theologische und kirchenrechtliche Grundlegung.

Die Kurie ist eine weitere Baustelle. Hier läuft auch nach der Reform durch Praedicate evangelium vieles nicht rund. Es könnte im Herbst bereits erste kleinere Korrekturen geben – ein Beispiel ist die Organisation des Weltkindertags, die vor wenigen Tagen von der Dombauhütte von Sankt Peter zum Dikasterium für Laien, Familie und Jugend übergegangen ist. Allein, dass Leo XIV. den Mitarbeitenden der Kurie bei mehreren Begegnungen Respekt für ihre Arbeit zollte, bewirkte einen kleinen Klimawandel in der römischen Zentralverwaltung. Die Worte „Päpste kommen und gehen, die Kurie bleibt,“ wirkte wie Balsam auf geschundene Seelen. Neben den strukturellen Dingen müssen die Finanzen sortiert werden, braucht der Vatikan Geld. Ob es hier von Vorteil ist, dass Leo Amerikaner ist und somit die unter Franziskus etwas versiegten Geldquellen der finanzkräftigen konservativen US-amerikanischen Katholiken wieder zum fließen bringen kann, bleibt abzuwarten.

Freundlich und verbindlich

Inhaltlich hielt sich Leo bei innerkirchlichen Fragen zurück. Er bestätigte den Synodalen Prozess auf Weltebene. Offen bleibt aber nach wie vor, in welchem Umfang Laien an Beratung und Entscheidung beteiligt werden. Auch bei der Frauenfrage gibt es bisher keine belastbaren Aussagen des Pontifex. Dass er bei einem Treffen mit Seminaristen den Zölibat verteidigte, bei einem Treffen mit Familien die Ehe von Mann und Frau hervorhob, blieb weitestgehend unbemerkt und sagt auch wenig darüber aus, ob er sich etwa beim Zölibat auch Änderungen vorstellen kann. Dazu ist das Pontifikat zu jung. Mit Blick auf die Reformanliegen aus Deutschland hatte Kardinal Prevost bei den Gesprächen stets eine vermittelnde Rolle eingenommen, ist zu hören. Daher wird es spannend sein, wenn er im Herbst jetzt erste größere Entscheidungen wird treffen müssen, ob es ihm dann gelingt, Brücken zwischen den verschiedenen Lagern zu bauen.

Das Weltjugendtreffen hat gezeigt, dass er mit großen Mengen umgehen kann. Zugleich ist deutlich geworden, dass er eher etwas distanzierter ist im direkten Kontakt mit seinem Gegenüber. Er ist weniger der Typ herzlicher Umarmungen, eher des freundlichen und verbindlichen Handshake. Auch auf der großen Bühne bewegt er sich zielgerichtet, zugleich sieht man ihm den großen Druck an, den er auf seinen Schultern spürt. Vermutlich hält er sich bisher bei seinen Reden und Predigten eher strikt an das vorbereitete Manuskript. Oder ihm ist noch die Kritik vieler Kardinäle aus dem Vorkonklave präsent, die sich über Franziskus beschwerten, seine verbalen „Ausrutscher“ und die unzähligen Interviews, die er meist am Presseapparat vorbei gegeben hat und die nicht selten auch zu widersprüchlichen Positionen zu eigenen Aussagen oder gar dem Lehramt führten.

Wunschkandidat von Franziskus

Franziskus und Leo – in den vergangenen Wochen wurde hier in den Kommentaren intensiv diskutiert. Vielleicht kann man das, was Kardinal Lehmann einmal über Johannes XXIII. im ZDF sagte, auch gut auf Franziskus übertragen. Er wurde zum rechten Zeitpunkt gewählt und ist zum rechten Zeitpunkt gestorben. Nur ein Johannes XXIII. hatte den Mut und die Festigkeit im Glauben, ein Konzil einzuberufen. Aber er hätte es nie geordnet zu Ende bringen können. Dafür habe es eines Paul VI. bedurft, so Lehmann. So tat es der Kirche sicher gut, einen Franziskus gehabt zu haben, der Luft in verstaubte Kirchbauten lies, Diskussionen öffnete, Althergebrachtes in Frage stellte. Der Typ, das Ganze theologisch und kirchenrechtlich zu ordnen, war er nicht.

Das ist jetzt Leo XIV., der sicherlich zu den Wunschkandidaten von Franziskus für seine Nachfolge zählte, wenn er nicht sogar der Favorit war. Franziskus ernannte ihn 2014 zum Bischof in Peru, 2023 holte er ihn als Präfekt der Bischofskongregation nach Rom, nach noch nicht einmal zwei Jahren im Kardinalskollegium erhob er ihn im Februar 2025 zum Kardinalbischof. Zumindest dieser letzte Schritt war ungewöhnlich, auch wenn er einem wichtigen Dikasterium vorstand. Ganz gleich, ob Franziskus ihn favorisierte, jetzt muss er die Geschicke der katholischen Kirche lenken. Die Herausforderungen sind groß innerhalb der Kirche, aber auch angesichts der vielen Konflikte und großen politischen Verwerfungen weltweit. Da kann die ruhige Art des Leo XIV. auch ein Vorteil sein, wenn er mit Bedacht agiert und sich so absetzt von Entscheidern, die die kurzfristigen Erfolge und das Rampenlicht suchen.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

August 14, 2025 at 10:04PM

·blog.zdf.de·
Ruhig und aufmerksam 100 Tage Papst Leo XIV.
Das Ende der Reformation und der Beginn der lutherischen Obrigkeitskirche
Das Ende der Reformation und der Beginn der lutherischen Obrigkeitskirche

Das Ende der Reformation und der Beginn der lutherischen Obrigkeitskirche

https://www.feinschwarz.net/der-beginn-der-lutherischen-obrigkeitskirche/

Michael Haspel zu 500 Jahren Reformation in Weimar und Ereignissen, die das Ende der Gemeinde- bzw. Ratsreformation und den Beginn der Fürstenreformation markieren. Es wird […]

Der Beitrag Das Ende der Reformation und der Beginn der lutherischen Obrigkeitskirche erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

August 15, 2025 at 12:01AM

·feinschwarz.net·
Das Ende der Reformation und der Beginn der lutherischen Obrigkeitskirche
Schwarze Schuhe als Regierungserklärung / Analyse der ersten 100 Tage von Papst Leo XIV.
Schwarze Schuhe als Regierungserklärung / Analyse der ersten 100 Tage von Papst Leo XIV.

Schwarze Schuhe als Regierungserklärung / Analyse der ersten 100 Tage von Papst Leo XIV.

https://www.domradio.de/artikel/analyse-der-ersten-100-tage-von-papst-leo-xiv

Wer auf einen Blick verstehen will, wofür Leo XIV. steht, braucht nur auf seine Schuhe zu schauen. Seine Gesten, seine Kleidung sein Gesang - Alles am neuen Papst wurde in den vergangenen drei Monaten beobachtet und interpretiert. Am Ende sind es aber die schwarzen Lederschuhe, die am besten verdeutlichen, wofür Leo als Pontifex stehen will. Sie sind einfach, aber elegant. Ein bisschen Franziskus, ein bisschen Benedikt: Am Rande einer Audienz im Juli überreichte ihm ein römischer Schuster handgefertigte schwarze Mokassins. Der gleiche Schuhmacher, der auch die roten Schuhe von Benedikt XVI. lieferte.

Rote Papstschuhe, wie Papst Benedikt XVI. sie getragen hat

Der deutsche Joseph Ratzinger hatte als Papst Benedikt XVI. (2005–2013) die Tradition der roten Lederschuhe als Teil der päpstlichen Garderobe zurückgebracht. Jorge Mario Bergoglio, sein Nachfolger, hat mit vielen Traditionen gebrochen – so auch mit den roten Schuhen. Stattdessen trug Papst Franziskus (2013-2025) bequeme schwarze Gesundheitstreter. Leo geht nun den Mittelweg: keine roten Edelschuhe, aber auch keine ausgetretenen Alltagsschuhe – sondern schlichte, doch elegante schwarze Lederschuhe.

Ein Brückenbauer

Dieser Kompromiss ist symbolisch für die ersten 100 Tage seines Pontifikats. Schon in seiner ersten Rede vom Mittelbalkon des Petersdoms setzte Robert Prevost Zeichen, die sowohl liberalen als auch konservativen Beobachtern sagen sollten: Ich bin hier, um Brücken zu bauen. So sprach er bereits in dieser ersten Ansprache davon, wie wichtig Synodalität und Mitbestimmung in der Kirche seien – ließ die Menge auf dem Petersplatz aber auch das Ave Maria beten und trug wieder das traditionelle rote Schultertuch des Papstes, auf das Franziskus stets verzichtete.

Brücken zu bauen, ist im Moment eine wichtige Aufgabe. Bereits aus dem Vorkonklave hieß es, dass die Stimmung zwischen den verschiedenen Lagern im Vatikan angespannt sei. Wie in Politik und Gesellschaft driften auch in der Kirche die verschiedenen Blasen immer weiter auseinander. Deshalb war es für die wahlberechtigten Kardinäle genau der richtige Weg, jemanden als Nachfolger Petri auszuwählen, der sehr vieles in sich vereint: westliche Welt (USA) und Entwicklungsländer (Peru), Vatikan-Insider (als Präfekt des Bischofsdikasteriums) und -Outsider (als Missionar), modern und traditionsbewusst.

Da ein Pontifikat – anders als die Wahlperiode eines Bundeskanzlers – nicht auf vier Jahre, sondern auf Dauer angelegt ist, lässt sich Leo auch Zeit, seine Ideen und Überzeugungen in die Tat umzusetzen. Auf die erste Reise und die erste Enzyklika warten wir noch, obwohl mit beidem in den kommenden Monaten zu rechnen sein dürfte.

Weltsynode soll weitergehen

Es gibt aber trotzdem kleine Gesten und Signale, die zeigen, dass Papst Leo den Kurs des Brückenbauers ernst meint. Er hat die Weltsynode, das große Reformprojekt seines Vorgängers Franziskus, aufgegriffen. Im Jahr 2028 soll es eine große Kirchenversammlung mit Stimmen aus aller Welt im Vatikan geben.

Bei einem Gespräch mit den Organisatoren der Synode hat der Papst verdeutlicht, wie wichtig die Mitbestimmung von Laien in der Kirche ist. Gleichzeitig hat er den erklärtermaßen konservativen ehemaligen Kurienkardinal Robert Sarah mit der Organisation einer wichtigen kirchlichen Feier in Frankreich beauftragt.

Sommerresidenz Castel Gandolfo wiederbelebt

Leo singt im Gottesdienst. Er hat als erster Papst seit vielen Jahren selbst die römische Fronleichnamsprozession angeführt. Ebenso kehrt er wieder an den päpstlichen Urlaubsort Castel Gandolfo zurück. Angedacht ist auch, dass Leo XIV. wieder die päpstliche Wohnung im Apostolischen Palast bezieht – was allerdings noch nicht umgesetzt wurde.

Dass er sich bislang noch nicht programmatisch zur Kirchenpolitik geäußert hat, lässt allerdings großen Raum für Interpretationen und Spekulationen. Kardinal Raymond Burke, der Papst Franziskus einst in einer offiziellen Anfrage der Häresie bezichtigte, freut sich, dass mit Papst Leo jemand mit Sinn für die Tradition in den Vatikan zurückkehrt. Der von Franziskus entlassene deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller nennt die Wahl von Robert Prevost sogar einen "Glücksfall" für die Kirche.

Offen für Reformen?

Gleichzeitig stellt der reformbemühte deutsche Kardinal Reinhard Marx die These auf, dass Papst Leo den Zölibat für verheiratete Priester öffnen könnte. Überhaupt kommen aus Deutschland viele Stimmen, die sich von Leo eine Offenheit für den in Rom kritisch beobachteten Synodalen Weg erhoffen bzw. vermuten. Bis jetzt hat sich der neue Papst zu diesem Thema noch nicht geäußert.

Es bleibt also Raum zur Spekulation – auch nach 100 Tagen des neuen Pontifikats. Was man aber definitiv jetzt schon sagen kann: Papst Leo ist bemüht, die gespaltenen Lager der Kirche wieder einander näherzubringen.

Für seinen Vorgänger Franziskus wurde es zur Lebensaufgabe, die festgefahrenen Strukturen von Kurie und Weltkirche aufzubrechen – was auch Spannungen und Kritik mit sich brachte. Ein Papst, der diese Gräben zu überwinden versucht, ist also genau das, was diese Zeit braucht. Und im besten Fall schafft er es damit nicht nur, innerkirchliche Signale zu senden, sondern auch ein Vorbild für die tief gespaltene Gesellschaft in Deutschland, Europa, Amerika und dem Rest der Welt zu werden.

Robert Francis Prevost (Papst Leo XIV.)

hier geht es zur Themenseite

Robert Francis Prevost gilt als ein Kardinal der Mitte. Obwohl US-Amerikaner ist der Ordensmann in Rom, der Kurie und der Weltkirche zu Hause. Zuletzt leitete der 69-Jährige die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. In dieser Funktion war Prevost in den vergangenen zwei Jahren zuständig für einen Großteil der Bischofsernennungen weltweit.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 15, 2025 at 05:38AM

·domradio.de·
Schwarze Schuhe als Regierungserklärung / Analyse der ersten 100 Tage von Papst Leo XIV.
Was hat Maria mit Kräutern zu tun? / An Mariä Himmelfahrt werden die Kräuter geweiht
Was hat Maria mit Kräutern zu tun? / An Mariä Himmelfahrt werden die Kräuter geweiht

Was hat Maria mit Kräutern zu tun? / An Mariä Himmelfahrt werden die Kräuter geweiht

https://www.domradio.de/artikel/mariae-himmelfahrt-werden-die-kraeuter-geweiht

DOMRADIO.DE: Vor allem in katholischen Gegenden hat sich bis heute der Brauch gehalten, am 15. August einen Kräuterstrauß zu binden und segnen zu lassen. Was steckt dahinter?

Sr. Christa Weinrich OSB (Ordensfrau und Gartenbau-Ingenieurin): Mitte August scheint die Sonne oft noch einmal kräftig. In dieser Zeit sind die Wirkstoffe der Pflanzen besonders konzentriert. Das ist der ideale Moment, um Kräuter zu sammeln. Viele Pflanzen, die unserer Gesundheit dienen, stehen jetzt zudem in voller Blüte.

"In den ersten Jahrhunderten des Christentums war die Kräuterweihe zunächst verboten, weil sie als heidnisches Relikt galt."

DOMRADIO.DE: Und wie hängt dieser Brauch mit dem christlichen Fest Mariä Himmelfahrt zusammen?

Weinrich: Das Datum selbst geht bis in vorchristliche Zeit zurück. Ob es exakt der 15. August war, lässt sich nicht sagen. Aber um diese Zeit sammelten bereits Germanen und Kelten Kräuter und weihten sie ihren Gottheiten – meist der Göttin Freya.

DOMRADIO.DE: Heute ist die Weihe Maria gewidmet. Wie kam es dazu?

Weinrich: In den ersten Jahrhunderten des Christentums war die Kräuterweihe zunächst verboten, weil sie als heidnisches Relikt galt. Die Menschen hielten dennoch daran fest – schlicht, weil die Kräuter in dieser Zeit besonders wirksam sind. Schließlich wurde der Brauch umgedeutet und Maria geweiht. Der Termin blieb bestehen und wurde auf den 15. August festgelegt.

DOMRADIO.DE: Was kommt in einen Kräuterbüschel zu Mariä Himmelfahrt?

Weinrich: Das variiert je nach Region. Grundsätzlich kann man alles verwenden, was im Garten blüht, Heilkräfte besitzt oder einfach schön aussieht. In den letzten Jahren sind vermehrt auch Zierblumen hinzugekommen, die zwar keine medizinische Wirkung haben, aber die Seele erfreuen – und auch das ist eine Form von Heilung.

Deshalb dürfen sie den Strauß bereichern, damit er auch optisch ein Fest ist. Traditionell haben sich in vielen Gegenden sieben Hauptkräuter etabliert: die Königskerze, die in der Mitte stehen soll, Beifuß, Wermut, Kamille oder Mutterkraut (eine Kamillenart), Johanniskraut, Salbei und Ringelblume.

Das Interview führte Uta Vorbrodt.

Am 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Es hat seinen Ursprung in der Ostkirche, wo es im Jahr 431 eingeführt wurde. In der römischen Kirche wird die – in der Bibel nicht beschriebene – Aufnahme Mariens in den Himmel seit dem 7. Jahrhundert gefeiert, in Deutschland seit dem 9. Jahrhundert.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 15, 2025 at 06:14AM

·domradio.de·
Was hat Maria mit Kräutern zu tun? / An Mariä Himmelfahrt werden die Kräuter geweiht
Gewerkschaftsbund will Feiertag für alle / Warum in Bayern über Mariä Himmelfahrt diskutiert wird
Gewerkschaftsbund will Feiertag für alle / Warum in Bayern über Mariä Himmelfahrt diskutiert wird

Gewerkschaftsbund will Feiertag für alle / Warum in Bayern über Mariä Himmelfahrt diskutiert wird

https://www.domradio.de/artikel/warum-bayern-ueber-mariae-himmelfahrt-diskutiert-wird

 Wer in Bayern lebt, hat es gut getroffen. Zumindest wenn es um die gesetzlichen Feiertage geht, die laut Verfassung der "seelischen Erhebung und der Arbeitsruhe" dienen sollen.

Vom Neujahrstag bis Weihnachten sind es zwölf, wie sonst nur in Baden-Württemberg und im Saarland. Für die meisten Menschen im Freistaat gibt es sogar noch einen mehr. Um diesen katholischen Feiertag ist nun wieder einmal eine heftige Diskussion entbrannt.

Wer in einer mittelfränkischen Großstadt arbeitet, schielt vielleicht am 15. August neidisch in den überwiegenden Rest des Freistaats.

Katholische Christen begehen das Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel". Die evangelische Kirche kennt dieses nicht. Nur in Gemeinden, in denen mehr Katholiken als Protestanten wohnen, ist dieser Tag daher frei. Als Grundlage dienen die Daten des Zensus.

Wenn sich die Bevölkerungsmehrheit verschiebt, können Gemeinden diesen Feiertag verlieren oder sich über einen neuen freuen. Für 2025 gilt erstmals die Statistik von 2022: Sechs Gemeinden bekommen den Feiertag neu dazu, zwei verlieren ihn.

"Irrsinn" gehört abgeschafft

In fast ganz Mittelfranken, in der Gegend um Bayreuth und in einigen verstreuten Orten im Freistaat muss am 15. August gearbeitet werden.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Mittelfranken ist damit nicht einverstanden. Dessen Geschäftsführer Stephan Doll bezeichnete die Regelungen als "Irrsinn", der endlich abgeschafft gehöre. Auch der bayerische DGB-Chef Bernhard Stiedl forderte eine Reform.

Unterstützung erhofft man sich von den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach und Ansbach - alle mehr evangelisch als katholisch.

Der DGB fragte bei den dortigen Oberbürgermeister-Kandidaten nach. Das Ergebnis: Jene von der CSU sind dagegen, den 15. August zum Feiertag für alle zu erklären. Als Grund führen sie unter anderem an, die religiöse Tradition bewahren zu wollen und verweisen auf wirtschaftliche Vorteile. Das sieht auch Thomas Jung so, der in Fürth für die SPD antritt und schon seit 2002 dort Oberbürgermeister ist.

Denn Einzelhandel und Gastronomie in seiner Stadt profitierten davon, dass am 15. August gearbeitet wird.

Für seinen CSU-Konkurrenten Maximilian Ammon geht die regionale Differenzierung zwar in Ordnung. Zugleich schlägt er vor, eventuell darüber zu diskutieren, ob die zusätzliche Arbeitszeit anderweitig gerecht ausgeglichen werden könne. Die übrigen Kandidaten von SPD, Grünen, Linken und Freien Wähler sind - soweit bekannt und soweit sie antworteten - dafür, den Feiertag für ganz Bayern einzuführen. Sie begründen dies mit Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, einer modernen Gesellschaft und praktischen Vorteilen für Familien und Betriebe.

Wirtschaft: "Nicht zu rechtfertigen"

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft kann solchen Vorschlägen nichts abgewinnen. Mehr Feiertage seien nicht zu rechtfertigen, sagte deren Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Der Tag solle Bürgerinnen und Bürgern in überwiegend katholischen Gemeinden die Möglichkeit zur inneren Einkehr und zur Reflexion geben und diene nicht vorrangig der Erholung.

 Allerdings haben auch evangelische Christen in mehrheitlich katholischen Gemeinden frei, aber Katholiken in überwiegend evangelischen Gemeinden nicht. Insgesamt wird in Bayern an Mariä Himmelfahrt in gerade einmal 348 von 2056 Gemeinden gearbeitet - also in rund 17 Prozent.

Was außerdem keine Rolle spielt: Das Verhältnis von Katholiken und Protestanten zur übrigen Bevölkerung. So leben etwa in München zwar mehr Katholiken als Protestanten. Fast zwei Drittel der Bevölkerung zählen sich aber zu keiner der beiden Konfessionen. Trotzdem haben alle Münchner am 15. August frei. Laut bayerischem Feiertagsgesetz gibt es für die Gemeinden, in denen der 15. August kein Feiertag ist, Sonderregeln - die auch für den Buß- und Bettag im November gelten: Arbeitnehmer der jeweiligen Konfession dürfen der Arbeit fernbleiben und dabei nicht mehr Nachteile als einen Lohnausfall erwarten.

"Wundersamer Kräuterduft"

Brauch ist an diesem Tag, Kräuterbuschen zu binden und diese segnen zu lassen. Der Legende nach hat ein wundersamer Kräuterduft das leere Grab Mariens erfüllt. Die in den Gottesdiensten mitgeführten Sträuße sollen die Achtung vor der Schöpfung und die liebende Zuwendung Gottes zu den Menschen symbolisieren. Traditionell werden Getreide, Heil- und Gewürzpflanzen eingebunden.

Dazu gehören Johanniskraut, Salbei, Schafgarbe und Kamille, aber auch Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Minze und Liebstöckel. Insbesondere in bäuerlichen Familien in Altbayern ist es üblich, mit den getrockneten Kräuterbuschen den Herrgottswinkel zu zieren.

Auch wenn diese Tradition bei evangelischen Christen nicht üblich ist - einen anderen Feiertag als Ausgleich, etwa den Reformationstag, gibt es für sie in Bayern nicht. Vorwiegend evangelische Kommunen haben einfach Pech gehabt. Für Protestanten mag die Jungfrau Maria nicht die gleiche Bedeutung haben wie für Katholiken: Vielleicht aber könnte ja ausnahmsweise der fromme Wunsch "Maria hilf!" nicht schaden.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 15, 2025 at 06:14AM

·domradio.de·
Gewerkschaftsbund will Feiertag für alle / Warum in Bayern über Mariä Himmelfahrt diskutiert wird
Das letzte Dogma / Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist eine Glaubenswahrheit
Das letzte Dogma / Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist eine Glaubenswahrheit

Das letzte Dogma / Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist eine Glaubenswahrheit

https://www.domradio.de/artikel/die-aufnahme-mariens-den-himmel-ist-eine-glaubenswahrheit

Wer regelmäßig den Rosenkranz vorbetet, ist beim vierten glorreichen Geheimnis vielleicht schon einmal in die Falle getappt, die Formulierung "den du, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hast" zu verwenden. Diese inhaltliche Umkehrung des Geheimnisses – nämlich dass Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden ist – wird den meisten Mitbetern wohl erst dann bewusst, wenn sich der Vorbeter deutlich wahrnehmbar selbst korrigiert.

Im biblischen Kanon finden sich weder Hinweise auf den Tod Mariens noch auf ihre Aufnahme in den Himmel. Lediglich einige apokryphe Evangelien berichten ausführlich von ihrer Entschlafung, der Bestattung durch die Apostel, der Auferweckung und der Aufnahme in den Himmel durch Jesus Christus selbst. In der Liturgie der Ostkirche wird dieses Ereignis seit dem 5. Jahrhundert gefeiert und fand später auch Eingang in die Westkirche.

Zionsberg in Jerusalem Ort der Entschlafung

Als Ort der Entschlafung Mariens gilt der Zionsberg in Jerusalem, wo sich heute die Dormitio-Abtei befindet. "Der 15. August ist einer der Tage, an denen wir Mönche auf dem Zion spüren, an welchem Gnadenort wir leben dürfen", freut sich Abt Nikodemus jedes Jahr auf das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Die Gedanken von über 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken richten sich an diesem Tag zum Zionsberg.

Ohne biblische Belege, aber mit großer volkskirchlicher Popularität wartete das Fest in der römischen Kirche jahrhundertelang auf die offizielle Bestätigung durch das Lehramt. Bereits 1854 hatte Papst Pius IX. die Unbefleckte Empfängnis Mariens zum Dogma – also zum verpflichtenden Glaubenssatz – erklärt. Eine ebenfalls erwartete Dogmatisierung der Aufnahme Mariens in den Himmel rückte jedoch angesichts der theologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte zunächst in den Hintergrund.

Papst Pius XII. verkündete Dogma

Erst Papst Pius XII. griff das Thema wieder auf, als er 1946 in seiner Enzyklika "Deiparae Virginis Mariae" ("Gottesmutter Jungfrau Maria") alle Bischöfe weltweit fragte, wie sie zu einer möglichen Dogmatisierung stünden. Nachdem die Antworten überwiegend positiv ausgefallen waren, verkündete Pius am Allerheiligentag im Heiligen Jahr 1950 das Dogma. Es wurde in Form einer Apostolischen Konstitution ("Munificentissimus Deus" – "Der unendlich freigebige Gott") erlassen.

Pius argumentierte darin, dass bereits die Kirchenväter in ihren Predigten von der Aufnahme Mariens "wie von einer bekannten und anerkannten Tatsache" gesprochen hätten. Sowohl bei Johannes von Damaskus als auch bei Germanus von Konstantinopel spielt der jungfräuliche Leib Mariens eine zentrale Rolle. Johannes schreibt, ihr Leib müsse "auch nach dem Tod unversehrt bleiben". Germanus formuliert, dieser sei "fortan der Auflösung in Staub entzogen". Pius war überzeugt, dass all diese Aussagen der Kirchenväter "in der Heiligen Schrift als ihrem letzten Fundament gründen".

Auch wenn Maria Jesus Christus untergeordnet ist, sei sie ihm doch aufs Engste verbunden und "als zweite Eva dem neuen Adam" gegenübergestellt. Nach ihrer Unbefleckten Empfängnis und ihrer Unversehrtheit als Jungfrau sei sie "freigebige Gefährtin des Erlösers, der über die Sünde und ihre Folgen den Sieg davongetragen hat". Es sei die "Krönung ihres Lebens, dass sie vor der Verwesung im Grab bewahrt blieb und wie ihr Sohn nach Überwindung des Todes mit Leib und Seele zur hohen Herrlichkeit des Himmels emporgehoben wurde".

Überarbeitung der liturgischen Texte

Nach der Dogmatisierung wurden auch die liturgischen Texte des Festes überarbeitet. Der Eröffnungsvers der Messe, entnommen aus der Offenbarung des Johannes, lautet nun: "Ein großes Zeichen erschien am Himmel: Eine Frau, umgeben von der Sonne, den Mond unter ihren Füßen, und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt." Seit der liturgischen Neuordnung im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils wird die Aufnahme Mariens in den Himmel als Hochfest gefeiert, das bereits am Vorabend beginnt und sogar einen Sonntag verdrängen kann.

Obwohl Pius XII. betonte, dass jeder, der das Dogma vorsätzlich leugnet, "völlig von dem göttlichen und allumfassenden Glauben abgefallen ist", ist dieses – bislang letzte – Dogma nicht unumstritten. In den Kirchen der Reformation wird die Aufnahme Mariens in den Himmel als unbiblisch abgelehnt; der 15. August gilt dort lediglich als Todestag der Gottesmutter. Ähnlich sehen es die Altkatholiken, die von "Maria Heimgang" sprechen.

In den orthodoxen Kirchen macht bereits die Bezeichnung "Entschlafung Mariens" deutlich, dass hier ihr Tod und Übergang ("Transitus Mariae") im Vordergrund stehen, ohne die Aufnahme in den Himmel zu verneinen. Der in der Westkirche häufig gewählte Begriff "Mariä Himmelfahrt" in Analogie zur Himmelfahrt Christi ist theologisch jedoch nicht ganz präzise. Allerdings heißt es auch am Ende des Lukasevangeliums und zu Beginn der Apostelgeschichte nicht, Jesus sei "aufgefahren", sondern er sei "emporgehoben" worden. Ob er damit seiner Mutter vorausgegangen ist?

Kräuterduft aus dem leeren Grab

Vielerorts werden an diesem Tag Kräuter gesegnet – eine Tradition, die auf Johannes von Damaskus zurückgeht. Demnach soll aus dem leeren Grab Mariens ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern geströmt sein, als es geöffnet wurde. Für den Kölner Dom ist der 15. August zudem mit einem historischen Ereignis verbunden: 1248 legte Erzbischof Konrad von Hochstaden an diesem Tag den Grundstein des heutigen gotischen Domes, nachdem Köln seit 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige beherbergte und zu einem der bedeutendsten Wallfahrtszentren der Christenheit geworden war.

Auch die Benediktiner der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg feiern das Hochfest in gebührendem Maße. Dem Pontifikalamt steht in diesem Jahr Fernando Kardinal Filoni, Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, vor. "Die Heilige Messe wird auf Latein gefeiert, die Erste Lesung in Arabisch, der Antwortpsalm auf Hebräisch, die Zweite Lesung auf Spanisch und das Evangelium auf Deutsch", erklärt Abt Nikodemus Schnabel die Internationalität der Liturgie. Kardinal Filoni predigt auf Englisch, und die Fürbitten werden in sieben Sprachen gesprochen.

"Hoffnungsvolle Verheißung für uns alle!"

Nach der Eucharistiefeier zieht die Gemeinde in die Krypta der Abteikirche, wo nach alter Tradition das irdische Leben Marias seinen Schlusspunkt fand. "Dort werden wir die Heilkräuter aus unserem Klostergarten weihen und anschließend an die Mitfeiernden verteilen." Bei der Ernte half in diesem Jahr eine Gruppe junger Männer, die einige Tage in der Dormitio mit den Mönchen leben, um zu prüfen, ob ein Ordensleben im Heiligen Land für sie in Frage kommt.

Inmitten des gegenwärtigen Ozeans von Leid sei das Patronatsfest der Abtei wie "ein sommerliches Ostern, das Hoffnung schenkt", sagt Abt Nikodemus. "In einer Zeit, in der Menschen an Körper und Seele geschunden werden, feiern wir, dass unser Leib und unsere Seele eine unzerstörbare Zukunft bei Gott haben. Was Gott an Maria gewirkt hat, ist eine hoffnungsvolle Verheißung für uns alle!"

Am 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Es hat seinen Ursprung in der Ostkirche, wo es im Jahr 431 eingeführt wurde. In der römischen Kirche wird die – in der Bibel nicht beschriebene – Aufnahme Mariens in den Himmel seit dem 7. Jahrhundert gefeiert, in Deutschland seit dem 9. Jahrhundert.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 14, 2025 at 04:45PM

·domradio.de·
Das letzte Dogma / Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist eine Glaubenswahrheit
Frère Matthew über das Taizé-Erbe - 20 Jahre nach dem Tod des Gründers
Frère Matthew über das Taizé-Erbe - 20 Jahre nach dem Tod des Gründers

Frère Matthew über das Taizé-Erbe - 20 Jahre nach dem Tod des Gründers

https://www.deutschlandfunk.de/fr-re-matthew-ueber-das-taiz-erbe-20-jahre-nach-dem-tod-des-gruenders-100.html

Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

August 14, 2025 at 10:45AM

·deutschlandfunk.de·
Frère Matthew über das Taizé-Erbe - 20 Jahre nach dem Tod des Gründers
Bibelverbreitung: Digital schlägt Print
Bibelverbreitung: Digital schlägt Print

Bibelverbreitung: Digital schlägt Print

https://www.jesus.de/nachrichten-themen/nachrichten-glaube/bibelverbreitung-digital-schlaegt-print/

Im Jahr 2024 wurden weltweit 48,4 Millionen vollständige Bibeln verbreitet. Vor allem Bibel-Apps und digitale Bibeln waren gefragt.

Die digitale Bibelverbreitung gewinnt weltweit an Bedeutung. Das berichtet der Weltverband der Bibelgesellschaften in seiner Statistik zur weltweiten Bibelverbreitung 2024. Laut dem Bericht wurden mit 25,9 Mio. Exemplaren erstmals mehr digitale Ausgaben verbreitet als gedruckte Bibeln, deren Zahl auf 22,5 Mio. zurückging (2023: 24,2 Mio.). Die wachsende Bedeutung digitaler Verbreitungswege zeige sich auch in der Nachfrage von Bibel-Apps. Demnach gab es im vergangenen Jahr 28,3 Milliarden Kapitelaufrufe und 1,3 Mrd. Audio-Aufrufe in Bibel-Apps. Die Erhebung erfasst bedeutende internationale App-Anbieter wie YouVersion, BibleBooster und Faith Comes By Hearing.

Indien unter den TOP 3

Wie der Weltverband berichtet, waren die Länder mit den meisten gedruckten Bibeln 2024 Brasilien (4,2 Mio.), Indien (1,8 Mio.) und China (1,6 Mio.). Inklusive Neuer Testamente und einzelner biblischer Bücher wurden weltweit insgesamt 150 Mio. biblische Schriften verbreitet. Auch 2024 waren die meisten Bibeln in spanischer Sprache (4,5 Mio.), gefolgt von Portugiesisch (4 Mio.) und Englisch (3,2 Mio.).

„Jede verteilte Bibel, unabhängig vom Format, ermöglicht eine wichtige Verbindung zwischen Gottes lebendigem Wort und einem Menschen, der sich nach Wahrheit, Trost oder Veränderung sehnt“, sagt Dirk Gevers, Generalsekretär des Weltverbands.

Die jährlich erscheinenden „Scripture Distribution Statistics“ berücksichtigen ausschließlich die Zahlen von Verlagen und Orga­nisationen, die dem Weltverband angehören. Der Weltverband der Bibelgesellschaften ist der internationale Zusammenschluss von 160 nationalen Bibelgesellschaften, zu denen auch die Deutsche Bibelgesellschaft gehört. Die Bibelgesellschaften sind in mehr als 184 Ländern aktiv.

Quelle: Deutsche Bibelgesellschaft

Wie finde ich die passende Bibel?

The post Bibelverbreitung: Digital schlägt Print appeared first on Jesus.de.

Religion

via Jesus.de https://www.jesus.de/

August 14, 2025 at 12:18PM

·jesus.de·
Bibelverbreitung: Digital schlägt Print
Kritik an ARD: Gotteskrieger-Doku über AfD und Christen sorgt für Empörung
Kritik an ARD: Gotteskrieger-Doku über AfD und Christen sorgt für Empörung

Kritik an ARD: „Gotteskrieger“-Doku über AfD und Christen sorgt für Empörung

https://de.catholicnewsagency.com/news/20973/kritik-an-ard-gotteskrieger-doku-uber-afd-und-christen-sorgt-fur-emporung

Die ARD-Sendung „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“ des Politmagazins Monitor sorgt für heftige Kritik von Medien und Christen. So bezeichnete die Chefredakteurin der katholischen Zeitung „Die Tagespost“, Franziska Harter, die am Dienstag ausgestrahlte Monitor-Folge als „Tiefpunkt des gebührenfinanzierten Nicht-Journalismus“.

In der Monitor-Sendung wurde explizit eine Verbindung zwischen der AfD, den christlichen Lebensschützern von 1000plus-Profemina und dem „Marsch für das Leben” sowie verschiedenen katholischen Medien hergestellt.

Dabei wurde bewusst die Bildsprache kriminalistischer Ermittlungen verwendet. Vor schwarzem Hintergrund sind zentral die AfD-Politikerin Beatrix von Storch und ihr Mann zu sehen, umgeben von gestrichelten Verbindungslinien, wie man sie aus polizeilichen Ermittlungs-Diagrammen kennt. Rundherum spannt sich ein Netz aus Logos verschiedener Pro-Life-Organisationen und christlicher Medien.

Zu den in der Grafik dargestellten Medien gehören beispielsweise das Online-Magazin Corrigenda, das Nachrichtenportal IDEA, die katholische Plattform kath.net sowie der Fernsehsender K-TV. Ergänzt wurde dieses Spektrum durch die YouTube-Kanäle „Kanal Pater Pio“ und „Ketzer der Neuzeit“.

Nach der Darstellung des WDR-Magazins habe eine „radikale christliche Lobby“ von der AfD über Lebensschützer bis zu katholischen Bischöfen die Wahl der Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin mit „Hetze und Diffamierung sabotiert“.

Die Juristin hatte ihre Kandidatur zurückgezogen, nachdem Teile der Unionsfraktion Widerstand wegen ihrer Abtreibungspositionen signalisiert hatten.

Laut Harter nutzte die Sendung „Kontaktschuld-Methoden“ und verzichtete auf sachliche Argumente. Zudem monierte die Tagespost-Chefredakteurin, dass in der gesamten Sendung niemand aus dem Kreis der vermeintlichen „rechts-religiösen Verschwörung“ zu Wort kam.

Stattdessen suggeriere Monitor durch Bildauswahl und Hintergrundmusik, dass gläubige Menschen nur zu „hysterisch-irrationalen Ausfällen und dem Schwenken von Jesus-Fahnen“ fähig seien.

Neil Datta als Kronzeuge gegen christliche Lebensschützer

Einen zentralen Platz in der Monitor-Sendung nahm Neil Datta ein, Generalsekretär der EU-nahen Abtreibungsorganisation „European Parliamentary Forum for Sexual and Reproductive Health and Rights“ (EPF).

Datta, der bereits im Juni einen internationalen Bericht veröffentlicht hatte, der christliche Lebensschützer als religiöse Extremisten brandmarkt, darf sich in der Sendung „ausführlich ausbreiten“. Das EPF wird unter anderem von der EU-Kommission finanziert, wie CNA Deutsch ausführlich berichtete.

Der Ende Juni veröffentlichte Bericht „The Next Wave: How Religious Extremism Is Reclaiming Power“ brachte Christen mit Extremismus in Verbindung. In dem 158 Seiten langen Dokument, das CNA Deutsch vorlag, wurde behauptet, eine „neue Allianz religiöser Extremisten, rechtspopulistischer Populisten und oligarchischer Geldgeber“ versuche, „religiösen Extremismus über Medien, NGOs, politische Parteien und öffentliche Institutionen in die Mainstream-Politik zu schmuggeln“.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 14, 2025 at 04:22PM

·de.catholicnewsagency.com·
Kritik an ARD: Gotteskrieger-Doku über AfD und Christen sorgt für Empörung
100 Tage Leo XIV.: Ein Kollegengespräch
100 Tage Leo XIV.: Ein Kollegengespräch

100 Tage Leo XIV.: Ein Kollegengespräch

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-08/papst-leo-xiv-pontifikat-wahl-frieden-einheit-missbrauch-synode.html

Seit ungefähr 100 Tagen ist der neue Papst Leo XIV. im Amt, und viele Medien ziehen deswegen eine erste Bilanz. Darf man das?

Papst Leo XIV. hat hinsichtlich der Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine auf die Ziele der „sanften Diplomatie“ des Heiligen Stuhls verwiesen. Es gelte, Probleme durch Dialog ...

Das fragten wir unseren Redaktionsleiter Stefan v. Kempis.

„Natürlich darf man – wie das bei Politikern ja üblich ist – auch bei einem Papst nach hundert Tagen das Schleppnetz auswerfen und prüfen, was bisher erreicht wurde und in welche Richtung der Kurs zu gehen scheint. Allerdings ist die Marke der 100 Tage natürlich recht willkürlich gewählt; Päpste sind gemeinhin länger im Amt als Politiker, die sich alle paar Jahre von neuem zur Wahl stellen müssen, das heißt, ein Papst hat mehr Zeit, sich zu überlegen, welche Akzente er mit seinem Pontifikat setzen will, er muss nicht schon nach 100 Tagen ‚liefern‘ und irgendwelche Versprechen aus dem Wahlkampf erfüllen.“

„Voller Terminkalender wegen des Heiligen Jahres“

Wie verhält es sich nun also mit Leo XIV.? Viele sagen derzeit, man sehe bei ihm noch keine genauen Konturen, er lasse sich noch Zeit, sei ein unbeschriebenes Blatt. Der Augsburger Kirchenhistoriker Jörg Ernesti, ein ausgewiesener Kenner des neuzeitlichen Papsttums, nennt Leo ‚vorerst eine Blackbox‘: Man könne noch nicht ‚einschätzen, was drin steckt und was rauskommt‘…

„Es stimmt, dass dieser Papst aus den USA und Peru sich noch Zeit lässt und dass er nach dem Hype rund um Konklave und Amtseinführung auf viele jetzt wie ‚abgetaucht‘ wirkt; in den Medien ist das Interesse an ihm ein wenig abgeflaut. Dieses ‚low profile‘ liegt aber nicht nur am persönlichen Stil des neuen Pontifex Maximus, sondern hat ganz praktische Gründe. Die letzten Päpste konnten ihr Pontifikat jeweils mit einem Paukenschlag, sprich: einer Auslandsreise, beginnen. Benedikt XVI. (2005-13) reiste dementsprechend zum Weltjugendtag nach Köln, sein Nachfolger Franziskus (2013-25) zum Weltjugendtag nach Rio de Janeiro. Das ergab tolle Bilder, ein Papst umgeben von jungen Leuten, das signalisierte Aufbruchstimmung. Leo XIV. hingegen hat von seinem Vorgänger bis zum Jahresende 2025 wegen des Heiligen Jahres einen vollen Terminkalender geerbt, der ihm zu Auslandsreisen fast keine Zeit lässt. Nahezu an jedem Sonntag muss der Papst in Rom die Heilig-Jahr-Feier einer spezifischen Gruppe leiten: das ‚Giubileo‘ der Juristen, der Katechisten, der Missionare, der Migranten, der Ordensleute – um nur mal ein paar anstehende Termine vom September und Oktober zu nennen. Zwar hatte auch Leo vor kurzem ‚seinen‘ Weltjugendtag, und der war auch ein großer Erfolg, aber er fand eben in Rom statt und nicht irgendwo draußen in der Welt, das führte zu geringerer internationaler Aufmerksamkeit.“

Leo XIV. beim Weltjugendtag von Rom Anfang August   (ANSA)

Aber kann man denn jetzt schon etwas Fundamentales über Leo XIV. sagen? Hat er schon gezeigt, wer er ist und was er will, oder hält er sich wirklich immer noch bedeckt?

„Ich habe bisher auf solche Fragen immer gesagt: Warten wir mal ab, geben wir ihm noch Zeit. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass wir ihn im Wesentlichen schon kennen und dass er so ist, wie er seit seiner Wahl vom 8. Mai auftritt: Freundlich, zurückhaltend, ein Pontifikat der ruhigen Hand. Sehr reflektiert, und mit großer Selbstdisziplin – dafür spricht, dass er (anders als Franziskus) nicht ständig von vorbereiteten Texten abweicht und dass er die Ochsentour der Heilig-Jahr-Feiern ganz nach dem vorbereiteten Kalender ableistet, anstatt gleich ‚sein eigenes Ding zu machen‘. Über die großen Themen, die ihm am Herzen liegen, hat er längst gesprochen.“

„Zentrale Themen für Leo XIV.: Frieden, Synodalität, Einheit der Kirche“

Welche Themen sind das denn?

„Das ist vor allem der Friede, den er gleich in seinen ersten Worten auf der Loggia des Petersdoms aufgerufen hat und den er offensichtlich zum Hauptakzent seines Pontifikats machen will. Immer wieder kommt er in seinen Reden auf das Thema Frieden zurück und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Zweitens: Synodalität der Kirche und Weltsynode. Da hat sich Leo eindeutig zu dem von seinem Vorgänger Franziskus auf den Weg Gebrachten bekannt, hat aber gleichzeitig klargemacht, dass er eine gewisse Kontrolle über den Umsetzungsprozess der Beschlüsse der Weltsynode ausüben will. Drittens Missbrauch: Da hat er sich unmissverständlich hinter die Null-Toleranz-Politik gestellt und auch schon eine erste Schlüsselernennung für die Spitze der vatikanischen Missbrauchs-Kommission vorgenommen. Viertens: Soziale Gerechtigkeit. Hier hat Leo vor allem bei der Verteidigung von Migranten und Flüchtlingen starke Worte gefunden. Fünftens: Künstliche Intelligenz – das Thema scheint den Papst besonders zu interessieren, er kam schon in seiner ersten Ansprache an Kardinäle nach der Wahl darauf zu sprechen. Sechstens: Neuevangelisierung. Hier spricht Leo, der erste Missionar im Amt des römischen Bischofs seit Menschengedenken, lieber von ‚Mission‘, betont aber wie seine Vorgänger seit Paul VI. (1963-78) die Rolle, die die Laien, alle Getauften, dabei spielen.“

Der Petersplatz bei Leos Amtseinführung am 18. Mai   (@Vatican Media)

Auch die Einheit der Kirche ist doch ein besonderes Anliegen des neuen Papstes, nicht wahr?

„Ja, das gehört auf jeden Fall mit in diese Aufzählung. ‚In Illo Uno unum‘, ‚In diesem Einen sind wir eins‘, lautet der Wahlspruch des Papstes – mit dem ‚Einen‘ ist Christus gemeint. Vor allem bei seiner Amtseinführung hat Leo XIV. ausgefaltet, dass die Einheit der Kirche sein ‚erstes großes Verlangen‘ sei, und zwar ‚als Ferment einer versöhnten Welt‘; das bindet das Einheitsthema eng an sein Hauptanliegen, nämlich den Frieden. Hier zeigt sich übrigens ein leichter Kontrast zu Papst Franziskus, der 2019 einmal geäußert hat ‚Ich habe keine Angst vor Schismen‘. Man könnte diese Liste der Leo-Themen noch fortsetzen…“

„Er verlässt sich auf die synodale Dynamik“

Ist denn auch schon klar, wie Leo XIV. zu den klassischen Streit- und Reformthemen steht, wie sie z.B. den ‚Synodalen Weg‘ in Deutschland umtreiben?

„Ja, auch da hat er längst ein paar Pflöcke eingeschlagen – nicht zu jedem einzelnen Thema, aber doch so, dass die Richtung klar wird. Während der Heilig-Jahr-Feiern der Priester hat der neue Papst die Bedeutung des Zölibats gewürdigt; das ‚Giubileo‘ der Familien hat er genutzt, um zu betonen, dass eine Ehe zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen wird. Da greift die etwas süffisante Bemerkung von Kurienkardinal Kurt Koch, dass sich nach einer Weile schon herausstellen werde, ‚dass der Papst am Ende doch katholisch ist‘. Koch hat schon kurz nach der Wahl von Kardinal Prevost zum Papst unterstrichen, dass Leo durchaus ‚einen klaren Standpunkt‘ habe, dass er diesen aber nicht gleich aufdränge, denn ‚er will Konsens‘. Man solle sich jetzt – das sagte er vor allem mit Blick auf Reaktionen aus Deutschland auf die Papstwahl – keine überzogenen Hoffnungen auf schnelle Veränderungen machen und dürfe Leo erst recht nicht für die eigene Agenda ‚vereinnahmen‘.“

Leo XIV. am Tag seiner Amtseinführung   (@Vatican Media)

Bedeutet das, dass Leo hinter die Positionen von Franziskus zurückrudert?

„Nein. Denn zum einen lassen sich auch vom argentinischen Papst problemlos Zitate finden, die mit den Äußerungen des Nachfolgers deckungsgleich sind. Vor allem aber bekennt sich Leo XIV. zur synodalen Methode, die Franziskus ausgetüftelt hat, und kennt das synodale Gewebe auch von innen, als Teilnehmer an der letzten Vollversammlung der Weltsynode vom Oktober 2024 im Vatikan. Er lässt sich also auf die geistvolle Dynamik eines breiten innerkirchlichen Durchdenkens und Durchbetens der großen Zukunftsthemen des Katholischen ein und nimmt sich selbst bewusst zurück. In seiner ersten Predigt in der Sixtinischen Kapelle hat er – und das sind schon drastische Formulierungen – gleichsam angekündigt, ‚zu verschwinden, damit Christus bleibt, sich klein zu machen, damit er erkannt und verherrlicht wird (vgl. Joh 3,30)‘. Und bei seiner Amtseinführung kündigte er an, er wolle nicht „der Versuchung erliegen, ein einsamer Anführer oder ein über den anderen stehender Chef zu sein“, sondern vielmehr ‚dem Glauben der Brüder und Schwestern dienen, indem er mit ihnen gemeinsam auf dem Weg ist‘.“

„Gemeinsam entscheiden: Das hat noch kein Papst so ausdrücklich formuliert“

Das könnte man natürlich als die typischen Demutsformeln eines Papstes zu Beginn seiner Amtszeit einordnen, im Stil von ‚Domine non sum dignus‘…

„Ja, aber es geht doch deutlich über solche Demutsgesten hinaus. So hat Leo XIV. bei seiner ersten Messfeier in seiner Kathedrale, der römischen Lateranbasilika, versprochen, ‚soweit es mir möglich ist, allen zuzuhören, damit wir gemeinsam lernen, verstehen und entscheiden können‘. Gemeinsam entscheiden: Das hat, wenn ich mich nicht täusche, noch kein Papst so ausdrücklich ins Wort gebracht. Die erste Probe aufs Exempel dafür war, dass Leo zwei Tage nach seiner Wahl eine Beratung mit Kardinälen hinter verschlossenen Türen durchführte, so wie sie vor der Wahl bei den sogenannten Generalkongregationen stattgefunden hatte. Im öffentlichen Teil der Begegnung nannte er die Kardinäle ‚die engsten Mitarbeiter des Papstes‘ und setzte noch hinzu, der Papst sei ‚ein einfacher Diener Gottes und seiner Brüder und Schwestern, und nichts anderes als dies‘. Vieles von dem, was Leo XIV. seit seiner Berufung auf den Stuhl des hl. Petrus tut beziehungsweise nicht tut, kann man bereits, in gewisser Hinsicht, als Ausführung eines ‚Mandats‘ der Kardinäle lesen – also als Ausführung dessen, was bei den Generalkongregationen der Kardinäle vor dem Konklave vertraulich besprochen wurde.“

Gebetsvigil mit Jugendlichen am 2. August   (@Vatican Media)

Viele sag

·vaticannews.va·
100 Tage Leo XIV.: Ein Kollegengespräch
Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Dont stay be gay
Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Dont stay be gay

Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Don’t stay, be gay

https://taz.de/Merkwuerdiger-Reiz-des-Evangelikalen/!6103706/

S eit ein paar Wochen versuche ich, kostenlos an einen Kalender zu kommen. Der kostet eigentlich 12,34 Euro und darin zu finden gibt es eine geballte Ladung Schwarzweißfotos, ein ästhetisch kuratiertes Sammelsurium an Graffiti und Anschlägen.

Warum ich keinen Cent dafür ausgeben will, ist auch der Haken an der ganzen Sache: Man bekommt ihn nicht im Umsonstladen, linken Zentrum oder in einer Bücherstube, sondern im fundamentalistisch-christlichen „Stay Café“ im Leipziger Osten. Der Kalender dokumentiert sämtliche Anschläge, die 2024 auf das Café stattgefunden haben. Wir finden darin Fotos von eingeschlagenen Scheiben oder den Schriftzug „Don’t stay, be gay“.

So wie der Fundamentalismus im Allgemeinen kommt das „Stay“ in harmlosem Gewand daher, es schaut aus wie ein üblich teures Café, in das man zum Co-Worken geht. Hier allerdings chillt man mit den „Churchies“ (um die christlichen Rapper „O’Bros“ zu zitieren): Das Café gehört der ­Zeal Church, einer Freikirche, die schon länger in der Kritik steht.

Triggernde Predigten

Weil ich für einen literarischen Text gerade viel recherchiere, verbringe ich Nachmittage damit, mir die Predigten von René Wagner, dem geistlichen Leiter der Zeal Church, auf deren Youtube-Kanal reinzuziehen. Ich lasse mich jeden Tag zwei gottlose Stunden lang von ihm anschreien: Über „BeReal. mit deinem Gott“. Über die Hölle und keinen Sex vor der Ehe. Darüber, warum Christentum = Gnade ist, Gnade = Genuss und Genuss = Steak. Meist fängt Wagner mit dem Satz an: „Wenn dich das schon getriggert hat, dann ist diese Predigt für dich.“

Das wäre auch alles ganz lustig, wenn es nicht so gefährlich wäre. Charismatisch sind diese „Curchies“ leider ganz schön doll. Ich kann nachvollziehen, dass Menschen in meinem weiteren Umfeld gerade zu Freikirchen finden: Die momentane Krisendichte ist schwer auszuhalten, viele fühlen sich orientierungslos. Und während ich mir halt die Seele aus dem Leib boxe, beten andere – und finden darin Gemeinschaft und Halt.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Auf der anderen Seite allerdings stehen Aus­stei­ge­r*in­nen ebendieser Kirche und der „International Christian Fellowship“, kurz: ICF, aus welcher die Zeal Church hervorgegangen ist. Freund*innen, die nach Jahren noch mit sich kämpfen, weil dafür gebetet wurde, dass sie von ihrer Queerness geheilt werden. Durch den starken Fokus auf das Thema Familie und Geschlecht und Abtreibung besteht eine ideologische Nähe zum rechtspolitischen Spektrum, und bei ICF-Events treten auch Vertreter der Konversionstherapien auf.

Die Zeal Church will keine queeren Paare trauen, spricht sich aber für Sex nur nach der Eheschließung aus. Wir Queers sind eingeladen, an den Gottesdiensten teilzuhaben, aber große Verantwortung übernehmen, wie predigen, sollen wir nicht, dieser Lifestyle war schließlich nicht Gottes Plan. Jesus liebt den Sünder, aber hasst die Sünde und so.

In einer Predigt zu „Relation­ship“ sagt René Wagner, dass Gott uns als Mann und Frau geschaffen hat, die ihn nur gemeinsam vollständig abbilden. Sein Schluss ist, dass wir die entsprechende Ehe schließen sollen, in meinem Kopf klingt es eher, als ob Gott ein Genderqueer Icon ist – wenn dieser Satz dich triggert, dann ist diese Kolumne für dich.

Vorgeblich liberal

Das Café inszeniert sich als Nachbarschaftstreff und hält das Christliche gut geheim. Das ist Teil der Strategie: Wer vorgibt, unpolitisch und offen zu sein, verringert die Wachsamkeit der Besucher*innen. Umso effektiver lassen sich Ideologien normalisieren, die unter anderen Umständen auf Widerstand stoßen würden.

Die Angriffe auf das „Café Stay“ versuchen diese Illusion aktiv zu durchbrechen. Der Kalender, die eingeschlagenen Scheiben, das Graffito sind eine Reaktion auf eine Ordnung, durchgesetzt hinter Latte Art und Bibelversen: eine, in der Abweichung keinen Platz hat.

Verschiedenes

via taz.de - taz.de https://taz.de/!p4608/

August 13, 2025 at 04:25PM

·taz.de·
Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Dont stay be gay
Caritas zu Afghanistan: Regelrechte Verhaftungswelle
Caritas zu Afghanistan: Regelrechte Verhaftungswelle

Caritas zu Afghanistan: „Regelrechte Verhaftungswelle“

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-08/afghanistan-caritas-international-verhaftungswelle-frauen-rechte.html

Millionen Menschen hungern, Mädchen dürfen nicht zur Schule gehen, die Taliban verhaften Frauen: Caritas international zeichnet ein dramatisches Bild der humanitären Lage in Afghanistan. Insbesondere Frauen würden massiv unterdrückt.

Das Blasphemiegesetz in Pakistan sorgt weiterhin für Unruhe: Die Verurteilungen von Muslimen, Christen und Angehörigen andere religiöser Minderheiten durch die Justiz gehen weiter ...

Die Pflicht zur Vollverschleierung und das Verbot, ohne männliche Begleitung das Haus zu verlassen, würden streng kontrolliert, teilte die Hilfsorganisation am Dienstag in Freiburg mit.

„Wir beobachten derzeit eine regelrechte Verhaftungswelle“, berichtet die Caritas-Büroleiterin in Kabul, Parvina Tadjibaeva. Mädchen dürften nur bis zur fünften Klasse in die Schule gehen. Frauen sei weiterhin verboten, für ausländische Hilfsorganisationen zu arbeiten.

Vor 4 Jahren: Machtübernahme der Taliban

Auch die humanitäre Lage sei am vierten Jahrestag der Taliban-Machtübernahme am 15. August 2021 katastrophal, so das Auslandshilfswerk der deutschen Caritas. Etwa 23 Millionen Afghanen und Afghaninnen, die Hälfte der Bevölkerung, sei auf Hilfe angewiesen; 15 Millionen seien von Hunger bedroht. Die Abschiebung von zwei Millionen Afghanen aus den Nachbarländern Pakistan und Iran zurück nach Afghanistan habe die Situation weiter verschärft.

15 Millionen Menschen von Hunger bedroht

Caritas international appellierte, das Krisenland nicht zu vergessen und weiterhin humanitäre Hilfe zu finanzieren. Der Rückzug der US-Regierung bei der internationalen Hilfe habe dazu geführt, dass in Afghanistan die Hälfte der Unterstützung aus dem Ausland weggebrochen sei.

(kap – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 13, 2025 at 09:18AM

·vaticannews.va·
Caritas zu Afghanistan: Regelrechte Verhaftungswelle
Eine theologische Betrachtung zum Frauendreißiger / Die Gottesmutter Maria ist ein Beispiel für gesunde Skepsis im Glauben
Eine theologische Betrachtung zum Frauendreißiger / Die Gottesmutter Maria ist ein Beispiel für gesunde Skepsis im Glauben

Eine theologische Betrachtung zum Frauendreißiger / Die Gottesmutter Maria ist ein Beispiel für gesunde Skepsis im Glauben

https://www.domradio.de/artikel/die-gottesmutter-maria-ist-ein-beispiel-fuer-gesunde-skepsis-im-glauben

Man soll's nicht glauben: Diesen Satz hat ein Pfarrer einmal vorausgeschickt, bevor er erzählte, dass der Papst seinen Besuch in der Pfarrei angekündigt hat. Eine Person, die den Worten des Pfarrers lauschte, hat es trotzdem geglaubt und schon zu überlegen begonnen, wie man denn die vielen Menschen überhaupt in die kleine Dorfkirche bekommt. Der Lüge kann man den Pfarrer jedenfalls nicht bezichtigen, er hat es ja vorausgeschickt: Man soll's nicht glauben.

Ein bisschen Skepsis tut manchmal doch gut. Man soll nicht alles glauben und manches durchaus auf den Prüfstand stellen. Aber man soll es mit diesem kritischen Blick auch nicht übertreiben, nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Es ist gut, kritisch zu sein und das ein oder andere zu hinterfragen. Sonst ist man schnell in irgendeine Falle getappt oder einem Betrugsversuch aufgesessen.

Ein Engel mit schier unglaublichem Plan

Man soll's nicht glauben: Das hat sich vielleicht auch Maria gedacht, als plötzlich ein Engel in ihrer Wohnung in Nazareth auftaucht. Und dieser Engel hat dann auch noch eine relativ unglaubliche Botschaft für sie dabei: Maria soll Mutter von Gottes Sohn werden. Kein Wunder, dass Maria da ein bisschen skeptisch reagiert - so überliefert das Lukasevangelium, dass die erste Reaktion Mariens nicht begeistert war. Nachdem ihr der Engel Gabriel seinen Plan erklärt hat, stellt sie eine Rückfrage: "Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?" (Lk 1,34) Maria ist skeptisch, was das angeht, was ihr der Engel eben geschildert hat.

Man soll nicht alles glauben: Diesen Ratschlag kannte man auch damals in Nazareth schon. Und so war sich Maria im Klaren darüber, dass man auch bei der Begegnung mit Gottes Boten durchaus nachfragen darf. Gott zwingt den Menschen eben nichts auf, sondern er versucht zu überzeugen. Er versucht Menschen von dem Plan zu begeistern, den er mit ihnen hat. So lässt sich auch Maria letztendlich überzeugen: "Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast" (Lk 1,38), so antwortet sie dem Engel schließlich.

Ein Ja aus Überzeugung

Immer wieder feiern Christinnen und Christen Maria als Vorbild im Glauben. Die Zeit zwischen dem 15. August und dem 15. September ist als sogenannter Mariendreißiger besonders dem Gedächtnis der Gottesmutter geweiht. Viele Marienfeste fallen in diese Zeit: am 22. August zum Beispiel oder das Fest Mariä Namen am 8. September.

Solche Festtage sind eine Einladung, wieder neu auf Maria zu schauen und sich neu an ihrem Leben aus dem Glauben zu orientieren. Sie ist die große Frau, die bei Gott Gnade gefunden hat. Aber die sich auch ihren eigenen Willen, ihr eigenes kritisches Denken bewahrt hat. Sie hat nicht naiv alles geglaubt, was man ihr gesagt hat. Vielmehr hat sie nachgefragt, ihre eigene Haltung eingebracht, hat aus eigenem Antrieb und aus eigenem Verlangen heraus Ja gesagt zu Gottes Plan.

So ist sie ein Vorbild im Glauben geworden. Ein Beispiel, an dem wir uns im Leben aus dem Glauben orientieren können. Niemand muss nicht alles glauben, nicht alles sofort annehmen, was Gott vorhat. Es bleibt Raum für Reflexion, für Nachdenken, für Kritik.

Anfragen erlaubt

"Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten", so sagt es der Volksmund. Und das gilt auch in der Beziehung zu Gott: Man darf Fragen haben, Anfragen an den Lebensplan, den Gott offenbar vorgesehen hat. Denn er zwingt uns nichts auf, er tut nichts mit uns, was wir nicht wollen. Wenn wir nicht glauben können, dann versucht er uns zu überzeugen. Aber in allem lässt er den Raum, ein Ja oder Nein selbstständig und aus eigenem Antrieb zu sagen. So ebnet Gott immer neu den Weg zum Glauben an ihn, der die Menschen liebt.

Man soll's nicht glauben - aber man kann und darf es ruhig glauben: Und im Glauben und Vertrauen, dass er es gut macht, dürfen wir unsere Wege durch diese Welt gehen. Denn er ist immer an unserer Seite. Er ist der Immanuel, der Gott mit uns, den Maria empfangen hat.

Mit dem Hochfest "Mariä Verkündigung" oder "Verkündigung des Herrn" greift die Kirche eine Stelle aus dem Lukas-Evangelium auf. Dort sendet Gott den Engel Gabriel nach Nazareth, um Maria die Geburt Jesu anzukündigen. "Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben." Auf die Frage Marias, wie sie denn schwanger werden könne, wo sie doch "keinen Mann erkenne", antwortet der Engel: "Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 13, 2025 at 09:34AM

·domradio.de·
Eine theologische Betrachtung zum Frauendreißiger / Die Gottesmutter Maria ist ein Beispiel für gesunde Skepsis im Glauben