Religion

543 bookmarks
Custom sorting
Why Living Together Before Youre Married Is a Bad Idea
Why Living Together Before Youre Married Is a Bad Idea

Why Living Together Before You’re Married Is a Bad Idea

https://relevantmagazine.com/life5/relationships/why-living-together-before-youre-married-is-a-bad-idea/

I’ve been engaged for over a year now, and I’ve gotten used to the usual questions: “What’s the date?” “Where’s the wedding?” “Is there an open bar?” But the one that still catches me off guard comes from fellow Christians: “So… why don’t you guys just move in together before the wedding? You know, test the waters.”

Ah yes, the IKEA-relationship model—assemble it yourself, see what breaks, return what doesn’t work.

On the surface, it makes sense. You test-drive a car before you buy it, right? Shouldn’t you do the same with marriage? But here’s the problem: people aren’t Hondas. And compatibility isn’t just about who hogs the covers or leaves dishes in the sink.

As tempting as it is to cohabitate before the vows, living together before marriage doesn’t just invite logistical headaches—it also invites spiritual compromise. Not because sharing rent is inherently evil, but because we’re not just physical beings. Our relationships—especially the romantic ones—are spiritual battlegrounds. And when you move in together before you’re ready to make a lifelong commitment, you might be building intimacy on a shaky foundation.

Temptation is one of the most obvious issues. No, cohabitation isn’t automatically sinful. But the setup? Pretty ideal for sin to creep in. You’re spending long hours alone. You’re emotionally attached. You’re physically attracted. Add Netflix and no accountability and you’re basically daring yourselves to fail.

Jeremiah 17:9 reminds us that the heart is deceitful. That means we’re really good at convincing ourselves things are fine even when they’re slowly unraveling. We say things like, “We’re mature.” “We’ve set boundaries.” “We pray together.” And yet, studies—and, let’s be honest, personal experiences—show over and over that cohabitation makes purity harder, not easier.

Ephesians 5:3 doesn’t say, “Try not to be sexually immoral.” It says there shouldn’t even be a hint of it. Living together might not be sex itself, but it’s definitely not a hint-free arrangement.

So ask yourself: Is this decision making us more like Jesus? Are we honoring each other and our future marriage? Would we recommend this to someone we’re discipling? Honest answers will tell you more than any pros/cons list ever could.

Sex is not a compatibility test. It’s not a reward for being “serious” or “almost married.” It’s not a helpful sorting mechanism for figuring out who you want to spend forever with. It’s sacred. God designed it to function in the context of covenant, not curiosity. Genesis 2:24 says a man leaves his family, clings to his wife, and the two become one flesh. That’s a three-step process. Skipping straight to step three without the covenant commitment in place cheapens something God made to be powerful, vulnerable and holy.

And let’s be real: engagement is not marriage. It’s a plan, not a promise. I’ve seen enough weddings called off to know that a ring doesn’t guarantee anything. If you’re not married, you’re still auditioning—which makes living together less of a safe space and more of a pressure cooker.

People think moving in together will give them insight into compatibility. But the truth is, compatibility is revealed more through conversations than cohabitation. It’s found in how you handle conflict, how you talk about your dreams, how you pray, serve, forgive and grow together.

A strong relationship is rooted in friendship, not friction. You don’t have to share a bathroom to figure out if someone’s trustworthy. You have to see them under pressure. See them love people they disagree with. Watch how they treat waiters and parents and children. That’s compatibility. That’s character.

And let’s not forget the bigger question: is this relationship helping you glorify God? Because more than fun, more than sex, more than shared streaming passwords, that is the goal.

This isn’t about shame. It’s about vision. God’s design for sex, love and marriage isn’t about arbitrary rules—it’s about our good. It’s about building something strong, holy and lasting. Living together before marriage might seem like a shortcut, but shortcuts often lead to dead ends.

So no, we’re not moving in together. Not because we’re prudish or out of touch—but because we want more than just a successful wedding. We want a marriage that reflects Christ. And we believe that starts before we ever share a roof.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

May 14, 2025 at 03:29PM

·relevantmagazine.com·
Why Living Together Before Youre Married Is a Bad Idea
Pfingstmontag adé? / Wirtschaftsverband will kirchliche Feiertage streichen
Pfingstmontag adé? / Wirtschaftsverband will kirchliche Feiertage streichen

Pfingstmontag, adé? / Wirtschaftsverband will kirchliche Feiertage streichen

https://www.domradio.de/artikel/wirtschaftsverband-will-kirchliche-feiertage-streichen

vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt ergänzte: "Ostermontag, Pfingstmontag, zweiter Weihnachtsfeiertag - da sind meine Kollegen aus Frankreich und Italien regelmäßig verblüfft, dass wir da freihaben." Einen Tag davon zu streichen, "würde der deutschen Wirtschaft viel bringen und die Arbeitnehmer nicht stark belasten", so Brossardt. Europaweit habe Deutschland im Vergleich mit den Nachbarländern die meisten Feiertage.

Der Wirtschaftsverband begründet seine Forderung nach wieder mehr und längerer Arbeit mit der schwächelnden deutschen Wirtschaft - und flankiert sie mit Zahlen der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von 2023. Demnach habe Deutschland die kürzesten Jahresarbeitszeiten weltweit. 2023 arbeitete ein Arbeitnehmer in Deutschland laut OECD durchschnittlich

1.343 Stunden. Das seien 92 Stunden weniger als in Österreich, 186 Stunden weniger als in der Schweiz und 391 Stunden weniger als in Italien, so die vbw-Spitze.

"Am ehesten Pfingstmontag"

Als am ehesten verzichtbar bezeichnete Brossardt den Pfingstmontag.

Bei einer Streichung als Feiertag müssten aber auch alle Bundesländer mitmachen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte sich zuletzt gegen eine Streichung gesetzlicher Feiertage ausgesprochen.

In Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Berlin und Hessen gibt es laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund mit zehn Feiertagen bundesweit die wenigsten, im Saarland, in Baden-Württemberg und Bayern mit zwölf die meisten. In manchen Regionen Bayerns gibt es demnach sogar 14 Feiertage.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 14, 2025 at 10:31AM

·domradio.de·
Pfingstmontag adé? / Wirtschaftsverband will kirchliche Feiertage streichen
"Ein Problemlöser" / Deutscher Bischof aus Peru dämpft Reformerwartungen an Leo XIV.
"Ein Problemlöser" / Deutscher Bischof aus Peru dämpft Reformerwartungen an Leo XIV.

"Ein Problemlöser" / Deutscher Bischof aus Peru dämpft Reformerwartungen an Leo XIV.

https://www.domradio.de/artikel/deutscher-bischof-aus-peru-daempft-reformerwartungen-leo-xiv

Der frühere Generalsekretär der Peruanischen Bischofskonferenz, der aus Deutschland stammende Bischof Norbert Strotmann, dämpft Reformerwartungen an den neuen Papst Leo XIV. Beide kennen sich aus der Zeit Leos in Peru, unter anderem als Bischof von Chiclayo. "Ich erwarte nicht, dass er auf regionale Reformwünsche eingeht", sagte Strotmann dem Internetportal kirche-und leben.de (Dienstag). "Er hat - zum Beispiel mit Blick auf die Bischofskonferenz seines Heimatlandes USA - erlebt, wie schwierig es ist, konservative und progressive Strömungen zusammenzubringen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er Schritte geht, die ihn die Unterstützung eines Viertels oder Drittels der Gläubigen kosten."

"Eher könnte er die Kirche auf ihre Kernkompetenz zurückführen, auf die Evangelisierung, auf den Glauben an Gott und Jesus Christus und was daraus an konkreten Taten für die Menschen folgt", sagte Strotmann. Der deutsche Ordensmann aus dem westfälischen Hörstel hatte das Bistum Chosica in Perus Hauptstadt Lima von 1997 bis 2023 geleitet.

"Weder rechts noch links"

"Ich würde ihn weder rechts noch links einordnen, auch nicht intro- oder extrovertiert", sagte der Bischof. "Er hat Mathematik studiert, ehe er bei den Augustinern eintrat, und ist polyglott. Ich würde ihn pragmatisch charakterisieren." Das befähige ihn zum Problemlöser. "In Diskussionen habe ich ihn als guten Zuhörer und ruhenden Pol erlebt. Er ist niemand, der eine schwelende Debatte noch anheizt. Er kann jemand sein, der die Weltkirche zusammenhält."

Mit Bezug auf 51 Jahre Erfahrungen in Peru sagte Strotmann: "Für mich prägend war, wie blind Europa gegenüber der Welt ist. Man schmort im eigenen Saft, aber lebt von den Ländern des Südens als Absatzmarkt." Er wünsche Leo XIV. die Offenheit, das zu sehen, was die Länder des Nordens nicht sähen, und das zu erkennen, woran das weltweite Verhältnis kranke.

Die Medien sind in Aufregung um den neuen Papst: War er Bischof in den USA? Oder in Peru? Wie kam er in den Vatikan? Zeit für eine Übersicht.

Der neue Papst Leo XIV. aus den USA ist als Ordensmann in Rom, in der vatikanischen Kurie und der Weltkirche zuhause. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) nennt wichtige Stationen seines Lebens vor der Wahl:

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 14, 2025 at 11:58AM

·domradio.de·
"Ein Problemlöser" / Deutscher Bischof aus Peru dämpft Reformerwartungen an Leo XIV.
Weltsynode: Synodensekretariat schreibt an Leo XIV.
Weltsynode: Synodensekretariat schreibt an Leo XIV.

Weltsynode: Synodensekretariat schreibt an Leo XIV.

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/weltsynode-kardinal-mario-grech-brief-leo-xiv-synodalitaet.html

Mit großer Dankbarkeit hat der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, die Wahl von Robert Francis Prevost zum Papst gewürdigt und uneingeschränkte Zusammenarbeit signalisiert.

„Der Friede sei mit euch allen!“ Um 19:23 Uhr ist der neue Papst, Leo XIV., auf die Mittelloggia des Petersdoms getreten. Der Friedensgruß des auferstandenen Christus solle die ...

„Das Generalsekretariat der Synode steht weiterhin voll und ganz zur Verfügung, um seinen Dienst im Geiste der Zusammenarbeit und des Gehorsams anzubieten“, heißt es in einem Schreiben des Kardinals von Montag, 12. Mai. Der Vatikan veröffentlichte es an diesem Dienstag. Kardinal Grech bekundet darin im Namen des Synodensekretariates „unsere Freude darüber“, „gemeinsam Ihren Dienst an der Gemeinschaft aller Kirchen zu unterstützen“, wie er an den neuen Papst Leo XIV. schreibt.

Vorschläge in Arbeit

Der Malteser Kirchenmann verweist in dem Schreiben auf das Schlussdokument der Synode, das Papst Franziskus zum Abschluss der Weltsynode im Vatikan direkt in Kraft gesetzt hat und das damit bereits umgesetzt werden konnte. Dem neuen Papst berichtet Grech weiter, dass Arbeitsgruppen parallel an Vorschlägen zum Thema Synodalität arbeiteten, die sie Leo XIV. zukommen lassen wollten.

„Nun, da die Reise unter der Leitung Ihrer Heiligkeit weitergeht, schauen wir mit Zuversicht auf das, was Sie uns aufzeigen werden, um zum Wachstum einer Kirche beizutragen, die aufmerksam zuhört, die jedem Menschen nahe ist, die zu authentischen und einladenden Beziehungen fähig ist, die Haus und Familie Gottes ist und allen offensteht: eine missionarische synodale Kirche“, so Kardinal Grech.

Synodalität: Leo XIV. signalisierte Kontinuität

Papst Franziskus hatte kurz vor seinem Tod vom Krankenbett in der Gemelli-Klinik verfügt, dass der synodale Beratungsprozess zur Zukunft der katholischen Weltkirche weitergehen und in einer Generalversammlung im Oktober 2028 münden soll. Leo XIV. hatte direkt nach seiner Wahl am 8. Mai in seiner Antrittsrede am Petersplatz zu einer synodalen und missionarischen Kirche aufgerufen und damit Kontinuität zu dem unter Papst Franziskus begonnenen Projekt signalisiert.

(vatican news – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 13, 2025 at 01:19PM

·vaticannews.va·
Weltsynode: Synodensekretariat schreibt an Leo XIV.
Leo XIV. bleibt auf X und Instagram
Leo XIV. bleibt auf X und Instagram

Leo XIV. bleibt auf X und Instagram

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-soziale-medien-praesenz-aktive-teilnahme.html

Papst Leo XIV. hat entschieden, über die offiziellen päpstlichen Accounts auf X und Instagram weiterhin in den sozialen Medien aktiv zu bleiben.

Das Liturgische Büro des Vatikans hat am Montag Details zu den Gottesdiensten und Gebeten veröffentlicht, die der neue Papst Leo XIV. bis zum Ende des Monats Mai plant. Unsere ...

Ab heute übernimmt er deshalb auf dem Nachrichtendienst X die Accounts @Pontifex, die bereits von Papst Franziskus und davor von Papst Benedikt XVI. genutzt wurden. Dort werden die Gedanken des Papstes in neun Sprachen (Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Polnisch, Arabisch und Latein) veröffentlicht und erreichen insgesamt 52 Millionen Follower.

Die von Papst Franziskus veröffentlichten Inhalte werden bald in einem speziellen Bereich der Website des Heiligen Stuhls Vatican.va archiviert.

Auf Instagram heißt das Konto @Pontifex – Pope Leo XIV. Es handelt sich dabei um das einzige offizielle Konto des Papstes auf der Plattform, in Kontinuität mit dem Konto @Franciscus von Papst Franziskus.

Die auf dem @Franciscus-Konto veröffentlichten Inhalte bleiben als „Ad Memoriam“-Gedenkarchiv zugänglich.

Der dritte Papst in modernen sozialen Medien

Die Präsenz der Päpste in den sozialen Medien begann am 12. Dezember 2012, als Papst Benedikt XVI. den Account @Pontifex auf Twitter eröffnete, der einige Monate später von Papst Franziskus übernommen wurde. Seit dem 19. März 2016 gibt es auch ein offizielles Instagram-Konto mit dem Namen @Franciscus.

Die Präsenz von Papst Franziskus in den sozialen Medien war beachtlich: rund 50.000 Posts, die insgesamt auf den neun @Pontifex-Accounts und auf @Franciscus veröffentlicht wurden, haben die Menschen praktisch an jedem Tag des Pontifikats von Papst Franziskus mit kurzen Botschaften begleitet. Darin waren Gedanken evangelischen Charakters oder Ermahnungen zugunsten des Friedens, der sozialen Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung enthalten. Gerade in schwierigen Zeiten wurde damit eine große Interaktion erzielt (im Jahr 2020, einem Jahr mit außergewöhnlichen Daten aufgrund der Pandemie, wurden seine Botschaften 27 Milliarden Mal aufgerufen).

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 13, 2025 at 05:26PM

·vaticannews.va·
Leo XIV. bleibt auf X und Instagram
The Vaticans cyber crusaders
The Vaticans cyber crusaders

The Vatican’s cyber crusaders

https://www.politico.eu/article/vatican-cyber-group-vigilantes-digital-attacks-pope/

As newly elected Pope Leo XIV takes control of the Vatican, a club of zealous IT nerds is doing the Lord’s work in protecting the Holy See from cyberattacks.

A group named the Vatican CyberVolunteers has joined forces to fend off digital attacks against the Vatican since 2022. The volunteers include up to 90 cybersecurity professionals from around the world — half of them Catholic, the other half just looking to do good.

“We’re like the Swiss Guard that provides security for the Vatican, but digital,” the group’s founder Joseph Shenouda told POLITICO.

The Holy See has seen attacks ranging from attempts to “phish” or compromise cardinals’ online accounts, to distributed-denial-of-service attacks that send huge amounts of traffic to websites to force them offline. The group of volunteers has even found malicious Wi-Fi transmitters placed within and near Vatican City to trick staff into handing over credentials or letting hackers into their systems.

The CyberVolunteers have set up channels to share threat intelligence with the Vatican, Shenouda said. They also offer cloud capacity for free when the Vatican needs it. And the group does so-called pen testing (or penetration testing), when experts try to hack the Vatican’s systems to find out what vulnerabilities exist and then help it patch them.

They are fighting an uphill battle.

In its fifth 2024 Global Cybersecurity Index, the International Telecommunication Union — the United Nations agency responsible for telecom and tech policies — listed the Vatican as part of a group of countries with the lowest possible performance, tier 5, together with Afghanistan, the Maldives and Yemen. On its technical cybersecurity measures it scored a flat zero out of 20 points.

“We find a lot of bugs and we funnel that [information] to the Vatican,” Shenouda said.

In the last 12 months alone there has been an 150 percent rise in attacks. Shenouda said the threat level was just one step below maximum on the Alert Level Information system, meaning orange, which indicates a high risk of activity targeting or compromising core infrastructure.

In July 2020 a Chinese state-sponsored hacker group called RedDelta reportedly attempted to breach mail servers belonging to the Catholic Diocese of Hong Kong and the Vatican amid sensitive negotiations between the Vatican and China on the selection of bishops.

Then, in 2022, the Vatican’s website went dark, a day after Pope Francis criticized Russia’s invasion of Ukraine.

Bugs and attacks

The Vatican has been a target of spies for decades — or centuries, even. In recent years it has worked to up its game on security, including digital security.

In 2019, Pope Francis appointed Gianluca Gauzzi Broccoletti to the job of director of security and civil protection services. Gauzzi Broccoletti rose through the ranks of the Vatican as a cybersecurity expert.

The Vatican has been a target of spies for decades — or centuries, even. | Vatican Media/EFE via EPA

Most recently, the Vatican sought to secure its conclave. Specialists swept the Sistine Chapel for bugs and installed frequency jammers to foil spies, leakers and cyber hackers, POLITICO reported. Cardinals swapped out laptops and smartphones for analog alarm clocks and wristwatches as they went into seclusion without tech or Wi-Fi, one of them told POLITICO’s Brussels Playbook.

The 2013 conclave, which elected Pope Francis, allegedly included a Faraday cage to shield against electromagnetic fields, Reuters reported.

That has helped fend off espionage. But when it comes to direct cyberattacks, the Church depends on its contracted cybersecurity service providers to respond, Shenouda said, and there is no third party checking if it has properly set up security.

Shenouda, who is a cybersecurity consultant based in the Netherlands, said he launched the group as a way to inspire the Church to hire a permanent chief information security officer who could establish a Vatican cybersecurity policy to create an institution-wide approach.

“Our idea was to wake them up because they are constantly under attack,” Shenouda said.

The Vatican did not respond to a request for comment.

Ben Munster and Dana Nickel contributed to this report.

via Cybersecurity and Data Protection – POLITICO https://www.politico.eu

May 13, 2025 at 04:50AM

·politico.eu·
The Vaticans cyber crusaders
In Augustinian Order Pope Leo XIV Found Unity Charity and Eternal Friendship
In Augustinian Order Pope Leo XIV Found Unity Charity and Eternal Friendship

In Augustinian Order, Pope Leo XIV Found Unity, Charity and ‘Eternal Friendship’

https://www.nytimes.com/2025/05/13/world/europe/pope-leo-order-of-st-augustine.html

The Order of St. Augustine, with fewer than 3,000 members, shaped the man who would become a cardinal, and then pope to the world’s Roman Catholics.

via NYT > Top Stories https://nytimes.com

May 13, 2025 at 12:03PM

·nytimes.com·
In Augustinian Order Pope Leo XIV Found Unity Charity and Eternal Friendship
The new pope is the internets biggest meme. What does that say about us? | Tayo Bero
The new pope is the internets biggest meme. What does that say about us? | Tayo Bero

The new pope is the internet’s biggest meme. What does that say about us? | Tayo Bero

https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/may/12/the-new-pope-is-the-internets-biggest-meme-what-does-that-say-about-us

While most good Catholics spent the early days of this week in solemn contemplation, praying that the church’s new leader would be a person of character and someone who could unite us in these tense, ungodly times, the rest of us were on X cackling at our screens and reposting chimney memes.

Social media has been having a field day since Pope Francis passed and the race was on for a new pope. And now that Pope Leo XIV from Chicago has been selected, the jokes have been top-tier – references to the TV show The Bear, videos of the new pope walking out to music by the Chicago legend Chief Keef, Spike Lee somehow making this a win for the New York Knicks – I don’t remember the last time I had this much fun in the hellish digital town square formerly known as Twitter.

Pope Crave, a parody Vatican stan account that started as a fan page for the 2024 film Conclave, has led the charge in keeping everyone updated with a mix of actual reporting and pitch-perfect humor. Now, at almost 100,000 followers, it has become a de facto source for all Vatican news. Pope Crave was the first to report that a new pope had been chosen (sharing the news before the actual Vatican), and even had a reporter on the ground in Rome to cover the whole thing.

The meme-ification of the new pope is enjoyable on multiple levels, not least of which is the fact that it’s revived one of the last remaining good parts of internet culture – laughing together. Much of my time online these days is spent avoiding trolls, blocking bad-faith actors and trying to reset my algorithm so my feed isn’t just full of rightwing ads (or in Canada’s very specific case, weird fake hit pieces about Howie Mandel?). But this. This is what social media was made for.

The pope memes have picked up on all the best (and most ridiculous) things about this moment: the ritualistic selection process, Leo being the first American to hold the title, the fact that we literally saw this movie last year and the new pontiff’s Chicago roots. There’s also just the ridiculousness of having a pope to begin with, and continuing to engage with this kind of decadent ritual while the world burns down around us. This week felt like the kind of nonsectarian, cross-cultural punching up that offers mild respite from our collective and constant disgust at the state of the world. At the same time, it’s an opportunity for real action – Pope Crave’s Conclave Charity Zine, for instance, has raised more than $15,000 for charities such as the Intersex Human Rights Fund.

The other great thing about this moment is the ways in which it signals our irreverence and disdain toward institutions like the church. The Catholic church remains one of the most powerful institutions in the world and papal supremacy is an ideal that almost transcends denominations at this point. But it’s also the same institution that has covered up systemic abuse within its ranks for decades, and still holds deeply problematic views on women and queer people.

The arrival of a new pope has come at a time when people are interrogating the distribution of power in the world, when the formerly devout are questioning their faith (no matter what the American religious right would have you believe), and when there’s an urgent sentiment that the global establishment and its supporters (like the church) need to be transformed.

Pope Leo XIV’s ascent is taking place at the cultural intersection of social media obsession, power and religion. But the way we’ve responded to it – the return to our collective ideals that moments like this inspire – gives some meaning to all the pomp and circumstance.

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 12, 2025 at 06:33PM

·theguardian.com·
The new pope is the internets biggest meme. What does that say about us? | Tayo Bero
Pope Leo XIV Delivers Stirring Plea To Safeguard Press And Free Speech
Pope Leo XIV Delivers Stirring Plea To Safeguard Press And Free Speech

Pope Leo XIV Delivers Stirring Plea To Safeguard Press And Free Speech

https://www.huffpost.com/entry/pope-leo-free-speech-message_n_6821d4d7e4b0d06d2434815b

VATICAN CITY (AP) — Pope Leo XIV on Monday called for the release of imprisoned journalists and affirmed the “precious gift of free speech and the press” in an audience with some of the 6,000 journalists who descended on Rome to cover his election as the first American pontiff.

Leo received a standing ovation as he entered the Vatican auditorium for his first meeting with representatives of the general public.

The 69-year-old Augustinian missionary, elected in a 24-hour conclave last week, called for journalists to use words for peace, to reject war and to give voice to the voiceless.

He expressed solidarity with journalists around the world who have been jailed for trying to seek and report the truth.

Drawing applause from the crowd, he asked for their release.

“The church recognises in these witnesses — I am thinking of those who report on war even at the cost of their lives — the courage of those who defend dignity, justice and the right of people to be informed, because only informed individuals can make free choices,” he said.

“The suffering of these imprisoned journalists challenges the conscience of nations and the international community, calling on all of us to safeguard the precious gift of free speech and of the press.”

Leo opened the meeting with a few words in English, joking that if the crowd was still awake and applauding at the end, it mattered more than the ovation that greeted him.

Turning to Italian, he thanked the journalists for their work covering the papal transition and urged them to use words of peace.

“Peace begins with each one of us: in the way we look at others, listen to others and speak about others,” he said. “In this sense, the way we communicate is of fundamental importance: we must say ‘no’ to the war of words and images, we must reject the paradigm of war.”

After his brief speech, in which he reflected on the power of words to do good, he greeted some of the journalists in the front rows and then shook hands with the crowd as he exited the audience hall down the central aisle. He signed a few autographs and posed for a few selfies.

Journalists later shared some of the few words they exchanged with him, including hints that Vatican plans are going ahead for Leo to travel to Turkey to commemorate an important event in Catholic-Orthodox relations: the 1700th anniversary of the Council of Nicea, Christianity’s first ecumenical council.

Other tidbits emerged: Journalists offered to play doubles in tennis, or to organize a charity match. Leo, a regular tennis player, seemed game “but we can’t invite Sinner,” he joked, referring to the world No. 1 Jannik Sinner, who is playing just up the Tiber at the Italian Open.

It was in the 2013 audience with journalists who covered the election of history’s first Latin American pope that Pope Francis explained his choice of name, after St. Francis of Assisi, and his desire for a “church which is poor and for the poor!”

20 Years Of Free Journalism

Your Support Fuels Our Mission

Your Support Fuels Our Mission

For two decades, HuffPost has been fearless, unflinching, and relentless in pursuit of the truth. Support our mission to keep us around for the next 20 — we can't do this without you.

We remain committed to providing you with the unflinching, fact-based journalism everyone deserves.

Thank you again for your support along the way. We’re truly grateful for readers like you! Your initial support helped get us here and bolstered our newsroom, which kept us strong during uncertain times. Now as we continue, we need your help more than ever. We hope you will join us once again.

We remain committed to providing you with the unflinching, fact-based journalism everyone deserves.

Thank you again for your support along the way. We’re truly grateful for readers like you! Your initial support helped get us here and bolstered our newsroom, which kept us strong during uncertain times. Now as we continue, we need your help more than ever. We hope you will join us once again.

Support HuffPost Already contributed? Log in to hide these messages.

20 Years Of Free Journalism

For two decades, HuffPost has been fearless, unflinching, and relentless in pursuit of the truth. Support our mission to keep us around for the next 20 — we can't do this without you.

Support HuffPost Already contributed? Log in to hide these messages.

During his 12-year pontificate, Francis too spoke about the value of journalism and as recently as January, he appealed for the release of imprisoned journalists during a Holy Year event with the media.

Religion

via Religion https://www.huffpost.com/section/religion

May 13, 2025 at 12:47AM

·huffpost.com·
Pope Leo XIV Delivers Stirring Plea To Safeguard Press And Free Speech
Vatikan veröffentlicht Details zu nächsten Papst-Terminen
Vatikan veröffentlicht Details zu nächsten Papst-Terminen

Vatikan veröffentlicht Details zu nächsten Papst-Terminen

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-liturgische-feiern-termine.html

Das Liturgische Büro des Vatikans hat an diesem Montag Details zu den Gottesdiensten und Gebeten veröffentlicht, die der neue Papst Leo XIV. bis zum Ende des Monats Mai plant.

Auftakt eines Pontifikates: Leo XIV. hat sich am Abend des 8. Mai 2025 am Petersplatz der Öffentlichkeit vorgestellt. Anne Preckel analysiert die ersten Worte und Gesten des neuen ...

Die Terminliste beginnt mit dem feierlichen Gottesdienst zur Amtseinführung des Papstes; sie findet am kommenden Sonntag um 10 Uhr auf dem Petersplatz statt.

Am Dienstag, den 20. Mai, wird Papst Leo XIV. gegen 17 Uhr das Grab des Apostelfürsten Paulus in der Basilika St. Paul vor den Mauern aufsuchen.

Am Sonntag, den 25. Mai, stehen dann am Nachmittag gleich zwei wichtige Termine an: um 17 Uhr wird der Papst die heilige Messe zur Inbesitznahme der „Hauskirche“ des Bischofs von Rom, der Lateranbasilika, feiern; um 19 Uhr wird er der Basilika Santa Maria Maggiore seinen Besuch abstatten, wo er im Gebet vor der Ikone der „Salus Populi Romani“ verweilen wird.

Am 31. Mai, Fest Mariä Heimsuchung, feiert Papst Leo XIV. um 10 Uhr im Petersdom eine heilige Messe mit Priesterweihen.

Wie können Sie dabei sein?

Wir übertragen alle großen Momente mit Papst Leo XIV.  live und mit deutschem Kommentar.

  • auf dem Vatican News Portal (www.vaticannews.va)

  • Auf dem Youtube-Kanal von Radio Vatikan (diesen können Sie auch abonnieren, um die neuesten Videos nicht zu verpassen)

  • Auf unserem Webradio-Kanal

  • Auf Facebook Live

  • Über unsere Partnersender, unter anderem EWTN TV, K-TV, Radio Horeb, die Radio-Maria-Familie und andere.

    Nähere Infos finden Sie zeitnah auf unserer Homepage vaticannews.de.

    (vaticannews – skr)

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 12, 2025 at 03:30PM

·vaticannews.va·
Vatikan veröffentlicht Details zu nächsten Papst-Terminen
Vatikan: Erstes interreligiöses Signal seit Papstwechsel
Vatikan: Erstes interreligiöses Signal seit Papstwechsel

Vatikan: Erstes interreligiöses Signal seit Papstwechsel

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/vatikan-vesak-botschaft-buddhisten-buddha-dialog-religion-friede.html

Der Vatikan gratuliert wie schon in den vergangenen Jahren den buddhistischen Gläubigen in aller Welt zu ihrem Vesak-Fest. Es ist das erste interreligiöse Signal aus dem Vatikan seit dem Beginn des Pontifikats von Papst Leo XIV.

Führende Mönche in Kambodscha wünschen sich, dass auch der Nachfolger von Papst Franziskus starke interreligiöse Akzente setzt. Buddhisten und Christen sollten „weiterhin die ...

Buddhisten gedenken am Vesak-Tag des Lebens und der Erleuchtung Buddhas. Das Fest dauert sieben Tage lang und wird von Buddhisten vor allem mit Laternen und Lichtern begangen. „Buddhisten und Christen – ein Dialog, der für unsere Zeit befreiend ist“, so lautet der Titel der Botschaft, die das Dialogdikasterium des Vatikans am Montag publizierte.

„In unserer von Spaltung, Konflikt und Leiden gekennzeichneten Zeit sehen wir die dringende Notwendigkeit zu einem Dialog, der befreit und der zu konkreten Handlungen für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde führt“, heißt es in der Botschaft wörtlich.

Der Text zitiert sowohl aus den Evangelien und einem Text des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65) als auch aus einer Heiligen Schrift der Buddhisten. Er ist vom Präfekten des Dikasteriums, dem indischen Kurienkardinal Jacob Koovakad, unterzeichnet.

(vatican news – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 12, 2025 at 02:24PM

·vaticannews.va·
Vatikan: Erstes interreligiöses Signal seit Papstwechsel
Ukraine: Selenskyj lädt Leo XIV. ein
Ukraine: Selenskyj lädt Leo XIV. ein

Ukraine: Selenskyj lädt Leo XIV. ein

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/ukraine-selenskyj-laedt-leo-xiv-ein.html

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selensky hat dem neuen Papst Leo XIV. für seine Friedensbotschaft gedankt – und um Unterstützung des Vatikans gebeten, damit die von Russland deportierten ukrainischen Kinder zu ihren Familien zurück können.

Vatikansprecher Matteo Bruni bestätigte ein Telefonat Selenskyjs mit dem neuen Papst ; allerdings sagte er nicht, wer wen angerufen hat. Der ukrainische Präsident berichtete, er habe mit Leo XIV. telefoniert und ihn in sein Land eingeladen. Das teilte Selenskyj am Montagmittag in den sozialen Medien mit. Das Gespräch sei „sehr herzlich und wirklich substantiell“ gewesen, so der Präsident. Er habe den Papst eingeladen, der Ukraine einen apostolischen Besuch abzustatten, schrieb er. Und: „Ein solcher Besuch würde allen Gläubigen und unserem ganzen Volk echte Hoffnung bringen.“Er habe Leo XIV. für seine Unterstützung der Ukraine und des gesamten Volkes gedankt. Weiter hieß es: „Wir schätzen seine Worte über die Notwendigkeit eines gerechten und dauerhaften Friedens für unser Land und die Freilassung der Gefangenen sehr.“

Unterstützung für verschleppte Kinder

Die Ukraine zähle auf die Unterstützung des Vatikans, um die von Russland deportierten ukrainischen Kinder ihren Familien zurückzubringen, so Selenskyj. Er habe den Papst auch über die Initiative der Ukraine und ihrer Partner informiert, die ab sofort eine vollständige und bedingungslose Waffenruhe für mindestens 30 Tage vorsehe.

Die Ukraine wolle diesen Krieg beenden und tue alles dafür. Er selbst sei zu direkten Gesprächen mit Russland bereit. Der ukrainische Präsident vereinbarte nach eigenen Angaben mit Leo XIV., „in Kontakt zu bleiben und in naher Zukunft ein persönliches Treffen zu planen“.

(kna - lv)

                                                                      

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 12, 2025 at 02:24PM

·vaticannews.va·
Ukraine: Selenskyj lädt Leo XIV. ein
Erdö: Kirche hat originellen und mutigen Papst bekommen
Erdö: Kirche hat originellen und mutigen Papst bekommen

Erdö: Kirche hat originellen und mutigen Papst bekommen

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/erdoe-kardinal-wahl-papst-leo-xvi-ungarn-kirche-kurie-liturgie.html

Für den ungarischen Kardinal Peter Erdö hat die katholische Kirche einen „originellen, mutigen Papst erhalten, der nach Harmonie strebt“.

Der neue Papst Leo XIV. ruft zu einer „Entwaffnung“ im Bereich der Kommunikation und der Medien auf. „Wir müssen Nein sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma ...

Das sagte der Erzbischof von Budapest in einem Interview auf den Social Media-Kanälen seiner Erzdiözese. Das neue Kirchenoberhaupt von weltweit rund 1,4 Milliarden Katholiken bringe umfassende Erfahrungen aus der Arbeit in der römischen Kurie, der Seelsorge und seiner Ordensgemeinschaft mit. „Diese Vielseitigkeit und der weite Blick wurden hochgeschätzt“, so Erdö.

„Nicht überraschend, aber umso erfreulicher“

Die Wahl Prevosts zum Papst sei daher „nicht überraschend, aber umso erfreulicher“ gewesen. Denn bei Papst Leo XIV. handele es sich trotz seiner Herkunft aus den USA und den Tätigkeiten in Lateinamerika um keinen „außenstehenden, aus der Ferne kommenden Menschen“, so Erdö weiter. Die Kardinäle hätten sich in diesem Zusammenhang für einen erfahrenen Kurienkardinal entschieden, der sich durch kirchenrechtliche Kompetenz und menschliche Qualitäten auszeichne.

Mit Blick auf den ersten Gottesdienst des neuen Papstes mit den Kardinälen sagte Erdö, die Kirche habe mit Leo XIV. einen „liturgisch sorgfältigen, zugleich aber mitfühlenden Papst erhalten, der mit dem Volk gemeinsam feiern kann“. Das sei wichtig, denn die Liturgie sei ein zentrales Thema im Leben der Kirche - aber „oft auch Gegenstand von Diskussionen“.

(kna – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 12, 2025 at 03:00PM

·vaticannews.va·
Erdö: Kirche hat originellen und mutigen Papst bekommen
"Er denkt analytisch" / Wirtschaftsexperte hat von Leo XIV. besseres Bild als vom Vorgänger
"Er denkt analytisch" / Wirtschaftsexperte hat von Leo XIV. besseres Bild als vom Vorgänger

"Er denkt analytisch" / Wirtschaftsexperte hat von Leo XIV. besseres Bild als vom Vorgänger

https://www.domradio.de/artikel/wirtschaftsexperte-hat-von-leo-xiv-besseres-bild-als-vom-vorgaenger

Ifo-Präsident Clemens Fuest sieht Unterschiede zwischen Papst Leo XIV. und dessen Vorgänger in Wirtschaftsfragen. Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri betrachte wirtschaftliche und soziale Herausforderungen nicht nur aus theologischer Perspektive, als Mathematiker und Philosoph denke er auch sehr analytisch, schreibt Fuest in einem Gastkommentar für die Online-Ausgabe der "Welt" (Montag).

Franziskus sei zwar in seiner Hinwendung zu den Armen und einem bescheidenen Lebensstil vorbildlich gewesen, seine Analysen wirtschaftlicher und sozialer Fragen hätten aber nur teilweise überzeugt. So habe der verstorbene Papst das Gewinnstreben verteufelt. Das zeuge "von mangelndem Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge".

Lob für katholische Soziallehre

Mit seiner Namenswahl stelle sich der neue Papst in die Tradition der von Leo XIII. grundgelegten katholischen Soziallehre. "Die katholische Soziallehre vertritt sehr differenzierte Positionen zur Ordnung der Wirtschaft", so Fuest. Sie kritisiere zum einen Missstände in Unternehmen wie Ausbeutung und Kinderarbeit. Zugleich verteidige sie das Privateigentum und wende sich gegen zu hohe Steuern.

Fuest erwartet in dieser Tradition von Papst Leo XIV. einen differenzierten Blick auf aktuelle Probleme wie den Klimaschutz. Damit würde seine Stimme über die Kirche hinaus auch in der globalen Debatte über die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft gehört, glaubt der Experte. Als positives Beispiel verwies Fuest darauf, dass Robert Prevost als Kardinal für einen weltweiten CO2-Preis plädiert habe. "Das ist ein Instrument, das Marktkräfte und staatlichen Eingriff gezielt kombiniert, um Klimaschutzziele bestmöglich zu erreichen."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 12, 2025 at 03:03PM

·domradio.de·
"Er denkt analytisch" / Wirtschaftsexperte hat von Leo XIV. besseres Bild als vom Vorgänger
Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Medienschaffende
Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Medienschaffende

Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Medienschaffende

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/wortlaut-medien-audienz-papst-leo-xiv-ki-journalisten-vatikan.html

Hier finden Sie die Ansprache, die der neue Papst Leo XIV. an diesem Montag an Medienschaffende gehalten hat, in einer Arbeitsübersetzung von Radio Vatikan.

Der neue Papst Leo XIV. ruft zu einer „Entwaffnung“ im Bereich der Kommunikation und der Medien auf. „Wir müssen Nein sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma ...

Sämtliche Wortmeldungen des Papstes in ihrer offiziellen deutschen Fassung werden auf der Internetseite des Heiligen Stuhls publiziert.

Guten Tag, (auf englisch) guten Morgen, und danke für diesen wunderbaren Empfang! Man sagt, wenn die Leute am Anfang klatschen, hat das nicht viel zu bedeuten; wenn Sie am Ende noch wach sind und immer noch klatschen wollen... Danke sehr!

Liebe Brüder und Schwestern, ich heiße Sie, die Vertreter der Medien aus aller Welt, herzlich willkommen. Ich danke Ihnen für die Arbeit, die Sie geleistet haben und die Sie in diesen Tagen, die für die Kirche wahrhaft eine Zeit der Gnade sind, noch leisten werden.

In der Bergpredigt hat Jesus verkündet: „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9). Diese Seligpreisung ist eine Herausforderung für uns alle, aber sie gilt in besonderer Weise für Sie, die Sie zu einer anderen Art der Kommunikation gerufen sind: einer Kommunikation, die nicht um jeden Preis nach Konsens sucht, keine aggressiven Worte verwendet, nicht der Kultur des Wettbewerbs folgt und die Suche nach der Wahrheit niemals von jener Liebe trennt, mit der wir diese Wahrheit demütig suchen müssen. Frieden beginnt bei jedem von uns: in der Art, wie wir die anderen sehen, wie wir ihnen zuhören und über sie sprechen. In diesem Sinne ist die Art und Weise, wie wir kommunizieren, von grundlegender Bedeutung: Wir müssen „Nein“ sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma des Krieges ablehnen!

„Das Leiden der inhaftierten Journalisten ist eine Herausforderung für das Gewissen der Nationen“

Ich möchte daher heute erneut die Solidarität der Kirche mit den Journalisten bekräftigen, die wegen ihrer Suche nach der Wahrheit und ihrer Berichterstattung im Gefängnis sitzen - und ich möchte gleichzeitig ihre Freilassung fordern. Die Kirche erkennt in diesen Zeugen – ich denke dabei an jene, die selbst unter Einsatz ihres Lebens über Kriege berichten – den Mut derer, die Würde, Gerechtigkeit und das Recht der Menschen auf Information verteidigen, denn nur informierte Menschen können freie Entscheidungen treffen. Das Leiden dieser inhaftierten Journalisten ist eine Herausforderung für das Gewissen der Nationen und der internationalen Gemeinschaft und fordert uns alle auf, das kostbare Gut der Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen.

Danke, liebe Freunde, für euren Dienst an der Wahrheit. Sie waren in den vergangenen Wochen in Rom, um über die Kirche, ihre Vielfalt und ihre Einheit zu berichten. Sie waren bei den Liturgien der Karwoche dabei und haben dann über die Trauer über den Tod von Papst Franziskus berichtet, der gleichwohl im Licht von Ostern stattfand. Und dieser Osterglaube hat uns auch in den Geist des Konklaves eingeführt – in diese für Sie so langen und anstrengenden Arbeitstage. Doch auch bei dieser Gelegenheit ist es Ihnen gelungen, von der Schönheit der Liebe Christi zu erzählen, die uns vereint und zu einem Volk macht, das vom Guten Hirten geführt wird.

„Diese Zeiten verlangen von jedem von uns, dass wir niemals der Mittelmäßigkeit verfallen“

Wir leben in Zeiten, die schwer zu bewältigen und schwer zu beschreiben sind. Zeiten, die uns alle vor Herausforderungen stellen, vor denen wir uns jedoch nicht drücken dürfen. Im Gegenteil, diese Zeiten verlangen von jedem von uns, dass wir in unseren unterschiedlichen Rollen und Diensten niemals der Mittelmäßigkeit verfallen. Die Kirche muss sich den Herausforderungen der Zeit stellen. Und auch Kommunikation und Journalismus existieren nicht außerhalb von Zeit und Geschichte. Daran erinnert uns der heilige Augustinus, wenn er sagt: „Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit“.

Vielen Dank also für das, was Sie getan haben, um Stereotypen und Klischees zu überwinden, durch die wir das christliche Leben und das Leben der Kirche selbst oft interpretieren. Danke, dass Sie das Wesentliche dessen, was wir sind, erfasst und über alle möglichen Medienkanäle der ganzen Welt vermittelt haben.

„Wir haben – das können wir gemeinsam sagen – wirklich besondere Tage erlebt“

Heute besteht eine der wichtigsten Herausforderungen darin, eine Kommunikation zu fördern, die uns aus dem „Turm zu Babel“ herausführt, in dem wir uns manchmal befinden, aus der Verwirrung liebloser Sprachen, die oft ideologisch oder parteiisch sind. Daher ist Ihr Dienst mit den Worten, die Sie verwenden, und dem Stil, den Sie wählen, von entscheidender Bedeutung. Wie Sie wissen, ist Kommunikation nicht nur die Übermittlung von Informationen, sondern auch die Schaffung einer Kultur, menschlicher und digitaler Umfelder, die zu Räumen des Dialogs und der Diskussion werden. Angesichts der technologischen Entwicklung wird diese Aufgabe immer wichtiger. Ich denke dabei besonders an die künstliche Intelligenz mit ihrem immensen Potenzial, das jedoch Verantwortung und Unterscheidungsvermögen erfordert, damit sie zum Wohl aller eingesetzt werden kann und der gesamten Menschheit zugutekommt. Diese Verantwortung betrifft jeden Einzelnen – entsprechend seinem Alter und seiner Rolle in der Gesellschaft.

Liebe Freunde, mit der Zeit werden wir uns besser kennenlernen. Wir haben – das können wir gemeinsam sagen – wirklich besondere Tage erlebt. Wir haben sie über alle Medienkanäle geteilt: Fernsehen, Radio, Internet und soziale Medien. Ich hoffe aufrichtig, dass jeder von uns sagen kann, dass diese Tage ein wenig vom Geheimnis unseres Menschseins offenbart und in uns den Wunsch nach Liebe und Frieden geweckt haben. Aus diesem Grund wiederhole ich heute die Einladung, die Papst Franziskus in seiner Botschaft zum diesjährigen Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ausspricht: Befreien wir die Kommunikation von allen Vorurteilen und Ressentiments, von Fanatismus und von Hass; befreien wir sie von Aggression. Wir brauchen keine laute, gewaltsame Kommunikation – wir brauchen eine Kommunikation, die zuhören kann und die Stimmen der Schwachen, die keine Stimme haben, hörbar macht. Entwaffnen wir die Worte, und wir werden dazu beitragen, die Welt zu entwaffnen. Eine entwaffnete und entwaffnende Kommunikation ermöglicht es uns, eine andere Sicht auf die Welt zu teilen und in einer Weise zu handeln, die unserer Menschenwürde entspricht.

  (AFP or licensors)

Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, über Konflikte und Friedensbestrebungen, über Situationen der Ungerechtigkeit und Armut und über die stille Arbeit so vieler Menschen zu berichten, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Aus diesem Grund bitte ich Sie, bewusst und mutig den Weg der Kommunikation für den Frieden zu wählen.

Vielen Dank, Gott segne Sie!

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 12, 2025 at 11:53AM

·vaticannews.va·
Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Medienschaffende
"Dialog im Respekt" / Theologe Zulehner sieht in Papst Leo XIV. einen Teamplayer
"Dialog im Respekt" / Theologe Zulehner sieht in Papst Leo XIV. einen Teamplayer

"Dialog im Respekt" / Theologe Zulehner sieht in Papst Leo XIV. einen Teamplayer

https://www.domradio.de/artikel/theologe-zulehner-sieht-papst-leo-xiv-einen-teamplayer

Der Theologe Paul Zulehner sieht große innerkirchliche Aufgaben auf den neuen Papst Leo XIV. zukommen. Das betreffe zum einen den von Papst Franziskus eingeleiteten synodalen Prozess der Weltkirche, sagte Zulehner der Wiener "Kleinen Zeitung" (Sonntag). Leo XIV. müsse dessen Ergebnisse sichern, die neue Formen der Beratung und Mitsprache in der Kirche fördern sollen. Bisher sei alles nur auf Papier geschrieben, so der emeritierte Professor und katholische Priester. "Nun ist es an Leo XIV. Nägel mit Köpfen zu machen."

Amerikanischer Pragmatismus

Gleiches gelte für sensible Fragen in der Ökumene, beim Diakonat für Frauen oder dem Einsatz von verheirateten Männern in priesterlosen Gemeinden im Amazonasgebiet. Papst Leo XIV. gilt laut Zulehner als Teamplayer. Sein amerikanischer Pragmatismus werde ihm im neuen Amt zugutekommen. Für die Zukunft der Kirche erwartet der Theologe eine Entwicklung weg vom Zentralismus hin zu einer polyzentrischen Ausrichtung. Sie werde viele regionale Zentren besitzen.

Mit Blick auf das Verhältnis des gebürtigen US-Amerikaners zu US-Präsident Donald Trump geht Zulehner davon aus, dass er seinem Prinzip treu bleibt: Dialog im Respekt. Zugleich werde Leo XIV. "mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg halten. Und der prophetischen Kraft des Evangeliums treu bleiben." Leo XIV. habe als polyglotter Papst ein "hervorragendes Repertoire, um ein Global Player zu sein, um sich im Dialog gut verständigen zu können".

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 11, 2025 at 01:02PM

·domradio.de·
"Dialog im Respekt" / Theologe Zulehner sieht in Papst Leo XIV. einen Teamplayer
Papst Leo fordert bei erstem Sonntagsgebet: "Nie wieder Krieg!"
Papst Leo fordert bei erstem Sonntagsgebet: "Nie wieder Krieg!"

Papst Leo fordert bei erstem Sonntagsgebet: "Nie wieder Krieg!"

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/papst-leo-gebet-100.html

Erstes Sonntagsgebet von Papst Leo "Nie wieder Krieg!"

Stand: 11.05.2025 15:25 Uhr

Viele Menschen sind auf den Petersplatz gekommen, um das erste Sonntagsgebet von Papst Leo XIV. zu verfolgen. Das neue Oberhaupt der Katholischen Kirche nutzt das zu einem Appell an die "Großen der Welt".

Als neuer Papst hat Leo XIV. gerade viele erste Male - der erste Segen, die erste Messe, die erste große Rede. Jetzt ist das erste Sonntagsgebet dazu gekommen. Auf dem Petersplatz hat das Kirchenoberhaupt zu rund 100.000 Menschen gesprochen. Den Auftritt nutzte Leo, um sich zu großen Themen des aktuellen Weltgeschehens zu äußern - verbunden mit einem eindringlichen Friedensappell. Vom Balkon des Petersdoms sagte er:

Angesichts des aktuellen dramatischen Szenarios eines stückweisen Dritten Weltkriegs, wie es Papst Franziskus wiederholt festgestellt hat, wende ich mich an die Großen dieser Welt und wiederhole diesen weiterhin aktuellen Appell: Nie wieder Krieg!

Konkret sprach er den Krieg gegen die Ukraine an: "Ich trage in meinem Herzen die Leiden des geliebten ukrainischen Volkes." Es müsse alles getan werden, um "schnellstmöglich zu einem echten, gerechten und dauerhaften Frieden zu kommen". Außerdem müssten alle Kriegsgefangenen freikommen und alle Kinder zu ihren Familien zurückkehren können.

Krieg in Gaza wird auch angesprochen

Auch die Lage im Nahen Osten sprach der Papst an: "Was im Gazastreifen geschieht, schmerzt mich zutiefst." Er rief dazu auf, "dass die Kämpfe sofort eingestellt werden, dass die erschöpfte Zivilbevölkerung humanitäre Hilfe bekommt und dass die Geiseln freigelassen werden".

Den angekündigten Waffenstillstand zwischen den Atommächten Indien und Pakistan begrüßte der Papst ausdrücklich. Dieser müsse andauern. Er schloss seinen Appell mit der Bitte um das "Wunder des Friedens". Der erste Pontifex aus den USA wurde dafür laut bejubelt. Mehrfach gab es Sprechchöre mit seinem Namen auf Italienisch: "Leone, Leone".

Zehntausende Menschen verfolgten auf dem Petersplatz die Ansprache des neuen Papstes.

Gebet am Grab von Franziskus

Am Samstag hatte Leo XIV. mehrere Spontanbesuche absolviert. Nach einem geplanten Treffen mit den Kardinälen, wo er die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für die Menschheit hervorhob, fuhr er in eine 60 Kilometer von Rom entfernte Wallfahrtskirche. Auf dem Rückweg nach Rom machte er einen Stopp am Grab seines Vorgängers Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore. Auf den offiziellen Aufnahmen des Vatikans sieht man Leo XIV. im Gebet mit einer weißen Rose in der Hand am Grab von Franziskus stehen.

Papst Leo XIV. betet am Grab seines Vorgängers Franziskus.

Konklave-Informationen dringen nach außen

Der US-Amerikaner war am Donnerstag zum 267. Papst gewählt worden. Beim Konklave in der Sixtinischen Kapelle setzte er sich in nur vier Wahlgängen durch. Vor Beginn mussten die 133 Kardinäle einen Eid ablegen, die verordnete Geheimhaltung einzuhalten. Inzwischen dringt aber doch einiges nach außen durch: Der afrikanische Kardinal Désiré Tsarahazana aus Madagaskar bestätigte, dass Leo XIV. im letzten Wahlgang mehr als 100 Stimmen erhielt. Für die erforderliche Zweidrittelmehrheit hätten 89 ausgereicht.

Vom Leiter der Wahl, dem italienischen Kardinal Pietro Parolin, gab es folgende Information: "Ich glaube, ich verrate kein Geheimnis, wenn ich schreibe, dass ein sehr langer und herzlicher Beifall auf die Annahme (der Wahl) folgte". Am neuen Papst sei ihm in diesem Moment eine besondere "Gelassenheit" aufgefallen, die aus seinem Gesicht geleuchtet habe.

Grüße an Passanten bei der Fahrt des neuen Papstes durch Rom.

Am Montag empfängt der neue Papst mehrere Hundert Journalisten, die in den vergangenen drei Wochen seit dem Tod von Franziskus am Ostermontag aus dem Vatikan berichtet haben. Die große Messe zu seiner Amtseinführung ist für kommenden Sonntag geplant, wieder auf dem Petersplatz. Dazu werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet. Aus Leos Heimatland USA wird vermutlich Vizepräsident JD Vance dabei sein. Aus Deutschland reist wahrscheinlich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 11, 2025 at 03:29PM

·tagesschau.de·
Papst Leo fordert bei erstem Sonntagsgebet: "Nie wieder Krieg!"
Das christliche Duo in den Charts / Experte erklärt das Phänomen der Musiker "O'Bros"
Das christliche Duo in den Charts / Experte erklärt das Phänomen der Musiker "O'Bros"

Das christliche Duo in den Charts / Experte erklärt das Phänomen der Musiker "O'Bros"

https://www.domradio.de/artikel/experte-erklaert-das-phaenomen-der-musiker-obros

Im April schafften es zwei christliche Rapper auf den ersten Platz der deutschen Album-Charts: Maximilian und Alexander Oberschelp. Das Duo - genannt O'Bros - stammt gebürtig aus München.

In ihren Liedern singen die 29- und 27-Jährigen über Selbstzweifel, Angst und Gott. "Wenn ich zu keinem ehrlich bin - dann zumindest zu Gott", heißt es etwa im Titelsong des Albums "To be Honest" ("um ehrlich zu sein").

Anders als man es klischeemäßig vielleicht von christlichen Sängern erwarten würde, setzen die jungen Männer auf aktuelle Modetrends und eine lockere Sprache: etwa bedruckte T-Shirts und Hoodies mit der Aufschrift "CHVRCHIES", dazu Jeans und weiße Sneaker. Und im Text setzen sie stark auf Anglizismen: "Zerrissen wegen Heart Break

(Herzschmerz) und Chartbreak (Musikhit), 180 Heart Race (Herzrasen), bleibst nur am Leben wegen God's Grace (Gottes Gnade)." Auf Instagram zieht diese Kombi aus bürgerlichem Rap und hippem Auftritt bisher schon mehr als 125.000 Follower an.

Experte: "Neocharismatisch"

Alles nur Fassade oder real? Martin Fritz, wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, rechnet die O'Bros einer global vernetzten neocharismatischen Bewegung zu: "Typisch für neocharismatische Gruppen ist die pop-kulturelle Vermittlung von Religion."

Fast immer gebe es eine Bühne mit einer Band, die die Zuschauer emotional mitreißen will. Dazu gehöre ein missionarischer Anspruch - also das Ziel, Interessierte für die religiösen Überzeugungen zu begeistern.

Anhänger des neocharismatischen Christentums verträten in der Regel sehr traditionelle Werte, ergänzt Fritz. Homosexualität werde abgelehnt, ein traditionelles Familienmodell vertreten.

"Wir versuchen, das zeitgemäß zu verpacken"

Über die Prägung der O'Bros ist allerdings wenig bekannt. In einem ZDF-Interview wurden sie gefragt, für welchen Glauben sie stehen, was sie von Schwangerschaftsabbrüchen halten und ob eine Beziehung immer aus Frau und Mann bestehen muss.

"Wir versuchen, das zeitgemäß zu verpacken, aber in der Wurzel hat sich wirklich nichts verändert", antwortete Maximilian. Außerdem sei die Bibel kein Regelbuch, obwohl das leider viele Christen so verstünden. Zwei Regeln seien wichtig: Gott und seinen Nächsten zu lieben wie sich selbst.

Außer in der breiten Öffentlichkeit sind die christlichen Musiker auch in neocharismatischen Kreisen aktiv. Im Januar traten sie auf dem Augsburger "Zimzum"-Festival auf.

Initiator Johannes Hartl, der zugleich Leiter des Augsburger Gebetshauses ist, hatte Journalisten den Zugang zur Veranstaltung verwehrt. Nach Ansicht von Fritz ist Hartl nicht nur in der neocharismatischen Szene vernetzt, sondern auch in der rechtskonservativen.

Gegen Ausgrenzung und Polarisierung

Für Anfragen der KNA - auch zu eher kritischen Aspekten - hatten die O'Bros laut Management keine Zeit. Stattdessen verwiesen sie auf eine Einladung zu einem der von ihnen mitgestalteten Gottesdienste, der ihre Werte widerspiegele.

Darin schreiben sie unter anderem: "Wir sind überzeugt: Die Hoffnungsbotschaft von Ostern ist zeitlos relevant - für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder Glaube. Unsere Überzeugung wurzelt in einer christlichen Perspektive, die für Einheit, Nächstenliebe und Versöhnung steht - und gegen Ausgrenzung, Polarisierung und Angst."

Das klingt anders als das, was das aufstrebende Duo 2019 im Gespräch mit dem Jugendprogramm "Puls" sagte: "Wir polarisieren. Das war uns von vornherein bewusst." Sonst werde man nicht christlicher Rapper.

"Außerdem ist Polarisieren ja auch gut, es ist ein gutes Zeichen. Jesus hat auch polarisiert." Denn die einen wollten ihn damals töten, die anderen hielten ihn für Gottes Sohn, erklärten die Brüder. Dass sie in den Sozialen Netzwerken wahrgenommen werden, finden sie gut: "Es zeigt, dass wir von dem, was Jesus getan hat, gar nicht so weit weg sind."

Experte Fritz ordnet das Ganze so ein: Auf der einen Seite wollten die Sänger ein breites Publikum ansprechen. Um im Mainstream erfolgreich zu sein, sei es schwierig, zum Beispiel offen homophobe Positionen zu vertreten. Andererseits hätten "die Bros" aber auch unter evangelikalen Anhängern eine feste Fanbase, mit der sie es sich nicht verscherzen wollten.

Die Szene insgesamt macht dem Evangelikalismus-Experten Sorgen. Als Gefahr für eine offene Gesellschaft sieht Fritz die O'Bros aber nicht: "Diese insgesamt doch recht harmlose Musik ist kein Grund für Alarmismus."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 11, 2025 at 02:49PM

·domradio.de·
Das christliche Duo in den Charts / Experte erklärt das Phänomen der Musiker "O'Bros"
Pope Leo XIV calls for peace in Ukraine and Gaza saying 'Never again war'
Pope Leo XIV calls for peace in Ukraine and Gaza saying 'Never again war'

Pope Leo XIV calls for peace in Ukraine and Gaza, saying 'Never again war'

https://www.npr.org/2025/05/11/g-s1-65758/pope-leo-xiv-calls-for-peace-in-ukraine-and-gaza-saying-never-again-war

In his first Sunday noon blessing as pontiff, Pope Leo XIV called for a just and lasting peace in Ukraine and an immediate ceasefire in Gaza with the release of hostages and delivery of aid

(Image credit: Andrew Medichini)

Religion

via NPR Topics: Religion https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=1016

May 11, 2025 at 01:13PM

·npr.org·
Pope Leo XIV calls for peace in Ukraine and Gaza saying 'Never again war'
Warum sich der neue Papst Leo XIV. nennt
Warum sich der neue Papst Leo XIV. nennt

Warum sich der neue Papst Leo XIV. nennt

https://zulehner.wordpress.com/2025/05/11/warum-sich-der-neue-papst-leo-xiv-nennt/

Am Tag nach seiner Wahl erklärt dies Leo XIV. persönlich den Kardinälen. Dabei betont er auch seine Entschlossenheit, die Kirche auf der Linie des Zweiten Vatikanums voranzubringen. Er stützt sich ausdrücklich auf Evangelii gaudium seines Vorgängers Papst Franziskus und greift daraus für ihn wichtige Punkte heraus.

Religion

via REL ::: Paul M. Zulehner https://zulehner.wordpress.com

May 11, 2025 at 10:36AM

·zulehner.wordpress.com·
Warum sich der neue Papst Leo XIV. nennt
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity

Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity

https://religionnews.com/?p=4202537&preview=true&preview_id=4202537

VATICAN CITY (AP) — Pope Leo XIV laid out the vision of his papacy Saturday, identifying artificial intelligence as one of the most critical matters facing humanity and vowing to continue with some of the core priorities of Pope Francis.

But in a sign he was making the papacy very much his own, Leo made his first outing since his election, traveling to a sanctuary south of Rome that is dedicated to the Madonna and is of particular significance to his Augustinian order and his namesake, Pope Leo XIII.

Townspeople of Genazzano gathered in the square outside the main church housing the Madre del Buon Consiglio (Mother of Good Counsel) sanctuary as Leo arrived and greeted them. The sanctuary, which is managed by Augustinian friars, has been a place of pilgrimage since the 15th century and the previous Pope Leo elevated it to a minor basilica and expanded the adjacent convent in the early 1900s.

After praying in the church, Leo greeted the townspeople and told them they had both a gift and a responsibility in having the Madonna in their midst. He offered a blessing and then got back into the passenger seat of the car, a black Volkswagen. En route back to the Vatican, he stopped to pray at Francis’ tomb at St. Mary Major Basilica.

The after-lunch outing came after Leo presided over his first formal audience, with the cardinals who elected him pope. In it Leo repeatedly cited Francis and the Argentine pope’s own 2013 mission statement, making clear a commitment to making the Catholic Church more inclusive and attentive to the faithful and a church that looks out for the “least and rejected.”

Leo, the first American pope, told the cardinals that he was fully committed to the reforms of the Second Vatican Council, the 1960s meetings that modernized the church. He identified AI as one of the main issues facing humanity, saying it poses challenges to defending human dignity, justice and labor.

Some signs about the future emerge

The Vatican, meanwhile, provided hints of its own about the Leo pontificate: It revealed Saturday that Leo would retain the motto and coat of arms that he had as bishop of Chiclayo, Peru that emphasize unity in the church.

The motto, “In Illo uno unum,” was pronounced by St. Augustine in a sermon to explain that “although we Christians are many, in the one Christ we are one.” The emblem is that of the Augustinian order: a pierced flaming heart and a book, representing the Scriptures.

The Vatican also provided details about the pectoral cross that Leo is wearing: It was a gift from the Augustinian order when he was made a cardinal in 2023. It contains relics of St. Augustine and his mother, St. Monica, who was crucial in his conversion to Christianity.

St. Augustine of Hippo is one of the theological and devotional giants of early Christianity. The Augustinian order, formed in the 13th century as a community of “mendicant” friars, is dedicated to poverty, service and evangelization.

Identifying with Pope Francis

Leo referred to AI in explaining the choice of his name: His namesake, Pope Leo XIII, was pope from 1878 to 1903 and laid the foundation for modern Catholic social thought. He did so most famously with his 1891 encyclical Rerum Novarum, which addressed workers’ rights and capitalism at the dawn of the industrial age. The late pope criticized both laissez-faire capitalism and state-centric socialism, giving shape to a distinctly Catholic vein of economic teaching.

In his remarks Saturday, Leo said he identified with his predecessor.

“In our own day, the church offers everyone the treasury of its social teaching in response to another industrial revolution and to developments in the field of artificial intelligence that pose new challenges for the defense of human dignity, justice and labor,” he said.

Toward the end of his pontificate, Francis became increasingly vocal about the threats to humanity posed by AI and called for an international treaty to regulate it.

Francis in many ways saw the Chicago-born Augustinian missionary Robert Prevost as something of an heir apparent: He moved him to take over a small Peruvian diocese in 2014, where Prevost later became bishop and head of the Peruvian bishops conference, and then called him to Rome to take over one of the most important Vatican offices vetting bishop nominations in 2023.

In the speech, delivered in Italian in the Vatican’s synod hall — not the Apostolic Palace — Leo made repeated references to Francis and the mourning over his death. He held up Francis’ 2013 mission statement, “The Joy of the Gospel,” as something of his own marching orders.

He cited Francis’ insistence on the missionary nature of the church and the need to make its leadership more collegial. He cited the need to pay attention to what the faithful say “especially in its most authentic and inclusive forms, especially popular piety.”

Again, referring to Francis’ 2013 mission statement, Leo cited the need for the church to express “loving care for the least and rejected” and engage in courageous dialogue with the contemporary world.

A quick conclave

Greeted by a standing ovation, Leo read from his prepared text, only looking up occasionally. Even when he first appeared to the world on Thursday night, Leo read from a prepared, handwritten text in Italian that he must have drafted sometime before his historic election or the hour or so after. He seemed most comfortable speaking off-the-cuff in the few words he pronounced in Spanish.

Prevost was elected the 267th pontiff on Thursday on the fourth ballot of the conclave, an exceptionally fast outcome given this was the largest and most geographically diverse conclave in history and not all cardinals knew one another before arriving in Rome.

Madagascar Cardinal Désiré Tsarahazana told reporters on Saturday that on the final ballot, Prevost had received “more” than 100 of the 133 votes. That suggests an extraordinary margin, well beyond the two-thirds, or 89 votes, necessary to be elected.

A comment from a contender

Cardinal Pietro Parolin, the Vatican secretary of state who had been considered one of the top contenders to be pope, offered his congratulations on Saturday in a letter published in his hometown paper, Il Giornale di Vicenza.

Parolin praised Leo’s grasp of today’s problems, recalling his first words from the loggia when he spoke of the need for a peace that is “disarmed and disarming.” Parolin said he had appreciated Prevost’s leadership in Chiclayo, saying he helped handle a particularly thorny problem — with no details — and grew to appreciate his governance more closely at the Vatican handling the bishops’ office.

Specifically, Parolin praised Leo’s understanding of people and situations, his “calmness in argumentation, balance in proposing solutions, respect, care and love for everyone.”


Associated Press religion coverage receives support through the AP’s collaboration with The Conversation US, with funding from Lilly Endowment Inc. The AP is solely responsible for this content.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 11, 2025 at 05:00AM

·religionnews.com·
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission

Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission

https://explizit.net/artikel/kathde-kommentar-papst-leo-xiv-vor-schwieriger-mission/

Christian Schnaubelt - Chefredakteur und Herausgeber von kath.de - kommentiert die Wahl von Papst Leo XIV in unserem Partnerportal:

„Brücke auch über die Gräben innerhalb der Kirche führen“

"Auf Pontifex Leo XIV. wird die schwierige Mission zukommen, mehr denn je eine Synthese von Tradition und Neuem zu suchen sowie nicht als entweder - oder zu sehen.

Seine internationalen Erfahrungen können seine Aufgabe, zwischen den verschiedenen „Lagern“ in der katholischen Kirche zu vermitteln, unterstützen. Denn es gilt, die kulturellen und theologischen Spannungen innerhalb der weltweiten katholischen Kirche zu überbrücken. Eine der größten Herausforderungen für den 267. Pontifex wird es sein, diese Gegensätze nicht nur auszuhalten, sondern produktiv zu wenden.

Seine gestrige Rede auf der Bennediktionsloggia macht aber Hoffnung: „Maria, hilf uns, Brücken zu bauen“, sagte Papst Leo XIV. Wenn diese Brücke auch über die Gräben innerhalb der Kirche führt und dabei der Mut zu Veränderungen nicht auf der Strecke bleibt, kann der neue Pontifex die Türen, die Papst Franziskus aufgestoßen hat, durchschreiten, ohne auf dem Weg bisherige Glaubenssätze aufzugeben und damit ein echter Brückenbauer sein."

Der vollständige Kommentar ist hier verfügbar: www.kath.de/kommentar/2025-05-09-papst-leo-xiv-vor-schwieriger-mission

Religion

via Aktuelles von explizit.net http://www.explizit.net

May 11, 2025 at 11:03AM

·explizit.net·
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai

In dubio pro Leo – Die #LaTdH vom 11. Mai

https://eulemagazin.de/in-dubio-pro-leo-die-latdh-vom-11-mai/

Herzlich Willkommen!

Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler, Rom einen neuen Bischof! Beide Kandidaten kamen durch geheime Wahl ins Amt und schafften es nicht im ersten Wahlgang – damit hören die Gemeinsamkeiten aber schon auf. Während  es die Kardinäle im Konklave recht schnell schafften, die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zustande zu bringen, damit das „Gaudium magnum“ eines neuen Papstes verkündet werden konnte, brauchten die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD die gleiche Mehrheit schon für den von der Geschäftsordnung abweichenden zweiten Wahlgang am gleichen Tag. Das ging nicht ohne Zustimmung der anderen Parteien. Und so kommentierte Ricarda Lang unter dem X-Post von Bundeskanzler Friedrich Merz, der ihn beim Ablegen des Amtseides inklusive der religiösen Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ zeigte, frotzelnd: „Und die Grünen. Und die Linken.“

Die traditionelle Formel sei ein „politisches Statement“, frohlockt ein Springer-Volontär in der WELT: Merz sende „ein Signal an sein konservatives Lager und an all jene, die in Religion noch Orientierung sehen“. Von „großer Freude“ über die neue Bundesregierung ist in Deutschland allerdings wenig zu spüren, auch nicht bei der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die dem Bundeskanzler nicht ohne kritische Untertöne gratulierten.

Der Zweckehe der „Blackrot“-Partner, die man in früheren Zeiten „Große Koalition“ genannt hätte, fehlt sowohl die gesellschaftliche Aufbruchstimmung des „rot-grünen Projekts“, mit der 1998 der ewige Bimbes-Kanzler Helmut Kohl abgelöst wurde, als auch das ikonische Bild des Instagram-Selfies, mit dem Grüne und FDP zum Start der „Ampel“ vermitteln wollten, nun sei die „Generation Pragmatismus“ an der Macht. 2025 tritt eine neue Bundesregierung an – und bringt ihre alten Netzwerke gleich mit: Noch am Morgen ihrer Amtseinführung stehen einige Minister:innen im Lobbyregister des Bundestages. Die Initiative „Abgeordnetenwatch“ hat am gleichen Tag die Lobby-Akte des Kabinetts Merz veröffentlicht. Die darin zusammengestellten Affären und Interessenskonflikte lassen wenig Gutes für die Zukunft erwarten.

Eine interessante religionspolitische Personalie ist den meisten Medien nach meinem Eindruck bisher ziemlich durchgerutscht: Petra Bahr, bisher Regionalbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, wird Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Karin Prien (CDU), der ersten jüdischen Bundesministerin in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Theologin, die auch Mitglied des Deutschen Ethikrats ist, stand nach Tätigkeiten für die FEST in Heidelberg, als erste EKD-Kulturbeauftragte, und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin seit 2017 an der Spitze des Sprengels Hannover.

Einen guten Start in die neue Woche

wünscht Ihnen Ihr Thomas Wystrach

PS: Die #LaTdH und die ganze Eule werden von den Leser:innen selbst ermöglicht! Die Eule ist ein unabhängiges Magazin und erhält keine Unterstützung von Kirchen oder Religionsgemeinschaften. Werden Sie Eule-Abonnent:in! Schon ab 3 € im Monat sind Sie dabei.

Debatte

Annuntio vobis gaudium magnum; habemus Papam! (vatican.va)

„Leo XIV.“ – für diesen Namen hat sich der am frühen Donnerstagabend durch „kanonische Wahl“ im Konklave zum Papst gekürte Kardinal Robert Francis Prevost entschieden, bisher Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, also eine Art „Personalchef“ der römisch-katholischen Weltkirche. Für die meisten sicher ein „Überraschungskandidat“, jedenfalls kein „Favorit“ unter den papabile. Ein wichtiger Funktionsträger der Kurie im Vatikan, der aber vorher ausreichend Erfahrung an der „Peripherie“ der Kirche, an der Franziskus viele neue Kardinäle gefunden und zu zukünftigen Papstwählern gemacht hatte, sammeln konnte.

Zehntausende Gläubige auf dem Petersplatz und vermutlich Hunderte Millionen Zuschauer an ihren Bildschirmen verfolgten das traditionelle Schauspiel der Wahl eines neuen „Pontifex Maximus“ inklusive weißem Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, der Verkündung der erfolgreichen Wahl durch den Kardinalprotodiakon und den ersten Auftritt des neuen Papstes auf der Benediktionsloggia des Petersdoms. Noch am Abend stellte der Osservatore Romano eine kurze Biographie online, auch das Wappen und ein offizielles Foto des neuen Papstes folgten inzwischen.

In seiner ersten Ansprache an die Kardinäle hat Leo XIV. erwartungsgemäß seine „volle Zustimmung“ zum Weg der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erklärt und eine Fortsetzung des Kurses seines Vorgängers Franziskus angekündigt. In Erinnerung an Papst Leo XIII., der in seiner Enzyklika „Rerum Novarum“ die soziale Frage des ausgehenden 19. Jahrhunderts behandelte, habe er sich für seinen Namen Leo XIV. entschieden:

Heute bietet die Kirche allen den Schatz ihrer Soziallehre an, um auf eine weitere industrielle Revolution und auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu antworten, die neue Herausforderungen im Hinblick auf die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen.

„Den Kardinälen ist mit der Papst-Wahl ein handfester Coup gelungen“ (FB2 der Uni Münster)

Die Professor:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster äußern sich auf der Website ihres Fachbereichs zur Wahl und zu möglichen Themen des neuen Papstes. Erwartet wird ein „sozialer Papst und Brückenbauer“ (Hubert Wolf), „sozialethisch, aber auch ökumenisch vielversprechend“ (Regina Elsner), ein „erfahrener Diplomat“, der „den Tyrannen der Welt wie Trump und Putin die Stirn bieten“ werde (Thomas Schüller; ausführlicher auch bei feinschwarz.net), ein „pragmatischer Reformer“, „weltgewandt und hochpolitisch“ (Christian Bauer), ein „weltkirchlich erfahrener und global vernetzter Ordensmann“ (Marianne Heimbach-Steins) oder ganz einfach ein „guter Mann mit einem guten Herzen“ (Daniel Minch).

Der Wiener Theologe Paul M. Zulehner hatte in seinem Blog die Wahl von Kardinal Prevost vorhergesagt, allerdings auf den Papstnamen „Bonaventura“ getippt; alternativ hätte er sich auch Luis Antonio Kardinal Tagle von den Philippinen als Papst „Franziskus II.“ vorstellen können.

Leo: Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen – Simone Parise (feinschwarz.net)

Inmitten der vielen Stimmen zur Papstwahl unternimmt Simone Parise im Theologischen Feuilleton feinschwarz.net den Versuch, dem Namen Leo gedankenspielerisch und historisch nachzuspüren. Er erinnert an die lateinische Inschrift über den siegreichen „Löwen aus dem Stamme Juda“ auf dem Obelisken des Petersplatzes, an Giuseppe Verdis Oper „Attila“, in der Papst Leo I. dem Hunnenkönig entgegentritt, und an Leo XIII., einerseits ein Papst der Isolation im Vatikan, andererseits Autor von 86 Enzykliken, mit denen er Brücken zur Welt zu schlagen versuchte:

Mit der Enzyklika Testem benevolentiae (1899) verurteilte er den sogenannten „Amerikanismus“ – also die Bemühung, den Katholizismus stärker an die Prinzipien von Freiheit, Demokratie und Pluralismus anzupassen. Ist es nur eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet der erste US-amerikanische Papst den Namen Leo wählt? (…)

Viele hoffen auf eine Kontinuität mit Papst Franziskus. Wer weiß, ob sich Robert Francis Prevost bei seiner Namenswahl nicht auch von Bruder Leo, dem engen Freund und Weggefährten des heiligen Franz von Assisi, inspirieren liess? Eine „franziskanische“ Kontinuität zwischen den beiden Päpsten wäre bedeutsam – und tröstlich.

Leo XIV. – der erste US-amerikanische Papst als „Anti-Trump“?

Im Interview mit SWR Kultur bekräftigte Matthias Drobinski die These aus seinem Kommentar (€) in Publik-Forum, die Kardinäle hätten sich für einen „Anti-Trump“ entschieden. Die aktuelle US-Migrationspolitik jedenfalls sehe Prevost kritisch. Auch Stefan Hunglinger spekuliert in der taz darauf, der „Gesamtamerikaner“ Leo XIV. könne „ein Gegengewicht werden zu Donald Trump und seinem katholischen Vizepräsidenten J.D. Vance“. Ins gleiche Horn stößt der Sozialethiker Markus Vogt im Interview mit der KNA:

Liest man zwischen den Zeilen und weiß um seine Themen, ist Leo XIV. ein klarer Antipode zum US-Präsidenten: in der Friedensethik, in der Wirtschaftsethik, in der Einstellung zur Demokratie und beim Thema Verantwortung für andere.

Prevost kann für die USA werden, was Wojtyla für Polen wurde – Felix Neumann (katholisch.de)

Donald Trump, „ein Clown als Präsident“, der vor dem Konklave noch ein KI-Bild von sich als Papst über seine Social-Media-Kanäle viral gehen ließ, begrüßte die Wahl eines „Landsmanns“ zum Papst voller „excitement“, so als handle es sich um eine weitere Goldmedaille für die USA bei den Olympischen Spielen. Dass der Präsident wirklich Grund zur Freude habe, bezweifelt indes Felix Neumann in seinem „Standpunkt“ bei katholisch.de: Kaum ein Kirchenmann sei bisher kritischer gegenüber der Politik der US-Administration aufgetreten als Kardinal Prevost.

Dabei hat dieser Papst Leo XIV. das Potential, für Trumps Regime das an die Wand zu malen, was die Wahl von Johannes Paul II. für Polens kommunistisches Regime bedeutete. Der Papst hat keine Divisionen. Er hat etwas viel Mächtigeres: Hoffnung auf Anstand, Freiheit und Gerechtigkeit gegen Ressentiments, Unterdrückung und Verfolgung. Mit der Wahl dieses US-Amerikaners zum Papst haben die Kardinäle dafür ein starkes Zeichen gesetzt.

Kein Übermensch – Benjamin Leven (Communio)

Die Oberflächlichkeit vieler medialer Schnellschuß-Statements am Wahlabend spießt Benjamin Leven in seinem letzten „Rauchzeichen“ aus Rom auf, ein Online-Tagebuch, in dem er das Konklave auf der Website der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio begleitet hatte:

Manche Kommentare scheinen mehr Ausdruck von Projektionen und Wunschdenken zu sein als begründete Analysen. Diese Kaffeesatzleserei hat auch damit zu tun, d

·eulemagazin.de·
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai
Das Wappen des neuen Papstes
Das Wappen des neuen Papstes

Das Wappen des neuen Papstes

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/leo-xiv-wappen-papst-kardinal-herz-jesu-lilie.html

Robert Francis Prevost bleibt sich auch als Papst treu: Als Papstwappen hat er die Symbolik bestätigt, die er bereits in seinem Kardinalswappen trug. Neu sind die Päpstlichen Insignien, die den Schild im Mittelteil umschließen. Auch ein offizielles Foto des neuen Papstes wurde veröffentlicht.

In einer seiner ersten Ansprache an das Kardinalskollegium nach der Wahl zum Papst hat Leo XIV. an diesem Samstagvormittag im Vatikan seine Beweggründe für die Wahl des Namens ...

Das Wappen von Leo XIV. zeigt einen Schild, der diagonal in zwei Sektoren geteilt ist. Der obere Sektor hat einen blauen Hintergrund, auf dem eine weiße Lilie abgebildet ist. Der untere, mit hellem Hintergrund, zeigt ein Bild, das an den Orden des Heiligen Augustinus erinnert: ein geschlossenes Buch, auf dem ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz zu sehen ist. Das Bild erinnert an die Bekehrungserfahrung des heiligen Augustinus, die er mit den Worten „Vulnerasti cor meum verbo tuo“, „Du hast mein Herz mit deinem Wort durchbohrt“, erklärte.

Das Bildchen mit der Unterschrift des Papstes wird gewöhnlich bei Audienzen und Messen mit dem Kirchenoberhaupt verteilt. Auch unser Freundeskreis wird diese Bildchen in Kürze für Sie bereitstellen. Eine Bestellung ist unter der Adresse cd@vaticannews.de möglich.

(vatican news - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 10, 2025 at 03:13PM

·vaticannews.va·
Das Wappen des neuen Papstes
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt

Zukunft der katholischen Kirche: »Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt«

https://www.spiegel.de/kultur/zukunft-der-katholischen-kirche-ein-papst-ist-nicht-ganz-von-dieser-welt-a-23f56138-3360-4577-9f68-51af4d4a149f

Ist Papst Leo XIV. in der Lage, die Probleme der Kirche zu lösen? Hier erklärt der Religionssoziologe Detlef Pollack das Phänomen katholische Kirche. Und warum sie ihr eigener Markenkern in ein Dilemma stürzt.

Verschiedenes

via DER SPIEGEL - Kultur https://www.spiegel.de/

May 10, 2025 at 01:26PM

·spiegel.de·
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

https://www.tagesschau.de/ausland/papst-leo-ki-100.html

Ausrichtung des Pontifikats Papst warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Stand: 10.05.2025 17:32 Uhr

Der neue Papst möchte den Weg seines Vorgängers, Franziskus, weitergehen und die Ränder der Gesellschaft in den Blick nehmen. Gleichzeitig bezeichnete Leo XIV. Künstlicher Intelligenz als eine große Herausforderung.

Für den neuen Papst Leo XIV. ist Künstliche Intelligenz eines der wichtigsten Themen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Bei einer Versammlung mit Kardinälen im Vatikan bezeichnete der erste Pontifex aus den Vereinigten Staaten KI als eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre "für die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit".

Leo machte deutlich, dass er die Reformen seines Vorgängers Papst Franziskus fortsetzen wird, um die Katholische Kirche inklusiv und aufmerksam gegenüber den Gläubigen zu machen. Die Kirche solle sich um die "Geringsten und Ausgestoßenen" kümmern, sagte er. Er wolle den Weg seines Vorgängers als "demütiger Diener" weitergehen.

Namensvetter hatte auch sozialen Schwerpunkt

Leo berief sich mehrfach auf Franziskus. In den Mittelpunkt stellte er die Synodalität, Missionsarbeit, Kollegialität und den Blick auf die Ränder der Gesellschaft. "Gerade weil ich mich berufen fühle, diesen Weg weiterzugehen, habe ich daran gedacht, den Namen Leo XIV. anzunehmen", führte der neue Papst aus. Für den Namen habe er sich vor allem entschieden, weil Papst Leo XIII. (1878-1903) während der industriellen Revolution den Grundstein für die moderne katholische Soziallehre mit der historischen Enzyklika "Rerum novarum" gelegt habe.

Heute biete die Kirche ihr Erbe der Soziallehre an, um auf eine neue Industrie-Revolution und die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz zu reagieren, sagte Leo XIV. Der verstorbene Papst Franziskus hatte sowohl den Laissez-faire-Kapitalismus als auch den staatszentrierten Sozialismus kritisiert und damit einer eindeutig katholischen Richtung der Wirtschaftslehre Gestalt gegeben.

Leo XIV. erhielt weit mehr als Zweidrittelmehrheit

Der US-Amerikaner, mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost, war am Donnerstag zum 267. Papst der Katholischen Kirche gewählt worden. Der 69-Jährige setzte sich im Konklave in der Sixtinischen Kapelle bereits nach vier Wahlgängen durch. Einer der afrikanischen Kardinäle, Désiré Tsarahazana aus Madagaskar, bestätigte inzwischen, dass Leo XIV. im letzten Wahlgang mehr als 100 Stimmen erhielt, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Damit bestätigte der Kardinal einen Bericht der Tageszeitung La Repubblica. Erforderlich war eine Zweidrittelmehrheit - also 89 Stimmen.

An diesem Sonntag zeigt sich der erste Papst aus den USA in der Geschichte der Katholischen Kirche zum zweiten Mal der Öffentlichkeit. Auf dem Petersplatz werden dazu mehrere Zehntausend Menschen erwartet.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 10, 2025 at 05:34PM

·tagesschau.de·
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass

Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass

https://9to5mac.com/2025/05/10/pope-wears-apple-watch-in-first-mess/

If you think tech nerds are excessively obsessive about their hobbies, you don’t know watch nerds. The horology corners of the internet host deep, sprawling discussions that make even the longest John Siracusa explainer or episode of The Talk Show seem superficial.

Recently, none other than the newly elected Pope caught the attention of this ever-watchful crowd. And it turns out, His Holiness is an Apple Watch guy.

To be fair, Pope Leo XIV doesn’t wear just the Apple Watch. During his first public appearance as Pope, a mystery model peeked out from under his sleeve just enough to break the horology internet.

Was wearing a Wenger Swiss Military 7223X (which, as Esquire noted, immediately sold out when word came out)? Was it a Casio? Maybe a Rolex? The debate rages on.

Regardless, self-described “expert Watch spotter” Nick Gould noticed that “during his first Holy Mass, Pope Leo XIV sported an Apple Watch, which he had worn previously before being elected a Cardinal.”

He’s right. Reddit user Alexander Humbolt dug up a photo of him blessing an elderly parishioner at precisely 7:35 p.m. a few years ago.

Sadly, as user bondibitch noted, the image isn’t sharp enough to tell if he had already closed his rings that day. But as the newly elected resident of one of the world’s most staircase-rich countries, the Pontiff will have plenty of chances now.

Top Apple Watch offers

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

May 10, 2025 at 08:23PM

·9to5mac.com·
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass