Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Anleitung zum individuellen Erlösungsglauben
Anleitung zum individuellen Erlösungsglauben

Anleitung zum individuellen Erlösungsglauben

https://eulemagazin.de/kraft-eines-fokussierten-lebens-johannes-hartl-rezension-buch/

Bild: Screenshot Werbevideo Verlag Herder

Mit „Die Kraft eines fokussierten Lebens“ legt der Augsburger Theologe und Influencer Johannes Hartl ein neues Ratgeberbuch vor. Was taugt sein neues Werk, vor allem aus christlicher Sicht?

„Dieses Buch kann Dein Leben verändern.“ Damit ist nicht die Bibel gemeint, sondern das neueste Werk des Theologen Johannes Hartl. Dennoch soll „Die Kraft eines fokussierten Lebens“ wie die Heilige Schrift dabei helfen, das eigene Leben in einem „Zeitalter der Ablenkung“ neu auszurichten. Seit mehreren Wochen steht der Ratgeber neben Büchern von Papst Franziskus, Elke Heidenreich oder Ulf Poschardt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste für Sachbuch-Hardcover.

Johannes Hartl ist Gründer des Gebetshauses Augsburg und Vertreter einer Allianz von konservativem Katholizismus und neo-charismatischer Bewegung. Außerhalb der Kirchenbubbles ist er vor allem für seine YouTube-Videos bekannt, die den Clips von Kulturkämpfer Jordan Peterson („12 Rules for Life“) oder Männlichkeitsinfluencer Andrew Tate ähneln. Aufmerksame Beobachter*innen werden sich an Hartls Engagement für „Deutschland betet gemeinsame“, bei der UNUM24 in München und bei der Tagung der rechten „Alliance for Responsible Citizenship“ (ARC) in London erinnern. Was taugt sein neuer Ratgeber, vor allem aus christlicher Sicht?

Autor:in

Louis Berger

Louis Berger wurde an der katholischen Journalistenschule ifp ausgebildet und ist Online-Redakteur bei Kirche+Leben. Außerdem schreibt er frei für verschiedene Medien über Kirche(n), Religion oder Kultur, in der Eule zuletzt über „Against All Gods: Die Glaubens-WG“.

Zunächst fällt die sprachliche Gestaltung des Buches auf. Die Leser*innen werden durchgehend mit einem großgeschriebenen „Du“ adressiert. Gleichzeitig bildet Hartl immer wieder Schicksalsgemeinschaften: „Diesen Flugmodus, von unserem Handy genau wie von uns selbst, schalten wir im Alltag viel zu selten ein.“ Die wiederkehrenden Pronomen „Du“ und „wir“ bewirken, dass sich das Lesepublikum persönlich angesprochen fühlt, auch wenn es bei genauerer Betrachtung vielleicht gar nicht gemeint ist.

Dem arbeiten nicht zuletzt die schriftlichen Übungen zu, die das Buch durchziehen: Stetig hält der Verfasser die Leser*innen dazu an, Sätze zu ergänzen, Dinge anzukreuzen, Listen zu erstellen oder Fragen zu beantworten. Hartl erzeugt auf diese Weise ein bestimmtes Selbstbild in seinen Leser*innen: Sie seien dauernd am Smartphone, würden unter einem „,Potenzial-Verrottungs-Syndrom‘“ leiden und sich zu sehr am Geschmack der Massen ausrichten – ihr Leben sei schlicht nicht fokussiert.

Hartl behauptet zwar an einigen Stellen, dass er mit seinem Buch nicht das Ziel verfolge, seinem Publikum „noch mehr Stress zu machen“. Es gehe nicht darum, innerhalb „kürzester Zeit alle Baustellen in Deinem Leben“ anzugehen. Besonders wenn eine Person an „ADHS, einer Sucht, einer schweren Krankheit oder Problemen im Bereich der mentalen Gesundheit“ leide, seien kleine Schritte auch ein Anfang, so der Augsburger Theologe.

Nicht in „Opferrolle versteifen“

Religion

via REL ::: Die Eule https://eulemagazin.de

June 11, 2025 at 11:11AM

·eulemagazin.de·
Anleitung zum individuellen Erlösungsglauben
Christian Entertainment Is Getting BetterAnd People Are Noticing
Christian Entertainment Is Getting BetterAnd People Are Noticing

Christian Entertainment Is Getting Better—And People Are Noticing

https://relevantmagazine.com/culture/christian-entertainment-is-getting-better-and-people-are-noticing/

For most of the last few decades, “Christian entertainment” was a genre you watched out of obligation, not excitement. It was the cinematic equivalent of a church potluck: earnest, familiar and—let’s be honest—usually a little bland.

The phrase conjured up images of low-budget movies with wooden acting, music that sounded like a youth group retreat and TV shows that felt more like sermons than stories. If you weren’t already in the club, you weren’t tuning in.

But in 2025, the punchline has become a headline. Christian movies, TV shows and even music are not just getting better—they’re breaking out of the church bubble and landing on the main stage. For the first time in a long time, people who don’t care about church are actually watching and sticking around. The numbers don’t lie and neither does the cultural buzz.

Worship songs are showing up on mainstream Spotify playlists and artists like Forrest Frank and Brandon Lake are charting alongside secular acts. Indie Christian rapper nobigdyl. won a top honor at NPR’s Tiny Desk Contest two years in a row. The lines are blurring and the old “Christian music is just a knockoff” argument is losing steam.

“I think people already have a bias that Christian music is going to be a little bit subpar on the melody, packaging, rhythm, presentation,” nobigdyl. said.

“So as soon as they see something that’s excellent, they’re assuming okay, ‘This isn’t Christian music, because it’s good.’ But we’re showing them that Christian music has been excellent, they just weren’t listening to it.”

UNITED worship leader Joel Houston sees the same shift.

“There’s this whole movement happening,” he said. “You’ve got people like Josiah Queen, Forrest Frank—guys who are just making great music, without worrying about whether it fits the ‘Christian’ box.”

Houston added, “There’s a whole generation of artists who grew up in church but listen to everything—country, hip-hop, EDM, indie rock. They want to make music that reflects all of that. But a lot of them think the only way to do that is to leave Christian music entirely. What if you didn’t have to pick a lane? What if the Kingdom is big enough for all of it?”

It’s not just music, either. Christian TV shows and movies are having a moment, too.

Let’s talk receipts. The Chosen, a crowd-funded series about the life of Jesus, just cleared$100 million at the box office with its fifth season. That’s not a typo. This is a show that started as a niche project and is now outpacing some major Hollywood releases, earning a 9.1/10 on IMDb and a spot in the cultural conversation.

The animated film The King of Kings, with Oscar Isaac voicing Jesus, pulled in$45 million and broke records for the highest-grossing debut of a biblical animated film.

Meanwhile, Prime Video’s House of David racked up 22 million views in its first 17 days and held the number two spot on the platform, beating out big-budget competitors like Invincible, according to Deseret News and The Minaret.

These aren’t “good for Christian” numbers. These are “Hollywood, pay attention” numbers.

So what changed? The answer is simple: quality. The era of wooden acting and sermon-in-disguise scripts is fading. Christian entertainment has finally realized that if you want people to watch, you have to give them something worth watching.

As Dallas Jenkins, creator of The Chosen, told RELEVANT, “Everything about this thing surprises me. It never stops being humbling.”

Jenkins knows exactly why The Chosen is connecting with people who would never have watched a “Christian show” before.

“The Bible gives us the facts; we want to bring the humanity,” he said.

That’s been The Chosen’s secret from the beginning: the ability to take familiar stories and infuse them with real emotional weight.

“This is a side of Jesus you’ve never seen before. We’ve seen hints of this before, but never like this consistently. He literally just upended a marketplace. He cursed a fig tree to death. The disciples are asking, ‘Why are you so angry? Why are you so sad?’” Jenkins said.

Jenkins is unapologetic about the show’s creative choices.

“Our big word is plausibility,” he said. “If it isn’t factual, is it plausible? If it’s not small-f fact, is it capital-T Truth? That’s what we’re always going for.”

That guiding principle has shaped everything from character backstories to minor creative flourishes that aren’t in the biblical text but feel true to its spirit. The portrayal of Matthew as neurodivergent, for example, wasn’t a scriptural mandate but resonated deeply with fans—particularly families with autistic children.

“A family with an autistic son came up to me and said, ‘The portrayal of Matthew helped us realize our son can follow Jesus the same way we can,’” Jenkins recalled. “That kind of stuff is what surprises me.”

Surprise has become a recurring theme. Even Jenkins didn’t anticipate the sheer size and reach of The Chosen’s audience. More than 200 million people have watched the series worldwide, a staggering number for any show, let alone one made outside of the Hollywood system.

And it’s not just about viewership. Jenkins sees firsthand the emotional impact the show has had. He recalled traveling to Brazil and being met with long meet-and-greet lines, despite the language barrier. Fans who couldn’t speak English would type out messages on their phones, use Google Translate and show him their words—only for Jenkins to realize they were saying the exact same things as fans back home.

“That’s what blows me away,” he said. “The same scenes are impacting people, the same emotional reactions are happening everywhere.”

Hollywood has long underestimated the power of faith-based stories. Studios tend to think in binary: movies about religion are either niche, sanitized and safe or they’re secular and detached from real spiritual weight. The Chosen broke that mold. It’s neither a cheap cash grab nor a theological lecture. It’s something else entirely—a show that prioritizes storytelling over sermonizing and, as a result, has reached people who might otherwise never engage with the biblical narrative.

That connection has transformed The Chosen from just a streaming series into a full-scale cultural movement. In theaters, screenings have taken on an almost church-like quality as audiences laugh, cry and react together.

That communal experience has only strengthened as the show grows, leading Jenkins and his team to expand beyond the original series. His production company, Five & Two, is already developing new projects—including a Chosen-style miniseries on Joseph and an animated show, The Chosen Adventures.

“We’re taking everything we’ve learned and applying it to future projects,” he said. “Every Bible story we tell will have the same approach—finding the humanity in it so that people can see themselves in the story.”

Of course, not everyone is thrilled. There are still critics who roll their eyes at anything labeled “faith-based.” But the numbers are hard to ignore and the cultural impact is real. Hollywood is taking notice and the industry is finally realizing that faith-based content isn’t just a niche—it’s a movement. The question isn’t whether Christian entertainment belongs in the mainstream. It’s already there. The real question is who’s going to keep up.

If you’re someone who’s always rolled your eyes at “Christian movie night,” it’s time to reconsider. Christian entertainment isn’t a punchline anymore. It’s a movement and it’s not slowing down.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 11, 2025 at 03:57PM

·relevantmagazine.com·
Christian Entertainment Is Getting BetterAnd People Are Noticing
Islams Growth Outpaces Christianity Worldwide
Islams Growth Outpaces Christianity Worldwide

Islam’s Growth Outpaces Christianity Worldwide

https://relevantmagazine.com/current/world/islams-growth-outpaces-christianity-worldwide/

A new Pew Research Center report has found that Christianity remains the world’s largest faith, but Islam is now outpacing it in growth—especially when it comes to new converts and demographic momentum.

According to Pew’s “How the Global Religious Landscape Changed From 2010 to 2020” study, the number of Christians worldwide grew by 6% over the last decade, reaching 2.3 billion in 2020. But here’s the catch: Christians (of all denominations, counted as one group) did not keep pace with global population growth from 2010 to 2020. As a result, Christianity’s share of the world’s population actually fell by 1.8 percentage points, down to 28.8%.

Meanwhile, Islam is on a different trajectory. Muslims are now the fastest-growing religious group on the planet. Their numbers jumped by 21%—from 1.7 billion to 2.0 billion—between 2010 and 2020. That’s twice as fast as the rest of the world’s population, which expanded by 10% during the same decade. The Muslim share of the global population rose by 1.8 points, now making up 25.6% of humanity.

What’s driving these changes? Pew points to a mix of high birth rates in Muslim-majority countries, migration, and significant religious “switching”—a term the report uses to describe people changing their religious identity, often from Christianity to no religion, but also to Islam in some regions.

“Large numbers of Christians around the world ‘switch’ out of religion to become religiously unaffiliated,” the study notes, especially in Europe and the Americas.

The biggest shift for Christianity came from Africa and Europe. Sub-Saharan Africa is now home to the largest number of Christians, surpassing Europe for the first time. The region now accounts for 31% of the world’s Christians, while Europe’s share has dropped to 22%. In the U.S.—still the country with the largest Christian population—Christians now make up 64% of the population, down from 78% in 2010.

Most countries around the world still have Christian majorities. But due to widespread disaffiliation, there are now fewer Christian-majority countries and more countries with a religiously unaffiliated majority than there were in 2010.

However, it’s important to note this massive study looked at changes in religious affiliation from 2010 to 2020. And while the numbers haven’t bounced back, since 2021 the decline of Christianity in America has plateaued, as well as the rise of the nones—which means the world’s faith map is still in flux.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 10, 2025 at 05:40PM

·relevantmagazine.com·
Islams Growth Outpaces Christianity Worldwide
Christentum weltweit noch führend Anteil an Bevölkerung schrumpft
Christentum weltweit noch führend Anteil an Bevölkerung schrumpft

Christentum weltweit noch führend – Anteil an Bevölkerung schrumpft

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-06/usa-christentum-weltweit-noch-fuehrend-anteil-bevoelkerung-klein.html

Eine neue Studie des Pew Research Center zeigt: Zwar bleibt das Christentum mit 2,3 Milliarden Anhängern die größte Glaubensgemeinschaft der Welt, doch sein Anteil an der Weltbevölkerung ist zwischen 2010 und 2020 zurückgegangen. Gleichzeitig wuchsen Islam und Religionslosigkeit deutlich.

Die Ergebnisse des 12. Berichts des „Pew Research Center“ über „Globale religiöse Beschränkungen", der sich mit religiöser Verfolgung beschäftigt, sind veröffentlicht worden. ...

Christen stellen weiterhin die größte religiöse Gruppe weltweit, doch ihr Anteil an der globalen Bevölkerung ist in den vergangenen zehn Jahren gesunken. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des renommierten Pew Research Center mit Sitz in Washington hervor, die am Montagabend veröffentlicht wurde. Der Studie zufolge sank der Anteil der Christen zwischen 2010 und 2020 um 1,8 Prozentpunkte auf 28,8 Prozent.

Im gleichen Zeitraum legte der Anteil der Muslime um genau denselben Wert zu und erreichte 25,6 Prozent. Auch die Zahl der Menschen ohne Religionszugehörigkeit nahm zu: Sie stieg um 0,9 Prozentpunkte auf 24,2 Prozent. Damit gehören diese drei Gruppen gemeinsam mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung an.

2,3 Milliarden Christen

In absoluten Zahlen wuchs die Zahl der Christen im betrachteten Jahrzehnt um 121,6 Millionen auf 2,3 Milliarden. Allerdings stieg die Weltbevölkerung insgesamt schneller, sodass sich der relative Anteil der Christen verringerte. Im Gegensatz dazu nahm die Zahl der Muslime um 346,8 Millionen zu, womit der Islam im Jahr 2020 rund 2 Milliarden Gläubige zählte. Die Zahl der Religionslosen wuchs um 270,1 Millionen auf 1,9 Milliarden.

Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von mehr als 2.700 behördlichen Erhebungen und Umfragen weltweit. Sie weist darauf hin, dass besonders die Abwanderung von Mitgliedern aus christlichen Kirchen zur Zunahme der religiös Ungebundenen beigetragen hat. Innerhalb des Christentums verschob sich zudem der geographische Schwerpunkt: Lebten früher die meisten Christen in Europa, so ist die Mehrheit heute südlich der Sahara in Afrika beheimatet.

Demographische Entwicklung

Die demografische Entwicklung wirkt sich laut Pew auch auf den Islam aus: Eine vergleichsweise junge Altersstruktur und hohe Geburtenraten führen dazu, dass der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung weiter wächst.

In Europa machten Christen im Jahr 2020 noch 67,1 Prozent der Bevölkerung aus – ein Rückgang um 7,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2010. Gleichzeitig stieg der Anteil der Religionslosen um 6,6 Prozentpunkte auf 25,3 Prozent. Der Anteil der Muslime auf dem Kontinent wuchs moderat auf 6,0 Prozent – ein Plus von 0,7 Prozentpunkten.

Besonders deutlich zeigt sich also: Während das Christentum in absoluten Zahlen weiter wächst, verliert es relativ an Boden. Der globale Wandel religiöser Zugehörigkeiten wird auch in den kommenden Jahrzehnten von den dynamischen Entwicklungen in Afrika und Asien geprägt sein.

(pm/kna - mg)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 10, 2025 at 11:10AM

·vaticannews.va·
Christentum weltweit noch führend Anteil an Bevölkerung schrumpft
Kirche kulturell divers! Und jetzt?
Kirche kulturell divers! Und jetzt?

Kirche kulturell divers! – Und jetzt?

https://www.feinschwarz.net/kirche-kulturell-divers-und-jetzt/

Die kulturelle Vielfalt prägt die Schweiz und noch stärker die katholische Kirche hierzulande. Eva Baumann-Neuhaus beschreibt und analysiert die Situation und stellt fest: «Was zur […]

Der Beitrag Kirche kulturell divers! – Und jetzt? erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 10, 2025 at 12:02AM

·feinschwarz.net·
Kirche kulturell divers! Und jetzt?
Why Millennials and Gen Z Are Ditching Denominationsand What Happens Next
Why Millennials and Gen Z Are Ditching Denominationsand What Happens Next

Why Millennials and Gen Z Are Ditching Denominations—and What Happens Next

https://relevantmagazine.com/faith/church/why-millennials-and-gen-z-are-ditching-denominations-and-what-happens-next/

If you grew up in a church with a denominational label—Methodist, Baptist, Lutheran, take your pick—there’s a good chance you’re not sitting in the same pews today. In fact, you might not be sitting in any pews at all. And if you are, there’s a growing probability that the church you attend doesn’t bother with denominational branding. Welcome to the new American religious landscape, where “nondenominational” is the fastest-growing label—and, ironically, the label that means you don’t want a label.

According to the U.S. Religion Census, 6.5 million more Americans attended nondenominational churches in 2020 than in 2010. Meanwhile, mainline Protestant denominations have seen membership decline by as much as 40% since 2000, according to Pew Research Center data.

This shift is especially visible among younger adults.

“Denominational identity is not a priority for younger generations,” said Ryan Burge, a political scientist at Eastern Illinois University who studies religion and generational trends. “They’re looking for community and authenticity, not a specific label.”

Barna Group reports that 39% of millennials now attend church weekly, up from 21% in 2019. However, many of these young adults are not returning to the churches of their childhood. Instead, they are seeking out congregations that emphasize relationships, flexibility and a less institutional approach.

A 2025 report from REACHRIGHT found that while nearly half of Americans attended church weekly as children, only 20% do so as adults. The decline is most visible in traditional denominations, while nondenominational churches continue to attract new members, particularly those under 40.

There are several reasons for this shift. Some young adults cite disillusionment with church politics or culture wars. Others say they want to be part of a church that focuses on practical faith and community involvement rather than denominational distinctives.

“I grew up Methodist, but I don’t really see the point of denominations anymore,” said Lauren Kim, 27, who now attends a nondenominational church in Austin, Texas. “I want to be part of a community that’s actually doing something, not arguing about theology from 200 years ago.”

Nondenominational churches often have less formal services, flatter leadership structures and messaging that focuses on belonging. Many also use digital platforms to reach people who may not attend in person.

“Churches that are growing are the ones that have let go of rigid denominational identities,” said Scott Thumma, director of the Hartford Institute for Religion Research. “They’re focusing on community, service and spiritual growth.”

The move away from denominations raises questions about accountability and connection to tradition. Some observers note that nondenominational churches can vary widely in beliefs and practices, and may lack the oversight that denominations provide. However, for many millennials and members of Gen Z, the benefits of flexibility and relevance outweigh these concerns.

This generational shift is part of a larger trend in American religious life. According to Pew Research Center, the share of Americans who identify as Christian dropped from 78% in 2007 to 63% in 2021. At the same time, the number of Americans who identify as religiously unaffiliated—the so-called “nones”—rose to nearly 30%. However, those numbers have stayed the same for the last several years.

But the story isn’t just about a decline. While some young adults are leaving religion altogether, others are looking for new ways to engage with faith. The rise of nondenominational churches is one response to this search for meaning outside traditional structures.

“Millennials and Gen Z are not necessarily less spiritual,” said Elizabeth Drescher, author of Choosing Our Religion: The Spiritual Lives of America’s Nones. “They’re just less likely to see value in the institutions and labels that mattered to previous generations.”

A 2023 Barna study found that young adults are more likely than older generations to say they want church to be a place for honest questions and open dialogue, rather than a place that simply reinforces inherited beliefs. Many nondenominational churches have responded by creating environments where doubt and discussion are welcomed, and where social issues are addressed alongside spiritual ones.

Technology is also playing a role in the shift away from denominations. The pandemic accelerated the adoption of online worship, and many young adults now participate in digital faith communities that aren’t tied to a specific tradition or location. According to Lifeway Research, about half of churchgoers attended online services during the pandemic, and a significant number have continued to do so.

“Digital church isn’t just a stopgap—it’s a new way of being church,” Thumma said. “It allows people to connect across denominational lines and find communities that fit their needs.”

Some denominations are responding to these trends by rethinking their approach. The United Methodist Church, for example, has launched new church plants that don’t use the denominational name in their branding, hoping to appeal to younger seekers. Other denominations are focusing on social justice, community service and interfaith partnerships as ways to stay relevant.

Still, the data suggests that the era of strong denominational identity is fading, at least for now. For millennials and Gen Z, the future of faith looks less like a set of competing brands and more like a network of communities—some physical, some digital, many with blurred boundaries.

The question many churches are asking isn’t, “How do we get young people to care about our denomination?” It’s, “How do we create spaces where they want to show up at all?”

For now, the answer seems to be less about the label and more about the community.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 10, 2025 at 12:03AM

·relevantmagazine.com·
Why Millennials and Gen Z Are Ditching Denominationsand What Happens Next
The New Bible Boom: Why Gen Z Is Buying More Bibles Than Ever
The New Bible Boom: Why Gen Z Is Buying More Bibles Than Ever

The New Bible Boom: Why Gen Z Is Buying More Bibles Than Ever

https://relevantmagazine.com/faith/the-new-bible-boom-why-gen-z-is-buying-more-bibles-than-ever/

For a generation often described as skeptical of organized religion, Generation Z is buying Bibles at a rate that’s surprising even industry veterans.

In 2024, U.S. Bible sales rose 22% over the previous year, with nearly 14 million copies sold before December. In the United Kingdom, sales have nearly doubled since 2019, reaching more than £5 million in annual sales. The numbers are clear: The Bible is having a resurgence, and it’s not because older generations are stockpiling for the end times.

The real story is Gen Z. According to the American Bible Society’s “State of the Bible” report, 21% of Gen Z adults reported reading the Bible more in 2024, compared to just 9% who said they were reading less. Millennials, by contrast, are more likely to be reading less. The stereotype of Gen Z as “spiritual but not religious” is accurate, but incomplete. They are not showing up for tradition. They are showing up for answers.

Why? Start with the obvious: The world is unstable. Political chaos, climate anxiety and a general sense of uncertainty have left many young people looking for something that isn’t going to change with the next news cycle.

“One of the things we do know from the data is that when people experience disruptions in their life, they are more open to exploring their faith and exploring the Bible,” said John Farquhar Plake, the chief innovation officer with the American Bible Society. “When people are facing something they’ve never faced before, they often ask the question ‘Does the Bible have any wisdom for me?’”

But this is not a return to their parents’ version of faith. Gen Z is engaging with the Bible on their own terms. TikTok is full of Bible study routines, verse breakdowns and even “Gen Z translations” of Scripture. The hashtag #Bible has hundreds of millions of views. Some of it is irreverent, some of it is sincere, and most of it is happening outside the walls of any church.

Sociologists say we’re seeing a generation that’s not afraid to ask hard questions, and who are curious about what the Bible says about topics like about anxiety, justice or purpose.

Publishers have noticed, too. Bible designs now look more like something from a design studio than a church pew. There are pastel covers, journaling margins and fonts that do not scream “1990s youth group.”

“We’re very aware that we’re not causing this trend,” said John Kramp, senior vice president of the Bible division at HarperCollins Christian Publishing. “We’ve been publishing Bibles for a long time, and what we’re experiencing now is really exceptional and encouraging. It’s across the industry.”

The verses that trend are not about rules or rituals. They are about anxiety, hope and purpose. Philippians 4:6-7 (“Do not be anxious about anything…”) and Jeremiah 29:11 (“For I know the plans I have for you…”) are everywhere on social media. These are not just ancient words — they are practical responses to the mental health crisis Gen Z is living through.

According to the Barna Group, 82% of Gen Z say they have experienced anxiety in the past year, and 44% say they feel “deeply misunderstood.” For many, the Bible is less about doctrine and more about survival.

Social media is a major driver. Influencers like Girls Gone Bible and Ashley Hetherington have built large followings by sharing Bible study tips, mental health advice and personal stories of faith.

“I started reading the Bible because I saw someone on TikTok talk about how it helped with their anxiety,” said 22-year-old college student Maya Thompson. “I didn’t expect to stick with it, but it’s become part of my daily routine.”

The viral account @gen_z_bible, which retells scripture in Gen Z slang, has nearly 400,000 followers and millions of views.

“This is easier to understand than any other translation,” reads one comment.

“I’m suddenly into the Bible,” says another.

But there is skepticism, too. Only a small percentage of Gen Z Christians actually hold what researchers call a “biblical worldview.” According to a 2023 study by the Cultural Research Center at Arizona Christian University, just 4% of Gen Z adults have a worldview that aligns with traditional Christian doctrine.

“There’s a gap between curiosity and commitment,” said Dr. George Barna, director of research at the center. “But the curiosity is real, and it’s driving engagement in ways we haven’t seen in decades.”

Some faith leaders see this as an opportunity, while others worry about the potential for trivialization. For now, if you are looking for a sign of hope for faith in the next generation, this is it. Not a revival in the old sense, but a quiet, data-backed return to the text itself. No hype, no altar calls, just a generation asking hard questions and — maybe for the first time — actually opening the book to see if there are any answers.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 9, 2025 at 10:09PM

·relevantmagazine.com·
The New Bible Boom: Why Gen Z Is Buying More Bibles Than Ever
Debatte über Feiertagsstreichung: Pfingstmontag noch zeitgemäß?
Debatte über Feiertagsstreichung: Pfingstmontag noch zeitgemäß?

Debatte über Feiertagsstreichung: Pfingstmontag noch zeitgemäß?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/feiertage-arbeit-debatte-100.html

Debatte über Feiertagsstreichung Ist der Pfingstmontag noch zeitgemäß?

Stand: 09.06.2025 11:37 Uhr

Weihnachten, Ostern, Pfingsten - all diese Feste haben einen zweiten Feiertag. Doch ist das noch zeitgemäß? Und würde es der Wirtschaft tatsächlich helfen, wenn ein Tag wie der Pfingstmontag wegfiele?

An Pfingsten ist in Mainz von Feiertagsruhe nicht viel zu merken. In der Innenstadt bummeln viele Bürger durch die Gassen, lassen sich in einem Café einen Kuchen schmecken. Auch zahlreiche Tagesausflügler sind in der rheinland-pfälzischen Landeshaushauptstadt unterwegs. "Feiertage sind etwas Schönes - für die gesamte Gesellschaft. Zusätzlich arbeiten möchte ich nicht", sagt Lucilia Fernandes.

Die junge Erwachsene ist rund um den Dom mit Freunden unterwegs. Die sehen es ähnlich. "Feiertage sind wichtig für Menschen, die eine Sieben-Tage-Woche oder 24-Stunden-Schichten haben." Der Pfingstmontag sei eine Tradition und damit auch eine Gewohnheit, meint Franz Testi, der in der Gruppe dabei ist. "Auch wenn die Religion von immer weniger Menschen aktiv gelebt wird, so bedeuten die Feiertage einen gesellschaftlichen Zusammenhalt", fügt Johanna hinzu.

Stimmen dafür und dagegen

Christoph Tullius hat ebenfalls eine klare Meinung zu dem Thema. Er arbeitet bei einem gemeinnützigen Verein, der sich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen engagiert: "Feiertage müssen bleiben. Die Arbeitsintensität ist sehr hoch." Bei Arbeitnehmern nähmen seelische Erkrankungen zu. Da gebe einen klaren Zusammenhang.

Doch es gibt auch Gegenstimmen wie die von Walter Gröschel. "Ich bin katholisch und glaube an Gott, aber brauchen wir Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam? Das muss nicht sein", so der Rentner. Er habe noch am Samstag gearbeitet. "Etwas mehr Fleiß und Pflichtbewusstsein würden der Wirtschaft heute guttun."

"Die Produktivität muss besser werden"

Claudia Sturm aus Speyer hat die Diskussion über die Feiertage mit angetrieben. Sie ist Chefin eines Maler- und Stuckateurbetriebes sowie Vizepräsidentin des Verbandes der Familienunternehmer. Von dort heißt es, immer weniger Menschen seien Mitglied in einer Kirche, dennoch profitierten alle von den christlichen Feiertagen, an denen sie nicht arbeiten müssten. Sturm plädiert dafür, einen Feiertag zu streichen - und hat den Pfingstmontag im Blick. "Ich habe schon heftige Kritik einstecken müssen. Ich bleibe aber dabei!"

Der Zustand der deutschen Wirtschaft bereite ihr zunehmend Sorgen. "Die Produktivität in Deutschland muss besser werden", sagt die Firmenchefin. Der Krankenstand sei zu hoch. Es müsse wieder mehr gearbeitet werden. In vielen europäischen Ländern gebe es weniger Feiertage als in Deutschland, so Sturm. "Dazu kommt dann noch ein deutlich niedrigerer Mindestlohn. Das sind für uns immer größere Wettbewerbsnachteile."

Seit Jahren beobachte sie bundesweit, aber auch im eigenen Betrieb, eine schwächer werdende Arbeitsmoral. "Junge Leute fragen teils nach einer Drei-Tage-Woche und achten sehr auf die Work-Life-Balance. Das wird so aber nicht funktionieren."

Auch weitere Feiertage Streichkandidaten?

Auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist für die Streichung eines oder mehrerer Feiertage. Geschäftsführer Bertram Brossardt nannte konkret den Ostermontag, Pfingstmontag oder den zweiten Weihnachtsfeiertag als Streichkandidaten. Deutsche Arbeitnehmer arbeiteten im Schnitt 92 Stunden weniger als österreichische und 391 weniger als italienische, so die Vereinigung unter Verweis auf OECD-Zahlen.

Unterstützung bekommt der Wirtschaftsverband vom Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther. Ein zusätzlicher Arbeitstag würde das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen. Hüther erinnert daran, dass schon einmal ein gesetzlicher Feiertag abgeschafft wurde: der Buß- und Bettag in allen Bundesländern außer Sachsen im Jahr 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung. Das Institut für Wirtschaftsforschung Ifo in München kommt auf ähnliche Zahlen - und schlägt vor, einen Feiertag zu kippen.

Verzerrte Statistik?

Eine neue Untersuchung heizt die Debatte jetzt weiter an. Ausgerechnet das sonst als arbeitgeberfreundlich geltende Institut RWI in Essen war daran beteiligt. Katharina Schüller hat daran mitgeschrieben. Sie ist Geschäftsführerin des Münchener Unternehmens Stat-Up, das auf Datenanalyse spezialisiert ist.

"Deutschland sieht in der Statistik schlechter aus, als es eigentlich ist", erklärt die Arbeitsmarktexpertin. Für Schüller gehe es vielmehr um die Frage, was die Menschen hierzulande davon abhält, mehr und auch effizienter zu arbeiten. "Das liegt unter anderem daran, dass immer mehr Menschen in den Arbeitsmarkt einsteigen, aber nur in Teilzeit - vor allem Frauen", so die Geschäftsführerin. "Die hohe und in Deutschland steigende Teilzeitquote wird bei internationalen Statistiken wie der OECD nicht miteingerechnet. Das führt dann zu Verzerrungen." Umgerechnet auf alle Menschen im erwerbsfähigen Alter habe die Zahl der Arbeitsstunden sogar zugenommen.

Für Schüller geht die Forderung, einen Feiertag zu streichen und dafür zu arbeiten, am eigentlichen Problem vorbei. "Rein rechnerisch gäbe es ein Plus von mehr als acht Milliarden Euro, aber die Produktivität steigt nicht, sondern es wird ja nur mehr gearbeitet. Wir haben strukturelle Probleme am Arbeitsmarkt."

Dazu gehörten der Fachkräftemangel aufgrund der Demografie und eine zu gering qualifizierte Arbeitsmigration. "Dazu kommt dann noch zu viel Bürokratie und fehlende Technologien wie künstliche Intelligenz. All das führt in Summe dazu, dass wir nicht so produktiv sind, wie wir eigentlich sein könnten", erklärt die Forscherin.

Kirchen und DGB gegen Vorstoß

Die Kirchen und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sind erwartungsgemäß gegen den Vorstoß. Auch politisch gibt es kaum Unterstützung. In der Debatte verweist die Bundesregierung auf die Zuständigkeit der Länder und versucht so, das unpopuläre Thema loszuwerden. Derzeit scheint es also wenig Chancen zu geben, dass ein Feiertag abgeschafft wird.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

June 9, 2025 at 11:46AM

·tagesschau.de·
Debatte über Feiertagsstreichung: Pfingstmontag noch zeitgemäß?
Der neue YOUCAT: Liebe lernen ist wie Tanzen lernen
Der neue YOUCAT: Liebe lernen ist wie Tanzen lernen

Der neue YOUCAT: Liebe lernen ist wie Tanzen lernen

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/der-neue-youcat-liebe-lernen-ist-wie-tanzen-lernen.html

Liebe ist wie ein Tanz – das ist das Bild, mit dem der verstorbene Papst Franziskus junge Menschen für das Thema Beziehung und Glaube begeistern wollte. Der neue Jugendkatechismus YOUCAT greift das auf: Diesmal geht es um die Liebe. „YOUCAT – Liebe für immer“ ist der Titel, der Band erscheint Ende Juni.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, in seiner Predigt in Limburg den Atem als grundlegendes Element des ...

von Birgit Pottler - Vatikanstadt

Ein großes weißes Y auf buntem Hintergrund ist das Erkennungszeichen. Auf den zweiten Blick sind es viele kleine religiöse Symbole, die den einen Buchstaben bilden. Das Y steht für YOUCAT und ist das Logo für Bücher und Apps, die den katholischen Glauben auf einfache und attraktive Art nahebringen möchten. So die Idee der Verantwortlichen dahinter. Die Inhalte werden offiziell von der Glaubenskongregation in Rom geprüft und bestätigt. Derzeit dreht sich alles um die Liebe.

Ein rotes Buch über die Liebe

Ein Bestseller ist das weiße Y auf gelbem Grund: Der YOUCAT für Jugendliche und junge Erwachsene, übersetzt in 70 Sprachen. 10 Bücher und Zusatzmaterialen gibt es schon – das nächste Buch ist rot: „YOUCAT – Liebe für immer“, ist der Titel.

Ein Herzensprojekt des Papstes

„Papst Franziskus wollte dieses Buch“: Rafael D‘Aqui, Geschäftsführer der YOUCAT-Foundation ist im Gespräch mit Vatican News sichtlich und hörbar stolz. Papst Franziskus hat schon 2016 ein Schreiben über Liebe in der Familie verfasst, „Amoris Laetitia“, von der „Freude der Liebe“ – aber an Priester und Eheleute gerichtet.

„Liebe will gelernt sein“

„Es ist ein großer Wunsch von Papst Franziskus, Amoris Laetitia für Jugendliche zu übersetzen“, erklärt D’Aqui. Die Vorbereitung auf die Priesterweihe sei lange, habe Papst Franziskus gesagt. Und: „Zwei Personen, die heiraten, brauchen natürlich eine gute Vorbereitung. Das braucht Zeit, nicht nur ein Wochenende oder einen eintägigen Kurs.“

Der Katechismus in Rot beginnt mit dem Thema Freundschaft, spricht über Identität und geht den Weg einer Beziehung mit; bis zur Ehe und - wie Rafael d’Aqui betont - blendet dabei auch Schwierigkeiten nicht aus. Die Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren bis hin zu jungen Paaren.

Fragen aus dem Leben

Wie in jedem Katechismus sind auch in diesem YOUCAT für die Liebe die Glaubensinhalte im Frage-Antwort-Stil zusammengefasst. Wer fragt? Wer antwortet? Jugendliche, Theologen und auch die Bischofskonferenzen sind beteiligt. „Das Projekt ist nicht an einem Tisch entstanden, nicht von Theologen, die nachdenken, wie sie den Glauben den Jugendlichen erklären, sondern 30 Jugendliche aus der ganzen Welt und an verschiedenen Orten der Welt haben sich zusammen an einen Prozess gemacht und überlegt, welche Fragen haben wir an den Glauben und an die Glaubenslehre.“ Aus über 1.000 Fragen der Jugendlichen an die Kirche und den Glauben ist der Katechismus letztlich entstanden.

„Liebe ist wie ein Tanz“

Das Vorwort kommt noch von Papst Franziskus – die New York Times hat daraus bereits zitiert. Der argentinische Papst beginnt nicht mit einer Frage, sondern mit einem Bild und einer seiner Leidenschaften: dem Tango-Tanz. Ein Geschenk, meint Rafael D’Aqui. „Dieser Text spricht über Tango und dass die Liebe so ist wie ein Tanz, wie Tango…den muss man lernen, man muss sich ein bisschen Zeit geben, es zu lernen. Und genau so ist es in der Liebe. Auf dem Liebesweg braucht man Zeit. Man muss sich kennen, den anderen kennen. Wir wollen mit dem Buch den Leuten helfen und sie unterstützen: Wie tanzt man diese Liebe, diesen Tango?“

Erst Deutsch, weitere Sprachen folgen

Koordiniert und vorbereitet wird die Arbeit an den Jugendkatechismen von der YOUCAT Foundation, einer Tochter der päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT mit Sitz im deutschen Königsstein. Der „YOUCAT – Liebe für immer“ erscheint ab Ende Juni in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er kann über den Online-Shop der Stiftung bestellt werden. Weitere Sprachausgaben sind bereits in Arbeit, im Sommer folgt Englisch, danach Spanisch und Italienisch.

„Glaube gehört zum Leben“

Für spätere Ausgaben hoffen die Initiatoren auf ein Vorwort von Papst Leo. Der YOUCAT sei nicht nur etwas für sehr gläubige Menschen, betont Rafael D’Aqui. Er ist selbst verheiratet und Vater, und aus eigener Erfahrung weiß er, dass die Bücher des YOUCAT und ihre Gestaltung immer wieder zu Gesprächen in der Familie anregen.

„Wir sind da, um zu zeigen, dass Glauben zum Leben gehört. Der YOUCAT ist als Katechismus nicht fern vom Leben. Auch eine Person, die nichts mit dem Glauben zu tun hat, kann sich durch das Frage-Antwort-Format und die Illustrationen darin wieder finden. Es kann locker sein, es kann humorvoll sein…“

Magazin-Stil

Die Gestaltung sei zwar nicht die Botschaft, sagt D’Aqui, aber ein wichtiges Mittel zur Verkündigung. Die Bücher und Apps sollen für eine breite Altersspanne attraktiv sein, für Menschen, die in der Bilderwelt der sozialen Medien zu Hause sind. Deren Erwartungen will das YOUCAT-Team erfüllen: „Lettering, große Bilder… alles nutzen wir. Magazine Style, würde ich sagen. Das ist der Stil, den der YOUCAT über die Liebe für uns hat.“

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 9, 2025 at 12:12PM

·vaticannews.va·
Der neue YOUCAT: Liebe lernen ist wie Tanzen lernen
Weder Abrechnung noch Schönfärberei / Der ehemalige Kurienkardinal Walter Kasper blickt auf sein Leben
Weder Abrechnung noch Schönfärberei / Der ehemalige Kurienkardinal Walter Kasper blickt auf sein Leben

Weder Abrechnung noch Schönfärberei / Der ehemalige Kurienkardinal Walter Kasper blickt auf sein Leben

https://www.domradio.de/artikel/der-ehemalige-kurienkardinal-walter-kasper-blickt-auf-sein-leben

Auf knapp 180 Seiten zeichnet Walter Kasper sein Leben unter dem Titel "Der Wahrheit auf der Spur" als Professor, Bischof von Rottenburg-Stuttgart und Kurienkardinal nach. Dabei streift er viele theologische Fragestellungen, portraitiert knapp das theologische Denken von Zeitgenossen wie Karl Rahner, Johann Baptist Metz und Joseph Rahner. Der Gefahr, sich im Klein-klein vergangener Debatten zu verlieren, erliegt Kasper aber nicht. Stattdessen stellt er die großen Linien der Kirchenentwicklung im 19., 20. und 21. Jahrhundert dar.

Starke Mitte ohne Extreme

Sein Ton ist im gesamten Buch versöhnlich, durchaus mit Verständnis für die Haltung der Gegenseite. Dies versteht er aber nicht im Sinne einer unentschlossenen, eigenen Position: "Die Mitte zu halten, verlangt geistige Spannkraft, um die Spannung zwischen den Extremen auszuhalten. Die Extreme in ihrer Einseitigkeit sind demgegenüber das Leichtere." Geistige Kraft dagegen sei nötig, um das Wahre und Gültige beider Seite zusammenzuhalten. Die Polarisierung in der Kirche sieht Kasper mit großer Sorge, als großer theologischer Denker wendet er sich gegen Vereinfachungen jeglicher Art.

Nachtreten oder persönliche Abrechnungen sind dabei überhaupt nicht der Stil von Walter Kasper. Schon ganz zu Beginn des Buchs betont der 92-jährige, dass es ihm nicht darum geht, persönliche Konflikte noch einmal aufleben zu lassen. Natürlich war er beim Streit um Hans Küng und dessen Entzug der theologischen Lehrerlaubnis hautnah dabei, ebenso hatte er theologische Dispute mit Joseph Ratzinger. Doch Kasper geht es um eine nüchterne Beschreibung, wie er die Probleme aus seiner Sicht erlebt hat; er zeigt die Konfliktlinien auf, legt die Argumente von beiden Seiten dar.

Kein Nachtreten

Eine Parallele zum späteren Papst Benedikt und dessen Biographie fällt zu Beginn des Buches auf. Beide wachsen in zutiefst katholisch geprägten Familien auf, Ratzinger in Bayern, Kasper im heutigen Baden-Württemberg.

Das Leben folgt dem Kirchenjahr, tägliche Gebete, häufige Gottesdienste und auch die Musik spielen eine große Rolle in Kindheit und Jugend. Wie der sechs Jahre ältere Joseph Ratzinger hat Kasper viele konkrete Erinnerungen an die Schrecken der Nazi-Zeit, erlebt die Familie als Gegenpol in finsteren Zeiten.

Und doch will Kasper nicht zu viel von sich erzählen, seine Berufung zum Priester etwa beschreibt er eher knapp, ausführlicher wird der ehemalige Professor für Dogmatik vor allem bei der Schilderung der verschiedenen theologischen und philosophischen Probleme, mit denen er sich als Student, Dozent und dann Professor auseinandersetzte.

Das ist zweifellos eine Stärke des Buches, dass Kasper kompakt zum Beispiel die verschiedenen Erneuerungsströme innerhalb der Kirche im 19. und 20. Jahrhundert darstellen kann. Erheblich mehr Konzentration nötigt er den Leserinnen und Lesern bei der Skizzierung seiner Promotion und Habilitation oder bei seinen theologischen großen Werken wie "Jesus der Christus oder "Der Gott Jesu Christi" ab.

Als Theologe hat er gleich drei verschiedene kirchliche Erfahrungswelten detailliert kennengelernt, die er in dem Buch darstellt. Als Professor die akademische Theologie, als Bischof die Leitung einer Diözese mit all der damit verbundenen Verantwortung und als Kurienkardinal dann den Vatikan von innen heraus, zunächst als Sekretär und schließlich als Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und der religiösen Beziehungen zum Judentum.

Drei unterschiedliche Päpste hautnah erlebt

Seine Fähigkeit, das Verbindende der unterschiedlichen Position zu sehen, ermöglichte ihm sicher auch, in Rom mit so unterschiedlichen Päpsten wie Johannes Paul II., der ihn nach Rom holte und später zum Kardinal ernannte, Benedikt XVI. und dem jüngst verstorbenen Papst Franziskus zusammenzuarbeiten. Vor allem letzterer berief sich mehrfach auf Kaspers theologisches Denken, etwa auf dessen Buch "Barmherzigkeit".

Es ist faszinierend zu lesen, wie Kasper die Stärken und Schwächen der jeweiligen Päpste aus seiner Sicht darlegt, wie er etwa Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. als großen Theologen würdigt, ohne Unterschiede zwischen ihm und dem verstorbenen Papst kleinzureden. Ähnlich spannend ist es, wie er die unterschiedlichen kirchlichen Strömungen vor allem in der Phase nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil beschreibt oder berichtet, dass Themen, die vor kurzem kontrovers beim deutschen Synodalen Weg besprochen wurden, bereits in den 1970er Jahren in Europa Gegenstand von heißen Diskussionen waren.

Ähnlich spannend sind seine Beschreibungen, wie er sich immer wieder in seinem Leben auf neue, teilweise sehr unterschiedliche Aufgaben – etwa im Bereich der Ökumene ("Ökumene ist kein Schreibtischgeschäft") – einstellen musste. Beim Thema Frauen in der Kirche bekräftigt Kasper seine persönliche Meinung, dass das Ständige Diakonat für Frauen geöffnet werden sollte.

Missbrauch kaum ein Thema

So unterhaltsam im besten Sinne und – für einen solchen Kirchenmann von Rang kaum verwunderlich – theologisch fundiert das knapp 180 Seiten starke Buch zu ganz unterschiedlichen Themen wie Ekklesiologie, Ökumene oder Synodalität daherkommt, so rätselhaft randständig bleibt doch das Thema sexualisierte Gewalt und geistlicher Missbrauch.

Schaut man, wie groß die Verletzungen bei Missbrauchsbetroffenen waren und sind, wie viel Schuld Bischöfe, Priester und Personalverantwortliche in deutschen Bistümern auf sich geladen haben, so ist der knappe Raum, den das Thema einnimmt, doch ärgerlich. Gerade von einem so erfahrenen und weit gereisten Kurienkardinal wäre es doch wichtig gewesen, seine vielleicht auch selbstkritischen Gedanken (immerhin war Kasper zehn Jahre Diözesanbischof) ausführlicher als geschehen zu formulieren.

Dennoch ist das Buch spannend zu lesen und stellt für Kircheninteressierte einen kompakten Überblick über die Entwicklungsströme der Katholischen Kirche der vergangenen 80 Jahre dar. Ganz ohne theologische Vorkenntnisse sollten die Leserinnen und Leser nicht sein, dann aber ist "Walter Kasper: Mein Weg in Kirche und Theologie" ein faszinierender Blick in die Gegenwart und Vergangenheit der Katholischen Kirche mit all ihren Höhen und Tiefen.

INFO:

"Der Wahrheit auf der Spur. Mein Weg in Kirche und Theologie" von Walter Kardinal Kasper, Verlag Herder, Erscheinungsdatum: 10.06.2025

ISBN 978-3-451-02503-7

Preis Hardcover: 24 Euro

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 9, 2025 at 12:20PM

·domradio.de·
Weder Abrechnung noch Schönfärberei / Der ehemalige Kurienkardinal Walter Kasper blickt auf sein Leben
At one month Pope Leo XIV employs unique style of continuity balance
At one month Pope Leo XIV employs unique style of continuity balance

At one month, Pope Leo XIV employs unique style of continuity, balance

https://cruxnow.com/vatican/2025/06/at-one-month-pope-leo-xiv-employs-unique-style-of-continuity-balance/

ROME – At one month since the May 8 election of Pope Leo XIV, the “honeymoon phase” is still very much in effect, when the church, and the world, are still getting to know the Catholicism’s new universal shepherd.

The so-called “Rorschach test” stage of the papacy, in which people can project whatever they want onto the pope in this early stage as he is getting settled, continues and will likely last for some time still, as Leo seems to be easing his way into his reign.

With just four weeks at the helm, Pope Leo has done demonstrated a sense of calm and restraint, preferring to get the lay of the land and understand how things work before making any big decisions, however, he has also wasted no time in getting down to business on certain lingering issues from the Francis papacy related to personnel and some matters of reform.

Leo has also demonstrated a measure of balance, expressing clear continuity with his predecessor while also carving out his own priorities and personal style.

A shepherd seeking to unify

Differently than his immediate predecessors, Leo does not fit easily into the categories many pundits eagerly want to assign, such as “reformer,” “traditionalist,” “liberal” or “conservative,” though many in this “Rorschach stage” want to claim him as one or the other.

His vast experience in Latin America and even his stints in Europe, as well as his contact with the various corners of the world as superior of his Augustinian Order, has given Leo a very rounded perspective that will never align with the ideologies attached to the largely western notions of “left” or “right.”

Rather, Leo has already begun to style himself as a unifier and a servant who seeks to foster communion, something that was specifically underlined as a need by cardinals during pre-conclave meetings.

During his very first greeting from the loggia of St. Peter’s Basilica after his election May 8, Leo urged believers to follow Christ, saying, “Humanity needs him as the bridge that can lead us to God and his love. Help us, one and all, to build bridges through dialogue and encounter, joining together as one people, always at peace.”

In his May 18 homily for his inaugural Mass Leo said, “I was chosen, without any merit of my own, and now, with fear and trembling, I come to you as a brother, who desires to be the servant of your faith and your joy, walking with you on the path of God’s love, for he wants us all to be united in one family.”

Leo XIV in that homily gave a roadmap, of sorts, for his pastoral priorities as pope, saying, “Love and unity: these are the two dimensions of the mission entrusted to Peter by Jesus.”

On that occasion, he lamented the “discord” and the “many wounds caused by hatred, violence, prejudice, the fear of difference, and an economic paradigm that exploits the Earth’s resources and marginalizes the poorest.”

Against this backdrop, his greatest desire for the church, he said, is that it be “a sign of unity and communion, which becomes a leaven for a reconciled world,” and “a small leaven of unity, communion and fraternity within the world.”

“We are called to offer God’s love to everyone, in order to achieve that unity which does not cancel out differences but values the personal history of each person and the social and religious culture of every people,” he said.

Continuity and uniqueness

From the very beginning, Leo has also demonstrated clear continuity with his predecessor, Pope Francis, calling in his initial remarks for “a synodal church” and using Francis’s language of “building bridges” of dialogue and fraternity, and he has visited Pope Francis’s tomb in the Basilica of St. Mary Major.

He has also repeatedly quoted Pope Francis in his speeches and homilies, including his inaugural May 18 homily, and has echoed Francis’s calls for care of the environment, of the poor, of migrants, and for a greater sense of global fraternity.

Yet Leo has also made it clear that he is his own man, from his choice of papal attire, bringing back the mozzetta, or red cape traditionally worn by popes, to his personal devotions, including his own expressions of popular piety.

While Pope Francis would often visit the famed Maria Salus Popoli icon in St. Mary Major, beloved by Romans and historically by Jesuits, Leo in his first week as pontiff paid a visit to the Augustinian-run Shrine of the Mother of Good Counsel in Genazzano, to pray before the Marian icon bearing this title.

Francis made early waves in his papacy for his spontaneous gestures such as going to pay his own hotel bill, crossing the Vatican-Italy border to greet a friend while visiting the Vatican parish of St. Anne’s, and stubbornly insisting on going to the Italian island of Lampedusa, a primary destination point for migrants, threatening to purchase a ticket and go on his own when aides advised against the visit.

Leo, on the other hand, has been spontaneous in his own way, making surprise visits to the Augustinian headquarters in Rome, where he lunched almost daily as cardinal, to be with his community and to celebrate the birthday of his friend Alejandro Moral, the Prior General of the Augustinians.

So far, internally, Leo has demonstrated that he is not rushing into any decisions but is rather taking the time to get the lay of the land and understand the status of things and how they work before making any major changes in terms of structure or personnel, deciding to leave all dicastery prefects in their respective positions for the time being.

However, he has begun to make some decisions, making early moves to address some unfinished business of the Francis era, such as potentially delicate meetings with American Cardinal Sean O’Malley, president of the Pontifical Commission for the Protection of Minors, to discuss matters of sex abuse, and meeting the leadership of Opus Dei to discuss a reform of the group launched but never completed under Francis.

Leo has also met with Italian Cardinal Angelo Becciu, whose conviction in the Vatican’s “trial of the century” for financial crimes remains one of the most disputed matters of the latter stage of the Francis papacy, and whose exclusion from the recent conclave also generated controversy.

Some early personnel moves from Leo were likely put into motion by Pope Francis prior to his death, and can thus be seen as acts of continuity, such as the appointment of Franciscan Sister of the Poor Tiziana Merletti as secretary of the Dicastery for Institutes of Consecrated Life and Societies of Apostolic Life.

He also replaced Archbishop Vincenzo Paglia as president of the Pontifical Academy for Life and as chancellor of the Pontifical John Paul II Theological Institute for Marriage and the Family Sciences, as he had turned 80, naming Cardinal Baldassarre Reina, vicar of the Diocese of Rome, chancellor of the institute and Monsignor Renzo Pegoraro, chancellor of the academy, as its president – appointments seen as largely in continuity with Francis’s agenda.

Soon, however, Pope Leo will have to start making significant appointments that will be entirely his own, such as naming his own successor at the Dicastery for Bishops, and naming new prefects for Saints Causes, Divine Worship and the Discipline of the Sacraments, the Promotion of Christian Unity, Integral Human Development, and the Laity, Family, and Life, as they are all beyond the typical retirement age of 75.

Becoming an advocate

Pope Leo’s first month in office has been characterized by a sense of calm, however, he has also delved into action amid the church’s busy jubilee calendar and has begun, tentatively, to use his voice, which carries with it the weight of the papal office.

Not only has he made repeated appeals for peace in Ukraine and Gaza, calling for the return of hostages and access to aid, for ceasefires, he has held conversations with both Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy and Russian President Vladimir Putin, demonstrating a keen desire to prioritize peacemaking.

Yet he has also begun to speak out on more sensitive and potentially politically inflammatory matters, condemning femicide and political nationalism in a June 8 homily during a Mass for the Jubilee of Movements, Associations and New Communities on Pentecost Sunday.

In that homily, Leo spoke about the Holy Spirit’s role in “opening borders” in the relationship with others, saying the Holy Spirit “transforms those deeper, hidden dangers that disturb our relationships, like suspicion, prejudice or the desire to manipulate others.”

“I think too, with great pain, of those cases where relationships are marked by an unhealthy desire for domination, an attitude that often leads to violence, as is shown, tragically, by numerous recent cases of femicide,” he said.

The reference to femicide resounded throughout social and political circles in Italy, which has long been plagued by high rates of domestic violence and female homicides, so much so that the Italian government is currently considering a draft law on femicide that would send convicted perpetrators to prison for life.

Pope Leo also spoke of the Holy Spirit’s role in “opening borders between peoples,” saying the Holy Spirit “breaks down barriers and tears down the walls of indifference and hatred” and instead fosters a love that leaves no room “for prejudice” and for “the exclusionary mindset that, tragically, we now see emerging also in political nationalisms.”

Leo’s voice as an advocate is slowly emerging, echoing some of his predecessor’s concerns, as Francis also condemned femicide and he wave of nationalist populism sweeping through much of the world, including Europe and the United States, but he is doing it with his own style and tone.

It is his penchant for balance and calm, for thinking before acting, for moving the n

·cruxnow.com·
At one month Pope Leo XIV employs unique style of continuity balance
Außerhalb der Kirche kein Heil: Was bedeutet diese katholische Lehre?
Außerhalb der Kirche kein Heil: Was bedeutet diese katholische Lehre?

„Außerhalb der Kirche kein Heil“: Was bedeutet diese katholische Lehre?

https://de.catholicnewsagency.com/news/20179/ausserhalb-der-kirche-kein-heil-was-bedeutet-diese-katholische-lehre

Die Aussage „Außerhalb der Kirche kein Heil“ gehört zu den markantesten Lehrsätzen der katholischen Theologie. Ihr Ursprung reicht tief in die Kirchengeschichte zurück und sie findet sich – wenn auch nicht immer wörtlich – in zahlreichen Konzilsbeschlüssen, päpstlichen Schreiben und theologischen Grundlagentexten wieder.

Was auf den ersten Blick wie ein harter Ausschluss aller Nichtkatholiken vom Heil erscheint, offenbart bei näherer Betrachtung ein komplexes Lehrgefüge: Es verbindet den universalen Heilswillen Gottes mit dem konkreten Anspruch der Kirche, von Christus gestiftet und zum Sakrament des Heils für alle Menschen bestimmt zu sein.

Bereits das dogmatische Konzil von Florenz (1438–1445) formulierte unmissverständlich: „Die Kirche glaubt, bekennt und verkündet fest, dass diejenigen, die nicht innerhalb der katholischen Kirche leben, nicht nur Heiden, sondern auch Juden und Häretiker und überhaupt niemand, […] gerettet werden kann, es sei denn, er ist im Schoß und in der Einheit der katholischen Kirche verblieben.“

Ähnlich deutlich äußerte sich Papst Innozenz III. schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts: Nur in der „Heiligen Römischen, Katholischen und Apostolischen Kirche“, so heißt es, sei Errettung möglich. Diese Linie setzt sich über Jahrhunderte fort.

Pius IX. stellte im 19. Jahrhundert klar: „Es muss im Glauben gehalten werden, dass außerhalb der Apostolischen Römischen Kirche niemand gerettet werden kann.“ Der Anspruch der Kirche auf die Notwendigkeit für das Heil findet sich gebündelt im „Syllabus errorum“ (1864), in dem unter anderem die Vorstellung verurteilt wird, man könne außerhalb der wahren Kirche Christi Hoffnung auf ewiges Heil haben.

Die streng exklusivistische Haltung wird jedoch differenziert. Pius IX. etwa schreibt, dass Menschen, die „unter der Unkenntnis der wahren Religion leiden“, sofern diese Unkenntnis „unüberwindlich“ sei, vor Gott nicht dafür verantwortlich gemacht werden könnten.

Wer aufrichtig nach Gott suche und ein rechtschaffenes Leben führe, könne durch die Kraft der Gnade zum ewigen Leben gelangen, da Gott „wegen Seiner großen Güte und Barmherzigkeit keineswegs zulassen wird, dass jemand mit ewiger Pein bestraft wird, der nicht die Schuld der vorsätzlichen Sünde hat“.

Diese Aussagen verweisen auf die Möglichkeit eines sogenannten votum implicitum ecclesiae, also eines impliziten Wunsches nach der Zugehörigkeit zur Kirche, der unter bestimmten Bedingungen heilswirksam sein kann.

Gleichwohl wird betont, dass diese Ausnahmefälle nicht von der objektiven Notwendigkeit der Kirche für das Heil ablenken dürften. Der Syllabus verurteilte ausdrücklich die Auffassung, es sei zulässig, „gute Hoffnung“ auf das Heil all jener zu hegen, die sich außerhalb der Kirche befinden.

Auch wenn also Gnade außerhalb der sichtbaren Grenzen der Kirche wirken kann – was ausdrücklich nicht als falsch bezeichnet wird –, bleibt nach katholischer Lehre das Heil an die Einheit mit der Kirche und ihre Sakramente gebunden.

Wer der Kirche „nicht gehorchen will“, der „werde wie der Heide und Zöllner“, so Pius XII. in seiner Enzyklika Mystici corporis. Wer sich von der Autorität des Papstes bewusst trennt, kann „nicht ewige Errettung erlangen“. Die enge Verbindung zwischen Papsttum, Kirche und Heil wird unterstrichen durch die Aussage: „Wo der Papst ist, da ist die Kirche.“

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 9, 2025 at 08:34AM

·de.catholicnewsagency.com·
Außerhalb der Kirche kein Heil: Was bedeutet diese katholische Lehre?
Kann der Pfingstmontag weg? / Ökonomen fordern Feiertagsstreichung zur Ankurbelung der Wirtschaft
Kann der Pfingstmontag weg? / Ökonomen fordern Feiertagsstreichung zur Ankurbelung der Wirtschaft

Kann der Pfingstmontag weg? / Ökonomen fordern Feiertagsstreichung zur Ankurbelung der Wirtschaft

https://www.domradio.de/artikel/oekonomen-fordern-feiertagsstreichung-zur-ankurbelung-der-wirtschaft

Vertreter der Wirtschaft drängen darauf, den deutschen Festkalender auf den Prüfstand zu stellen - samt kirchlicher Feiertage. Diese scheinen angesichts der rückläufigen Zahl der Christen zur ökonomischen Manövriermasse geworden zu sein. Doch Gegenwind erfahren die Kürzungspläne nicht nur seitens der Kirchen.

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft forderte zuletzt die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) eine höhere Wochenarbeitszeit oder die Streichung von einem oder mehreren Feiertagen. Auch der Verband "Die Familienunternehmer" schloss sich der Forderung an. Es seien immer weniger Menschen Mitglied in einer Kirche, dennoch profitierten alle Menschen vom Festhalten an christlichen Feiertagen, hieß es von dort.

Und vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt sagte der Bild-Zeitung: "Ostermontag, Pfingstmontag, zweiter Weihnachtsfeiertag - da sind meine Kollegen aus Frankreich und Italien regelmäßig verblüfft, dass wir da freihaben."

Am ehesten böte sich an, den Pfingstmontag zu streichen, so Brossardt. Deutsche Arbeitnehmer arbeiteten im Schnitt 92 Stunden weniger als österreichische und 391 weniger als italienische, hieß es unter Verweis auf Zahlen der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Promptes Nein aus der Politik

Unterstützung bekam der Wirtschaftsverband vom Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte er der Funke Mediengruppe. Ein zusätzlicher Arbeitstag würde das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen. Hüther erinnerte daran, dass schon einmal ein gesetzlicher Feiertag abgeschafft wurde: der Buß- und Bettag in allen Bundesländern außer Sachsen im Jahr 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung. "Mehr Arbeit ist also möglich, wenn man es will", so der Ökonom.

So aber wie aus Bayern die jüngste Forderung nach einer Feiertagsstreichung kam, so folgte von dort auch ein ebenso promptes Nein: "Der Pfingstmontag wird auch in Zukunft ein gesetzlicher Feiertag sein", stellte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) klar.

Ein ähnliches Signal kommt aus Nordrhein-Westfalen. Zwar sei es richtig, alle Ideen zur Ankurbelung der Wirtschaft auszuloten, sagte Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski (CDU) der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Priorität hätten hier aber beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren, niedrigere Energiekosten oder die Förderung von Innovationen und Investitionen. "Die Streichung eines Feiertags halte ich hingegen weder für prioritär noch für gesellschaftlich akzeptiert", so Liminski.

Warnung vor Kulturverlust

Ins gleiche Horn stößt der Bund Katholischer Unternehmer (BKU). "Kirchliche Feiertage wie Pfingsten sind nicht nur arbeitsfreie Tage, sondern Ausdruck der christlichen Prägung unseres Landes", schrieb der Bundesvorsitzende Martin Nebeling im "Focus". Diese Prägung habe zum Zusammenhalt und zum Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik beigetragen. Wer Feiertage streiche, nehme einen Kulturverlust in Kauf und helfe der Wirtschaft nicht.

Denn ein zusätzlicher Arbeitstag leiste keinen nennenswerten Beitrag. Notwendig sei vielmehr ein wirtschaftspolitischer Kurswechsel - mit Bürokratieabbau, Senkung der Staatsausgaben, Reform der Sozialkassen und "mehr wirtschaftlichen Sachverstand im Wohnungsbau, im Gesundheitswesen und in der Energiepolitik".

Ablehnung kommt nicht zuletzt von den Gewerkschaften. "Ein gestrichener Feiertag für die Beschäftigten wird die Wirtschaft nicht entfesseln", so Vorstandsmitglied Anja Piel auf der Plattform X: "Feiertage sind eben kein Luxus, sondern wichtiger Bestandteil unserer Arbeitskultur; sie tragen zur Erholung der Beschäftigten und damit auch zur Produktivität bei."

Umfrage zeigt klare Ablehnung

Dabei verweist sie - ausgerechnet - auf Bayern. Es habe in seinen katholischen Gebieten mit 13 die meisten gesetzlichen Feiertage in Deutschland. Dennoch liege das Bruttoinlandsprodukt dort deutlich über dem Durchschnitt der anderen Bundesländer und nach Hamburg auf Platz zwei.

Große Zustimmung in der Bevölkerung kann man mit dem Ruf nach Streichung von Feiertagen erwartungsgemäß nicht erreichen: In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 75 Prozent gegen die Streichung des Pfingstmontags aus. 73 Prozent sehen die Abschaffung von Feiertagen grundsätzlich nicht als richtigen Weg, um die Wirtschaftskraft eines Landes zu erhöhen. 75 Prozent sind der Meinung, dass Feiertage etwa durch erhöhten Tourismus oder Gaststättenbesuch zu mehr Konsum führen und somit die Wirtschaft stärken.

Gesetzliche Feiertage werden festgelegt in den jeweiligen Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Nur der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, geht auf ein Bundesgesetz zurück. Ansonsten variiert die Anzahl der Feiertage je nach Bundesland. Neun Feiertage gelten in allen Bundesländern einheitlich: Neujahrstag (1. Januar), Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Arbeit (1. Mai), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) sowie der erste und zweite Weihnachtsfeiertag (25.12. und 26.12.).

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 9, 2025 at 07:22AM

·domradio.de·
Kann der Pfingstmontag weg? / Ökonomen fordern Feiertagsstreichung zur Ankurbelung der Wirtschaft
Kirchenasyl unter Druck: Hier ist es nicht sicher
Kirchenasyl unter Druck: Hier ist es nicht sicher

Kirchenasyl unter Druck: Hier ist es nicht sicher

https://taz.de/Kirchenasyl-unter-Druck/!6089923/

Jena taz | Dass die Kirche dabei helfen würde, ihr Leben zu retten, hätte Sasu vor ein paar Jahren nicht geglaubt. Es ist ein verregneter Tag im Mai, die 24-jährige Marokkanerin sitzt in einem Büroraum der evangelischen Gemeinde in Jena. Ihr dunkles Haar trägt die Asylsuchende kurz, dazu eine bunte Perlenkette und einen pinken Cardigan. Ihre Stimme ist leise, die dunklen Augenringe schimmern durch ihr Make-up. „Die letzten Monate stand ich nachts am Fenster, um fliehen zu können, falls ein Streifenwagen kommt“, erzählt sie. Sie spricht englisch, ab und zu benutzt sie ein deutsches Wort. „Abschieben“ oder „Polizei“ sagt sie dann.

Sasu ist der Name, den sich die junge trans Frau so schnell wie möglich in ihre offiziellen Dokumente eintragen lassen möchte. Ihr Nachname soll aus Sicherheitsgründen nicht in diesem Text vorkommen. Die vergangenen drei Monate hat Sasu im Kirchenasyl verbracht. Die Jenaer Gemeinde hat ihr ein Zimmer bereitgestellt, um sie vor der Abschiebung nach Rumänien zu schützen, die die Ausländerbehörde sechs Monate zuvor ankündigte. Denn als trans Frau droht Sasu dort Gewalt.

„Ich habe gesehen, wie queere Menschen auf der Straße zusammengeprügelt werden und mich fünf Monaten lang versteckt“, erzählt sie. Aus Angst vor Angriffen habe sie Männerkleidung angezogen und kein Make-up getragen. Eine Anpassung des Geschlechtseintrags ist in Rumänien nur unter strengen Vor­aussetzungen möglich, medizinische Versorgung für trans Personen eingeschränkt. Zurück nach Rumänien? „Das würde ich nicht überleben“, sagt Sasu.

Ginge es nach dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), müsste sie das aber. Laut Dublin-Verordnung ist das Land in der EU, in das Asylsuchende zuerst einreisen, für die Bearbeitung ihres Antrags zuständig. Theoretisch kann das BAMF entscheiden, aus humanitären Gründen in das Asylverfahren einzutreten, also mögliche Fluchtgründe selbst zu prüfen und dies nicht dem Staat der ersten Einreise zu überlassen. Für die Zeit des Verfahrens könnte die betroffene Person dann in Deutschland bleiben, im Fall einer positiven Entscheidung über den Asylantrag auch langfristig.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Pushbacks und unwürdige Bedingungen sind dokumentiert

2024 machte die Behörde in gerade einmal zwei Prozent der Dublin-Fälle von diesem Recht Gebrauch. Man gehe davon aus, dass Dublin-Rückkehrende gemäß europa­rechtlicher Standards untergebracht und versorgt würden, heißt es von einer BAMF-Sprecherin auf taz-Anfrage.

Seit Jahren dokumentieren NGOs und Gerichte hingegen Pushbacks und menschenrechtswidrige Bedingungen bei der Unterbringung und Versorgung Asylsuchender in zahlreichen EU-Mitgliedsstaaten wie Bulgarien, Polen, Kroatien und Rumänien. Trotzdem hat Deutschland im vergangenen Jahr in 25.306 Fällen versucht, Menschen in diese Länder abzuschieben.

Die Tür ist offen in der Friedenskirche in Jena

Foto: Roger Hagmann

Um in besonders dramatischen Fällen zu helfen, gewähren evangelische und katholische Gemeinden Kirchenasyl. Dafür werden Asylsuchende in leerstehenden Pfarrwohnungen oder Gemeindehäusern untergebracht. Gerade in Dublin-Fällen ist das wirksam. Ausländerbehörden haben hier in der Regel sechs Monate Zeit, eine Abschiebung zu vollziehen. Gelingt das nicht, wird das Asylverfahren in Deutschland durchgeführt. Das Kirchenasyl hilft, die Zeit zu überbrücken.

Im vergangenen Jahr wurden knapp 3.000 Menschen durch Kirchenasyl laut BAMF vor einer Abschiebung geschützt. Das sind doppelt so viele wie 2017. Manche sagen, das sei Folge einer härteren Abschiebepraxis. Andere meinen, die Kirchen würden es übertreiben. Der Berliner CDU-Politiker Kurt Wansner bezeichnete die evangelische Kirche kürzlich gar als „linksgrüne Schlepperbande“.

Keine rechtliche Grundlage für Kirchenasyl

Eine rechtliche Grundlage für das Kirchenasyl gibt es nicht, die Praxis wird von den Behörden aus Respekt vor ihrer langen Tradition toleriert. In Deutschland gewähren Gemeinden Asylsuchenden seit den 1980er Jahren Schutz. 2015 vereinbarten Kirchen und BAMF nach zunehmenden Konflikten ein Verfahren. Die Kirchen müssen seitdem jeden Fall melden und in einem Härtefalldossier begründen, warum eine Abschiebung unzumutbar wäre. Dabei geht es fast ausschließlich um sogenannte Dublin-Fälle.

Auf grundlegende Kritik am Dublin-System müssen die Kirchen im Dossier verzichten, sich auf den konkreten Fall beziehen. Im Gegenzug versprach das BAMF, die Argumente der Kirche zu prüfen, gegebenenfalls in das Asylverfahren einzutreten und das Kirchenasyl im Sinne seiner christlich-humanitären Tradition zu respektieren. Die Kirche ließ sich auf den Kompromiss ein und tauschte Systemkritik gegen die Hoffnung auf staatliche Anerkennung.

Für die Behörden bist du eine Zahl. Für die Kirche ein Mensch.

Sasu

Seit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2021 darf das BAMF die Dublin-Frist von Menschen, die im Kirchenasyl untergebracht sind, nicht mehr verlängern. Vorher hatte die Behörde immer wieder argumentiert, dass eine Unterbringung in Kirchenräume einem Untertauchen gleichkäme und so eine Verlängerung der Frist auf 18 Monate begründet.

Auf taz-Anfrage äußern sich die Innenministerien mehrerer Bundesländer angesichts der steigenden Zahlen kritisch. Aus Hessen heißt es etwa, die Kirchen würden nicht nur Personen in Notlagen helfen, sondern auch „politische Akzente“ setzen. Auch die CDU geht auf Angriff. Mehrmals ermahnte die christlich demokratische Partei die Kirchen in den letzten Monaten zu politischer Neutralität, nachdem diese den Migrationskurs der Union kritisierte.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) forderte Ende April im Interview mit der Bild am Sonntag, dass sich die Kirche weniger zu tagespolitischen Themen äußern solle, sonst drohe sie zur austauschbaren NGO zu werden. Der Berliner CDU-Politiker Kurt Wansner bezeichnete die evangelische Kirche kürzlich gar als „linksgrüne Schlepperbande“.

Die Polizei kommt meistens nachts

Zehn Jahre später ist vom gemeinsamen Verständnis nicht mehr viel übrig. Mindestens sieben Mal drangen Polizei oder Ausländerbehörden in den vergangenen anderthalb Jahren in die Schutzräume von Gemeinden ein, um Menschen gewaltsam aus dem Kirchenasyl zu holen. Meist umstellten die Beamten dabei nachts die Kirchenräume, in einem Fall wurde gar ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen.

Eine afghanische Frauenrechtlerin und ihre Kinder, Vater und Sohn aus Russland, die den Kriegsdienst verweigerten, und ein kurdisches Ehepaar waren davon betroffen. Unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hamburg kam es zu Räumungen und Abschiebungen. Aus den zuständigen Innenministerien der Länder heißt es, man habe lediglich geltendes Recht umgesetzt. Kir­chen­ver­tre­te­r:in­nen sprechen von einem Tabubruch.

Dazu kommt, dass das BAMF die Härtefalldossiers der Kirchen immer häufiger ablehnt. In nur 0,1 Prozent der Kirchen­asylfälle erkannte die Behörde 2024 eine besondere Härte an und trat ins Asylverfahren ein – insgesamt zwei Mal, wie eine taz-Anfrage an das BAMF ergab.

Die Behörde argumentiert, man würde die meisten Härtefälle schon im regulären Dublin-Verfahren als solche erkennen. Außerdem würden Kirchen die Dossiers häufig zu spät oder gar nicht einreichen und darin einen „emotional-seelsorgerischen“ Maßstab anlegen. Die Kirchen halten dagegen. Das BAMF nutze vorgefertigte Textbausteine und prüfe die Fakten nicht. Ist ein Härtefalldossier einmal abgelehnt, müssen die Gemeinden das Kirchenasyl laut Vereinbarung eigentlich auflösen. Tun sie das nicht, sei eine Abschiebung aus kirchlichen Räumlichkeiten Entscheidung der zuständigen Ausländerbehörde, schreibt eine BAMF-Sprecherin auf taz-Anfrage.

Bis vor Kurzem schreckten die Behörden davor noch zurück. Inzwischen scheint es, als fühlten sich Ausländerbehörden zum Teil ermutigt, eine Abschiebung aus dem Kirchenasyl durchzusetzen, sobald das BAMF ein Härtefalldossier der Kirchen abgelehnt hat. Eine Sprecherin der Hamburger Innenbehörde schreibt auf taz-Anfrage etwa: Die Abschiebung eines afghanischen Asylbewerbers aus dem Kirchenasyl im vergangenen September sei erfolgt, weil das BAMF nach Prüfung des Dossiers keinen individuellen Härtefall erkannt hatte.

Sasus Knie schmerzen. Das kleine Zimmer, in dem sie die Kirche untergebracht hat, hat sie seit Wochen kaum verlassen. Einkäufe haben Freiwillige für sie erledigt, zur Ärztin konnte Sasu nur im Notfall. „Ich hätte eigentlich eine Therapie gebraucht, aber das ging nicht“, erzählt sie. Sie würde gerne eine Ausbildung als Krankenpflegerin machen oder Informatik studieren, sie will tanzen gehen und die Stadt erkunden, in der es von Studierenden wimmelt. Stattdessen waren die vergangenen Monate von ständiger Angst geprägt. „Sobald Blaulicht an meinem Fenster vorbeizieht, beginne ich am ganzen Körper zu zittern.“

In Rumänien hat sie kaum eine Chance

Eine Chance auf Asyl in Rumänien hätte Sasu kaum, ein Großteil der Asylanträge von Ma­rok­ka­ne­r:in­nen wird dort abgelehnt. Obwohl queere Menschen in Marokko Hasskriminalität ausgesetzt sind und ihnen zudem Gefängnisstrafen drohen. Sasu erzählt von einem Angriff, den sie in ihrer Heimatstadt Kenitra erlebte. „Ich war mit meinem Freund in der Stadt. Es war dunkel, wir haben uns zu sicher gefühlt und uns auf offener Straße geküsst.“ Plötzlich seien mehrere Männer auf sie zugerannt und hätten begonnen, sie mit Steinen zu bewerfen.

Sasu hatte Glück und kam mit leichten Verletzungen davon. Weder der marokkanischen Polizei noch ihrer Familie konnte sie von dem Vorfall berichten. „Trans zu sein ist in Marokko eine Sünde. Nach dem Angriff wusste ich: Ich

·taz.de·
Kirchenasyl unter Druck: Hier ist es nicht sicher
Nicht von dieser Welt Die #LaTdH vom 8. Juni
Nicht von dieser Welt Die #LaTdH vom 8. Juni

Nicht von dieser Welt – Die #LaTdH vom 8. Juni

https://eulemagazin.de/nicht-von-dieser-welt-die-latdh-vom-8-juni/

Herzlich willkommen …

… zur 398. Ausgabe der #LaTdH. „Veni creator spiritus“, „Komm, Schöpfer Geist“ rufen und singen Christ:innen zu Pfingsten. In Kirche, Politik und Kultur geht das Ding mit der Schöpfung nicht ohne Spannung aus: Überwiegt die „Bewahrung der Schöpfung“ für die wir gelegentlich noch den Beistand des Höchsten erflehen? Vor allem dann, wenn es kirchlich, politisch und gesellschaftlich nicht so recht vorangehen will mit Umwelt- und Klimaschutz. Oder steht „das Neue“ im Fokus? Neues entsteht (fast) nie aus dem Nichts. Kann Bewahrung nicht auch ein kreativer, schöpferischer Vorgang sein? Braucht die „Bewahrung der Schöpfung“ nicht mindestens neue, kreative Strategien (auch wenn die seeeehr evangelisch wirken)? Was bedeutet das schöpferische Wirken des Menschen angesichts der göttlichen Verheißung / Drohung „Siehe, ich mache alles neu!“ (Offenbarung 21,5)?

Vielleicht bedeutet das Warten auf den Schöpfergeist Gottes ja zuweilen auch, sich selbst zurückzunehmen, dem Geist zwischen all der menschlichen Bertriebsamkeit überhaupt mal Platz zu machen, sichnicht ganz innerweltlich aufzuhalten. Dafür sind gesetzliche Feiertage herrlich – wunderbar zweckfreie wie der Pfingstmontag ganz besonders. Dank des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU, evangelisch-lutherisch) und NRW-Staatskanzleiminister Nathanael Liminski (CDU, römisch-katholisch) bleibt der Pfingstmontag uns ja zum Glück erhalten! So können wir uns an den Feiertagen fragen, wie wir aus der Wiederholung des Immmergleichen, vor allem natürlich der immergleichen Fehler (und Feiertagsdebatten) aussteigen. Und uns kritisch befragen, ob das, was wir als Neuigkeit oder Neuerung gerade zu Markte tragen, den Aufwand und das Bohei wirklich wert ist.

Klingt zum Freudenfest Pfingsten ein bisschen pessimistisch? Mag sein. Aber Feuer über den Häuptern muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, gehyped durch die Gegend zu steppen. Mich erfreut seit Jahr und Tag, wie spektakulär unspektakulär die Geschichte der Apostel:innen nach dem Event des Pfingstwunders, inklusive Massentaufe, weitergeht:

Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Es kam aber Furcht über alle, und es geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel. Alle aber, die gläubig geworden waren, waren beieinander und hatten alle Dinge gemeinsam. Sie verkauften Güter und Habe und teilten sie aus unter alle, je nachdem es einer nötig hatte. Und sie waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen und lobten Gott und fanden Wohlwollen beim ganzen Volk. Der Herr aber fügte täglich zur Gemeinde hinzu, die gerettet wurden. (Apostelgeschichte 2, 42-47)

Unspektakulär wie auch unsere Kirchen zuweilen sind: Predigt, Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Abendmahl und Abendessen, Beten und Singen. Vielleicht auch noch der gute Rufe von Christ:innen und Kirchen „beim ganzen Volk“, glaubt man der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Spektakulär, was in unseren Kirchen (vermeintlich) ausbleibt: Wunder und Zeichen, Gütergemeinschaft, gottgemachtes Wachstum der Gemeinde. Gibt’s da womöglich einen Zusammenhang?

Frohe Pfingsten wünscht

Philipp Greifenstein

PS: Die #LaTdH und die ganze Eule werden von den Leser:innen selbst ermöglicht! Die Eule ist ein unabhängiges Magazin und erhält keine Unterstützung von Kirchen oder Religionsgemeinschaften. Werden Sie Eule-Abonnent:in! Schon ab 3 € im Monat sind Sie dabei.

Debatte

Nach einer untypisch langsamen religionspolitischen und kirchennachrichtlichen Woche nun also Pfingsten, das Fest der neuen Begeisterung. In der Eule enthalten wir uns ja Zeit des Bestehens dieses Magazins der immer wiederkehrenden Erklärungen, was es mit dem Pfingstfest auf sich hat und legen in sturer Beharrlichkeit einen Text wieder auf, den ich 2016 noch für theologiestudierende.de geschrieben habe: Warum Pfingsten nicht der „Geburtstag der Kirche“ ist. 2020 haben wir den aufgehübscht und der lieben Freude wegen im vergangenen Jahr noch einmal. Mit der Geburtstags-Rede ist …

… viel zu häufig nicht die Ermächtigung der vormals Nicht-Gemeinten und das freie Walten des Geistes gemeint. Vielmehr wird suggeriert, dass sich Nachfolge Christi in den bestehenden Formen und Hierarchien der Kirche abzuspielen hat, weil nur dort der Geist zu finden sei, der Jesus und seine Jünger:innen verbunden hat. Pfingsten ist das Fest des Geistes, der weht, wo er will, und das Fest derjenigen, die wir auch heute allzu häufig nicht als Teil der Kirche wahrnehmen.

Trotz all des guten Zuredens hören die Kirchen und ihr medienschaffendes Personal freilich nicht auf, von Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu sprechen. Die Floskel gehört zu Pfingsttexten so selbstverständlich dazu wie die Erklärung, dass das griechische Pentekoste auf Deutsch „fünfzigster Tag“ bedeutet – und ja. Hier zur Illustration ein Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ELKWUE).

Auf dem evangelischen Portal evangelisch.de finden Besucher:innen heute – getreu dem Slogan „Mehr als Du glaubst“ – gleich vier Erklärungen dessen, was Pfingsten bedeuten soll: Mit Playmobil-Figuren „einfach erklärt“, für Kinder erklärt („Happy Birthday!“), das „Fragen und Antworten“ des epd und ganz vorne drauf eine dahergeplauderte, cringy Episode des „Pfarrer & Nerd“-Podcasts vom Partnerportal indeon (EKHN). Da es sich bei alldem en passant um eine Leistungsschau der evangelischen Publizistik handelt, werde ich mal biblisch: „Meine Augen fließen und können’s nicht lassen, und es ist kein Aufhören da.“ (aus den Klageliedern)

Welchen Sinn hat Pfingsten heute? – Thorsten Dietz (Fokus Theologie)

Religion

via REL ::: Die Eule https://eulemagazin.de

June 8, 2025 at 06:59PM

·eulemagazin.de·
Nicht von dieser Welt Die #LaTdH vom 8. Juni
Die Papst-Predigt an Pfingsten im Wortlaut
Die Papst-Predigt an Pfingsten im Wortlaut

Die Papst-Predigt an Pfingsten im Wortlaut

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-xiv-predigt-pfingsten-jubilaeum-bewegungen-wortlaut.html

Wir dokumentieren hier in einer offiziellen Übersetzung die Predigt von Papst Leo XIV. bei der Heiligen Messe an Pfingsten, anlässlich der Feier im Rahmen des Jubiläums der Bewegungen gehalten hat.

Brüder und Schwestern,

         »Ein freudiger Tag hat uns erleuchtet, […] an dem der Herr Jesus Christus nach seiner Auferstehung verherrlicht durch seine Himmelfahrt den Heiligen Geist gesandt hat« (Hl. Augustinus, Rede 271, 1). Und auch heute wird wieder lebendig, was im Abendmahlssaal geschah: Wie ein heftiger Sturm, der uns erfasst, wie ein Brausen, das uns wachrüttelt, wie ein Feuer, das uns erleuchtet, kommt die Gabe des Heiligen Geistes auf uns herab (vgl. Apg 2,1-11).

       Wie wir in der ersten Lesung gehört haben, bewirkt der Heilige Geist im Leben der Apostel etwas Außergewöhnliches. Nach dem Tod Jesu hatten sie sich in Angst und Trauer verschlossen, doch nun erhalten sie endlich einen neuen Blick und eine neue Einsicht des Herzens, die ihnen hilft, die geschehenen Ereignisse zu deuten und die Gegenwart des Auferstandenen in ihrem Inneren zu erfahren: Der Heilige Geist besiegt ihre Angst, bricht ihre inneren Fesseln auf, heilt ihre Wunden, salbt sie mit Kraft und schenkt ihnen den Mut, hinauszugehen, um allen Menschen Gottes Taten zu verkünden.

Papst Leo XIV.

Heiliger Geist als Grenzenöffner

       Der Abschnitt aus der Apostelgeschichte sagt uns, dass sich zu dieser Zeit in Jerusalem eine Menge Menschen unterschiedlicher Herkunft versammelt hatte, doch »jeder hörte sie in seiner Sprache reden« (V. 6). So öffnen sich zu Pfingsten die Türen des Abendmahlssaals, weil der Heilige Geist die Grenzen öffnet. Wie Benedikt XVI. sagt: »Der Heilige Geist verleiht ihnen die Gabe des Verstehens. Er überwindet den in Babel eingetreten Bruch – die Verwirrung der Herzen, die uns gegeneinander aufbringt – und öffnet die Grenzen. […] Die Kirche muss immer wieder neu zu dem werden, was sie schon ist: Sie muss die Grenzen zwischen den Völkern öffnen und die Barrieren zwischen Klassen und Rassen niederreißen. In ihr darf es keinen geben, der vergessen oder verachtet wird. In der Kirche gibt es nur freie Brüder und Schwestern Jesu Christi« (Predigt zu Pfingsten, 15. Mai 2005).

Das ist ein ausdrucksstarkes Bild für Pfingsten, über das ich mit euch nachdenken möchte.

Der Heilige Geist öffnet vor allem die Grenzen in uns. Er ist die Gabe, die unser Leben für die Liebe öffnet. Und diese Gegenwart des Herrn löst unsere Verhärtungen, unsere Verschlossenheit, unseren Egoismus, unsere Ängste, die uns blockieren, unseren Narzissmus, der uns nur um uns selbst kreisen lässt. Der Heilige Geist kommt, um in uns das Risiko eines Lebens herauszufordern, das verkümmert und vom Individualismus aufgesogen wird. Es ist traurig zu beobachten, wie wir in einer Welt, in der es immer mehr Möglichkeiten zur sozialen Begegnung gibt, paradoxerweise Gefahr laufen, einsamer zu werden –  stets verbunden und doch unfähig, Netze zu knüpfen, immer umgeben von vielen Menschen und doch orientierungslos und einsam.

Papst Leo XIV. bei der Pfingstmesse   (AFP or licensors)

Neue Sicht- und Lebensweise

Der Geist Gottes hingegen lässt uns eine neue Sicht- und Lebensweise entdecken: Er öffnet uns für die Begegnung mit uns selbst jenseits der Masken, die wir tragen; er führt uns zur Begegnung mit dem Herrn, indem er uns lehrt, seine Freude zu erfahren; er überzeugt uns – gemäß den Worten Jesu, die wir gerade gehört haben –, dass wir nur dann die Kraft erhalten, sein Wort zu befolgen und dadurch verwandelt zu werden, wenn wir in der Liebe bleiben. Er öffnet die Grenzen in uns, damit unser Leben zu einem gastlichen Raum wird.

Der Geist öffnet zudem die Grenzen auch in unseren Beziehungen. Jesus sagt nämlich, dass diese Gabe die Liebe zwischen ihm und dem Vater ist, die in uns Wohnung nimmt. Und wenn die Liebe Gottes in uns wohnt, werden wir fähig, uns unseren Brüdern und Schwestern gegenüber zu öffnen, unsere Starrheit zu überwinden, die Angst vor dem Anderssein zu besiegen und die Leidenschaften, die in uns aufwallen, recht zu lenken. Der Geist verwandelt aber auch die verborgensten Gefahren, die unsere Beziehungen vergiften, wie Missverständnisse, Vorurteile und Instrumentalisierungen. Ich denke auch – mit großem Schmerz – an den Fall, wenn in einer Beziehung der Willen aufkommt, den anderen zu beherrschen, eine Haltung, die oft in Gewalt mündet, wie die zahlreichen Fälle von Femiziden in jüngster Zeit leider zeigen.

Der Heilige Geist hingegen lässt in uns die Früchte reifen, die uns helfen, echte und gute Beziehungen zu leben: »Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit« (Gal 5,22). Auf diese Weise erweitert der Geist die Grenzen unserer Beziehungen zu anderen und öffnet uns für die Freude der Geschwisterlichkeit. Und das ist auch für die Kirche ein entscheidendes Kriterium: Wir sind nur dann wirklich die Kirche des Auferstandenen und Jünger von Pfingsten, wenn es unter uns keine Grenzen und Spaltungen gibt, wenn wir in der Kirche miteinander ins Gespräch kommen, uns gegenseitig annehmen und unsere Verschiedenheiten integrieren, wenn wir als Kirche zu einem Ort der Aufnahme und Gastlichkeit für alle werden.

Die Pfingstmesse auf dem Petersplatz   (AFP or licensors)

Gemeinsames Erbe

Schließlich öffnet der Geist auch die Grenzen zwischen den Völkern. An Pfingsten sprechen die Apostel die Sprachen derer, denen sie begegnen, und das babylonische Gewirr wird endlich durch die vom Geist geschaffene Harmonie überwunden. Wenn der göttliche Hauch unsere Herzen vereint und uns im anderen das Antlitz eines Bruders erblicken lässt, werden Unterschiede nicht zu Anlass für Spaltung und Konflikt, sondern zu einem gemeinsamen Erbe, aus dem wir alle schöpfen können und das uns alle miteinander auf den Weg der Geschwisterlichkeit führt.

Der Geist durchbricht Grenzen und reißt Mauern der Gleichgültigkeit und des Hasses nieder, denn er „lehrt uns alles“ und „erinnert uns an die Worte Jesu“ (vgl. Joh 14,26); und deshalb lehrt er uns zuerst das Gebot der Liebe, das der Herr in den Mittelpunkt und an den Anfang von allem gestellt hat, erinnert uns daran und prägt es unseren Herzen ein. Und wo Liebe ist, gibt es keinen Platz für Vorurteile, für Sicherheitsabstände, die uns von unseren Mitmenschen entfernen, für die Logik der Ausgrenzung, die wir leider auch in den politischen Nationalismen aufkommen sehen.

Gerade an Pfingsten stellte Papst Franziskus einmal fest: »Es gibt heute in der Welt viel Zwietracht, viel Spaltung. Wir sind alle miteinander verbunden, und doch erfahren wir uns als voneinander getrennt, betäubt von Gleichgültigkeit und niedergedrückt von Einsamkeit« (Predigt, 28. Mai 2023). Ein tragisches Zeichen dafür sind die Kriege, die unseren Planeten erschüttern. Lasst uns den Geist der Liebe und des Friedens anrufen, damit er Grenzen öffne, Mauern niederreiße, Hass auflöse und uns helfe, als Kinder des einen Vaters im Himmel zu leben.

Brüder und Schwestern, Pfingsten erneuert die Kirche und die Welt! Der kräftige Wind des Geistes komme über uns und in uns, er öffne die Grenzen des Herzens, schenke uns die Gnade der Begegnung mit Gott, erweitere den Horizont der Liebe und stärke unsere Bemühungen um den Aufbau einer Welt, in der der Friede herrscht.

Die allerseligste Jungfrau Maria, die Frau des Pfingstfestes, die vom Geist besuchte Jungfrau, Mutter voller Gnade, begleite uns und lege Fürsprache für uns ein.

(vatican news - mg)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 8, 2025 at 11:57AM

·vaticannews.va·
Die Papst-Predigt an Pfingsten im Wortlaut
Bischof Hanke tritt zurück will als Pater Gregor in Seelsorge zurückkehren
Bischof Hanke tritt zurück will als Pater Gregor in Seelsorge zurückkehren

Bischof Hanke tritt zurück, will als „Pater Gregor“ in Seelsorge zurückkehren

https://de.catholicnewsagency.com/news/20203/bischof-hanke-tritt-zuruck-will-als-pater-gregor-in-seelsorge-zuruckkehren

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB ist am Pfingstsonntag überraschend mit 70 Jahren von seinem Amt zurückgetreten und will laut Bistum als „Pater Gregor“ in die Seelsorge zurückkehren. Hanke gehörte zu den vier Diözesanbischöfen, die sich nach mehreren römischen Ermahnungen nicht weiter am Synodalen Weg beteiligen wollten.

Das Bistum Eichstätt teilte am Sonntagmittag mit, das Rücktrittsgesuch von Hanke sei bereits „kurz vor Ostern“ von Papst Franziskus angenommen worden. Zu jenem Zeitpunkt war der Pontifex bereits schwer krank, bevor er am Ostermontag starb. Damals habe er jedoch gesagt, er solle im Amt bleiben, bis ein genauer Zeitpunkt für den eigentlichen Rücktritt bestimmt werde.

In einem Schreiben an die Mitarbeiter seiner Diözese erklärte Hanke am Pfingstsonntag: „Gerne hätte ich Ihnen die Gründe für meinen Wunsch und auch den entsprechenden Termin mit angemessenem Vorlauf vorab mitgeteilt, so wie Sie es von anderen wichtigen Personalentscheidungen gewohnt sind. Aufgrund römischer Weisung war das jedoch nicht vor dem offiziellen Beginn des Ruhestandes möglich.“

Der nun emeritierte Bischof ging auch auf die „Vorgeschichte“ zu seinem Rücktritt ein: „Je näher mein 70. Geburtstag rückte, desto intensiver beschäftigte ich mich mit der Frage, ob es nach über 30 Jahren Dienst in herausgehobener Verantwortung nicht an der Zeit sei, loszulassen. Über 13 Jahre war ich Abt von Plankstetten in einer spannenden und gleichermaßen fordernden Umgestaltung des Klosters. Inzwischen bin ich im 19. Jahr Bischof von Eichstätt und stehe nach Dienstjahren an dritter Stelle unter den Diözesanbischöfen der Deutschen Bischofskonferenz.“

Gleichzeitig räumte er ein: „Ich will aber auch nicht verhehlen, dass ich nach den vielen Herausforderungen, Skandalen und ungelösten Konflikten, an denen es in meiner Zeit als Bischof nicht gefehlt hat, eine innere Ermüdung spüre.“

Schließlich erklärte Hanke, wohl auch mit Blick auf den Synodalen Weg und die damit verbundenen Debatten: „In den letzten Jahren hat mich außerdem die Frage nach der geistlichen Fruchtbarkeit der Kirche in unserem Land sehr bewegt. Die katholische Kirche in Deutschland ist mit ihren Strukturen und Gremien gut durchorganisiert und verfügt über viele kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über ihre Sozialgestalt erweist sie sich nach wie vor als einflussreich, trotz des Rückgangs an Gläubigen ist sie ein bedeutender gesellschaftlicher Player. Angesichts des Umbruchs und des Abschmelzens entwickeln wir notwendigerweise pastorale Programme und Zukunftskonzepte.“

„Doch inwieweit erweist sich unser ‚System‘ Kirche in Deutschland als geistlich fruchtbar, so dass es einen Aufbruch aus der Kraft des gelebten Evangeliums fördert und der Heiligung der Welt dient?“, so der Bischof. Ausdrücklich verwies er auf das Schreiben von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland aus dem Jahr 2019, das vielfach von Kritikern des Synodalen Wegs als Gegenstück zu den deutschen Reformbestrebungen beschrieben wurde, da es mit Nachdruck die Bedeutung der Evangelisierung betont.

Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und treibende Figur beim Synodalen Weg, sagte: „Bei allen Spannungen, die Du ja auch kürzlich wieder einmal benannt hast, möchte ich Dir für Dein Mitgehen auf dem Synodalen Weg der Kirche in Deutschland danken. Ich weiß, dass Du Dich damit zunehmend schwergetan hast, aber Deine aktive Präsenz bei den Synodalversammlungen möchte ich an dieser Stelle eigens benennen.“

Und weiter: „Es waren nicht nur einfache Zeiten, aber wir konnten offen miteinander sprechen. Deine nicht selten vermittelnde Position weiß ich sehr zu schätzen. Für den Lebensabschnitt, der nun vor Dir liegt, wünsche ich Dir alles Gute, viel Kraft und Gottes Segen und eine stabile Gesundheit.“

Hanke kündigte an, er wolle „in den verbleibenden, hoffentlich rüstigen Jahren meines Lebens als Pater Gregor in der zweiten Reihe in einem Pastoralraum außerhalb unseres Bistums“ wirken, „ehe ich später in meine klösterliche Gemeinschaft zurückkehre. Unbeschadet meiner Bischofsweihe möchte ich in Zukunft keine Pontifikalien und Insignien mehr tragen noch Pontifikalfunktionen wahrnehmen, es sei denn, mein Nachfolger bedarf in seinem bischöflichen Dienst gelegentlich der Unterstützung. Ansonsten sehe ich meinen Platz in den kommenden Jahren im Seelsorgsdienst als Pater Gregor.“

Offiziell verabschieden will sich Hanke als Bischof von der Diözese Eichstätt am 6. Juli im Rahmen einer Festmesse und einer Vesper am Willibaldssonntag.

„Im Anschluss an die beiden Gottesdienste besteht die Möglichkeit zur kurzen persönlichen Begegnung“, so Hanke. „Angesichts der gegenwärtigen Lage der Kirche erachte ich einen schlichten Abschied als angemessene Form. Zudem habe ich als Bischof in den letzten Jahren aufgrund der Mittelverknappung immer wieder dazu aufgerufen, sparsam mit finanziellen Ressourcen umzugehen. Das soll auch für mich gelten. Für die Ortskirche von Eichstätt ist der Blick in die Zukunft wichtig. Dazu gehört auch, für einen neuen Bischof zu beten und ihn dann herzlich willkommen zu heißen.“

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 8, 2025 at 12:35PM

·de.catholicnewsagency.com·
Bischof Hanke tritt zurück will als Pater Gregor in Seelsorge zurückkehren
"Keinen Platz für Vorurteile" / Leo XIV. feiert Pfingstfest mit geistlichen Bewegungen der Kirche
"Keinen Platz für Vorurteile" / Leo XIV. feiert Pfingstfest mit geistlichen Bewegungen der Kirche

"Keinen Platz für Vorurteile" / Leo XIV. feiert Pfingstfest mit geistlichen Bewegungen der Kirche

https://www.domradio.de/artikel/leo-xiv-feiert-pfingstfest-mit-geistlichen-bewegungen-der-kirche

Papst Leo XIV. hat die geistlichen Bewegungen an den Kern des kirchlichen Auftrags erinnert und zur Überwindung von Streit in der Kirche aufgerufen. In seiner ersten Pfingstpredigt auf dem Petersplatz zitierte der vor einem Monat gewählte Papst seinen Vorvorgänger Benedikt XVI. mit den Worten: "Die Kirche [...] muss die Grenzen zwischen den Völkern öffnen und die Barrieren zwischen Klassen und Rassen niederreißen. In ihr darf es keinen geben, der vergessen oder verachtet wird. In der Kirche gibt es nur freie Brüder und Schwestern Jesu Christi."

Weiter sagte der Papst vor rund 70.000 Anhängern geistlicher Bewegungen: "Gott überwindet unseren Egoismus, unsere Ängste, die uns blockieren, unseren Narzissmus, der uns nur um uns selbst kreisen lässt." Mit Blick auf negative Folgen der Internet-Kommunikation fuhr er fort: "Es ist traurig zu beobachten, wie wir in einer Welt, in der es immer mehr Möglichkeiten zur sozialen Begegnung gibt, paradoxerweise Gefahr laufen, einsamer zu werden - stets verbunden und doch unfähig, Netze zu knüpfen, immer umgeben von vielen Menschen und doch orientierungslos und einsam."

Gegen Ausgrenzung und Nationalismus

Seinen Vorgänger Franziskus zitierend betonte der Papst: "Es gibt heute in der Welt viel Zwietracht, viel Spaltung." Ein tragisches Zeichen dafür seien "die Kriege, die unseren Planeten erschüttern." Die geistlichen Bewegungen rief Leo XIV. auf, sich einzusetzen für "den Aufbau einer Welt, in der der Friede herrscht". Er betonte: "Wo Liebe ist, gibt es keinen Platz für Vorurteile, für Sicherheitsabstände, die uns von unseren Mitmenschen entfernen, für die Logik der Ausgrenzung, die wir leider auch in den politischen Nationalismen aufkommen sehen."

Mit Nachdruck wandte sich Leo gegen Spaltungen in der Kirche und sagte: "Der Geist öffnet uns für die Freude der Geschwisterlichkeit. Und das ist auch für die Kirche ein entscheidendes Kriterium: Wir sind nur dann wirklich die Kirche des Auferstandenen und Jünger von Pfingsten, wenn es unter uns keine Grenzen und Spaltungen gibt, wenn wir in der Kirche miteinander ins Gespräch kommen, uns gegenseitig annehmen und unsere Verschiedenheiten integrieren, wenn wir als Kirche zu einem Ort der Aufnahme und Gastlichkeit für alle werden."

Vor dem feierlichen Pfingstgottesdienst hatte der Papst im offenen Papamobil ein Bad in der Menge genommen. Auf seiner mehr als 20 Minuten dauernden Rundfahrt über den Petersplatz und durch die Via della Conciliazione segnete er zahlreiche Kleinkinder.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 8, 2025 at 12:29PM

·domradio.de·
"Keinen Platz für Vorurteile" / Leo XIV. feiert Pfingstfest mit geistlichen Bewegungen der Kirche
P. Anselm Grün über Leo XIV.: Ein Papst der weiß wohin er gehen soll
P. Anselm Grün über Leo XIV.: Ein Papst der weiß wohin er gehen soll

P. Anselm Grün über Leo XIV.: „Ein Papst, der weiß, wohin er gehen soll“

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/deutschland-anselm-gruen-papst-leo-xiv-analyse-pontifikat.html

Pater Anselm Grün, Benediktinermönch und Autor spiritueller Bücher, hat den Führungsstil von Papst Leo XIV. als nüchtern und tiefgründig beschrieben. Im Gespräch mit der italienischen Nachrichtenagentur Sir äußert sich Grün zum Beginn des neuen Pontifikats und betont die Bedeutung von Diskretion, Zuhören und Fürsorge.

„Ein solcher Austausch baut Fronten ab", sagte Grün der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Der Benediktinerpater und Bestsellerautor hat mehrere Bücher gemeinsam mit dem ...

Der Benediktinermönch der Abtei Münsterschwarzach äußerte sich zum Beginn des Pontifikats von Papst Leo XIV. P. Anselm Grün stellte fest, dass der neue Pontifex nicht nach Sichtbarkeit strebe, sondern eine diskrete Präsenz wähle. Für Grün signalisiere dies eine klare Richtung: Raum für das Wesentliche zu schaffen.

Zurückhaltung und Stille als Kommunikationsmittel

Grün erläuterte, dass es in jeder authentischen Form von Autorität heilsam sei, Abstand zu halten. Er erklärte, dass man in der Stille lerne, auf das Wesentliche zu hören. Aus dieser Stille könnten Worte entstehen, die Menschen wirklich berühren, besonders in einer Zeit, die von vielen Worten geprägt sei.

Auf die Frage nach einer möglichen „Spiritualität des Zurücktretens“ im Kommunikationsstil von Leo XIV. in den ersten Tagen seines Pontifikats – geprägt von tiefem Schweigen, wenigen Worten und einfachen, aber ausdrucksstarken Gesten – antwortete Pater Grün: „Papst Leo wollte sich nicht repräsentieren. Er war einfach nur da. Zurücktreten ist für jede Autorität etwas Gesundes. Man spürt, dass er sich nicht in den Mittelpunkt stellt, sondern sich in der Stille dem Wesentlichen öffnet. Und aus dieser Stille entstehen Worte, die die Menschen wirklich berühren können. Diese nüchternen Worte sind eine wichtige Botschaft für uns heute, denn wir leben unter einer Flut von Worten.“

Der Name Leo: Mut, Klarheit und Kontinuität

Der seit über einem Jahrhundert nicht mehr verwendete Name Leo stehe für innere Stärke, Wachsamkeit, aber auch für Kontinuität und kirchliche Tradition. Pater Grün interpretierte die spirituelle Bedeutung dieses Namens als Ausdruck von Mut und Klarheit: „Der Löwe weiß, was er will. Er ist auch ein Symbol für Treue und die Pflege von Beziehungen. Das Bild des Löwen passt daher zu einem Papst, der weiß, wohin er will, der in der Lage ist, das voranzutreiben, was er für richtig hält, der aber gleichzeitig großen Wert auf die Beziehungen zu den Menschen legt.“

Er verwies auf historische Päpste dieses Namens: Leo den Großen, der Attila begegnete und ein politisches Zeichen setzte, sowie Leo XIII., der die erste Sozialenzyklika verfasste. Grün deutet an, dass Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt auch für den neuen Papst ein Anliegen sei.

Fürsorge und alltägliche Gesten als Ausdruck von Führung

Zu den häufig genannten Wörtern im ersten Monat des Pontifikats gehört „Fürsorge“: für den anderen, die Gemeinschaft, die Schöpfung. Pater Grün, der selbst Texte über die Kunst der Fürsorge als spirituellen und menschlichen Weg verfasst hat, erkennt in dieser Betonung des Papstes eine Intuition für spirituelle Führung in der heutigen Zeit. „Fürsorge für Menschen – aber auch für die Natur – entspringt der Liebe zum Lebendigen. Und sie drückt sich in tiefem Mitgefühl aus. Mitgefühl für jedes Lebewesen steht an erster Stelle. Wenn ich Mitgefühl für jemanden empfinde, versuche ich auch, mich bestmöglich um ihn zu kümmern. Mitgefühl und Fürsorge sind heute grundlegende Einstellungen für jeden, der eine Führungsrolle übernimmt. Wenn der Papst diese Werte lebt, ist er eine glaubwürdige Referenz für alle Verantwortlichen, auch in Politik und Wirtschaft.“

Die alltäglichen und brüderlichen Gesten des neuen Papstes – wie einfache Feiern, Mittagessen mit den Augustinern und konkrete Aufmerksamkeit für das gemeinsame Leben – werden von Grün als wichtig bewertet. Er betonte, dass ein geistlicher Begleiter das tägliche Zusammenleben anerkennen und unterstützen müsse. „Wer begleitet, darf sich nicht über andere erheben und sich nicht in einen Elfenbeinturm verschließen. Er muss das tägliche Leben mit anderen teilen. Nur so kann er wirklich verstehen, was diese brauchen. Eine grundlegende Aufgabe jedes Begleiters ist es, Gemeinschaft zu schaffen.“ Der Papst als Pontifex sei ein Brückenbauer, und heute sei es unerlässlich, Brücken zwischen Menschen, Völkern und den verschiedenen Strömungen in Kirche und Gesellschaft zu bauen. Papst Leo XIV. sei sich dieser Mission bewusst und habe bereits in den ersten Schritten seines Pontifikats begonnen, sie umzusetzen.

Autorität durch Demut

Pater Grün wies darauf hin, dass jede wahre geistliche Autorität aus Demut entstehe, nicht aus dem Wunsch zu befehlen. Er sah in Papst Leo XIV. im ersten Monat seines Pontifikats Zeichen einer inneren Autorität, die auf Demut basiert. „Für den heiligen Benedikt ist Demut die Grundhaltung des Cellerars, also dessen, der die Ökonomie des Klosters leitet. Aber auch für den Abt ist sie unerlässlich: Er muss sich stets seiner eigenen Schwächen bewusst sein. Demut bewahrt uns vor dem Bedürfnis, anzugeben und uns anderen überlegen zu fühlen. Sie ermöglicht es uns, Verantwortung als Dienst zu leben.“ Grün schloss mit der Aussage, dass Macht, wenn sie im Geist der Demut ausgeübt werde, zum Segen werde. Während Macht immer die Gefahr des Missbrauchs berge, zeige Papst Leo XIV. in seiner Amtsausübung diese Demut. „Deshalb können wir darauf vertrauen, dass sein Dienst für viele Menschen und auch für unser gemeinsames Haus ein Segen sein wird.“

P. Anselm Grün

Pater Anselm Grün im Porträt

Pater Anselm Grün, geboren am 14. Januar 1945 als Wilhelm Grün, ist Benediktinermönch der Abtei Münsterschwarzach in Bayern. Nach Theologiestudium und Promotion spezialisierte er sich auf Wirtschaftswissenschaften. Von 1977 bis 2013 war er Cellerar der Abtei. Seit 1979 veröffentlicht er Bücher und gründete 1991 das Recollectio-Haus, ein Aufnahme- und Beratungszentrum, dessen Leiter er bis heute ist. Er erhielt 2007 das Bundesverdienstkreuz und 2011 den Bayerischen Verdienstorden.2 Sein Stil wird als essentiell und tiefgründig beschrieben.

(sir - mg)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 8, 2025 at 12:33PM

·vaticannews.va·
P. Anselm Grün über Leo XIV.: Ein Papst der weiß wohin er gehen soll
Heute: Pfingsten
Heute: Pfingsten

Heute: Pfingsten

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/was-feiern-christen-pfingsten-fragen-antworten-theologie-geist.html

Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. Es markiert das Ende der 50-tägigen Osterzeit.

Unter strahlender Sonne feierte Papst Leo XIV. an diesem Pfingstsonntag eine festliche Messe auf dem Petersplatz. Tausende Gläubige aus aller Welt hatten sich bereits am frühen ...

Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pentekoste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.

Die Apostelgeschichte berichtet, wie die Jünger Jesu durch das Pfingstwunder „mit Heiligem Geist erfüllt wurden und begannen, mit anderen Zungen zu reden“. Das sogenannte Sprachenwunder will darauf hinweisen, dass die Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus sprachübergreifende Bedeutung für die ganze Welt hat.

Bis zum vierten Jahrhundert feierten die Christen an Pfingsten nicht nur den Abschluss der Osterzeit, sondern auch die in der Apostelgeschichte erwähnte Himmelfahrt Christi. Nachdem sich dafür ein weiterer Festtag herausgebildet hatte, wurde Pfingsten eigenständig. Wie Weihnachten und Ostern erhielt es in einigen Ländern einen zweiten Festtag, den Pfingstmontag.

Historisch gesehen ist das Pfingstfest auch ein Frühlingsfest. Bräuche, die mit Wachsen, Blühen und Wiedererwachen der Natur zu tun haben, tauchen vor dem herannahenden Sommer noch einmal auf. Flurumritte, Grenzabschreitungen und Prozessionen sollen der neuen Saat Segen bringen.

Die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und Maria ist ein zentrales Ereignis der christlichen Tradition, das an Pfingsten gefeiert wird.

  Im Folgenden einige wichtige Fragen und Antworten rund um das christliche Hochfest, das in diesem Jahr am 8. und 9. Juni gefeiert wird. Worum geht es an Pfingsten? Pfingsten ist das Fest, an dem der Heilige Geist auf die Apostel herabkommt, die mit Maria im Abendmahlssaal darauf gewartet hatten. Es wird 50 Tage nach Ostern und 10 Tage nach Christi Himmelfahrt gefeiert. Das Wort „Pfingsten“ kommt vom griechischen „Pentekoste hemera“ (fünfzigster Tag). Was ist der biblische Ursprung? Lukas beschreibt das Pfingst-Ereignis in der Apostelgeschichte so: „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie (die Jünger) waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ In Jerusalem lockt dieses seltsame Ereignis eine neugierige Menge an, auch Ägypter, Römer, Kreter und Araber. Sie sind „außer sich vor Staunen“, denn jeder hört die Jünger in seiner eigenen Muttersprache reden. Was bedeutet das Fest für die Kirche? Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche. Der Heilige Geist soll nach kirchlicher Lehre Person, Wort und Wirken Jesu lebendig erhalten. Das Sprachenwunder zeigt, dass die Botschaft für die ganze Welt von Bedeutung ist. Wie Weihnachten und Ostern hat das Hochfest in Deutschland zwei Feiertage. In vielen katholischen Bistümern finden dann die jährlichen Priesterweihen statt. Außerdem endet die Pfingstaktion des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis mit der Spendensammlung in allen Gottesdiensten. Was wird am Pfingstmontag gefeiert? Für den zweiten Feiertag gibt es keinen theologischen Grund, viele katholische Pfarreien in Deutschland nutzen ihn heute für ökumenische Feiern und Initiativen zusammen mit den evangelischen Gemeinden. Traditionell nutzen auch viele kirchliche Jugendgruppen und -verbände das Pfingstwochenende für Zeltlager und ähnliche Großveranstaltungen. Ist der Pfingstmontag überall Feiertag? In Deutschland ist er bundesweiter Feiertag, auch wenn es immer wieder Initiativen gab, dies zu ändern - etwa von Wirtschaftsverbänden. In vielen anderen europäischen Ländern gibt es ebenfalls einen arbeitsfreien Pfingstmontag. In Frankreich wurde er 2005 abgeschafft, 2008 aber wieder eingeführt. In Italien und somit auch im Vatikan ist der Pfingstmontag kein gesetzlicher Feiertag, genau wie in den meisten Ländern außerhalb Europas. Welches Brauchtum gehört zu Pfingsten? Im Vergleich zu Weihnachten und Ostern hat sich wenig eigenes Brauchtum entwickelt. Immer schon wird Pfingsten auch als Frühlingsfest gefeiert. Dazu gehören etwa Flurumritte und Prozessionen, die der neuen Saat Segen bringen sollen. In einigen Gegenden wurden vor allem im Mittelalter Tauben durch ein Loch im Kirchendach nach oben gezogen oder nach unten gelassen, um den schwer zu begreifenden Heiligen Geist anschaulich darzustellen. In anderen Kirchen regnete es Rosenblätter, die an die Feuerzungen erinnern sollten. In manchen Regionen gibt es zudem Pfingstbräuche, die dem Maibrauchtum ähneln. Dazu gehört etwa allerlei Schabernack in der Nacht zum Pfingstmontag oder auch das Aufstellen eines geschmückten Baums an der Hauswand der Liebsten. Zu den überregional bekanntesten Bräuchen gehören der Pfingstritt in Kötzting im Bayerischen Wald am Pfingstmontag und die Springprozession im luxemburgischen Echternach am Dienstag nach Pfingsten. Und was hat die Taube mit Pfingsten zu tun? Da der „Heilige Geist“ nur schwer fassbar ist, hat man ihn sich zuerst als junges Mädchen vorgestellt, später als Mann mit drei Gesichtern. Seit dem späten Mittelalter herrscht die Taube als Symbol vor. Schon im Alten Testament ließ Noah von der Arche Tauben aufsteigen, um zu testen, ob die Sintflut vorbei ist. Die Verbindung zum Heiligem Geist entstand im Neuen Testament, bei der Taufe Jesu im Jordan. Da heißt es bei Matthäus: Als Jesus aus dem Wasser stieg, „öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen“. Die Taube ist aber auch in anderen Kulturen wichtig: Seit der Antike galt sie als Sinnbild von Sanftmut, Einfalt und Unschuld - weil man annahm, die Taube besitze keine Galle und sei daher frei von allem Bösen und Bitteren. Im alten Indien und bei einigen germanischen Stämmen galt sie als „Seelenvogel“. Auch im Islam sind die gurrenden Tiere heilig, weil sie den Propheten Mohammed auf der Flucht beschützt haben sollen. (kna – pr)  

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 8, 2025 at 12:54PM

·vaticannews.va·
Heute: Pfingsten
8. und 9. Juni: Was wird an Pfingsten gefeiert?
8. und 9. Juni: Was wird an Pfingsten gefeiert?
  1. und 9. Juni: Was wird an Pfingsten gefeiert?

https://www.tagesschau.de/inland/pfingsten-bedeutung-100.html

faq

  1. und 9. Juni Was wird an Pfingsten gefeiert?

Stand: 08.06.2025 07:18 Uhr

Pfingsten ist für viele eine willkommene Gelegenheit für einen Kurzurlaub. Doch was wird eigentlich gefeiert? Und wackelt der Pfingstmontag bei uns als Feiertag? Ein Überblick.

Wann wird Pfingsten gefeiert?

Pfingsten fällt dieses Jahr auf den 8. (Pfingstsonntag) und 9. Juni (Pfingstmontag). Die Feiertage sind beweglich, weil sie vom Ostertermin abhängen. Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit, damit findet das Fest 49 Tage nach dem Ostersonntag statt.

Was wird an Pfingsten gefeiert?

Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. In der Bibel wird beschrieben, wie der Heilige Geist auf die Apostel herabkommt, als diese mit der Maria, der Mutter von Jesus, im Abendmahlsaal warten. Die Jünger seien erfüllt worden vom Heiligen Geist und hätten begonnen, in vielen verschiedenen Sprachen zu sprechen, heißt es in der Bibel. Das sogenannte Sprachwunder soll zeigen, dass die Botschaft vom Heiligen Geist für die ganze Welt von Bedeutung ist.

Hinter dem "Geburtstag der Kirche" steckt folgende biblische Erzählung: In der Pfingstgeschichte ruft Petrus die Menschen in Jerusalem dazu auf, sich auf den Namen Jesu Christi taufen zu lassen. Etwa 3.000 Menschen folgten dem Aufruf an diesem Tag. Die erste christliche Gemeinde war geboren - und mit ihr eine Religion, die sich in der Welt verbreitet.

Woher kommt das Wort Pfingsten?

Das Wort Pfingsten leitet sich ab vom griechischen Begriff "pentekoste hemera", der so viel bedeutet wie "50. Tag". Der Begriff wird deshalb verwendet, weil Pfingsten 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten liegen stets zehn Tage.

Welche Bräuche gibt es zu Pfingsten?

In vielen katholischen Bistümern finden an Pfingsten die Priesterweihen statt. Außerdem werden in allen Gottesdiensten Spenden für das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis gesammelt. Ein wirklich eigenes Brauchtum hat sich im Gegensatz zu Weihnachten oder Ostern aber nicht entwickelt.

Da Pfingsten in die Frühlingszeit fällt, wird es auch als Frühlingsfest gefeiert. Manche Gemeinden veranstalten Flurumritte und Prozessionen, die der neuen Saat auf den Feldern Segen bringen sollen. Zu den überregional bekannten Bräuchen gehört der Pfingstritt in Kötzing im Bayerischen Wald. In manchen Regionen gibt es Pfingstbräuche, die dem Maibrauchtum ähneln. Dazu gehört etwa das Aufstellen eines geschmückten Baums an der Hauswand.

Könnte der Pfingstmontag als Feiertag wegfallen?

Der zweite Feiertag, der Pfingstmontag, hat keine eigenständige religiöse Bedeutung. In Deutschland ist es ein bundesweiter Feiertag.

Wirtschaftsverbände haben sich wiederholt dafür eingesetzt, den Feiertag abzuschaffen. In den meisten Ländern außerhalb Europas ist der Pfingstmontag kein Feiertag. Selbst in Italien und damit auch im Vatikan ist es ein normaler Arbeitstag. Frankreich schaffte den Feiertag 2005 ab, aber 2008 wieder ein. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat ausgerechnet, wie hoch der finanzielle Nutzen von einem zusätzlichen Arbeitstag wäre. Danach steigt das Bruttoinlandsprodukt - je nach Berechnungsmethode - um fünf bis 8,6 Milliarden Euro.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

June 8, 2025 at 07:26AM

·tagesschau.de·
8. und 9. Juni: Was wird an Pfingsten gefeiert?
Vom Heiligen Geist erfüllt
Vom Heiligen Geist erfüllt

Vom Heiligen Geist erfüllt

https://de.catholicnewsagency.com/article/2811/vom-heiligen-geist-erfullt

Auf den Wanderungen durchs Kirchenjahr bilden die Hochfeste besondere Wegmarken des Glaubens. Zu Weihnachten berührt uns das wehrlose, liebebedürftige Kind in der Krippe, und wir beugen mit den Gläubigen aller Zeiten ehrfürchtig die Knie vor dem großen Gott, der sich klein macht, so dass wir ihn furchtlos und mit ganzem Herzen lieben können. In gleicher Weise deutet das Weihnachtsfest bereits auf die Heiligen Tage voraus, auf Passion, Grabesruhe und die Auferstehung Christi. Vergessen wir nicht, dass die Krippe und das Kreuz aus demselben Holz geschnitzt sind. Auch der Friedensgruß des Auferstandenen an die Jünger klingt in uns nach. Ob er das hebräische Wort „Shalom“ wählte? Oder ob er volkstümlich, wie im Heiligen Land üblich, in hoher Einfachheit auf Aramäisch „sch'levah“ sagte? Die Botschaft ist dieselbe.

Papst Leo XIV., der erste Augustinermönch auf dem Stuhl Petri, begann sein Pontifikat am 8. Mai 2025 mit dem österlichen Friedensgruß – „La pace sia con tutti voi!“ (= Der Friede sei mit euch allen!) und gewann so rasch die Herzen, die auf dem Petersplatz versammelt waren oder staunend und erwartungsfroh nach Rom schauten.

Nun feiern wir einen Monat später das Pfingstfest, das eingewoben ist in den Kalender der Hochfeste, und werden festlich daran erinnert, uns für die Dynamik des Heiligen Geistes zu öffnen. Ob uns ein ganz persönliches „Aggiornamento“ gelingt, ein Ausbruch aus den eigenen Denk- und Anschauungsweisen, auch aus den oft sehr regionalen Reformwünschen und Veränderungsabsichten, aus Strukturdebatten und Ämterfragen? Sind wir bereit, uns Gottes Geist zu öffnen und uns hineinzugeben in die Sendung als Christ in der Welt von heute?

In der Pfingstpredigt Sermo 267 spricht der heilige Augustinus von der „geistlichen Sehnsucht“ der Jünger Christi. Erfüllt uns heute diese bezwingende Sehnsucht nach Veränderung – im spirituellen Sinne? Sehnsüchte verleihen gewissermaßen Flügel, die Gläubigen breiten ihre Schwingen aus in einem übertragenen Sinn, wissen sich belebt, erneuert und ermutigt durch den Heiligen Geist, der ihnen die Augen neu öffnet, so dass sie Welt, in der sie leben, mit anderen Augen sehen, nämlich als Boten des Evangeliums, als Gesandte der Freude, die freilich nicht überall freudig empfangen werden, sondern oft auf Widerspruch, Unverständnis, Gleichgültigkeit und das Martyrium stoßen werden.

Mit den Jüngern, die sich öffnen, ereignet sich etwas Besonderes – „wer immer den Heiligen Geist empfing, redete plötzlich vom Geist erfüllt“. Wir denken vielleicht an die vielen Sprachen, die hinzugehören, um die Botschaft vom Reich Gottes zu erfüllen – und an alle möglichen regionalen Dialekte, ob nun im Heiligen Land, im Römischen Reich oder heute auf allen Kontinenten. Wer „vom Geist erfüllt“ spricht, pfingstlich gestimmt, der hat dem Gott, der die Liebe ist, in sich weiten Raum gegeben – und der muss vielleicht gar nicht viele Worte machen, um verstanden zu werden.

Pfingsten ist nicht das Hochfest der gelehrten Deklarationen, der philosophisch-theologischen Debattierklubs oder der kirchenpolitischen Streitlust. An Pfingsten sind wir schlicht eingeladen, uns selbst zurückzunehmen und dem Heiligen Geist nachzuspüren, der in uns wirken möchte und uns, ob Kleriker oder Weltchrist, in die Sendung der Kirche hineinnimmt und damit hinaussendet, nicht in die Gespinste der eigenen Meinungen, sondern in die Welt hinein. Gesandt sind wir in den Alltag, vielleicht in eine Sphäre der Indifferenz, zu den verunsicherten Christen und suchenden Agnostikern, zu den Freunden und Familienmitgliedern, die den Glauben verloren zu haben scheinen und zu allen Menschen, die zu den Passanten unseres Lebens gehören, denen wir ganz einfach begegnen oder durch deren Straßen wir gehen.

Das Charisma des Christen liegt weder in einer Erweckungspredigt noch in einem äußerlich bleibenden missionarischen Habitus. Gottes Geist möchte in uns und mit uns wirken, wenn wir an die „Randgebiete der Existenz“ (Papst Franziskus) gehen – und das kann die Arbeitsstätte genauso gut sein wie die eigene Familie, alle Orte, an denen Menschen wohnen, die arm sind vor Gott. Doch wie kann das gelingen, pfingstlich, vom Heiligen Geist erfüllt, zu leben?

Augustinus denkt an die Gemeinschaft der Kirche, denn der Christ lebt nie pfingstlich für sich allein. Er spricht von einer seelischen Erneuerung und legt dar: „Unser Geist, durch den jeder Mensch lebt, heißt Seele; unser Geist, durch den jeder einzelne Mensch lebt, heißt Seele; und ihr seht, was die Seele im Leib bewirkt. Sie belebt alle Glieder; sie sieht mittels der Augen, sie hört mittels der Ohren, sie riecht mittels der Nase, sie spricht mittels der Zunge, sie schafft mittels der Hände, sie läuft mittels der Füße: in allen Gliedern ist sie so, dass sie leben; sie gibt allen das Leben, sie teilt allen ihre Aufgaben zu. Nicht das Auge hört, nicht das Ohr sieht, nicht die Zunge sieht, auch spricht nicht das Ohr und das Auge; dennoch lebt jedes einzelne; es lebt das Ohr, es lebt die Zunge; die Aufgaben sind verschieden, das Leben ist gemeinsam.“

Was Augustinus hier über Leib und Seele des Einzelnen sagt, gilt dann für die Kirche als Ganzes, die an Pfingsten ihren Geburtstag feiert. Die Seele, der Heilige Geist, ist das Lebensprinzip der Kirche, es wirkt in allem und durch alle, und ein jeder Christ hat seine Aufgabe, seine Sendung – und diese Aufgaben sind „verschieden“. Nicht also herrschen persönlicher Machtwille, Ehrgeiz oder das Streben nach einer – ein ausnehmend verstörender Gedanke – Karriere in der Kirche, sondern ein Erkennen und Wahrnehmen der Aufgabe. Es gibt kein weltliches Vorrecht auf eine Aufgabe, es gibt die Teilhabe aller am Leben der Kirche. Oder wie Augustinus sagte und wie ihn Papst Leo XIV. zitierte: „Für euch bin ich Bischof, mit euch bin ich Christ.“ Im Wesentlichen gibt es nämlich keine Rangordnung und keine Hierarchie, sondern es gibt für jeden Gläubigen eine Aufgabe, die Geschenk Gottes ist.

So sagte es auch Benedikt XVI., dem Augustinus zeitlebens ein treuer Weggefährte war, in der Predigt zur Amtseinführung am 24. April 2005: „Jeder von uns ist Frucht eines Gedankens Gottes. Jeder ist gewollt, jeder ist geliebt, jeder ist gebraucht.“ Jeder von uns hat als Gottes geliebtes Kind eine ganz bestimmte Aufgabe, an der Sendung der Kirche teilzuhaben, geführt vom Heiligen Geist. Beten wir darum, diese Aufgabe zu erkennen. Das Pfingstfest lädt uns dazu ein.

Der heilige Augustinus spricht von den vielen Gaben des Heiligen Geistes: „In einigen Heiligen bewirkt er Wunder, in anderen Heiligen verkündet er die Wahrheit, in einigen bewahrt er die Jungfräulichkeit, in anderen die eheliche Keuschheit, in den einen dies, in den anderen jenes: die einzelnen verrichten das ihnen Eigentümliche, aber alle leben auf gleiche Weise. Was indes die Seele für den Leib ist, das ist der Heilige Geist für den Leib Christi, der die Kirche ist. Der Heilige Geist bewirkt in der ganzen Kirche das, was die Seele in allen Gliedern eines Leibes bewirkt.“

Alle Gaben sind gleichermaßen wichtig und wertvoll. Augustinus ermutigt seine Zuhörer und auch uns heute, sich pfingstlich zu öffnen und in Christus zu erneuern. Seine Predigt beschließt er mit den Worten: „Wenn ihr somit vom Heiligen Geist leben wollt, so bewahrt die Liebe, liebt die Wahrheit, ersehnt die Einheit, damit ihr in die Ewigkeit gelangt.“

Die Liebe bewahren, die Wahrheit lieben und die Einheit der Kirche ersehnen – wer sich darauf besinnt, lässt sich vom Heiligen Geist beleben und wird auf seine ganz eigene Weise segensreich wirken können. So können wir die Frohe Botschaft verkünden, damit pfingstlich leben und als Pilger durch ein einfaches Leben im Glauben Zeugnis von Gott geben, in aufrichtiger Freude und herzlicher Dankbarkeit – „vom Heiligen Geist erfüllt“, wie der heilige Augustinus sagt, als treues Glied der Kirche, die alle Zeiten und Orte umschließt.

Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht notwendigerweise jene der Redaktion von CNA Deutsch.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 8, 2025 at 07:36AM

·de.catholicnewsagency.com·
Vom Heiligen Geist erfüllt
Papst feiert Pfingstvigil in Rom
Papst feiert Pfingstvigil in Rom

Papst feiert Pfingstvigil in Rom

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-heiliges-jahr-bewegungen-vereinigungen-vigil.html

Am Vorabend des Hochfestes Pfingsten hat Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz mit knapp 70.000 Gläubigen eine Vigilfeier zum Pfingstfest gefeiert. In seiner Predigt erinnerte das Kirchenoberhaupt daran, dass uns der christliche Glaube gerade in unserer von Unsicherheit, Spaltungen und globalen Herausforderungen geprägten Zeit dazu ruft, den Weg der Einheit und der Zusammenarbeit zu gehen.

Lesen Sie hier in amtlicher deutscher Übersetzung, was Papst Leo in seiner Predigt bei der Pfingsvigil auf dem Petersplatz gesagt hat. Alle Wortmeldungen der Päpste im vollen ...

Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt

Es war ein freudvolles Fest des Glaubens: 70.000 Mitglieder geistlicher Bewegungen, kirchlicher Vereinigungen und neuer Gemeinschaften sind zu der ihnen gewidmeten Heilig-Jahr-Feier nach Rom gekommen. Gläubige aus rund 100 Ländern, vor allem aus Italien, Spanien, Deutschland, den USA, Kanada, Brasilien, Peru, den Philippinen und Äthiopien.

  Ein buntes Fest des Glaubens Das Großevent begann für die Teilnehmer am Samstagmorgen mit einer Wallfahrt zu den Heiligen Pforten der Papstbasiliken. Am Nachmittag herrschte eine wahre Feststimmung auf dem Petersplatz, als die Vertreter der Vereinigungen und Gemeinschaften ab 16 Uhr mit Musikgruppen aus aller Welt die ihnen gewidmete Heilig-Jahr-Feier einläuteten. Um 18.00 Uhr begann dann ein zweistündiges Event zur Vorbereitung auf die nachfolgende Vigilfeier zum Hochfest Pfingsten. Dabei kamen verschiedene Teilnehmer zu Wort, die von ihren Erfahrungen berichteten: ein Israeli arabisch-christlicher Herkunft, der sich für den Frieden engagiert, ein italienischer Familienvater, der von seiner Drogensucht erzählte, die Direktorin der Friedensschule „Floribert Bwana Chui”, die sich für Flüchtlingskinder und schutzbedürftige Kinder am Stadtrand von Goma in der Demokratischen Republik Kongo einsetzt – und ein Ehepaar, das zwölf Kinder hat und in der Ukraine in der Mission tätig ist.

Ein Eindruck von der Feier   (@Vatican Media)

  Vertreten waren bei dieser besonderen Heilig-Jahr-Feier in Rom der Neokatechumenale Weg, die Katholische Aktion und ihr Internationales Forum, die Katholische Gemeinschaft Shalom, Evangelisierungszellen von Pfarrgemeinden, die Gemeinschaft Sant'Egidio, die Marianische Jugend, Fokolare sowie die Vereinigung Salesianischer Mitarbeiter. Vorgestellt wurden die teilnehmenden Gruppen von Kurienerzbischof Rino Fisichella, Pro-Präfekt des Dikasteriums für Evangelisierung.

Papst Leo mit seinem peruanischen Privatsekretär bei der Ankunft auf dem Petersplatz

  Die Vigilfeier mit dem Papst Den Höhepunkt bildete die Vigilfeier mit Papst Leo auf dem Petersplatz. Die Nachtwache am Vorabend von Pfingsten, die kurz vor 20 Uhr begann, umfasste Lesungen und Lieder, eine Erneuerung des Taufversprechens – und eine Predigt des neuen Papstes.

„An Jesus sehen wir und von Jesus hören wir, dass sich alles verwandelt, weil Gott herrscht, weil Gott nahe ist. An diesem Vorabend des Pfingstfestes lassen wir uns von der Nähe Gottes ergreifen, von seinem Geist, der unsere Geschichten mit der Geschichte Jesu verbindet. Wir sind also hineingenommen in das Neue, das Gott schafft, damit sein Wille zum Leben sich erfülle und über den Willen zum Tode siegt,“ leitete Leo XIV. seine Predigt auf dem in sanftes Abendlicht getauchten Petersplatz ein. Die in Rom versammelten Vertreter geistlicher Bewegungen und kirchlicher Vereinigungen erinnerte der Papst daran, dass Synodalität die kirchliche Bezeichnung für das Bewusstsein, sei, dass wir uns „als Teil eines Ganzen fühlen“ und dass ohne dieses Miteinander „alles verwelkt, auch die einzigartigsten Charismen.“

Der Petersplatz an diesem Samstagabend   (@Vatican Media)

  Gemeinsam gehen in einer zerrissenen und friedlosen Welt  Wörtlich sagte der Papst:

„In einer zerrissenen und friedlosen Welt lehrt uns der Heilige Geist, gemeinsam zu gehen. Die Erde wird ruhen, die Gerechtigkeit wird sich durchsetzen, die Armen werden jubeln, der Friede wird zurückkehren, wenn wir uns nicht mehr wie Raubtiere, sondern wie Pilger bewegen. Nicht mehr jeder für sich, sondern indem wir unsere Schritte den Schritten der anderen anpassen: nicht indem wir die Welt gierig verschlingen, sondern indem wir sie pflegen und bewahren, wie es uns die Enzyklika Laudato si’ lehrt.“

Die Pfingstvigil auf dem Petersplatz   (@Vatican Media)

  Die in Rom versammelten Heilig-Jahr-Pilger forderte der Papst auf, ihre Vereinigungen und Gemeinschaften „Übungsplätze der Geschwisterlichkeit und der Teilhabe“ werden zu lassen.

„Der Geist Jesu verändert die Welt, weil er die Herzen verändert,“ gab Papst Leo zu bedenken. „Er weckt jene kontemplative Dimension des Lebens, die Selbstbehauptung, Murren, Streitsucht und den Herrschaftsanspruch über Gewissen und Ressourcen entkräftet. Der Herr ist der Geist, und wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“

Papst Leo XIV.   (@Vatican Media)

  Die Evangelisierung ist der Weg der Seligpreisungen Die Evangelisierung sei der Weg der Seligpreisungen, den wir in der Nachfolge Jesu als Friedensstifter gemeinsam gehen müssten, betonte der Pontifex abschließend und gab den Gläubigen folgenden Denkanstoß mit auf den Weg:

„Die Evangelisierung ist das Werk Gottes, und wenn sie manchmal durch uns Menschen geschieht, dann wegen der Verbindungen, die sie ermöglicht. Seid daher tief verbunden mit jeder einzelnen Teilkirche und jeder Pfarrgemeinde, wo ihr eure Charismen nährt und einsetzt. Um eure Bischöfe versammelt und im Zusammenwirken mit allen anderen Gliedern des Leibes Christi werden wir dann in harmonischem Einklang handeln. Die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, werden weniger beängstigend sein, die Zukunft wird weniger düster sein, die Unterscheidung wird weniger schwierig sein: wenn wir gemeinsam dem Heiligen Geist gehorchen!“

(vaticannews – skr)

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 7, 2025 at 09:38PM

·vaticannews.va·
Papst feiert Pfingstvigil in Rom
Pope Leo XIV at Pentecost: The Holy Spirit teaches us to walk together in unity
Pope Leo XIV at Pentecost: The Holy Spirit teaches us to walk together in unity

Pope Leo XIV at Pentecost: The Holy Spirit ‘teaches us to walk together in unity’

https://www.catholicnewsagency.com/news/264613/pope-leo-xiv-at-pentecost-the-holy-spirit-teaches-us-to-walk-together-in-unity

Pope Leo XIV greets the faithful at a Pentecost prayer vigil in St. Peter's Square, Saturday, June 7, 2025 / Credit: Daniel Ibáñez/CNA

CNA Staff, Jun 7, 2025 / 16:00 pm (CNA).

Pope Leo XIV on Saturday urged Catholics to embrace the Holy Spirit as a source of freedom and grace, addressing a crowd of tens of thousands during his first Pentecost as pope and calling on the faithful to adopt “the way of the Beatitudes” to spread the Gospel message.

The pontiff addressed a massive crowd, estimated by the Vatican at around 70,000, in St. Peter’s Square on June 7 during a prayer vigil there as part of the festivities for the Jubilee of Ecclesial Movements, Associations, and New Communities.

Pope Leo XIV leads Pentecost Vigil for 70,000 pilgrims from over 100 nations, marking the Jubilee of Ecclesial Movements, Associations, and New Communities in St. Peter’s Square. pic.twitter.com/stIVqiHbOV — EWTN Vatican (@EWTNVatican) June 7, 2025

He told the faithful that “tonight, we sense the fragrance of the chrism with which our foreheads have been anointed.”

“Dear brothers and sisters, baptism and confirmation united us to Jesus’ mission of making all things new, to the kingdom of God,” the pope said. “Just as love enables us to sense the presence of a loved one, so tonight we sense in one another the fragrance of Christ.”

“This is a mystery; it amazes us and it leads us to reflect,” he said.

Pope Leo XIV greets a young attendee at a Pentecost prayer vigil in St. Peter's Square, Saturday, June 7, 2025. Credit: Daniel Ibáñez/CNA

The pontiff said the concept of synodality “demands that we each recognize our own poverty and our riches, that we feel part of a greater whole, apart from which everything withers, even the most original and unique of charisms.”

“All creation exists solely in the form of coexistence, sometimes dangerous, yet always interconnected,” the pope said, citing the late Pope Francis’ encyclical Laudato Si’. “And what we call ‘history’ only takes place as coexistence, living together, however contentiously, but always together.”

Leo noted that “where there is the Spirit, there is movement, a journey to be made.” The Holy Spirit, he said, “teaches us to walk together in unity.”

“We are a people on the move. This does not set us apart but unites us to humanity like the yeast in a mass of dough, which causes it to rise,” he said.

Pope Leo XIV leads a blessing at a Pentecost prayer vigil in St. Peter's Square, Saturday, June 7, 2025. Credit: Daniel Ibáñez/CNA

Evangelization, the pope said, is “not our attempt to conquer the world”; it is rather “the infinite grace that radiates from lives transformed by the kingdom of God.”

“It is the way of the Beatitudes, a path that we tread together, between the ‘already’ and the ‘not yet,’ hungering and thirsting for justice, poor in spirit, merciful, meek, pure of heart, men and women of peace,” he said.

To walk this path, the pope said, requires “no need of powerful patrons,” or compromises, or “emotional strategies.”

“Evangelization is always God’s work. If at times it takes place through us, it is thanks to the bonds that it makes possible,” he said.

Pope Leo XIV greets the faithful at a Pentecost prayer vigil in St. Peter's Square, Saturday, June 7, 2025. Credit: Daniel Ibáñez/CNA

He urged the faithful to be “deeply attached” to their own parishes and Church communities so that the entire Catholic Church can “work together harmoniously as one.”

“The challenges facing humanity will be less frightening, the future will be less dark and discernment will be less complicated, if together we obey the Holy Spirit!” he said.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

June 7, 2025 at 10:33PM

·catholicnewsagency.com·
Pope Leo XIV at Pentecost: The Holy Spirit teaches us to walk together in unity
Wirkung und Nebenwirkungen von Gottes Geist
Wirkung und Nebenwirkungen von Gottes Geist

Wirkung und Nebenwirkungen von Gottes Geist

https://www.feinschwarz.net/wirkung-und-nebenwirkungen-von-gottes-geist/

Nicht nur zu Pfingsten und nicht nur im Neuen Testament bewirkt Gottes Geist in den Menschen Unerwartetes. Auch im Alten Testament ist die „ruach“ Gottes […]

Der Beitrag Wirkung und Nebenwirkungen von Gottes Geist erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 8, 2025 at 12:06AM

·feinschwarz.net·
Wirkung und Nebenwirkungen von Gottes Geist
Leo XIV. ruft zu neuer Einheit von Katholiken und Orthodoxen auf
Leo XIV. ruft zu neuer Einheit von Katholiken und Orthodoxen auf

Leo XIV. ruft zu neuer Einheit von Katholiken und Orthodoxen auf

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-xiv-neue-einheit-katholiken-orthodoxe-nizaea-konferenz.html

Bei einer Ansprache zum ökumenischen Symposium „Nizäa und die Kirche des dritten Jahrtausends“ hat Papst Leo XIV. zu einer vertieften Zusammenarbeit zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche aufgerufen. Der Papst betonte die bleibende Bedeutung des Konzils von Nizäa für die heutige Suche nach sichtbarer Einheit der Christen.

In Rom findet diese Woche eine bedeutende internationale Tagung zum 1.700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nizäa statt. Über 100 Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Bischöfe ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Papst Leo XIV. hat am Samstagvormittag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ökumenischen Symposiums „Nizäa und die Kirche des dritten Jahrtausends: Auf dem Weg zur katholisch-orthodoxen Einheit“ im Vatikan empfangen. Die Veranstaltung, die vom 4. bis 7. Juni an der Päpstlichen Universität Sankt Thomas von Aquin stattfand, wurde gemeinsam vom Institut für Ökumenische Studien „Œcumenicum“ und der International Orthodox Theological Association organisiert. Unter den Gästen waren zahlreiche Vertreter orthodoxer und orientalisch-orthodoxer Kirchen, die Papst Leo bereits bei der Messe zur Amtseinführung begleitet hatten.

„Ich freue mich sehr, heute bei Ihnen zu sein“, sagte der Papst gleich zu Beginn mit einem Hinweis auf seine noch junge Amtszeit. „Ich bin noch keine vier Wochen im Amt – eine Zeit voller Lernprozesse.“ Die Begegnung sei ihm dennoch wichtig, da das Konzil von Nizäa nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit sei, sondern ein „Wegweiser zur sichtbaren Einheit aller Christen“.

„Ich bin noch keine vier Wochen im Amt – eine Zeit voller Lernprozesse.“

Der Papst erinnerte daran, dass das Erste Ökumenische Konzil von 325 nicht nur historische Bedeutung habe, sondern auch heute eine gemeinsame theologische Grundlage bilde. Die sogenannte „Glaubensregel der 318 Väter“ sei besonders für die östlichen Kirchen ein zentraler Bezugspunkt. Leo XIV. zitierte dabei ein jüngstes Dokument der Internationalen Theologischen Kommission, das zum 1700. Jubiläum des Konzils erschien: „Was uns eint, ist sowohl quantitativ als auch qualitativ stärker als das, was uns trennt.“

Die Audienz im Vatikan   (@Vatican Media)

Was die Kirchen verbindet

Ziel sei es, durch das gemeinsame Bekenntnis des Glaubens von Nizäa und durch theologische Dialoge mit Gottes Hilfe ein tieferes Verständnis für das zu entwickeln, was die Kirchen verbindet – und damit auch die Trennlinien in neuem Licht zu sehen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ansprache war die Synodalität. Das Konzil von Nizäa habe einen synodalen Weg eröffnet, der heute weitergegangen werden müsse. Auch die Beiträge orthodoxer und anderer christlicher Delegierter zur jüngsten römischen Synode seien „ein wertvoller Impuls“ gewesen. Die Vorbereitung des Jubiläums von Nizäa 2025 biete die Möglichkeit, synodale Formen der Zusammenarbeit zwischen Christen unterschiedlicher Traditionen praktisch zu erproben, so Leo XIV.

Die Audienz im Vatikan   (@Vatican Media)

Als dritten Aspekt hob der Papst die Frage des Osterdatums hervor. Schon das Konzil von Nizäa hatte ein einheitliches Datum für das Osterfest anstreben wollen. Heute feierten Christen das zentrale Fest des Kirchenjahres jedoch nicht mehr gemeinsam – was zu pastoralen Spannungen und familiären Spaltungen führen könne. Der Papst bekräftigte die Offenheit der katholischen Kirche für eine ökumenisch abgestimmte Lösung, „die das gemeinsame Zeugnis der Auferstehung stärken“ könne.

Zum Abschluss lud Leo XIV. die Anwesenden ein, sich im Gebet an den Heiligen Geist zu wenden. In einem altkirchlichen Gebet aus der östlichen Tradition bat er um die Gabe der Einheit:

„O himmlischer König, Tröster, Geist der Wahrheit, der du überall bist und alles erfüllst, Schatz der Gnaden und Spender des Lebens, komm und wohne in uns, reinige uns von allem Unreinen und rette unsere Seelen, du Gütiger.“

Mit dem Segen des dreieinen Gottes beendete Papst Leo XIV. seine Ansprache.

(vatican news)

Papst Leo XIV. und Kardinal Kurt Koch   (@Vatican Media)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 7, 2025 at 12:16PM

·vaticannews.va·
Leo XIV. ruft zu neuer Einheit von Katholiken und Orthodoxen auf
Über Pfingsten zu unterrichten bedeutet über Jesus nachzudenken. Theologisches und Religionspädagogisches zum Fest des Heiligen Geistes
Über Pfingsten zu unterrichten bedeutet über Jesus nachzudenken. Theologisches und Religionspädagogisches zum Fest des Heiligen Geistes

Über Pfingsten zu unterrichten bedeutet, über Jesus nachzudenken. Theologisches und Religionspädagogisches zum Fest des Heiligen Geistes

https://horstheller.wordpress.com/2025/06/07/uber-pfingsten-unterrichten/

Horst Heller Dieser Beitrag als PDF Hier geht’s zum neusten Blogbeitrag

Die Pfingstgeschichte in der Apostelgeschichte ist dramatisch: Windrauschen, Feuerzungen, ein Sprachenwunder, eine Predigt, die die Menschen bewegt, 3000 Taufen an einem Tag. Ist das alles wirklich so geschehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich auch Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler. Sie diskutieren, welche Teile als historisch gesichert gelten können und was als eigenes Werk des Evangelisten gelten kann. Ich finde diese Unterscheidung unangemessen. Lukas ist ein Schriftsteller. Er schreibt aber keine Chronik, sondern eine theologische Erzählung, für die er vorab gründlich recherchiert hat. So sollte sie auch im Religionsunterricht verstanden werden: als ein Stück Literatur mit einer starken Botschaft.

Eine historisch-kritische Analyse der Pfingsterzählung ist religionspädagogisch nicht sinnvoll.

Wenn wir zwischen historischem „Kern“ und lukanischer „Hinzufügung“ unterscheiden, wird es schnell problematisch. Denn Schülerinnen und Schüler fragen sich dann zu Recht: Was stimmt denn überhaupt? Auch andere biblische Texte geraten so unter Verdacht. Zum Herzstück einer angeblichen „Berichterstattung“ finden wir so nicht. Besser ist es, in der Pfingsterzählung des Lukas eine kunstvolle Komposition zu sehen und ihre narrative Theologie zu ergründen.

Was Lukas erzählt – und was nicht

Die Erzählung des Lukas spielt am jüdischen Schawuot, einem mehrtägigen Fest der Tora und der Ernte. Die Stadt ist voller Pilger aus aller Herren Länder – eine bunte Sprachvielfalt erfüllt Jerusalem. Auch die Jünger sind dort, zusammen mit Frauen, die Jesus nachgefolgt waren, und Jesu Mutter und seinen Brüdern. Angst und Mutlosigkeit? Kein Thema bei Lukas. Stattdessen: gespannte Erwartung, gemeinsames Gebet und Gottesdienste im kleinen Kreis.

Dann ein Brausen wie ein Sturm, Feuerzungen und ein Wunder des Verstehens. Menschen aus unterschiedlichsten Regionen hören plötzlich dieselbe Botschaft – jeder in seiner Sprache. Und mittendrin Simon Petrus, der predigt wie nie zuvor: über Jesus Christus, den Gekreuzigten, den Lebendigen, den Erhöhten, den himmlischen Herrscher. Es ist die neue Christologie der Gemeinde. Tausende lassen sich taufen.

Die theologischen Symbole der Geschichte

Wind und Feuer stehen für den Heiligen Geist – ein Geschenk Gottes an Christus, das dieser an die Gläubigen weitergibt. Eine Trinitätslehre findet sich hier nicht. Lukas beschreibt den Geist nicht als göttliche Person, sondern als eine Kraft Gottes für die Gemeinde.

Und das Sprachenwunder? Bibelkundige kennen die Geschichte vom Turmbau zu Babel. Die Sprachverwirrung wird für einen Tag aufgehoben. Menschen verschiedener Herkunft verstehen einander. Die Botschaft: In der christlichen Gemeinde gelten kulturelle und sprachliche Grenzen nicht mehr. Die christliche Gemeinde ist international.

Was bedeutet das für den Religionsunterricht?

Wir tun gut daran, nicht über Feuerflämmchen und das Symbol Taube zu sprechen. Viel wichtiger ist der Inhalt der Predigt des Petrus: – Er zitiert den Propheten Joel. Das bedeutet: Heute beginnt eine neue Zeit an. – Er vergleicht Jesus mit dem großen König David, dessen Grab seine Zeitgenossen noch kennen. Doch Jesus ist nicht im Grab geblieben, er lebt und ist Gott gleich geworden. – Wer an Jesus Christus glaubt, beginnt ein neues Leben. Schon der Mensch Jesus hatte das von den Menschen gefordert.

„… dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging.“ Wie hat es der römische Kaiser in die biblische Weihnachtsgeschichte geschafft?

Petrus predigt also nicht über die Trinität, sondern über Jesus Christus. Religionspädagogisch bedeutet das: Über Pfingsten zu unterrichten bedeutet, über Jesus nachzudenken. – Wie stellen wir uns den auferstandenen Christus heute vor? – Was bedeutet es, dass er erhöht worden ist und herrscht? – Ist Jesus ein Retter? Schon die Engel der Weihnachtsgeschichte hatten das Kind in der Krippe so genannt. Pfingsten ist ein Anlass zum Christologisieren.

Ist Pfingsten der Geburtstag der Kirche?

Ja, das kann man so sagen. Lukas wusste: Am Schawuot-Fest wenige Wochen nach dem ersten Osterfest war die christliche Gemeinde erstmalig in Erscheinung getreten. Petrus hatte an diesem Tag eine Predigt gehalten. Von nun an versammelte sich die Gemeinschaft der Christusgläubigen regelmäßig zum öffentlichen Predigtgottesdienst, vielleicht sogar auf dem Tempelplatz. Nun war die Kirche sichtbar. Ihre Geschichte begann an diesem Tag.

Linktipp Julia Gerth, Pfingstgeschichte, bibeldidaktisch (Primar- und Sekundarstufe). https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200861/

So stelle ich mir die Herberge vor, von der Lukas erzählt.

Essen und Trinken mit Zachäus und Levi. Festmahlgeschichten im Lukasevangelium. Ein bisschen Theologie für Religionspädagogen

Wozu sind denn Kirchen da? Kirchenpädagogik als Bildungschance in einem säkularen Umfeld. Fünf Ideen

16.01.2022: „Du sollst nicht töten!“ Die Geschichte zweier mutiger Hebammen, die das verstanden hatten, als noch ein anderes Gesetz galt. Gedanken zur biblischen Geschichte von Mose 29.01.2023: Keine Ikonen, keine Heilige, sondern Menschen mit Courage. Rosa Parks und das neue Vorbildlernen 12.05.2024: Wer nie traurig war, weiß nicht, wie es ist, getröstet zu werden. Religionspädagogische Schlüssel zu den Seligpreisungen Jesu. 28.02.2025 „Was du nicht willst, dass man dir tu…“ Was bestechend einfach klingt, ist didaktisch anspruchsvoll, aber in mehrfacher Weise wertvoll. Die Goldene Regel und das ethische Lernen

Religion

via Horst Heller https://horstheller.wordpress.com

June 7, 2025 at 07:16PM

·horstheller.wordpress.com·
Über Pfingsten zu unterrichten bedeutet über Jesus nachzudenken. Theologisches und Religionspädagogisches zum Fest des Heiligen Geistes
Wie die Generation Z Gottesdienste feiert
Wie die Generation Z Gottesdienste feiert

Wie die Generation Z Gottesdienste feiert

https://theoblog.de/wie-die-generation-z-gottesdienste-feiert/44625/

Luke Simon ist der Meinung, dass innerhalb der Gen Z (Leute, die ungefähr 1997 und 2012 geboren wurden) Männer und Frauen mit unterschiedlichen Erwartungen Gottedienste feiern. Während Männern traditionelle Elemente wie Predigten nach wie vor sehr wichtig seien und Elemente aus der östlichen Orthodoxie anziehend fänden, legten junge Frauen viel Wert auf persönliche Authentizität und Intimität mit Gott. Viele unterschiedlichen Online-Plattformen förderten diesen Trend in Richtung Fragmentarisierung.

Was Luke Simon dann über mögliche Lösungen schreibt, geht meines Erachtens teilweise in die richtige Richtung. Im Grunde fordert er, Gottesdienste wieder stärker liturgisch auszurichten:

Für viele evangelikale Kirchengemeinden könnte eine neue Betonung des Abendmahls der erste Schritt sein. Wöchentliche Abendmahlsfeiern vielleicht, statt monatlicher, vierteljährlicher oder jährlicher. Dies ist ein Akt des Handelns und der Gemeinschaft. Es fordert die Gläubigen auf, sich selbst zu prüfen, gemeinsam daran teilzunehmen und der Gegenwart Christi auf persönliche Weise zu begegnen.

Wir könnten auch andere historische Praktiken wiederbeleben – wie Antwortgebete oder das Rezitieren des Glaubensbekenntnisses –, die den christlichen Gottesdienst jahrhundertelang geprägt haben, aber in vielen modernen evangelikalen Einrichtungen in Vergessenheit geraten sind. Diese gottesdienstlichen Elemente können die Strenge vermitteln, die junge Männer suchen, ohne Frauen zu entfremden. Sie sind traditionell und gemeinschaftlich zugleich. Ein schriftliches Gebet kann ebenso wie ein zeitgemäßes christliches Anbetungslied ein Mittel für persönliche Betroffenheit (engl. vulnerability) und die Beziehung zu Gott sein.

Pastoren können auch auf die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Tätigwerden und Gemeinschaft achten. Es gibt „eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit zum Trauern und eine Zeit zum Tanzen“ (Prediger 3,4) – eine Zeit für tröstliche Predigten der Gnade und des Trostes und eine Zeit für harte Wahrheiten und klare Anweisungen von der Kanzel. In der Tat ist es nicht die Liturgie allein, die junge Männer zur östlichen Orthodoxie zieht; es ist der Aufruf zu einem Leben mit Selbstdisziplin und Zielstrebigkeit. Evangelikale Kirchen, die einen ähnlichen Aufruf ergehen lassen, werden etwas anders klingen, aber wir können zeitgemäße Gottesdienste mit der Ermahnung zu Gebet, Fasten und Beichte verbinden.

Mehr: www.christianitytoday.com.

Ähnliche Beiträge:

Was fehlt in den spätmodernen Gottesdiensten?

Was Lobpreisleiter wissen sollten …

A. Kuyper: Gottesdienst

Die Heilige Schrift im Gottesdienst

Der Gottesdienst und die Psalmen

Erotische Gottesdienste

Event-Gottesdienste: „Gott, Sex und sowas“

Mehrheit will weiterhin Gottesdienste online feiern

Theologe kritisiert „Geschwätzigkeit“ in Gottesdiensten

Die „Entstaltung“ der Gottesdienstkultur

Der Beitrag Wie die Generation Z Gottesdienste feiert erschien zuerst auf TheoBlog.de.

Religion

via TheoBlog https://theoblog.de/

June 7, 2025 at 10:19AM

·theoblog.de·
Wie die Generation Z Gottesdienste feiert
Theologie als situiertes Wissen. Eine praxistheologische Orientierung
Theologie als situiertes Wissen. Eine praxistheologische Orientierung

Theologie als situiertes Wissen. Eine praxistheologische Orientierung

https://www.feinschwarz.net/theologie-als-situiertes-wissen-eine-praxistheologische-orientierung/

Kontextualität oder Situiertheit werden in Theologie und Kirche oft schlagwortartig gebraucht oder als unsachliche Politisierung der Vernunft abgelehnt. Michael Schüßler stellt Donna Haraways zentralen Text […]

Der Beitrag Theologie als situiertes Wissen. Eine praxistheologische Orientierung erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 7, 2025 at 12:05AM

·feinschwarz.net·
Theologie als situiertes Wissen. Eine praxistheologische Orientierung
25 Jahre mit Glaube und Leidenschaft / An Pfingsten 2000 ging das domradio auf Sendung
25 Jahre mit Glaube und Leidenschaft / An Pfingsten 2000 ging das domradio auf Sendung

25 Jahre mit Glaube und Leidenschaft / An Pfingsten 2000 ging das domradio auf Sendung

https://www.domradio.de/artikel/pfingsten-2000-ging-das-domradio-auf-sendung

Es war einmal eine kleine Gruppe radiobegeisterter Frauen und Männer, die eines Abends eine Schnapsidee hatten. So würden wahrscheinlich die Gebrüder Grimm die Geschichte des Domradios beginnen. Tatsächlich haben damals im Herbst 1997 sogenannte Radiokontakterinnen und -kontakter – ich war einer davon – der damaligen Hauptabteilung Bildung und Medien im Generalvikariat auf einer Klausurtagung abends zusammengesessen. Die Aufgabe damals: Menschen zu qualifizieren, die im Bürgerfunk der Privatsender aktiv waren. Und dabei haben sie rumgesponnen, wie es denn wohl wäre, wenn sie einen eigenen Radiosender hätten.

Erste Ideen zu Format und Inhalten des "Schwarzfunks" – so der damalige, nicht ganz ernst gemeinte Arbeitstitel – landeten auf mehreren Bierdeckeln, die der Chef der Radiokontakter, Ingo Brüggenjürgen, danach einpackte. Er war derjenige, der die Idee, vielleicht auch, weil er nie Alkohol trank, keineswegs für eine Schnapsidee hielt, sondern weiter darauf herumdachte, wie ein eigener Bistumssender wohl klingen könnte. Inspirationen hatte er sich auf einer Reise durch die USA geholt, wo das Betreiben eines Radiosenders mit eigener Frequenz damals wesentlich leichter möglich war.

Regelbetrieb mit dauerhafter Frequenz

Dann kam das Domjubiläum 1998, und da kurz zuvor die Landesanstalt für Medien die Möglichkeit geschaffen hatte, für zeitlich begrenzte Veranstaltungen und Events eine UKW-Frequenz zu beantragen, nutzte das Radiokontakter-Team um Brüggenjürgen die Gunst der Stunde. Gemeinsam mit vielen ehrenamtlich tätigen Redakteurinnen und Redakteuren der Bürgerfunkgruppen aus den Regionen des Erzbistums wurde ein 14-tägiges Live-Radioprogramm entwickelt und Anfang August als "Domradio" auf der UKW-Frequenz 100,0 ausgestrahlt.

Zwei Wochen Reportagen, Moderationen, unzählige Interviews, Nachrichten, bereits damals eine "moderne Musikfarbe" und von allen Beteiligten unglaublich viel Herzblut für die Sache – das war das Domradio 1998.

Start am Pfingstsonntag

Die Resonanz auf dieses Experiment von Hörern und von Entscheidungsträgern im Erzbistum war groß und sehr positiv. Deshalb gab es den Auftrag an Brüggenjürgen und sein Team, ein Konzept für einen Regelbetrieb zu entwickeln und eine dauerhafte Frequenz zu beantragen.

Gesagt, getan! Am 11. Juni 2000, Pfingstsonntag, startete das Domradio mit seiner ersten Sendung, dem Gottesdienst zum Pfingstfest. Direkt danach kam es zum Großeinsatz der Kölner Feuerwehr, weil die Rauchmelder im Studio nicht in der Lage waren, den "heiligen Einsatz" von Weihrauch bei der Einsegnung durch Kardinal Joachim Meisner von gefährlichem Qualm zu unterscheiden. Danach lief der Sendebetrieb aber reibungslos. Der "gute Draht nach oben" war hergestellt und ist bis heute erhalten geblieben.

Domradio ist eine Erfolgsgeschichte. Das liegt vor allem an dem engagierten Redaktionsteam und den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die seit dem Start vor 25 Jahren das Wesentliche, nämlich die journalistischen und spirituellen Inhalte des Senders, geprägt haben. Weit über Köln und das Erzbistum hinaus hat sich das Domradio dadurch einen exzellenten Ruf erarbeitet, auch in anderen Bistümern, in Rom (auch durch die gute Kooperation mit Radio Vatikan/Vatican News) und bei der Deutschen Bischofskonferenz. Als treuer, gern gesehener Gast auf deren Vollversammlungen hat Domradio regelmäßig von den Bischofstreffen berichtet.

Wandlung zum Multimediasender

Auch Katholikentage waren Pflichttermine für zum Teil aufwendige Außeneinsätze der Redaktion und Techniker. Während all der Jahre ist Domradio zum Multimediasender DOMRADIO.DE geworden. Bereits zu Beginn wurde auf die Digitalisierung gesetzt. Vor allem im Bereich Videoübertragungen machte sich das Team im Studio gegenüber dem Kölner Dom durch sein hohes Maß an Professionalität einen Namen. "Oft hat uns Domradio mit seinen Live-Übertragungen geholfen", erinnert sich Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz.

Die Gottesdienstübertragungen aus dem Kölner Dom – montags bis samstags jeden Morgen um 8 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr – sind für viele Menschen zum festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Dazu gehört neben dem morgendlichen Impuls durch die Franziskanerschwester Katharina Hartleib auch das Tagesevangelium, über das die Moderatorinnen und Moderatoren kurz vor acht Uhr mit unterschiedlichen Experten sprechen: locker, zeitgemäß, sympathisch und angemessen.

Die Internetseite DOMRADIO.DE, die vielfältigen Social-Media-Aktivitäten, die Podcasts und ein nach wie vor gut gemachtes Radioprogramm ... all das macht den Multimediasender im vierten Stock des Domforums mitten in Köln zu einem etablierten, geschätzten und gern genutzten „Player“ – nicht nur für Katholiken. Was auch daran liegt, dass sich eines in den 25 Jahren nicht verändert hat: der Einsatz eines Teams mit Herz, Engagement und Leidenschaft für die Sache Jesu, die nach wie vor Begeisterte braucht.

Wir feiern unser Jubiläum unter anderem mit einem Tag der Offenen Tür am Samstag, den 14.06.2025, zu dem sich Interessierte unter www.domradio.de/25 anmelden können, um die Radio- und TV-Studios in Köln zu besichtigen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 6, 2025 at 12:18PM

·domradio.de·
25 Jahre mit Glaube und Leidenschaft / An Pfingsten 2000 ging das domradio auf Sendung