Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Petition to Pope Leo XIV to remove German cardinal gains over 60K signatures
Petition to Pope Leo XIV to remove German cardinal gains over 60K signatures

Petition to Pope Leo XIV to remove German cardinal gains over 60K signatures

https://www.catholicnewsagency.com/news/264571/petition-to-pope-leo-xiv-to-remove-german-cardinal-gains-over-60k-signatures

Cardinal Rainer Maria Woelki, archbishop of Cologne in Germany. / Credit: Marko Orlovic/German Bishops’ Conference (DBK)

Washington, D.C. Newsroom, Jun 6, 2025 / 08:00 am (CNA).

Here’s a roundup of Catholic world news from the past week that you might have missed:

Petition to Pope Leo XIV to remove German cardinal gains over 60K signatures

A petition launched by a Munich priest to Pope Leo XIV calling for the dismissal of Cologne, Germany, archbishop Cardinal Rainer Maria Woelki has gained 60,130 signatures, CNA Deutsch, CNA’s German-language news partner, reported on Wednesday.

The German-language petition accuses Woelki of moral corruption and argues that he has lost all credibility in the public sphere and the Church at large after investigations of the cardinal were discontinued after the payment of a 26,000-euro (about $29,700) fine. The petition cites the cardinal’s alleged failure to deal with sexual abuse by Church officials as legal basis for dismissal under canon law.

Attempted suicide bombers killed outside Ugandan Martyrs’ Day memorial event

Ugandan Bishop Christopher Kakooza of the Lugazi Diocese urged pilgrims participating in Martyrs’ Day celebrations on Tuesday to carry on the legacy of the Ugandan martyrs as local authorities intercepted and killed two alleged terrorists, including a female suicide bomber, outside the event.

During his homily at the event, the bishop encouraged the congregation to “endure just like the martyrs who suffered with hope for what was to come.”

A local news outlet reported that a counterterrorism unit “intercepted and neutralized” a man and a female suicide bomber on a motorbike headed toward the commemorative event after an explosive detonated about midway to the church.

Kenyan bishop appeals for unity among warring communities after priest’s murder

Bishop Dominic Kimengich of the Kenyan Diocese of Eldoret is urging warring factions in the bandit-infested Kerio Valley to end violence and division following the murder of a local priest, Father Allois Cheruiyot Bett, reported ACI Africa, CNA’s news partner in Africa, on Tuesday.

In a heartfelt plea on the sidelines of the requiem Mass for the priest on Monday, June 2, the bishop appealed for an end to the long decades of violence and division in the territiry. “We speak the same language … So, what are these? Where is the problem?” he said, adding: “Can we not sit down and be serious once and for all?”

Cheruiyot Bett was fatally shot by assailants while returning from Mass at his parish on May 22.

Patriarch Younan meets Pope Leo XIV, calls for support of Middle East Christians

In their first official meeting, Syriac Catholic Patriarch Ignatius Joseph III Younan met Pope Leo XIV at the Vatican to discuss the plight of Christians in the Middle East, ACI MENA, CNA’s Arabic-language news partner, reported.

Younan shared concerns over emigration, the loss of youth, and the need for continued spiritual and humanitarian support. He highlighted his church’s efforts in pastoral care both in the East and in diaspora communities while calling for deeper ecumenical cooperation, especially with the Syriac Orthodox Church.

Monastic order appeals for return of seized lands in Mosul

The Antonine Hermizdian Chaldean Order is appealing to Iraqi authorities to return more than 1,400 dunams (346 acres) of land that it claims were unjustly confiscated during Saddam Hussein’s regime, ACI MENA reported. The call comes after a recent government initiative reallocated part of that land for a housing project for Christian returnees — without acknowledging its original monastic ownership.

The order, led by Abbot Samer Sourisho, says it is willing to donate hundreds of plots of land to Christian families if the full land is restored. Despite multiple legal attempts since 2003 — including a rejected lawsuit in 2012 — the monastic order says the Iraqi state continues to ignore historical land claims.

Sourisho criticized the local government for “generously giving away what it does not own” and described the situation as emblematic of how past injustices are being entrenched instead of corrected.

The monks called on the state to recognize their rightful ownership and support the return of displaced Christians by empowering religious institutions, not sidelining them.

Over 10,000 Vietnamese Catholics participate in Marian jubilee pilgrimage

Over 10,000 Vietnamese Catholics from across the Da Nang Diocese took part in a jubilee pilgrimage to the Marian Shrine of Our Lady of Tra Kieu, according to Agenzia Fides.

The pilgrimage took place on the solemnity of the Visitation of the Blessed Virgin Mary, May 31. Archbishop Joseph Dang Duc presided over Mass, which was concelebrated by hundreds of priests. The archbishop described the event as one “of love, faith, commitment, and service, an opportunity to profess one’s faith in the face of the challenges of the present time.”

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

June 6, 2025 at 02:45PM

·catholicnewsagency.com·
Petition to Pope Leo XIV to remove German cardinal gains over 60K signatures
The Spiritual Tradeoff of Skipping Church
The Spiritual Tradeoff of Skipping Church

The Spiritual Tradeoff of Skipping Church

https://relevantmagazine.com/faith/growth/the-spiritual-tradeoff-of-skipping-church/

For generations, Sunday morning church was nonnegotiable. You went. You sat. You stood when told. You tried not to fall asleep during the sermon. And you definitely didn’t ask, “Do I really need this to follow Jesus?” But for a growing number of young Christians, that question is very much on the table.

The numbers don’t lie: Weekly church attendance is slipping, especially among millennials and Gen Z. A 2024 Barna study found that only 30% of practicing Christians under 30 say they attend church in person every week. And yet, spiritual curiosity hasn’t disappeared. Bible apps are booming. Worship music is topping charts. Small groups are popping up in homes, parks and, yes, even Discord servers. The question isn’t whether people are engaging their faith—it’s whether traditional church attendance is the only way to grow.

Let’s be honest: the Sunday morning routine doesn’t always work for everyone. If you’ve ever sat through a sermon that felt more like a TED Talk with three worship songs and a branded coffee bar, you know what I mean. Churches aren’t immune to burnout, bad leadership or just being, well, boring. So does opting out of the routine mean you’re opting out of growth?

Not necessarily.

“Spiritual formation happens in community,” says Dr. Kristen Sanders, a theologian and discipleship consultant. “But that doesn’t mean it only happens in a sanctuary at 10 a.m. on Sundays. Growth can happen around a dinner table, on a walk, during a hard conversation or in a moment of silent prayer.”

That’s backed up in Scripture too. The early church met daily—in homes, around meals, in the temple courts (Acts 2:46). There wasn’t one right building or a single hour carved out on a calendar. What mattered was the consistency of gathering, the sharing of life, the devotion to teaching and prayer.

In other words, the form of church has always evolved. The function—being the body of Christ together—has stayed the same.

But before you fire off a “See? I don’t need church” text to your group chat, it’s worth wrestling with this: spiritual independence can quickly morph into spiritual isolation. Skipping church because you’re craving a more authentic expression of faith is one thing. Skipping church because it’s more convenient to scroll sermon clips on TikTok and call it discipleship? That’s another.

“I see a lot of young people deconstructing the Sunday model—and that’s not a bad thing,” says author and pastor Rich Villodas. “But if that leads to disconnection from any kind of faith community, that’s where growth can stall.”

Because real spiritual growth doesn’t just come from consuming content—it comes from friction. From being annoyed with someone in your small group. From serving someone who can’t pay you back. From having someone call you out when you’re being a hypocrite. You don’t get that from a podcast.

At its best, the church isn’t a performance you watch once a week. It’s a body you belong to. It’s people who know your name, see your mess and still stick around. That can look like a traditional church building. It can also look like a home church, a cohort, a volunteer team, a Tuesday night prayer group or even a digital community (if it’s more than just likes and DMs).

The point isn’t the pew. It’s the people. And more importantly, it’s the presence of God moving through those people.

So can you still grow spiritually without going to church every Sunday? Yes. But not without some kind of intentional community. Not without people who can challenge, support and stretch you. And not without a regular rhythm of showing up—even when it’s inconvenient.

Church isn’t a box to check. It’s a way of life shaped in proximity to others. What that looks like may change—but the need for connection, accountability and shared pursuit of God never does.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 6, 2025 at 03:10PM

·relevantmagazine.com·
The Spiritual Tradeoff of Skipping Church
Vom Wirken des Geistes in den Christ:innen
Vom Wirken des Geistes in den Christ:innen

Vom Wirken des Geistes in den Christ:innen

https://www.feinschwarz.net/vom-wirken-des-geistes-in-den-christinnen/

Die Kirche feiert am 50. Tag der Osterzeit das Hochfest Pfingsten. Der Name dieses Festes sagt auf den ersten Blick zunächst einmal noch wenig über […]

Der Beitrag Vom Wirken des Geistes in den Christ:innen erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 6, 2025 at 06:02AM

·feinschwarz.net·
Vom Wirken des Geistes in den Christ:innen
"Stärke was dich trägt" / Bonifatiuswerk präsentiert Motto seiner diesjährigen Spendenaktion
"Stärke was dich trägt" / Bonifatiuswerk präsentiert Motto seiner diesjährigen Spendenaktion

"Stärke, was dich trägt" / Bonifatiuswerk präsentiert Motto seiner diesjährigen Spendenaktion

https://www.domradio.de/artikel/bonifatiuswerk-praesentiert-motto-seiner-diesjaehrigen-spendenaktion

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat das Motto seiner diesjährigen Spendenaktion präsentiert. Es lautet "Stärke, was dich trägt", wie das Hilfswerk für Katholiken in Minderheitensituationen am Donnerstag in Paderborn mitteilte.

Eröffnet wird die sogenannte Diaspora-Aktion am 9. November im Kölner Dom. Am darauffolgenden Sonntag wird bundesweit in allen katholischen Gottesdiensten für das Bonifatiuswerk gesammelt. Es unterstützt Katholiken in der Diaspora in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.

Eines der großen Anliegen der Arbeit des Bonifatiuswerks sei es, dass "wir uns als Christen gegenseitig zu solidarischem Handeln und missionarischem Zeugnis ermutigen - insbesondere in anders- oder nicht gläubigen Umfeldern", erklärte Generalsekretär Georg Austen.

Patronatsfest am 5. Juni

Das Leitwort "Stärke, was dich trägt" erinnere daran, dass Glaube und Beziehungen nur dann tragen könnten, wenn sie selbst immer wieder bekräftigt und genährt würden.

Das Motto wurde während einer Festveranstaltung zum Bonifatiustag in Paderborn vorgestellt. Daran nahm auch der norwegische Bischof Fredrik Hansen teil. Immer am 5. Juni - dem Todestag des Heiligen Bonifatius - begeht das Bonifatiuswerk sein Patronatsfest.

Das Bonifatiuswerk wurde 1849 in Regensburg bei der dritten Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands – einem Vorläufer der heutigen Katholikentage – als „Bonifacius-Verein für die kirchliche Mission in Deutschland“ gegründet. Namensgeber ist der als Apostel der Deutschen geltende heilige Bonifatius (672/675-754).

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 5, 2025 at 03:32PM

·domradio.de·
"Stärke was dich trägt" / Bonifatiuswerk präsentiert Motto seiner diesjährigen Spendenaktion
Nizäa-Tagung: Konzilsjubiläum drängt zu mehr Kircheneinheit
Nizäa-Tagung: Konzilsjubiläum drängt zu mehr Kircheneinheit

Nizäa-Tagung: „Konzilsjubiläum drängt zu mehr Kircheneinheit“

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-06/nizaeea-konzil-jubilaeum-kirche-oekumene-christen-glaube-credo.html

Rund 250 Teilnehmende aus aller Welt und zahlreichen Kirchen kommen bis Samstag in Rom zusammen, um das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa für theologische, kirchenhistorische und ökumenische Beratungen zu nutzen.

Der deutsche Dogmatiker Michael Seewald betont die Bedeutung des Konzils von Nizäa, das vor 1.700 Jahren zusammengetreten ist. Das Konzil, das im Jahr 325 ein ausführliches ...

Die Tagung unter dem Generalthema „Nizäa und die Kirche für das dritte Jahrtausend“ findet an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum) statt. Das Konzil von Nizäa sei von bleibender Bedeutung für Kirche und Ökumene und habe bleibende Relevanz für die christliche Ökumene, „die in der gemeinsamen Bekehrung aller Christen und Kirchen zu Jesus Christus liegt“, so Kardinal Kurt Koch - der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für die Ökumene hielt die Eröffnungsrede.

Die Wiederbelebung des Bekenntnisses zu Jesus Christus sei eine dringende Aufgabe, die in ökumenischer Gemeinschaft angegangen werden müsse, sagte Koch. Die Ökumene könne nur dann glaubwürdig vorankommen, „wenn die Christen zur Quelle des Glaubens zurückkehren, die Jesus Christus ist“.

„Ein wichtiges Beispiel der Synodalität für heute“

Das Glaubensbekenntnis des Konzils von Nizäa sei das Ergebnis eines gemeinsamen, synodalen Ringens der Bischöfe um eine orthodoxe und theologisch angemessene Formulierung des christlichen Glaubens und damit auch für heute ein wichtiges Beispiel für Synodalität. Der Präfekt des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums erinnerte an Papst Franziskus, für den die Vertiefung und Weiterverfolgung des Weges der Synodalität das sei, „was Gott von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet, und dass sie reiche Auswirkungen auf die Ökumene hat“.

Der Kurienkardinal nahm in seinem Grußwort auch zur Frage des Ostertermins Stellung. Papst Franziskus habe wiederholt die Bereitschaft der katholischen Kirche bekräftigt, ein einheitliches Datum für Ostern zu akzeptieren, und der 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa biete eine einzigartige Gelegenheit, diese Frage erneut zu erörtern und ein gemeinsames Datum für die Feier des Osterfestes im Geiste der ökumenischen Gemeinschaft zu finden.

Mit einem Studientag in Rom hat die Internationale Theologische Kommission an diesem Dienstag ihr Dokument zum Konzil von Nizäa offiziell vorgestellt.

Der Leitgedanke bei der Suche nach einem gemeinsamen Osterdatum besteht darin, eine einheitliche Feier anzustreben, ohne neue Spannungen oder Spaltungen innerhalb der ökumenischen Gemeinschaft zu verursachen, so Koch. Er zeigte sich überzeugt: „Eine gemeinsame Osterfeier wäre ein glaubwürdigeres Zeugnis für die tiefe Überzeugung des christlichen Glaubens, dass Ostern das zentrale und wichtigste Fest der Christenheit ist.“

Prophetisch und relevant

Einen zweiten eröffnenden Vortrag hielt der griechisch-orthodoxe Metropolit Job (Getcha). Er sagte u.a. wörtlich: „Die Beschlüsse des Konzils von Nizäa, die vor als 1.700 Jahren gefasst wurden, sind auch heute noch prophetisch und für die gesamte christliche Welt relevant, da sie die Bedeutung der christlichen Einheit und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Feier des Osterfestes unterstreichen.“

Orientalisch-orthodoxe Kirchen haben bei einem Kongress in Kairo das erste Ökumenische Konzil von Nizäa gewürdigt.

Veranstalter der Tagung sind das Ökumene-Institut der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum) und die Internationale orthodoxe theologische Vereinigung IOTA. Das Symposion steht zudem unter der Schirmherrschaft des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums. Papst Leo XIV. wird die Tagungsteilnehmenden am Samstag, 7. Juni, in Audienz empfangen.

(kap – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 5, 2025 at 04:11PM

·vaticannews.va·
Nizäa-Tagung: Konzilsjubiläum drängt zu mehr Kircheneinheit
Pope Leo XIV and Putin discuss the war in Ukraine over the phone
Pope Leo XIV and Putin discuss the war in Ukraine over the phone

Pope Leo XIV and Putin discuss the war in Ukraine over the phone

https://religionnews.com/2025/06/04/pope-leo-xiv-and-putin-discuss-the-war-in-ukraine-over-the-phone/

VATICAN CITY (RNS) — Pope Leo XIV and Russian President Vladimir Putin spoke for the first time in a phone call Wednesday (June 4), according to Vatican and Russian officials, and agreed to extend Pope Francis’ efforts to build ties between the two countries.

The Kremlin said in a statement that Putin congratulated the pontiff on his election and acknowledged Francis’ “immense personal contribution” to furthering relations between the Holy See and Russia. Putin and Leo XIV “agreed to pursue efforts to develop these ties further on the basis of common spiritual and moral values with a view to establishing a more just world order,” the statement added.

The Kremlin statement also said the two leaders discussed a joint effort to protect Christian holy sites, especially in the Middle East.

But most significantly for Europeans weary of three years of war on their eastern frontier, the Russian president pledged to seek peace in Ukraine.

“While exchanging views with the pope on the situation in Ukraine, Vladimir Putin reaffirmed his willingness to achieve peace through political and diplomatic means, pointing out that in order to reach an ultimate, fair, and thorough resolution, it was necessary to eliminate the root causes of the crisis,” the statement read.

Putin thanked the pope for his contribution toward resolving the conflict, while adding that Ukraine “was banking on escalating the conflict.”

On Sunday, Ukraine launched a surprise drone attack on Russian air bases, which followed an aerial strike on Ukrainian cities by Russia in late May that killed 13 civilians.

The Holy See confirmed the conversation between the heads of the world’s largest and smallest countries in a statement on Telegram. “The Pope called on Russia to take a step that would help promote peace,” the Vatican statement read. “He emphasized the importance of dialogue to create positive contact between the parties and to work toward solutions to the conflict.”

According to a May 16 statement by Cardinal Pietro Parolin, the second-highest-ranking official at the Vatican, that was later confirmed by Italian Prime Minister Giorgia Meloni, Leo has offered to host negotiations between Russia and Ukraine at the Vatican.

In May 2023, Francis appointed Cardinal Matteo Zuppi, the head of the Italian bishops conference and an experienced diplomat, as the Vatican’s peace envoy in the Ukrainian conflict. Zuppi’s work, which has led him to meetings with world leaders in Russia, Ukraine, China and the United States, focused especially on the humanitarian issues surrounding the war, including prisoner exchange and reuniting children with their families.

According to the Kremlin, in Wednesday’s call with the pope Putin “detailed specific agreements” between Russian and Ukrainian representatives, particularly concerning the exchange of prisoners and bodies of dead soldiers, and emphasized the Russian efforts to reunite children with their families.

Putin and Leo “talked about the humanitarian situation, the need to support aid efforts where needed, the ongoing work to arrange prisoner exchanges, and the valuable role played by Cardinal Zuppi in these efforts,” the Vatican said.

Leo “highlighted how shared Christian values can be a guiding light in seeking peace, defending life, and pursuing true religious freedom,” during the call, the Vatican said.

Ukraine banned religious organizations tied to the Russian Orthodox Church in 2024, with human rights organizations raising the alarm for religious freedom in the country, a sentiment that was echoed by Francis.

“The hope was expressed that the Holy See would be more active in speaking out in support of freedom of religion in Ukraine,” the Kremlin statement read.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

June 5, 2025 at 12:21AM

·religionnews.com·
Pope Leo XIV and Putin discuss the war in Ukraine over the phone
What Happens When a Christian Rapper Gets Real About Doubt? Hulveys Finding Out.
What Happens When a Christian Rapper Gets Real About Doubt? Hulveys Finding Out.

What Happens When a Christian Rapper Gets Real About Doubt? Hulvey’s Finding Out.

https://relevantmagazine.com/culture/music/what-happens-when-a-christian-rapper-gets-real-about-doubt-hulveys-finding-out/

Three years ago, Hulvey was just another promising name in Christian hip-hop, grinding out singles and chasing his shot. Today, he’s navigating a very different reality: headlining tours, building a growing fanbase, and trying to make preschool drop-off before catching a flight. Somewhere between stage lights and snack time, he’s learning how to stay grounded—without losing momentum.

“I want to be the kind of dad who’s at dads and donuts in the morning,” he says, “even if I’ve got a show that night across the country.”

It’s the kind of tension plenty of twentysomethings feel—especially those juggling ambition, family, and a faith that doesn’t always fit the easy categories. For Hulvey, that tension isn’t something to resolve. It’s the story he’s telling.

“When I’m home, I gotta be home,” he says. “We’ve been living by this idea of quality over quantity. That means throwing a ball with my son, sitting on the couch watching a show, or just being there, fully. That kind of presence doesn’t happen on accident. You have to fight for it.”

That fight shows up in all the quiet ways: turning down gigs, cutting travel short, letting his wife speak into how pride or burnout might be creeping in. The platform might be growing, but the mission hasn’t changed. If anything, it’s gotten clearer.

“My wife reminds me, ‘Keep the main thing the main thing,’” he says. “The world can get another artist. My family doesn’t get another husband or dad.”

It helps to have people in his corner who aren’t impressed by numbers or noise. His mentor, he says, doesn’t let him forget what’s real. “He told me, ‘All this is gonna fade. Your family needs you more than your fans ever will.’ That stuck with me.”

He’s still learning what that looks like—especially in an industry that rarely respects boundaries. But one phrase keeps coming up in conversation: intentionality. Intentional about time. About humility. About creating music that tells the truth.

And lately, that truth is getting a lot more vulnerable.

His latest album, which released last fall, is the most personal project he’s ever made. It’s not a breakup record or a “Jesus fixes everything” playlist. It’s more of a reckoning—part confession, part praise report, and entirely rooted in the kind of honest, complicated gratitude that can only come from walking through fire and still believing God’s in it.

“It’s about reimagining what it means to cry,” Hulvey says. “Not just sitting in the pain, but actually being thankful that God meets us there. The title sounds sad, but it’s actually hopeful. It’s about how He takes what hurt and turns it into something sacred.”

There’s a track about Christian culture—how churches say “everyone’s welcome” until the wrong kind of people actually show up. There’s one about his teenage years in church, and the ache of not feeling like he belonged. But through it all, there’s a steady thread of invitation.

“Jesus invites everybody to the table,” he says. “Not just the ones who look the part. I think the Church forgets that sometimes. We want to welcome people, but then we’re surprised when they come.”

That willingness to push back—gently, but firmly—might surprise longtime fans. Hulvey’s earlier music leaned more toward worship anthems and clean production. This record still carries that clarity, but with more edge, more honesty, more risk.

“I was scared I couldn’t keep the momentum going after all the singles,” he admits. “But it felt like God was saying, ‘Don’t worry about all that. I’m going to tell the story.’”

And He has. The album moves like a testimony, but not the polished kind. It’s full of doubt and tension and the kind of joy that comes from surviving. At one point, Hulvey almost sounds shocked by what came out of it.

“Every time I listen back, I’m like—this wasn’t just me. God really did this.”

Part of what makes the album land is its timing. Christian hip-hop, once treated like the awkward cousin of both the faith and rap worlds, is now exploding. And not just with niche audiences. Thanks to TikTok and a growing base of young creators, it’s become a genuine movement.

“TikTok changed everything,” Hulvey says. “You had Christian rappers just putting songs out—raw, real stuff—and it started to blow up. People were ready for it.”

But the virality isn’t just about beats and algorithm tricks. It’s about hunger. A generation raised on loss and cynicism is looking for something real. Hulvey thinks people are exhausted by the usual messages of violence, flexing, and self-destruction.

“The culture is tired. People want life. They want hope,” he says. “Not just in hip-hop, but across music. You can hear it—the sounds are getting brighter. People are looking for something that feels alive.”

That’s what he hopes this album delivers: a sense of aliveness. Of being human and flawed and still fully known by God. It’s not a formula, and it’s definitely not sanitized. But it’s real. And if Hulvey has anything to say about it, that’s more than enough.

“I want this album to challenge people,” he says. “I want it to remind them who Jesus really is. Not the filtered version. The one who meets you on your worst day and still pulls up a chair for you at the table.”

That’s the paradox Hulvey is learning to live with: the higher the platform gets, the more pressure there is to perform. But the real work—the meaningful work—is in staying rooted. Staying honest. Staying human.

“I’m being pretty bold in what I’m saying,” he says. “But the point is to remind people who Jesus really is.”

That means making space for tension. It means calling out what feels off in church culture. It means showing up for your kid’s donut breakfast, even if your schedule says you shouldn’t. And for Hulvey, it means telling the truth, even when it’s messy.

Because at this point, he’s not interested in putting on a show. He’s interested in making it count.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 4, 2025 at 09:05PM

·relevantmagazine.com·
What Happens When a Christian Rapper Gets Real About Doubt? Hulveys Finding Out.
Den Himmel für Gott offen halten / Theologe Loffeld fordert neue pastorale Strategien
Den Himmel für Gott offen halten / Theologe Loffeld fordert neue pastorale Strategien

Den Himmel für Gott offen halten / Theologe Loffeld fordert neue pastorale Strategien

https://www.domradio.de/artikel/den-himmel-fuer-gott-offen-halten

DOMRADIO.DE: Für immer mehr Menschen wird Religion unwichtig, sagen Sie. Aber stimmt das auch? Es gibt aktuelle Studien, die belegen, dass sich wieder mehr Menschen in Frankreich taufen lassen oder dass der Gottesdienstbesuch in den USA wieder zunimmt.

Prof. Jan Loffeld (Professor für Praktische Theologie in Utrecht): Da muss man aufpassen, dass man nicht einzelne Zahlen mit Zahlen verwechselt, die wir gerade in Deutschland seit 75 Jahren über lange Zeiträume messen und die den kontinuierlichen Rückgang über einen langen Zeitraum belegen.

Daneben gibt es tatsächlich auch neuere Hinweise darauf, dass es in anderen Ländern wie in Frankreich aber auch in den Niederlanden eine höhere Unbefangenheit gegenüber Religion gibt. Die Generation Z zeigt sich gegenüber Kirche und Glauben unbefangener. Aber da würde ich das alte deutsche Sprichwort bemühen: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Ich möchte diese Phänomene nicht kleinreden, ich finde das hochinteressant, auch für unsere wissenschaftliche Forschung. Interessanterweise zeigen sich diese Phänomene in vielen westlichen Ländern derzeit in unterschiedlicher Quantität, aber in Deutschland immer noch am geringsten.

DOMRADIO.DE: Sie sagen also, dass langfristig gesehen für immer mehr Menschen Religion unwichtig wird. Weiter stellen Sie fest, dass die Kirchen den Verlust Gottes verdrängen. Woran macht Sie das denn fest?

Loffeld: Meine Kollegin aus dem Pastoral-Team, in dem ich arbeite, bringt das immer in dieses schöne Bild von den Kulissen der TV-Serie Lindenstraße. Die Fassade stimmt, die sieht nach außen toll aus. Aber wenn man hinter die Fassaden guckt, wenn man ins Haus hineingeht, dann ist da wenig Substanz und wenig, wo man auch drin wohnen könnte.

Was ich damit sagen will, ist, wir haben natürlich noch nie so eine hohe Institutionalisierung des Glaubens gehabt wie jetzt. Das ist auch etwas ganz Einzigartiges in der deutschen Nachkriegszeit. Wir haben noch nie so viele super ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorge gehabt, so gut organisierten Religionsunterricht in den Schulen und all das.

Aber wenn man danach fragt, wie viele Leute an einem personalen Gott glauben, dann ist die positive Antwort auf diese Frage von 90 Prozent in den 50er Jahren auf heute 20 Prozent gesunken. Gerade diese

"Wenn man danach fragt, wie viele Leute an einem personalen Gott glauben, dann ist die positive Antwort auf diese Frage von 90 Prozent in den 50er Jahren auf heute 20 Prozent gesunken."

Frage ist für Religionssoziologen ganz wichtig, weil der personale Gott der ist, der die höchste Verbindlichkeit hat. Mit dem kann ich in einer Beziehung leben. Der hat auch die höchste Säkularisierungsresistenz, denn wenn ich mit jemandem in Beziehung lebe, dann muss schon viel passieren, um diese Beziehung aufzugeben.

Deshalb finde ich dieses Bild von der Lindenstraße ganz schön, dass es noch institutionalisiert viel Kirche gibt, wo auch viele gute Dinge passieren, aber wenn man hinter die Fassade schaut, dann sind solche religionssoziologischen Markerwerte entscheidend. Denn da sind wir uns doch einig, dass der Glaube an Gott immer noch das Zentrale in der Kirche ist. Und da sieht es häufig anders aus, als es nach außen hin wirkt.

DOMRADIO.DE: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Gott mehrheitlich auch künftig nicht vermisst wird, sagen Sie. Was bedeutet das denn für den Fortgang der Geschichte?

Loffeld: Das wissen wir nicht. Es gibt natürlich immer Unkenrufe, die dann sagen, was wird dann aus dem christliche geprägten Wertekorsett der Gesellschaft, wie geht es weiter mit der Menschenwürde? Und das muss man auch gut im Blick behalten. Aber ehrlich gesagt, wissen wir nicht, was der Verlust Gottes in der Gesellschaft historisch bedeutet. Die letzte Studie, die im April herausgekommen ist in den Niederlanden, die seit den 60er Jahren untersucht, wie es mit dem Gottesglauben im Land steht, sagt, dass der soziale Zusammenhalt zumindest in den Niederlanden von anderen säkularen Institutionen übernommen wird, wie Nachbarschaften, Sportvereine, Jugendclubs usw. .

DOMRADIO.DE: Und wer heute die Kirche verlässt, konvertiert häufig zur Esoterik oder zum konsumistischen, ideenlosen Materialismus. Kann der Mensch daraus denn Sinn und auch nachhaltigen Trost in Krisensituationen schöpfen?

Loffeld: Ich würde ihre Aussage erst mal bezweifeln. Wir haben in einer Untersuchung festgestellt, dass die Bedeutung der Esoterik sehr gering geworden ist. Und den ideenlosen Konsummaterialismus so in den Mittelpunkt der Kritik zu stellen, finde ich sehr moralinsauer. Viele Leute finden in anderen Dingen, zum Beispiel im Charity-Bereich, der eben nicht kirchlich ist, aber auch im ehrenamtlichen Engagement für andere ihre Erfüllung und Sinn und das haben wir erst mal anzuerkennen und nicht zu sagen, das ist alles Absurdistan oder das ist alles vom Bösen, sondern dass da das Humanum an sich sehr viel Gutes birgt und das gilt es anzuerkennen, und sich darin konstruktiv zu verorten.

DOMRADIO.DE: Indifferenz und Säkularisierungsphänomene bedeuten eine der größten Herausforderungen für das Christentum, sagen Sie. Was sind das für Herausforderungen?

Loffeld: Es ist die Herausforderung, dass Christen keine Monopolanbieterinnen für den Sinn und für Lebensfragen sind. Und da müssen Christen ihren "Unique Selling Point" ganz neu lernen, ins Gespräch zu bringen, also sich neu mit dem, was das Besondere unseres Angebotes ist, was es nirgendwo anders gibt, das neu ins Gespräch und ins Spiel zu bringen. Wir dürfen uns nicht mehr darauf verlassen, dass es eine christliche Kultur gibt, die das von selber in die nächste Generation überträgt.

DOMRADIO.DE: Und was ist das Besondere?

"Das Besondere ist, dass Gott sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat und die Welt erlöst hat."

Loffeld: Das Besondere ist, dass Gott sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat und die Welt erlöst hat. Und das finde ich immer noch das Interessanteste, was wir Ostern feiern, dass der Tod und das Böse nicht das letzte Wort haben werden. Und das kann man gar nicht anders beantworten als mit Gott. Offenbar ist es aber so, dass Menschen das anders für sich beantworten und in diesen Pluralismus von Lebensentwürfen hinein dürfen, müssen und können wir zeigen, was es bedeutet, mit Gott zu leben und vielleicht auch, was es dann bedeutet, ohne ihn zu leben.

DOMRADIO.DE: Aber diese Strategie versuchen ja auch herkömmliche theologische, kirchliche und pastorale Strategien in die Gesellschaft zu tragen. Trotzdem behaupten Sie, dass diese Strategien, die den Relevanzverlust abbremsen möchten, weitestgehend ins Leere laufen.

Loffeld: Sie haben es jedenfalls nicht vermocht, den Relevanzverlust des Glaubens aufzuhalten. Und ich glaube, es gibt auch keine fertige Strategie, die das kann, sondern wir sind als Kirche darauf angewiesen, uns dahin zu bekehren, dass Gott derjenige ist, der den Glauben schenkt, dass wir sozusagen alles tun dürfen und sollten, um Menschen zu ermöglichen, Gott zu treffen, aber ob er wirklich ins Herz geht, ob er zu einem Lebensprogramm wird mit seinem Evangelium, das müssen wir ihnen überlassen. Das ist eine der großen Lernerfahrungen unserer Zeit, dass wir es eben nicht selbst machen können.

DOMRADIO.DE: Es gibt Kritiker Ihres Buches, die sagen, na ja, Sie beschreiben das als vorsichtiges Tasten. Das bleibe jetzt aber sehr abstrakt und vage und eine konkrete Bearbeitung der Krise fehle bei Ihnen.

Loffeld: Ich bin ja selber auch Seelsorger und ich merke, dass ganz viele Menschen, wenn man mit fertigen Konzepten in der Seelsorge kommt, abwinken, weil sie jede Konzeptgläubigkeit verloren haben. Sie sagen dann, jetzt wird wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben und jetzt müssen wir es so und so machen. Wir wissen doch, dass alle Konzepte, die wir bis jetzt hatten oder alle Pastoralprogramme, die die Bistümer uns auferlegt haben, alle Visionsprozesse, all diese Dinge, dass die sich im Alltäglichen nicht ausgezahlt oder als realistisch erwiesen haben.

Deshalb halte ich mich eben zurück mit solchen Konzeptentwürfen, die sich eins zu eins in jede Praxis übertragen lassen, und die Praxen sind ja auch sehr, sehr divers. Ich halte mich damit zurück und versuche denkerisch oder auch geistlich einige Anregungen ganz unterschiedlicher Art zu geben, die die Leute dann für sich und ihr pastorales Handeln übersetzen können. Das Konzept oder den Plan müssen sie dann mit diesen Anregungen selber machen.

DOMRADIO.DE: Aber da gibt es doch schon viele ganz unterschiedliche pastorale Versuche. Es gibt Pop-Up-Taufen, die von der evangelischen Kirche angeboten werden. Dann gibt es in Köln demnächst das Glaubensfestival "Kommt & Seht". Also es gibt da doch eine breite Palette von pastoralen Angeboten.

Loffeld: Genau, damit sollte man in keiner Weise aufhören. Man sollte experimentieren auf verschiedensten Ebenen. Nur man sollte das Erwartungsmanagement schon auch sehr realistisch orientieren, damit Leute eben nicht in die Frustration hineinlaufen. Ein Beispiel dafür ist der Weltjugendtag 2005 in Köln, den ich selbst miterlebt habe. Wir dachten, jetzt wird die Welt wieder katholisch. Da gab es danach viele Initiativen, wo man dachte, jetzt geht's wieder los. Aber das Gegenteil war der Fall.

DOMRADIO.DE: Sie schreiben, und das klingt ja auf den ersten Eindruck etwas numinos, dass sich das Evangelium schon seine eigenen Wege suchen wird. Wie meinen Sie das denn?

Loffeld: Das glaube ich ganz sicher, dass das Evangelium natürlich auch mit unserer Hilfe seine eigenen Wege finden wird. Das erlebe ich zum Beispiel in den Niederlanden, an unseren Studierenden, die oft aus ganz säkularen Verhältnissen kommen und sich für Religion und Theologie interessieren, obwohl sie schon in der zweiten und dritten Generation aus einer Familie kommen, die das überhaupt nicht für sich wich

·domradio.de·
Den Himmel für Gott offen halten / Theologe Loffeld fordert neue pastorale Strategien
Das Pfingstfest als echte Prüfung für den Glauben
Das Pfingstfest als echte Prüfung für den Glauben

Das Pfingstfest als echte Prüfung für den Glauben

https://de.catholicnewsagency.com/article/2809/das-pfingstfest-als-echte-prufung-fur-den-glauben

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Pfingstfest.

Das Pfingstfest ist eine echte Prüfung für unseren Glauben. Ich will sagen: für den Glauben der Hirten der Kirche, der Ordensleute, der praktizierenden Christen.

Oft hören wir in unserem Umfeld ängstliches, hoffnungsloses und damit letztendlich atheistisches Reden. Es heißt, die Welt sei zu zerstreut, um vom Wort des Evangeliums erreicht zu werden; die jungen Menschen seien zu sehr mit ihren Handys beschäftigt, um sich ernsthaft Fragen zu stellen; die Oberflächlichkeit greife um sich, niemand schenke unserer Verkündigung Beachtung, wir selbst seien nur wenige und unvorbereitet …

Das sind alles Gedanken, die sicherlich einen realistischen Hintergrund haben: Sie erkennen die schwierige Lage der Menschen und der Kirche in einer von Sünde geprägten Welt an. Aber es sind atheistische Gedanken, weil sie die Kraft des Heiligen Geistes verkennen.

Der Heilige Geist ist die Frucht von Ostern. Jesus war jenes Weizenkorn, das – nachdem es in die Erde gefallen war – gestorben ist. Gerade deshalb verteilt er jetzt die Frucht seiner Auferstehung in Fülle. Niemand ist realistischer als unser Herr, wenn es um die Realität der Sünde geht und um die menschliche Unfähigkeit, in Liebe und Wahrheit zu leben. Doch in diese Welt der Sünde hat der Herr die Erlösung gebracht, und der Heilige Geist ist Erlösung: Wir können auf ihn zählen!

Wir wissen, dass es uns schwerfällt, die Person des Heiligen Geistes zu verstehen, weil wir uns kein Bild von ihm machen können – und wir sollten es auch gar nicht versuchen. Aber die erste Lesung hilft uns, in das Geheimnis einzudringen, indem sie sein Wirken anhand von zwei Zeichen zeigt.

Das erste Zeichen ist ein Getöse, ein lautes Geräusch, das vom Himmel kommt. Und es ist ein ganz besonderes Geräusch: wie das Brausen eines heftigen Sturmes. Der Heilige Geist macht nicht immer Lärm. Elija zum Beispiel begegnet dem Herrn in einem „sanften, leisen Säuseln“, in der „Stimme einer hauchzarten Stille“ (1 Kön 19,12). Aber „nicht immer“ bedeutet nicht „nie“. Manchmal beschließt der Geist, Lärm zu machen, und dann haben wir kein Recht, uns in ein ideologisches, ästhetisches oder bequemes Schweigen zu verschließen. Der Heilige Geist ist wie ein Wind, der „weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht“ (Joh 3,8): Wir müssen offen und bereit sein für seine Freiheit.

Das zweite Zeichen sind „Zungen wie von Feuer“. Die Zunge erinnert an die Sprache, an das Sprechen; das Feuer vermittelt ein Bild von Energie, die auflodert und ansteckt. Dieses Zeichen scheint die Idee eines feurigen Sprechens, einer brennenden Rede zu suggerieren. Der heilige Ignatius von Loyola sagte, wenn er die Seinen in Mission schickte: „Geht und entflammt die Welt“. Die Feuerzungen, so die Apostelgeschichte, „verteilten sich und auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder“: ein einziges Feuer, das – wie es im österlichen Exsultet gesungen wird – „in die Runde verteilt, nichts von der Kraft seines Glanzes verliert“. Wer den Heiligen Geist empfängt, wird zu einem Feuer, das andere Feuer entzündet. Das Problem ist, dass wir Gefahr laufen, die lebendige Flamme des Geistes durch unsere eigenen Artefakte zu ersetzen, ähnlich wie wir mancherorts die Flamme der liturgischen Lampen durch diese hässlichen elektrischen Lämpchen ersetzt haben – und mit einer elektrischen Kerze entzündet man nichts!

Angesichts einer Welt, die das Evangelium abzulehnen scheint, liegt es nahe, nach menschlichen Mitteln und Methoden zu suchen, die uns bei unserer Mission helfen können. Das können wir tun, und bis zu einem gewissen Grad müssen wir es auch. Aber im Bewusstsein, dass ohne die Kraft des Heiligen Geistes, „ohne sein lebendig Wehn“ im Menschen nichts bestehen kann, nichts heil noch gesund sein kann, wie es in der Pfingstsequenz heißt.

Nutzen wir auch die Ressourcen, die uns die menschliche Wissenschaft und Technik zur Verfügung stellt, aber erwarten wir keinen Erfolg von ihnen, denn wir können und dürfen nicht „auf das Fleisch“ vertrauen (um die Worte des heiligen Paulus zu verwenden). Und dies aus demselben Grund, warum wir uns vor unserer Schwäche und der Feindseligkeit der Welt keine Angst haben dürfen und sollen. Die zweite Lesung sagt es uns deutlich (Röm 8,8–17): „Ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sodass ihr immer noch Furcht haben müsstet, sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater!“

Aldo Vendemiati ist Priester und Professor an der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität Urbaniana. Sein Blog findet sich HIER. Die Predigt wurde mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht notwendigerweise jene der Redaktion von CNA Deutsch.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 5, 2025 at 07:20AM

·de.catholicnewsagency.com·
Das Pfingstfest als echte Prüfung für den Glauben
Wie geht es unter Papst Leo IVX. weiter mit dem Synodalen Weg in Deutschland?
Wie geht es unter Papst Leo IVX. weiter mit dem Synodalen Weg in Deutschland?

Wie geht es unter Papst Leo IVX. weiter mit dem Synodalen Weg in Deutschland?

https://www.deutschlandfunk.de/wie-geht-es-unter-papst-leo-ivx-weiter-mit-dem-synodalen-weg-in-deutschland-100.html

Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

June 5, 2025 at 10:37AM

·deutschlandfunk.de·
Wie geht es unter Papst Leo IVX. weiter mit dem Synodalen Weg in Deutschland?
"Gebetsanliegen des Papstes" / Papst Leo XIV. setzt monatliche Video-Serie von Franziskus fort
"Gebetsanliegen des Papstes" / Papst Leo XIV. setzt monatliche Video-Serie von Franziskus fort

"Gebetsanliegen des Papstes" / Papst Leo XIV. setzt monatliche Video-Serie von Franziskus fort

https://www.domradio.de/artikel/papst-leo-xiv-setzt-monatliche-video-serie-von-franziskus-fort

Papst Leo XIV. setzt die von seinem Vorgänger Franziskus gestartete Video-Serie zu monatlichen Gebetsanliegen fort.

In seinem ersten "Video vom Papst", das das "Weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes" jetzt für den Monat Juni veröffentlicht hat, ruft Leo XIV. zu einer "Mission des Mitgefühls" auf. "Beten wir, dass jede und jeder von uns in der persönlichen Beziehung mit Jesus Trost findet und von Seinem Herzen das Mitgefühl für die Welt lernt", so der Papst.

Von Vatikan-Stiftung erstellt

Der Juni, der traditionell dem Heiligsten Herzen Jesu gewidmet ist, stehe im Zeichen des Nachdenkens darüber, "wie wir mit den Gefühlen Christi auf die Menschheit blicken und handeln können, um das Leiden der Schwächsten zu lindern", teilte das Gebetsnetzwerk zu dem zweiminütigen Clip mit.

Die Videos mit den päpstlichen Gebetsanliegen werden seit 2016 monatlich von der Vatikan-Stiftung "Gebetsnetzwerk des Papstes" zu wechselnden Themen erstellt. Zu sehen sind sie auf der Website der Initiative oder unter dem Stichwort "Das Video des Papstes" auf der Plattform Youtube.

Robert Francis Prevost (Papst Leo XIV.)

hier geht es zur Themenseite

Robert Francis Prevost gilt als ein Kardinal der Mitte. Obwohl US-Amerikaner ist der Ordensmann in Rom, der Kurie und der Weltkirche zu Hause. Zuletzt leitete der 69-Jährige die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. In dieser Funktion war Prevost in den vergangenen zwei Jahren zuständig für einen Großteil der Bischofsernennungen weltweit.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 5, 2025 at 11:52AM

·domradio.de·
"Gebetsanliegen des Papstes" / Papst Leo XIV. setzt monatliche Video-Serie von Franziskus fort
D: Ehrenamtliche als Leiter kirchlicher Bestattungen
D: Ehrenamtliche als Leiter kirchlicher Bestattungen

D: Ehrenamtliche als Leiter kirchlicher Bestattungen

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/deutschland-stuttgart-kraemer-laien-ehrenamt-kirche-pastoral.html

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden fortan erstmals Ehrenamtliche die Leitung kirchlicher Bestattungsfeiern übernehmen.

Weil es immer weniger kirchliche Mitarbeiter gibt, will das Erzbistum Hamburg seine Seelsorge neu ausrichten.

Dafür haben sich sieben Frauen und ein Mann aus ganz Württemberg im Rahmen eines Pilotprojekts neun Monate lang vorbereitet. Bischof Klaus Krämer beauftragte die Ehrenamtlichen bei einem Gottesdienst im Dom St. Martin in Rottenburg am Mittwochabend für ihren künftigen Dienst.

Die Ehrenamtlichen waren von ihren Kirchengemeinderäten und Pastoralteams zur Teilnahme an dem Pilotprojekt vorgeschlagen worden. Die Leitung kirchlicher Bestattungsfeiern durch Pastoral- und Gemeindereferentinnen und –referenten ist in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine seit langer Zeit bewährte Praxis. Der bisherige gemeinsame Dienst von geweihten Amtsträgern und Laien bei Bestattungen wird durch die Beauftragung Ehrenamtlicher nun noch ergänzt.

Der deutsche Kardinal Walter Kasper wirbt für ein Frauendiakonat in der katholischen Kirche - und hält weitere Reformen für nötig.

  Neunmonatige Qualifizierung In ihrer neunmonatigen Qualifizierung beschäftigten sich die Ehrenamtlichen unter anderem mit den Themenbereichen „Trauer“ und „Kommunikation im Todesfall“ und bildeten sich in der Leitung der Liturgie von Begräbnissen fort. Auf ihrem Weg wurden sie vor Ort durch Mentorinnen und Mentoren unterstützt. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart umfasst mit ihren 1020 Kirchengemeinden und rund 1,6 Millionen Mitgliedern den württembergischen Landesteil Baden-Württembergs und ist bundesweit die drittgrößte Diözese. Unter ihrem Dach leisten 24.000 Haupt- und 170.000 Ehrenamtliche Dienst. (bistum rottenburg – sk)  

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 5, 2025 at 12:00PM

·vaticannews.va·
D: Ehrenamtliche als Leiter kirchlicher Bestattungen
D: Misereror warnt vor großer Öl-Pipeline in Afrika
D: Misereror warnt vor großer Öl-Pipeline in Afrika

D: Misereror warnt vor großer Öl-Pipeline in Afrika

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/d-misereror-warnt-vor-grosser-oel-pipeline-in-uganda.html

Das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor und Klimaaktivist Nicholas Omonuk aus Uganda warnen vor dem Bau einer großen afrikanischen Öl-Pipeline. Sollte die etwa 1.450 Kilometer lange „Ostafrikanische Rohöl-Pipeline" wie geplant gebaut werden, würde das die Lebensgrundlage vieler Menschen vor Ort zerstören, sagte Omonuk jetzt bei einem Besuch in Berlin.

Im Wallfahrtsort der ugandischen Märtyrer in Munyonyo ist es an diesem Dienstagmorgen zu einer Explosion gekommen. Die ugandische Armee gibt an, einen Anschlag verhindert zu ...

Aus Sicht von Misereor verstößt das Projekt zudem nicht nur gegen das Pariser Klimaschutzabkommen, sondern auch gegen die Empfehlungen der Internationalen Energieagentur. Diese habe sich klar gegen die Förderung neuer Öl- und Gasfelder ausgesprochen. Die Pipeline soll nach Informationen des Aktivisten weite Teile Ugandas und dabei auch mehrere Nationalparks durchqueren und bis ins benachbarte Tansania reichen.

Für sein Engagement gegen den Abbau fossiler Rohstoffe erfahre er in Uganda viel Ablehnung, berichtete Omonuk in Berlin. Viele Menschen betrachteten ihn und andere Gegner des Projekts als Gefahr für das Land. Damit verbunden seien auch massive Einschüchterungen und Drohungen.

Auf Kosten der Ärmsten

In vielen Ländern des Südens engagiert sich Misereor gegen den Ausbau fossiler Energien wie Öl, Gas und Kohle. Deutschland und andere Industrieländer dürften ihren Energiebedarf „nicht auf Kosten der ärmsten Menschen unserer Welt sichern", fordert das Hilfswerk.

„Die fossilen Energien befeuern die Klimakrise, von der viele afrikanische Länder besonders betroffen sind“

(kap/kna - sst)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 5, 2025 at 12:47PM

·vaticannews.va·
D: Misereror warnt vor großer Öl-Pipeline in Afrika
Pilgerfahrt nach Mekka: Hadsch beginnt für Millionen Muslime
Pilgerfahrt nach Mekka: Hadsch beginnt für Millionen Muslime

Pilgerfahrt nach Mekka: Hadsch beginnt für Millionen Muslime

https://www.tagesschau.de/ausland/saudi-arabien-hadsch-mekka-100.html

Pilgerfahrt nach Mekka Hadsch beginnt für Millionen Muslime

Stand: 04.06.2025 05:18 Uhr

Die Wallfahrt von Millionen Pilgern nach Mekka ist jedes Mal eine logistische Herausforderung. Letztes Jahr starben mehr als 1.000 Gläubige infolge großer Hitze. Für dieses Jahr hat Saudi-Arabien Konsequenzen gezogen.

Der 50-jährige Lehrer Ismael aus einem Dorf in der Nähe von Kairo hat nur gute Erinnerungen an seine Pilgerfahrt nach Mekka. "Die Erfahrung war trotz der körperlichen Strapazen und der Entbehrungen angenehm", sagt er. "Das Gefühl der Nähe zu Gott und die spirituellen Wahrnehmungen ließen die Müdigkeit völlig verschwinden."

Der mehrtägige Hadsch gehört zu den fünf Säulen des Islams - alle gesunden Muslime sollten die Wallfahrt einmal in ihrem Leben vollziehen, sofern sie es sich leisten können. Aus der gesamten Welt kommen Gläubige nach Saudi-Arabien - für viele ist der Hadsch die erste und vielleicht auch einzige große Auslandsreise in ihrem Leben.

"Der Traum leuchtet für die Armen immer heller"

So auch für den Ägypter Ismael. Seine Beobachtung: Gerade die weniger Wohlhabenden scheuen keine Kosten und Mühen, um nach Mekka zu kommen. "Der Traum leuchtet für die Armen immer heller. Deshalb verzichten sie auf viele materielle Dinge des Lebens, um diesen spirituellen Traum zu verwirklichen."

Die Kosten für die Pilgerfahrt können schnell auf umgerechnet mehrere Tausend Euro steigen. In Ägypten entscheidet ein Losverfahren darüber, welche Gläubigen die Reise zu den heiligen Stätten des Islams antreten dürfen. Saudi-Arabien vergibt jedes Jahr rund zwei Millionen Visa für ausländische Pilger.

Staus werden schnell zur Gefahr

Für Knut Haase ist die Pilgerfahrt vor allem ein mathematisches Problem. Der Verkehrswissenschaftler der Universität Hamburg hat im Auftrag der Saudis berechnet, wie viele Gläubige die verschiedenen Stationen der Pilgerfahrt durchlaufen können, ohne dass es zu Staus kommt, die bei solchen Menschenmassen schnell zur Gefahr werden können.

Sie hätten es mithilfe eines mathematischen Modells so abgebildet, dass grundsätzlich ein guter Fluss möglich ist, sagt Haase. "Die Realität sieht in der Regel natürlich anders aus. Die Pilger folgen nicht exakt unseren Plänen. Die große Hoffnung ist immer, dass sie zumindest die Wege benutzen, die wir vorgeben, das ist von zentraler Bedeutung."

Massenpanik und Hitze führten schon zu vielen Toten

Denn: "Wenn sie nicht die Wege einhalten, kann das zu unnötigen Kreuzungsverkehren oder gegenläufigen Verkehren führen und das ist natürlich hochgradig riskant und das kann auch zu einem Unfall führen - wie wir beispielsweise 2015 gesehen haben." Damals kam es zu einer Massenpanik - nach offiziellen Angaben starben mehr als 750 Menschen - Schätzungen gehen noch von deutlich höheren Opferzahlen aus.

Auch im vergangenen Jahr hat es während der Pilgerfahrt viele Tote gegeben: Mehr als 1300 Menschen starben nach Angaben der saudischen Behörden infolge der Hitze von mehr als 50 Grad im Schatten.

Neue Schattenanlagen, mehr Rettungsteams

Damit sich das nicht wiederholt, hat die saudische Regierung investiert. Der für den Hadsch zuständige Minister zählt auf: "Dazu gehört der Bau von Schattenanlagen auf einer Fläche von 170.000 Quadratmetern, 20.000 Bäume wurden gepflanzt, ein Notfallkrankenhaus wurde errichtet, zusätzliche Rettungsteams und Gesundheitszentren werden im Einsatz sein."

Die Vorkehrungen sollen gewährleisten, dass die registrierten Pilger sicher und gesund bleiben. Allerdings kommen auch zahlreiche Menschen ohne offizielles Hadsch-Visum ins Land - mit Hilfe von Zählkameras könne deren Zahl gut festgestellt werden, berichtet Verkehrsforscher Haase:

Grundsätzlich sind es um die drei Millionen Pilger, die da tatsächlich auflaufen. Das heißt, wir haben dann schnell mal eine Anzahl nicht registrierter Pilger um die eine Million und die stellen natürlich ein Riesenproblem dar.“

Denn für diese Leute gibt es keine schattigen Zeltplätze, die Versorgungsstationen sind nicht auf sie ausgerichtet. Vor der diesjährigen Pilgerfahrt haben die saudischen Behörden eindringlich davor gewarnt, ohne offizielles Visum zum Hadsch zu kommen. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen.

Die Menschenmassen beim Hadsch können zum Sicherheitsproblem werden - dem Lehrer Ismael allerdings haben sie ein anderes Gefühl vermittelt: Geborgenheit in der islamischen Gemeinschaft. "Es kommen Menschen aus den verschiedensten Ländern: Algerien, Libyen, Syrien. Jeder versucht, den anderen kennenzulernen. Ich hatte seltsamerweise nicht das Gefühl, dass mir diese Menschen fremd sind."

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

June 4, 2025 at 05:25AM

·tagesschau.de·
Pilgerfahrt nach Mekka: Hadsch beginnt für Millionen Muslime
Mit Klugheit gegen den Mantel des Schweigens
Mit Klugheit gegen den Mantel des Schweigens

Mit Klugheit gegen den Mantel des Schweigens

https://www.feinschwarz.net/mit-klugheit-gegen-den-mantel-des-schweigens/

Ein aktuelles Schreiben aus dem Vatikan erschwert die Namensnennung von Beschuldigten in Fällen von sexuellem Missbrauch. Eine Einordnung von Jan-Luca Helbig. Eine von zahlreichen möglichen […]

Der Beitrag Mit Klugheit gegen den Mantel des Schweigens erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 4, 2025 at 12:02AM

·feinschwarz.net·
Mit Klugheit gegen den Mantel des Schweigens
10 years later Pope Francis Laudato si is more relevant than ever
10 years later Pope Francis Laudato si is more relevant than ever

10 years later, Pope Francis’ Laudato si’ is more relevant than ever

https://religionnews.com/2025/06/03/laudato-si-sill-relevant-after-10-years/

(RNS) — With all that happened in the Catholic Church last month, we can be forgiven for missing the 10th anniversary of “Laudato si’,” Pope Francis’ encyclical on global warming.

Pope Francis fell ill and died on April 21. Then, the College of Cardinals gathered from all over the world, and after discussing issues facing the church and the world, they met in conclave and elected a new pope. And that conclave surprised all the pundits by choosing Robert Prevost, a Chicago-born Augustinian, within 24 hours. Our heads are still spinning.

But as we reflect on Francis’ legacy, “Laudato si'” is impossible to forget. Francis, who as a young man was trained as a scientist, accepted the dire warnings of climate science and called on the church and the world to protect future generations that will be devastated by the impacts of climate change on what he called “sister Earth.”

RELATED: Where will Pope Leo lead the church?

Francis put the Catholic Church on the side of the environmental movement by embracing science and our responsibility for global warming. In his encyclical, he presents the scientific consensus on climate change along with a description of other threats to the environment, including threats to water supplies and biodiversity. He also looks at how environmental degradation has affected human life and society.

Climate change is already impacting weather patterns, as we are experiencing more severe storms. Coral reefs, the nurseries of the sea, are dying. Glaciers are disappearing. Temperatures and carbon dioxide levels keep breaking records.

Sadly, with all the other problems facing us, it is easy to put global warming on the back burner while the Earth continues to get hotter. The fossil fuel industry spends millions on disinformation campaigns to protect its profits by making us think climate change is not a serious problem. Too many people have been fooled into complacency. Politicians are either bought by the industry’s campaign contributions or fear going against a public that wants cheap gasoline. As a result, carbon dioxide levels continue to rise.

The Trump administration has declared war — not on global warming, but on attempts to deal with it. It has ordered that references to climate change be scrubbed from government websites. Funds for research and development of green technologies have been eliminated. Money to prepare communities for heat waves, storms and flooding has been cut. Even the National Weather Service has seen its staff decimated, as if shooting the messengers will eliminate bad news.

The cuts are impacting red districts more than blue districts, but President Donald Trump does not seem to care even when his supporters suffer. The administration’s response is depressing and frightening.

The Vatican, on the other hand, has just joined the handful of nations that are run entirely on green energy. Thanks to Francis, solar panels on Vatican-owned farmland are providing for all of the Vatican’s energy needs. This dual use of land, called agrivoltaics, is good for the planet and good for the Vatican’s bottom line.

The church’s concern about global warming cannot die with Pope Francis. The ball has been passed to Pope Leo XIV, who will carry on the battle to protect our planet and future generations. But he cannot do it alone.

I am normally a pessimist when it comes to global warming. Although nations are capable of mobilizing to wage wars, they do not appear willing to deal with problems that are beyond the next election. Original sin is just too powerful. But there are two places where I go for hope.

The first is EarthBeat, a project of the National Catholic Reporter, where readers can see how “Laudato si'” is being lived out in the church. There, you can read news not only on what Vatican officials are saying about the environment but also how dioceses, parishes and Catholic organizations are responding to global warming.

For example, last week, EarthBeat reported how 10 dioceses embraced “Laudato si‘.” These stories are inspirational because they show how ordinary people have been moved by Francis to take responsibility for planet Earth. They are practical because what is being done in these dioceses can be replicated elsewhere.

Another place I find hope is the podcast “Volts,” hosted by David Roberts, who has been reporting on and explaining clean-energy topics for almost 20 years. The podcast is unabashedly wonky as it reports on scientific and technological progress in clean-energy development. It is great at distinguishing what is hype from what is practical.

Roberts interviews researchers and entrepreneurs who are using science and technology to respond to global warming. The enthusiasm and dedication of these innovators are inspiring. It is encouraging to hear smart people attempting to expand clean-energy solutions like strengthening the electrical grid, building affordable and efficient batteries and adapting fracking technologies to develop geothermal energy.

Roberts’ political and economic analysis also reveals specific roadblocks to clean energy, including the impact of public utility commissions, which sadly are often captives of the very utilities they are supposed to regulate.

In “Laudato si’,” Pope Francis said sister Earth “cries out to us because of the harm we have inflicted on her by our irresponsible use and abuse of the goods with which God has endowed her.” Sadly, this is still true.

But Francis believed that faith convictions can motivate Christians to care for nature and for the most vulnerable of their brothers and sisters. “Everything is related,” he wrote, “and we human beings are united as brothers and sisters on a wonderful pilgrimage, woven together by the love God has for each of his creatures and which also unites us in fond affection with brother sun, sister moon, brother river and mother Earth.”

RELATED: Peace, justice and truth are the pillars of Pope Leo XIV’s foreign policy

“The church does not presume to settle scientific questions or to replace politics,” Francis acknowledged in his encyclical. “But I am concerned to encourage an honest and open debate so that particular interests or ideologies will not prejudice the common good.”

Today, we need that honest and open debate, as well as the help of our best minds in responding to global warming. But the political will is also needed if we are going to respond before it is too late.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

June 3, 2025 at 09:36PM

·religionnews.com·
10 years later Pope Francis Laudato si is more relevant than ever
Schulden-Klima-Falle / Katholische Hilfswerke fordern Schuldenerlass für Klimaschutz
Schulden-Klima-Falle / Katholische Hilfswerke fordern Schuldenerlass für Klimaschutz

Schulden-Klima-Falle / Katholische Hilfswerke fordern Schuldenerlass für Klimaschutz

https://www.domradio.de/artikel/katholische-hilfswerke-fordern-schuldenerlass-fuer-klimaschutz

Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel verlangen katholische Entwicklungsorganisationen einen umfassenden Schuldenerlass für arme Länder. Dies sei für eine gerechte Lösung unerlässlich, erklärte das internationale Entwicklungshilfe-Netzwerk CIDSE am Dienstag in Bonn. Der Verband, zu dem das deutsche Hilfswerk Misereor gehört, äußerte sich im Vorfeld der Bonner Klimakonferenz, die vom 16. bis 26. Juni stattfindet. Sie dient der Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP30 im November.

Konflikte, wirtschaftliche Instabilität, schrumpfende Entwicklungshilfebudgets und der Verlust von Papst Franziskus als einer Schlüsselfigur in der Klimapolitik bildeten eine schwierigen Hintergrund für die Verhandlungen, erklärte CIDSE. Keine Regierung solle dabei in die Situation kommen, zwischen Schuldendienst und Dienst an ihrer Bevölkerung wählen zu müssen.

Teufelskreis Schulden und Klima-Kosten

Der Appell verweist darauf, dass 69,4 Prozent der globalen Klima-Maßnahmen über Kredite finanziert würden. Dies und die Kosten für Naturkatastrophen führten dazu, dass sich arme Länder noch höher verschuldeten; in der Folge gäben sie weniger für die Anpassung an den Klimawandel aus.

Neben einem umfassenden Schuldenerlass fordern die rund 80 beteiligten kirchlichen Organisationen systemische Reformen der internationalen Finanzarchitektur. Es gelte diejenigen Länder, die am stärksten von der Klimakrise betroffen seien und am wenigsten dazu beigetragen hätten, "aus der heimtückischen Schulden-Klima-Falle zu befreien".

CIDSE ("Coopération Internationale pour le Développement et la Solidarité") ist ein internationaler Zusammenschluss katholischer Organisationen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen und auf einen tiefgreifenden Wandel hinwirken mit dem Ziel, der Armut und sozialen Ungleichheit ein Ende zu setzen, gegen systemische Ungerechtigkeit, Ungleichbehandlung und Umweltzerstörung anzugehen und sich für gerechte und nachhaltige Alternativen einsetzen. (Quelle: cidse.org)

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 3, 2025 at 02:59PM

·domradio.de·
Schulden-Klima-Falle / Katholische Hilfswerke fordern Schuldenerlass für Klimaschutz
Why Dont More Christians Care About Climate Change?
Why Dont More Christians Care About Climate Change?

Why Don’t More Christians Care About Climate Change?

https://relevantmagazine.com/justice/environment/why-dont-more-christians-care-about-climate-change/

You’ve signed the petitions, swapped fast fashion for thrifted denim, learned more than you ever wanted to know about your carbon footprint — and you’ve definitely sat through at least one church service where the closest thing to climate action was compostable communion cups.

For a generation that sees creation care as a spiritual calling, the apathy in large parts of the church is as disappointing as it is infuriating. The data is in, the crisis is now and the theological excuses are tired.

The science isn’t the problem — our theology is

Young Christians overwhelmingly believe climate change is real and urgent. In fact, 85% of Gen Z says their generation spends too much time online, and a significant portion connects this digital fatigue with a longing for real-world, tangible action — especially around issues like climate change. According to Barna, Gen Z Christians want churches to care about the same things they care about, and one of those is the future of the planet they’re going to inherit.

So when some Christians dismiss climate action as a political agenda or a distraction from “more important” spiritual matters, it creates whiplash.

Dr. Katharine Hayhoe, an evangelical Christian and climate scientist, puts it like this: “Climate change isn’t just an environmental issue. It’s a human issue. It’s a moral and spiritual issue.” In her book Saving Us, she writes that if Christians truly believe in loving their neighbor, they have to recognize that climate change is already devastating the most vulnerable communities — both in the U.S. and globally.

This isn’t about subscribing to an agenda or ideology. It’s about obedience.

Jesus actually cared about the planet

If you’ve been in church long enough, you’ve probably heard Genesis 1:28 quoted to defend human “dominion” over the Earth. But dominion doesn’t mean domination. The Hebrew word implies stewardship, not exploitation — and that’s consistent with the rest of the Bible.

Genesis 2:15 says God placed Adam in the garden “to work it and take care of it.” Not destroy it. Not squeeze every last resource out of it. Just take care of it.

And while Jesus never hosted a climate rally, He constantly pointed to creation as a reflection of God’s heart. “Look at the birds of the air,” He said in Matthew 6. “They do not sow or reap … and yet your heavenly Father feeds them.” In other words: God cares deeply about the natural world — and so should we.

The parable of the talents in Matthew 25 underscores the idea of stewardship. We’ve been entrusted with resources — time, money, influence and yes, even a planet — and we’re expected to use them wisely.

So why is the modern church so slow to respond when creation itself is crying out?

Maybe it’s not ignorance. Maybe it’s convenience.

In 2023, Pew Research Center found that only 42% of highly religious Americans considered climate change a very serious problem. Among white evangelicals, it was just 34%.

But this isn’t always about denial. It’s about disinterest. As long as climate change feels like something far off — affecting someone else, somewhere else — it’s easy to stay comfortable.

The problem is, that comfort comes at a cost.

Rising sea levels, extreme heat, wildfires, food insecurity — these aren’t future threats. They’re current realities. And according to the U.N.’s most recent climate report, the window for action is rapidly closing.

Many in the church are focused on saving souls, but ignoring the fact that people’s lives are being destroyed right now because of climate inaction.

There is no mission without a livable planet

How do we love our neighbor while ignoring the fact that their home is flooding?

How do we serve the poor while supporting systems that poison their air and water?

How do we preach about the Kingdom of God while acting like the Earth doesn’t matter?

You can’t separate the Gospel from justice — and you can’t pursue justice while ignoring the environment.

“We are not God,” said the late Pope Francis in his encyclical Laudato Si’. “The Earth was here before us and it has been given to us.”

He called environmental destruction a sin and warned that indifference is a spiritual disease.

It’s time we listen.

What can we actually do?

If you’re already tired from fighting this fight, you’re not alone. But you’re also not powerless. Here’s where to channel the frustration:

Push your church to care. Advocate for sustainability practices, or start a creation care team.

Vote your values. Climate policy matters — and Christians should be helping shape it.

Support climate justice organizations doing work on the ground, especially those led by frontline communities.

Break the silence. Bring it up. In small group. At Bible study. During coffee hour.

The planet doesn’t need more climate awareness. It needs climate repentance. And then it needs action.

As followers of Jesus, we’re not just called to wait for Heaven. We’re called to reflect Heaven here and now — in how we love people, how we spend our money and yes, how we treat the Earth.

Because the Gospel isn’t just about souls. It’s about everything God called “good.” And it’s our God-given command (literally) to protect it.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 3, 2025 at 03:44PM

·relevantmagazine.com·
Why Dont More Christians Care About Climate Change?
ARD-Faktenfinder warnt vor öffentlich gelebtem Glauben christlicher Fußballprofis
ARD-Faktenfinder warnt vor öffentlich gelebtem Glauben christlicher Fußballprofis

ARD-Faktenfinder warnt vor öffentlich gelebtem Glauben christlicher Fußballprofis

https://de.catholicnewsagency.com/news/20137/ard-faktenfinder-warnt-vor-offentlich-gelebtem-glauben-christlicher-fussballprofis

Der ARD-Faktenfinder hat jüngst Alarm geschlagen, weil einige christliche Fußballprofis ihren Glauben öffentlich leben und dabei mit evangelikalen Organisationen kooperieren. Im Fokus standen Spieler wie Davie Selke (Hamburger SV) und Felix Nmecha (Borussia Dortmund), die durch Botschaften wie „Jesus is King“ auf ihren T-Shirts auffielen.

Die ARD-Moderatorin sagte in dem Beitrag: „Manche Fußballprofis leben ihren Glauben ganz offen. […] Auf den ersten Blick vielleicht harmlos. Kritikerinnen und Kritiker sagen aber: Achtung, in manchen Fällen könnte dahinter auch gezielte Missionsarbeit stecken.“

Im dazugehörigen Artikel auf der Webseite der Tagesschau wurde beispielsweise der deutsche Nationalspieler Felix Nmecha scharf kritisiert. Anfang Juni teilte er ein Bild des Instagram-Kanals „Reformedbychrist“, das Satan mit dem Wort „Pride“ (Stolz) und christliche Symbole mit „Grace" (Gnade) verknüpfte.

„Pride“ verweist dabei auf den sogenannten „Pride Month“, in dem Homosexualität und andere Lebensweisen gefeiert werden, die im Widerspruch zur christlichen Sexualmoral stehen.

Der 22-jährige Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund verkörpert eine neue Generation christlicher Profisportler, die ihre Identität bewusst aus ihrem Glauben ableiten. Nach seinem ersten Länderspieltor für Deutschland schrieb er auf Instagram: „Alle Ehre sei Jesus für seine Gnade und Gunst“.

Nmecha, Sohn einer deutschen Mutter und eines nigerianischen Vaters, hat seine Berufung als Fußballer stets in den Kontext seines Glaubens gestellt. In der „Kicker-Bibel“ einer evangelikalen Kampagne erklärte er: „Es ist schwierig, kurz zusammenzufassen, was Jesus für mich bedeutet, weil Er alles für mich ist. Er ist mein Herr, mein Retter, mein Gott, der mir das Leben gibt.“

Der ARD-Beitrag löste in den Sozialen Medien Kontroversen aus. Viele monierten eine Einseitigkeit, da islamische Glaubensbekundungen wie Antonio Rüdigers „Tauhid-Finger“ nicht ähnlich thematisiert würden. Leipzigs Benjamin Henrichs konterte auf TikTok mit dem Post „I belong to Jesus“.

Dennis Pfeifer, der Leiter des christlichen Mediendienstes IDEA, kommentierte den ARD-Beitrag unter dem Titel „Wenn Christen ihren Glauben bekennen, werden Medien nervös“.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 3, 2025 at 04:20PM

·de.catholicnewsagency.com·
ARD-Faktenfinder warnt vor öffentlich gelebtem Glauben christlicher Fußballprofis
Auch auf zwei Rädern / Bistum Fulda lädt zur Bonifatius-Wallfahrt
Auch auf zwei Rädern / Bistum Fulda lädt zur Bonifatius-Wallfahrt

Auch auf zwei Rädern / Bistum Fulda lädt zur Bonifatius-Wallfahrt

https://www.domradio.de/artikel/bistum-fulda-laedt-zur-bonifatius-wallfahrt

Das Bistum Fulda wurde im Jahr 1752 gegründet. Es erstreckt sich vom nordhessischen Bad Karlshafen bis in den Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim und von der Universitätsstadt Marburg in Oberhessen bis nach Geisa im Thüringer Land auf einer Fläche von 10.318 Quadratkilometern.

Die Diözese hat rund 327.000 Katholikinnen und Katholiken. Fulda ist ein Diasporabistum, in dem die Katholiken insgesamt in einer Minderheit sind, wenn auch mit regional starken Unterschieden.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 3, 2025 at 02:51PM

·domradio.de·
Auch auf zwei Rädern / Bistum Fulda lädt zur Bonifatius-Wallfahrt
Kath.de-Kommentar: Die Kirche kann und muss bei der ethischen Gestaltung der KI-Revolution eine führende Rolle spielen
Kath.de-Kommentar: Die Kirche kann und muss bei der ethischen Gestaltung der KI-Revolution eine führende Rolle spielen

Kath.de-Kommentar: „Die Kirche kann und muss bei der ethischen Gestaltung der KI-Revolution eine führende Rolle spielen“

https://explizit.net/artikel/kathde-kommentar-die-kirche-kann-und-muss-bei-der-ethischen-gestaltung-der-ki-revolution-eine-fueh-1/

Papst Leo XIV. hat mit seiner Namenswahl ein Statement abgegeben und sich in die Tradition von Papst Leo XIII. gestellt, der die soziale Frage während der Industriellen Revolution in den Mittelpunkt rückte. Der am 08. Mai 2025 neu gewählte Pontifex schätzt die gegenwärtige „KI-Revolution“ als ebenso bedeutsam ein, wie die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. Doch was bedeutet dies für die Mission der katholischen Kirche? Ein Kommentar unseres Partnerportal kath.de.

Religion

via Aktuelles von explizit.net http://www.explizit.net

June 3, 2025 at 12:12AM

·explizit.net·
Kath.de-Kommentar: Die Kirche kann und muss bei der ethischen Gestaltung der KI-Revolution eine führende Rolle spielen
Zwischen Mythos und Realität: Moderner Exorzismus in der katholischen Kirche
Zwischen Mythos und Realität: Moderner Exorzismus in der katholischen Kirche

Zwischen Mythos und Realität: Moderner Exorzismus in der katholischen Kirche

https://www.deutschlandfunk.de/zwischen-mythos-und-realitaet-moderner-exorzismus-in-der-katholischen-kirche-100.html

Lill, Felix www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

June 3, 2025 at 10:54AM

·deutschlandfunk.de·
Zwischen Mythos und Realität: Moderner Exorzismus in der katholischen Kirche
Ist Gott uninteressant? / Theologe wirbt für authentisches Christsein in der Kirchenkrise
Ist Gott uninteressant? / Theologe wirbt für authentisches Christsein in der Kirchenkrise

Ist Gott uninteressant? / Theologe wirbt für authentisches Christsein in der Kirchenkrise

https://www.domradio.de/artikel/theologe-wirbt-fuer-authentisches-christsein-der-kirchenkrise

DOMRADIO.DE: Sie sagen mit den richtigen Angeboten lässt sich das authentische Christsein wiederbeleben. Was verstehen Sie unter authentischem Christsein?

Prof. Matthias Sellmann (Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum): Ich glaube, dass es weiterhin auf Interesse stößt, Menschen mit Religion zu adressieren. Authentisches Christsein übersetze ich damit, dass Christen eine Leidenschaft für das Mögliche haben. Es sind Menschen, die es für möglich halten, dass Beziehungen weitergehen, die es für möglich halten, dass man diese Erde retten kann, dass man sich mit dem Nachbarn versöhnen kann, dass Krankheit und Tod nicht das Ende sind. Und dort wo Menschen das leben, wo sie ein Geheimnis ausstrahlen, wo sie Fröhlichkeit ausstrahlen, wo sie Großzügigkeit, Engagement und Humor ausstrahlen, da wird man vielleicht nicht sagen, das sind authentische Christen, aber man wird sagen, das sind sehr interessante Menschen. Was motiviert diese Menschen?

"Authentisches Christsein übersetze ich damit, dass Christen eine Leidenschaft für das Mögliche haben."

DOMRADIO.DE: Welche Angebote kann Kirche da machen? Wie müssten die aussehen?

Sellmann: Da gibt es eine große Palette und das ist ja auch mein Beruf, sich da Maßnahmen zu überlegen. In allererster Linie ist es wichtig, dass wir eine Alltagserfahrung vermitteln. Das hat ganz viel mit verständlicher Sprache zu tun, ähnlich wie Sie das als Radiosender machen. Man muss verständlich sprechen, man muss nahbar sein, über Gott im Alltag sprechen. In Deutschland wird viel zu wenig über den Glauben gesprochen. Die Menschen reden nicht über ihre Religiosität. Deswegen bildet sich die Idee heraus, der andere sei wahrscheinlich genauso wenig religiös wie ich und interessiere sich gar nicht dafür. Das stimmt aber gar nicht. Wo Menschen über Religion reden, über ihren Glauben, über das, was sie antreibt, hat man normalerweise großes Interesse. Das hat dann aber auch mit inspirierenden Liturgien zu tun. Das große Geheimnis von Gottesdiensten, von Weltkirche. Wir haben es beim Konklave erlebt, wie interessant und geheimnisvoll das sein kann, und auch wie skurril. Aber auch Skurrilität ist ja ein Anreiz.

Und dann stellt sich die Frage, wie diakonisch diese Kirche ist? Ist sie wirklich an meiner Seite, wenn es mir schlecht geht? Und zwar nicht abstrakt, sondern ganz konkret in faszinierenden, helfenden Persönlichkeiten, in der Telefonseelsorge, in der Notfallseelsorge, in der Hospizseelsorge. Sprache, Liturgie, Diakonie - das sind drei Marker, mit denen Kirche heute wieder Aufmerksamkeit für ihre Glaubwürdigkeit bekommen kann.

"Sprache, Liturgie, Diakonie - das sind drei Marker, mit denen Kirche heute wieder Aufmerksamkeit für ihre Glaubwürdigkeit bekommen kann."

DOMRADIO.DE: Stichwort Glaubwürdigkeit: Wie müsste sich die Kirche denn verändern, damit die Leute der Kirche diese Angebote auch wirklich abnehmen?

Sellmann: Zu jeder Zeit in der Kirchengeschichte muss sie in ihren Bischöfen, aber auch in ihren Küstern und Küsterinnen, in den Gläubigen, in den Nachbarn authentisch sein. Kirche verändert sich ja gerade sehr, sehr stark. Das wissen alle, die in Gemeinden, Pfarreien aber auch in Verbänden unterwegs sind. Natürlich wird es weniger: Kirchen werden abgerissen. Alles wird neu geordnet. Das ist die strukturelle Ebene, die sehr, sehr wichtig ist. Auch das Verhältnis zum Staat ist sehr wichtig und da müssen Regelungen neu justiert werden.

Kirche sollte insgesamt, und da sage ich ein gefährliches Wort - aber das ist ja auch mein Job -, als "Dienstleister für gelingendes Leben und für gelingende Kommunen" erkennbar sein. Das hat viel mit dem zu tun, was ich eben gesagt habe, aber auch auf der Organisationsebene. Das heißt, man sollte ein spannender Netzwerkpartner für den Stadttourismus, für die Feuerwehr, Polizei, für Moscheeverbände, für Caritas, Diakonie, Wohlfahrt usw. sein. Man sollte sich auch mit den Anliegen der nicht religiösen Partnerinnen und Partner vernetzen können. Es sollte erkennbar sein, dass man Engagement anbietet für Menschen, die Ehrenämter übernehmen wollen. Dieses Engagement sollte hohe Qualität haben. Es gibt also eine Menge organisationaler Qualifikationen, mit denen man als Kirche punkten kann. Als erwachsener Mensch von heute will man eine professionelle Kirche als Gegenüber haben. Und das können die Kirchenleute auch. Seelsorge ist ein weiterer ganz wichtiger Punkt. Seelsorge ist eigentlich überall vonnöten, nicht nur innerkirchlich. Und da braucht es neue Berufsbilder, neue Teamlösungen, neue Organisationslösungen. Ich glaube, es baucht auch eine neue Idee des Bischofsamtes und neue liturgische Formen.

"In Deutschland wird viel zu wenig über den Glauben gesprochen."

DOMRADIO.DE: Also eine große Anstrengung, die da unternommen werden muss. Ihr Kollege Jan Loffelt, Professor für Praktische Theologie, ist der Meinung, der Glaube-an-Gott-Zug sei abgefahren. Was wäre denn, wenn er Recht hätte?

Der Trend sinkender Mitgliedszahlen in den christlichen Kirchen in Deutschland hält an. Das zeigen erste Daten aus dem neuen Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann-Stiftung. Zugleich sind sich viele Menschen einig: Man kann auch ohne Kirche Christ sein. Das könnte die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer verändern.

Sellmann: Jan Loffelt hat in vielem Recht, vor allem indem er uns darauf hinweist, dass wir uns die Sache mit dem fehlenden Gott nicht so einfach machen dürfen. Ich glaube, dass man gerade bei einer Gotteskrise eine starke Kirche und keine schwache Kirche braucht. Da unterscheiden wir uns. Wenn er Recht hat, wenn Gott wirklich abwesend ist, dann macht er das auf jeden Fall, damit wir irgendetwas neu verstehen. Er wird niemals einfach so aus Willkür abwesend sein. So ist dieser Gott nicht. Und deswegen muss man ihm gut zuhören. Man muss auch gut zuhören, wenn er mal nicht spricht. Aber wir müssen uns alle fragen, was das dann bedeuten soll.

"Kirche sollte (...) als "Dienstleister für gelingendes Leben und für gelingende Kommunen" erkennbar sein."

Das Interview führte Heike Sicconi.

Terminhinweis: Am 2. Juni diskutieren Prof. Dr. Matthias Sellmann, Prof. Dr. Jan Loffeld und Dr. Ann-Kathrin Armbruster um 19 Uhr in der Kölner Karl-Rahner-Akademie über das Thema "Ist Gott uninteressant? Religiöse Gleichgültigkeit als Herausforderung".

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 2, 2025 at 05:12PM

·domradio.de·
Ist Gott uninteressant? / Theologe wirbt für authentisches Christsein in der Kirchenkrise
Ökumene-Treffen in Rom: Nizäa-Jubiläum soll Kirchen näher führen
Ökumene-Treffen in Rom: Nizäa-Jubiläum soll Kirchen näher führen

Ökumene-Treffen in Rom: Nizäa-Jubiläum soll Kirchen näher führen

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-06/vatikan-oekumene-treffen-nizaea-jubilaeum-kirchen-naeherbringen.html

In Rom findet diese Woche eine bedeutende internationale Tagung zum 1.700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nizäa statt. Über 100 Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Bischöfe und Metropoliten verschiedener christlicher Traditionen werden erwartet, um den gemeinsamen Glauben zu stärken und die Einheit der Kirchen zu fördern. Papst Leo XIV. wird die Teilnehmer am Samstag empfangen.

Ein Jahrhunderte altes Holztafel-Fragment mit dem frühchristlichen Glaubensbekenntnis, das aus den Papyrussammlungen der Katholischen Universität in Mailand stammt, gibt neue ...

Vom Mittwoch, dem 4. Juni, bis Samstag, dem 7. Juni, ist Rom Schauplatz einer großangelegten internationalen Konferenz, die dem 1.700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nizäa gewidmet ist. Die Tagung, veranstaltet vom Ökumene-Institut der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum) und der Internationalen orthodoxen theologischen Vereinigung (IOTA), steht unter der Schirmherrschaft des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums. Das Generalthema der Konferenz lautet: „Nizäa und die Kirche für das dritte Jahrtausend“. Wie die Veranstalter am Montag bekanntgaben, wird Papst Leo XIV. die Tagungsteilnehmenden am Samstag, dem 7. Juni, in Audienz empfangen.

Die Konferenz versammelt mehr als 100 Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Bischöfe und Metropoliten aus verschiedenen christlichen Traditionen. Auch Österreich ist mit einer Delegation von Theologinnen und Theologen sowie Kirchenhistorikerinnen und -historikern vertreten. Die Stiftung Pro Oriente, eine maßgebliche Institution im ökumenischen Dialog, verantwortet zwei spezielle Panels im Rahmen der Tagung.

Zentrale Rolle des Glaubensbekenntnisses

Die Veranstalter betonen die zentrale Rolle des in Nizäa im Jahr 325 formulierten Glaubensbekenntnisses: Es biete „eine theologische Vision des dreieinigen Gottes, die auch heute noch den gemeinsamen Glauben der Christen, insbesondere der orthodoxen und der katholischen Kirche, leitet“. Ziel der römischen Konferenz ist es, diesen gemeinsamen Glauben in der heutigen Welt zu formulieren, „mit dem Ziel, die beiden Kirchen näher an die volle Gemeinschaft heranzuführen“. Über die katholische und orthodoxe Kirche hinaus sind aber auch eine Reihe von Bischöfen und Theologen der orientalisch-orthodoxen und anglikanischen Kirche bei der Tagung vertreten, was den breiten ökumenischen Ansatz unterstreicht.

Zu den zentralen Themen des Symposions gehören Trinität und Inkarnation, Synodalität und Primat, Häresie und Schisma, das Osterdatum sowie weitere praktische Fragen des kirchlichen Lebens. Die Konferenz wird von einem hochrangigen Gremium geleitet, dem der römische Kurienkardinal Kurt Koch, Metropolit Job (Getcha) für das orthodoxe Patriarchat von Konstantinopel, der koptisch-orthodoxe Bischof Anba Kyrillos von Los Angeles/USA sowie der anglikanische Erzbischof und frühere Primas Rowan Williams angehören. Diese vier Persönlichkeiten werden auch einem gemeinsamen ökumenischen Gebet zum Auftakt der Konferenz vorstehen. Anschließend werden Koch, Getcha und Williams zusammen mit Hyacinthe Destivelle, dem Direktor des Instituts für Ökumenische Studien am Angelicum, IOTA-Präsident Paul Gavrilyuk und Angelicum-Rektor Thomas Joseph White die einführenden Grußworte sprechen.

Gäste aus Österreich

Aus Österreich werden in den folgenden Tagen unter anderem der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät der Uni Salzburg, Dietmar Winkler, der syrisch-orthodoxe Theologe Aho Shemunkasho, die in Regensburg lehrende Kirchenhistorikerin und Ökumenikerin Andrea Riedl, der Grazer Ökumene- und Liturgiexperte Basilius Groen und der Ostkirchenexperte Christian Gastgeber von der Akademie der Wissenschaften das Wort ergreifen.

Die Stiftung Pro Oriente gehört zu den Mitveranstaltern und verantwortet zwei Panels – eines über die Bedeutung eines gemeinsamen Datums des Osterfestes aller Kirchen für die Ökumene und ein zweites zur „Wiener Christologischen Formel“. Für die Stiftung nehmen u.a. Präsident Clemens Koja und Generalsekretär Bernd Mussinghoff an der Tagung teil.

Hintergrund

Pro Oriente initiierte 1970/71 einen inoffiziellen Dialog zwischen römisch-katholischen und orientalisch-orthodoxen Theologen. Schon 1971 gelang dabei mit der „Wiener Christologischen Formel“ ein beachtlicher Erfolg. Durch die Überwindung von terminologischen und kulturell-politisch bedingten Missverständnissen konnte der Versöhnung zwischen römisch-katholischer Kirche und orientalisch-orthodoxen Kirchen ein Weg gebahnt und die Übereinstimmung in zentralen Glaubensinhalten bekundet werden.

Die „Wiener Christologische Formel“ besagt wörtlich: „Wir glauben, dass unser Gott und Erlöser, Jesus Christus, Gottes fleischgewordener Sohn ist; vollkommen in seiner Gottheit und vollkommen in seiner Menschheit. Seine Gottheit war von seiner Menschheit nicht einen Augenblick getrennt. Seine Menschheit ist eins mit seiner Gottheit, ohne Vermischung, ohne Vermengung, ohne Teilung, ohne Trennung. Im gemeinsamen Glauben an den einen Herrn Jesus Christus betrachten wir sein Geheimnis als unausschöpflich und unaussprechbar, für den menschlichen Geist weder voll zu verstehen noch auszudrücken.“ Diese historische Formel wird im Rahmen der Tagung erneut auf ihre Bedeutung für den heutigen ökumenischen Dialog hin beleuchtet.

(kap - mg)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 2, 2025 at 02:27PM

·vaticannews.va·
Ökumene-Treffen in Rom: Nizäa-Jubiläum soll Kirchen näher führen
What did Jesus look like? New documentary explores 3 divine images
What did Jesus look like? New documentary explores 3 divine images

What did Jesus look like? New documentary explores 3 divine images

https://www.catholicnewsagency.com/news/264457/what-did-jesus-look-like-new-documentary-explores-3-divine-images

The Veil of Manoppello, which is kept in a church in Manoppello, Italy, known as the Santuario del Volto Santo. / Credit: Sonovision

CNA Staff, Jun 1, 2025 / 10:12 am (CNA).

Over the centuries, many people have asked: “What did Jesus look like?” A new documentary attempts to answer this question.

“The Face of Jesus” examines two acheiropoietic images of Christ — the Shroud of Turin and the Veil of Manoppello, both believed to be divinely created — as well as the Vilnius image of the Divine Mercy, one of the most extraordinary hand-painted depictions of Jesus.

Jaroslaw Redziak, the film’s producer and director, spoke to CNA about the inspiration behind the documentary and his hope that viewers, when they view these images, will come to see just how much Jesus loves them.

To discover what our Savior might have looked like, the film takes viewers back 2,000 years to Jesus’ tomb in Jerusalem and then on to Rome and the small Italian village of Manoppello.

The Polish filmmaker explained that the movie was inspired by the Veil of Manoppello. He and his wife have a personal devotion to the Holy Face of Jesus and have visited the veil in Manoppello several times, he said.

“It’s a beautiful place. You can stand in this small, small church. There are only a few people inside and you … can almost touch the monstrance, which holds this image, and you can look at his face,” he told CNA. “It’s something incredible.”

The least known of the three images, the Veil of Manoppello gained popularity after Pope Benedict XVI’s 2005 visit to the remote village where it is preserved. Also known as the Veil of Veronica, it was discovered in the early 1900s and reveals an image of the face of Jesus, which, according to experts, corresponds to the face in the Shroud of Turin.

Unlike the Shroud of Turin, however, the Veil of Manoppello has no bloodstains and the eyes are open, which, experts suggest, means the cloth shows the face of the risen Lord. Additionally, many believe that the veil is one of the burial cloths seen in the tomb by the disciples Peter and John as told in the Gospels.

Known throughout the world, the Shroud of Turin is an ancient linen cloth that shows the image of what many believe to be the face of Jesus Christ himself. The shroud is kept in the Cathedral of St. John the Baptist in Turin, Italy, and has been the subject of extensive scientific study and public curiosity. The shroud has the imprint of the body of a man wearing a crown of thorns and is covered in bloodstains.

The last time the shroud was publicly displayed was in 2015. While the Vatican does not have an official position on its authenticity, the shroud continues to attract pilgrims from around the world and remains the subject of public interest.

Perhaps more well known than the Shroud of Turin is the Vilnius image of the Divine Mercy, a divinely inspired, hand-painted image based on visions and messages from Jesus to St. Faustina Kowalska.

In 1931, Jesus appeared to St. Faustina in a vision. She saw him clothed in a white garment with his right hand raised as if giving a blessing. His left hand touched his chest, near his heart. From there emanated two large rays, one red and the other white.

Eugeniusz Kazimirowski painted the image under the guidance of St. Faustina and her confessor, Blessed Michael Sopocko. The Divine Mercy image gained popularity in the 1930s thanks to St. Faustina’s writings and in 2000, the Vatican declared the second Sunday of Easter to be Divine Mercy Sunday.

Redziak called the four-year process of making the documentary a “spiritual adventure.”

He explained that the documentary was initially going to be a 20-minute short film that would be shared online only. However, as he traveled, researched, and spoke to more people, it became clear he needed to make it a full-length documentary.

During the making of the film, Redziak said he had the opportunity to see the Shroud of Turin, which is not often on public display. He said that while everyone is familiar with the photos and copies of the shroud, seeing the original “is very painful.”

The Shroud of Turin. Credit: Sonovision

“You can see there is a lot of blood, a lot of bruises — it’s something very, very hard, and you see that Jesus Christ suffered a lot for us,” he said.

Redziak said he hopes this film will leave viewers feeling closer to God.

“I think this is a chance for people to sit in the theater and look at the face of God, the face of Jesus, into his eyes. So this is a chance to be, for an hour and a half, closer to Jesus.”

He added that while the film tries to show what Jesus may have looked like, the film also tries to answer the question: Why did Jesus show us his face?

For Redziak, the answer is: “Because he loves us and he wants us to be closer to him.”

“The Face of Jesus” will be in theaters across the United States for one night only on Tuesday, June 3.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

June 1, 2025 at 04:54PM

·catholicnewsagency.com·
What did Jesus look like? New documentary explores 3 divine images
Deus Ludens ?! Teil 2: Von der Neugier zur Interaktion
Deus Ludens ?! Teil 2: Von der Neugier zur Interaktion

Deus Ludens ?! – Teil 2: Von der Neugier zur Interaktion

https://the-nerdchurch.de/2025/06/01/deus-ludens-teil-2-von-der-neugier-zur-interaktion/

22 Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. 23 Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. […] als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, 30 da war ich beständig bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern. [Sprüche 8]

In Sprüche 1-9 wird uns die Weisheit als Aspekt Gottes vorgestellt. In der Betrachtung dieser Beschreibung der Weisheit habe ich mich für die Luther-Übersetzung entschieden. Hier spielt die Weisheit vor Gott auf der Erde. In anderen Übersetzungen lacht und tanzt sie – Beides ist dem Spielen durchaus zuträglich, aber anders. Gottes Weisheit erfreut Gott selbst und die Weisheit Gottes erfreut sich widerum an den Menschenkindern. Wie geschieht dies? Durch Spiel! Gleichzeitig zeigt es uns, dass Spielen immer Weisheit in sich birgt. Klar spielen wir auch zum Vergnügen. Doch es festigt ebenso freundschaftliche Beziehungen (zumindest langfristig) und wir lernen dabei. Spielen ist nicht dem Ausruhen oder dem Müßiggang zuzuordnen, sondern weise und sinnvoll (und das ist doch lobenswert protestantisch, oder?).

Was passiert da genau? Spielt die Weisheit Gottes auf der Erde und beobachtet die Menschen dabei nur oder spielt sie auch mit den Menschen? Ich glaube, dass Gott mit uns spielt. Nicht im Sinne von Marionetten, sondern als Spielpartner*in. Spielen ist ein Beziehungsgeschehen. Zu einer gesunden Beziehung gehören Verhandeln, Beschenken, Bitten, Gesten der Aufmerksamkeit und sich vielleicht auch mal ein bisschen Ärgern bis hin zur Enttäuschung.

Spielen wir Menschen dann auch mit Gott? Geht das? Ist Gott nicht unverfügbar? Zumindest mit dem Evangelium, der frohen Botschaft von Gott, spielen wir regelmäßig – im Krippenspiel! Mit dem Glauben zu spielen sollte natürlich sein und keine akademischen Diskussion benötigen, denn „Wer sich das Reich Gottes nicht wie ein Kind schenken lässt, wird nie hineinkommen.„[Mk 10,15]

Also, lasst uns fröhlich mitmachen bei Gottes großem Spiel – das wäre weise!

Der erste Teil erschien am 11.5 Deus Ludens ?! – nerdchurch (the-nerdchurch.de)

Der Beitrag Deus Ludens ?! – Teil 2: Von der Neugier zur Interaktion erschien zuerst auf nerdchurch.

Religion

via nerdchurch https://the-nerdchurch.de/

June 1, 2025 at 09:12AM

·the-nerdchurch.de·
Deus Ludens ?! Teil 2: Von der Neugier zur Interaktion
Gen 1 und die Geschlechterfrage
Gen 1 und die Geschlechterfrage

Gen 1 und die Geschlechter*frage

https://www.feinschwarz.net/gen-1-und-die-geschlechterfrage/

Zwei Geschlechter sind nur für die Reproduktion notwendig. Die Vielfalt der Geschlechter geht weit über diese Beschränkung hinaus. Eine Betrachtung von Gen 1 aus queerer […]

Der Beitrag Gen 1 und die Geschlechter*frage erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 1, 2025 at 03:03AM

·feinschwarz.net·
Gen 1 und die Geschlechterfrage
"Menschen grundsätzlich offen für die 'Frohe Botschaft'" / Meinungsforscher sieht Grund für Vertrauensverlust in der Kirche
"Menschen grundsätzlich offen für die 'Frohe Botschaft'" / Meinungsforscher sieht Grund für Vertrauensverlust in der Kirche

"Menschen grundsätzlich offen für die 'Frohe Botschaft'" / Meinungsforscher sieht Grund für Vertrauensverlust in der Kirche

https://www.domradio.de/artikel/meinungsforscher-sieht-grund-fuer-vertrauensverlust-der-kirche

Nach Ansicht des Gründers und Geschäftsführers des Meinungsforschungsinstituts INSA-Consulere, Hermann Binkert, gibt es in der deutschen Bevölkerung eine große Sehnsucht nach Antworten auf die letzten Fragen. Zwar gehe die Zahl der Kirchenmitglieder zurück, "die der Gläubigen außerhalb der Kirchen" wachse aber, sagte der Katholik im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Kirchen, die sich bei den vorletzten Fragen verzetteln, verlieren Vertrauen. Eine Kirche, die mit Überzeugung verkündigt, wird auch wieder überzeugen." Die überwältigende Mehrheit der Menschen sei grundsätzlich offen für die "Frohe Botschaft".

Mit Blick auf ein mögliches AfD-Verbotsverfahren äußerte sich Binkert skeptisch. Er gehe nicht davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der AfD aussprechen würde: "Ein gescheitertes Verbotsverfahren würde der AfD wahrscheinlich eher helfen als schaden." Aktuell gebe es eine relative Mehrheit in der Bevölkerung, die es nicht gut fände, wenn die Bundesregierung ein solches Verbotsverfahren auf den Weg brächte.

Umwelt-Thema steht hinten an

Ferner beklagte Binkert einen verbreiteten Pessimismus in Deutschland. Entscheidend seien nicht nur statistische Daten, sondern auch "die gefühlte Wirklichkeit", erklärte der Meinungsforscher:

"Wenn die Deutschen nicht mehr von der Stärke ihres Landes überzeugt sind, wie sollen dann andere - zum Beispiel ausländische Investoren oder echte Fachkräfte - von Deutschland überzeugt sein?" Gefragt nach den Themen, die in der Bevölkerung obenauf lägen, nannte Binkert Migration und Wirtschaft als "Top-Themen". Dahinter kämen die Themen Weltpolitik und Sicherheit. "Erst an fünfter Stelle steht der Themenbereich Umwelt."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 30, 2025 at 01:58PM

·domradio.de·
"Menschen grundsätzlich offen für die 'Frohe Botschaft'" / Meinungsforscher sieht Grund für Vertrauensverlust in der Kirche
Studie zur Kirchenlandschaft in Fulda - "Wie attraktiv ist die Gemeinde?"
Studie zur Kirchenlandschaft in Fulda - "Wie attraktiv ist die Gemeinde?"

Studie zur Kirchenlandschaft in Fulda - "Wie attraktiv ist die Gemeinde?"

https://osthessen-news.de/n11777002/studie-zur-kirchenlandschaft-in-fulda-wie-attraktiv-ist-die-gemeinde.html

30.05.25 - Im Juni startet in Fulda ein spannendes Forschungsprojekt: Die empirische Studie "Die Korrelation zwischen der Gottesdienstteilnahme und der Gemeindearbeit" möchte untersuchen, inwieweit die Teilnahme am Gottesdienst mit der Aktivität und Attraktivität christlicher Gemeinden zusammenhängt.

Die Initiative geht vom Theologiestudenten Christian Hümpfner aus, der die Studie im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Paderborn durchführt. Dabei wird er von den Professoren Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg und Prof. Dr. Stephan Wahle wissenschaftlich begleitet.

Archivfotos: Martin Engel

Ein Monat, neun Gemeinden, viele Kirchgänger? Die Untersuchung bezieht sich auf insgesamt neun christliche Kirchen in Fulda – darunter katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden. Von Samstagabend bis Sonntagabend wird während des gesamten Monats Juni die Zahl der Gottesdienstbesucher gezählt. Diese Erhebung erfolgt anonym und soll Einblicke in das kirchliche Leben der Stadt geben. Neben der reinen Zählung ist auch eine anonyme Umfrage geplant, die sich an alle Altersgruppen – auch an Nicht-Gläubige – richtet. Sie dauert rund zwei Minuten und ist online zugänglich unter: https://umfrage.katho-nrw.de/index.php/671791?lang=de

Christian Hümpfner, Theologiestudent und Forschungsleiter.

Zentrale Fragen: Was macht eine Gemeinde attraktiv? Im Zentrum der Studie stehen Fragen wie: Wie häufig besuchen Menschen einen Gottesdienst – und warum? Welche Rolle spielen Gemeinschaft, Musik, Seelsorge oder soziales Engagement? Welche Erwartungen haben die Menschen an ihre Gemeinde?

Hümpfner betont, dass nicht nur Zahlen, sondern auch Qualität entscheidend sind: "Manche bevorzugen eine klassische Lesung, andere eine lebendige Kirche mit Band. Es geht darum, herauszufinden, was Menschen heute wirklich brauchen."

Fotos: Christian Hümpfner.

Kirche im Wandel – oder Stillstand? Die Studie soll Erkenntnisse darüber liefern, ob und wie Kirche sich verändern muss, um auch künftig relevant zu bleiben. Dafür wird nicht nur die Gottesdienstteilnahme erhoben, sondern auch die Gemeindearbeit analysiert: von Taufen, Kommunionen und Eheschließungen bis hin zu Bibelkreisen, Kirchencafés, Ausflügen oder sozial-diakonischem Engagement wie Besuchen im Altenheim.

"Kirchen können voneinander lernen. Wir wollen zeigen, was funktioniert – konfessionsübergreifend und praxisnah", sagt Hümpfner. Die Ergebnisse sollen konkrete Impulse für Gemeinden liefern, ihre Angebote näher an die Lebenswirklichkeit der Menschen heranzubringen. Für eine aussagekräftige Analyse werden mindestens 500 bis 1.000 Teilnehmern benötigt. Erste Ergebnisse sollen Ende Juli vorliegen, die vollständige Auswertung wird für Ende des Jahres erwartet.

Teilnehmende Kirchen

Folgende neun Gemeinden machen bei der Studie mit:

Katholische Innenstadtpfarrei Fulda (Dom)

Katholische Pfarrei Horas / Aschenberg / Niesig

Katholische Pfarrei Bronzell / Johannesberg

Evangelische Bonhöffer-Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Versöhnungskirche / Matthäuskirche

Evangelische Freikirche Fulda

Freie evangelische Gemeinde Fulda

Jesus-Haus-Gemeinde Fulda

Kirche der Begegnung

Wissenschaft trifft Praxis Christian Hümpfner möchte mit seiner Studie Wissenschaft und kirchliche Praxis zusammenführen. Sein Ziel ist klar: "Ich will herausfinden, wie lebendig Kirche wirklich ist – und wie sie wieder lebendiger werden kann." Seine Studie könnte dabei helfen, die Kirchenlandschaft in Fulda nachhaltig zu prägen. (Zehra Hashani) +++

via Osthessen|News

May 30, 2025 at 02:32PM

·osthessen-news.de·
Studie zur Kirchenlandschaft in Fulda - "Wie attraktiv ist die Gemeinde?"
Bundesregierung: Thomas Rachel wird Beauftragter für Religionsfreiheit
Bundesregierung: Thomas Rachel wird Beauftragter für Religionsfreiheit

Bundesregierung: Thomas Rachel wird Beauftragter für Religionsfreiheit

https://www.jesus.de/nachrichten-themen/politik/bundesregierung-thomas-rachel-wird-beauftragter-fuer-religionsfreiheit/

Der CDU-Politiker Thomas Rachel ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit. Der 63-Jährige ist auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Das Bundeskabinett berief Rachel am Mittwoch auf diese Stelle, wie das Auswärtige Amt dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte. Rachel tritt damit die Nachfolge von Frank Schwabe (SPD) an. Das Amt ist mit der neuen Bundesregierung vom Entwicklungsministerium ins Auswärtige Amt gewechselt.

Rachel war in der vergangenen Wahlperiode Sprecher der Unionsfraktion für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Bei den Verhandlungen für die aktuelle schwarz-rote Koalition war Rachel Mitglied der Arbeitsgruppe für Außen- und Verteidigungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte. Der 63-Jährige gehört zudem dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sagte, sie erlebe Rachel im Rat der EKD «als hochengagierten Christen und als zugewandte und integre Persönlichkeit», die Brücken baue zwischen Weltanschauungen, Konfessionen und Kulturen. «Dass er sich nun in dieser Rolle für Religionsfreiheit weltweit einsetzt, ist ein Gewinn für alle, die sich für dieses Menschenrecht starkmachen», sagte Fehrs dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Das Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit wurde 2018 geschaffen. Seine Aufgabe ist unter anderem, regelmäßig einen Bericht über die Lage der Religionsfreiheit abzugeben.

The post Bundesregierung: Thomas Rachel wird Beauftragter für Religionsfreiheit appeared first on Jesus.de.

Religion

via Jesus.de https://www.jesus.de/

May 30, 2025 at 10:15AM

·jesus.de·
Bundesregierung: Thomas Rachel wird Beauftragter für Religionsfreiheit