Islamwissenschaftler Thielmann zu Moschee-Studie: "Es wird kein Hass gepredigt"
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 30, 2025 at 11:27AM
Islamwissenschaftler Thielmann zu Moschee-Studie: "Es wird kein Hass gepredigt"
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 30, 2025 at 11:27AM
The Church’s AI Dilemma Is Just Beginning
https://relevantmagazine.com/culture/tech-gaming/the-churchs-ai-dilemma-is-just-beginning/
The church is no stranger to innovation. From the printing press that distributed Bibles en masse to radio preachers and YouVersion reading plans, technology has long shaped how Christians engage with Scripture and with each other. But artificial intelligence isn’t just another tool in the belt—it’s something deeper. Something murkier. And maybe, something far more disruptive than the church is ready to admit.
AI-written sermons, synthetic worship songs and devotional chatbots aren’t science fiction anymore—they’re quietly, rapidly becoming standard tools in the ministry toolkit. Need a sermon series on Jonah for your youth group? Plug it into ChatGPT and get outlines, illustrations and even small group questions in seconds. Want a Hillsong-style worship set about peace, in the key of C, with lyrics about storms and trust? There’s an AI for that. And for those restless 3 a.m. soul crises when your pastor is asleep and your group chat is silent, AI-powered spiritual companions are already available and waiting to chat.
For many churches, especially those operating with small staffs or tight budgets, the efficiency is alluring. But what does it mean when the sacred becomes synthetic? And at what point does convenience cross over into compromise?
“We need discernment,” said Dr. Drew Dickens, a theologian and AI researcher who’s been studying the intersection of faith and emerging tech for years. “Just like when we choose a Bible translation, we rarely ask who the translators were or what theological framework shaped their work. But with AI, we have to ask those questions from the start. What language model is behind this? What data was it trained on? Who wrote its moral compass—if it even has one?”
Dickens, who developed a prototype chatbot called Digital Shepherd as part of his doctoral research, has seen both the promise and the peril firsthand.
“The first thing people wanted to do was try to break it,” he said. “But once they moved past that, it was fascinating—people submitted prayer requests. Some even began forming a kind of relationship with it.”
That word—relationship—is where things get thorny. AI may be able to generate convincingly empathetic responses, but it lacks the embodied presence and lived experience of human community. And while Dickens believes AI tools could offer useful spiritual support in moments of isolation or need, he’s quick to warn against replacing human connection with algorithms.
“We were designed for community,” he said. “We see it in the Trinity. We see it in the communion table. If we’re using AI for spiritual input, we have to bring that output back to real people—pastors, friends, small groups. Otherwise, we’re letting a machine do what only the church was meant to do.”
And yet, for all its risks, Dickens is no Luddite. In fact, he’s one of AI’s most thoughtful Christian advocates. He believes the technology holds tremendous potential—not just as a ministry supplement, but as a tool for global evangelism, especially in underserved and non-English-speaking communities.
“A tiny church with one staff member can now instantly translate their sermon into 20 languages, complete with audio, and share it globally within 30 minutes,” he said. “That’s kingdom multiplication.”
But AI isn’t neutral. Like any system, it carries the values of its creators. Different models—like GPT-4, Claude, Grok or Perplexity—offer different guardrails, different outputs, even different theological biases. Dickens has seen this play out in real time, especially when users start asking deep theological questions.
“AI is incapable of not answering,” he said. “So even if the question is murky—like eschatology or grief or suffering—it will give you something. And that answer will be shaped by what it’s read, including your own past inputs.”
Which brings us to the church’s real dilemma: AI isn’t just giving us information—it’s shaping our formation.
If the bulk of our spiritual content starts coming from chatbots, what happens to the role of the Holy Spirit? If our devotionals are increasingly personalized by machine learning, how do we ensure we’re being challenged, not just comforted? And when congregants get their theological questions answered at 2 a.m. by a chatbot that “prays” with them in the style of their favorite pastor, where does pastoral authority go?
“I had AI offer to pray for me once,” Dickens said. “And I’ll be honest—it was weird. But it was also… really affirming. That’s the danger. It feels so personal. So warm. You start thinking, ‘Maybe I don’t need to talk to anyone else about this.’ But that’s where the enemy thrives—in isolation masked as connection.”
So where does the church go from here? Dickens doesn’t claim to have all the answers, but he does have a starting point: boundaries.
He recommends that churches—pastors, staff and individual believers—begin defining their own limits. Will you use AI to outline a sermon, but not write it? Will you use it for research, but not for prayer? Will you allow it to generate worship lyrics, but not lead a congregation in singing them?
And perhaps most critically: Are you willing to talk about the ways you’re using AI with others?
“Ask yourself: Would I be embarrassed to tell someone this came from AI?” Dickens said. “If the answer is yes, that’s worth exploring. That’s a conversation we need to have.”
Because the question isn’t whether AI will change the church—it already is.
The real question is whether we’ll notice before it rewires how we pray, preach and pursue God. Whether we’ll use it as a tool for truth or let it quietly become our substitute for community, nuance and divine mystery.
This moment doesn’t need panic. It needs pastors who ask better questions. It needs churches willing to be curious, not just cautious. It needs Christians who don’t just settle for answers, but seek wisdom.
AI is already in the sanctuary. Now the church has to decide what to do with it.
Religion
via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml
May 29, 2025 at 09:18PM
Leo XIV. Ein Portrait. Wahl und Programm.
https://zulehner.wordpress.com/2025/05/29/leo-xiv-ein-portrait-wahl-und-programm/
Hier finden sie ein Kurzportrait des neuen Papstes Leo XIV. Genießen Sie diese halbe Stunde!
Dieser Beitrag wurde unter Ergebnisse veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Religion
via REL ::: Paul M. Zulehner https://zulehner.wordpress.com
May 29, 2025 at 02:13PM
Religion im Kalender - Über die Zukunft von christlichen Feiertagen
https://www.deutschlandfunk.de/religion-im-kalender-haben-christliche-feiertage-ein-zukunft-100.html
An Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag haben die meisten Arbeitnehmer in Deutschland frei. Allerdings haben die Geschäfte zu und an manchen Feiertagen herrscht Tanzverbot. Passen die Feiertagsgesetze noch zu unserer vielfältigen Gesellschaft? Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 29, 2025 at 02:39PM
Eine neue Heimat in Gott gefunden / Eine theologische Betrachtung zu Christi Himmelfahrt
https://www.domradio.de/artikel/eine-theologische-betrachtung-zu-christi-himmelfahrt-2
Ohne Netz und doppelten Boden steigen manchmal Artisten empor, um in den höchsten Höhen ihre Kunststücke zu vollziehen. Das geschieht zur Unterhaltung und bringt nicht selten das Publikum zum Staunen. Auch mancher Musikstar hat sich schon aus größter Höhe abgeseilt, weil das die größten Effekte und beeindruckendsten Bilder erzielt.
Ganz oben sein, das ist wichtig. Von oben hat man nicht nur den besten Überblick, sondern man schwebt wortwörtlich über den Dingen. Nicht umsonst heißt es: höher, schneller, weiter. Also immer höher hinauf, in weitere Sphäre entrücken, bis man irgendwann die Welt ganz und gar aus den Augen verloren hat.
Ohne Netz und doppelten Boden: Kinder haben eine reiche Fantasie, wenn es darum geht, sich die Himmelfahrt Christi vorzustellen. Schnell wird da gefragt, ob Christus mit dem Aufzug in den Himmel gefahren ist oder ob er dazu eine Rakete benutzt hat. Und natürlich ist es auch für Erwachsene nicht ohne Weiteres vorstellbar, dass ein Mensch einfach so in den Himmel auffährt.
Tricks oder Hilfsmittel?
Das provoziert Fragen: Wie ist das möglich? Welche Hilfsmittel wurden vielleicht verwendet, welche Tricks angewandt? In früheren Zeiten gehörte es zur Liturgie des Himmelfahrtstages, dass eine Statue des Auferstandenen bei der Verkündigung des Evangeliums vom Mesner auf den Dachboden der Kirche gezogen wurde.
Ganz augenscheinlich wollte man nachstellen, was man eben nur gehört hatte. So entschwand der Auferstandene vor den Augen der Gläubigen und wurde in den Himmel gezogen. Hätte man nur einen doppelten Boden gehabt, so dachten sich manche in einer Pfarrei, in der einmal eben jenes Seil gerissen ist.
Krachend stürzte der Auferstandene zu Boden und zerschellte. Schade um die schöne Figur, aber die Gemeinde hat trotzdem die Himmelfahrt gefeiert. Denn diese hängt ja nicht an einer Skulptur, sondern ist ein Geheimnis des christlichen Glaubens.
Im Vertrauen auf Gott
Christus, der auferstandene Herr, hat ein ganz besonderes "Netz" ausgespannt und einen doppelten Boden gelegt. Denn seine Himmelfahrt geschieht im Vertrauen auf Gott, seinen Vater: Ich gehe heim zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott - so sagt er es zu den Jüngern.
"Du kannst nicht tiefer fallen als nur in Gottes Hand, die er zum Heil uns allen barmherzig ausgespannt", heißt es in einem Kirchenlied von Arno Pötzsch. Dieses Vertrauen ist es, in dem Christus in den Himmel auffährt. Das Vertrauen, dass alles geschehen kann, was geschehen mag - weil Gottes Liebe größer ist, weil seine Sorge um uns Menschen stärker ist.
Christus ist umfangen von dieser göttlichen Liebe, er lebt im Vertrauen und aus dem Vertrauen an Gott, seinen himmlischen Vater.
Und seine Erhöhung am Fest Christi Himmelfahrt ist Ausdruck dieses Vertrauens: Da geht einer ganz in Gott ein, da lässt sich einer so auf Gott ein, dass er eine neue Heimat findet in ihm.
Vollendetes Werk
Christi Himmelfahrt meint nichts anderes als die Erhöhung des Menschensohnes zur Rechten des Vaters im Himmel. Nachdem er sein Werk auf Erden vollendet hat, lässt sich Christus vertrauensvoll fallen - und die Hände des Vaters fangen ihn auf. So lebt und herrscht er fortan in der Herrlichkeit des Himmels.
So ist dieses Fest auch eine Einladung an die heute lebenden Menschen: Wir sollen und dürfen uns mit Gott rückversichern. Wir sollen und dürfen unser Leben an ihn binden. Weil wir wissen, dass wir uns auch einmal fallenlassen dürfen. Dass es dann nicht mehr schlimm ist, wenn das Seil des Lebens reißt - weil Gott uns auffängt und in seiner Liebe birgt. Das ist die Botschaft von Christi
Himmelfahrt: Gott ist in Christus an der Seite aller Menschen, bis zum Ende der Welt. In sein Leben dürfen wir unsere Hände legen - im Glauben, dass er es gut meint mit uns, und im Vertrauen, dass es gut wird.
40 Tage nach Ostern feiern die Christen das Fest Christi Himmelfahrt. Das Geschehen ist in der Bibel beschrieben, sowohl im Lukas-Evangelium als auch in der von Lukas verfassten Apostelgeschichte. Nachdem Jesus mit seinen Jüngern gesprochen hatte, so heißt es dort, "wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken".
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 29, 2025 at 06:54AM
Abgewiesen aber anerkannt / Hilfswerk Misereor bedauert Scheitern von Klima-Klage
https://www.domradio.de/artikel/hilfswerk-misereor-bedauert-scheitern-von-klima-klage
Das Hilfswerk Misereor bedauert, dass sich der peruanische Landwirt Saul Lliuya mit seinen Schadensersatzforderungen gerichtlich nicht gegen den Energiekonzern RWE durchsetzen konnte. "Denn wir wissen auch bei Misereor, dass Menschen in vielen Ländern des Globalen Südens überproportional von den Folgen der Klimakrise betroffen sind", sagte die Abteilungsleiterin Politik, Kathrin Schroeder. Sie begrüßte aber, dass das Oberlandesgericht Hamm (OLG) grundsätzlich Klagen von Geschädigten der Klimakrise für möglich hält.
Das OLG wies am Mittwoch die Klage des Bauern zurück. Er hatte von RWE verlangt, sich an den Kosten für Schutzmaßnahmen an seinem Haus zu beteiligen, das durch Wasser eines tauenden Gletschers bedroht sei. Seine Argumentation: Der Konzern sei dafür mitverantwortlich, da dieser 0,47 Prozent der weltweiten Treibhausgase ausstoße, die die Erderwärmung und damit auch die Gletscherschmelze verursachten. Entsprechend diesem Anteil verlangte der Bauer eine Entschädigung.
Das OLG kam nach einem Ortstermin und nach der Anhörung von Sachverständigen zu dem Urteil, dass eine Flutwelle nur wenige Zentimeter hoch würde und das Haus nicht gefährde. Zugleich machte das Gericht aber deutlich, dass dem Bauer im Falle einer tatsächlichen Beeinträchtigung Schadensersatz zustehen würde.
"Energieunternehmen mitverantwortlich"
Laut Schroeder ist der Zusammenhang von Klimakrise und der Verbrennung fossiler Brennstoffe, bei der RWE jahrzehntelang ganz vorn gewesen sei, wissenschaftlich seit mehr als 100 Jahren erwiesen.
"Alle Unternehmen in diesem Sektor wissen also sehr genau, was ihr Beitrag zur Klimakrise ist und müssen Sorge tragen, dass die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handels keinen Schaden anrichten – und sei es auch an weit entfernten Orten dieser Erde." Länder und Menschen mit wenig Mitteln seien beim Schutz vor den Auswirkungen der Klimakrise von den Verursachern in den reichen Ländern zu unterstützen. Das schließe auch Unternehmen ein.
Misereor ist das weltweit größte kirchliche Entwicklungshilfswerk. Es wurde 1958 von den katholischen Bischöfen in Deutschland auf Vorschlag des damaligen Kölner Kardinals Josef Frings als Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt gegründet.
Der Name bezieht sich auf das im Markus-Evangelium überlieferte Jesuswort "Misereor super turbam" (Ich erbarme mich des Volkes). Sitz des Hilfswerks ist Aachen.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 29, 2025 at 07:45AM
Theologieprofessoren der Uni Freiburg unterstützt Eintreten für Frauenordination
Neun Frauen haben sich demonstrativ beim Priesterseminar Freiburg um Aufnahme beworben – als öffentlicher Protest gegen die kirchliche Lehre, wonach das Weihesakrament ausschließlich Männern vorbehalten ist. Mehrere Vertreter der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg unterstützen die Aktion ausdrücklich und bezeichneten sie als „starkes und mutiges Zeichen“.
In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung positionierten sich Dekan Karlheinz Ruhstorfer, Prodekan Bernhard Spielberg, Studiendekanin Anne Koch und die Gleichstellungsbeauftragte Daniela Blum für die Protestaktion: „Als Professorinnen und Professoren der Theologischen Fakultät Freiburg haben wir großen Respekt vor den Studentinnen und sagen ihnen unsere Unterstützung zu.“
Die Bewerberinnen gehören zur Initiative „Mein Gott diskriminiert nicht – meine Kirche schon“. Auf ihrer Webseite heißt es: „Das Problem: Geweiht werden in der römisch-katholischen Kirche nur Cis-Männer. Unabhängig von deren Qualifikation werden alle anderen Menschen von Ämtern und verantwortlichen Positionen ausgeschlossen.“ Auch die kirchliche Tradition sei einseitig geprägt: „In der Überlieferung finden nicht-cis-männliche Stimmen wenig Gehör.“ Ziel der Initiative sei eine „plurale Kirche, die Menschen unabhängig vom Geschlecht/Gender die gleichen Möglichkeiten einräumt“.
Die Erklärung der Theologieprofessoren betonte: „Alle unsere Studierenden können an der Universität die gleichen Kompetenzen erwerben – und treffen dann auf einen nach biologischem Geschlecht regulierten, kirchlichen Arbeitsmarkt.“ So mache die Bewerbung der neun Frauen „einmal mehr darauf aufmerksam, dass bei der Auswahl von Weihekandidaten die Fortführung des Status quo begründungspflichtig ist“.
Zur theologischen Argumentation gegen die Frauenordination hieß es: „Gründe, die gegen die Priesterweihe von Frauen vorgetragen werden, können aus theologisch-wissenschaftlicher Perspektive nicht überzeugen.“
Die bestehende Ämterordnung innerhalb der Kirche sei „anachronistisch“ und gehe auf eine „Ständeordnung“ zurück, deren historische Entwicklung – so die Erklärung – einer „genealogischen Aufarbeitung“ bedürfe.
Mit dieser Haltung stellen sich die Vetreter der Fakultät offen gegen die kirchliche Lehre, nach der Frauen nicht zu Priestern geweiht werden können – auch wenn ein gültig geweihter Bischof dies versuchen würde. Papst Johannes Paul II. hatte die Frauenordination in seinem Apostolischen Schreiben Ordinatio sacerdotalis von 1994 verbindlich ausgeschlossen.
Damals betonte er, „dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben“.
Religion
via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/
May 29, 2025 at 09:17AM
Heute: Christi Himmelfahrt
Am vierzigsten Tag nach Ostern feiern die Christen das Fest Christi Himmelfahrt. Eigentlich gehört es noch zum österlichen Pascha-Geheimnis hinzu: rettender Durchgang des Herrn durch den Tod ins Leben, an dem wir Anteil erhalten. Darum wurde der Festinhalt früher an Ostern – oder erst an Pfingsten – mitgefeiert. Nur bei Lukas in der Apostelgeschichte wird die Aussage über die Erhöhung des Auferstandenen zu Gott von der Auferstehung getrennt und auch zeitlich unterschieden.
Der Vatikan hat ein neues florales Kunstwerk enthüllt: In den Gärten ist das Wappen von Papst Leo XIV. als farbenprächtige Bepflanzung vollendet worden. Man kann es am besten von ...
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. schreibt über Christi Himmelfahrt in seinem Buch „Jesus von Nazareth“ (2. Band – Seite 306f):
„Die letzten Sätze des Lukas-Evangeliums lauten: ‚Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Bethanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. Sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück…’ Dieser Abschluss verwundert uns…. Wir würden erwarten, dass sie ratlos und traurig zurückblieben…. Sie hatten einen Auftrag erhalten, der unausführbar schien… Wie sollte sein endgültiges Scheiden von ihnen sie nicht traurig machen?
Daraus folgt, dass die Jünger sich nicht verlassen fühlen. Dass sie Jesus nicht als weit von ihnen in einen unzugänglichen Himmelentschwunden ansehen. Sie sind offenbar einer neuen Gegenwart Jesu gewiss. Sie sind sich gewiss, dass er gerade jetzt auf eine neue und machtvolle Weise bei ihnen gegenwärtig ist. Sie wissen, dass die „Rechte Gottes“, zu der er „erhöht ist“, eine neue Weise seiner Gegenwart einschließt, dass er nun unverlierbar bei ihnen ist, so wie eben nur Gott uns nahe sein kann.
„Himmelfahrt ist nicht Weggehen in eine entfernte Zone des Kosmos, sondern die bleibende Nähe, die die Jünger so stark erfahren, dass daraus beständige Freude wird“
Die Freude der Jünger nach seiner „Himmelfahrt“ korrigiert unser Bild von diesem Ereignis. „Himmelfahrt“ ist nicht Weggehen in eine entfernte Zone des Kosmos, sondern die bleibende Nähe, die die Jünger so stark erfahren, dass daraus beständige Freude wird…
Die Rede von der Wolke – in die Jesus entschwindet – stellt das Entschwinden Jesu nicht als Reise zu den Sternen, sondern als Eintreten ins Geheimnis Gottes dar.
Gott ist nicht in einem Raum neben anderen Räumen. Gott ist Gott – er ist Voraussetzung und Grund aller Räumlichkeiten, die es gibt, aber nicht selbst einer davon… Seine Gegenwart ist nicht räumlich, sondern eben göttlich. Zur Rechten Gottes sitzen
bedeutet Teilhabe an dieser Räumlichkeit Gottes. …
Jesu Weggehen ist ein Kommen, eine neue Weise der Nähe, bleibende Gegenwart… Weil Jesus beim Vater ist, ist er nicht fort, sondern in unserer Nähe.“
„Dennoch bleibt Jesus in den Begebenheiten der menschlichen Geschichte mit der Macht und den Gaben seines Geistes gegenwärtig und wirksam; er steht einem jeden von uns zur Seite: auch wenn wir ihn nicht mit den Augen sehen – er ist da!“
Papst Franziskus wiederum erklärte den Gehalt von Christi Himmelfahrt folgendermaßen:
„Jesus bricht auf, er wird in den Himmel emporgehoben, das heißt er kehrt heim zum Vater, von dem er in die Welt gesandt wurde. Er hat seine Arbeit getan, daher kehrt er zum Vater zurück. Doch es handelt sich nicht um eine Trennung, da er in einer neuen Weise für immer bei uns bleibt. Mit seiner Himmelfahrt zieht der auferstandene Herr den Blick der Apostel – und auch unseren Blick – zum Himmel empor, um uns zu zeigen, dass das Ziel unseres Weges der Vater ist. Er selbst hatte gesagt, dass er weggehen würde, um uns einen Platz im Himmel zu bereiten. Dennoch bleibt Jesus in den Begebenheiten der menschlichen Geschichte mit der Macht und den Gaben seines Geistes gegenwärtig und wirksam; er steht einem jeden von uns zur Seite: auch wenn wir ihn nicht mit den Augen sehen – er ist da! Er begleitet uns, er führt uns, er nimmt uns bei der Hand und richtet uns wieder auf, wenn wir fallen.”
Christi Himmelfahrt ist Feiertag in Deutscland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein und vielen anderen Ländern, allerdings nicht in Italien. Dort ist das Fest staatlicherseits auf den nächsten Sonntag verschoben. In Deutschland wird an diesem Tag auch Vatertag gefeiert.
(vatican news)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 29, 2025 at 09:15AM
"Für uns war er nur Roberto" / Als Bischof schlief Papst Leo XIV. auch in Schafställen
https://www.domradio.de/artikel/als-bischof-schlief-papst-leo-xiv-auch-schafstaellen
Papst Leo XIV. verfügt über beste Voraussetzungen, um ein guter Hirte zu sein. Robert Prevost habe als Bischof der nord-peruanischen Diözese Chiclayo nicht nur seine Gemeinden per Pferd besucht, sagte eine enge Vertraute des neuen Papstes.
Er habe mitunter auf seinen Pastoralreisen in entfernte Regionen seines Bistums auch in Schafställen übernachtet, berichtete die Generalsekretärin der Sozialkommission der peruanischen Bischofskonferenz (CEAS), Silvia Alayo Davila.
"Für uns war er nur Roberto", sagte die Rechtsanwältin, die als erste Frau an der Spitze der CEAS steht und von Prevost dazu vorgeschlagen wurde. "Er hat großen Wert darauf gelegt, dass wir ihn beim Vornamen nennen. Als Monsignore oder Bischof wollte er nie angeredet werden."
Analytisches Geschick
Prevost habe als Bischof großen Wert darauf gelegt, dass sie als Frau die Leitung der Sozialkommission übernommen habe, sagte Alayo Davila mit Blick auf die Position von Frauen in der katholischen Kirche.
Der neue Papst sei aber kein Revolutionär und presche nicht nach vorn, sondern respektiere die Regeln und Ordnungen der Kirche. Seine Stärke sei sein analytisches Geschick. Er bringe unterschiedliche Positionen zur Sprache, um dann zu entscheiden.
Die Generalsekretärin charakterisierte Leo XIV. im Gespräch mit Vertretern von Caritas international und der Gesellschaft katholischer Publizisten aus Deutschland als einen "Mann der wenigen Worte".
Auf Briefe und Mails reagiere der studierte Mathematiker in der Regel sehr schnell und sehr kurz. "Wenn ich ihm Haushaltspläne und Kalkulationen auf den Tisch gelegt habe, hat er immer sehr schnell Fehler und Widersprüche in den Kalkulationen entdeckt. Und dann gefrotzelt, dass ich das als Rechtsanwältin ja gar nicht wissen könne."
Ganzheitliche menschliche Entwicklung
Mit Blick auf das soziale Engagement des Papstes in seinem peruanischen Bistum sagte Alayo Davila, Robert Prevost habe immer das Konzept einer ganzheitlichen menschlichen Entwicklung im Blick gehabt.
Nur die wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen, greife zu kurz. Ganz zentral sei für ihn auch, eine Mitsprache der Armen bei politischen Entscheidungen einzufordern. Innerhalb der Kirche habe sich der Bischof für eine Beteiligung und Mitsprache der Laien stark gemacht.
US-Staatsbürger und Augustinerpater
Der US-Staatsbürger und Augustinerpater Robert Francis Prevost war schon 1985 nach Peru gekommen, zuerst als Missionar in die Territorialprälatur Chulucanas. Nur für ein Jahr kehrte er danach in seine Heimat, den US-Bundesstaat Illinois als Missionsdirektor seiner Ordensprovinz zurück.
Zehn Jahre leitete er dann das gemeinsame Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo in Peru. 1998 kehrte er nach Chicago zurück und wurde Prior der dortigen Ordensprovinz, 2001 wurde er als Generalprior in Rom Leiter des weltweiten Augustinerordens.
Zurück nach Peru ging es 2014. Denn Papst Franziskus schickte ihn als Apostolischen Administrator nach Chiclayo im Norden Perus an der Pazifikküste. 2015 wurde Prevost Diözesanbischof von Chiclayo.
In diesem Jahr nahm er auch die peruanische Staatsbürgerschaft zusätzlich zu seiner US-amerikanischen an. In Chiclayo war Prevost Bischof, bis ihn Papst Franziskus 2023 zum Präfekten des Bischofsdikasteriums in den Vatikan berief.
Das Andenland Peru mit seinen 6.000 Meter hohen Gipfeln, mit der fischreichen, aber an Land staubtrockenen Pazifikküste und dem Amazonas-Regenwald gehört zu den Ländern mit der größten Biodiversität Lateinamerikas. In ihrer Abhängigkeit von Rohstoffexporten - Kupfer, Gold, Molybdän, Zink und Blei, Gas und Erdöl - sind die peruanischen Regierungen bis heute auf dem Umwelt-Auge weitgehend blind.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 28, 2025 at 02:11PM
Krankenhausseelsorger über Sterben: „Abschied geschieht stückchenweise“
https://taz.de/Krankenhausseelsorger-ueber-Sterben/!6087657/
taz: Hat sich Ihr Blick aufs Sterben verändert, seitdem Sie Sterbende im Krankenhaus begleiten, Herr Pietzarka?
Borris Pietzarka: Ja, das hat es. Es ist möglich, in Würde zu sterben bei einer sehr guten Symptomkontrolle, und dennoch bleibt immer auch etwas Unbestimmtes, Unplanbares.
taz: Beunruhigt Sie das?
Pietzarka: Ich gehe nicht davon aus, dass ich spontan sterbe, sondern, dass es ein Prozess sein wird. Die Vorstellung, bei Nacht im Bett zu sterben, ist dann doch zu viel Wunschdenken. Es wäre Unsinn zu sagen, dass der Gedanke an das eigene Sterben und den Tod einen nicht bedrückt, andererseits will ich auch gar nicht ewig leben, ich mag irgendwie auch den Gedanken an Begrenzung. Und klar sterbe ich auch in Hoffnung, in Gott hinein zu sterben. Mir hat mal ein Kollege gesagt: Vor dem Tod habe ich keine Angst, denn dann bin ich ja schon gestorben. Ich denke, wir können diese Spannung und Ambivalenz einfach nicht auflösen, sondern nur mit ihr leben.
taz: Formulieren die Sterbenden, die Sie als Seelsorger im Krankenhaus betreuen, das eigentlich so klar: Ich sterbe?
Pietzarka: Sie würden nicht sagen: Ich sterbe gerade. Aber sie sagen: Ich weiß, dass ich nicht mehr viel Zeit habe. Wir haben die Möglichkeit, einen Wünschewagen kommen zu lassen, mit dem man noch mal an einen Ort fahren kann, der einem wichtig ist. Und da ist oft so die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist.
taz: Was ist das Kriterium dafür?
Pietzarka: Dass es körperlich noch möglich ist. Ein letztes Mal an die Ostsee fahren – mache ich das jetzt gleich am Anfang oder warte ich? Wir denken beim Tod immer ein bisschen magisch, in der Art: Wenn ich jetzt zu früh mit dem Wünschewagen fahre, dann sterbe ich bald. Oder ich will es möglichst lange hinauszögern, weil es wirklich ein Abschluss für mich sein soll, weil das Meer mir so viel bedeutet.
taz: Das heißt aber, die Mehrheit der Sterbenden verdrängt nicht, dass sie stirbt, und benennt das auch?
Pietzarka: Ja, aber eben nicht so explizit. Nicht „ich merke jetzt, ich sterbe“, sondern: „die Kraft wird weniger, jeden Tag weniger“. Keinen Appetit mehr haben, das sind Anzeichen, bei denen Menschen merken, dass der Körper spürbar anders wird. Dann geht es zum Sterben hin.
taz: Ich hatte immer gedacht, es ist wichtig, dass in der letzten halben Stunde jemand dabei ist. Aber nach dem, was Sie sagen, ist die Zeit davor genauso wichtig.
Pietzarka: Manche sind bemüht, noch mal auf ihre Lebensliste zu gucken: Was will ich eigentlich noch abarbeiten? Jemand kann friedlicher sterben, wenn er ein paar Sachen auf der Liste getan hat. Da geht es manchmal um praktische Nachlassfragen, manchmal sind es auch außergewöhnliche Dinge, wie den Sohn wiederzusehen, zu dem man jahrelang keinen Kontakt mehr hatte. Manchmal haben wir die skurrile Situation, dass Frauen noch lernen, wie das Banking funktioniert, weil der Mann alle Passwörter hat. Die Tage oder Wochen vor dem Tod sind wichtig, aber ja, die letzte halbe Stunde ist es auch.
taz: Wenn es um die Wünsche in den letzten Momenten geht, in denen Sterbende vielleicht nicht mehr ansprechbar sind – wie vermittelt sich, was ihnen dann guttut?
Pietzarka: Es gab einmal die Situation, dass eine Person immer an dem Sterbenden rüttelte, um zu gucken, ob er noch lebte. Ich sagte dann irgendwann: „Warum machen Sie das?“ – „Ich muss ja wissen, wann er stirbt.“ – „Was meinen Sie: Hätte er das so gewollt?“ – „Das glaube ich nicht“. – „Okay, was hätte er denn gewollt?“ Wir wissen schon so ein bisschen, wie die Menschen gerne angesprochen oder angefasst werden. Ich denke, wir sollten beim Sterben unser Verhalten normalisieren.
taz: Was bedeutet das konkret?
Pietzarka: Man muss nicht übermäßig vorsichtig reden, man muss nicht übermäßig viel berühren, man darf auch mal rausgehen, man darf auch mal lachen. Man darf auch weinen, aber ich finde, das ist kein Moment, der dem Leben völlig entnommen ist und wo völlig andere Gesetze gelten.
taz: Was mich in den Gesprächen über die Wünsche von Sterbenden frappiert hat, war, dass einige dabei alleine bleiben wollen.
Pietzarka: Das kann für die Angehörigen schwierig sein. Die haben manchmal das Bild, sie müssten unbedingt dabei sein, oder wollen es von sich aus dringend. Es gibt aber tatsächlich auch Patient:innen, die einfach gerne alleine sind, und manchmal gehen die Angehörigen ganz kurz Kaffee trinken und die Person stirbt währenddessen. Wir sagen dann immer: gerade so den Raum genutzt.
taz: Das ist jetzt sehr pauschal gefragt, aber trotzdem: Sind die Sterbenden dann überhaupt noch in der Lage, ihre Wünsche vermitteln zu können?
Pietzarka: Es gibt sehr wohl Sterbende, die das sagen können. Oder sie haben schon vorher abgesprochen, dass Familie da ist. Wir bieten auch, wenn wir das können, die Möglichkeit, dass jemand hier auf einem Beistellbett übernachten kann. Das müsste eigentlich ein ethischer Standard sein, aber wir wissen ja selber, wie es gerade aussieht bei uns in der Gesundheitslandschaft.
taz: Die Krankenhaus-Mitarbeitenden, mit denen ich bislang sprach, sagten, dass es für die Betreuung der Sterbenden kaum Kapazitäten gebe. Es reiche ja kaum für die anderen.
Pietzarka: Erlauben Sie mir noch eine Schleife: Krankenhäuser sind vom System her immer würdebedrohend. Das sage ich nicht, um das Krankenhaussystem als solches anzugreifen. Aber es macht Menschen sehr gleichförmig. Man sagt ihnen, was sie essen sollen, wann sie aufzustehen haben oder wach sein sollen. Es geht also darum, Würde und Autonomie zu wahren, auch im Sterben. Da sind wir am Punkt der Einflussmöglichkeiten.
taz: Was sind die?
Pietzarka: Wir sprechen mit den Patient:innen darüber, wie es weitergehen soll, und das ist ja nicht nur der Weg ins Hospiz, sondern es kann auch eine ambulante Palliativversorgung zu Hause sein. Wir gucken mit ihnen: Was ist der sichere Ort?
taz: Inwiefern sicher?
Pietzarka: Sicher, wenn spontan Schmerzen auftreten. Dazu können Sterbende etwas sagen, die liegen ja nicht einfach nur und können nichts mehr sagen. Das ist für mich der Bogen zur Würde, zur Selbstbestimmung. Wir fragen: Wie soll es weitergehen, ist eine Situation im häuslichen Bereich nicht zu halten, weil die Menschen schlicht und ergreifend alleine sind?
taz: Das Paradox ist: Die überwältigende Mehrheit will laut Umfragen zu Hause sterben, aber die meisten Menschen tun das im Krankenhaus. Fühlen sie sich zum Schluss doch nur dort sicher?
Pietzarka: Nach meiner Erfahrung muss man gucken, wie der häusliche Bereich aufgestellt ist. Und dann müssen wir auch ganz klar sehen: Versorgung gibt es nicht unendlich. Wir sind hier in Hamburg relativ gut aufgestellt mit der ambulanten Palliativversorgung, aber es gibt auch ländliche Bereiche, in denen wir in Bedrängnis kommen. Da ist die Frage, was die hausärztliche Versorgung oder der Pflegedienst abdecken können.
taz: Aber spontan möchten die meisten nach Hause?
Pietzarka: Am Anfang ja. Es ist interessant, ich habe gestern mit einem Patienten gesprochen, der nicht wusste: Was soll ich jetzt bloß tun? Er ist hochaltrig und austherapiert, das ist ein unschönes Wort, das die Ärzte dann sagen. Die Frage war: Geht er jetzt ins Hospiz oder nach Hause? Und natürlich wäre er gerne zu Hause, und dann sagte ich: „Wissen Sie, selbst wenn Sie jetzt nur zwei Wochen zu Hause sind, haben die wahrscheinlich eine Lebensqualität, die Ihnen wichtig ist. Dann kann man immer noch gucken, wie es dann weitergeht.“
taz: Also auch Kraft in Übergänge stecken?
Pietzarka: Ich finde es fürchterlich: Menschen kommen ins Krankenhaus und gehen danach direkt ins Hospiz, sie können nicht ein Mal noch zu Hause sein. Einmal habe ich für jemanden noch einmal die Wohnung gefilmt, damit die Person Abschied nehmen konnte.
taz: Ich hätte gedacht, dieses Noch-einmal-da-Sein und dann wegzumüssen, ist noch schlimmer.
Pietzarka: Vielleicht geschieht Abschied auch immer stückchenweise. Beim Sterben ist ja auch nicht von jetzt auf gleich alles weg, sondern es ist so ein Stückchenweise-Verabschieden von Fähigkeiten, vielleicht auch von Beziehungen. Klar, wer das nicht will oder nicht aushalten kann, der geht dann wahrscheinlich sofort ins Hospiz. Aber das ist ja Lebensgestaltung. Sie hören ja, ich bin ein Freund davon, dass Menschen einfach gestalten und nicht Angst haben, den Leuten auf die Nerven zu gehen, weil sie in drei Wochen schon wieder da sind. Nein, das ist die falsche Haltung. Gucken Sie, was Sie brauchen!
taz: Die Ausstattung bei Ihnen mit Palliativstation plus Beratung auf anderen Stationen durch Palliativmediziner:innen klingt ziemlich paradiesisch.
Pietzarka: Ich habe jetzt auch erst mal das geschildert, was gut läuft. Sie müssen sich vorstellen, wir sind im Hamburger Süden und sind von ganz wenig hin zu mittelwenig gelangt. Wir haben inzwischen zehn Palliativbetten, aber ob das den Bedarf deckt, da bin ich mir nicht so sicher.
taz: Also eher nicht.
Pietzarka: Genau. Und dann haben wir das Problem der Anschlussversorgung. Wir haben zum Teil wirklich schlimme Situationen, weil wir lange auf einen Hospizplatz warten. Das können wir ein bisschen überbrücken, weil auf der Palliativstation in der Regel eine Verweildauer von drei Wochen möglich ist. Wobei man fairnesshalber auch sagen muss: Ein Krankenhaus ist für die Behandlung da und nicht zur Unterbringung.
taz: Das heißt, es bräuchte mehr Hospizplätze und mehr ambulante Palliativversorgung?
Pietzarka: Die Plätze allein genügen nicht. Da braucht man sich nichts vormachen. Wir haben die Betten, aber sie können nicht gefahren werden, weil einfach kein Personal da ist.
Im Interview: Borris Pietzarka
Der Mann
Borris Pietzarka, 56, ist Diplom-Theologe und wurde 2004 zum Diakon eingesegnet. Bei seiner Arbeit für Menschen mit Behinderung stieß er immer wieder auf die Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um? So dass er schließlich eine Arbeit suchte, i
Sterbehilfe in Frankreich: Ein Grund zur Hoffnung
https://taz.de/Sterbehilfe-in-Frankreich/!6090829/
Die Legalisierung der Sterbehilfe wäre ein ähnlich großer Fortschritt wie das Ende der Todesstrafe und die Entkriminalisierung von Abtreibungen.
N och ist es nicht definitiv, dass Frankreich – wie andere europäische Länder – eine Form der Sterbehilfe legalisiert. Nach dem Votum der Abgeordneten der Nationalversammlung könnte sich der Senat querstellen. Doch der Fortschritt ist nun in Griffnähe – auch wenn die vorwiegend aus religiösen Gewissens- und Glaubensgründen argumentierenden Gegner so schnell nicht aufgeben. Nicht nur in dieser Hinsicht erinnert die Debatte über die Sterbehilfe an die ideologischen Konfrontationen rund um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.
Genau wie bei der Entkriminalisierung von Abtreibungen oder der Abschaffung der Todesstrafe ist auch die Befürwortung des Rechts auf einen würdevollen Tod ein Markstein gesellschaftlicher Entwicklung im Sinne humanistischer Grundwerte. In diesem Sinne ist das Votum am Dienstag ein Grund zur Hoffnung. Abgeordnete aus allen politischen Lagern, quer durch die Fraktionen, zeigten Gehör für Mitmenschen, für die das Leiden unter einer unheilbaren Krankheit und unerträglichen Schmerzen kein „Leben“ mehr bedeutet – der Tod dagegen ein erstrebenswerter Abschluss ist.
Die Gesetzesvorlage ist, falls sie in Kraft tritt, vielleicht nur eine Etappe auf einem langen Weg durch die Institutionen. Vielen der Sterbewilligen geht sie nicht weit genug, da das Recht zu sterben vorerst nur für Extremfälle vorgesehen ist. Doch die Vorsicht der Gesetzgeber ist keine feige Rücksichtnahme auf moralische Skrupel der Opposition. Im Gegenteil: Sie erlaubt es, die ideologischen Argumente der Ultrakonservativen zu entkräften, die von einer Anstiftung zum Massensuizid sprechen.
Auch dass die parlamentarische Debatte ausnahmsweise einmal nicht parteiisches Gezänk oder Paragrafen-Haarspalterei bedeutet, sondern sich mit so essenziellen Gesellschaftsfragen wie dem Lebensende beschäftigt, ist erfreulich. Die französischen Parlamentarier können sich so in den Augen der skeptischen Bürger*innen als nützlich erweisen. Die Tatsache, dass sich in allen Umfragen eine große Mehrheit der Menschen für eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ausspricht, war sicherlich mit ein Grund dafür, dass sich in der Nationalversammlung eine deutliche Mehrheit dafür fand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen
Verschiedenes
via taz.de - taz.de https://taz.de/!p4608/
May 28, 2025 at 04:32PM
"Halleluja" ist nicht ersetzbar / So werden Bibeltexte in Leichte Sprache übersetzt
https://www.domradio.de/artikel/so-werden-bibeltexte-leichte-sprache-uebersetzt
Wie übersetzt man das Fremdwort "Halleluja" in Leichte Sprache? Wo theologische Bedeutung und Erklärungsbedarf zusammentreffen, ist das gar nicht so einfach, erklärt Sonja Hillebrand (44), Theologin im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta. Anlässlich des internationalen Tags der Leichten Sprache am Mittwoch berichtet die Wissenschaftlerin in einer Mitteilung des Offizialats über ihr Promotionsthema.
Hillebrands Doktorarbeit erscheint im Dezember unter dem Titel "Ist Gott größer als der Himmel? Die Herausforderung einer Psalmenübersetzung in Leichte Sprache am Beispiel von Ps 113". Darin zeigt sie die Besonderheiten biblischer Sprache. Sie zeigt Wege zu einer angemessenen Übersetzung in Leichte Sprache. Denn obwohl die Bibel inzwischen in mehr als 760 Sprachen übersetzt wurde, können Menschen mit Beeinträchtigung oder geringen Sprachkenntnissen das Buch nicht hindernisfrei lesen.
Bildworte sind schwer zu übersetzen
Um diese Hindernisse abzubauen, werden viele Bibel-Passagen im deutschen Sprachraum in Leichte Sprache übersetzt. Doch gerade die Psalmen lassen sich nicht wie andere Texte übersetzen: Ihr Sprachstil ist sehr bildhaft. "Sie weisen Merkmale auf, die auf den ersten Blick allen Anforderungen der Leichten Sprache widersprechen", erklärt Hillebrand. Denn in der Kirche gehe es auch um das nicht Greifbare.
"Wir sprechen darüber, was wir glauben. Das ist oft nur mit Hilfe von Bildworten möglich. Leichte Sprache dagegen fordert vom Übersetzer, auf Metaphern zu verzichten," beschreibt sie eine der besonderen Herausforderungen beim Übersetzen in Leichte Sprache.
"Wie schaffe ich es, den Text sprachlich zugänglich zu machen, ohne seine theologische Aussage und sein poetisches Wesen zu verfremden?", skizziert die Autorin das Problem. Die Lösung finde sich im Kontext von Werbung. "Transkreation" nenne sich die kultursensible Übersetzungsmethode, die sich auf das Übersetzen von Bibeltexten in Leichte Sprache übertragen lasse. Dabei steht Transkreation für "Translation" (englisch für Übersetzung) und "Creation" (englisch für Erschaffung). "Transkreation gibt die Freiheit, einen Text für die Zielgruppe anpassen zu dürfen, auch wenn dabei ein großes Maß an Kreativität notwendig ist," erklärt Hillebrand.
"Ich lobe Gott. Ich singe Halleluja."
Die Expertin für Leichte Sprache hat für ihre Arbeit den Psalm 113 als Beispiel ausgewählt. Der beginnt schon mit dem Fremdwort "Halleluja". Das fordert die Übersetzer heraus: "Wie übersetze ich das Wort Halleluja, ohne Emotionen und die Bedeutung für unsere Religion zu verfälschen?"
Die Empfehlungen für die Übersetzung in Leichte Sprache lauten, Fremdwörter durch verständliche Wörter zu ersetzen oder zu erklären.
"Ersteres kommt bei der hohen theologischen Bedeutsamkeit des Hallelujas nicht in Frage," stellt Hillebrand fest. Auch ein erklärender Einschub sei bei einem Psalm unpassend. Denn religiöse Sprache transportiere nicht nur sachliche Inhalte, sie mache auch religiöse Inhalte erfahrbar.
"Das Wort Halleluja ist für viele Menschen mit einer ganz bestimmten Stimmung verbunden. Dieses Gefühl zu transportieren ist wichtiger als das konkrete Verstehen," sagt sie. Signalworte wie das Halleluja seien darum auch in Leichte-Sprache-Texten unverzichtbar. Zur Unterstützung könne man die eigentliche Bedeutung zusätzlich formulieren. In Ihrer Arbeit übersetzt Hillebrand Halleluja so: "Ich lobe Gott. Ich singe Halleluja."
Die vereinfachte Schriftsprache hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese "Leichte Sprache" ist nicht zu verwechseln mit "Einfacher Sprache", die sich auch an Menschen mit geringen Sprachkenntnissen richten kann.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 28, 2025 at 07:10AM
Sterbehilfe: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Liberalisierung
Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 28, 2025 at 11:27AM
Hass auf Social Media: Wie Religionsvertreter mit Instagram, X und Co. umgehen
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 28, 2025 at 11:45AM
"Starkes und mutiges Zeichen" / Theologen unterstützen Priesterinnen-Bewerbungen in Freiburg
https://www.domradio.de/artikel/theologen-unterstuetzen-priesterinnen-bewerbungen-freiburg
Die katholische Theologische Fakultät der Universität Freiburg unterstützt die Priesterinnen-Bewerbungsaktion von neun jungen Theologinnen.
"Die Aktion ist ein starkes und mutiges Zeichen", heißt es in einer von der Leitung der Fakultät veröffentlichten Erklärung. "Wir sagen ihnen unsere Unterstützung zu." Es gebe keine überzeugenden, wissenschaftlichen Gründe gegen die Weihe von Priesterinnen.
"Als Professorinnen und Professoren der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg unterstützen wir das Anliegen der Studentinnen und all jener, die sich für eine ehrliche Debatte um eine Weiterentwicklung der kirchlichen Ämterstruktur einsetzen", heißt es in der Erklärung.
Dem Vernehmen nach tragen nicht alle Professoren und Professorinnen der Fakultät die Erklärung mit. Unterzeichnet ist sie von Dekan Karlheinz Ruhstorfer, Prodekan Bernhard Spielberg, Studiendekanin Anne Koch und von der Gleichstellungsbeauftragten Daniela Blum.
Große Unterstützung bei Instagram
In der vergangenen Woche haben neun Theologiestudentinnen beim Freiburger Priesterseminar ihren Aufnahmeantrag eingereicht. Bei Instagram erhalten sie breite Zustimmung. "Ich bin davon überzeugt, dass ich als Priesterin ein großer Gewinn für die Erzdiözese Freiburg wäre", schreibt eine der Frauen in ihrem Bewerbungsschreiben.
Gott wünsche sich, dass jeder und jede in Freiheit und in Ausschöpfung der eigenen Berufung in der Kirche tätig werden könne, formuliert eine andere.
Laut dem katholischen Kirchenrecht und unter Verweis auf die Nachfolge der männlichen Jünger Jesu dürfen nur Männer katholische Priester werden. Das Verbot für Frauen wird seit Jahrzehnten kritisiert. Eine Änderung ist nicht in Sicht. In der evangelischen, der anglikanischen und der altkatholischen Kirche können Frauen Pfarrerinnen und Bischöfinnen werden.
Fünf Frauen bewerben sich anonym
Die 22 bis 30 Jahre alten Freiburger Theologinnen gehören zur Initiative "Mein Gott diskriminiert nicht - meine Kirche schon". Fünf bewerben sich anonym, weil sie negative berufliche Konsequenzen befürchten.
Der Leiter des Priesterseminars, Weihbischof Christian Würtz, würdigte die Bewerbungen als gutes Zeichen "für das Engagement und die Ernsthaftigkeit, mit der sich die Frauen mit ihrer Berufung und ihrem Weg in der Kirche auseinandersetzen".
Am kommenden Montag ist ein persönlicher Austausch zwischen den Theologinnen und Würtz vereinbart.
Das Erzbistum Freiburg gehört mit etwa 1,55 Millionen Katholikinnen und Katholiken zu den größeren der 27 katholischen Bistümer in Deutschland. Es entstand 1827 als Folge der politischen Umbrüche nach der Französischen Revolution. Zu wesentlichen Teilen ging die Diözese aus dem im sechsten Jahrhundert gegründeten, aber im 19. Jahrhundert aufgelösten Bistum Konstanz hervor.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 28, 2025 at 01:27PM
Papst Leo XIV. trägt ein besonderes Brustkreuz
Im silbernen Brustkreuz von Papst Leo XIV. sind Reliquien von vier Bischöfen eingelassen, darunter auch von Papst Leo dem Großen und des Kirchenlehrers Augustinus. Mit beiden ist der Papst in besonderer Weise verbunden.
Papst Leo XIV. hat zum Frieden in der Ukraine und im Gazastreifen aufgerufen.
Tiziana Campisi - Vatikanstadt
Bei den Reliquien handelt es sich um vier Knochensplitter, die in die Rückseite des Silberkreuzes eingearbeitet wurden. Das Brustkreuz ist ein Geschenk des „Circolo di San Pietro“, einer 1869 in Rom gegründeten katholischen Wohltätigkeitsvereinigung, zur Papstwahl am 8. Mai.
Die vier Knochensplitter stammen von Leo dem Großen, dem 45. Bischof von Rom, vom heiligen Augustinus, dem Bischof von Hippo, vom heiligen Thomas von Villanova, dem Erzbischof von Valencia und vom seligen Anselm Polanco, Bischof von Teruel und Märtyrer. Sie befinden sich seit dieser Woche Montag in dem Brustkreuz.
Auf Leo den Großen hatte sich der neue Papst neben Leo XIII. mit seiner Namenswahl bezogen. Leo der Große (400-461) war ein Zeitgenosse des heiligen Augustinus, der die Einheit der Kirche förderte, Häresien bekämpfte, den Vorrang des Bischofs von Rom gegenüber anderen Bischofssitzen durchsetzte und damit den Primat des Papstes förderte. Als Rom im Jahr 452 von den Hunnen unter Attila bedroht wurde, stellte er sich laut Überlieferung dem König entgegen und verhinderte ein Vordringen der Hunnen in Richtung Rom.
Die vier Knochensplitter stammen von Leo dem Großen, dem 45. Bischof von Rom, vom heiligen Augustinus, dem Bischof von Hippo, vom heiligen Thomas von Villanova, dem Erzbischof von Valencia und vom seligen Anselm Polanco, Bischof von Teruel und Märtyrer.
Idee stammt vom Kustos der Apostolischen Sakristei
Die Idee, die Reliquien in das Brustkreuz einarbeiten zu lassen, stammt vom Kustos der Päpstlichen Sakristei, Pater Bruno Silvestrini. Als er den Wunsch des Augustiner-Papstes wahrnahm, sich dem Schutz und der Führung Leos des Großen anzuvertrauen, hat er sich an den Experten Antonino Cottone gewandt. Cottone hatte bereits fünf Reliquien in traditioneller mittelalterlicher Technik für das Brustkreuz angefertigt, das Prevost am 30. September 2023, dem Tag seiner Ernennung zum Kardinal, von der Generalkurie der Augustiner geschenkt bekam.
Akribisch genau und mit Leidenschaft gefertigt
Feinarbeit
Gesagt, getan: mit akribischer Präzision und leidenschaftlicher Hingabe realisierte der Experte ein neues, kleines Kreuz mit goldenen Papierwasserzeichen (Paperoles) auf rotem Moiré (ein Moiré-Stoff, dessen Aussehen die Maserung von Holz oder Marmor imitiert und einen schillernden Effekt erzeugt), auf dem vier winzige Papierblumen die Reliquien der vier berühmten Hirten der Kirche aufnahmen. Mit seinen geschickten Händen rollte, formte und klebte Cottone winzige Papierstreifen, um eine Reihe dekorativer Elemente zu schaffen, zwischen die er dann die kostbaren Fragmente der „heiligen Knochen“ einfügte.
Antonino Cottone bei seiner Arbeit; er brauchte zwei Stunden
Die Übergabe an Leo XIV.
Als seine Arbeit beendet war, legte der Handwerker das „Reliquienkreuz“ in das päpstliche Brustkreuz und übergab es bewegt Leo XIV. Der Papst nahm das mit den Reliquien der vier Bischöfe, die ihm besonders am Herzen liegen, geschmückte Brustkreuz mit Freude entgegen.
Antonino Cottone bei Übergabe des Brustkreuzes, in das er die Reliquien der vier Bischöfe einfügte, die Papst Leo XIV. am Herzen lagen
(vatican news)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 28, 2025 at 01:41PM
Vatikan-Webseite im neuen Glanz: Moderner Auftritt unter Papst Leo XIV.
Wenige Wochen nach Beginn des Pontifikats von Papst Leo XIV. hat der Vatikan seine offizielle Internetpräsenz umfassend modernisiert. Die ehemals durch einen pergamentähnlichen Hintergrund geprägte Seite präsentiert sich nun nutzerfreundlicher und zeitgemäßer, auch wenn die Umstellung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Eine etwa 36-minütige Rede in englischer Sprache, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurde, ist auf Youtube hochgeladen worden. Darin werden fälschlicherweise Worte von Leo ...
Mario Galgano - Vatikanstadt
Die digitale Pforte zum Heiligen Stuhl hat ein neues Gesicht. Am Montag ist die neu gestaltete Internetseite des Vatikans offiziell an den Start gegangen. Nur wenige Wochen nach dem Beginn des Pontifikats von Papst Leo XIV. zeigt sich die Homepage in einem wesentlich moderneren Design und verspricht eine leichtere Bedienbarkeit für die Nutzer.
Bislang war der charakteristische bräunliche Hintergrund, der an ein Pergament erinnern sollte, das Markenzeichen der vatikanischen Webseite. Dieser weicht nun einem frischeren und zeitgemäßeren Erscheinungsbild. Abgesehen vom visuellen Hintergrund und der neuen Homepage-Gestaltung haben sich die grundlegenden Strukturen der Webseite kaum verändert. Die Menüs sind weiterhin wie gewohnt aufgebaut, und die umfangreichen Textbestände in zahlreichen Sprachen können unverändert abgerufen werden.
Seit 1995
Die erste Version der vatikanischen Internetseite ging zu Weihnachten 1995 während des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. online. Damals waren Erzbischof (später Kardinal) John Patrick Foley als Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel und Joaquín Navarro-Valls, der Pressesprecher des Heiligen Stuhls und Mitglied des Opus Dei, maßgeblich für diesen zukunftsweisenden Schritt verantwortlich. In den Anfangszeiten waren kaum Texte und Bilder verfügbar, doch das Angebot wurde in den folgenden Jahren stetig erweitert. Inzwischen ist die Seite in neun Sprachen, darunter Latein, verfügbar. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Dokumente in allen neun Sprachen online verfügbar sind; viele Texte, insbesondere Ansprachen, liegen oft nur in der Originalsprache vor.
Neben der offiziellen Hauptseite des Vatikans unterhalten die einzelnen Dikasterien und weitere Einrichtungen des Heiligen Stuhls jeweils ihre eigenen Internetauftritte. Die sogenannte Top-Level-Domain des Vatikans, das Kürzel „.va“ am Ende der Webadresse, existiert seit dem 11. September 1995. Im Gegensatz zu herkömmlichen Domains wie „.de“ oder „.com“ können Adressen mit „.va“ ausschließlich vom Vatikan registriert werden und sind für normale Nutzer nicht zugänglich.
(vatican news)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 27, 2025 at 11:55AM
"Gottheit des dritten Jahrtausends" / Philosophin vergleicht Künstliche Intelligenz mit Gottheiten
https://www.domradio.de/artikel/philosophin-vergleicht-kuenstliche-intelligenz-mit-gottheiten
DOMRADIO.DE: Im Rahmen der re:publica nehmen Sie am 27. Mai an der Podiumsdiskussion "AI und Amen: Wie spirituell kann Künstliche Intelligenz sein?" teil. Was erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer bei der Veranstaltung?
Claudia Paganini (Spezialistin für Medienethik und digitale Anthropologie): Ich hoffe, es erwartet sie ein spannendes Streitgespräch. Wir haben im Vorfeld bewusst versucht, einen Partner zu finden, bei dem kontroverse Positionen da sind. Ich denke, dass meine These an sich relativ kontrovers ist und hoffe, dass wir ins Diskutieren kommen.
Meine These besteht im Wesentlichen darin, dass ich sage, die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Zeug oder bringt das Potential mit, zur Gottheit des dritten Jahrtausends zu werden. Man muss dafür weiter ausholen.
Ich beschreibe verschiedene göttliche Attribute, primär zunächst einmal die Religionsgeschichte. Ich zeige auch, dass Menschen sich immer ihre Götter vorgestellt, imaginiert und erträumt haben, je nachdem was sie gerade für Bedürfnisse hatten. Im Mittelpunkt stand die Frage, welchen Herausforderungen sich die Menschen von den frühen politistischen Kulten im Alten Orient bis in die Gegenwart stellen mussten.
"Das heißt, Götterbilder, wie wir ihnen begegnen, sagen in erster Linie etwas über den Menschen aus."
Das heißt, Götterbilder, wie wir ihnen begegnen, sagen in erster Linie etwas über den Menschen aus, über das, was der Mensch braucht, was er sich wünscht in seiner Spiritualität und nicht notwendigerweise etwas über die Gottheit, die da beschrieben wird. In dieser quasi Tradition oder in dieser Logik beschreibe ich die Beziehung zwischen Mensch und KI.
Ich sage, KI ist eine weitere Gottheit, die Menschen imaginieren, die sich ausgedacht haben. Das Besondere an KI ist, dass im Unterschied zu herkömmlichen Gottheiten wir uns diese Gottheit nicht nur ausgedacht haben, sondern selbst zum Leben erweckt haben.
DOMRADIO.DE: Was fasziniert Sie an diesem Thema? Was hat Sie dazu inspiriert, ein Buch darüber zu schreiben?
Paganini: Ich bin als Medienethikerin beruflich tätig. Deswegen habe ich in den letzten Jahren sehr viele Interviews zum Thema KI gegeben und Vorträge gehalten. Meistens gehen die Fragen stark in eine moralische Richtung. Es geht darum, was sind die Gefahren von KI? Was müssen wir beachten? Was kann alles passieren? Was kann alle schief laufen?
Das sind alles sehr wichtige Fragen. Kein Zweifel. So ein Buch wollte ich nicht mehr schreiben, weil es erstens dazu schon einiges auf dem Markt gibt. Zweitens äußere ich mich in meiner täglichen Arbeit andauernd dazu. Was mir aber bei meiner Beschäftigung mit der künstlichen Intelligenz über die letzten Jahre aufgefallen ist, dass sehr viele Menschen zur KI beinah eine spirituell-religiöse Beziehung haben, beziehungsweise werden religiöse Erwartungen in die KI gesetzt. Das merkt man stark auch bei den Rückfragen der Menschen, die kommen.
"Könnte man vielleicht sogar schon davon sprechen, dass KI eine neue Gottheit darstellt?"
Nachdem ich mich als Philosophin mit der Religionsphilosophie beschäftige, fand ich das sehr spannend, einmal zu schauen, wie weit gehen wir in dieser religiösen Bezugnahme? Könnte man vielleicht sogar schon davon sprechen, dass KI eine neue Gottheit darstellt?
Ich habe mir die wichtigsten göttlichen Attribute oder göttliche Eigenschaften wie Allmacht, Allwissenheit, Allgegenwart, aber auch Gerechtigkeit, Gnade, Transzendenz herausgegriffen und zunächst angeschaut, wie man das im Laufe der Religionsgeschichte verstanden hat.
Diese Attribute habe ich dann auf die KI angewendet und gefragt, inwiefern man sagen kann, dass diese Eigenschaften auch auf KI zutreffen. Ich muss sagen, ich war selber erstaunt, dass es wirklich bei allen göttlichen Eigenschaften sehr gut funktioniert hat.
Das Interview führte Annika Weiler.
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wurde vor mehr als 60 Jahren geprägt durch den US-Informatiker John McCarthy. Er stellte einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu Maschinen, die Schach spielten, mathematische Probleme lösten und selbstständig lernten. Im Sommer 1956 stellte er seine Erkenntnisse anderen Wissenschaftlern vor. Der britische Mathematiker Alan Turing hatte sechs Jahre zuvor bereits den "Turing Test" entwickelt, der bestimmen kann, ob das Gegenüber ein Mensch ist oder eine Maschine, die sich als Mensch ausgibt.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 27, 2025 at 07:09AM
Religiöse Missverständnisse? / Projekt Heroes kämpft gegen toxische Männlichkeit junger Leute
https://www.domradio.de/artikel/projekt-heroes-kaempft-gegen-toxische-maennlichkeit-junger-leute
DOMRADIO.DE: Wofür genau setzt sich das Projekt Heroes ein?
Eldem Kurnaz (Gruppenleiterin beim Projekt HEROES Berlin): Es geht wirklich um die Geschlechtergleichberechtigung. Das ist der Hauptfokus. Wir möchten die Machtgefälle und Privilegien wahrnehmen, aber auch den männlichen Jugendlichen den Raum geben, ihre eigene Betroffenheit wahrzunehmen. Der Druck, den sie oft spüren, bestimmte toxische Männlichkeitsbilder bedienen zu müssen, kommt nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch durch Erziehung, Freundschaften und Medien.
DOMRADIO.DE: Was genau bedeutet toxische Männlichkeit?
Kurnaz: Toxische Männlichkeit bedeutet, dass Männlichkeit nicht nur auf Hartsein, Aggressivsein, Muskelaufbau, Großsein oder ein Frauenflüsterer zu sein reduziert wird. Männlichkeit hat viele Seiten, die in allen Geschlechtern zu finden sind, wenn man tiefer geht.
DOMRADIO.DE: Wie läuft so ein Treffen ab? Sie setzen sich mit den Jugendlichen zusammen, bringen ein Thema mit und sprechen dann darüber?
"Es war auch eine Reaktion auf den Fall Hatun Sürücü, die von ihrem Bruder ermordet wurde, weil sie nicht den Erwartungen ihrer Familie entsprach."
Kurnaz: Wir haben vorher bestimmte Themen konzipiert, die die Jugendlichen in ihrer Ausbildung unbedingt behandeln sollten. Aber wir möchten auf Augenhöhe arbeiten. Jede Gruppe hat eine andere Dynamik, und wir möchten flexibel darauf eingehen. Wenn es einen medialen Vorfall oder eine persönliche Situation gibt, können die Jugendlichen auch das an diesem Tag mitbringen und an diesem Thema arbeiten. Wir möchten den Jugendlichen den Raum geben, auch individuell für sich bestimmte Themen zu bearbeiten.
DOMRADIO.DE: Die Idee für das Projekt ist entstanden, weil es viele feministische Projekte für Frauen gibt, aber nichts für Männer?
Kurnaz: Die Idee entstand 2006, unterstützt von der World Childhood Foundation von Königin Silvia aus Schweden. Es gab bereits Pilotprojekte in Schweden, die gut bei Jugendlichen ankamen. Es war auch eine Reaktion auf den Fall Hatun Sürücü, die von ihrem Bruder ermordet wurde, weil sie nicht den Erwartungen ihrer Familie entsprach. Dieser Fall hat die Politik bewegt und viele Faktoren haben zur Entstehung unseres Projekts beigetragen.
DOMRADIO.DE: Was genau ist ein Ehrenmord?
"Der Täter ist oft ein Familienmitglied, das glaubt, die Ehre der Familie wiederherstellen zu müssen."
Kurnaz: Heutzutage sprechen wir viel mehr von Femiziden, weil dieser Begriff viel umfassender ist. 99 Prozent Gewalttaten oder Tötungen von Frauen betreffen diese, weil sie eine Frau sind. Zum sogenannten Ehrenmord: Es gibt leider bis heute keinen besseren Begriff ... ein Ehrenmord ist eine Tötung im Namen der "Ehre". Es geht darum, das Ansehen der Familie zu wahren. Der Täter ist oft ein Familienmitglied, das glaubt, die Ehre der Familie wiederherstellen zu müssen, weil eine Frau selbstbestimmt lebt oder ein bestimmtes Verhalten gezeigt hat.
DOMRADIO.DE: Was könnte eine Frau tun, damit die Familie sagt, dass sie in ihrem Verhalten nicht den Vorstellungen entspricht?
Kurnaz: Ein Grund könnte sein, dass eine Frau ihre Sexualität vor der Ehe anders lebt oder ein Gerücht über sie kursiert. Auch wenn sie ihren ehelichen Pflichten nicht nachgeht oder sich nicht unterwirft, wird das vom Umfeld oft negativ gesehen.
DOMRADIO.DE: Was glauben Sie, woher kommt dieses Denken, dass Männer mehr dürfen als Frauen?
Kurnaz: Das hat viele Ursachen. In der Kindheit wird es oft mitgegeben, in der Erziehung, auch in Familien, die sich für aufgeklärt halten. Wenn der Haushalt nicht gerecht aufgeteilt ist oder Frauen mehr als selbstverständlich Haushalt und Arbeit kombinieren müssen, wird diese Ungleichbehandlung schon früh weitergegeben. Medien und andere Männer spielen ebenfalls eine Rolle. Aber auch Frauen tragen diese Erwartungen mit. Vor allem die Vorstellungen von Müttern oder potenziellen Partnerinnen. Zum Beispiel, dass der Mann das Leben finanzieren muss, dass der Mann sie beschützen soll und immer stark sein soll. Von daher ist es ein gesamtgesellschaftliches Thema.
"Sie durchlaufen einen Prozess, in dem sie sich mit ihrer Männlichkeit und Themen wie Sexismus und Erfahrungen von Rassismus auseinandersetzen können."
DOMRADIO.DE: Glauben Sie, Religion spielt hier auch eine Rolle?
Kurnaz: Religion wird oft als Argument verwendet. Aber bei genauerer Betrachtung sehen wir, dass viele dieser patriarchalen Strukturen nicht unbedingt mit der Religion zu tun haben, sondern mit sozialen Normen und Tabus. Diese werden im Namen der Religion transportiert, haben aber nur zu einem geringen Teil mit Religion zu tun und müssen daher durchbrochen werden. Diese Tabus sind allgegenwärtig und existieren in jeder Gesellschaft und Bildungsschicht. Die gibt es überall.
DOMRADIO.DE: Wie ist der Ablauf des Projekts?
Kurnaz: Zuerst bilden wir die jungen Männer zu Multiplikatoren aus. Sie durchlaufen in einem geschützten Raum einen Prozess, in dem sie sich mit ihrer Männlichkeit und Themen wie Sexismus und Erfahrungen von Rassismus auseinandersetzen können. Wenn sie diese Themen bearbeitet haben, haben sie anderen Jugendlichen, die sich damit nicht beschäftigt haben, einen Vorsprung. Nach etwa einem Jahr kommt nämlich der zweite Bereich und die Jugendlichen nehmen an Workshops in Schulklassen teil, wo sie als Multiplikatoren fungieren. Denn als Multiplikatoren erreichen sie alle Geschlechter. Wir leben auch von der Dynamik und dem Dialog zwischen den Geschlechtern.
DOMRADIO.DE: Das heißt, sie geben ihr Wissen weiter?
"Es geht darum, anzuerkennen, dass die jungen Männer sich mit schwierigen und schmerzhaften Themen auseinandergesetzt haben."
Kurnaz: Ja, sie sollen die Gruppen moderieren, damit alle Gehör finden. Jede Perspektive soll erst einmal angehört werden, um bestehende Denkmuster aufzuweichen und mehr Individualität zu ermöglichen. Auch Verletzlichkeit und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern sollen sichtbar gemacht werden. Es geht darum, den Druck zu verringern, den Jugendliche verspüren, besonders "weiblich" oder "männlich" zu sein, um als Erwachsene wahrgenommen zu werden. Oft übertreiben sie dabei die Stereotypen. Es ist deshalb nicht verkehrt, wenn sie in dieser Lebensphase solche "großen Brüder" haben, die sie unterstützen.
DOMRADIO.DE: Wie offen sind die Schüler für diese Thematik?
Kurnaz: Eigentlich sehr offen. Natürlich gibt es immer den einen oder anderen, der zu Beginn misstrauisch ist. Aber das sind wirklich nur Einzelfälle. Die meisten Jugendlichen nehmen das Thema sehr dankbar an. Vielen wird in den Workshops bewusst, dass es Themen sind, die sie unterschwellig schon lange mit sich tragen, aber immer dachten, es seien persönliche Schwächen oder Versagen. Durch die Workshops und die Teilnahme der gesamten Gruppe erkennen sie, dass es sich um ein kollektives Problem handelt, das von gesellschaftlichen Strukturen geprägt ist. Es geht nicht nur um die Einzelperson, sondern darum, wie kollektiv wahrgenommen wird, wie jemand zu sein hat.
DOMRADIO.DE: Der Name "Heroes" – was steckt dahinter?
Kurnaz: Es geht nicht darum, Superhelden zu schaffen, die andere retten, sondern darum, die Anerkennung für die jungen Männer zu fördern, die sich mit schwierigen und schmerzhaften Themen auseinandersetzen. Sie sprechen über Privilegien, sind bereit, diese abzulegen und beschäftigen sich mit Themen, die sie verletzlich machen. In einer Gesellschaft, die oft dagegen arbeitet, möchten wir die Arbeit der jungen Männer anerkennen, dass sie heldenhaft nicht mit dem Strom schwimmen.
Das Interview führte Lara Burghardt.
Konzept
HEROES® ist ein feministisches Jungenprojekt, das für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung eintritt. Vor allem wendet sich HEROES® gegen Unterdrückung im Namen der Ehre - also gegen Strukturen in Gesellschaft und Familie, die Menschen ein freies Leben verbieten, weil dies angeblich dem Ansehen der Familie, der Community oder des Landes schaden würde.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 27, 2025 at 07:09AM
"Taube Ohren gegenüber den Warnungen" / Brasilianischer Erzbischof mahnt Umsetzung von Öko-Lehrschreiben an
https://www.domradio.de/artikel/brasilianischer-erzbischof-mahnt-umsetzung-von-oeko-lehrschreiben
Zehn Jahre nach Erscheinen des Lehrschreibens "Laudato si" von Papst Franziskus zur ökologischen Krise hat der frühere Vorsitzende der Brasilianischen Bischofskonferenz, Erzbischof Walmor Oliveira de Azevedo, eine anhaltende Passivität kritisiert. "Nicht wenige Regierende machen taube Ohren gegenüber den Warnungen der Enzyklika", beklagt der katholische Erzbischof von Belo Horizonte in einer Stellungnahme. Zwar würden internationale Vereinbarungen getroffen, doch "überwiegen egoistische Gewinninteressen".
Die Enzyklika bleibe aktuell, weil sie ein Gegengewicht zu jener Gleichgültigkeit und Ignoranz bilde, die Handeln im Namen des wirtschaftlichen Eigennutzes legitimiere. Azevedo betont, dass der Schutz der Umwelt nicht nur eine politische, sondern auch eine spirituelle Aufgabe sei: "Christen, die glauben, dass der Planet Gottes Schöpfung ist, müssen ihn bewahren."
Viele wollen Gewohnheiten behalten
Zugleich warnt der Erzbischof vor einer einseitigen Fixierung auf technische Lösungen und einer weit verbreiteten Weigerung, den eigenen Lebensstil zu überdenken. "Viele bleiben desinteressiert, ihre eigenen Gewohnheiten zu ändern", beklagt er. Es gebe zwar Initiativen wie die brasilianische Umweltkampagne Junho Verde, die von der Kirche mitgestaltet wurde. Sie hätten es jedoch weiterhin schwer. Statt echter Fortschritte zugunsten des Gemeinwohls entstünden "oligarchische Privilegien".
Die zentralen Anliegen von "Laudato si" müssten weitergetragen werden, fordert der Erzbischof. "Die Appelle der Enzyklika müssen weiterhin stark erklingen, um die menschlichen Wurzeln der ökologischen Krise zu behandeln." Nur so könne ein nachhaltiger Wandel gelingen.
Die am 24. Mai 2025 von Papst Franziskus unterschriebene Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" wurde am 18. Juni 2015 vom Vatikan veröffentlicht. Papst Franziskus rief in dem Lehrschreiben zu einer "ökologischen Umkehr" auf, was politische Entscheidungen wie auch eine neue Lebensweise beinhalten müsse.
Klimawandel, Artenvielfalt, Trinkwasser: Diese Themen bestimmen die Umweltenzyklika von Papst Franziskus. Er wendet sich damit an "alle Menschen guten Willens" - und erklärt, warum eine ökologische Umkehr auch soziale Gerechtigkeit bedeutet. Papst Franziskus hat die reichen Industrienationen zu einer grundlegenden "ökologischen Umkehr" aufgefordert, um globale Umweltzerstörung und Klimawandel zu stoppen.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 27, 2025 at 08:50AM
Jüdisch-katholischer Dialog: Was ist von Papst Leo zu erwarten?
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 27, 2025 at 10:09AM
Thomas Müntzer: Warum die DDR den Theologen und Reformator verehrte
Krampitz, Karsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion
via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html
May 27, 2025 at 11:03AM
Südtiroler Moraltheologe Lintner fordert neue Sexualmoral
Der Südtiroler Moraltheologe und Priester Martin Lintner OSM hat sich in einem Interview mit der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ für eine grundlegende Änderung der katholischen Sexualmoral ausgesprochen.
„Bei der Leibfeindlichkeit ist die Kirche zwar oft an der Kippe entlang manövriert, aber sie ist nicht abgestürzt. Denn hätte sie sich tatsächlich einer Leibfeindlichkeit hingegeben, dann hätte sie die Auferstehung des Fleisches nicht mehr verteidigen können. Aber lust- und sexualfeindlich war die Kirche allemal, da gibt es nichts schönzureden“, betonte Lintner.
Diese Tendenzen seien nicht primär christlichen Ursprungs, sondern „antike philosophische Strömungen“ hätten über die Kirchenväter Eingang in das christliche Denken gefunden. Das sexuelle Begehren sei als sündhaft angesehen worden, weil es sich dem freien Willen entzogen habe und somit als Kontrollverlust erfahren worden sei. In der Folge sei Sexualität in der Kirche als ein Übel innerhalb der Ehe geduldet worden, da sie zur Fortpflanzung notwendig sei.
Lintner betonte: „Lust hat man als etwas Selbstsüchtiges verdächtigt, dass Lust den Partner beziehungsweise die Partnerin zum Lustobjekt degradieren würde. Deshalb konnte man Lust und auch die Erfahrung der sexuellen Lust nicht wertschätzen, sondern hat sie eben als Gefahr angesehen.“
Diese „Hypothek“, so Lintner, habe viele Menschen von der katholischen Sexualmoral „entfremdet“ oder dazu geführt, dass sie sich in einzelnen Punkten nicht daran hielten.
Die Bibel hingegen zeige, dass Sexualität etwas Schönes sei und zur Schöpfung gehöre, die ausdrücklich als gut qualifiziert werde und den Menschen etwas vom Heil-Sein vermitteln könne. Lintner verwies auf Genesis 2, wo es im Anblick der Frau heißt: „Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch.“ Und weiter: „Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und hängt seiner Frau an und sie werden ein Fleisch.“
Auch das Hohelied im Alten Testament sei eine „wunderschöne Textsammlung von Liebesliedern, von Brautliedern, von erotischen Liedern, die einfach, offen und ohne Scheu die Schönheit von Sexualität und erotischem Begehren zum Ausdruck bringen, ohne sie moralisch negativ zu bewerten.“
Der Theologe erklärte, dass Sexualität immer auch verbunden sei mit der Erfahrung von möglichem „Kontrollverlust“ in zweifachem Sinn: zum einen, wenn jemand die Kontrolle über die eigenen sexuellen Impulse verliere und sich zu Handlungen verleiten lasse, für die er sich schäme; zum anderen, wenn jemand die Kontrolle über sich verliere, weil jemand anderes über ihn bestimme und ihn sexuell nötige und missbrauche.
Lintner fasste zusammen: „Sexualität ist damit verbunden mit der Erfahrung von Scham und Beschämung, sowohl für die, die die Kontrolle über sich selbst verlieren, indem sie anderen sexuelle Gewalt zufügen, als auch für jene, die über sich die Kontrolle verlieren, weil sie zum Objekt werden von sexuellen Verhaltensweisen, von sexuellen Begierden anderer Menschen. Die Bibel zeigt hier einen sehr realistischen Blick auf die Sexualität.“
Lintners Konflikt mit dem Vatikan
Lintners theologische Positionen führten 2023 zu einem monatelangen Konflikt mit dem Heiligen Stuhl. Das vatikanische Dikasterium für Kultur und Bildung verweigerte zunächst die Zustimmung zu seiner Berufung als Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, wie CNA Deutsch berichtete.
Als Grund wurden seine „Publikationen zu Fragen der katholischen Sexualmoral“ genannt. Besonders seine Beiträge zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und seine Aussage, dass „eine homosexuelle Beziehung nicht aufgrund der fehlenden Fruchtbarkeit ihre Würde“ verliere, standen in der Kritik.
Die Entscheidung löste heftige Proteste in der deutschsprachigen Theologie aus. Der Katholisch-Theologische Fakultätentag solidarisierte sich mit Lintner und kritisierte das „weithin intransparente Nihil-Obstat-Verfahren“ als Ausdruck von Misstrauen und Kontrolle. Lintner selbst erklärte, die vatikanische Entscheidung wecke „Zweifel am Gelingen von Synodalität“ und sei „ein institutionelles Problem“.
In einer überraschenden Wendung erteilte der Vatikan laut EWTN News im Frühjahr 2024 schließlich doch seine Zustimmung zu Lintners Berufung. Der Theologe fungiert seit September 2024 als Dekan der Brixner Hochschule.
Diese Entscheidung wurde auch im Kontext der Veröffentlichung der vatikanischen Erklärung Fiducia supplicans zur Segnung homosexueller Verbindungen gesehen, die eine gewisse Aufweichung in der kirchlichen Haltung signalisierte.
Lintner zeigte sich erleichtert über die Entwicklung und betonte, es sei „ganz in meinem Sinne, dieses für alle Beteiligten belastende Kapitel abzuschließen und mich wieder auf die theologische Arbeit zu konzentrieren“.
Kirchliche Sexualmoral
Die katholische Kirche betrachtet Sexualität als integralen Bestandteil der menschlichen Natur, die von Gott geschaffen und daher „sehr gut“ ist (Gen 1,31). Diese positive Sicht ist jedoch an klare moralische Rahmenbedingungen geknüpft, die etwa im Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) dargelegt werden.
Sexualität wird als „intimer Kern der Person“ verstanden, der auf die Einheit von Mann und Frau in der Ehe und die Weitergabe menschlichen Lebens ausgerichtet ist. Papst Johannes Paul II. betonte in seiner Theologie des Leibes, dass der eheliche Akt eine „sprachliche“ Dimension besitzt: Er drückt die totale Selbsthingabe der Ehepartner aus und bleibt zugleich für die Schöpfung neuen Lebens offen. Jede bewusste Trennung dieser „zwei Bedeutungen“ (unitiv und prokreativ) gilt als schwere Sünde.
Sexuelle Handlungen sind nur innerhalb der sakramentalen Ehe zwischen einem Mann und einer Frau gut für den Menschen und somit moralisch legitim. Außerhalb der Ehe verletzen solche Handlungen die Würde der Person und die Bestimmung der Sexualität.
Religion
via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/
May 26, 2025 at 05:50PM
Frankreich: Suizidbeihilfe „einfach der Tod“
https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/frankreich-suizidbeihilfe-ist-einfach-der-tod.html
Assistierter Suizid sei „keine Wahl der Brüderlichkeit oder Würde, sondern der Verlassenheit und der Verweigerung von Hilfe bis zum Ende“: In einer beispiellosen öffentlichen Kampagne sprechen sich die französischen Bischöfe gegen das ausstehende Gesetz zum assistierten Suizid in Frankreich aus.
Die französischen Bischöfe haben sich gegen die von Präsident Emmanuel Macron angestrebte Reform der Suizidbeihilfe ausgesprochen – und in einer beispiellosen öffentlichen Kampagne alle französischen Katholiken dazu aufgefordert, sich an ihre Abgeordneten zu wenden, die für den Gesetzentwurf stimmen werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Ucanews.
„Lasst uns nicht schweigen“, fordern die Bischöfe, „sagen wir Nein zur Legalisierung von Euthanasie und assistiertem Suizid“. Dieses Gesetz, eines der liberalsten der Welt, würde „die Schwächsten bedrohen und die Achtung vor dem menschlichen Leben infrage stellen“, warnen die Bischöfe.
Aufteilung der bisherigen Gesetzvorlage
Präsident Macron hatte die Abstimmung in der Nationalversammlung über den Gesetzentwurf für Dienstag angesetzt. Bereits im Juni letzten Jahres hatte ein Gesetzentwurf zum „Ende des Lebens“ kurz vor der Verabschiedung gestanden, war aber wegen der Auflösung des Parlaments nicht in Kraft getreten.
Der neue Premierminister Frankreichs, der Katholik François Bayrou, hatte gefordert, den Entwurf aufzuteilen. Dabei enthält der daraus hervorgegangene Gesetzentwurf für die Palliativmedizin, der jedem Patienten den Zugang zu ärztlichem Beistand am Lebensende garantiert, breite Zustimmung, während der Gesetzentwurf zur Legalisierung des ärztlichen Suizids tiefe Spaltungen innerhalb der Parteien und der Gesellschaft in Frankreich zeigt.
Gegen das Gesetz: Der scheidende Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz Éric de Moulins-Beaufor (AFP or licensors)
Immer stärker gegen die „Sterbehilfe“
Die französischen Bischöfe hatten sich in der Vergangenheit bereits stark gegen die „Sterbehilfe“ augesprochen, aber in den letzten Wochen sind ihre Bemühungen – auch zur Aufforderung an die Abgeordneten – immer intensiver geworden. Der scheidende Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz Éric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims, hatte Anfang des Monats auf Präsident Macron geantwortet, der die „Sterbehilfe“ als „das geringere Übel“ bezeichnete.
Darin erklärte Moulins-Beaufort, die „Sterbehilfe“ sei „einfach der Tod. Das Töten kann nicht die Wahl der Brüderlichkeit oder der Würde sein. Es ist die Wahl der Verlassenheit und der Verweigerung der Hilfe bis zum Ende. Diese Übertretung wird die verletzlichsten und einsamsten Mitglieder unserer Gesellschaft schwer belasten“. Der Erzbischof von Lyon, Olivier de Germay, schloss sich dieser Einordnung an. Er fordert „Politiker, die den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen“, und die „Nein sagen zu einer Pseudo-Solidarität“.
Große Religionsgemeinschaften sind sich einig
Die Positionierungen der Bischöfe mündeten in einer Mitteilung, die katholische, jüdische, muslimische, orthodoxe, protestantische und buddhistische religiöse Oberhäupter am 15. Mai gemeinsam an die Öffentlichkeit richteten – eine Premiere. Das Communiqué verurteilte die Gefahr von „schwerwiegendem Missbrauch“ und den „radikalen Wandel“, den die Einführung dieses Gesetzes mit sich trüge.
Der Gesetzentwurf, über den am Dienstag abgestimmt wird, enthält Änderungen vom 17. Mai; demnach weigerten die Gesetzgeber die vermeintlich problematischen Begriffe „Euthanasie“ und „Selbstmord“. Tags darauf verteilten Pfarreien im ganzen Land während der Sonntagsmessen Plakate und Flugblätter, die auch auf den Social-Media-Auftritten der Diözesen und Pfarreien veröffentlicht wurden.
(ucanews – lv)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 26, 2025 at 12:51PM
Erinnerung als Widerstand: Reflexionen anlässlich des fünften Todestags von George Floyd
Fünf Jahre später ist George Floyd noch immer im öffentlichen Gedächtnis. Ein Beitrag über Erinnerung als Widerstand von Max Tretter. Am 25. Mai 2025 jährte […]
Der Beitrag Erinnerung als Widerstand: Reflexionen anlässlich des fünften Todestags von George Floyd erschien zuerst auf feinschwarz.net.
Religion
via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/
May 26, 2025 at 12:02AM
Neue Helden braucht das Land / Passauer Religionspädagoge sammelt Alltagsheilige in einer Datenbank
https://www.domradio.de/artikel/passauer-religionspaedagoge-sammelt-alltagsheilige-einer-datenbank
Von A wie Asylhilfe bis Z wie Zivilcourage. Von der Aktion Papperlapp bis Zizlsperger-Schmidt. Von der Caritas-Suppenküche bis zur Miss Germany: Menschen, die nicht bei sich stehen bleiben, sind der oft beschworene Kitt der Gesellschaft. Gott sei Dank gibt es sie noch, diese Heldinnen und Helden des Alltags: an Krankenbetten, in Flüchtlingscamps, in Tafeln, an Brandherden. Es wären bestimmt genug, um den römisch-katholischen Heiligenkalender jederzeit aktualisieren zu können.
Im sogenannten Martyrologium Romanum sind 6.650 Heilige und Selige verzeichnet, dazu 7.400 Märtyrer. Von solchen Zahlen ist der Passauer Theologieprofessor Hans Mendl noch weit entfernt. Er hat rund 300 Personen in einer Datenbank aufgelistet. Sie zeichnen sich dadurch aus, die auf einem bestimmten Gebiet Vorbildliches leisten. "Local heroes" - lokale Helden - nennt er das Projekt.
Suche beginnt am Frühstückstisch
Seit 25 Jahren durchstöbern die Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter von Mendls Lehrstuhl für Religionspädagogik die lokalen Printmedien. Durchaus schon am Frühstückstisch. Seine "Heiligen der Unscheinbarkeit", wie Mendl diese Personen nennt, "müssen über ihr Engagement hinaus keine perfekten Menschen sein. Sie sind manchmal auch nur für eine gewisse Zeit aktiv und dürfen auch kritisch angefragt werden". Aber sie eignen sich "besonders gut für orientierendes Lernen".
Mendls Credo: "Kinder, Jugendliche, aber auch erwachsene User der Datenbank sollen durch die Local heroes dazu motiviert werden, über eigene Vorstellungen eines guten und gelingenden Lebens und über Potenziale eines eigenen gesellschaftlichen und religiösen Engagements nachzudenken". Wichtig ist dem Religionspädagogen: "Sie leben in der unmittelbaren Umgebung, sind Menschen "wie du und ich". So bilden sie eine Brücke zwischen dem Alltag und den Lebensvorstellungen der Schüler. Kurz gesagt: Sie belegen den "Mehr-Wert christlich-sozialen Verhaltens".
Nicht jeder kann Mutter Teresa
Gipfelstürmer der Heiligkeit sollen sie gerade nicht sein. Nicht jeder kann Mutter Teresa, ist exzentrisch wie ein Franz von Assisi oder radikal hingebungsvoll wie ein Maximilian Kolbe. Aber auch kleine Schritte können zum Erfolg oder Erfüllung einer christlichen Existenz führen. Und das nebenan und zur Jetzt-Zeit. Unmittelbare Begegnungen sind durchaus möglich und erwünscht.
Ob Papst Franziskus von dem Passauer Projekt wusste, ist nicht überliefert. Aber er hat verfügt: Am 9. November werden künftig die katholischen Bistümer weltweit ihrer lokalen "Alltagsheiligen" gedenken. Aus Passau könnte der Anstoß durchaus gekommen sein. Denn das vatikanische Staatssekretariat hat Mendls Initiative gewürdigt.
"Sinnfluence" in der digitalen Welt
Auch im digitalen Raum spürt Mendl geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für seine Liste auf: "Sinnfluencer" wie etwa Miss Germany Domitila Barros, eine Vorreiterin für Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Auf Social-Media-Plattformen zeigen sich ganz neue "Helden", präsentieren ihre Vorstellung eines gelingenden Lebens. Manche wirken recht oberflächlich, "einige haben aber auch Tiefgang", unterstreicht Mendl.
In die Datenbank aufgenommen werden Personen, "die Ausflüge in gute Welten wagen". Damit sollen sich Kinder und Jugendliche beschäftigen, darüber diskutieren und davon ausgehend eigene Vorstellungen eines guten und verantwortbaren Lebens entwickeln.
Das will auch katholischer Religionsunterricht. Deswegen ist der Bezug zur Realität heutiger Schule genauso wichtig. Mendl und sein Team bieten zu ausgewählten »Local heroes« Unterrichtsmaterial, Fachliteratur, Projekte und Ausstellungen an.
Vorbilder haben wieder Konjunktur
Alles andere als moralinsauer will das Projekt daherkommen, schon gar nicht abgehoben in unerreichbare Sphären himmlischer Heiligkeit. Es geht schlicht um Vorbilder. Lange waren sie out. Aber sie haben wieder Konjunktur. Gerade in einer Zeit, in der gerade im Netz auch radikale Rattenfänger unterwegs sind.
Die Gesellschaft und die kommenden Generationen brauchen Vorbilder. Solche, die es wert sind, auch so bezeichnet zu werden. Orientierung sollen sie geben, bewundert dürfen sie werden. Nachahmen sollte man sie. Zeit für neue Heldinnen und Helden in diesem Land.
Religion
via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/
May 26, 2025 at 07:03AM
Pater Batlogg über Leo XIV.
https://www.jesuiten.org/news/er-kann-papst-p-batlogg-sj-ueber-leo-xiv
Bild 1: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Jesuitenpater Andreas Batlogg ist erfolgreicher Publizist und Vatikan-Kenner. In Kürze erscheint sein neues Buch „Leo XIV. – der neue Papst“ im Herder-Verlag. Im Interview erklärt der Theologe, was er vom neuen Papst denkt und was er sich von ihm wünscht.
Pater Batlogg, wir haben einen neuen Papst, Leo XIV. Nach dem Jesuiten Papst Franziskus sitzt ein Augustiner auf dem Stuhl Petri. Sind Sie überrascht?
Sein Name kursierte natürlich auch im Papstwahl-Karussell. Sogar die TikTok-Community hatte das Konklave für sich entdeckt. Aber er war nicht unter den Top-Favoriten. Auch nicht bei mir. Ich bin, nach den ersten Eindrücken, sehr, sehr zufrieden. Ich war sehr berührt, als er die Loggia betrat. Ich stand auf der Terrasse oberhalb der Jesuitenkurie in Rom. Miro, ein polnischer Mitbruder, wusste als erster, obwohl das Handy-Netz zusammengebrochen war: „Prevost – Leo XIV.“.
Was ist über den bisherigen Kardinal Robert Francis Prevost bekannt, wofür steht er?
Er ist wie Jorge Mario Bergoglio Ordenschrist, diesmal ein Augustiner. Zwar in Chicago geboren, war er Missionar und Seelsorger in Südamerika. Er ist promovierter Kirchenrechtler, war Professor, Apostolischer Administrator und acht Jahre lang Bischof in Peru. Er hat viel Leitungserfahrung, auch als Provinzial in Peru und zwölf Jahre als Generalprior seines Ordens in Rom. Zwei Jahre lang war er Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe und Präsident der Päpstlichen Lateinamerikakommission. Er kennt die Kurie von innen – kommt aber von außen, noch dazu aus dem Süden. Für die Amerikaner mag er Amerikaner sein, aber die Peruaner reklamieren ihn für sich. Er gilt als diplomatisch und pragmatisch. Liberale und Konservative schätzen ihn gleichermaßen. Er vereint solide Theologie, pastorale Erfahrung, internationale Kompetenz und römische Verwaltungsautorität. Vergangenes Jahr war er in Wien. Kardinal Schönborn sagte: Er war mein Geheimtipp. Wien wartet auf einen neuen Erzbischof.
Wofür steht sein Name: Leo?
Leo XIII. war ein sozialer Papst, der Wissenschaft zugetan und er hat die selbstgewählte Isolation der Kirche im 19. Jahrhundert aufgesprengt. Die erste Sozialenzyklika „Rerum novarum“ stammt aus seiner Feder, 1891 war das. Mein früherer Chef, Martin Maier, jetzt Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat (Essen), brachte es auf den Punkt: Der neue Papst ist „ein echter Brückenbauer, also ein Pontifex, zwischen den beiden Amerikas und dem Globen Norden und dem Globalen Süden“. Und außerdem: „Mit Leo XIV. wird dem US-Präsidenten ein Amerikaner gegenübergestellt, der das Gegenteil von Donald Trump repräsentiert: Er baut Brücken und keine Mauern.“ Das ist dringend nötig – außerhalb wie innerhalb der Kirche. Leo XIV. ist kein Hardliner oder Ideologe. Mal sehen, wie das ist, wenn Trump zur Amtseinführung kommt.
Welchen Eindruck und welche Erwartungen haben Sie nach seinen ersten Worten auf dem Petersplatz, in denen er sagte, „wir wollen eine synodale Kirche sein und immer an der Seite der Leidenden stehen“?
Damit hat er ganz eindeutig das Programm seines Vorgängers Franziskus aufgenommen, der ja noch im März, vom Krankenbett in der Gemelli-Klinik aus, den weltweiten synodalen Prozess bis 2028 in die Verlängerung geschickt hat. Synodalität ist das große Erbe von Franziskus, auch wenn sein Stil nicht immer sehr synodal war. Bei Leo XIV. dürfte das anders werden. Vom Temperament her, aber auch vom Zugang. Er gilt als sehr guter Zuhörer, als einer, der Argumente sichtet und gewichtet. Außerdem kennt er als ehemaliger Präfekt die Situationen in den Diözesen weltweit – auch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Wahrnehmungen und Bewertungen von kniffligen Fragen. Synodal ist nicht, wer ständig davon redet. Leo wird daran weiterarbeiten, dass sich ein synodaler Stil kultiviert. Das stimmt mich sehr zuversichtlich.
Was wünschen Sie sich vom neuen Papst?
Dass er seinen Stil findet, seinen Weg geht und ein nahbarer Hirte wird. Seine ersten Worte und Begegnungen sind vielversprechend. „Friede“ war das erste Wort, und beim ersten Mittagsgebet dann ein klarer Appell: „Nie wieder Krieg“ – vor dem Hintergrund der Gedenkfeiern um das Kriegsende vor 80 Jahren und der akuten Drohkulisse zwischen Indien und Pakistan sehr wichtig.
Wie beurteilen Sie den Verlauf des Konklaves? Was war dieses Mal besonders oder anders?
Besonders war diesmal, dass 108 der 133 anwesenden wahlberechtigten Kardinäle das erste Mal in einem Konklave waren. Und dass es schnell ging, innerhalb von 24 Stunden. Robert Francis Prevost musste mindestens 89 Stimmen erreichen. Das war die erforderliche Zweidrittelmehrheit diesmal. Die genaue Stimmenanzahl bleibt natürlich geheim. Was etliche Kardinäle aber sagten: Es herrschte große Einmütigkeit. Das verwundert vielleicht, angesichts mancher Debatten in den Generalkongregationen im Vorkonklave, bei denen Tacheles geredet wurde.
Welche nächsten Schritte warten auf Papst Leo XIV. zu Beginn seines Pontifikats?
Der Papst wird die Probleme anpacken. Und er hat ja bei seiner ersten Begegnung mit den Kardinälen gleich gesagt: Wir müssen das zusammen tun, die To-do-Liste, die beim Kassensturz im Vorkonklave erstellt wurde, abarbeiten. Mal sehen, wen er sich dafür holt, ob er etwa den Kardinalsrat weiterführt. Probleme des globalen Südens anzusprechen, gleichzeitig europäische Anliegen nach Süden zu kommunizieren, Dialogfähigkeit und Verbindlichkeit beweisen können, Verständnis zeigen für Andersdenkende, integrativ nach innen wie nach außen wirken: Dafür steht er. Er kann Papst! Aber er wird in den kommenden Monaten auch nach allen Seiten hin durchleuchtet werden. Es gab ja schon erste Schmutzkampagnen.
via Jesuiten in Zentraleuropa
May 25, 2025 at 02:21PM
Aus unserer Redaktion: Biografie von Papst Leo XIV.
Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze von 1,4 Milliarden Katholiken weltweit: Jetzt gibt es eine erste Biografie über Papst Leo XIV. aus unserer Redaktion.
Leo XIV. hat an diesem Sonntagnachmittag einiges vor: Er besucht zwei Basiliken in Rom. Warum genau, das erklärt uns Radio-Vatikan-Redaktionsleiter Stefan von Kempis.
Autor ist unser Redaktionsleiter Stefan von Kempis. In seinem Buch, das an diesem Wochenende im Patmos-Verlag erschienen ist, zeichnet er den Weg von Robert F. Prevost an die Spitze der Weltkirche nach. Dabei kommen auch viele Freunde und Weggefährten des neuen Papstes zu Wort.
Kempis versucht den Menschen hinter dem Petrusamt vorzustellen und die Herausforderungen des neuen Pontifikats zu skizzieren. Dazu analysiert er auch die ersten Predigten und Ansprachen von Leo XIV. sowie Stellungnahmen Prevosts vor seiner Wahl zum Papst.
Stefan von Kempis: Papst Leo XIV. – Wer er ist, wie er denkt, was ihn und uns erwartet. Patmos Verlag. 160 Seiten Hardcover, mit zahlreichen Farbfotos, ca. 19 €.
(vatican news – red)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 25, 2025 at 11:23AM
D: Renovabis-Pfingstaktion eröffnet
Zugunsten von Menschen im Osten Europas hat das katholische Hilfswerk Renovabis an diesem Sonntag in Berlin seine deutschlandweite „Pfingstaktion“ gestartet.
Mit dieser Spendenaktion soll Bewusstsein geschaffen werden für die Nöte der Menschen im Osten Europas. In der Hedwigs-Kathedrale buchstabierte der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, das Motto der Aktion „Voll der Würde“. Vor Gästen aus Litauen, Polen, Rumänien, der Ukraine und der Slowakei und in Anwesenheit des päpstlichen Nuntius, Erzbischof Nikola Eterović, stellte Koch fest: „Du, Mensch, bist voll der Würde; du, Mensch, bist ein Würdenträger! Du bist ein Hochwürden!“
Damit erinnerte er daran, dass das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis mit seiner Projektzusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort in 29 Ländern im Osten, Südosten und in der Mitte Europas „dazu beiträgt, dass dort jeder Mensch würdevoll leben kann“. Würdevolles Leben sei dabei „immer auch eine Herausforderung für uns im Westen Europas, in unserer Gesellschaft und in unserer Kirche würdevoll mit- und füreinander zu leben“, so Koch.
Voll der Würde
Erzbischof Koch, der auch Vorsitzender des Aktionsrates von Renovabis ist, betonte, dass „wir es nicht hinnehmen dürfen, wenn Menschen in ihrer Würde verletzt werden. Wir müssen solidarisch für sie eintreten, ihre Würde schützen und sie stärken“. Schließlich besitze doch jeder einzelne Mensch seine persönliche, unverlierbare Würde und sei nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, so Koch. Zu einem Leben in Würde - „voll der Würde“ - gehöre einiges mehr als die schiere Existenz, sein Überleben, zu sichern: Es gehe vor allem darum, einander zu respektieren und dem Anderen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Mit den eindrucksvollen Lebenszeugnissen der Gäste aus dem Osten Europas hat am 25. Mai und an den Tagen davor in Berlin die bundesweite Kampagne von Renovabis begonnen. Von hier aus wird diese Pfingstaktion mit Diskussionspodien, mit Kultur- und Begegnungsprogrammen und mit Gottesdiensten in vielen Pfarrgemeinden, in Schulen und bei Verbänden in ganz Deutschland fortgeführt. Am Pfingstsonntag, 8. Juni, wird in allen katholischen Kirchen für Renovabis-Projekte zugunsten der Menschen in Mittel-, Südost- und Osteuropa gesammelt. Mit ihrer Pfingstspende fördern Unterstützerinnen und Unterstützer konkrete Hilfsprojekte der Partner von Renovabis und stärken die Solidarität zwischen Ost und West.
(vatican news – sk)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 25, 2025 at 12:20PM
Italien: Glaubensbekenntnis zum Nizäa-Konzil in Mailand entdeckt
Ein sechs Jahrhunderte altes Holztafel-Fragment mit dem frühchristlichen Glaubensbekenntnis, das aus den Papyrussammlungen der Katholischen Universität in Mailand stammt, gibt neue Einblicke in die Anfänge der Kirche und rückt das bevorstehende 1.700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa in den Mittelpunkt, möglicherweise auch als Ziel einer Papst-Reise.
Orientalisch-orthodoxe Kirchen haben bei einem Kongress in Kairo das erste Ökumenische Konzil von Nizäa gewürdigt.
Ein unscheinbares, aber kultur- und religionsgeschichtlich bedeutsames Holzfragment aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. hat die Aufmerksamkeit auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa gelenkt. Die Tafel, nicht größer als ein modernes Tablet, zeigt in griechischen, nur schwer entzifferbaren Kursivgroßbuchstaben Teile des frühchristlichen Glaubensbekenntnisses, das auch heute noch von den Gläubigen während der Messe gebetet wird.
„Wir glauben an den einen Gott, den allmächtigen Vater, / Schöpfer Himmels und der Erde, / aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge“ („pisteomen eis ena theon patera pantokratora / {panton} poieten ouranon kai ge / oraton te kai panton ton aoraton“). Weiter unten auf der Tafel findet sich der theologische Kernpunkt, der über Jahrhunderte hinweg die größten Kontroversen auslöste: die göttliche Natur Jesu Christi. „Gezeugt vom Vater vor aller Zeit / Licht vom Licht / wahrer Gott vom wahren Gott / gezeugt, nicht geschaffen / gleichen Wesens mit dem Vater / durch den alles geworden ist“ („ton ek tou patros genethenta pro panton ton aionon / phos ek photos / theon alethinon ek theou alethinou / genethenta ou poiethenta / omoousion to patri / di’ou ta panta egeneto“).
Enorme Bedeutung
Marco Rizzi, Direktor des Departements für Religionswissenschaften an der Università Cattolica del Sacro Cuore, unterstreicht die enorme Bedeutung dieser Tafel: „Obwohl sie nicht das kostbarste Stück des Papyrussammlungen der Universitätsbibliothek ist, hat sie einen enormen kulturellen und religiösen Wert. Sie verbindet uns über die Jahrhunderte hinweg mit einer Gemeinschaft, die um dieses Artefakt herum ihren Glauben bekannte – der im Grunde auch heute noch unser Glaube ist“. Die auf dem einfachen Holzstück eingeprägten, bereits „kontaminierten“ griechischen Buchstaben zeugen von der „Kraft des christlichen Glaubens“, der Kulturen, Zivilisationen und historische Epochen durchdrungen hat, um bis in unsere Zeit zu gelangen.
Das Artefakt wurde am Montag, dem 19. Mai 2025, in einer öffentlichen Vorlesung an der Mailänder Niederlassung der Katholischen Universität in einer Vitrine ausgestellt und von Konservatoren mit äußerster Vorsicht gehandhabt. Die Veranstaltung, die vom Departement für Religionswissenschaften zusammen mit den Kursen für Altkirchliche Literatur, Neues Testament und Griechische Paläographie organisiert wurde, feierte das 17. Jahrhundert-Jubiläum des Konzils von Nizäa.
Hintergrund zum Nizäa-Konzil
Das erste ökumenische Konzil der Christenheit fand zwischen Mai und Juni des Jahres 325 in der kleinasiatischen Stadt Nizäa auf Geheiß Kaiser Konstantins statt. Auf der Tagesordnung standen grundlegende Fragen: der Termin für die Osterfeierlichkeiten und vor allem die Natur Jesu. Sollte der Sohn Gottes als vom Vater gleichen Wesens betrachtet werden, oder war er, als Gezeugter, nur die vorzüglichste aller Kreaturen, wie es der berühmte Priester Arius aus Alexandria in Ägypten behauptete? Die Kirche sprach sich, insbesondere in den nachfolgenden Konzilien von Konstantinopel (381) und Chalcedon (451), für die volle Göttlichkeit Christi aus und formulierte einen Text, der zum Erkennungszeichen der Christen wurde – das Credo, auch bekannt als Symbolum (griechisch).
Die in der Katholischen Universität ausgestellte Tafel ist ein konkretes Zeugnis jener Zeit und gewinnt durch das Konzilsjubiläum sowie die jüngste Veröffentlichung des Dokuments „Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser. 1700. Jahrestag des ökumenischen Konzils von Nizäa“ der Internationalen Theologischen Kommission an Aktualität. Eine mögliche Reise von Papst Leo XIV. nach Nizäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, verleiht dem Fund zusätzliche Bedeutung.
Offene Fragen
Dieses kleine Holzstück mit seinen kaum erkennbaren schwarzen Buchstaben auf der durch Oxidation geschwärzten Wachsschicht birgt auch ein kleines Geheimnis. Es ist das einzige bekannte Exemplar des Credos, das in Holz eingraviert ist – alle anderen überlieferten Versionen sind auf Papyrus. Dies gibt den Forschern weiterhin Rätsel auf: Für wen war es bestimmt? Welchen Zweck erfüllte es? Orsolina Montevecchi, eine Papyrologie-Professorin der Universität, stellte diese Fragen bereits vor fünfzig Jahren, als sie die Tafel erwarb und damit die in den 1920er Jahren von ihrem Vorgänger Aristide Calderini begonnene Sammlung erweiterte. Mangels weiterer Studien ist das Geheimnis bis heute ungelöst geblieben.
Paolo Senna, Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, bemerkte, dass zwei Löcher im oberen Teil der Tafel auf eine Anbringung mittels Nägeln hindeuten könnten. Da die Tafel jedoch beidseitig beschrieben ist, sei es unwahrscheinlich, dass sie an einer Wand hing. Wahrscheinlicher sei eine Aufhängung mittels Ketten, um das Lesen beider Seiten zu ermöglichen.
Es ist nicht einmal sicher, ob die Tafel tatsächlich gelesen wurde. Das Griechisch, in dem sie geschrieben ist, war nicht die gebräuchliche Sprache an dem Ort und in der Zeit, aus der sie stammt: Im 6. Jahrhundert wurde im Norden Ägyptens Koptisch gesprochen. Mariachiara Fincati, Forscherin für Byzantinische Zivilisation an der Universität, hält es für wahrscheinlicher, dass die Tafel eine „apotropäische“ Funktion hatte: Sie könnte von Katechumenen, die sich auf die Taufe vorbereiteten, als eine Art ikonenhaftes, bildloses Verehrungsobjekt genutzt worden sein. Eine suggestive Hypothese, die weiterer Forschung bedarf. Es bleibt zu hoffen, dass das Jubiläum des Konzils das Interesse an dieser fernen, aber entscheidenden Periode des Christentums und damit auch an dieser schweigenden Zeugin der tausendjährigen Geschichte erneuert.
(vatican news - mg)
Religion
via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html
May 24, 2025 at 01:30PM