Religion

531 bookmarks
Custom sorting
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet

Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet

https://www.domradio.de/artikel/tausende-teilnehmer-zu-marsch-fuers-leben-muenchen-erwartet

Zu einem "Marsch fürs Leben" werden am Samstag mehrere Tausend Abtreibungsgegner in München erwartet. Zugleich wollen sich Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen zu einer Gegenkundgebung formieren. Mehrere katholische Bischöfe haben durch Grußworte ihre Unterstützung für den "5. Münchner Marsch fürs Leben" bekundet, als prominentester der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. "Sie bezeugen beim Marsch für das Leben eine Kultur des Lebens, die auf Respekt, Liebe und Solidarität basiert", schreibt Woelki und dankt den Teilnehmern.

Weitere Solidaritätsadressen haben der Passauer Bischof Stefan Oster und der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke formuliert. Wie das Bistum Regensburg in den sozialen Medien mitteilte, wird Bischof Rudolf Voderholzer persönlich nach München kommen. Er ist schon häufig bei solchen Veranstaltungen mitmarschiert, auch in Berlin.

Die Aktion wird vom Münchner Verein "Stimme der Stillen" organisiert. "Wir geben denjenigen eine Stimme, die noch zu klein sind, um sich zu wehren", heißt es zur Erläuterung des Namens.

Katholischer Missionar ein Hauptredner

Der Marsch beginnt und endet am Königsplatz. Als Hauptredner angekündigt werden Kristijan Aufiero, Gründer einer digitalen "Pro Life Beratungsorganisation", und der aus Sachsen stammende Pater Paulus-Maria Tautz.

Die "Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München" spricht von "einer der größten rechten Demonstrationen in Süddeutschland". Man beobachte die Veranstaltung kritisch, "da unter dem Deckmantel eines 'Pro-Life'-Narrativs antidemokratische, antifeministische und menschenfeindliche Positionen transportiert" würden. Die Informationsstelle ist ein Kooperationspartner der Landeshauptstadt München, versteht sich aber als unabhängig.

Vergangenes Jahr hatten sich an dem "Marsch fürs Leben" in München zwischen 3.000 und 6.000 Personen beteiligt. Außer Voderholzer kamen zwei Weihbischöfe aus Augsburg und Rottenburg-Stuttgart. Zur Gegendemo des "Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung" kamen laut Polizei 1.000 Menschen.

In der Kirche nicht unumstritten

Der "Marsch fürs Leben" wird auch innerkirchlich unterschiedlich bewertet. In großen Organisationen wie dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern hat die Veranstaltung keinen Rückhalt. Gleichwohl wird auch dort die Grundposition geteilt, dass menschliches Leben von Anfang bis zum Ende geschützt werden müsse.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 08:33AM

·domradio.de·
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Mario Grech

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-mario-grech/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – In the classic 1941 noir film, a cultured criminal named Kasper Gutman says to the rough-around-the-edges detective Sam Spade, “By gad, sir, you are a character! There’s never any telling what you’ll say or do next, except that it’s bound to be something astonishing.”

That bit of dialogue, of course, comes from the John Huston classic “Maltese Falcon,” but it might well also be said of the great Maltese contender in the 2025 conclave, 68-year-old Cardinal Mario Grech.

During his run as the Bishop of Gozo in Malta from 2005 to 2019, Grech generally was considered a conservative, seen as standing to the right of, and sometimes at odds with, Archbishop Charles Scicluna, who heads the Archdiocese of Malta.

That reputation, however, dissolved like sugar in hot coffee once Grech was appointed Secretary General of the Synod of Bishops by Pope Francis, a role in which he became a champion of the late pontiff’s vision for a more “synodal” church and of the progressive reform causes with which the synod came to be associated.

You thus never quite know what you might get from Grech, but it is often something astonishing.

Born in Gozo in 1957, the young Grech attended a grade school run by the Carmelite sisters and then entered the diocesan seminary of Gozo. He was ordained to the priesthood in 1984 and shipped off to Rome for further studies at the Pontifical Lateran University, were, among other things, he learned Italian. He later earned a doctoral degree in canon law from the University of St. Thomas, the “Angelicum,” and worked for the Roman Rota, the Vatican’s main working court, which mostly handles marriage cases.

After a period back in Malta as a priest, much of its spent working on church tribunals, Grech was named the Bishop of Gozo by Pope Benedict XVI in November 2005. He launched an ambitious diocesan mission, including visiting Maltese diaspora communities in various parts of the world; created a number of commissions and other initiatives, including a diocesan commission for the protection of children and vulnerable adults from sexual abuse; and served as the representative of the Maltese bishops both to the European bishops’ conference and the Italian bishops’ conference.

In April 2010, Grech hosted Pope Benedict during a brief two-day visit to Malta to mark the 1,950th anniversary of St. Paul’s famous shipwreck on the island.

When a debate broke out in 2011 over the legalization of divorce in Malta, Grech came out in opposition in tandem with the island’s clergy, warning that voters would be “accountable to Jesus.” (A referendum allowing divorce passed with 53 percent of the vote.)

He also became an outspoken defender of migrants during Malta’s migrant and refugee crisis, accusing elements of Maltese society pushing for a policy of closure of “racism.” At one point, he criticized Italian politician Matteo Salvini, leader of the far-right Lega party, for brandishing a rosary while engaging in anti-immigrant tirades during campaign rallies.

When Pope Francis summoned his ambitious Synods of Bishops on the Family in 2014-15, Grech surprised many observers by his welcoming and positive language on LGBTQ+ Catholics, in a talk which attracted favorable attention from the pontiff. There were rumors at the time that he might be named the Archbishop of Malta, but local Maltese media suggested a letter from some of his priests in Gozo complaining of an excessive attachment to material goods and poor government, including on an abuse case, scuttled his chances.

In 2017, Grech and Scicluna issued guidelines for Malta on the implementation of Francis’s post-synodal document Amoris Laetitia, which in a footnote opened a cautious door for the reception of communion by Catholics who divorce and remarry outside the church. At the timer some saw the Maltese guidelines as going even farther than the pope, although they were eventually published in L’Osservatore Romano, the Vatican newspaper, suggesting a sort of official endorsement.

By the time Grech was tapped to run the Synod of Bishops in 2019, he was considered a solidly pro-Francis figure in the global hierarchy. His administration of the two Synods on Synodality certainly burnished that reputation, giving him multiple occasions to extol the ideals of a more listening, participatory, and inclusive church.

In 2022 he also rejected an open letter from a group of more conservative Catholic bishops criticizing the progressive German “synodal way,” calling the statement “polarizing” and voicing confidence the Germans knew what they were doing.

What’s the case for Grech as pope?

To begin with, in a conclave in which so many cardinals are strangers to one another, he’s a known quantity. Of the 133 cardinals set to file into the Sistine Chapen next Wednesday, 62 of them took part in at least one of the two synods on synodality, meaning they’re used to seeing Grech sit in the front of the room and in charge. That in itself might be a selling point in a moment in which cardinals, feeling out of their depth, may be looking for someone to follow.

In addition, Grech would be seen as a vote for continuity with the Pope Francis agenda, but perhaps with slightly more legal precision and grounding given his deep background in church law. In other words, pro-Francis voters might see him as someone who could institutionalize the late pope’s legacy.

The case against?

First of all, the fact that he has changed so his tune so dramatically from the Benedict years in Gozo to the Francis years in Rome may be seen by some voters as evidence of an unreliable shifting with the wind, though others style it as an admirable capacity to change and grow with experience and circumstances. Certainly cardinals looking for assurances of greater doctrinal clarity probably would look askance.

Moreover, a vote for Grech is likely a vote for continuing a three-year synodal process that Pope Francis issued while he was in Rome’s Gemelli Hospital battling double pneumonia, which is designed to culminate in a grand “ecclesial assembly” with roughly equal numbers of bishops, priests and deacons, religious and lay people. Some conservative critics see the process as undermining the hierarchical nature of the church, but more broadly there’s simply a degree of “synod fatigue” among many prelates who may not be anxious to confirm yet another series of meetings on a theme many of them found amorphous and confusing.

Given there’s a general consensus that the next pope has to be a competent governor, among other things capable of tackling both the financial and the sexual abuse scandals that still haunt Catholicism, the concerns about Grech’s government style from his Gozo years probably don’t help his candidacy either.

Still, Grech has proven surprising capable over the years of adaptation and delivering surprises. Starting next Wednesday, we’ll see if he has one more surprise to spring.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 3, 2025 at 09:30AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen

Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/arche-noah-100.html

Archäologie Auf der Suche nach Noahs Arche

Stand: 03.05.2025 05:33 Uhr

Eine schiffsförmige Formation in der Osttürkei soll angeblich die Arche Noah sein. Obwohl Archäologen längst andere Fakten über den Arche Noah Mythos aufdecken, will ein US-Abenteurer dort bald mit Ausgrabungen beginnen.

Von Jenny von Sperber, BR

Entdeckt hat diese bizarre Formation ein türkischer Luftwaffenpilot in den späten 1950er-Jahren. Berühmt gemacht und mit der Arche Noah in Verbindung gebracht hat sie dann in den Siebzigern ein amerikanischer Kreationist, also ein Mensch, der die Geschichten in der Bibel wörtlich auslegt. Mehrfach haben sich schon Wissenschaftler mit dieser Felsformation beschäftigt, amerikanische sowie türkische Geologen. Sie kamen zu dem Schluss, dass die interessanten Felsen natürlichen Ursprungs sind.

Abenteurer will die Arche trotzdem finden

Der Amerikaner Andrew Jones, der touristische Führungen in der Region anbietet, glaubt nicht an die Aussagen dieser Wissenschaftler und sucht seit Jahren eigene Hinweise. Gemeinsam mit einem privaten Team hat er jetzt Bodenproben genommen und Bodenradar-Scans durchgeführt. Seiner Meinung nach deuten pH-Wert und organisches Material innerhalb des Bogens und rechteckige Strukturen im Untergrund auf ein menschengemachtes Konstrukt hin.

Archäologen suchen die Arche nicht

Die Archäologin Adelheid Otto von der Ludwig-Maximilians-Universität München wundert sich darüber, dass solche Nachrichten über Arche-Noah-Funde immer wieder ungeprüft verbreitet werden. Offenbar faszinierten viele Menschen die reale Suche nach einem Mythos. Dabei wüssten Wissenschaftler mittlerweile eine ganze Menge über die Geschichte und ihren Ursprung. Otto selbst forscht in Fara, einer Grabungsstätte im südlichen Irak. Fara war eine der größten und ältesten Städte in Mesopotamien und ist eng mit dem Mythos der Arche verbunden. Damals hieß die Stadt Shuruppak "und das ist eben die Stadt, wo angeblich nach verschiedenen keilschriftlichen Texten die Sintflut stattgefunden hat. Und der König von Shuruppak namens Ziusudra hat demnach dieses Schiff gebaut und damit die Menschheit gerettet", sagt Otto.

Noah war König in Shuruppak

So steht die Geschichte im Gilgamesch-Epos, einer babylonischen Heldensage, die fast 2000 Jahre vor Christus in Tontafeln aufgeschrieben worden ist. Darin baut der König von Shuruppak ein Schiff, rettet damit die von Gott gestrafte Menschheit vor einer Sintflut und schickt irgendwann einen Vogel los, der ihm ein Zweiglein zurückbringt, als seine Arche wieder landen kann. Genau wie später in der biblischen Noah-Geschichte. "Die Juden in babylonischer Gefangenschaft im ersten Jahrtausend vor Christus haben diese Geschichte gehört", erklärt Otto, "sie zurückgebracht und aufgeschrieben." Noah ist also eine hebräische Variante des mesopotamischen Königs.

Die sumerische Königsliste

Von Ziusudra wissen die Forscher, weil alle Namen der alten Könige und Dynastien vor ungefähr 4.000 Jahren auf einem Tonquader festgehalten worden sind, der sumerischen Königsliste. Die unterteilt die Dynastien in solche vor der Flut und solche nach der Flut. Und der letzte König vor der großen Flut war demnach Ziusudra, der König von Shuruppak. Die Frage nach der großen Sintflut finden deshalb auch viele Experten spannend.

Die große Sintflut gab es möglicherweise

Dass es periodische Überschwemmungen der Flüsse Euphrat und Tigris gab, ist sicher. Aber gab es wirklich diese eine zerstörerische Sintflut, wie sie im Gilgamesch-Epos und in der Bibel beschrieben wird? Denkbar wäre das, sagt Otto. "Wenn extreme Starkregen in Anatolien dazu führen, dass Euphrat- und Tigris-Fluten gleichzeitig ankommen und wenn es gleichzeitig Südwinde gäbe, die das Abfließen in den Persischen Golf verhindern würden, dann könnte es einen Rückstau geben und eine riesige Flut, die tatsächlich ganz Südmesopotamien überschwemmen könnte." Die ersten Archäologen in Fara haben um 1902 tatsächlich eine Schwemmschicht im Boden gefunden, die von so einer Riesen-Flut stammen könnte. Adelheid Otto plant im kommenden Jahr Bohrungen, um diese Schwemmschicht genauer zu untersuchen.

Riesige Arche ist ein Mythos

Nur, ob der König von Shuruppak - also Noah in der hebräischen Bibel - auch tatsächlich eine Arche gebaut hat, das ist und bleibt eine Glaubensfrage. Das gängige Mittel der Fortbewegung damals im Marschland von Südmesopotamien war das Boot. Die Menschen werden sich vermutlich auch mit Booten vor einer Flut gerettet haben. Ein riesiger Kasten, so wie ihn Keilschriften und Bibel beschreiben aber, ist wohl eine Legende.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 3, 2025 at 05:42AM

·tagesschau.de·
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission

Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission

https://religionnews.com/2025/05/02/trump-signs-executive-order-for-religious-liberty-commission/

(RNS) — Surrounded by faith leaders singing praise songs like “Amazing Grace” and “Great Are You Lord,” President Donald Trump presided over a National Day of Prayer ceremony at the White House on Thursday (May 1), which culminated with the president signing an executive order establishing a new national Religious Liberty Commission.

Led by Chairman Dan Patrick, the Republican lieutenant governor of Texas, and Vice Chair Ben Carson, a popular author, surgeon and former Trump administration official, the 13-member commission is charged with creating a report on the “foundations of religious liberty in America” and the impact of religious liberty on American culture. It is also intended to detail “current threats to domestic religious liberty” and create programs to celebrate religious pluralism.

Among the commission’s members are Trump allies, including White House faith adviser Paula White, talk show host and author Eric Metaxas and evangelist Franklin Graham, head of Samaritan’s Purse, along with other faith leaders like Cardinal Timothy Dolan of New York, Minnesota Bishop Robert Barron of the popular Word on Fire media ministry, Rabbi Meir Soloveichik of Congregation Shearith Israel in New York and talk show host Phil McGraw.

“Mr. President, I can’t tell you, first off, how proud I am to see religion coming back to the White House. God bless you,” McGraw, better known as “Dr. Phil,” told Trump during the White House ceremony. “God bless you.”

RELATED:  White evangelicals remain Trump’s staunchest supporters, Pew study finds

According to the executive order, the commission is charged with considering for the report the First Amendment rights of religious leaders and houses of worship, religious rights and vaccine mandates, parental rights in education and “permitting time for voluntary prayer and religious instruction at public schools,” among other topics.

Along with speaking about faith in America on the National Day of Prayer, Trump also repeated his long-held, debunked claims that the 2020 election was stolen from him and told attendees, “We’re bringing religion back to America.”

Recent polling by Pew Research Center found among white evangelicals — a key voting bloc for Trump — almost three-quarters surveyed gave the president high approval ratings for his first 100 days in office. By contrast, 59% of Americans surveyed overall disapproved of his job performance, according to Pew.

Polling by the Public Religion Research Institute found two-thirds of white evangelicals feel that Christians in America face discrimination. Along with the religious liberty commission, the White House has ordered the Justice Department to start a task force on anti-Christian bias.

The Rev. Shannon Fleck, executive director of Faithful America, an online Christian social justice community, criticized the new commission, calling it an attempt to “tear down the wall between church and state.”

“Make no mistake,” Fleck said in a statement, “this new commission will do more to increase bullying in schools, workplace conflict and religious discrimination than it will to protect our constitutional rights or our churches.”

Bishop Dwayne Royster, executive director of Faith in Action, a network of progressive faith-based community organizations, also criticized the new commission, saying, “Religious freedom is not theirs to wield as a weapon of fear or domination.”

In a post on X, Barron said he was grateful to be appointed to the commission.

“Freedom of religion in our country has been a central concern of the United States Conference of Catholic Bishops for decades, and I see my task as bringing the perspective of Catholic social teaching to bear as the Commission endeavors to shape public policy in this matter,” he said on X.

The commission will expire on July 4, 2026, the 250th anniversary of the Declaration of Independence, according to the executive order, unless extended by the president.

This story has been updated to correct the name of Word on Fire in the third paragraph.

RELATED: Veterans Affairs asks employees in email to report ‘anti-Christian bias’

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 2, 2025 at 11:54PM

·religionnews.com·
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission
Fake-News aus dem Vorkonklave
Fake-News aus dem Vorkonklave

Fake-News aus dem Vorkonklave

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/05/03/fake-news-aus-dem-vorkonklave/

Vor dem Konklave wird mit harten Bandagen gekämpft. Während ein konservatives Internetportal am Mittwoch berichtete, Kardinal Pietro Parolin habe einen Schwächeanfall erlitten und habe medizinisch behandelt werden müssen, stellte Vatikansprecher Matteo Bruni heute klar, dass es nichts dergleichen gegeben habe. Nach der Meldung hatten Vatikanbeobachter die Chancen des langjährigen Kardinalsstaatssekretärs auf das Papstamt sinken sehen. Parolin gehört seit langem zu den Favoriten auf die Nachfolge von Papst Franziskus. Fünf Tage vor Beginn des Konklaves fehlen noch immer vier Papstwähler. Der Vatikan geht dennoch davon aus, dass 133 Kardinäle ins Konklave einziehen werden. Zum zweiten Mal haben die Kardinäle heute offenbar über das Thema sexualisierter Gewalt gesprochen. Und auch die Synodalität stand wieder auf der Tagesordnung.

Während die Kardinäle über das Profil des neuen Papstes beraten, baut die Vatikan-Feuerwehr den bald berühmtesten Schornstein der Welt auf. (Foto: action-press)

Wähler nicht unter sich

Konnte man zu Beginn des Vorkonklaves den Eindruck gewinnen, die Synodalität spielt bei den Beratungen der Kardinäle keine Rolle, hat sich das in den letzten Tagen geändert. Heute ging es um das für Papst Franziskus so zentrale Thema „in ihrer Beziehung zur Mission, zur Kollegialität und zur Überwindung des Säkularismus“, heißt es in der Zusammenfassung des Vatikan-Presseamts. Dass die Synodalität in den Beratungen am Anfang keine so große Rolle spielte, könnte auch damit zusammenhängen, dass in den ersten Tagen die Zahl der über 80-jährigen Kardinäle bei den Versammlungen überwog, während mittlerweile auch die jüngeren mitdiskutieren. Die älteren gehören eher zu den Kritikern der Synodalität. Am Rande der Generalkongregationen ist zu hören, dass es durchaus ein Problem sei, dass so viele ältere Kardinäle mitdiskutierten und die Wähler eigentlich erst ab dem Moment unter sich seien, wenn das Konklave beginnt. Stimmen werden laut, der nächste Papst müsse das Prozedere an diesem Punkt überdenken und schon vorher Räume schaffen, in denen die Wähler unter sich sind.

Die Themenpalette bei den 25 Wortbeiträgen in der achten Generalkongregation war weit. Angesprochen worden seien die zentrale Bedeutung der Liturgie für das Leben der Kirche, die Bedeutung des Kirchenrechts sowie die Evangelisierung als Herzstück des Pontifikats von Papst Franziskus. Die Kardinäle hätten über die Hermeneutik der Kontinuität zwischen den Pontifikaten von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus gesprochen. Mehrere Redner hätten die Dringlichkeit betont, das Evangelium auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens, von der Pfarrei bis zur Kurie, wirksam zu vermitteln, und daran erinnert, dass das Zeugnis der gegenseitigen Liebe die erste Verkündigung sei. Schließlich sei einmal mehr über sexualisierte Gewalt und die Finanzskandale gesprochen worden.

Papabile ganz jung und ganz alt

Bei den Beratungen am Vormittag waren laut Vatikan mehr als 180 Kardinäle anwesend, darunter mehr als 120 Wähler. Offen blieben die Nachfragen von Journalisten, ob der ehemalige Erzbischof von Lima, Kardinal Luis Cipriani, weiter an den Beratungen teilnimmt. Der 81-Jährige war selbst wegen Missbrauchs an einem Minderjährigen angezeigt worden. Der Vatikan hatte im Januar bekanntgegeben, dass gegen den Kardinal mehrere Auflagen verfügt worden seien, dazu gehörten ein Aufenthaltsverbot in Peru, Regelungen zu öffentlichen Auftritten und dem Gebrauch von Insignien. Betroffene sexualisierter Gewalt hatten die Anwesenheit Ciprianis bei den Generalkongregationen kritisiert. Seit Tagen stellen einzelne Journalisten bei den mittäglichen Briefings im Pressesaal Fragen zu dem Fall. Vatikansprecher Bruni verweist stets auf seine Erklärungen vom Januar und verweigert eine Auskunft darüber, ob die Kardinäle über die Personalie gesprochen hätten und ob Cipriani weiter teilnimmt.

Die Falschmeldungen zum Gesundheitszustand von Kardinal Pietro Parolin zeigen, welch hoher Druck mittlerweile rund um die Papstwahl besteht. Stündlich werden neue Namen genannt. Mittlerweile auch der des 79-jährigen ehemaligen Substituten und Präfekten der Evangelisierungskongregation, Fernando Filoni. Doch die Wahl des diplomatisch sehr erfahrenen Italieners scheint ebenso unwahrscheinlich aufgrund seines hohen Alters wie die des anderen hoch gehandelten Italieners, des Patriarchen von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa. Der dürfte mit seinen 60 Jahren zu jung sein. Seine Wahl würde ein langes Pontifikat bedeuten. Davor schreckten zumindest in den vergangenen beiden Konklaven die Kardinäle zurück. Pizzaballa ist krisenerfahren durch seinen Job im Heiligen Land. Das Patriarchat soll er nach seinem Amtsantritt 2016 neu organisiert und finanziell auf solide Füße gestellt haben. Das könnte angesichts der klammen Vatikankassen und der großen Unzufriedenheit im Kirchenstaat ganz gut passen. Doch der Vatikan ist einige Nummern größer als das Patriarchat. Ob er dem gewachsen ist, müsste sich erst zeigen. Zudem ist wenig über Pizzaballa bekannt, was über seine Tätigkeit im Heiligen Land hinausgeht.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

May 3, 2025 at 12:13AM

·blog.zdf.de·
Fake-News aus dem Vorkonklave
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office

‘The Chosen’ Surpasses $140 Million at the Box Office

https://relevantmagazine.com/culture/tv/the-chosen-surpasses-140-million-at-the-box-office/

The Chosen might have started out on the small screen, but its box office numbers are blockbuster-level.

The faith-based drama has grossed nearly $140 million worldwide in theaters over the last three years — including an impressive $60 million from this year alone, thanks to the Season 5 theatrical debut.

Season 5, The Chosen: Last Supper, will premiere on Amazon Prime Video in the U.S., with eight episodes released in three parts over three weeks. The first two episodes debut June 15, followed by three on June 22 and the final three on June 29.

The new season follows Jesus’ final days — His triumphal entry, the Last Supper, Judas’ betrayal and the events leading up to the crucifixion. Season 6 is already in production and will cover the crucifixion, with Season 7 focused on the resurrection.

All four previous seasons are currently streaming on Prime Video, which signed a major deal with the show’s producers earlier this year.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

May 2, 2025 at 10:19PM

·relevantmagazine.com·
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt

(S+) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt

https://www.spiegel.de/ausland/juan-luis-cipriani-thorne-beim-konklave-deser-kardinal-versetzt-den-vatikan-in-aufruhr-a-e6a256b4-8a24-4f76-a5d1-8056c88f98e4

Juan Luis Cipriani Thorne soll sich an einem Minderjährigen vergangen haben, Papst Franziskus entzog dem Geistlichen deshalb die Kardinalsinsignien. Warum wirkt er nun trotzdem an der Vorbereitung zum Konklave mit?

via DER SPIEGEL

May 3, 2025 at 04:20AM

·spiegel.de·
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert

Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert

https://de.catholicnewsagency.com/news/19763/beruhmter-konklave-schornstein-auf-sixtinischer-kapelle-installiert

Einen berühmteren Schornstein gibt es wohl nicht: Während einer Papstwahl richten sich die Augen der ganzen Welt in Erwartung von weißem Rauch auf das Dach der Sixtinischen Kapelle. Am Freitagmorgen wurde der Schornstein von vatikanischen Feuerwehrleuten installiert.

Wenn also weißer Rauch aus dem Schornstein quillt, so wurde ein neuer Papst gewählt. Schwarzer Rauch bedeutet demgegenüber, dass es noch keinen neuen Papst gibt und dass die Kardinäle einen weiteren Wahlgang vornehmen müssen.

https://x.com/CNAdeutsch/status/1918229147702509736

Das Konklave findet in der Sixtinischen Kapelle statt. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist bekannt für die Malereien an Decken und Wänden. Am berühmtesten ist sicherlich das Jüngste Gericht, das Stirnwandfresko von Michelangelo, außerdem die Erschaffung Adams, ebenfalls von Michelangelo, an der Decke.

Vatican News berichtete am Freitag: „Die Signale werden durch die Verbrennung der ausgezählten Wahlzettel in zwei speziellen gusseisernen Öfen erzeugt. Der ältere Ofen aus dem Jahr 1939 dient ausschließlich dazu, die Stimmzettel zu vernichten. Seit 2005 kommt ein moderner Ofen zum Einsatz, in dem mithilfe von Chemikalien der gewünschte weiße oder schwarze Rauch erzeugt wird, um die Entscheidung eindeutig sichtbar zu machen.“

Tatsächlich war es in der Vergangenheit so, dass der Rauch, den die Menschen auf dem Petersplatz und vor an den Fernsehgeräten sahen, vor allem erst einmal grau aussah. Häufig folgten minutenlange Spekulationen. Beim letzten Konklave im Jahr 2013 war die Farbe aufgrund der Chemikalien indes sofort eindeutig zu erkennen.

Das Konklave beginnt am 7. Mai, also am kommenden Mittwoch. Am ersten Tag findet ein Wahlgang statt, am zweiten dann vier Wahlgänge. Nach drei Tagen ohne Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Kandidaten ist eine Unterbrechung von höchstens einem Tag vorgesehen, „um eine Pause für das Gebet, für ein zwangloses Gespräch unter den Wählern und für eine kurze geistliche Ansprache durch den ranghöchsten Kardinal aus der Ordnung der Diakone zu haben“, so die Apostolische Konstitution Universi Dominici gregis, die das Prozedere regelt. Das Konklave hat zuletzt nie so lange gedauert, dass eine solche Pause nötig gewesen wäre.

Insgesamt gibt es 252 Kardinäle, wovon 135 wahlberechtigt sind. Mindestens zwei wahlberechtigte Kardinäle werden aber wohl nicht am Konklave teilnehmen können. So ergibt sich, dass für eine Zwei-Drittel-Mehrheit 89 Stimmen nötig sind.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 2, 2025 at 12:40PM

·de.catholicnewsagency.com·
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte

Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus‘ Grabplatte

https://www.domradio.de/artikel/spekulationen-um-inschrift-auf-franziskus-grabplatte

Seit dem Begräbnis von Papst Franziskus bilden sich lange Schlangen auf dem Esquilin, einem der sieben römischen Hügel. In Massen kommen die Menschen zur Basilika Santa Maria Maggiore, um dort Abschied von ihrem Pontifex zu nehmen. Franziskus‘ letzte Ruhestätte entspricht ganz den Wünschen, die er zu Lebzeiten geäußert hatte. Sie steht in einer einfachen Nische im Boden der Basilika, auf der Grabplatte aus ligurischem Marmor steht schlicht sein Name "FRANCISCVS", bei dem wie im traditionellen Lateinischen ein "V" als "U" gelesen wird.

Doch genau diese Inschrift sorgt seit Tagen für Diskussionen und Spekulationen bei den Besuchenden und in der Netzgemeinde, denn die Buchstaben sind ungleichmäßig positioniert. Der Buchstabe "A" ist weiter entfernt von seinen Nachbarbuchstaben als die anderen, der Abstand zum "R" und "N" scheint zu groß geraten.

Dilettant am Werk?

Das italienische Wochenmagazin "L’Espresso" hatte als erstes darauf hingewiesen und von einem "unglaublichen Grafik-Fehler" geschrieben. Dem Artikel zufolge müsse das beim sogenannten "Kerning" passiert sein. Dabei handelt es sich um die manuelle Anpassung des Abstands zwischen einzelnen Buchstaben oder Zeichen eines Texts oder Logos, weil nicht alle Zeichen die gleiche Form und Größe haben. Zur besseren Lesbarkeit werden gewisse Buchstabenpaare näher zusammengerückt, etwa bei der Kombination "AV". Aber bei der Inschrift für Franziskus hätten die Steinmetze "deutlich übertrieben", ist dort zu lesen.

"Hier war ein absoluter Dilettant am Werk", zitiert der Schweizer "Tages-Anzeiger" den Zürcher Bildhauer Marcello Fenaroli. Nicht einmal einem Auszubildenden im ersten Lehrjahr würde so ein Missgeschick unterlaufen, sagte er. Von "typografischen Kriegsverbrechen" ist in den Sozialen Medien die Rede. "Der Papst hätte etwas Besseres verdient", schreibt ein User bei X.

Hätte Papst Franziskus, der zu Lebzeiten nie Wert auf Äußerlichkeiten gelegt hatte, das überhaupt interessiert? "Ich denke, da muss man sich mit den Interpretationen ein bisschen zurückhalten, aber ich glaube, es war Schludrigkeit", mutmaßt der Vatikan-Experte Ulrich Nersinger im DOMRADIO.DE-Interview.

Geheime Botschaft?

Aber wie wahrscheinlich ist es, dass bei einer der wichtigsten Begräbniszeremonien des Jahrzehnts, die bis ins letzte Detail durchkomponiert und lange vorbereitet war, so ein Fehler passiert? Der Vatikan äußerte sich bislang nicht zu der Inschrift, auch der Name des Steinmetzes wird nicht veröffentlicht.

Vielleicht wollte Franziskus den Menschen eine letzte verborgene Botschaft mitgeben? "Es stößt auf jeden Fall eine Debatte an", schreibt die italienische Tageszeitung "il Giornale". In der kollektiven Vorstellung muss der Grabstein für den Papst perfekt sein, aber "der Einzige, der perfekt ist, ist Gott", ist dort zu lesen.

"A" wie "Amore"?

Die katholische Tageszeitung "Avvenire" deutet die unregelmäßige Inschrift sogar als einen letzten Akt des päpstlichen Trotzes. Franziskus habe stets eine Vorliebe für das Unperfekte, Fehlerhafte gehabt, Perfektionismus sei ihm zuwider gewesen, steht dort. Dass der Buchstabe "A" freier steht, könne kein Zufall sein: "Vielleicht wollte er uns eine letzte "Unvollkommenheit" seines Papsttums hinterlassen", mutmaßt der Autor Paolo Iabichino.

Zu Lebzeiten war Franziskus in ausgelatschten Schuhen herumgelaufen. Mehr als einmal hatte er der Welt gezeigt, wie wenig ihn das vatikanische Protokoll interessierte. Die Menschen am Rande der Gesellschaft interessierten ihn umso mehr. "In dieser Geschichte geht es um die Liebe zur Gleichheit, nicht um die Liebe zur Grafik", schreibt Iabichino. Steht das "A" frei, weil es auch der Anfangsbuchstabe von "Amore" ist? Der Autor kann dieser Interpretation etwas abgewinnen: "Um uns daran zu erinnern, dass nur die Liebe unserem Dasein auf der Welt einen Sinn geben kann."

Keine neue Diskussion

Tatsächlich gab es diese Diskussion auch schon um Inschrift auf der Grabplatte von Papst Benedikt XVI. "BENEDICTUS" steht dort, das "I" zwischen dem "D" und dem "C" wirkt etwas eingequetscht. "Möchte Benedikt in die Geschichte Roms eingehen mit der schlechtesten Typographie aller Päpste?", spottete damals die Netzgemeinde. "Fett, gedrängt und unbeholfen", kommentierte ein Typographie-Experte auf der Seite "kath.ch". Die offenen Fragen wurden von Seiten des Vatikans nie beantwortet.

Papst Franziskus, davon ist auszugehen, dürfte an der aktuellen Debatte jedenfalls seine Freude gehabt haben. Zeit seines Lebens hatte er sich gerne mit Spaßmachern wie Roberto Benigni umgeben, mit Zirkusclowns und Komikern. Und so manche seiner Botschaften hinterließ bei den Gläubigen Fragezeichen. "Avvenire" schreibt: "Betrachten Sie es als ein Osterei des Heiligen Geistes."

Papst Franziskus ist nicht wie seine Vorgänger im Petersdom beigesetzt worden, sondern in der römischen Papstbasilika Santa Maria Maggiore. In der seit der Spätantike bestehenden Marienkirche sind bereits sechs Päpste der Kirchengeschichte bestattet; darunter auch der erste Papst aus dem Franziskanerorden, Nikolaus IV. (1288-1292).

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 02:17PM

·domradio.de·
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium

Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus, Priester und Martyrium

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/unveroeffentlicht-video-papst-franziskus-interview-esne-petrus.html

In einem bislang unveröffentlichten Interview aus dem Jahr 2021 spricht Papst Franziskus über die Berufung des Apostels Petrus, die Demut des priesterlichen Dienstes und seine Sorge um Migranten und Märtyrer unserer Zeit. Das Gespräch mit Franziskus führte der Gründer des katholischen Senders „El Sembrador“, Noel Díaz.

Um die Bedeutung der Nächstenliebe ging es am Donnerstagvormittag in einer Papstrede an Vertreter von ,El Sembrador - Nueva Evangelización' (ESNE). Der Papst erinnerte an die ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Papst Franziskus hat in einem Interview aus dem Jahr 2021, das an diesem Freitag erstmals vom katholischen Sender ESNE – El Sembrador Nueva Evangelización ausgestrahlt wird, über zentrale Aspekte seines Glaubens und seines Amtes gesprochen. Im Zentrum steht dabei die Gestalt des Apostels Petrus – sein Berufung, seine Schwächen, sein Amt als Fels der Kirche.

Zum Nachhören - was der Papst sagte

„Jesus hat den Petrus inmitten des Volkes berufen“, hebt der verstorbene Papst in dem bislang unveröffentlichten Video hervor. Das sei der Ausgangspunkt jeder echten Berufung: ein Ruf aus dem Volk heraus, ohne Abgrenzung oder Elitebildung. Hätte Petrus seine Herkunft vergessen, so der Papst, hätte er Jesu Plan verraten. Ein Hirte müsse bei seinen Schafen sein. „Deshalb ist er Hirte.“

Wunder des Fischfangs

Er erinnert außerdem an das Wunder des Fischfangs, das Jesus wirkte, um Vertrauen zu schaffen – und an die Reaktion des Petrus: „Herr, geh weg von mir, denn ich bin ein Sünder!“ Dieser Moment tiefer Demut sei entscheidend gewesen. „Gerade weil du ein Sünder bist, werde ich dich zum Menschenfischer machen“, so die Interpretation von Franziskus. Jesus habe Petrus nicht ausgewählt, um Macht auszuüben oder Politik zu machen, sondern um ein Hirte zu sein.

„Ich spüre, dass der Herr mich begleitet“

Auch auf seine eigene Berufung ging der Papst ein. „Ich spüre, dass der Herr mich begleitet“, sagte er. „Er hat diese Geschichte begonnen – auch mit mir –, und trotz meiner Untreue lässt er mich nicht allein.“

Im Gespräch mit Noel Díaz wird die Szene aufgegriffen, in der Jesus seine Jünger fragt, für wen die Menschen ihn halten. Petrus antwortet mutig: „Du bist der Messias.“ Franziskus betont die Radikalität dieser Aussage. In einer Welt, die so etwas nicht akzeptiere, sei das ein völliges Sich-Ausliefern an Jesus gewesen. Und Jesus antwortet mit einer Bestätigung: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“

Aus dem Interview von ESNE mit Papst Franziskus

Scharfe Zurechtweisung

Doch es folgt auch die schärfste Zurechtweisung Jesu, als Petrus sich gegen das Kreuz wendet: „Tritt hinter mich, Satan!“ Für den Papst war das eine bleibende Mahnung – auch an seine eigene Person. „Wenn wir uns vom Weg Jesu entfernen, sagt er auch zu uns Päpsten: ‚Das ist nicht mein Weg.‘“

Franziskus betont, dass nicht weltliche Sicherheit, nicht Geld, sondern allein die Offenbarung des Vaters das Fundament der Kirche sei. „Die Hölle wird die Kirche nicht überwinden – aber nur, wenn sie auf diesem Fundament steht“, so Franziskus. Wer auf Reichtum oder Einfluss hoffe, der baue auf Sand.

Im Weiteren sprach Franziskus über die berühmte Szene aus dem Johannesevangelium, in der Jesus Petrus dreimal fragt: „Liebst du mich?“ – und ihn jedes Mal neu in seinen Dienst einsetzt. Eine Erinnerung an seine dreifache Verleugnung, aber auch ein Zeichen der Vergebung und Bestätigung. „Jesus verspricht ihm nicht Macht oder Ruhm“, sagt Franziskus, „sondern kündigt ihm das Kreuz an – dass er dorthin gehen wird, wohin er nicht will.“

„Das ist der Klatsch-Petrus.“

Auch eine Schwäche des Petrus wird thematisiert: Als Jesus ihn zur Nachfolge auffordert, fragt er sogleich nach dem Schicksal des Jüngers Johannes. „Das ist der Klatsch-Petrus“, sagt Franziskus schmunzelnd. Doch Jesus gehe auch mit diesen Schwächen barmherzig um.

Mehr Märtyrer als früher

Besonders eindringlich wird der verstorbene Papst in dem Interview aus dem Jahr 2021, als er über das Martyrium spricht. „Es gibt heute mehr Märtyrer als in den ersten Jahrhunderten der Kirche“, erklärt er. Christen, die allein wegen ihres Glaubens getötet oder eingesperrt werden, seien das wahre Fundament der Kirche. Aber auch das alltägliche Zeugnis von Vätern und Müttern, die ihre Kinder im Glauben erziehen, sei eine Form von Martyrium. „Märtyrer“ bedeute nichts anderes als „Zeuge“. Die Kirche der Märtyrer sei die wahre triumphierende Kirche, nicht die Kirche mit gut gefüllten Bankkonten.

Am Ende der Begegnung spendet Franziskus einen doppelten Segen: einmal für alle Zuschauer, und dann auf Bitten von Noel Díaz besonders für Migranten. „Ich denke an jene, die ihre Heimat verlassen mussten“, sagt er. „An jene, die fern ihrer Freunde und Familien leben, die Heimweh haben und auf der Flucht sind.“ Für sie bittet er um den Segen Gottes und schließt mit den Worten: „Betet für mich.“ An diese von Franziskus häufig geäußerte Bitte hat Kardinaldekan Giovanni Battista Re am Samstag letzter Woche erinnert - in seiner Predigt bei der Totenmesse für Papst Franziskus.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 2, 2025 at 03:11PM

·vaticannews.va·
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer

Cause Fatigue Is Real, but Disengaging Isn’t the Answer

https://relevantmagazine.com/justice/cause-fatigue-is-real-but-disengaging-isnt-the-answer/

You know that feeling when you should care — like, objectively, this is something tragic or unjust or clearly not OK — but instead, you just scroll past it and think about lunch?

It’s not that you’ve stopped caring. It’s more like your compassion just ran out of battery — and no one gave you the charger. Between the climate crisis, political chaos, humanitarian disasters and whatever’s trending on TikTok this week, it’s easier than ever to feel overwhelmed, shut down and vaguely guilty about it all.

And while it’s tempting to label this as burnout and call it a day, the more accurate word might be apathy. And for people of faith, that’s where it gets tricky.

“We used to interpret [burnout] as lacking faith or being unspiritual,” says Hal Donaldson, founder and CEO of Convoy of Hope. “You just needed to get on your knees and that could resolve it. Prayer is important, but the world appears more complex, with more emotional tensions than before.”

Donaldson would know. As the leader of one of the most impactful humanitarian nonprofits in the world, he’s spent decades living in the tension between compassion and collapse. His new book, What Really Matters: How to Care for Yourself and Serve a Hurting World, is part memoir, part wake-up call — and all about what happens when Christians start to go emotionally dark.

“I think [people are] more open to talking about it,” Donaldson says. “For me, my change happened when I was about 50, working really hard, feeling like if I wasn’t giving 110%, I was disappointing God. I found myself in the hospital on the verge of a heart attack.”

That personal crash forced him to reimagine how to serve in a way that was sustainable, and how to stay soft in a world that keeps hardening. And that matters more than ever. Because apathy doesn’t usually announce itself. It arrives quietly, masked as detachment. It’s “compassion fatigue,” yes, but it’s also desensitization. The kind that settles in when the brokenness of the world becomes background noise.

For many, especially young Christians who grew up hearing they were here to change the world, the weight of global need has become disillusioning. The issues — poverty, injustice, climate collapse, war — aren’t abstract. They’re real. But they’re also unending. And so people stop clicking. Stop reading. Stop praying. Not out of cruelty — out of exhaustion.

Donaldson says that’s exactly why vigilance matters. “Jesus was surrounded by needs but didn’t heal or feed everyone,” he says. “He did what His Father asked Him to do.”

In other words, you’re not responsible for everything. But you are responsible for something. “Our prayer life is critical to compassion because we need to ask the Lord if there’s something He wants to do through us,” he says. “Understand that you’re a channel of God’s blessing to the world, not your own blessing.”

The problem with apathy isn’t just that it distances people from the world’s pain. It also distances them from their own humanity. “I was paying attention to the spiritual, partly to the physical, but very little to the emotional,” Donaldson admits. “Building a great ministry touched millions, but it took an emotional toll. I wasn’t honest with myself.”

Avoiding burnout isn’t the same as avoiding responsibility. But neither is martyring yourself to every cause. The solution, Donaldson says, is honest calibration — checking your motives, your energy, your habits and your heart. “In our quest to make the world a better place and achieve, we make personal sacrifices that [God] isn’t asking us to make,” he says. “I hope people ask themselves what sacrifices they’re making and why.”

Even with the best intentions, overexposure to need can lead to something worse than fatigue: detachment.

Years ago, Donaldson interviewed Mother Teresa. He confessed that he wasn’t doing anything to help the poor. Her response stuck with him: “Everyone can do something — just do the next kind thing God puts in front of you.”

When the weight of the world feels paralyzing, small acts of obedience are a rebellion against apathy. And those small acts don’t happen by accident. They happen through intentional prayer, relationships that tell the truth and the kind of self-awareness that asks hard questions.

“A good friend asks the right questions,” Donaldson says. “Are you getting enough sleep? Are you exercising? Are you taking time away to recharge? Jesus did that, and it’s a great example.”

Serving the world doesn’t mean destroying yourself in the process. But disengaging isn’t an option either. If the church goes numb, the people who need hope the most get left behind.

Apathy is a tempting escape. But it’s not a faithful one. The gospel was never meant to be lived from a distance.

“The question to ask,” Donaldson says, “is God, where do you need me most? That question can take the ceiling off what God can do in and through your life.”

So don’t turn down the volume on the world’s pain just to stay comfortable. Let God adjust the dial. Then do the next kind thing in front of you.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

May 2, 2025 at 03:28PM

·relevantmagazine.com·
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller

"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller

https://www.domradio.de/artikel/queer-beauftragter-der-bischoefe-kritisiert-kardinal-mueller

Der Queer-Beauftragte der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Ludger Schepers, distanziert sich von Äußerungen des deutschen Kardinals Gerhard Ludwig Müller zu Homosexuellen. "Es ist an der Zeit, dass die Kirche sich auf das Wesentliche besinnt: auf die Würde jedes einzelnen Menschen und auf die Liebe, die alle Grenzen überwindet", sagte der Essener Weihbischof am Freitag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Es sei sehr bedauerlich, dass Müller derzeit die Zeit der Sedisvakanz verstärkt nutze, um seine Sichtweise der Kirche vorzutragen und einen härteren Umgang mit homosexuellen Menschen zu fordern, so Schepers.

Immer wieder melde sich der Kardinal mit Verurteilungen und einer engen Sichtweise zu Wort. Schepers betonte stattdessen: "Für mich liegt die Kraft der Kirche nicht in der Verurteilung oder in starren Dogmen, sondern in der Hinwendung zum Menschen - in Liebe, Mitgefühl und Akzeptanz." Die Botschaft Jesu sei eine Botschaft der Barmherzigkeit, nicht des Ausschlusses.

Müller hatte in der italienischen Zeitung "La Stampa" erklärt, er erwarte vom neuen Papst eine Kurskorrektur im Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen. Eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe widerspreche "völlig der Lehre der Bibel", sagte der 77-Jährige. "Wir können nicht die Gender-Ideologie akzeptieren, die der Lehre der Kirche widerspricht."

"Gender-Ideologie"

Schepers wandte sich auch gegen eine Verurteilung der sogenannten Gender-Ideologie: Sie sei "kein monolithisches Konzept, das es zu bekämpfen gilt, sondern beschreibt vielmehr die Vielfalt menschlicher Empfindungen und Erfahrungen. Menschen lieben, fühlen und wollen geliebt werden - unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität".

Kardinal Müller sollte sich nach den Worten des Weihbischofs eher fragen, "ob seine Worte wirklich im Sinne Jesu sind, der die Liebe und Annahme in den Mittelpunkt stellte und niemanden diskriminierte".

Papst Franziskus habe gezeigt, wie "die verbeulte Kirche sich den Menschen zuwenden muss: ehrlich, barmherzig, nahbar und authentisch.

Auch wenn Papst Franziskus auf gestellte Fragen nicht immer alles so eindeutig beantwortet hat, so war seine Bereitschaft, auf die Sorgen und Nöte der Menschen einzugehen, beispielhaft."

Es sei wichtig, dass die Kirche sich an diesem Vorbild orientiere und als eine Gemeinschaft sehe, die sich den Menschen zuwende, so Schepers. "Das wünschte ich mir auch für den nächsten Papst, um das Vertrauen der Gläubigen zu stärken und den Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft zu ebnen. Das Kapitel Franziskus ist in der Kirchengeschichte hoffentlich noch nicht abgeschlossen, so wie es Kardinal Müller sieht."

Mit dem englischen Wort queer bezeichnen sich Menschen, die nicht heterosexuell sind oder deren geschlechtliche Identität nicht mit gesellschaftlichen Rollenbildern übereinstimmt. Unter ihnen sind Personen mit gleichgeschlechtlicher Orientierung die wohl größte Gruppe.

Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast "Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl".

Hier geht es zum Podcast!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 03:50PM

·domradio.de·
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs

Kardinal Barbarin: Parolin hat „nicht das Format“ eines Kardinalstaatssekretärs

https://de.catholicnewsagency.com/news/19759/kardinal-barbarin-parolin-hat-nicht-das-format-eines-kardinalstaatssekretars

Mit unter Kardinälen ungewöhnlich scharfen Worten hat der französische Kardinal Philippe Barbarin die mögliche Wahl von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin kritisiert, die von vielen Beobachtern als nicht unwahrscheinlich eingeschätzt wird. „Um ehrlich zu sein, finde ich, dass Kardinal Parolin zwar kompetent ist, aber nicht das Format hat, das man idealerweise von einem Staatssekretär und erst recht von einem Papst erwarten würde“, so Barbarin am Mittwoch gegenüber Paris Match.

Barbarin ist der emeritierte Erzbischof von Lyon, aber mit 74 Jahren weiterhin wahlberechtigt. Papst Franziskus hatte den Rücktritt von Barbarin 2020 angenommen. Zuvor hatte der Kardinal wegen seines Umgangs mit Missbrauch in der Kritik gestanden. Konkret wurde ihm vorgeworfen, einen Bericht über Missbrauch an Minderjährigen nicht an die Polizei weitergeleitet zu haben. Zunächst wurde Barbarin im Jahr 2019 zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Dagegen legte er Berufung ein und wurde 2020 freigesprochen. Wenige Wochen später nahm Papst Franziskus das bereits im Jahr zuvor eingereichte Rücktrittsgesuch von Barbarin an.

Am Mittwoch erklärte der Kardinal: „Ich sehe Kardinal Parolin nicht als nächsten Papst, und zwar eher aus einem strukturellen als aus einem persönlichen Grund. Als Staatssekretär ist seine Rolle für die tägliche Führung des Vatikans von grundlegender Bedeutung. Er muss sicherstellen, dass die Verwaltung effizient arbeitet, doch die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück.“

„Darüber hinaus ist die Mission des Papstes von anderer Natur – er muss seinen Blick auf die Universalkirche und die ganze Welt richten“, führte Barbarin aus. „Das päpstliche Amt erfordert eine umfassende pastorale Sichtweise, während sich der Staatssekretär auf die interne Organisation der Römischen Kurie konzentrieren muss.“

Auf die inzwischen fast schon obligatorische Frage, ob ein kurzes oder ein langes Konklave zu erwarten sei, sagte er: „Ich rechne eher mit einem relativ schnellen Prozess. Dennoch ist Vorsicht geboten, da es immer wieder zu Blockaden kommen kann.“

„Vom ersten Abend des Konklaves an haben wir eine klare Vorstellung von der Verteilung der Stimmen, was von grundlegender Bedeutung ist“, plauderte Barbarin, der bereits 2005 und 2013 am Konklave teilnahm, aus dem Nähkästchen. „Das ist ein Moment der Wahrheit: Vor dem Konklave behaupten die Medien, alles zu wissen, wissen aber nichts; ab dem Abend des ersten Tages des Konklaves wissen wir genau, wohin die Stimmen gehen, während die Journalisten im Dunkeln tappen.“

„Und ich kann Ihnen sagen, dass am selben Abend im Domus Sanctae Marthae, in dem wir wohnen, die Gespräche besonders lebhaft sind, sobald das Wahlgeheimnis zwischen uns gelüftet ist“, fügte er hinzu.

Barbarin sprach nicht nur über Parolin, sondern auch über den französischen Kardinal Jean-Marc Aveline, den Erzbischof von Marseille. Er sei „sicherlich eine Persönlichkeit von großer Qualität“, betonte Barbarin, der gleichzeitig einräumte, dass „in den Diskussionen, die ich geführt habe, sein Name nicht besonders hervorgehoben wurde. Ich habe nicht gehört, dass sich ein Kardinal explizit für ihn eingesetzt hätte.“

„Selbst als wir eine so außergewöhnliche Figur wie Kardinal Lustiger hatten, der über einen beträchtlichen Einfluss verfügte, schlug sich dies nicht in einer bedeutenden Unterstützung bei früheren Konklaven nieder“, erläuterte Barbarin. „Jean-Marc Aveline hat sicherlich große Qualitäten, aber er hat nicht dieselbe internationale Statur. Zum Vergleich: Ich glaube, dass Kardinal Bustillo bei den Wählern des Kardinalskollegiums mehr Interesse weckt.“

Kardinal François-Xavier Bustillo OFMConv ist seit 2021 Bischof von Ajaccio auf Korsika. Papst Franziskus machte ihn 2023 zum Kardinal. Mit 56 Jahren ist Bustillo noch sehr jung.

Barbarin sagte, er könne sich einen Europäer, einen Afrikaner oder einen Asiaten als nächsten Papst vorstellen: „Ein Amerikaner wäre aus geopolitischen Gründen vielleicht komplexer.“

Zum Alter des künftigen Papstes führte der Kardinal aus: „Ich persönlich neige, obwohl ich mich irren könnte, zu der Annahme, dass wir eher jemanden wählen werden, der jünger als 70 Jahre ist. Dies ist lediglich meine Intuition, ohne besondere Informationen. Die Kirche steht vor großen Herausforderungen, die wahrscheinlich ein Pontifikat von einiger Dauer erfordern werden, um eine kohärente Vision umzusetzen.“

Jedenfalls müsse der nächste Papst „zwei grundlegende Eigenschaften besitzen: Er muss ein echter Seelsorger und ein solider Theologe sein. Wir brauchen jemanden, der dem Volk Gottes nahe ist und gleichzeitig ein tiefes theologisches Verständnis hat, denn er wird weiterhin ein Glaubenslehrer sein, dessen Lehre zählt. Für mich verkörperte Johannes Paul II. dieses Modell: ein unermüdlicher Hirte, der so viele Ortskirchen wie möglich besuchte und gleichzeitig eine substanzielle Lehre anbot.“

Das Konklave beginnt am 7. Mai, einem Mittwoch. Am ersten Tag findet ein Wahlgang statt, am zweiten dann vier Wahlgänge. Nach drei Tagen ohne Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Kandidaten ist eine Unterbrechung von höchstens einem Tag vorgesehen, „um eine Pause für das Gebet, für ein zwangloses Gespräch unter den Wählern und für eine kurze geistliche Ansprache durch den ranghöchsten Kardinal aus der Ordnung der Diakone zu haben“, so die Apostolische Konstitution Universi Dominici gregis, die das Prozedere regelt. Das Konklave hat zuletzt nie so lange gedauert, dass eine solche Pause nötig gewesen wäre.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 2, 2025 at 04:02PM

·de.catholicnewsagency.com·
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt

Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt

https://www.domradio.de/artikel/bundespraeses-des-bdkj-tritt-zurueck-und-verzichtet-aufs-priesteramt

Der Priester und bisherige Bundespräses des katholischen Jugendverbandes BDKJ, Stefan Ottersbach, tritt von seinen Ämtern zurück. In einem Brief an die Delegierten der Hauptversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) erklärte er den Verzicht auf das Priesteramt ebenso wie den Rückzug aus der geistlichen Leitung der Dachorganisation der Jugendverbände. Das Schreiben liegt der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vor.

"Ich persönlich fühle mich als Priester in dieser Kirche nicht mehr am richtigen Platz", schrieb Ottersbach in dem auf Ostern datierten Brief an die Delegierten. Seine Entscheidung habe viele Facetten. Ab Juni werde er nicht mehr als Diözesanpriester im Bistum Essen tätig sein und auch keine Aufgaben im BDKJ mehr ausüben. Wie es für ihn weitergehen wird, ließ er offen. "Eine Antwort auf diese Frage kann ich euch heute nicht geben, weil ich sie selbst noch nicht kenne", so Ottersbach.

Mehrere Ämter

Der 49-Jährige war seit 2020 hauptamtlicher Präses und damit Mitglied des Bundesvorstands des BDKJ. 2002 wurde der gebürtige Duisburger in Essen zum Priester geweiht. Er war unter anderem Diözesanjugendseelsorger im Bistum Essen und Rektor der Essener Jugendbildungsstätte Sankt Altfrid.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Kinder- und Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern. Er versteht sich in erster Linie als Interessenvertretung dieser Verbände in Kirche, Staat und Gesellschaft und kümmert sich darüber hinaus um die Absicherung der finanziellen Förderung.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 04:49PM

·domradio.de·
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort

„Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum!“ Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort

https://horstheller.wordpress.com/2025/05/02/lavater-moses-mendelssohn/

Horst Heller Dieser Beitrag als PDF Hier geht’s zum neusten Blogbeitrag

Alles begann damit, dass ich in Goethes Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm in einem Durchgangszimmer eine Büste des Schweizer Pfarrers Johann Caspar Lavater entdeckte. Lavater? Was das nicht der Theologe aus Zürich, der Moses Mendelssohn öffentlich aufgefordert hatte, sich taufen zu lassen? War es möglich, dass Goethe einen Mann verehrte, der einen Religionsstreit mit dem jüdischen Philosophen begonnen hatte und über dessen offene Briefe die Gelehrten ihrer Zeit den Kopf schüttelten?

Ein Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim zeigt den damals noch jungen Züricher Diakon zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing und Mendelssohn in dessen Studierzimmer. Durch die offene Zimmertür tritt seine Frau Fromet herein und versorgt die Herren mit Tee.

Der Besucher beugt sich herausfordernd und selbstbewusst zu seinem Gastgeber und scheint ihm ein Buch aufzudrängen. Vielleicht ist es seine Übersetzung eines Werkes, von dem gleich die Rede sein wird. Mendelssohn nimmt eine nachdenkliche, keineswegs abwehrende Haltung ein. Er hört dem jungen Gast aufmerksam zu. Vor dem Bücherregel steht Lessing, seine Körperhaltung spricht Bände. Er blickt abschätzig oder verärgert auf den anderen Besucher, der offenbar gerade erst seinen Spazierstock abgestellt hat und noch gar nicht recht Platz genommen hat.

Dieses Bild aus dem Jahr 1856 ist eine Fiktion und verbindet drei Ereignisse aus den Jahren 1752 bis 1770. Lessing und Lavater waren nie gemeinsam zu Besuch bei Mendelssohn. Oppenheim zeigt den Besuch des 21-jährigen Lavater bei Mendelssohn im Jahr 1763, als der Züricher Theologe noch ungeteilte Verehrung für den Berliner Philosophen empfand. Lessing war bereits zehn Jahre zuvor nach Berlin gekommen und hatte die Stadt 1760 wieder verlassen. Das Schachbrett auf dem Tisch erinnert daran, dass sich die beiden beim Schachspielen kennengelernt hatten. Schließlich zeigt Oppenheims Bild den Lavater des Jahres 1769, der Mendelssohn bedrängte. Dies geschah allerdings nicht bei einem Besuch, sondern durch eine Veröffentlichung.

„Wir müssen, müssen Freunde werden!“ Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing: Zwei Lebenswege und eine Vision der Toleranz

Die Vorgeschichte: „Beweise“ für das Christentum

In Zürich hatte Lavater große Teile des Buches von Charles Bonnet ins Deutsche übersetzt. Der Titel des französischen Originals lautete Palingénésie philosophique – Philosophische Wiedergeburt. Lavater gab seiner deutschen Ausgabe den Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum. Er widmete es Moses Mendelssohn, damals der bekannteste deutschsprachige Philosoph seiner Zeit. Statt eines Vorwortes stellte er dem Buch einen offenen Brief an den „verehrungswürdigen Herrn“ voran, in dem er ihn nach einigen Komplimenten unmissverständlich aufforderte, die vorgelegten „Beweise“ entweder zu widerlegen oder sich, „Klugheit, Wahrheitsliebe und Redlichkeit“ achtend, zum Christentum zu bekehren. Selbst Sokrates, so Lavater, wäre Christ geworden, hätte er dieses Buch lesen können.

Charles Bonnet war ein Genfer Biologe, der an der dortigen Universität lehrte. Im Alter lebte er als Privatgelehrter und veröffentlichte philosophische und theologische Schriften, unter ihnen auch die Palingénésie philosophique. Welche Art die angeblichen Beweise in Bonnet Buch waren, kann hier außer Acht bleiben. Denn erstens distanzierte sich der Autor unmissverständlich von Lavaters Missbrauch seines Werks. Und zweitens ging auch Mendelssohn in seiner Antwort kaum auf den Inhalt des Buches ein. Er habe vom hochgeschätzten Bonnet schon bessere Bücher gelesen, merkte er trocken an. Und die vorgelegten Argumente für das Christentum überzeugten vielleicht Menschen, die sich zur christlichen Religion zugehörig fühlen, keineswegs aber Zeitgenossen, die keine Christen seien: „Wenn Schriftsteller und Leser erst über das Resultat einig sind; so vertragen sie sich gar bald über die Gründe.“

Religionsstreitigkeiten waren Mendelssohn zuwider

In seiner Antwort legte Mendelssohn zunächst dar, wie unpassend er die Provokation Lavaters angesichts der ungesicherten Verhältnisse empfand, in denen er und die jüdische Gemeinde in Berlin lebten. Es sei ihm, Mendelssohn, ja nicht einmal gestattet, den „Menschenfreund“ in Zürich einen Gegenbesuch abzustatten. Von einem Angehörigen der Mehrheitsreligion für das Festhalten an seinem Glauben kritisiert zu werden, befremdete ihn zutiefst. Der vom Zaun gebrochene Religionsstreit kann ja in der Tat als Fortsetzung verhängnisvoller Disputationen zwischen jüdischen und christlichen Theologen vergangener Jahrhunderte gesehen werden, in denen Augenhöhe nie beabsichtigt und schon gar nicht verwirklicht worden war.

Was hat Sie bewogen, mich wider meine Neigung […] auf einen öffentlichen Kampfplatz zu führen, den ich so sehr gewünscht, nie betreten zu müssen?

Seine Antwort auf die Herausforderung Lavaters umfasst 35 Druckseiten. Ihr ist anzumerken, wie sehr es ihn ärgerte, für seine Religion öffentlich eintreten zu müssen. Doch Lavater hatte ihn öffentlich herausgefordert. Er musste ihm nun seinerseits öffentlich antworten. Drei der Argumente, die Mendelssohn herausstellt, verdienen besondere Beachtung, auch für unsere Zeit.

Die jüdische Religion verbietet den Versuch, andere Menschen zu bekehren

Nach den Grundsätzen meiner Religion soll ich niemanden, der nicht nach unserem Gesetz geboren ist, zu bekehren suchen. Dieser Geist der Bekehrung […] ist derselben schnurstracks zuwider. […] Wir sollen nicht Missionen nach Indien oder nach Grönland senden, um diesen entfernten Völkern unsere Religion zu predigen.

Nicht nur die Rabbiner, sondern auch der Geist der Aufklärung, der nicht nur Mendelssohn, sondern auch Lavater (eigentlich) verpflichtet waren, untersage es, so Mendelssohn, Menschen wegen ihres Glaubens zu kritisieren oder zu einer Bekehrung aufzufordern.

Aufklärung bedeutet nicht, die Religion der anderen kritisch zu hinterfragen, sondern die eigene

Lavater forderte Mendelssohn auf, seine Religion in Frage zu stellen, und appellierte dabei an die Unparteilichkeit seines Gegenübers. Diese ließ er allerdings vermissen, sobald er über seine eigene Religion sprach. Mendelssohn konnte hier erwidern:

Ich darf sagen, dass ich meine Religion nicht erst seit gestern zu untersuchen angefangen. Die Pflicht, meine Meinungen und Handlungen zu prüfen, habe ich gar frühzeitig erkannt. […] Ich habe gelesen, verglichen, nachgedacht und Partei ergriffen.

Zweifel sind die Triebfeder jedes gedanklichen Fortschritts. Lavater hatte versäumt, den Zweifel, den er in Mendelssohn wegen dessen Treue zu seiner Religion wecken wollte, auch im Blick auf seine eigene ideologische Theologie zuzulassen.

Religionsstreitigkeiten machen die Welt kein bisschen besser

Nicht Rechtgläubigkeit sei das Gebot der Stunde, sondern die Überwindung von Feindschaft und Intoleranz. Das Entscheidende sei das gemeinsame Bestreben, dem Guten nachzufolgen. Dazu könne jeder in seiner Religion beheimatet bleiben.

Meine Religion, meine Philosophie und mein Stand im bürgerlichen Leben geben mir die wichtigsten Gründe an die Hand, alle Religionsstreitigkeiten zu vermeiden, und in öffentlichen Schriften nur von den Wahrheiten zu sprechen, die allen Religionen gleich wichtig sein müssen. […] Mich dünkt, wer in diesem Leben die Menschen zur Tugend anführet, kann in jenem nicht verdammt werden.

Es regnet in der Karawanserei. Warum ich meiner Kirche und meiner Religion trotzdem treu bleibe

Was bewegte Lavater zu einem plumpen Bekehrungsversuch?

Lavater war ein Gelehrter, Wissenschaften faszinierten ihn. Er verkehrte mit zeitgenössischen Denkern und besuchte auf seinen Reisen auch einige von ihnen. Im Rahmen der christlichen Lehre stand er für die Freiheit des Denkens. Aber das Zentrum seines Koordinatensystems blieben die Rechtgläubigkeit und eine wunderaffine Glaubensphilosophie. Er war davon überzeugt, dass mit dem aufgeklärten Denken die Wahrheit des Christentums an den Tag kommen werde. Er machte sich aber nicht klar, in welch prekäre Lage er Mendelssohn und die jüdische Gemeinde in Berlin brachte. Sie kämpften ja – bislang vergeblich – um Gleichstellung. Ein Perspektivwechsel wäre hier erforderlich gewesen. So nahm er in Kauf, dass die öffentliche Auseinandersetzung bei Mendelssohn ein Nervenleiden verursachte, was ihn mehrere Jahre daran hinderte, publizistisch tätig zu sein.

„Das muss jeder für sich selbst entscheiden.“ Zehn religionspädagogische Anmerkungen zur Suche nach religiöser Wahrheit und zum Toleranzgebot

Die Kontroverse befremdet nicht nur heutige Leser, sie war auch schon damals aus der Zeit gefallen.

Lavater hatte offenbar zentrale Gedanken der Philosophie der Aufklärung nicht verstanden oder lehnte sie ab. Die Idee der Toleranz, die Mendelssohn zusammen mit Lessing entwickelt hatte, war wie die Religionen selbst in einer göttlichen Offenbarung begründet, die aber oberhalb von deren Wahrheiten angesiedelt ist.

Der Fairness halber muss noch ergänzt werden, dass sich Lavater Jahre später Verdienste erwarb, als das französischen Revolutionsheer in Zürich einfiel und Schrecken und Gewalt verbreitete. Er vermittelte zwischen den Aufständischen und der Regierung, verhinderte Todesurteile, wurde selbst deportiert und von einem Soldaten angeschossen. Er starb 59-jährig an den Folgen dieser Verletzung.

Bleibt noch die Frage, wie Lavaters Büste in Goethes Gartenhaus kommt

Über zehn Jahre nach seinem Besuch im Hause Mendelssohn in Berlin und vier Jahre nach seiner Veröffentlichung der Beweise für das Christentum war der Züricher Pfarrer im Juni 1774 zu einer Reise nach Deutschland aufgebrochen. In Bad Ems wollte er eine Kur antreten, um sich um seine angeschlagene Gesundheit zu kümmern. Bei die

·horstheller.wordpress.com·
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Anders Arborelius

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-anders-arborelius/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – Sweden is widely considered one of the most secularized societies on the face of the earth, with a 2016 Gallup poll finding that almost 20 percent of Swedes identify as atheists and 55 percent say they’re non-religious, while an official government survey in 2015 found that only one in ten Swedes thinks religion is important in daily life.

Yet even in that hostile terrain, Catholicism today is growing – if not by leaps and bounds, at least at a steady pace, adding an estimated 2,000 to 3,000 members annually. Official figures put the total Catholic community at 130,000, but everyone knows the real number is much higher since many immigrant Catholics don’t register. The uptick is being driven in part by new arrivals, but also by a surprising number of conversions among native Swedes.

To some extent, the Church in Sweden today is the entire global Church in miniature, a cosmopolitan mix of Swedish converts along with Poles and French, swelled by recent immigrants from Africa, Asia and the Middle East, including a large cohort of Chaldean Catholics from Iraq.

The man presiding over this counter-intuitive Catholic revival is 75-year-old Cardinal Anders Arborelius, himself a convert to Catholicism, and seen by many as an ideal missionary to an increasingly secular world.

Born in Sorengo, Switzerland, in 1949, Arborelius grew up in a nominally Lutheran household which wasn’t especially active in the faith. By all accounts, however the young Arborelius himself had a keen religious sense, feeling himself drawn to a life of prayer and contemplation, and at the age of 20 he converted to Catholicism in the city of Malmö.

At that stage it was natural enough for Arborelius to feel drawn to the priesthood, and after reading the autobiography of St. Thérèse of Lisieux, he decided to join the order of the Discalced Carmelites. He would eventually study at the Pontifical Teresian Institute in Rome, learning Italian, while also earning a degree in modern languages (English, Spanish and French) at the Swedish University of Lund.

Arborelius was ordained to the priesthood in September 1979 and shortly thereafter took up residence at a Carmelite monastery in Norraby in the south of Sweden, where he would live for the next decade.

Over the course of those years Arborelius earned a reputation as an effective pastor and thinker, bringing him to the attention of the Vatican. In 1998 Pope John Paul II named him Bishop of Stockholm, making him the first ethnically Swedish Catholic bishop in the country, and only the second native Scandinavian bishop, since the era of the Protestant Reformation.

From the beginning, Arborelius made the decision that despite its small size and the historically dominant position of the Lutheran Church in Sweden, Catholicism on his watch wouldn’t just sit on the cultural sidelines. He became active in promoting pro-life movements, as well as being outspoken in defense of the country’s growing population of migrants and refugees. He took on active role in promoting youth organizations and movements in the Church, while writing a number of books on religious themes.

For a full decade, from 2005 to 2015, Arborelius served as the president of the bishops’ conference of Scandinavia. In October 2016 he hosted a visit to Sweden by Pope Francis, the heart of which was a joint Catholic/Lutheran commemoration of the 500th anniversary of the Reformation.

The act of coming together was considered especially striking given the historically bad blood between the two Christian confessions in the country:  Beginning in the 16th century, Catholics were persecuted and even put to death in Sweden, and as recently as 1951 Catholics were barred from becoming doctors, teachers and nurses. Catholic convents and monasteries, such as the one Arborelius himself had lived in, were banned until the 1970s.

On the back of that trip, Pope Francis named Arborelius a cardinal in 2017, making him the first-ever cardinal from Sweden. The elevation made Arborelius even more of a point of reference in his home country – in June 2022, for example, he was awarded a medal by the King of Sweden for his contributions to national life.

In terms of his ideological orientation, Arborelius is notoriously difficult to pin down. He’s unabashedly traditional on matters of sexual morality; among other things, he oversaw the publication of St. Paul VI’s encyclical letter Humanae Vitae in Sweden in 2007, in the run-up to the document’s 40th anniversary the next year, praising its “reverence of nature” also in the arena of “sexuality and reproduction.” He’s come out in opposition to women’s ordination, optional clerical celibacy and the open-ended German “synodal way.”

Yet Arborelius also has views conventionally seen as more progressive on matters such as ecumenism and inter-faith dialogue (including with Islam), immigration, climate change, and Pope Francis’s call for a more “synodal” style of decision-making in the Church, as well as the late pope’s restrictions on celebration of the old Latin Mass.

On a personal level, it’s almost impossible to find anyone who dislikes Arborelius. He’s seen as open, generous, and affable, someone given to genuine dialogue and possessing a keen interest in others, as well as a man of real spiritual depth. If anything, some have raised the question of whether Arborelius is almost too nice, suggesting that his penchant for avoiding conflict has, at times, produced a weak and vacillating approach to governance in his own diocese.

The case for Arborelius?

If one fundamental job requirement of a pope is to be the Evangelist-in-Chief of the Catholic Church, Arborelius arguably fits the bill. He’s seen as especially gifted as a missionary to the most secular corners of Europe, where the fires of faith seem to be in greatest danger of going out. Despite the dynamism of the Church today across the developed world, no one’s quite ready simply to write Europe off, and Arborelius might be seen as uniquely capable of reviving the Church’s fortunes on the Old Continent.

Further, his intriguing mix of conservative positions on some matters and progressive stances on others could make him an ideal compromise candidate between those seeking continuity with Pope Francis and those desiring greater doctrinal stability and clarity. Each would get at least part of what they want with Arborelius, along with the assurance that the new pope is someone would at least listen to their concerns and take them seriously.

In terms of the conventional logic of conclave handicapping, Arborelius ticks a number of the usual boxes.

He’s certainly got the command of languages conventionally seen as desirable, and at 75 he’s right in the sweet spot of the desired age profile (the last two popes, Benedict XVI and Francis, were elected at 78 and 76 respectively). While he doesn’t have a great deal of international experience in terms of serving abroad, he has traveled widely over the years, and in any event, the world has come to him in Sweden in the multi-ethnic and multi-lingual Church over which he presides.

The case against?

Arborelius’ reputation as an indecisive and occasionally weak administrator doesn’t help, especially at a time when most cardinals believe that finishing the Vatican reform started under Pope Francis (or correcting it, depending on your point of view) is going to require a strong hand at the rudder.

Moreover, the way Arborelius blends continuity and rupture with the Pope Francis legacy could hurt his chances more than it helps them, leaving him effectively a man without a country, meaning without a strong base of support in any camp.

Further, Arborelius himself has conceded that he hasn’t quite developed the wide network of relationships among his fellow cardinals that would come in handy in terms of the electoral math of the conclave, saying recently that he knows personally only about 20 or 30 of his fellow electors – a far cry from the 89 votes needed to cross the two-thirds threshold.

In a recent interview with Our Sunday Visitor, Arborelius offered a profile of the next pope.

“That’s what people really need in a time like this — that we find someone who can help them be freed from sin, from hatred, from violence, to bring about reconciliation and a deeper encounter,” he said.

Time will tell if his brother cardinals agree with that assessment … and if they see Arborelius himself as the man to do it.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 2, 2025 at 08:51AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet

"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet

https://www.domradio.de/artikel/weltweite-gebetsaktionen-fuer-das-konklave-gestartet

Für das bevorstehende Konklave zur Wahl eines neuen Papstes setzen Gläubige weltweit auf das Gebet - auch online. Eine englischsprachige Initiative namens "Adopt a Cardinal" ("Adoptiere einen Kardinal") soll dabei helfen. Auf der Website praycardinal.com können sich Gläubige einen Kardinal zufällig zuteilen lassen, für den sie täglich beten. Nach Angaben des Betreibers haben sich bereits über 200.000 Nutzer für die Aktion angemeldet.

Ziel der Initiative sei es, jedem der inzwischen 133 wahlberechtigten Kardinäle geistlichen Beistand zu leisten. Die Initiatoren sprechen deshalb von einem "Gebetsteppich des Glaubens über Kontinente und Kulturen hinweg". Sie betonen auch den spirituellen Wert einer solchen Verbindung zwischen den Betenden und den Kardinälen.

Erzdiözese Wien betet Novene

Neben dieser Aktion gibt es zahlreiche weitere Gebetsaktionen - sei es in Pfarreien, (Erz-)Diözesen oder auch über Messengerdienste wie etwa Whatsapp. Die Wiener Erzdiözese lädt beispielsweise zum Neun-Tages-Gebet (Novene), wofür eigens ein Gebetsheft mit Bibellesungen, Impulsen und Gebeten herausgegeben wurde.

Frühestens am 15., spätestens nach Ablauf von 20 Tagen nach dem Tod oder Amtsverzicht eines Papstes müssen die Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers (Konklave) zusammentreten. Sie werden dazu vom Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re (91), einberufen. Für das Konklave zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus wurde als Startpunkt der 7. Mai 2025 gewählt.

Der Begriff Konklave stammt aus dem klassischen Latein und bedeutet "verschlossener Raum". Denn während des Wahlvorgangs sind die Kardinäle von der Außenwelt abgeschlossen.

In einer Mitteilung des Heiligen Stuhls vom Mittwoch rief das Kardinalskollegium dazu auf, die Kardinäle durch Gebete zu unterstützen: "Angesichts der Bedeutung der bevorstehenden Aufgabe und der dringenden Erfordernisse der heutigen Zeit ist es vor allem geboten, in Demut zu Werkzeugen der unendlichen Weisheit und Vorsehung des himmlischen Vaters zu werden und sich dem Wirken des Heiligen Geistes zu überlassen", heißt es in dem Aufruf.

Luxemburger Kardinal dankt für Gebete

Auch einige Kardinäle selbst rufen zur geistlichen Begleitung des Konklaves auf, so etwa der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der in einem Video-Impuls für DOMRADIO.DE sagte, es gehe darum, "den zu wählen, von dem wir überzeugt sind, dass Gott ihn berufen hat, seine Kirche zu leiten".

Auch Ordensgemeinschaften und Bischofskonferenzen riefen zum Gebet auf, etwa die von Honduras. "Papst Franziskus hat uns stets um Gebete für sich gebeten. Nun müssen wir für seinen Nachfolger beten", sagte ein Sprecher der Bischöfe des Karibikstaates.

Der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich bedankte sich für die zahlreichen Gebete: "Die Auswahl eines Papstes ist eine sehr große Aufgabe, die unsere Fähigkeiten übersteigt. Deshalb brauchen wir eure Gebete". In Österreich kündigten die Päpstlichen Missionswerke (missio) eine eigene Konklave-Gebetsaktion an, die am Donnerstag, 1. Mai, starten soll.

Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast "Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl".

Hier geht es zum Podcast!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 1, 2025 at 07:28AM

·domradio.de·
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus

Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus

https://www.deutschlandfunk.de/evangelischer-kirchentag-beginnt-messestadt-hannover-im-kirchentagsmodus-100.html

Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

May 1, 2025 at 09:45AM

·deutschlandfunk.de·
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert

Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef, den Arbeiter, feiert

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/am-1-mai-feiert-die-kirche-den-heiligen-josef-den-arbeiter.html

Der 1. Mai ist in der katholischen Kirche nicht nur Tag der Arbeit, sondern auch ein bedeutender Gedenktag: Der heilige Josef, der Arbeiter, wird als Vorbild für Würde, Demut und Treue im Alltag verehrt. Papst Franziskus hatte ihn als „Mann des täglichen Mutes“ gewürdigt.

Passend zu den Koalitionsverhandlungen in der Bundesrepublik steht der Josefstag des Bunds der katholischen Jugend (BDKJ) dieses Jahr unter dem Motto „Mitbestimmen statt zuschauen: ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Während vielerorts der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ begangen wird, feiert die katholische Kirche an diesem Datum seit 1955 den Gedenktag des heiligen Josef, des Arbeiters. Papst Pius XII. hatte das Fest eingeführt, um dem christlichen Verständnis von Arbeit ein geistliches Gewicht zu verleihen – als Gegenpol zu ideologisch vereinnahmten Formen des Feiertags in Zeiten des Kalten Krieges.

Der heilige Josef, Nährvater Jesu und Ehemann der Gottesmutter Maria, steht in der Liturgie des 1. Mai im Mittelpunkt. Die Kirche sieht in ihm ein Vorbild für alle arbeitenden Menschen. Als Handwerker – traditionell als Zimmermann dargestellt – lebte Josef ein einfaches, aber tief verwurzeltes Glaubensleben. Seine Arbeit war keine Nebensache, sondern Ausdruck seiner Verantwortung, seiner Fürsorge und seines Gehorsams gegenüber Gottes Plan.

„Vater im Schatten“

Papst Franziskus hat dem heiligen Josef in seinem Pontifikat besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Jahr 2021 widmete er ihm sogar ein ganzes Themenjahr. In seinem Apostolischen Schreiben Patris Corde („Mit väterlichem Herzen“) beschreibt Franziskus Josef als „einen Vater, der angenommen hat“, als „Vater im Schatten“, der nicht sich selbst in den Mittelpunkt stelle, sondern „die Freiheit Jesu, seinen eigenen Weg zu wählen“, unterstütze.

In Bezug auf Josef als Arbeiter betont Franziskus: „Der heilige Josef erinnert uns daran, dass diejenigen, die im Verborgenen, in der Anonymität, mit Ausdauer und Demut arbeiten, Helden des Alltags sind.“ Und weiter: „Arbeit ist ein grundlegendes Element der Menschenwürde. Josef war ein Zimmermann, der ehrlich arbeitete, um den Unterhalt seiner Familie zu sichern. Von ihm lernen wir, dass die Arbeit Würde verleiht.“

Arbeitslosigkeit und unsichere Arbeitsverhältnisse

Diese Worte haben besonderes Gewicht in einer Zeit, in der viele Menschen von Arbeitslosigkeit, unsicheren Arbeitsverhältnissen oder ausbeuterischen Bedingungen betroffen sind. Papst Franziskus ruft immer wieder zu sozialer Gerechtigkeit, fairen Löhnen und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen auf – und sieht im heiligen Josef einen Schutzpatron aller Arbeiterinnen und Arbeiter.

Am Gedenktag erinnern katholische Gemeinden weltweit nicht nur liturgisch an Josef, sondern auch mit Gebeten für alle, die körperlich, geistig oder unter großen Belastungen arbeiten. Es ist ein Tag, der geistliche Tiefe mit sozialer Realität verbindet – und der daran erinnert, dass Arbeit mehr ist als wirtschaftliche Notwendigkeit: Sie ist Berufung und Teilhabe an der Schöpfung.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 1, 2025 at 11:47AM

·vaticannews.va·
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt

"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt

https://www.domradio.de/artikel/wie-ein-konzil-der-spaetantike-bis-heute-nachwirkt

Hinweis: Das Gespräch entstand einige Tage vor dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag.

DOMRADIO.DE: Das Konzil von Nizäa ist 1700 Jahre her. Acht Theologen aus sieben Ländern haben für den Vatikan vor einigen Monaten extra einen Text über das Konzil erstellt. Da könnte man jetzt einwenden, eigentlich muss doch längst alles erforscht und alle offenen Fragen sollten geklärt sein. Warum ist dann ein solcher Text dennoch nach Meinung des Vatikans nötig?

Prof. Dr. Dirk Ansorge (Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main): Sie haben vollkommen recht: Das Konzil ist gut erforscht, die Quellen sind erschlossen. Aber das Konzil von Nizäa hat ja eine ganz große Bedeutung für die Geschichte der Kirche, für die Theologie, für die Frömmigkeit. Daran 1700 Jahre nach dem Ereignis zu erinnern, ist sicherlich ein Anlass, nochmals auch seitens der Theologie darüber nachzudenken und dieses Dokument zu erschließen.

DOMRADIO.DE: Sie forschen im Bereich der Dogmengeschichte. Nizäa gilt als das erste ökumenisches Konzil, einberufen aber vom Kaiser, in einer völlig anderen geistigen und geistlichen Umwelt als heute. Einen Papst in heutiger Ausprägung gab es so noch nicht. Nehmen Sie uns doch mal ein bisschen mit in diese Zeit. Wie muss man sich die Umstände des Konzils vorstellen?

Ansorge: Um das Konzil zu verstehen, sind auch die politischen Hintergründe wichtig; denn Kaiser Konstantin hatte im Jahr zuvor die Alleinherrschaft über das römische Reich errungen. Seinen Sieg über Licinius, seinen Widersacher, hatte er dem Gott der Christen zugeschrieben – wie schon einige Jahre zuvor seinen Sieg über Maxentius an der Milvischen Brücke. Und jetzt sieht Konstantin, dass innerhalb dieser christlichen Religionsgemeinschaft große Spannungen herrschen.

"Konstantin will die Einheit unter den Christen. Und deswegen beruft er dieses Konzil ein, damit die Bischöfe mit ihren unterschiedlichen Positionen sich über die strittigen Fragen verständigen."

Weil er sich auch einen politischen Vorteil vom Christentum erwartet, muss er mit diesen Spannungen irgendwie umgehen. Er will die Einheit unter den Christen. Deswegen beruft er dieses Konzil ein, damit sich die Bischöfe mit ihren unterschiedlichen Positionen über die strittigen Fragen verständigen und dann auch eine Einheit im Glauben herbeiführen. Gleich in seiner Öffnungsansprache ermuntert der Kaiser die Bischöfe und lädt sie dazu ein, untereinander die Harmonie wiederherzustellen.

DOMRADIO.DE: Besonders bekannt ist das Konzil natürlich dafür, dass da ein Glaubensbekenntnis formuliert wurde, das in Abwandlung bis heute noch im Gottesdienst zu besonderen Anlässen gesprochen oder gesungen wird. Vor allen Dingen wichtig ist auf dem Konzil die Rolle von Jesus Christus. Warum?

Ansorge: Es war eigentlich gar nicht so sehr die Christologie, die auf dem Konzil strittig war. Vielmehr ging es darum, in welcher Beziehung der ewige Sohn Gottes, also das göttliche Wort, zum Vater steht. Handelt es sich dabei um eine Art Hierarchie oder stehen Vater und Sohn auf gleicher Ebene? Es gab gute Gründe dafür zu sagen, dass Jesus Christus, das menschgewordene Gotteswort, von geringerem Seinsgrad ist als der Vater.

"Das war eine wirkliche theologische Provokation; das war eigentlich auch philosophisch nicht zu verantworten."

Auf der anderen Seite aber wäre diese Auffassung insofern problematisch gewesen, als dann der Erlöser selbst eine Art Geschöpf gewesen wäre. Der alexandrinische Presbyter Arius hat diese Position vertreten, und darüber wurde auf dem Konzil leidenschaftlich gestritten. Letztendlich hat man dann eine Formulierung gefunden, die beide – das göttliche Wort und den göttlichen Vater als Ursprung des Sohnes – auf eine Ebene gestellt hat: Vater und Sohn sind von gleichem göttlichen Wesen. Das war eine wirkliche theologische Provokation; das war eigentlich auch philosophisch nicht zu verantworten.

In dem Dokument, das die Theologen-Kommission veröffentlicht hat, wird genau darauf hingewiesen: Die Position des Konzils ist tatsächlich eine Provokation der Philosophie, eine Provokation des Denkens, die von diesem Glaubensbekenntnis ausgeht.

DOMRADIO.DE: Leistet der Text denn einen guten Beitrag, um das Konzil und auch dieses Glaubensgeheimnis besser zu verstehen?

Ansorge: Das Dokument der Theologen-Kommission verweist gerade am Ende selbst darauf, dass es darum geht, den Glauben von Nizäa für – wie es sie nennt – die "einfachen Menschen" zu erschließen. Und in gewisser Weise tut es das auch. Es wird in dem Text gesagt, dass der menschgewordene Gottessohn eben Gott selbst ist. Das ist das Entscheidende. Er ist kein Geschöpf. Er ist auch nicht Gott untergeordnet. Sondern der menschengewordene Logos ist Gott selbst. Gott selbst inkarniert sich, wird Mensch, nimmt Fleisch an, wird ein Individuum. Diesem Individuum können wir dann auch nachfolgen.

Das ist eigentlich das Entscheidende, das auch in der persönlichen Frömmigkeit eine Rolle spielen kann: Gott selbst macht sich so klein, dass er neben mich tritt und dass ich in seiner Nachfolge Gemeinschaft mit Gott haben kann.

"Er ist kein Geschöpf. Er ist auch nicht Gott untergeordnet. Sondern der menschengewordene Logos ist Gott selbst."

DOMRADIO.DE: Das Dokument verwendet einerseits eine theologische Fachsprache, andererseits ist der Text auch ein Appell für die Verkündigung, spricht von einer Einladung zur Evangelisierung. An wen richtet sich denn das Dokument? Ist der Kreis doch weiter gefasst als "nur" für Fachtheologen und Fachtheologinnen?

Ansorge: Natürlich will das Dokument in letzter Instanz den Glauben der Kirche inspirieren und Anregungen für die Verkündigung geben. Aber es macht das auf eine recht geschickte Art, indem es weniger die Wortverkündigung in den Vordergrund stellt als vielmehr darauf hinweist, dass wir eigentlich an das, was Nizäa damals dogmatisiert hat, dann glauben, wenn wir auf den Namen des dreifaltigen Gottes taufen – und auch dann schon, wenn wir uns bekreuzigen. Das sind liturgische Vollzüge und Riten, in denen der Glaube von Nizäa eine ganz praktische Gestalt gewinnt und unser Leben formen soll.

"Natürlich will das Dokument in letzter Instanz den Glauben der Kirche inspirieren und Anregungen für die Verkündigung geben."

DOMRADIO.DE: Auch der Blick zu den anderen Religionen spielt bei dem Text, der jetzt vom Vatikan zu Nizäa gekommen ist, eine Rolle. Der Text schaut auch auf die anderen Religionen, speziell auf das Judentum. Was könnten die Gründe sein?

Ansorge: Ich finde es sehr bemerkenswert, dass das Dokument das Verhältnis zum Judentum eigens thematisiert. Und zwar so, dass es die Kontinuität des christlichen Glaubens mit der biblischen Offenbarungsgeschichte betont. Dadurch, dass wir an den dreifaltigen Gott glauben, entfernen wir uns nicht vom Glauben Israels an den einen und einzigen Gott. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt des Konzils, der in dem Dokument betont wird.

Und der andere Aspekt ist, dass wir in einer Offenbarungsgeschichte stehen, in der Israel eine maßgebliche Rolle spielt und in der so die Konkretheit des göttlichen Heilshandelns deutlich wird. So wie Gott Israel zum erwählten Volk gemacht hat, so wird in diesem einen Menschen, Jesus von Nazareth, Gott selbst für uns greifbar.

Diese Konkretheit der göttlichen Offenbarung – das Dokument spricht vom "Christusereignis" – wird im Text sehr stark betont. Sie ist auch im Dialog der Religion, wie mir scheint, ein Spezifikum des Christentums. Von dorther müssen wir auch mit anderen Religionen außerhalb des Judentums, mit dem Islam, mit dem Buddhismus, das Gespräch führen.

DOMRADIO.DE: Die Ökumene hat einen schweren Stand zurzeit, wenn man vor allen Dingen auf die russisch-orthodoxe Kirche schaut. Das sind die politischen Zeitumstände, die mit dem Krieg gegen die Ukraine im Moment die Ökumene sehr schwierig machen. Sehen Sie auch einen Impuls für die Ökumene in diesem Dokument?

Ansorge: Der Text appelliert nicht zuletzt daran, dass man künftig in ökumenischer Weite das Osterfest gemeinsam feiert. Das halte ich für einen ganz wichtigen Impuls mit Blick auf die Einheit der Christen. Es ist ein Impuls, der jenseits von Dokumenten eine praktische Bedeutung hat, indem man nämlich das allen Christen gemeinsame Fest an einem gemeinsamen Datum gefeiert würde. Damit würde man auch dem alten Grundprinzip "lex orandi, lex credendi" – also "Das Gesetz des Betens ist auch das Gesetz des Glaubens" – gerecht.

DOMRADIO.DE: Wir haben eine große Diskussion in der Kirche um Synodalität. Papst Franziskus hatte darauf einen neuen Fokus gelegt. Nizäa gilt als erstes ökumenisches Konzil. Sehen Sie in dem aktuellen Vatikan-Text Impulse für die heutigen Reformdiskussionen in der Kirche?

"Diese Art und Weise, miteinander über den Glauben zu sprechen, einander zuzuhören, den Glauben dann aber auch gemeinsam zu feiern, das wird tatsächlich als Modell für heutige Synodalität vorgestellt."

Ansorge: Das Dokument der Theologen-Kommission spricht die Synodalität des Konzils von Nizäa ausdrücklich an. Die Bischöfe haben sich auf einer Synode zusammengefunden, um strittige Fragen zu klären. Diese Art und Weise, miteinander über den Glauben zu sprechen, einander zuzuhören, den Glauben dann aber auch gemeinsam zu feiern, wird tatsächlich als Modell für heutige Synodalität vorgestellt.

DOMRADIO.DE: Welcher Impuls kann denn von dem Dokument ausgehen? Was leistet der Vatikan-Text mit Blick auf die Geschichte des Konzils und die Ökumene für heute?

Ansorge: Der Text erinnert daran, dass das Bekenntnis von Nizäa den gemeinsamen Glauben aller Christen und Christinnen zum Ausdruck bringt. Es ist die gemeinsame Grundlage aller Konfessionen und Kirchen – und dies trotz unterschiedlicher Interpretationen in den nachfolge

·domradio.de·
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-robert-francis-prevost/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – Once upon a time, it was said that the idea of an American pope was unthinkable. In the beginning, it was for basically logistical reasons – steamships from the New World took so long to reach Rome that American cardinals often arrived too late to vote, and in any event they were never part of the political sausage-grinding before the conclave began.

Later, the veto on an American pope became geopolitical. You couldn’t have a “superpower pope,” or so the thinking ran, because too many people around the world would wonder if papal decisions were really being crafted in the Vatican or at CIA headquarters in Langley.

Today, however, that logic feels superannuated. America is no longer the world’s lone superpower, and, in any event, dynamics inside the College of Cardinals have changed. Geography is largely dead as a voting issue; cardinals no longer care what passport a candidate holds, but rather what spiritual, political and personal profile he embodies.

As it happens, there is an American this time around with a serious shot: 69-year-old Cardinal Robert Francis Prevost, who served as head of the Vatican’s ultra-powerful Dicastery for Bishops under Pope Francis for the past two years. That made him responsible for advising the pope on picking new bishops around the world, which is, inter alia, a great way to make friends in the Catholic hierarchy.

As his fellow prelates have gotten to know the former Augustinian superior, many of them like what they see: A moderate, balanced figure, known for solid judgment and a keen capacity to listen, and someone who doesn’t need to pound his chest to be heard.

Born in Chicago in 1955 into a family of Italian, French and Spanish origins, Prevost went to high school at a minor seminary run by the Order of St. Augustine, called the “Augustinians.” From there he enrolled at Villanova University in Philadelphia, eventually earning an undergraduate degree in mathematics in 1977. He joined the Augustinians the same year and began studies at the Catholic Theological Union, where he earned a Master of Divinity degree in 1982. (Prevost is actually the first CTU alumnus to be named a cardinal.)

Next he was shipped off to Rome, where he earned a doctorate degree in canon law from the Dominican-run University of St. Thomas Aquinas, popularly known as the “Angelicum.”

In 1985 Prevost joined the Augustinian mission in Peru. His leadership qualities were quickly recognized, as he was named chancellor of the territorial prelature of Chulucanas from 1985 to 1986. He spent a couple of years back in Chicago as the pastor for vocations for his Augustinian province before returning to Peru, where he would spend the next decade running an Augustinian seminary in Trujillo while also teaching canon law and serving as prefect of studies in the diocesan seminary.

There’s an old rule in clerical life, which is that competence is its own curse – your workload tends to expand in direct proportion to the perception that you’re gifted at getting things done. Thus it was that in addition to his day jobs, Prevost also put in stints as a parish priest, an official at diocesan headquarters, a director of formation for Trujillo and the judicial vicar for the diocese.

Prevost returned to Chicago again in 1999, this time to serve as prior of his province. It was during this period that he would have a brush with the clerical sexual abuse scandals, signing off on a decision to allow an accused priest to reside in a priory close to a school. Though the move would later draw fire from critics, it came before the US bishops adopted new standards in 2002 for handling such cases, and his signature was basically a formality for a deal that had already been worked out between the archdiocese and the accused priest’s spiritual advisor and overseer of a safety plan.

In 2001 Prevost was elected the Prior General of the worldwide Augustinian order, with its headquarters in Rome at the Augustinian Pontifical Patristic Institute, known as the “Augustinianum,” which is located immediately adjacent to St. Peter’s Square and tends to be prime real estate for meeting visiting clergy and bishops from around the world. Prevost would serve two terms in the post, earning a reputation as a deft leader and administrator, before returning briefly to Chicago from 2013 to 2014 as a director of formation for the order.

In November 2014 Pope Francis appointed Prevost apostolic administrator of the Diocese of Chiclayo in Peru, and a year later he became the diocesan bishop. Historically speaking, the Peruvian bishops have been badly divided between a left wing close to the liberation theology movement and a right wing close to Opus Dei. In that volatile mix, Prevost came to be seen as a moderating influence, reflected in the fact that he served on the conference’s permanent council and as vice-president from 2018 to 2023.

This past February, Pope Francis inducted Prevost into the exclusive order of Cardinal Bishops, a clear sign of papal trust and favor – and this despite the fact, according to observers, that Prevost and the late pontiff didn’t always see eye-to-eye, but Francis nevertheless saw in the American prelate a man he felt he could rely upon.

What’s the case for Prevost?

Fundamentally, there are three qualities cardinals look for every time they have to kick the tires on a possible pope: They want a missionary, someone who can put a positive face on the faith; a statesman, someone who can stand on the global stage with the Donald Trumps, Vladimir Putins and Xi Jinpings of the world and hold his own; and a governor, someone who can take control of the Vatican and make the trains run on time, including dealing with its financial crisis.

There’s a solid argument Prevost ticks all three boxes.

He spent much of his career in Peru as a missionary, and parts of the rest of it in seminary and formation work, giving him an appreciation for what it takes to keep the fires of faith lit. His global experience would be an asset in the challenges of statecraft, and his naturally reserved and equanimous personality might well lend itself to the art of diplomacy. Finally, his successful runs in various leadership positions – religious superior, diocesan bishop and Vatican prefect – offer proof of his capacity to govern.

Moreover, Prevost does not play to classic stereotypes of brash American arrogance. Instead, as both the Italian newspaper La Repubblica and the national TV network RAI recently put it, he comes off as il meno americano tra gli americani, “the least American of the Americans.”

Fundamentally, a vote for Prevost would be seen in broad strokes as a vote for continuity with much of the substance of the Pope Francis agenda, but not necessarily the style, as he’s more pragmatic, cautious and discreet than the late pope – all qualities many of his fellow cardinals might well find desirable.

Moreover, Prevost is seen as having more or less the right age profile. He turns 70 in September, so a Prevost papacy likely would be long enough to guarantee stability, not so long as to conjure images of an Eternal Father instead of a Holy Father.

The case against?

To begin with, Prevost is something of a cypher when it comes to many of the contested issues in Catholic life. In terms of where he stands on matters such as the ordination of women deacons, or the blessing of persons in same-sex unions, or the Latin Mas, he’s played his cards awfully close to the vest. For some cardinals, that might make Prevost too much of a journey into the unknown, especially among more conservative voters who want some guarantee of greater clarity.

In addition, Prevost is among several U.S. cardinals against whom complaints have been lodged by the Survivors Network of Those Abused by Priests (SNAP) for allegedly mishandling abuse complaints. One concerns the accused priest in Chicago, the other two priests in Chiclayo in Peru. There is a compelling other side to that story: Multiple parties have defended Prevost’s conduct in both cases, the canon lawyer who initially represented the Peruvian victims is a disgraced ex-priest with an axe to grind, and while in Chiclayo Prevost was head of a successful diocesan commission for child protection. Still, the mere hint of culpability might be enough to worry some electors.

At a basic level, there may be concern about whether Prevost really has the charisma to play on the global stage, to inspire and to excite. Given that so much of his work over the years has been behind the scenes, he hasn’t had much of an opportunity to turn the world on with his smile. On the other hand, it’s worth recalling that Cardinal Jorge Mario Bergoglio of Argentina had a reputation in Buenos Aires for being a distant, gray figure uncomfortable in the public eye, and we all know how that turned out once he stepped into the Shoes of the Fisherman.

The bottom line is that Prevost satisfies a great deal of what cardinals have traditionally looked for, and even his lack of a clear track record on some disputed issues might be

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates

Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates

https://religionnews.com/?p=4200295&preview=true&preview_id=4200295

VATICAN CITY (RNS) — Cardinals said they believe the conclave scheduled to begin May 7 should not be long, with some claiming it will end as soon as two or three days after it starts.

Salvadoran Cardinal Gregorio Rosa Chávez told RNS on Wednesday (April 30) that he believes cardinals are ready to enter the conclave with specific names for the next pontiff in mind.

“Each one has his own opinion. Each one has his own list of candidates,” Rosa Chávez said after exiting the seventh meeting of cardinals ahead of the conclave at the Vatican, called general congregations.

“Maybe by Sunday or Saturday my candidate will be the next pope,” he said, adding he has a list of five candidates who have his support. At age 82, Rosa Chávez is too old to vote, however.

Cardinal Jean-Paul Vesco of Algiers (Algeria) and Cardinal Louis Raphaël Sako of the Chaldean Church in Baghdad (Iraq) also told journalists they expect the election of the next pontiff to happen soon, hinting that after getting to know one another, the prelates are converging on a list of candidates.

Some have voiced differing opinions, though, including German Cardinal Rainer Maria Woelki, who said even though he hopes for a short conclave, the outcome remains impossible to predict. Swedish Cardinal Anders Arborelius, who is considered a possible successor to Pope Francis, told Catholic News Service on Tuesday that the debate at the conclave remains open, with candidates from Asia and Africa representing a growing church.

Continuing Pope Francis’ legacy — addressing the Vatican’s financial situation and the continuing scourge of war in Ukraine and Gaza, among other issues — weighs heavily on the cardinals as they gather at the Vatican and in restaurants nearby. The seventh general congregation included 181 cardinals, with only 124 of the 133 voting cardinals present. The Vatican didn’t offer additional information about who the missing cardinals were or when they will arrive at the Vatican. However, Croatian Cardinal Vinko Puljić will attend the ceremony, despite health issues.

According to Vatican protocol, if a cardinal is too ill to attend the election in the Sistine Chapel, three cardinals called “infirmary” are randomly selected to escort the urn for votes to and from the residence of the sick cardinal. This process will likely delay the burning of the ballots, a step that informs faithful gathered in St. Peter’s Square whether a pontiff has been selected.

After a Mass in the morning on the first day of the conclave, cardinals will gather for a procession while reciting the litany of saints followed by a Latin chant, guiding them from the Paolina chapel at the Vatican’s Apostolic Palace to the Sistine Chapel, where the conclave will take place. From that moment on until a pope is chosen, the prelates will be entirely cut off from the world and not allowed to communicate with anyone outside the conclave.

The cardinals will stay at the Domus Santa Marta, the residence created by Pope John Paul II to house the cardinals during conclaves. It was also where Pope Francis lived during his papacy.

A statement issued by the general congregation on Wednesday confirmed Pope Francis waived limitations that had set the maximum number of cardinals to 120. The exceeding 13 cardinals will be housed in another residence next to the Domus Santa Marta, the Vatican said, but details of their accommodations have yet to be announced.

Cardinals on Wednesday also commented on Cardinal Angelo Becciu’s decision to withdraw from the conclave after being shown documents signed by Pope Francis stating his will that Becciu not participate.

“Following Cardinal Becciu’s decision to not participate in the conclave, the Congregation of Cardinals expresses its appreciation for the gesture he has made and hopes that the competent judicial bodies will be able to definitively ascertain the facts,” a Vatican statement said.

Becciu was found guilty of fraud and embezzlement in a Vatican criminal trial in 2023, for his involvement in an opaque real estate investment using Vatican funds marked for charity.

RELATED: In a conclave of strangers, cardinals are starting to get to know one another

During the cardinals’ meeting, those with expertise in the Vatican finances gave presentations outlining the financial status of the Catholic institution. The Vatican hasn’t published official budget reports since 2022, when it reported an over $94 million deficit. However, German Cardinal Reinhard Marx, coordinator of the Vatican Council for the Economy, outlined “challenges, issues and proposals from the perspective of sustainability,” according to the Vatican.

Additionally, the president of the commission overseeing the Vatican bank, officially known as the Institute for the Works of Religion, Austrian Cardinal Christoph Schönborn, offered a report. Cardinal Fernando Vergez, president of the Pontifical Commission for Vatican City State, spoke of the renovation works currently taking place in the city-state.

American Cardinal Kevin Farrell, who is charged with overseeing the conclave in his role as camerlengo, spoke of the activity of the Vatican investment committee he oversees. Finally, the papal almoner who dispensed Francis’ charitable works, Polish Cardinal Konrad Krajewski, explained how the Vatican money is being spent to support communities in need.

While it’s typical for cardinals to be briefed on the economic status of the Vatican before the conclave, the financial crisis the Catholic institution is experiencing, coupled with the desire to continue and reinforce Francis’ financial reforms, will likely weigh heavily on the conclave.

In the 14 speeches given by the cardinals, themes of polarization — which was described as a “wound” in the church and in society — and promoting dialogue and laypeople within the church were highlighted, as expressed in Francis’ vision for synodality.

Cardinals also asked for prayers from the faithful, given “the enormity of the task ahead,” the Wednesday statement said. Meanwhile, the Pontifical Missions Society USA began an initiative randomly assigning faithful to pray for a cardinal by visiting its website.

The cardinals will meet for the next congregation on Friday.

RELATED: What happens in a papal conclave?

Religion

via RNS https://religionnews.com/

April 30, 2025 at 11:42PM

·religionnews.com·
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet

Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet

https://www.ndr.de/kultur/Kirchentag-2025-in-Hannover-Christlicher-Glaube-ist-politisch,kirchentag1008.html

Kirchentag 2025 in Hannover "Christlicher Glaube ist politisch"

Stand: 01.05.2025 02:52 Uhr

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist eröffnet - und bringt Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: "mutig, stark, beherzt".

Bei dem großen Gottesdienst auf der Bühne vor den Neuen Rathaus sagte Landesbischof Ralf Meister: "Kirchentag ist die Energie von vielen, vielen Menschen, die nicht die Hände in den Schoß legen, sondern aufbrechen, um diese Welt gerechter zu machen." Mit Begeisterung könne der Zustand der Welt zum Besseren gewendet werden, so das Oberhaupt der Evangelischen Landeskirche Hannover. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund äußerte sich in ihrer Rede bei der Eröffnung zur politischen Rolle der Kirche in der Gesellschaft.

"Christlicher Glaube ist politisch", sagte Siegesmund. "Es braucht eine Kirche, die sich auch politisch äußert und Haltung zeigt." Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war ebenfalls zur Eröffnungsveranstaltung nach Hannover gekommen. Für ihn sei der Kirchentag wie ein "Nach-Hause-Kommen", sagte Steinmeier. "Er ist der Ort, an dem wir die Fragen stellen, die uns gerade auf den Nägeln brennen" - persönlich und gesellschaftlich.

Eröffnung des Kirchentags mit schönen Tönen

Das Junge Vokalensemble Hannover und die Big Band "Fette Hupe" haben auf dem Opernplatz mit Duke Ellingtons selten aufgeführtem Jazzoratorium "Sacred Concerts" beschwingt auf den Kirchentag eingestimmt - mit Vokalsolisten, Chor und Stepptanz. Und auch in den kommenden Tagen hält das Programm große und kleinere kulturelle Veranstaltungen parat: eine Ausstellung mit der Neuinterpretation des Kreuzweges Jesu Christi im Sprengel Museum Hannover, ein Operngottesdienst in der Markuskirche, ein Mitsingkonzert mit der NDR Radiophilharmonie und viele mehr. Bis zum 4. Mai werden rund 1.500 kulturelle, geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen angeboten.

Viele Themen beim Kirchentag 2025

Das Programm soll Menschen aus allen Altersklassen ansprechen. Es gibt Gottesdienste und Bühnen speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch Podiumsdiskussionen. Ein Thema, das die Kirche noch immer unverändert beschäftigt, ist die Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Aber auch der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Zukunft der Demokratie, der Kampf gegen Rassismus oder die Frage der Gestaltung der globalen Klimagerechtigkeit zwischen den Generationen stehen auf der Tagesordnung. Mitdiskutieren werden Menschen aus Politik und Gesellschaft, Aktivisten, Sozialforscher und Ethiker. Der Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Kirche und Berliner Landesbischof Christian Stäblein betont, dass Kirche immer auch politisch sei: "Wir sind nicht die besseren Politikerinnen und Politiker, aber wir sind manchmal auch dafür da, um zu mahnen und um im guten alten Sinne ins Gewissen zu reden."

Thema Frieden: "Bin gespannt, wie das in Hannover besprochen wird"

In diesem Jahr wird auch das Thema Frieden eine große Rolle spielen, ist sich der stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, Tobias Bilz, sicher: "Es geht um die Frage, wie wir es ausbalancieren: Einerseits gibt es auf dieser Welt Krieg, und wir müssen dem Bösen wehren. Andererseits stehen wir als Christen besonders für die Friedensbotschaft. Ich bin sehr gespannt, wie das in Hannover besprochen werden wird."

Ökumenische Friedenssynode mit Margot Käßmann

Besprochen wird das Thema Frieden in Hannover nicht nur auf den offiziellen Veranstaltungen des Kirchentages. Eine unabhängige ökumenische Friedenssynode will am 1. Mai einen "Christlichen Friedensruf Hannover 2025" gegen die "Militarisierung von Politik und Gesellschaft" verabschieden. Federführend ist die frühere EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, die auf dem Kirchentag eine Bibelarbeit halten wird. Auf einem Podium des Kirchentages wird sie aber nicht auftreten.

Von Taylor Swift bis Fußball ist alles im Programm dabei

Es gibt auch musikalische Abendmahle und Gottesdienste mit Musik von ABBA, Taylor Swift und einer Mischung aus traditioneller jüdischer, christlicher und islamischer Musik. Auch für Sportbegeisterte ist einiges im Angebot. Der Fußball-Gottesdienst und eine Lauf-Andacht, bei der die Teilnehmenden zusammen joggen, sind nur zwei Beispiele. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" stellen gemeinnützige Gruppen ihre Konzepte vor. Besucherinnen und Besucher können am Freitag zwischen verschiedenen Abendmahlen auswählen, viele sind mehrsprachig: unter anderem in Farsi, auf Tschechisch, auf Englisch, auf Ungarisch, in Gebärdensprache, aber auch auf Plattdeutsch.

Diese Straßen werden in Hannover außerdem gesperrt

Friedrichswall und der Friederikenplatz: 1. bis 3. Mai täglich von 17 Uhr bis 23.30 Uhr; 4. Mai von 6.30 Uhr bis 14 Uhr

Langensalzastraße: 1. Mai von 10 Uhr bis zum 3. Mai 18 Uhr

Georgstraße: Bis zum 4. Mai 14 Uhr

Entspannt anreisen - Wissenswertes über Anfahrt und Tickets

Die Veranstaltenden bitten Gäste, die mit dem Auto oder Reisebus anreisen, sich in Gruppen zusammenzutun, um den Autoverkehr so gering wie möglich zu halten. Der Kirchentag möchte nach eigener Angabe so umweltfreundlich wie möglich sein und empfiehlt den Besuchenden deswegen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Ticket für den Kirchentag ist eine Fahrkarte für die ÜSTRA-Zonen A bis C integriert.

App für Besuchende des Kirchentags

Alle Informationen sind auf der Website des Deutschen Evangelischen Kirchentags zu finden. Einen Überblick über das Programm bietet die kostenlose Kirchentags-App. Dort gibt es auch Informationen zur Anzahl freier Sitzplätze bei Veranstaltungen, das digitale Kirchentagsticket und Gutscheine.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen

Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten: Tickets für alle fünf Tage, Tickets für einen Tag sowie Tagestickets, die ab 16 Uhr gültig sind. Damit können alle Veranstaltungen im Geltungszeitraum besucht werden, solange es freie Plätze gibt. Sobald alle Plätze bei einer Veranstaltung belegt sind, besteht kein Anspruch auf Einlass. Einige Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung besucht werden, etwa der Musikgottesdienst "Disco-Hochzeit" am Freitagabend. Dort bekommen die Paare den Segen auf der Tanzfläche.

Diese - und andere - prominenten Gäste treten beim Kirchentag 2025 auf:

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Klimaaktivistin Luisa Neubauer

Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU)

Mehr als Besucher sein - Mitmachen beim Kirchentag

Rund 5.000 Helferinnen und Helfer sind beim Kirchentag 2025 in Hannover im Einsatz. Für die Menschen in der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem werden Schlafplätze, Fahrbereitschaften oder auch Helfende für Infostände gesucht.

Der nächste Kirchentag 2027 ist in Planung

Der 40. Evangelische Kirchentag wird in zwei Jahren in Düsseldorf stattfinden. Auch den Katholikentag gibt es alle zwei Jahre: Ausgerichtet wird der 104. Deutsche Katholikentag vom 13. Mai bis 17. Mai 2026 in Würzburg.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Hallo Niedersachsen | 30.04.2025 | 19:30 Uhr

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 1, 2025 at 03:02AM

·ndr.de·
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie

Vom Rand in die Mitte – Papst Franziskus und die Befreiungstheologie

https://www.feinschwarz.net/franziskus-und-die-befreiungstheologie/

Als Lateinamerikaner kam Papst Franziskus von jenem Kontinent, auf dem die Befreiungstheologie entstand. Seine beiden Vorgänger, Johannes Paul II und Benedikt XVI standen diesem wichtigen […]

Der Beitrag Vom Rand in die Mitte – Papst Franziskus und die Befreiungstheologie erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

May 1, 2025 at 12:08AM

·feinschwarz.net·
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival

Photos of the Week: Pope Francis’ funeral, Buddhist lantern festival

https://religionnews.com/2025/04/30/photos-of-the-week-francis-funeral-buddhist-lantern-festival/

(RNS) — This week’s photo gallery includes funerary rites for Pope Francis, an annual Buddhist lantern festival in South Korea and more.

The post Photos of the Week: Pope Francis’ funeral, Buddhist lantern festival appeared first on RNS.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

April 30, 2025 at 03:58PM

·religionnews.com·
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan

Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan

https://www.deutschlandfunk.de/zum-39-deutschen-evangelischen-kirchentag-zurueck-im-evangelischen-vatikan-100.html

Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

April 30, 2025 at 10:24AM

·deutschlandfunk.de·
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche

Kardinäle beraten über Finanzen, Einheit und Zukunft der Kirche

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-04/vatikan-kardinaele-finanzen-einheit-zukunft-generalkongregation.html

Die siebte Generalkongregation der Kardinäle im Vorfeld des Konklaves hat sich mit den wirtschaftlichen Herausforderungen des Vatikans und der Notwendigkeit kirchlicher Erneuerung befasst. Im Mittelpunkt standen Finanzen, Synodalität und die Spaltung innerhalb der Kirche.

Im Vorfeld des Konklaves haben die in Rom versammelten Kardinäle die Gläubigen weltweit dazu aufgerufen, das anstehende kirchliche Ereignis als Zeit der Gnade und des geistlichen ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

An diesem Mittwoch, 30. April 2025, hat im Vatikan die siebte Generalkongregation der Kardinäle getagt. Die Sitzung startete um 9 Uhr morgens mit der Anwesenheit von 180 Kardinälen, darunter 124 wahlberechtigte Kardinäle, wie das Presseamt des Heiligen Stuhls anschließend mitteilte.

Im ersten Teil der Sitzung stand die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Heiligen Stuhls im Fokus. Kardinal Reinhard Marx, Koordinator des Wirtschaftsrates, präsentierte Herausforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge im Hinblick auf eine nachhaltige Zukunft, damit die wirtschaftlichen Strukturen weiterhin die Reformen des Papsttums tragen können.

Stand der Dinge

Kardinal Christoph Schönborn sprach als Vorsitzender der Aufsichtskommission des vatikanischen Geldinstituts IOR. Kardinal Fernando Vérgez Alzaga berichtete über den Stand der Dinge im Governatorat des Vatikanstaates, insbesondere über laufende Renovierungsarbeiten. Kardinal Konrad Krajewski erläuterte die aktuellen Projekte des Dikasteriums für den Dienst der Nächstenliebe.

Im zweiten Teil der Versammlung wurde das bereits am Vormittag veröffentlichte Kommuniqué verlesen, in dem die Kardinäle alle Gläubigen zur geistlichen Mitverantwortung aufrufen. Es folgten 14 Wortmeldungen zu zentralen Themen des kirchlichen Lebens. Diskutiert wurden unter anderem die Ekklesiologie des Gottesvolkes, die zunehmende Polarisierung innerhalb der Kirche und Gesellschaft sowie Wege zu mehr Synodalität und bischöflicher Kollegialität, um Spaltungen zu überwinden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Berufungspastoral: Die Sorge um den Rückgang von Berufungen zur Priester- und Ordensgemeinschaft wurde mehrfach geäußert. Immer wieder wurden dabei zentrale Konzilstexte wie Lumen Gentium und Gaudium et Spes zitiert. Auch die Evangelisierung wurde thematisiert, insbesondere die notwendige Übereinstimmung zwischen gelebtem Glauben und der Verkündigung.

Die Sitzung endete um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Gebet des Regina Coeli.

Am Donnerstag, 1. Mai, und am Sonntag, 4. Mai, sind keine Generalkongregationen vorgesehen. Die achte Versammlung wird am Freitag, dem 2. Mai, um 9 Uhr stattfinden.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

April 30, 2025 at 02:08PM

·vaticannews.va·
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten

Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten

https://www.deutschlandfunk.de/zum-39-deutschen-evangelischen-kirchentag-in-der-kirche-bleiben-oder-austreten-100.html

Roth, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

April 30, 2025 at 10:24AM

·deutschlandfunk.de·
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten