Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity

Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity

https://religionnews.com/?p=4202537&preview=true&preview_id=4202537

VATICAN CITY (AP) — Pope Leo XIV laid out the vision of his papacy Saturday, identifying artificial intelligence as one of the most critical matters facing humanity and vowing to continue with some of the core priorities of Pope Francis.

But in a sign he was making the papacy very much his own, Leo made his first outing since his election, traveling to a sanctuary south of Rome that is dedicated to the Madonna and is of particular significance to his Augustinian order and his namesake, Pope Leo XIII.

Townspeople of Genazzano gathered in the square outside the main church housing the Madre del Buon Consiglio (Mother of Good Counsel) sanctuary as Leo arrived and greeted them. The sanctuary, which is managed by Augustinian friars, has been a place of pilgrimage since the 15th century and the previous Pope Leo elevated it to a minor basilica and expanded the adjacent convent in the early 1900s.

After praying in the church, Leo greeted the townspeople and told them they had both a gift and a responsibility in having the Madonna in their midst. He offered a blessing and then got back into the passenger seat of the car, a black Volkswagen. En route back to the Vatican, he stopped to pray at Francis’ tomb at St. Mary Major Basilica.

The after-lunch outing came after Leo presided over his first formal audience, with the cardinals who elected him pope. In it Leo repeatedly cited Francis and the Argentine pope’s own 2013 mission statement, making clear a commitment to making the Catholic Church more inclusive and attentive to the faithful and a church that looks out for the “least and rejected.”

Leo, the first American pope, told the cardinals that he was fully committed to the reforms of the Second Vatican Council, the 1960s meetings that modernized the church. He identified AI as one of the main issues facing humanity, saying it poses challenges to defending human dignity, justice and labor.

Some signs about the future emerge

The Vatican, meanwhile, provided hints of its own about the Leo pontificate: It revealed Saturday that Leo would retain the motto and coat of arms that he had as bishop of Chiclayo, Peru that emphasize unity in the church.

The motto, “In Illo uno unum,” was pronounced by St. Augustine in a sermon to explain that “although we Christians are many, in the one Christ we are one.” The emblem is that of the Augustinian order: a pierced flaming heart and a book, representing the Scriptures.

The Vatican also provided details about the pectoral cross that Leo is wearing: It was a gift from the Augustinian order when he was made a cardinal in 2023. It contains relics of St. Augustine and his mother, St. Monica, who was crucial in his conversion to Christianity.

St. Augustine of Hippo is one of the theological and devotional giants of early Christianity. The Augustinian order, formed in the 13th century as a community of “mendicant” friars, is dedicated to poverty, service and evangelization.

Identifying with Pope Francis

Leo referred to AI in explaining the choice of his name: His namesake, Pope Leo XIII, was pope from 1878 to 1903 and laid the foundation for modern Catholic social thought. He did so most famously with his 1891 encyclical Rerum Novarum, which addressed workers’ rights and capitalism at the dawn of the industrial age. The late pope criticized both laissez-faire capitalism and state-centric socialism, giving shape to a distinctly Catholic vein of economic teaching.

In his remarks Saturday, Leo said he identified with his predecessor.

“In our own day, the church offers everyone the treasury of its social teaching in response to another industrial revolution and to developments in the field of artificial intelligence that pose new challenges for the defense of human dignity, justice and labor,” he said.

Toward the end of his pontificate, Francis became increasingly vocal about the threats to humanity posed by AI and called for an international treaty to regulate it.

Francis in many ways saw the Chicago-born Augustinian missionary Robert Prevost as something of an heir apparent: He moved him to take over a small Peruvian diocese in 2014, where Prevost later became bishop and head of the Peruvian bishops conference, and then called him to Rome to take over one of the most important Vatican offices vetting bishop nominations in 2023.

In the speech, delivered in Italian in the Vatican’s synod hall — not the Apostolic Palace — Leo made repeated references to Francis and the mourning over his death. He held up Francis’ 2013 mission statement, “The Joy of the Gospel,” as something of his own marching orders.

He cited Francis’ insistence on the missionary nature of the church and the need to make its leadership more collegial. He cited the need to pay attention to what the faithful say “especially in its most authentic and inclusive forms, especially popular piety.”

Again, referring to Francis’ 2013 mission statement, Leo cited the need for the church to express “loving care for the least and rejected” and engage in courageous dialogue with the contemporary world.

A quick conclave

Greeted by a standing ovation, Leo read from his prepared text, only looking up occasionally. Even when he first appeared to the world on Thursday night, Leo read from a prepared, handwritten text in Italian that he must have drafted sometime before his historic election or the hour or so after. He seemed most comfortable speaking off-the-cuff in the few words he pronounced in Spanish.

Prevost was elected the 267th pontiff on Thursday on the fourth ballot of the conclave, an exceptionally fast outcome given this was the largest and most geographically diverse conclave in history and not all cardinals knew one another before arriving in Rome.

Madagascar Cardinal Désiré Tsarahazana told reporters on Saturday that on the final ballot, Prevost had received “more” than 100 of the 133 votes. That suggests an extraordinary margin, well beyond the two-thirds, or 89 votes, necessary to be elected.

A comment from a contender

Cardinal Pietro Parolin, the Vatican secretary of state who had been considered one of the top contenders to be pope, offered his congratulations on Saturday in a letter published in his hometown paper, Il Giornale di Vicenza.

Parolin praised Leo’s grasp of today’s problems, recalling his first words from the loggia when he spoke of the need for a peace that is “disarmed and disarming.” Parolin said he had appreciated Prevost’s leadership in Chiclayo, saying he helped handle a particularly thorny problem — with no details — and grew to appreciate his governance more closely at the Vatican handling the bishops’ office.

Specifically, Parolin praised Leo’s understanding of people and situations, his “calmness in argumentation, balance in proposing solutions, respect, care and love for everyone.”


Associated Press religion coverage receives support through the AP’s collaboration with The Conversation US, with funding from Lilly Endowment Inc. The AP is solely responsible for this content.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 11, 2025 at 05:00AM

·religionnews.com·
Pope Leo XIV lays out vision of papacy and identifies AI as a main challenge for humanity
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission

Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission

https://explizit.net/artikel/kathde-kommentar-papst-leo-xiv-vor-schwieriger-mission/

Christian Schnaubelt - Chefredakteur und Herausgeber von kath.de - kommentiert die Wahl von Papst Leo XIV in unserem Partnerportal:

„Brücke auch über die Gräben innerhalb der Kirche führen“

"Auf Pontifex Leo XIV. wird die schwierige Mission zukommen, mehr denn je eine Synthese von Tradition und Neuem zu suchen sowie nicht als entweder - oder zu sehen.

Seine internationalen Erfahrungen können seine Aufgabe, zwischen den verschiedenen „Lagern“ in der katholischen Kirche zu vermitteln, unterstützen. Denn es gilt, die kulturellen und theologischen Spannungen innerhalb der weltweiten katholischen Kirche zu überbrücken. Eine der größten Herausforderungen für den 267. Pontifex wird es sein, diese Gegensätze nicht nur auszuhalten, sondern produktiv zu wenden.

Seine gestrige Rede auf der Bennediktionsloggia macht aber Hoffnung: „Maria, hilf uns, Brücken zu bauen“, sagte Papst Leo XIV. Wenn diese Brücke auch über die Gräben innerhalb der Kirche führt und dabei der Mut zu Veränderungen nicht auf der Strecke bleibt, kann der neue Pontifex die Türen, die Papst Franziskus aufgestoßen hat, durchschreiten, ohne auf dem Weg bisherige Glaubenssätze aufzugeben und damit ein echter Brückenbauer sein."

Der vollständige Kommentar ist hier verfügbar: www.kath.de/kommentar/2025-05-09-papst-leo-xiv-vor-schwieriger-mission

Religion

via Aktuelles von explizit.net http://www.explizit.net

May 11, 2025 at 11:03AM

·explizit.net·
Kath.de - Kommentar: Papst Leo XIV vor schwieriger Mission
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai

In dubio pro Leo – Die #LaTdH vom 11. Mai

https://eulemagazin.de/in-dubio-pro-leo-die-latdh-vom-11-mai/

Herzlich Willkommen!

Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler, Rom einen neuen Bischof! Beide Kandidaten kamen durch geheime Wahl ins Amt und schafften es nicht im ersten Wahlgang – damit hören die Gemeinsamkeiten aber schon auf. Während  es die Kardinäle im Konklave recht schnell schafften, die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zustande zu bringen, damit das „Gaudium magnum“ eines neuen Papstes verkündet werden konnte, brauchten die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD die gleiche Mehrheit schon für den von der Geschäftsordnung abweichenden zweiten Wahlgang am gleichen Tag. Das ging nicht ohne Zustimmung der anderen Parteien. Und so kommentierte Ricarda Lang unter dem X-Post von Bundeskanzler Friedrich Merz, der ihn beim Ablegen des Amtseides inklusive der religiösen Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ zeigte, frotzelnd: „Und die Grünen. Und die Linken.“

Die traditionelle Formel sei ein „politisches Statement“, frohlockt ein Springer-Volontär in der WELT: Merz sende „ein Signal an sein konservatives Lager und an all jene, die in Religion noch Orientierung sehen“. Von „großer Freude“ über die neue Bundesregierung ist in Deutschland allerdings wenig zu spüren, auch nicht bei der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die dem Bundeskanzler nicht ohne kritische Untertöne gratulierten.

Der Zweckehe der „Blackrot“-Partner, die man in früheren Zeiten „Große Koalition“ genannt hätte, fehlt sowohl die gesellschaftliche Aufbruchstimmung des „rot-grünen Projekts“, mit der 1998 der ewige Bimbes-Kanzler Helmut Kohl abgelöst wurde, als auch das ikonische Bild des Instagram-Selfies, mit dem Grüne und FDP zum Start der „Ampel“ vermitteln wollten, nun sei die „Generation Pragmatismus“ an der Macht. 2025 tritt eine neue Bundesregierung an – und bringt ihre alten Netzwerke gleich mit: Noch am Morgen ihrer Amtseinführung stehen einige Minister:innen im Lobbyregister des Bundestages. Die Initiative „Abgeordnetenwatch“ hat am gleichen Tag die Lobby-Akte des Kabinetts Merz veröffentlicht. Die darin zusammengestellten Affären und Interessenskonflikte lassen wenig Gutes für die Zukunft erwarten.

Eine interessante religionspolitische Personalie ist den meisten Medien nach meinem Eindruck bisher ziemlich durchgerutscht: Petra Bahr, bisher Regionalbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, wird Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Karin Prien (CDU), der ersten jüdischen Bundesministerin in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Theologin, die auch Mitglied des Deutschen Ethikrats ist, stand nach Tätigkeiten für die FEST in Heidelberg, als erste EKD-Kulturbeauftragte, und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin seit 2017 an der Spitze des Sprengels Hannover.

Einen guten Start in die neue Woche

wünscht Ihnen Ihr Thomas Wystrach

PS: Die #LaTdH und die ganze Eule werden von den Leser:innen selbst ermöglicht! Die Eule ist ein unabhängiges Magazin und erhält keine Unterstützung von Kirchen oder Religionsgemeinschaften. Werden Sie Eule-Abonnent:in! Schon ab 3 € im Monat sind Sie dabei.

Debatte

Annuntio vobis gaudium magnum; habemus Papam! (vatican.va)

„Leo XIV.“ – für diesen Namen hat sich der am frühen Donnerstagabend durch „kanonische Wahl“ im Konklave zum Papst gekürte Kardinal Robert Francis Prevost entschieden, bisher Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, also eine Art „Personalchef“ der römisch-katholischen Weltkirche. Für die meisten sicher ein „Überraschungskandidat“, jedenfalls kein „Favorit“ unter den papabile. Ein wichtiger Funktionsträger der Kurie im Vatikan, der aber vorher ausreichend Erfahrung an der „Peripherie“ der Kirche, an der Franziskus viele neue Kardinäle gefunden und zu zukünftigen Papstwählern gemacht hatte, sammeln konnte.

Zehntausende Gläubige auf dem Petersplatz und vermutlich Hunderte Millionen Zuschauer an ihren Bildschirmen verfolgten das traditionelle Schauspiel der Wahl eines neuen „Pontifex Maximus“ inklusive weißem Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, der Verkündung der erfolgreichen Wahl durch den Kardinalprotodiakon und den ersten Auftritt des neuen Papstes auf der Benediktionsloggia des Petersdoms. Noch am Abend stellte der Osservatore Romano eine kurze Biographie online, auch das Wappen und ein offizielles Foto des neuen Papstes folgten inzwischen.

In seiner ersten Ansprache an die Kardinäle hat Leo XIV. erwartungsgemäß seine „volle Zustimmung“ zum Weg der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erklärt und eine Fortsetzung des Kurses seines Vorgängers Franziskus angekündigt. In Erinnerung an Papst Leo XIII., der in seiner Enzyklika „Rerum Novarum“ die soziale Frage des ausgehenden 19. Jahrhunderts behandelte, habe er sich für seinen Namen Leo XIV. entschieden:

Heute bietet die Kirche allen den Schatz ihrer Soziallehre an, um auf eine weitere industrielle Revolution und auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu antworten, die neue Herausforderungen im Hinblick auf die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen.

„Den Kardinälen ist mit der Papst-Wahl ein handfester Coup gelungen“ (FB2 der Uni Münster)

Die Professor:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster äußern sich auf der Website ihres Fachbereichs zur Wahl und zu möglichen Themen des neuen Papstes. Erwartet wird ein „sozialer Papst und Brückenbauer“ (Hubert Wolf), „sozialethisch, aber auch ökumenisch vielversprechend“ (Regina Elsner), ein „erfahrener Diplomat“, der „den Tyrannen der Welt wie Trump und Putin die Stirn bieten“ werde (Thomas Schüller; ausführlicher auch bei feinschwarz.net), ein „pragmatischer Reformer“, „weltgewandt und hochpolitisch“ (Christian Bauer), ein „weltkirchlich erfahrener und global vernetzter Ordensmann“ (Marianne Heimbach-Steins) oder ganz einfach ein „guter Mann mit einem guten Herzen“ (Daniel Minch).

Der Wiener Theologe Paul M. Zulehner hatte in seinem Blog die Wahl von Kardinal Prevost vorhergesagt, allerdings auf den Papstnamen „Bonaventura“ getippt; alternativ hätte er sich auch Luis Antonio Kardinal Tagle von den Philippinen als Papst „Franziskus II.“ vorstellen können.

Leo: Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen – Simone Parise (feinschwarz.net)

Inmitten der vielen Stimmen zur Papstwahl unternimmt Simone Parise im Theologischen Feuilleton feinschwarz.net den Versuch, dem Namen Leo gedankenspielerisch und historisch nachzuspüren. Er erinnert an die lateinische Inschrift über den siegreichen „Löwen aus dem Stamme Juda“ auf dem Obelisken des Petersplatzes, an Giuseppe Verdis Oper „Attila“, in der Papst Leo I. dem Hunnenkönig entgegentritt, und an Leo XIII., einerseits ein Papst der Isolation im Vatikan, andererseits Autor von 86 Enzykliken, mit denen er Brücken zur Welt zu schlagen versuchte:

Mit der Enzyklika Testem benevolentiae (1899) verurteilte er den sogenannten „Amerikanismus“ – also die Bemühung, den Katholizismus stärker an die Prinzipien von Freiheit, Demokratie und Pluralismus anzupassen. Ist es nur eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet der erste US-amerikanische Papst den Namen Leo wählt? (…)

Viele hoffen auf eine Kontinuität mit Papst Franziskus. Wer weiß, ob sich Robert Francis Prevost bei seiner Namenswahl nicht auch von Bruder Leo, dem engen Freund und Weggefährten des heiligen Franz von Assisi, inspirieren liess? Eine „franziskanische“ Kontinuität zwischen den beiden Päpsten wäre bedeutsam – und tröstlich.

Leo XIV. – der erste US-amerikanische Papst als „Anti-Trump“?

Im Interview mit SWR Kultur bekräftigte Matthias Drobinski die These aus seinem Kommentar (€) in Publik-Forum, die Kardinäle hätten sich für einen „Anti-Trump“ entschieden. Die aktuelle US-Migrationspolitik jedenfalls sehe Prevost kritisch. Auch Stefan Hunglinger spekuliert in der taz darauf, der „Gesamtamerikaner“ Leo XIV. könne „ein Gegengewicht werden zu Donald Trump und seinem katholischen Vizepräsidenten J.D. Vance“. Ins gleiche Horn stößt der Sozialethiker Markus Vogt im Interview mit der KNA:

Liest man zwischen den Zeilen und weiß um seine Themen, ist Leo XIV. ein klarer Antipode zum US-Präsidenten: in der Friedensethik, in der Wirtschaftsethik, in der Einstellung zur Demokratie und beim Thema Verantwortung für andere.

Prevost kann für die USA werden, was Wojtyla für Polen wurde – Felix Neumann (katholisch.de)

Donald Trump, „ein Clown als Präsident“, der vor dem Konklave noch ein KI-Bild von sich als Papst über seine Social-Media-Kanäle viral gehen ließ, begrüßte die Wahl eines „Landsmanns“ zum Papst voller „excitement“, so als handle es sich um eine weitere Goldmedaille für die USA bei den Olympischen Spielen. Dass der Präsident wirklich Grund zur Freude habe, bezweifelt indes Felix Neumann in seinem „Standpunkt“ bei katholisch.de: Kaum ein Kirchenmann sei bisher kritischer gegenüber der Politik der US-Administration aufgetreten als Kardinal Prevost.

Dabei hat dieser Papst Leo XIV. das Potential, für Trumps Regime das an die Wand zu malen, was die Wahl von Johannes Paul II. für Polens kommunistisches Regime bedeutete. Der Papst hat keine Divisionen. Er hat etwas viel Mächtigeres: Hoffnung auf Anstand, Freiheit und Gerechtigkeit gegen Ressentiments, Unterdrückung und Verfolgung. Mit der Wahl dieses US-Amerikaners zum Papst haben die Kardinäle dafür ein starkes Zeichen gesetzt.

Kein Übermensch – Benjamin Leven (Communio)

Die Oberflächlichkeit vieler medialer Schnellschuß-Statements am Wahlabend spießt Benjamin Leven in seinem letzten „Rauchzeichen“ aus Rom auf, ein Online-Tagebuch, in dem er das Konklave auf der Website der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio begleitet hatte:

Manche Kommentare scheinen mehr Ausdruck von Projektionen und Wunschdenken zu sein als begründete Analysen. Diese Kaffeesatzleserei hat auch damit zu tun, d

·eulemagazin.de·
In dubio pro Leo Die #LaTdH vom 11. Mai
Das Wappen des neuen Papstes
Das Wappen des neuen Papstes

Das Wappen des neuen Papstes

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/leo-xiv-wappen-papst-kardinal-herz-jesu-lilie.html

Robert Francis Prevost bleibt sich auch als Papst treu: Als Papstwappen hat er die Symbolik bestätigt, die er bereits in seinem Kardinalswappen trug. Neu sind die Päpstlichen Insignien, die den Schild im Mittelteil umschließen. Auch ein offizielles Foto des neuen Papstes wurde veröffentlicht.

In einer seiner ersten Ansprache an das Kardinalskollegium nach der Wahl zum Papst hat Leo XIV. an diesem Samstagvormittag im Vatikan seine Beweggründe für die Wahl des Namens ...

Das Wappen von Leo XIV. zeigt einen Schild, der diagonal in zwei Sektoren geteilt ist. Der obere Sektor hat einen blauen Hintergrund, auf dem eine weiße Lilie abgebildet ist. Der untere, mit hellem Hintergrund, zeigt ein Bild, das an den Orden des Heiligen Augustinus erinnert: ein geschlossenes Buch, auf dem ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz zu sehen ist. Das Bild erinnert an die Bekehrungserfahrung des heiligen Augustinus, die er mit den Worten „Vulnerasti cor meum verbo tuo“, „Du hast mein Herz mit deinem Wort durchbohrt“, erklärte.

Das Bildchen mit der Unterschrift des Papstes wird gewöhnlich bei Audienzen und Messen mit dem Kirchenoberhaupt verteilt. Auch unser Freundeskreis wird diese Bildchen in Kürze für Sie bereitstellen. Eine Bestellung ist unter der Adresse cd@vaticannews.de möglich.

(vatican news - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 10, 2025 at 03:13PM

·vaticannews.va·
Das Wappen des neuen Papstes
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt

Zukunft der katholischen Kirche: »Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt«

https://www.spiegel.de/kultur/zukunft-der-katholischen-kirche-ein-papst-ist-nicht-ganz-von-dieser-welt-a-23f56138-3360-4577-9f68-51af4d4a149f

Ist Papst Leo XIV. in der Lage, die Probleme der Kirche zu lösen? Hier erklärt der Religionssoziologe Detlef Pollack das Phänomen katholische Kirche. Und warum sie ihr eigener Markenkern in ein Dilemma stürzt.

Verschiedenes

via DER SPIEGEL - Kultur https://www.spiegel.de/

May 10, 2025 at 01:26PM

·spiegel.de·
Zukunft der katholischen Kirche: Ein Papst ist nicht ganz von dieser Welt
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

https://www.tagesschau.de/ausland/papst-leo-ki-100.html

Ausrichtung des Pontifikats Papst warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Stand: 10.05.2025 17:32 Uhr

Der neue Papst möchte den Weg seines Vorgängers, Franziskus, weitergehen und die Ränder der Gesellschaft in den Blick nehmen. Gleichzeitig bezeichnete Leo XIV. Künstlicher Intelligenz als eine große Herausforderung.

Für den neuen Papst Leo XIV. ist Künstliche Intelligenz eines der wichtigsten Themen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Bei einer Versammlung mit Kardinälen im Vatikan bezeichnete der erste Pontifex aus den Vereinigten Staaten KI als eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre "für die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit".

Leo machte deutlich, dass er die Reformen seines Vorgängers Papst Franziskus fortsetzen wird, um die Katholische Kirche inklusiv und aufmerksam gegenüber den Gläubigen zu machen. Die Kirche solle sich um die "Geringsten und Ausgestoßenen" kümmern, sagte er. Er wolle den Weg seines Vorgängers als "demütiger Diener" weitergehen.

Namensvetter hatte auch sozialen Schwerpunkt

Leo berief sich mehrfach auf Franziskus. In den Mittelpunkt stellte er die Synodalität, Missionsarbeit, Kollegialität und den Blick auf die Ränder der Gesellschaft. "Gerade weil ich mich berufen fühle, diesen Weg weiterzugehen, habe ich daran gedacht, den Namen Leo XIV. anzunehmen", führte der neue Papst aus. Für den Namen habe er sich vor allem entschieden, weil Papst Leo XIII. (1878-1903) während der industriellen Revolution den Grundstein für die moderne katholische Soziallehre mit der historischen Enzyklika "Rerum novarum" gelegt habe.

Heute biete die Kirche ihr Erbe der Soziallehre an, um auf eine neue Industrie-Revolution und die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz zu reagieren, sagte Leo XIV. Der verstorbene Papst Franziskus hatte sowohl den Laissez-faire-Kapitalismus als auch den staatszentrierten Sozialismus kritisiert und damit einer eindeutig katholischen Richtung der Wirtschaftslehre Gestalt gegeben.

Leo XIV. erhielt weit mehr als Zweidrittelmehrheit

Der US-Amerikaner, mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost, war am Donnerstag zum 267. Papst der Katholischen Kirche gewählt worden. Der 69-Jährige setzte sich im Konklave in der Sixtinischen Kapelle bereits nach vier Wahlgängen durch. Einer der afrikanischen Kardinäle, Désiré Tsarahazana aus Madagaskar, bestätigte inzwischen, dass Leo XIV. im letzten Wahlgang mehr als 100 Stimmen erhielt, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Damit bestätigte der Kardinal einen Bericht der Tageszeitung La Repubblica. Erforderlich war eine Zweidrittelmehrheit - also 89 Stimmen.

An diesem Sonntag zeigt sich der erste Papst aus den USA in der Geschichte der Katholischen Kirche zum zweiten Mal der Öffentlichkeit. Auf dem Petersplatz werden dazu mehrere Zehntausend Menschen erwartet.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 10, 2025 at 05:34PM

·tagesschau.de·
Papst Leo XIV. warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass

Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass

https://9to5mac.com/2025/05/10/pope-wears-apple-watch-in-first-mess/

If you think tech nerds are excessively obsessive about their hobbies, you don’t know watch nerds. The horology corners of the internet host deep, sprawling discussions that make even the longest John Siracusa explainer or episode of The Talk Show seem superficial.

Recently, none other than the newly elected Pope caught the attention of this ever-watchful crowd. And it turns out, His Holiness is an Apple Watch guy.

To be fair, Pope Leo XIV doesn’t wear just the Apple Watch. During his first public appearance as Pope, a mystery model peeked out from under his sleeve just enough to break the horology internet.

Was wearing a Wenger Swiss Military 7223X (which, as Esquire noted, immediately sold out when word came out)? Was it a Casio? Maybe a Rolex? The debate rages on.

Regardless, self-described “expert Watch spotter” Nick Gould noticed that “during his first Holy Mass, Pope Leo XIV sported an Apple Watch, which he had worn previously before being elected a Cardinal.”

He’s right. Reddit user Alexander Humbolt dug up a photo of him blessing an elderly parishioner at precisely 7:35 p.m. a few years ago.

Sadly, as user bondibitch noted, the image isn’t sharp enough to tell if he had already closed his rings that day. But as the newly elected resident of one of the world’s most staircase-rich countries, the Pontiff will have plenty of chances now.

Top Apple Watch offers

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

May 10, 2025 at 08:23PM

·9to5mac.com·
Newly-elected Pope wears Apple Watch on first official mass
Papst Leo XIV.: Die erste offizielle Ansprache an die Kardinäle im Wortlaut
Papst Leo XIV.: Die erste offizielle Ansprache an die Kardinäle im Wortlaut

Papst Leo XIV.: Die erste offizielle Ansprache an die Kardinäle im Wortlaut

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-ansprache-kardinaele-wortlaut-namenswahl.html

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Ansprache des Papstes an die Kardinäle an diesem Samstag im Wortlaut und in der offiziellen Übersetzung. Diese und alles anderen offiziellen Texte des Papstes finden Sie wie üblich auf www.vatican.va, der offiziellen Webseite des Vatikans.

In einer seiner ersten Ansprache an das Kardinalskollegium nach der Wahl zum Papst hat Leo XIV. an diesem Samstagvormittag im Vatikan seine Beweggründe für die Wahl des Namens ...

ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS

an das Kardinalskollegium

  1. Mai 2025

    Vielen Dank, Eminenz. Bevor wir Platz nehmen, wollen wir mit einem Gebet beginnen und darum bitten, dass der Herr dieses Kollegium und vor allem die ganze Kirche weiterhin mit diesem Geist, auch mit Begeisterung, aber in tiefem Glauben, begleiten möge. Lasst uns gemeinsam auf Latein beten.

    Pater noster… Ave Maria…

    Im ersten Teil dieses Treffens gibt es eine kurze Ansprache mit ein paar Gedanken, die ich mit euch teilen will. Aber dann kommt noch ein zweiter Teil, so wie viele von euch es sich gewünscht haben, wo wir uns im Kardinalskollegium austauschen, um zu hören, welche Ratschläge, Empfehlungen, Vorschläge und ganz konkreten Dinge es gibt, über die in den Tagen vor dem Konklave schon ein bisschen gesprochen wurde.

    Brüder Kardinäle!

    Ich grüße euch und danke euch allen für diese Begegnung und für die Tage zuvor, die schmerzlich waren wegen des Verlusts des Heiligen Vaters Franziskus, herausfordernd wegen der Verantwortung, der wir uns gemeinsam gestellt haben, zugleich aber reich an Gnade und Trost im Heiligen Geist, gemäß der Verheißung, die Jesus selbst uns gegeben hat (vgl. Joh 14,25-27).

    Ihr, liebe Kardinäle, seid die engsten Mitarbeiter des Papstes, und das ist ein großer Trost für mich, wenn ich nun ein Joch auf mich nehme, das meine Kräfte und die eines jeden Menschen bei weitem übersteigt. Eure Anwesenheit erinnert mich daran, dass der Herr, der mir diese Aufgabe anvertraut hat, mich bei der Übernahme dieser Verantwortung nicht allein lässt. Ich weiß vor allem, dass ich immer, immer auf seine Hilfe zählen kann, auf die Hilfe des Herrn, und, durch seine Gnade und Vorsehung, auf die Nähe von euch und von vielen Brüdern und Schwestern, die in der ganzen Welt an Gott glauben, die Kirche lieben und den Stellvertreter Christi mit ihrem Gebet und guten Werken unterstützen.

Bei der Begegnung   (@Vatican Media)

Ich danke dem Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re – er verdient einen Applaus, mindestens einen, wenn nicht mehrere –, dessen Weisheit, Frucht eines langen Lebens und vieler Jahre treuen Dienstes für den Apostolischen Stuhl, uns in dieser Zeit sehr geholfen hat. Ich danke dem Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche, Kardinal Kevin Joseph Farrell – ich glaube er ist hier anwesend –, für die wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die er in der Zeit der Sedisvakanz und der Einberufung des Konklaves übernommen hat. Ich denke auch an diejenigen Brüder Kardinäle, die aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnten, und zusammen mit euch verbinde ich mich mit ihnen in der liebevollen Gemeinschaft des Gebets.

In diesem Moment, der zugleich traurig und freudig und dank der Vorsehung in das Licht des Osterfestes gehüllt ist, möchte ich, dass wir den Heimgang unseres verstorbenen Heiligen Vaters Franziskus und das Konklave zusammen als ein österliches Ereignis betrachten, als einen Wegabschnitt des langen Exodus, durch den der Herr uns weiterhin zur Fülle des Lebens führt; und in dieser Perspektive vertrauen wir dem »Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes« (2 Kor 1,3) die Seele des verstorbenen Papstes und auch die Zukunft der Kirche an.

In der Synodenaula   (@Vatican Media)

Der Papst, vom heiligen Petrus bis hin zu mir, seinem unwürdigen Nachfolger, ist ein einfacher Diener Gottes und seiner Brüder und Schwestern, und nichts anderes als dies. Das sieht man schön an den Beispielen vieler meiner Vorgänger, wie zuletzt an Papst Franziskus: an seinem hingebungsvollen Dienst und seinem nüchternen, auf das Wesentliche bedachten Lebensstil, daran, wie er sich in seiner Sendung ganz Gott überlassen hat und an dem ruhigen Vertrauen im Moment seiner Rückkehr in das Haus des Vaters. Nehmen wir dieses kostbare Erbe an und nehmen wir unseren Weg wieder auf, beseelt von derselben Hoffnung, die aus dem Glauben kommt.

Der in unserer Mitte gegenwärtige Auferstandene ist es, der die Kirche beschützt und leitet und sie durch die Liebe, die »durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist, in unsere Herzen ausgegossen ist« (vgl. Röm 5,5), immer wieder neu mit Hoffnung erfüllt. An uns ist es, folgsam auf seine Stimme zu hören und zu treuen Dienern seiner Heilspläne zu werden, eingedenk dessen, dass Gott sich lieber durch ein »sanftes, leises Säuseln« (1 Kön 19,12) oder, wie manche übersetzen, durch eine „sanfte Stimme der Stille“ mitteilt, als durch Donnergrollen und Erdbeben. Dies ist die wichtige Begegnung, die wir nicht verpassen dürfen und zu der wir das ganze heilige Volk Gottes, das uns anvertraut ist, hinführen und begleiten sollen.

In den vergangenen Tagen haben wir die Schönheit sehen und die Stärke dieser riesigen Gemeinschaft spüren können, die ihren Hirten mit so viel Zuneigung und Verehrung verabschiedet und betrauert und ihn im Augenblick seiner endgültigen Begegnung mit dem Herrn im Glauben und im Gebet begleitet hat. Wir haben gesehen, was die wahre Größe der Kirche ist, deren verschiedene Glieder vereint sind mit dem einen Haupt, mit Christus, dem »Hirten und Hüter« (1 Petr 2,25) unserer Seelen. Sie ist der Mutterschoß, aus dem auch wir hervorgegangen sind, und sie ist zugleich die Herde (vgl. Joh 21,15-17), der Acker (vgl. Mk 4,1-20), der uns anvertraut ist, damit wir ihn pflegen, ihn bestellen, ihn mit den Sakramenten des Heils nähren und mit dem Samen des Wortes befruchten, so dass sie, gefestigt in der Eintracht und begeistert in der Mission, im Schatten der Wolke und im Licht des Feuers Gottes wandelt, wie einst die Israeliten in der Wüste (vgl. Ex 13,21).

In der Synodenaula   (@Vatican Media)

Und in diesem Zusammenhang möchte ich, dass wir heute gemeinsam unsere volle Zustimmung zu diesem Weg erneuern, den die Weltkirche seit Jahrzehnten in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils eingeschlagen hat. Papst Franziskus hat dessen Inhalte in dem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium  ausgezeichnet in Erinnerung gerufen und aktualisiert, von denen ich einige grundlegende Aspekte hervorheben möchte: die Rückkehr zum Primat Christi in der Verkündigung (vgl. Nr. 11); die missionarische Umkehr der gesamten christlichen Gemeinschaft (vgl. Nr. 9); das Wachstum in der Kollegialität und der Synodalität (vgl. Nr. 33); die Aufmerksamkeit für den sensus fidei (vgl. Nr. 119-120), insbesondere in seinen typischsten und inklusivsten Formen, wie der Volksfrömmigkeit (vgl. Nr. 123); die liebevolle Sorge für die Geringsten der Ausgestoßenen (vgl. Nr. 53); den mutigen und vertrauensvollen Dialog mit der heutigen Welt und ihren verschiedenen Elementen und Gegebenheiten (vgl. Nr. 84; Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 1-2).

Es handelt sich dabei um Grundsätze des Evangeliums, die das Leben und Wirken der Familie Gottes seit jeher beseelt und inspiriert haben, um Werte, durch die sich das barmherzige Antlitz des Vaters offenbart hat und sich weiterhin im menschgewordenen Sohn offenbart, der die letzte Hoffnung eines jeden ist, der aufrichtig nach Wahrheit, Gerechtigkeit, Frieden und Geschwisterlichkeit sucht (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika Spe salvi, 2; Franziskus, Bulle Spes non confundit, 3).

In der Synodenaula   (@Vatican Media)

Gerade weil ich mich berufen fühle, diesen Weg weiterzugehen, habe ich mir überlegt, den Namen Leo XIV. anzunehmen. Es gibt verschiedene Gründe, aber in erster Linie, weil Papst Leo XIII. mit der berühmten Enzyklika Rerum novarum die soziale Frage im Zusammenhang mit der ersten großen industriellen Revolution angesprochen hat. Und heute bietet die Kirche allen den Schatz ihrer Soziallehre an, um auf eine weitere industrielle Revolution und auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu antworten, die neue Herausforderungen im Hinblick auf die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen.

Liebe Brüder, ich möchte diesen ersten Teil unserer Begegnung damit beschließen, dass ich mir den Wunsch zu eigen mache – und ihn auch euch nahelege –, den der heilige Paul VI. 1963 an den Anfang seines Petrusamtes stellte: »Möge die Kraft Gottes, ohne dessen Hilfe nichts gültig und nichts heilig ist, auf die ganze Welt wie eine große Flamme des Glaubens und der Liebe herabkommen, die alle Menschen guten Willens entflamme, ihre Wege der gegenseitigen Zusammenarbeit erhelle und der Menschheit weiterhin und immer die Fülle des göttlichen Wohlwollens zuteilwerden lasse« (Botschaft an die ganze Menschheitsfamilie Qui fausto die, 22. Juni 1963).

Möge dies auch unser Empfinden sein, das es gilt, mit der Hilfe des Herrn zum Gebet und zu hingebungsvollem Dienst werden zu lassen. Danke!

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 10, 2025 at 05:14PM

·vaticannews.va·
Papst Leo XIV.: Die erste offizielle Ansprache an die Kardinäle im Wortlaut
Pope Leo says he chose name due to revolution of artificial intelligence
Pope Leo says he chose name due to revolution of artificial intelligence

Pope Leo says he chose name due to revolution of artificial intelligence

https://cruxnow.com/vatican/2025/05/pope-leo-says-he-chose-name-due-to-revolution-of-artificial-intelligence/

ROME – In a meeting with the College of Cardinals Saturday, two days after his election to the papacy, Pope Leo XIV explained that he chose his papal name as a commitment to the Church’s social teaching amid a new revolution in artificial intelligence.

Speaking to cardinals May 10, the pope said there were various reasons for why he chose his papal name, “but mainly because Pope Leo XIII in his historic Encyclical Rerum Novarum addressed the social question in the context of the first great industrial revolution.”

Rerum Novarum is an encyclical written by Pope Leo XIII in 1891 addressing the conditions of the working classes and which deals with various social issues. It is widely hailed as having laid out the framework for the Catholic Church’s modern social doctrine and its position on social issues, which were a bedrock of Pope Francis’s pontificate.

“In our own day, the Church offers to everyone the treasury of her social teaching in response to another industrial revolution and to developments in the field of artificial intelligence that pose new challenges for the defense of human dignity, justice and labor,” Leo said in his address.

He divided his speech into two segments, the first of which were prepared remarks to the cardinals, with the second portion dedicated to questions, suggestions, and proposals for concrete issues that had been discussed in the days leading up to the conclave.

Leo told the cardinals that their presence was a reassurance to him “that the Lord, who has entrusted me with this mission, will not leave me alone in bearing its responsibility.”

He urged them to view the passing of Pope Francis and the conclave as “a stage in that long exodus through which the Lord continues to guide us towards the fullness of life.”

“It is up to us to be docile listeners to his voice and faithful ministers of his plan of salvation, mindful that God loves to communicate himself, not in the roar of thunder and earthquakes, but in the ‘whisper of a gentle breeze’ or, as some translate it, in a ‘sound of sheer silence,’” he said.

Leo insisted that it is to this “essential and important encounter” with God that the Church’s pastors must guide the people entrusted to their care.

In this sense, he asked cardinals to renew their “complete commitment” to “the path that the universal Church has now followed for decades in the wake of the Second Vatican Council,” which he said Pope Francis “masterfully and concretely” illustrated in his 2013 apostolic exhortation, Evangelii Gaudium, the first of his papacy.

In reference to the document, Leo highlighted the aspects of the “missionary conversion” of the Christian community, as well as a growth in synodality and collegiality and increased attention to the sensus fidei, “especially in its most authentic and inclusive forms, such as popular piety.”

He also underlined love and attention to the poor and rejected, and to dialogue with the modern world.

“These are evangelical principles that have always inspired and guided the life and activity of God’s family,” he said, saying these values are an expression of God’s mercy, which “has been revealed and continues to be revealed in his incarnate Son, the ultimate hope of all who sincerely seek truth, justice, peace and fraternity.”

Leo said he felt called to that same path, which is in part why he chose the papal name Leo XIV, in light of the message that Rerum Novarum can offer to the world today.

He closed his speech quoting Pope Paul VI’s inauguration address after being elected pope, saying, “May it pass over the whole world like a great flame of faith and love kindled in all men and women of good will.”

“May it shed light on paths of mutual cooperation and bless humanity abundantly, now and always, with the very strength of God, without whose help nothing is valid, nothing is holy,” he said, praying that their sentiments “be translated into prayer and commitment, with the Lord’s help.”

Follow Elise Ann Allen on X: @eliseannallen

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 10, 2025 at 05:57PM

·cruxnow.com·
Pope Leo says he chose name due to revolution of artificial intelligence
How Pope Leo XIV became the conclaves stealth candidate
How Pope Leo XIV became the conclaves stealth candidate

How Pope Leo XIV became the conclave’s stealth candidate

https://www.washingtonpost.com/world/2025/05/09/how-was-pope-leo-chosen/

VATICAN CITY — Hours before the cardinals, chanting in procession, entered the Sistine Chapel on Wednesday for the start of the conclave, a telling aside occurred inside St. Peter’s Basilica. A senior cardinal, seen on camera, offered “good luck” — twice — to the man widely seen as the front-runner to be next pope: the Italian prelate Pietro Parolin.

via World https://www.washingtonpost.com

May 10, 2025 at 08:14AM

·washingtonpost.com·
How Pope Leo XIV became the conclaves stealth candidate
(S) Papst Leo XIV.: Wird er den Kampf gegen Rechtspopulismus fortsetzen?
(S) Papst Leo XIV.: Wird er den Kampf gegen Rechtspopulismus fortsetzen?

(S+) Papst Leo XIV.: Wird er den Kampf gegen Rechtspopulismus fortsetzen?

https://www.spiegel.de/ausland/papst-leo-xiv-wird-er-den-kampf-gegen-rechtspopulismus-fortsetzen-a-1821754b-af78-419c-a50e-b6ad97d9a6f5

Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der App

Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter

52 Wochen rabattierte Laufzeit

via DER SPIEGEL

May 10, 2025 at 10:28AM

·spiegel.de·
(S) Papst Leo XIV.: Wird er den Kampf gegen Rechtspopulismus fortsetzen?
Leo Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen
Leo Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen

Leo – Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen

https://www.feinschwarz.net/leo-gedankenspiele-zum-namen/

Inmitten der vielen Stimmen zur Papstwahl unternimmt Simone Parise den Versuch, dem Namen Leo gedankenspielerisch und historisch nachzuspüren. Während der endlos wirkenden Minuten zwischen dem […]

Der Beitrag Leo – Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

May 10, 2025 at 12:05AM

·feinschwarz.net·
Leo Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen
"Ein klarer Antipode zu US-Präsident Donald Trump" / Sozialethiker Vogt sieht in Wahl Leos XIV. einen "genialen Schachzug"
"Ein klarer Antipode zu US-Präsident Donald Trump" / Sozialethiker Vogt sieht in Wahl Leos XIV. einen "genialen Schachzug"

"Ein klarer Antipode zu US-Präsident Donald Trump" / Sozialethiker Vogt sieht in Wahl Leos XIV. einen "genialen Schachzug"

https://www.domradio.de/artikel/sozialethiker-vogt-sieht-wahl-leos-xiv-einen-genialen-schachzug

KNA: Was ist von einem Papst zu erwarten, der sich mit seiner Namenswahl in die direkte Nachfolge von Leo XIII. stellt?

Prof. Markus Vogt (Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München): Leo XIII. hat Ende des 19. Jahrhunderts die katholische Soziallehre begründet. Er war ein politischer Papst. Er war vorher in Perugia und hat dort gesehen, dass die Verarmung der Massen im Zuge der industriellen Revolution neue, strukturelle Antworten erfordert.

Leo XIV. kennt die Armut aus seiner Tätigkeit als Missionar in Peru. Gebürtig in Chicago, kennt er zugleich die dortige Kaderschmiede des radikalen Wirtschaftsliberalismus, die mit dem Begriff "Chicago boys" verbunden wird. Von daher kennt er auch beide Seiten und könnte versöhnend wirken.

KNA: Wo braucht es denn heute neue Antworten aus der katholischen Soziallehre?

Vogt: Korruption muss bekämpft werden, die internationalen Finanzmärkte müssen gezügelt werden. Gemeinschaftsgüter wie Klima, Boden, Wasser und Artenvielfalt müssen in die ökonomische Theorie integriert werden.

Franziskus hat hier schon einige Ausrufezeichen gesetzt für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft. De facto haben wir global immer noch mehr eine Machtwirtschaft, in der die Armen an den Rand gedrängt werden.

"Liest man zwischen den Zeilen und weiß um seine Themen, ist Leo XIV. ein klarer Antipode zum US-Präsidenten."

KNA: In ersten Reaktionen wird Robert Francis Prevost als "Anti-Trump" eingeschätzt. Sehen Sie ihn auch so?

Vogt: Öffentlich hat er sich meines Wissens so noch nicht positioniert. Er ist da vorsichtig, ein Diplomat. Bei einem Forschungsaufenthalt in Washington habe ich selbst erlebt, wie stark im US-Katholizismus die Begeisterung und der Rückhalt für Trump waren und sind.

Liest man zwischen den Zeilen und weiß um seine Themen, ist Leo XIV. ein klarer Antipode zum US-Präsidenten: in der Friedensethik, in der Wirtschaftsethik, in der Einstellung zur Demokratie und beim Thema Verantwortung für andere. Die US-Bischofskonferenz ist zutiefst gespalten. Da wird es ganz wichtig, dass der neue Papst mit all seinem kommunikativen Geschick Brücken schlägt.

KNA: Glauben Sie, dass dieses Profil ein bewusstes Kalkül der Konklavemehrheit war?

Vogt: Ja, das ist ein überraschender, aber genialer und wirklich zukunftsweisender Schachzug. Die Weltunordnung, die Zerstörung dessen, was der Westen einmal war, die Aushöhlung der transatlantischen Werte und die Implosion der Demokratie, all das geht gegenwärtig am offensivsten von Amerika aus. Deshalb muss einer die Situation dort gut kennen, um wirksame Antworten zu finden.

Zumindest einigen Kardinälen traue ich zu, dass sie diesen Akzent bewusst im Blick hatten bei ihrer Wahl.

Das Interview führte Christoph Renzikowski.

Robert Francis Prevost (Papst Leo XIV.)

hier geht es zur Themenseite

Robert Francis Prevost gilt als ein Kardinal der Mitte. Obwohl US-Amerikaner ist der Ordensmann in Rom, der Kurie und der Weltkirche zu Hause. Zuletzt leitete der 69-Jährige die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. In dieser Funktion war Prevost in den vergangenen zwei Jahren zuständig für einen Großteil der Bischofsernennungen weltweit.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 10, 2025 at 08:15AM

·domradio.de·
"Ein klarer Antipode zu US-Präsident Donald Trump" / Sozialethiker Vogt sieht in Wahl Leos XIV. einen "genialen Schachzug"
Stimme gegen das Vergessen / Margot Friedländer war eine Stimme gegen das Vergessen
Stimme gegen das Vergessen / Margot Friedländer war eine Stimme gegen das Vergessen

Stimme gegen das Vergessen / Margot Friedländer war eine Stimme gegen das Vergessen

https://www.domradio.de/artikel/margot-friedlaender-war-eine-stimme-gegen-das-vergessen

"Versuche, dein Leben zu machen" - dieser Satz ist Margot Friedländer von ihrer Mutter geblieben, bevor sie mit ihrem Sohn Ralph, Margots Bruder, deportiert und in Auschwitz ermordet wurde. Der von der Mutter hinterlassene Satz ist auch der Titel von Friedländers Autobiografie, die beschreibt, was es hieß, als Jüdin versteckt in Berlin zu leben - und zu überleben.

Nach dem Krieg ging sie mit ihrem Mann Adolf in die USA und kehrte 2010 wieder dauerhaft in ihre Geburtsstadt zurück. Sie war eine bekannte Zeitzeugin, die ihre Erlebnisse weitertrug und über die NS-Verbrechen sprach, vor allem mit Schülern. Nun ist Margot Friedländer am Freitag im Alter von 103 Jahren gestorben.

Zwangsarbeit und Versteck

Zur Welt kam sie 1921 in Berlin als Margot Bendheim. Nach der Schule arbeitete sie in einer Schneiderei, ab 1940 musste sie Zwangsarbeit leisten. Ihre Familie hatte versucht, vor den Nationalsozialisten in die USA zu fliehen - vergeblich.

Dann kam der 20. Januar 1943: Die 21-jährige Margot wollte sich mit ihrem Bruder und ihrer Mutter treffen, um die Flucht vor der Gestapo vorzubereiten. Doch ihr Bruder war kurz zuvor abgeholt worden, und auch die Mutter kam nicht zu dem vereinbarten Treffpunkt.

Die Mutter hinterließ bei Nachbarn eine Botschaft für ihre Tochter: "Ich habe mich entschlossen, zur Polizei zu gehen. Ich gehe mit Ralph, wohin auch immer das sein mag. Versuche, dein Leben zu machen." Was ihr noch von ihrer Mutter blieb: deren Handtasche mit einem Adressbüchlein und einer Bernsteinkette.

Viele Fragen blieben

Und viele Fragen. "Warum hat meine Mutter nicht gewartet? Sie hat sich für meinen Bruder entschieden", schreibt sie. Für Margot Friedländer begann das Leben im Untergrund, von Versteck zu Versteck.

Sie schreibt: "Der Tag, an dem ich untertauche, nehme ich den Judenstern ab." Sie ging ohne Ziel durch die Straßen, einfach um zu gehen. Sie bekam Adressen für ganz unterschiedliche Verstecke, von jedem Abschied musste sie annehmen, dass er für immer war.

Friedländer schaffte es, insgesamt 15 Monate lang von Unterschlupf zu Unterschlupf im Untergrund zu bleiben. Doch dann geriet sie im April 1944 in die Hände von "Greifern" - das waren Juden, die für die Gestapo arbeiteten, versteckte Juden aufspürten und auslieferten. Sie wurde nach Theresienstadt gebracht.

Theresienstadt war "Zwischenreich"

Theresienstadt sei ein "Zwischenreich" gewesen, "nicht Leben, nicht Tod", erinnerte sich Friedländer. "Eine Frage bestimmte unser Leben: Wie viel kann der Mensch aushalten?" Um sie herum Hunger, Elend, Halbtote und Tote. Sie sei jedoch entschlossen gewesen, zu überleben.

So ist es dann gekommen, ihre Familienmitglieder jedoch waren tot.

Ihrer Mutter habe sie sich immer nahe gefühlt, so Friedländer. In Theresienstadt war sie Adolf begegnet, den sie aus Berlin kannte, und der später ihr Ehemann werden sollte. Nach der Befreiung des Lagers und dem Ende des NS-Terrorregimes wanderte Friedländer mit ihrem Mann 1946 in die USA aus. Dort arbeitete sie als Reiseagentin und Schneiderin.

"Geschenk für unsere Gesellschaft"

Seit 2010 lebte Friedländer wieder in Berlin - und trat immer wieder als Zeitzeugin auf. Im Rahmen ihres Engagements erhielt sie zum Beispiel 2021 für besondere Verdienste im christlich-jüdischen Dialog die Jeanette-Wolff-Medaille. 2011 bekam sie das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Die für Freitag geplante Überreichung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war schon kurz zuvor abgesagt worden.

"Margot Friedländers Vermächtnis ist uns Mahnung und Verpflichtung, gerade in einer Zeit, in der die Demokratie angefochten wird und sich Antisemitismus wieder unverhohlen zeigt, bleibt es unsere Verantwortung, die jüdische Gemeinschaft in unserem Land nie wieder im Stich zu lassen", so Steinmeier in einem Kondolenzschreiben.

Friedländer gründete zudem eine nach ihr benannte Stiftung, die 2024 erstmals einen Preis verlieh. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an sechs Preisträger, die sich für menschliches Miteinander, stärkere Demokratie und die Erinnerung an die Opfer des Holocausts engagierten.

Im selben Jahr bekam sie den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin. Von ihr lasse sich lernen, sich für die eigenen Werte einzusetzen, gesellschaftliche Abgründe zu überbrücken und im Gespräch zu bleiben, sagte Museumsdirektorin Hetty Berg.

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck würdigte Friedländers Haltung und Engagement als "Geschenk für unsere Gesellschaft".

"Zutiefst erschüttert"

Friedländer selbst warnte immer wieder vor Antisemitismus. In einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte sie mit Blick auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober: "Ich bin erschüttert, zutiefst erschüttert. Kinder, Babys, alte Leute einfach umzubringen. Köpfe abzuschneiden.

So ein Hass. Menschen bringen Menschen um, weil sie eine andere Religion haben. Gibt es denn das, sind wir nicht alle gleich? Das hat nichts mehr mit Menschlichkeit zu tun." Und: "Ich weiß es nicht, wie man jemanden so hassen kann. Ich liebe Menschen, in jedem steckt etwas Gutes."

Holocaust ist die nahezu weltweit gebräuchliche Bezeichnung für den Völkermord an der jüdischen Bevölkerung Europas durch die Nationalsozialisten. Ihm fielen etwa sechs Millionen Menschen zum Opfer. In Polen wurden rund 90 Prozent der Menschen jüdischen Glaubens umgebracht, in anderen europäischen Ländern wie in Ungarn oder den Niederlanden mehr als 70 Prozent. Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Wort "holokauston" und bedeutet Brandopfer (wörtlich: "ganz verbrannt").

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 10, 2025 at 09:33AM

·domradio.de·
Stimme gegen das Vergessen / Margot Friedländer war eine Stimme gegen das Vergessen
The new American pope launches 1000 memes
The new American pope launches 1000 memes

The new American pope launches 1,000 memes

https://religionnews.com/2025/05/09/the-new-american-pope-launches-1000-memes/

(RNS) — You know how the internet can be: One day it’s never heard of you, and the next you’re the latest meme sensation. Since Pope Leo XIV was announced as the first pontiff from the United States on the second day of the conclave Thursday (May 8), he’s become a sensation among the extremely online for his Chicago background, his math degree from Villanova and the possible implications for sports teams.

Here’s a look at some of the internet’s funniest memes and tweets about the new pope.

The new pope won’t have any trouble finding his way around Italy. Being from Chicago, he’s seen this map a thousand times. pic.twitter.com/SECWMochCV

— Joseph S. Pete (@nwi_jsp) May 8, 2025

 

Funniest thing about this pope is he definitely has a cousin exactly like this pic.twitter.com/lixThXHjuR

— Sam Bruchhaus (@sambruchhaus) May 8, 2025

Conclave Selects First Chicago-Style Pope pic.twitter.com/5iUH0jjgpH

— The Onion (@TheOnion) May 8, 2025

 

BREAKING: New stained glass has just been installed in St. Peter’s Basilica pic.twitter.com/0TjliaNyWq

— John W. Rich (Wealthy) (@Cokedupoptions) May 8, 2025

Early exit polls suggest the new pope did particularly well with male voters aged 45-79.

— Paul Fairie (@paulisci) May 8, 2025

Smart play for the Vatican to go with an American Pope to avoid tariffs

— Armand Domalewski (@ArmandDoma) May 8, 2025

The new pope was a math major in college. So if a students asks you what types of jobs there are for math majors, well, there you go. Start studying those higher powers!

— Jay Cummings (@LongFormMath) May 8, 2025

Chicago Pope, Tuesdays on NBC

— Josh Barro (@jbarro) May 8, 2025

The benefits of having a Pope who is from Chicago is that now he can introduce good pizza to Rome.

<mutes tweet>

— Write Girl Problems (@WriteGrlProbs) May 8, 2025

pope yes

— Popeyes (@Popeyes) May 8, 2025

The Pope is a Villanova guy. Knicks might just win the whole thing.

— Frank Isola (@TheFrankIsola) May 8, 2025

The real first American pope: pic.twitter.com/ptqtucsiJo

— Overheard (@realoverheardla) May 8, 2025

White Sox fan Pope. Now that’s a Vow of Poverty. https://t.co/kdRZUa2oKD

— Foolish Baseball (@FoolishBB) May 9, 2025

the vatican revealing the new pope pic.twitter.com/4Pf5OGPSiC

— wiLL (@willfulchaos) May 8, 2025

Conferences with a Pope:

Big East – 1

The Rest – 0 pic.twitter.com/D4LWa3iSMa

— The Field of 68 (@TheFieldOf68) May 8, 2025

a pope that has been to wawa

— maha (@mahaaaay) May 8, 2025

just found out the new pope studied math at undergrad in case you’re wondering how tough the job market is for technical roles rn

— sophie (@netcapgirl) May 8, 2025

The existence of Chicago Pope implies the existence of MLA Pope and APA Pope

— Jacob Rubashkin (@JacobRubashkin) May 8, 2025

Vatican City after electing an American Pope pic.twitter.com/bb0jmkpt7K

— Dividend Hero (@HeroDividend) May 8, 2025

chicago style hotdog: pope edition pic.twitter.com/5f8WX8kWTP

— Dr. Doug (smells great) (@RaptorBreath) May 9, 2025

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 10, 2025 at 01:54AM

·religionnews.com·
The new American pope launches 1000 memes
As 'Born In The U.S.A.' Plays American Cardinals In Rome Celebrate Pope Leo XIV
As 'Born In The U.S.A.' Plays American Cardinals In Rome Celebrate Pope Leo XIV

As 'Born In The U.S.A.' Plays, American Cardinals In Rome Celebrate Pope Leo XIV

https://www.huffpost.com/entry/american-cardinals-celebrate-first-us-born-pope_n_681e5cebe4b007ccedb04ea7

ROME (AP) — Speakers blasted songs including “Born in the U.S.A.” and “American Pie” as six cardinal electors from the United States gathered in Rome on Friday to share their thoughts on the election of the first U.S.-born pope, Cardinal Robert Prevost.

“I took a look at Bob ... and he had his head in his hands and I was praying for him, because I couldn’t imagine what happens to a human being when you’re facing something like that,” said Cardinal Joseph Tobin of Newark, New Jersey, of the moment right after casting his vote in the Sistine Chapel. “And then when he accepted, it was like it was made for him.”

One day after the Chicago-born Prevost became Pope Leo XIV, the cardinals met on a stage decorated with the Stars and Stripes and a Vatican flag at the Pontifical North American College. The hilltop institution for U.S. seminarians is a short walk from St. Peter’s Basilica, where Leo made his first speech to the world on Thursday evening as the new leader of the Catholic Church’s global faithful of 1.4 billion people.

From left, U.S. Cardinals Blase Cupich of Chicago, Joseph Tobin of Newark, Timothy Dolan of New York, and Daniel Di Nardo, archbishop emeritus of Galveston Houston, attend a press conference at the North American College in Rome on Friday.

The cardinals highlighted how his American nationality wasn’t a deciding factor, especially in the most geographically diverse conclave in history, though many rejoiced in it.

“The fact that he was born in the United States of America, boy, that’s a sense of pride and gratitude for us,” Cardinal Timothy Dolan of New York said.

But Dolan and others added that Leo’s experience as an Augustinian as well as ministry in Peru — where he also acquired citizenship — and leading the Vatican’s Dicastery for Bishops made him a “citizen of the world.”

“In a very real sense, Cardinal Prevost in his life has been at his core a missionary, in every way,” Cardinal Robert McElroy of Washington said.

They also said that Leo could build bridges to all world leaders, including U.S. President Donald Trump. U.S. Catholic bishops have had a fraught relationship with Trump, especially over the crackdown on immigration, and Pope Francis had sparred with Trump since he first was a presidential candidate.

People hold an American flag during the speech of the new Pope Leo 14th, Archibishop of Chicago Robert Francis Prevost, after his election Thursday.

KONTROLAB via Getty Images

But cardinals in the conclave were most concerned with “who among us can bring us together, who among us can strengthen the faith and bring the faith to places where it has grown weak,” Cardinal Wilton Gregory said.

Earlier, the first U.S. Black prelate to assume the rank of cardinal had joked that he and Leo had chatted “from one south sider of Chicago to another.”

The United States had 10 voting cardinals in the conclave, the second-highest number of any country after Italy. Four of them currently serve as archbishops in the U.S. — Blase Cupich of Chicago as well as Dolan, McElroy and Tobin. Joining them were archbishops emeritus Gregory and Daniel DiNardo of Galveston-Houston in Texas, as well as French Cardinal Christophe Pierre, the apostolic nuncio to the United States.

They urged the faithful to see the conclave not as a political campaign, but as a grave choice driven by the Holy Spirit for a global spiritual leader.

Cardinal Robert Francis Prevost is the 267th Roman Pontiff with the name of Leo XIV. He is the first North American to be elected pope and the first Peruvian citizen.

Mondadori Portfolio via Getty Images

“This wasn’t our first rodeo,” said Dolan, referring to the church’s election of more than 260 popes in its 2,000-year history.

He said that the “ecstasy” in the crowd gathered in St. Peter’s Square on Thursday night exploded when the much-expected “ Habemus Papam ” — Latin for “we have a pope” — rang out from the loggia, even before the new pope’s identity was revealed.

“There will be a man at the window on Sunday ... papa is back,” Dolan added, referencing the blessing that popes have long bestowed on the crowds on Sundays, and which Leo — “il papa” in Italian — is scheduled to deliver on May 11. “It’s the office of the successor of St. Peter that endures.”

Several of the men referred to the man — who they’ve known for years as Bob or Robert — by his papal name, Leo. On Friday, they joked with each other and the journalists — including Dolan and Tobin saying that the conclave might have have been short, because the first night’s meal wasn’t conducive to sticking around.

But they highlighted that ultimately what delivered a majority in less than 24 hours stemmed from discernment and the grace of God.

“We were able to treat each other with great respect, to listen to each other during the congregations beforehand, and then when it came time for voting, things seemed to just jell and go in a direction that set us on a path of unity,” Cupich said. “If only the rest of us, in our lives and in the world, could have that mad dash to unity that we seemed to have in conclave.”

Colleen Barry contributed to this report from Soave.

Associated Press religion coverage receives support through the AP’s collaboration with The Conversation US, with funding from Lilly Endowment Inc. The AP is solely responsible for this content.

Religion

via Religion https://www.huffpost.com/section/religion

May 10, 2025 at 12:47AM

·huffpost.com·
As 'Born In The U.S.A.' Plays American Cardinals In Rome Celebrate Pope Leo XIV
US-Augustiner zu Papst Leo XIV. : Echter Zuhörer
US-Augustiner zu Papst Leo XIV. : Echter Zuhörer

US-Augustiner zu Papst Leo XIV. : Echter Zuhörer

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/usa-augustiner-begruessen-wahl-von-papst-leo-xiv.html

Papst Leo XIV. ist der erste diesses Ordens auf dem Stuhl Petri. Die Ordensprovinz von Chicago, der er einst vorstand, erklärte, der neue Papst habe das „Herz eines Augustiners“.

„Sprachlos und voller Freude" sind die österreichischen Augustinerpatres über die Wahl ihres bisherigen Ordensoberen Robert Francis Prevost zu Papst Leo XIV. „Er ist einer von uns ...

Die augustinische Ordensprovinz im Mittleren Westen der USA hat die Wahl von Papst Leo XIV. begrüßt. Das schreibt der Obere der Provinz Anthony B. Pizzo in einer Pressemitteilung, nur wenige Stunden nach dem ersten öffentlichen Auftritt des neuen Bischofs von Rom. Die Wahl sei „ein Moment von großer Bedeutung – nicht nur der erste US-Amerikaner, sondern der erste Augustiner“ sei Papst geworden.

Pizzo würdigte Leo als „einen Mann mit tiefer Integrität, einen echten Zuhörer, und einen Verbündeten derer an den Rändern der Gesellschaft“, als einen von Augustinus geprägten Brückenbauer. Er sei „geehrt, dass er einer von uns“ nun auf dem Stuhl Petri sitze.

„Herz eines Augustiners“

Der neue Papst bringe in sein Amt das „Herz eines Augustiners“, so das Communiqué: Die Liebe zur Gemeinschaft, der Wille zur Wahrheit und die Achtung für die Gläubigen. Man sende ihm „unsere Gebete, unsere Liebe und unsere unerschütterliche Unterstützung“ und erhoffe sich von seinem Pontifikat Einheit, Friede und Erneuerung innerhalb der Kirche.

Leo XIV. wurde in Chicago geboren und hatte vor seiner Bischofswürde 2014 führende Positionen im Augustinerorden getragen. 1999 war er zum Oberen der Ordensprovinz Unserer Mutter vom Guten Rat gewählt worden, die in Chicago sitzt; von 2001 bis 2014 war er Generalprior des Ordens.

Der neue Papst ist in seinen Ansichten stark vom Kirchenlehrer Augustinus geprägt. In einem Interview von 2013 hatte der damalige Ordensmann Prevost von dessen Spiritualität, Reflexionen und Führung gesprochen. Seine erste Ansprache als Papst von der Benediktionsloggia des Petersdoms bezeichnete er sich als „Sohn des Heiligen Augustinus“.

(ucanews - lv)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 9, 2025 at 12:42PM

·vaticannews.va·
US-Augustiner zu Papst Leo XIV. : Echter Zuhörer
FULL TEXT: Pope Leo XIVs homily at Mass with the cardinal electors in the Sistine Chapel
FULL TEXT: Pope Leo XIVs homily at Mass with the cardinal electors in the Sistine Chapel

FULL TEXT: Pope Leo XIV’s homily at Mass with the cardinal electors in the Sistine Chapel

https://www.catholicnewsagency.com/news/263981/full-text-pope-leo-xiv-s-homily-at-mass-with-the-cardinal-electors-in-the-sistine-chapel

Pope Leo XIV gives the homily at Mass with the cardinale electors in the Sistine Chapel on May 9, 2025. / Credit: Vatican Media

Rome Newsroom, May 9, 2025 / 08:57 am (CNA).

Pope Leo XIV delivered this homily at his first Mass as pope in the Sistine Chapel on May 9, the morning after being elected the 266th successor of St. Peter, addressing the cardinal electors who had chosen him.

I will begin with a word in English, and the rest is in Italian. But I want to repeat the words from the responsorial Psalm: “I will sing a new song to the Lord, because he has done marvels.”

And indeed, not just with me but with all of us. My brother cardinals, as we celebrate this morning, I invite you to recognize the marvels that the Lord has done, the blessings that the Lord continues to pour out on all of us through the ministry of Peter.

You have called me to carry that cross, and to be blessed with that mission, and I know I can rely on each and every one of you to walk with me, as we continue as a Church, as a community of friends of Jesus, as believers to announce the good news, to announce the Gospel.

[Continuing in Italian] “You are the Christ, the Son of the living God” (Mt 16:16). In these words, Peter, asked by the Master, together with the other disciples, about his faith in him, expressed the patrimony that the Church, through the apostolic succession, has preserved, deepened, and handed on for 2,000 years.

Jesus is the Christ, the Son of the living God: the one Savior who alone reveals the face of the Father.

In him, God, in order to make himself close and accessible to men and women, revealed himself to us in the trusting eyes of a child, in the lively mind of a young person, and in the mature features of a man (cf. Gaudium et Spes, 22), finally appearing to his disciples after the Resurrection with his glorious body. He thus showed us a model of human holiness that we can all imitate, together with the promise of an eternal destiny that transcends all our limits and abilities.

Peter, in his response, understands both of these things: the gift of God and the path to follow in order to allow himself to be changed by that gift. They are two inseparable aspects of salvation entrusted to the Church to be proclaimed for the good of the human race. Indeed, they are entrusted to us, who were chosen by him before we were formed in our mothers’ wombs (cf. Jer 1:5), reborn in the waters of Baptism and, surpassing our limitations and with no merit of our own, brought here and sent forth from here, so that the Gospel might be proclaimed to every creature (cf. Mk 16:15).

In a particular way, God has called me by your election to succeed the Prince of the Apostles, and has entrusted this treasure to me so that, with his help, I may be its faithful administrator (cf. 1 Cor 4:2) for the sake of the entire mystical Body of the Church. He has done so in order that she may be ever more fully a city set on a hill (cf. Rev 21:10), an ark of salvation sailing through the waters of history and a beacon that illumines the dark nights of this world. And this, not so much through the magnificence of her structures or the grandeur of her buildings – like the monuments among which we find ourselves – but rather through the holiness of her members. For we are the people whom God has chosen as his own, so that we may declare the wonderful deeds of him who called us out of darkness into his marvelous light (cf. 1 Pet 2:9).

Peter, however, makes his profession of faith in reply to a specific question: “Who do people say that the Son of Man is?” (Mt 16:13). The question is not insignificant. It concerns an essential aspect of our ministry, namely, the world in which we live, with its limitations and its potential, its questions and its convictions.

“Who do people say that the Son of Man is?” If we reflect on the scene we are considering, we might find two possible answers, which characterize two different attitudes.

First, there is the world’s response. Matthew tells us that this conversation between Jesus and his disciples takes place in the beautiful town of Caesarea Philippi, filled with luxurious palaces, set in a magnificent natural landscape at the foot of Mount Hermon, but also a place of cruel power plays and the scene of betrayals and infidelity. This setting speaks to us of a world that considers Jesus a completely insignificant person, at best someone with an unusual and striking way of speaking and acting. And so, once his presence becomes irksome because of his demands for honesty and his stern moral requirements, this “world” will not hesitate to reject and eliminate him.

Then there is the other possible response to Jesus’ question: that of ordinary people. For them, the Nazarene is not a charlatan, but an upright man, one who has courage, who speaks well and says the right things, like other great prophets in the history of Israel. That is why they follow him, at least for as long as they can do so without too much risk or inconvenience. Yet to them he is only a man, and therefore, in times of danger, during his passion, they too abandon him and depart disappointed.

What is striking about these two attitudes is their relevance today. They embody notions that we could easily find on the lips of many men and women in our own time, even if, while essentially identical, they are expressed in different language.

Even today, there are many settings in which the Christian faith is considered absurd, meant for the weak and unintelligent. Settings where other securities are preferred, like technology, money, success, power, or pleasure.

These are contexts where it is not easy to preach the Gospel and bear witness to its truth, where believers are mocked, opposed, despised or at best tolerated and pitied. Yet, precisely for this reason, they are the places where our missionary outreach is desperately needed. A lack of faith is often tragically accompanied by the loss of meaning in life, the neglect of mercy, appalling violations of human dignity, the crisis of the family and so many other wounds that afflict our society.

Today, too, there are many settings in which Jesus, although appreciated as a man, is reduced to a kind of charismatic leader or superman. This is true not only among non-believers but also among many baptized Christians, who thus end up living, at this level, in a state of practical atheism.

This is the world that has been entrusted to us, a world in which, as Pope Francis taught us so many times, we are called to bear witness to our joyful faith in Jesus the Savior. Therefore, it is essential that we too repeat, with Peter: “You are the Christ, the Son of the living God” (Mt 16:16).

It is essential to do this, first of all, in our personal relationship with the Lord, in our commitment to a daily journey of conversion. Then, to do so as a Church, experiencing together our fidelity to the Lord and bringing the Good News to all (cf. Lumen Gentium, 1).

I say this first of all to myself, as the Successor of Peter, as I begin my mission as Bishop of Rome and, according to the well-known expression of Saint Ignatius of Antioch, am called to preside in charity over the universal Church (cf. Letter to the Romans, Prologue). Saint Ignatius, who was led in chains to this city, the place of his impending sacrifice, wrote to the Christians there: “Then I will truly be a disciple of Jesus Christ, when the world no longer sees my body” (Letter to the Romans, IV, 1). Ignatius was speaking about being devoured by wild beasts in the arena – and so it happened – but his words apply more generally to an indispensable commitment for all those in the Church who exercise a ministry of authority. It is to move aside so that Christ may remain, to make oneself small so that he may be known and glorified (cf. Jn 3:30), to spend oneself to the utmost so that all may have the opportunity to know and love him.

May God grant me this grace, today and always, through the loving intercession of Mary, Mother of the Church.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

May 9, 2025 at 03:12PM

·catholicnewsagency.com·
FULL TEXT: Pope Leo XIVs homily at Mass with the cardinal electors in the Sistine Chapel
Erster US-amerikanischer Papst: Welche Akzente setzt Leo XIV.?
Erster US-amerikanischer Papst: Welche Akzente setzt Leo XIV.?

Erster US-amerikanischer Papst: Welche Akzente setzt Leo XIV.?

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/leo-xiv-erste-worte-und-gesten-akzente-neuer-papst-pontifikat.html

Auftakt eines Pontifikates: Leo XIV. hat sich am Abend des 8. Mai 2025 am Petersplatz der Öffentlichkeit vorgestellt. Anne Preckel analysiert die ersten Worte und Gesten des neuen Pontifex.

Der neue Papst Leo XIV. hat an diesem Freitag die erste Messe seines Pontifikats gefeiert – in der Sixtinischen Kapelle, zusammen mit den Kardinälen, die ihn zum Papst gewählt ...

Wie hat sich der neue Papst vorgestellt, bei diesem ersten Kontakt zu den Gläubigen?

Es war ein sehr emotionaler Moment. Die Menge empfing ihn schon mit ,Papa Leone, Papa Leone!‘-Rufen, als Leo XIV., sichtlich gerührt, auf die Benediktionsloggia des Petersdoms trat. Nicht ganz schlicht in weiß gekleidet wie damals Franziskus, sondern mit roter Mozzetta und Segensstola wie Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Er hielt dann eine ungewöhnlich lange Rede, die er wohl kurzfristig vorbereitet hatte, las teils ab vom Notizblock. Vom Erscheinungsbild und von seinen Worten her hat er angeknüpft an vorherige Päpste, aber in einem eigenen, bedachten Stil.

Friedenspapst

„Da kann ein Friedenspapst, zumal selbst aus den USA, ein wichtiges Gegengewicht bilden“

Inwiefern, was war seine erste Botschaft, und worüber hat er gesprochen?

Frieden war das erste Schlüsselwort seiner Rede, Frieden für die Welt, ,ein entwaffneter und entwaffnender, demütiger, beharrlicher Friede‘, so hat er das formuliert. Vor Hintergrund der aktuellen Weltlage, mit ihren Kriegen und Multikrisen, wird ein solcher Frieden dringend gesucht. Dass erstmals ein US-amerikanischer Papst gewählt wurde, setzt da einen besonderen Akzent. Innerhalb der USA, dessen Politik sich von christlichen Werten wegbewegt, aber auch international, wo sich neue Machtverhältnisse etablieren. Da kann ein Friedenspapst, zumal selbst aus den USA, ein wichtiges Gegengewicht bilden. Er bringt dafür die nötige kosmopolitische Prägung mit, mit seiner internationalen Familiengeschichte und seinem Wirken in Nord- wie Südamerika, in Europa wie im Vatikan.

Bekennender Synodaler

„Dass das Wort ,synodal‘ erstmals so explizit in einer päpstlichen Antrittsrede auftaucht, zeigt, dass kein Weg mehr dahinter zurückführt, dass Leo XIV. Franziskus‘ Erbe hier weiterführen will.“

Welche weiteren Akzente hat der neue Papst Leo XIV. gesetzt?

Seine ersten Worte haben schon ein paar Weichen aufgezeigt, auch vor Hintergrund seiner Biografie. Auch wenn er sich äußerlich beim ersten Auftritt von Franziskus unterschied, gibt es viele Gemeinsamkeiten zum lateinamerikanischen Papst. Mit dem neuen Papst kommt wieder ein Ordensmann auf den Stuhl Petri; auf den ersten Jesuiten folgt der erste Augustiner im Papstamt. ,Mit euch bin ich Christ und für euch bin ich Bischof‘, hat er den heiligen Augustinus zitiert. Und er hat dazu aufgerufen, gemeinsam eine ,synodale Kirche‘ zu sein, eine Kirche der Nächstenliebe und Nähe zu den Leidenden. Dass das Wort ,synodal‘ erstmals so explizit in einer päpstlichen Antrittsrede auftaucht, zeigt, dass kein Weg mehr dahinter zurückführt, dass Leo XIV. Franziskus‘ Erbe hier weiterführen will. Er sagte auch explizit, er wolle an den Segen des verstorbenen Papstes anknüpfen.

Papst der Katholizität

„Katholisch meint auch Dezentralität, ist grenzüberschreitend.“

Die Rede war nicht rein Italienisch, er hat auch kurz auf Spanisch gesprochen…

Ja, er hat da in einer seiner Muttersprache gesprochen, denn Prevosts Mutter war spanischer Abstammung, sein Vater hatte dagegen französisch-italienische Wurzeln. Und er hat als Missionar, Lehrender und Bischof 24 Jahre in Peru gelebt! So hat er in seiner ersten Ansprache als Papst seine peruanische Diözese Chiclayo gegrüßt, wo er ab 2014 Bischof war. Das war nicht nur ein freundlicher Gruß, sondern ein Zeichen: Er hat den Blick auf die spanischsprachige Welt gelenkt, auf kulturelle Vielfalt, indigene Kultur und auch die Armen, unter denen er als Missionar wirkte. Dass in einer päpstlichen Antrittsrede erstmals eine andere Sprache als Italienisch oder Latein auftauchte, hat der Welt gesagt: Katholisch meint Vielfalt, keine Priorität der nördlichen Hemisphäre. Katholisch meint auch Dezentralität, ist grenzüberschreitend.

Brückenfigur

„Ordensbrüder des neuen Papstes beschreiben ihn als Mann der Einheit und zugleich innovativ.“

Was hat es mit dem Namen auf sich, den der neue Papst ausgewählt hat?

Strukturelle Armut und Wirtschaftsliberalismus hat Robert Francis Prevost in Peru und in der Industriemetropole Chicago, seiner Heimatstadt, gesehen. Mit seiner Namenswahl knüpft er an Leo XIII. an, der sich kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert in Europa für soziale Gerechtigkeit stark machte und dabei die Verantwortung des Staates betonte. Er ist Autor der ersten päpstlichen Sozialenzyklika ,Rerum Novarum‘ von 1891, einer ,Magna Carta‘ der katholischen Soziallehre. Der Rerum Novarum-Papst Leo XIII. versöhnte zudem Altes mit einer Offenheit fürs Neue. Mit ihm begann sich das Papsttum langsam zu einer geistlichen Führungsgestalt von globaler Ausstrahlung zu entwickeln. Ordensbrüder des neuen Papstes beschreiben ihn als Mann der Einheit und zugleich innovativ. So eine Mischung braucht es möglicherweise auch, um kirchliche Gräben zu kitten.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 9, 2025 at 01:47PM

·vaticannews.va·
Erster US-amerikanischer Papst: Welche Akzente setzt Leo XIV.?
Habemus Papam: Leo XIV.
Habemus Papam: Leo XIV.

Habemus Papam: Leo XIV.

https://zulehner.wordpress.com/2025/05/09/habemus-papam-leo-xiv/

Kardinal Robert Francis Prevost aus Chicago nannte sich nicht – wie ich im vorigen BLOG dachte, Bonaventura, sondern Leo XIV. Ich hatte ihn im Visier. Hier zwei Gesprächsausschnitte aus dem ORF2: vomo 8-5-2025 zwischen dem weißen Rauch und der Vorstellung am Balkon des Petersdoms, sowie rückblickend in einer ZIBspezial. Nach dem weißen Rauch Rückblickend

Religion

via REL ::: Paul M. Zulehner https://zulehner.wordpress.com

May 9, 2025 at 02:23PM

·zulehner.wordpress.com·
Habemus Papam: Leo XIV.
The Guardian view on Pope Leo XIV: a different kind of American leader | Editorial
The Guardian view on Pope Leo XIV: a different kind of American leader | Editorial

The Guardian view on Pope Leo XIV: a different kind of American leader | Editorial

https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/may/09/the-guardian-view-on-pope-leo-xiv-a-different-kind-of-american-leader

Twelve years ago, in the words of the late Pope Francis, the Catholic church went “to the ends of the Earth” in its search for a new pontiff. On Thursday, after surprisingly brisk discussions, the most geographically diverse conclave in history went to the heart of a superpower to find his successor.

The election of the first American pope is a remarkable moment. In part the cardinals’ choice of the Chicago-born Robert Prevost, now Pope Leo XIV, can be seen as a robust progressive response to the signs of the times. While senior Catholic figures around Donald Trump prosecute an insular Maga agenda, the new pope is as at home in Latin America, having spent two decades working in one of the poorest regions of Peru. Previous posts on a social media account under his name suggest he shared Francis’s withering views on the Trump administration’s draconian immigration policies.

In an era when the rise of nationalism risks undermining global responses to challenges such as migration and the climate emergency, the cardinals have chosen a pope who can, like Francis, act as a countervailing force. In choosing his papal name, Cardinal Prevost signalled an affinity with another forerunner, Leo XIII, who made social justice a key Catholic priority at the end of the 19th century. That such a voice should speak with an American accent, in the age of Trump, will send its own powerful and vital message to the world.

Within the church itself, traditionalist hopes of a post-Francis return to a more doctrinally rigid, hierarchical way of doing things appear to have been scotched. Though more moderate and diplomatic in manner, the new pontiff seems likely to stick to the reforming direction of travel set by his predecessor. In his previous job as head of the Vatican’s department for choosing bishops, Cardinal Prevost echoed Francis’s calls for clerical humility, observing that “the bishop is not supposed to be a little prince sitting in his kingdom”. Similarly, the deliberately inclusive language of his Thursday evening address in St Peter’s Square suggested that he will continue Francis’s “synodal” mission to open up ecclesiastical structures to greater lay influence.

For women in the church, that will hopefully mean a further rise in influence after the incremental gains of the last papacy. But amid ongoing divisions, there will be battles to come. As frustration mounts over the seemingly immovable veto on women’s ordination, Pope Leo is likely to find himself under pressure to speed up what he has described as the “slow process” of expanding female roles. And although he has expressed support for same-sex blessings, past denunciations of ‘“gender ideology” will generate unease among those won over by the warmth of Francis’s inclusive approach to LGBTQ+ people.

For progressive Catholics, how far and how fast Pope Leo is prepared to move on such matters – and on toughening up procedures for dealing with clerical sexual abuse – will be crucial. But despite fears that this conclave could take its own Trumpian turn and choose an inward-looking arch-conservative as the 267th pope, it opted instead for broad continuity with the compassionate, world-facing spirit of Francis’s groundbreaking papacy. For a world increasingly riven by great-power rivalry, and scarred by war and inequality, that is very welcome news.

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 9, 2025 at 06:30PM

·theguardian.com·
The Guardian view on Pope Leo XIV: a different kind of American leader | Editorial
Pope Leo XIV notes even some baptized Christians in state of practical atheism
Pope Leo XIV notes even some baptized Christians in state of practical atheism

Pope Leo XIV notes even some baptized Christians ‘in state of practical atheism’

https://cruxnow.com/vatican/2025/05/pope-leo-xiv-notes-even-some-baptized-christians-in-state-of-practical-atheism/

In his first homily since his election on Thursday, Pope Leo XIV noted many people today view Jesus Christ as merely “a charismatic leader or superman.”

“This is true not only among non-believers but also among many baptized Christians, who thus end up living, at this level, in a state of practical atheism,” he told in his Mass with the cardinals of the Church in the Sistine Chapel on Friday.

Cardinal Robert Prevost was elected as the new pope on Thursday. It was a surprise for many, since he is an American, although he also has citizenship in Peru, where he served as bishop of Chiclayo from 2015‍ until 2023. He was appointed the head of the Dicastery for Bishops by Pope Francis in 2023, when he was made a cardinal.

“Jesus is the Christ, the Son of the living God: The one Savior, who alone reveals the face of the Father. In him, God, in order to make himself close and accessible to men and women, revealed himself to us in the trusting eyes of a child, in the lively mind of a young person and in the mature features of a man, finally appearing to his disciples after the resurrection with his glorious body,” the new pontiff told the cardinals on Friday.

“He thus showed us a model of human holiness that we can all imitate, together with the promise of an eternal destiny that transcends all our limits and abilities,” Leo XIV said.

The new pope is a member of the Augustinian order, in which he served as Prior General from 2001‍ to 2013.

He told the cardinal that in a particular way, “God has called me by your election to succeed the Prince of the Apostles, and has entrusted this treasure to me so that, with his help, I may be its faithful administrator for the sake of the entire mystical Body of the Church.”

Speaking as his role as the successor of Saint Peter, he reflects on the Gospel passage where Jesus asks the apostles, “Who do people say that the Son of Man is?” (Mt 16:13)

“The question is not insignificant.  It concerns an essential aspect of our ministry, namely, the world in which we live, with its limitations and its potential, its questions and its convictions,” Leo said.

The pope noted St. Matthew tells us that this conversation between Jesus and his disciples takes place in the town of Caesarea Philippi, “filled with luxurious palaces, set in a magnificent natural landscape at the foot of Mount Hermon, but also a place of cruel power plays and the scene of betrayals and infidelity.”

“This setting speaks to us of a world that considers Jesus a completely insignificant person, at best someone with an unusual and striking way of speaking and acting.  And so, once his presence becomes irksome because of his demands for honesty and his stern moral requirements, this ‘world’ will not hesitate to reject and eliminate him,” he said.

“Then there is the other possible response to Jesus’ question: That of ordinary people.  For them, the Nazarene is not a charlatan, but an upright man, one who has courage, who speaks well and says the right things, like other great prophets in the history of Israel.  That is why they follow him, at least for as long as they can do so without too much risk or inconvenience.  Yet to them he is only a man, and therefore, in times of danger, during his passion, they too abandon him and depart disappointed,” Leo said.

“What is striking about these two attitudes is their relevance today.  They embody notions that we could easily find on the lips of many men and women in our own time, even if, while essentially identical, they are expressed in different language,” he continued.

“Even today, there are many settings in which the Christian faith is considered absurd, meant for the weak and unintelligent. Settings where other securities are preferred, like technology, money, success, power, or pleasure,” the pope said.

Leo said these are contexts where it is not easy to preach the Gospel and bear witness to its truth, where believers are mocked, opposed, despised or at best tolerated and pitied.

“Yet, precisely for this reason, they are the places where our missionary outreach is desperately needed.  A lack of faith is often tragically accompanied by the loss of meaning in life, the neglect of mercy, appalling violations of human dignity, the crisis of the family and so many other wounds that afflict our society,” he said.

“This is the world that has been entrusted to us, a world in which, as Pope Francis taught us so many times, we are called to bear witness to our joyful faith in Jesus the Savior.  Therefore, it is essential that we too repeat, with Peter: ‘You are the Christ, the Son of the living God” (Mt 16:16). It is essential to do this, first of all, in our personal relationship with the Lord, in our commitment to a daily journey of conversion,” Leo said.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 9, 2025 at 12:24PM

·cruxnow.com·
Pope Leo XIV notes even some baptized Christians in state of practical atheism
Leo XIV.: "Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit"
Leo XIV.: "Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit"

Leo XIV.: "Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit"

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/konklave-papst-prevost-leo-102.html

Papst Leo XIV. "Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit"

Stand: 09.05.2025 06:46 Uhr

Dass Kardinal Prevost zum Nachfolger von Franziskus gewählt wird, hielten viele vor dem Konklave für unwahrscheinlich - obwohl kaum jemand an seiner Eignung dafür zweifelte. Wofür steht Leo XVI.?

Robert Prevost wird 1955 in Chicago geboren und tritt dort dem Augustinerorden bei. Er studiert zunächst Mathematik und Theologie in Chicago, später Kirchenrecht in Rom. Als Priester wird Prevost als Missionar und Ordensausbilder nach Peru entsandt, spricht seitdem fließend Spanisch und Italienisch.

Als Papst Leo XIV. könne er deshalb als Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen und Kirchenregionen agieren, sagte Priester Edward Beck, der mit Prevost gemeinsam studiert hatte, im US-Nachrichtensender CNN.

Prevost sei ein bescheidener und ruhiger Mensch mit großem Intellekt und einer echten Vision für die katholische Kirche.

Erneut nach Peru

2001 wird Prevost in Rom zum Generalprior ernannt, also zum weltweiten Leiter des Augustinerordens, bevor ihn Papst Franziskus 2014 erneut nach Peru schickt und ihn dort später zum Bischof ernennt.

Knapp zehn Jahre später wird er von Papst Franziskus wieder zurück in den Vatikan geholt, um dort jenes einflussreiche Büro zu leiten, das Bischofsnominierungen aus aller Welt prüft - eine der wichtigsten Aufgaben der katholischen Kirche.

Dort setzt Prevost eine der revolutionärsten Reformen von Papst Franziskus um, indem er dem Gremium, das über die an den Papst weiterzuleitenden Bischofsnominierungen entscheidet, auch drei Frauen hinzufügt.

"Ein Bischof soll kein kleiner Prinz sein"

In dieser Zeit betont Prevost immer wieder die Bescheidenheit des Bischofsamtes, wie in dieser Mitteilung des Vatikans aus dem vergangenen Herbst.

Wie Papst Franziskus uns immer wieder in Erinnerung gerufen hat, ist ein Bischof berufen, um zu dienen. Seine Autorität ist der Dienst. Er soll kein kleiner Prinz sein, der in seinem Reich sitzt. Sondern er ist berufen, authentisch und demütig zu agieren; den Menschen, denen er dient, nahe zu sein. Er soll sie begleiten, mit ihnen leiden und nach Wegen suchen, wie er die Botschaft des Evangeliums besser unter den Menschen leben kann.

Seine ersten Worte als Papst galten dem Frieden: Als Leo XIV. auf den Balkon des Petersdoms trat, brandete großer Jubel auf.

Geschätzt von Progressiven und Konservativen

Während seiner Zeit als Kardinal gilt Prevost in Rom als "Mann der Mitte und internationalen Zusammenarbeit", der sowohl von progressiven als auch konservativen Kirchenvertretern für seinen diplomatischen, pragmatischen und bescheidenen Stil geschätzt wird.

Als Papstkandidat wurde Robert Prevost zwar seit längerem gehandelt. Doch seine Wahl galt aufgrund seiner Heimat als unwahrscheinlich, weil die USA bereits im säkularen Bereich große geopolitische Macht innehaben.

Überrascht und zurückhaltend

Auch auf den Straßen von Washington sind viele Menschen vom Ergebnis des Konklave in Rom überrascht. Ein Passantin spricht von einer "aufregenden Nachricht", ein andere sagt: "Wandel ist immer gut."

Wichtiger als seine Herkunft, seien jedoch eine breite Unterstützung für den neuen Papst und sein tatsächliches Wirken, und da müsse man erst mal abwarten, sagt eine weitere Passantin.

US-Präsident Donald Trump bezeichnete die erste Wahl eines US-Amerikaners ins höchste Amt der katholischen Kirche als große Ehre für die USA. Er freue sich bereits auf das erste Aufeinandertreffen.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 9, 2025 at 06:56AM

·tagesschau.de·
Leo XIV.: "Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit"
Americans react to Robert Francis Prevost becoming the first US pope in history video
Americans react to Robert Francis Prevost becoming the first US pope in history video

Americans react to Robert Francis Prevost becoming the first US pope in history – video

https://www.theguardian.com/world/video/2025/may/09/americans-react-to-robert-francis-prevost-becoming-the-first-us-pope-in-history-video

American faithful celebrated the announcement of Cardinal Robert Prevost as Pope Leo XIV, the first pontiff from the United States. The Chicago native is also a Peruvian citizen and lived for years in Peru, first as a missionary and then as an archbishop

‘Deep dish eucharist’: internet reacts to US pope with jokes and Chicago pride

Chicago reacts to hometown Pope Leo: ‘Like the Cubs winning the World Series’

‘The pope is Peruvian’: elation in country where pontiff served as bishop

Continue reading...

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 9, 2025 at 04:54AM

·theguardian.com·
Americans react to Robert Francis Prevost becoming the first US pope in history video
"Gemeinsam beraten und entscheiden" / Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland berät in Magdburg
"Gemeinsam beraten und entscheiden" / Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland berät in Magdburg

"Gemeinsam beraten und entscheiden" / Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland berät in Magdburg

https://www.domradio.de/artikel/reformdialog-der-katholischen-kirche-deutschland-beraet-magdburg

Inhaltlich geht es um mehr Beteiligungsmöglichkeiten sowie eine mögliche Satzung für ein geplantes Synodales Gremium auf Bundesebene, in dem das gemeinsame Beraten und Entscheiden verstetigt werden soll. Die Sitzung fällt fast mit der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. zusammen.

Der aktuell aus 70 Mitgliedern bestehende Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des 2019 von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gestarteten Synodalen Wegs.

Überarbeitete Papiere und Evaluation

Auf der Tagesordnung stehen zur Beratung ein Grundlagentext "Synodalität" sowie der Handlungstext "Gemeinsam beraten und entscheiden", eine Überarbeitung des gleichnamigem, vom Synodalen Weg bereits in Erster Lesung verabschiedeten Papieres, das aus Zeitgründen dort jedoch nicht mehr in Zweiter Lesung beschlossen werden konnte.

Ebenso werden zwei überarbeitete Papiere zu Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche sowie zu Fragen der Empfängnisverhütung erneut diskutiert. Zudem soll geschaut werden, ob und wie bisherige Beschlüsse des Synodalen Weges inzwischen in der Praxis greifen.

Die vier Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) sehen das ganze Projekt kritisch und nehmen nicht am Synodalen Ausschuss teil. Woelki ist zudem wie der Münchner Kardinal Reinhard Marx derzeit in Rom wegen des Konklaves.

Der Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des Reformprojekts Synodaler Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Er soll unter anderem die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten. In diesem neuen Gremium wollen Bischöfe und Laien ihre Beratungen über mögliche Reformen in der Kirche fortsetzen, die sie bei dem 2019 gestarteten Synodalen Weg begonnen haben.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 9, 2025 at 07:18AM

·domradio.de·
"Gemeinsam beraten und entscheiden" / Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland berät in Magdburg
The world reacts to the new pope in pictures
The world reacts to the new pope in pictures

The world reacts to the new pope – in pictures

https://www.theguardian.com/world/gallery/2025/may/08/new-pope-leo-xiv-prevost-photos

From the US to Costa Rica to St Peter’s Square, people cheered the election of Robert Francis Prevost, now known as Pope Leo XIV Continue reading...

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 8, 2025 at 10:07PM

·theguardian.com·
The world reacts to the new pope in pictures
Papst Leo XIV: Der Friede sei mit euch!
Papst Leo XIV: Der Friede sei mit euch!

Papst Leo XIV: Der Friede sei mit euch!

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-erste-worte-auf-der-loggia-des-petersdoms.html

Lesen Sie hier die erste Ansprache des neuen Papstes Leo XIV. in einer Arbeitsübersetzung von Vatican News.

Friede sei mit euch allen!

Liebe Brüder und Schwestern, dies ist der erste Gruß des auferstandenen Christus, des guten Hirten, der der Herde Gottes den Weg bereitet hat. Auch ich möchte, dass dieser Friedensgruß in eure Herzen eindringt, dass er eure Familien erreicht, alle Menschen, wo auch immer sie sein mögen, alle Völker, die ganze Erde. Der Friede sei mit euch!

Das ist der Friede des auferstandenen Christus, ein entwaffnender Friede und ein entwaffnender, demütiger, beharrlicher Friede. Er kommt von Gott, von Gott, der uns alle bedingungslos liebt. Wir haben immer noch die schwache, aber immer mutige Stimme von Papst Franziskus im Ohr, der Rom segnet!

Der Papst, der Rom segnete, gab der Welt, der ganzen Welt, an diesem Ostermorgen seinen Segen. Lassen Sie mich an diesen Segen anknüpfen: Gott liebt uns, Gott liebt euch alle, und das Böse wird nicht siegen! Wir sind alle in Gottes Hand. Deshalb lasst uns ohne Angst, Hand in Hand mit Gott und miteinander vereint, voranschreiten. Wir sind Jünger Christi. Christus geht uns voraus. Die Welt braucht sein Licht. Die Menschheit braucht ihn als Brücke zu Gott und seiner Liebe. Hilf auch uns, Brücken zu bauen, mit dem Dialog, mit der Begegnung, die uns alle vereint, um ein Volk zu sein, das immer in Frieden lebt. Danke, Papst Franziskus!

Ich möchte auch allen meinen Mitbrüdern im Kardinalskollegium danken, die mich zum Nachfolger Petri gewählt haben, um mit Ihnen gemeinsam als geeinte Kirche zu gehen, immer auf der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit, immer darauf bedacht, als Männer und Frauen, die Jesus Christus treu sind, ohne Furcht zu arbeiten, das Evangelium zu verkünden und zu missionieren.

Ich bin ein Sohn des heiligen Augustinus, ein Augustinianer, der sagte: „Mit euch bin ich Christ und für euch bin ich Bischof“. In diesem Sinne können wir alle gemeinsam auf das Heimatland zugehen, das Gott für uns vorbereitet hat.

Ein besonderer Gruß an die Kirche von Rom! (Applaus) Wir müssen gemeinsam danach suchen, wie wir eine missionarische Kirche sein können, eine Kirche, die Brücken baut, die den Dialog sucht, die immer offen ist, um wie dieser Platz mit offenen Armen zu empfangen. An alle, die unsere Nächstenliebe, unsere Gegenwart, unseren Dialog und unsere Liebe brauchen.

(Auf Spanisch)

Y si me permiten también, una palabra, un saludo a todos aquellos y en modo particular a mi querida diócesis de Chiclayo, en el Perú, donde un pueblo fiel ha acompañado a su obispo, ha compartido su fe y ha dado tanto, tanto para seguir siendo Iglesia fiel de Jesucristo.

(Arbeitsübersetzung der Passage auf Deutsch)

Und wenn Sie mir ein Wort erlauben, einen Gruß an alle und besonders an meine liebe Diözese Chiclayo, Peru, wo ein treues Volk seinen Bischof begleitet, seinen Glauben geteilt und so viel gegeben hat, so viel, um weiterhin Kirche zu sein, treu zu Jesus Christus.

Ihr alle, Brüder und Schwestern von Rom, von Italien, der ganzen Welt - wollen wir eine synodale Kirche sein, eine Kirche, die geht, eine Kirche, die immer den Frieden sucht, die immer die Nächstenliebe sucht, die immer die Nähe vor allem zu denen sucht, die leiden.

Heute ist der Tag des Bittgebets an die Muttergottes von Pompei. Unsere Mutter Maria möchte immer mit uns gehen, uns nahe sein, uns mit ihrer Fürsprache und ihrer Liebe helfen. Deshalb möchte ich gemeinsam mit Ihnen beten. Beten wir gemeinsam für diese neue Mission, für die ganze Kirche, für den Frieden in der Welt und bitten wir Maria, unsere Mutter, um diese besondere Gnade.

(Ave Maria)

  (vatican news- pr)  

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 8, 2025 at 08:46PM

·vaticannews.va·
Papst Leo XIV: Der Friede sei mit euch!
Wir haben einen Papst: Kirchliche Reaktionen
Wir haben einen Papst: Kirchliche Reaktionen

Wir haben einen Papst: Kirchliche Reaktionen

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/wir-haben-einen-papst-leo-xiv-reaktionen.html

Aus der ganzen Welt wie auch aus den Ländern deutscher Sprache treffen Rückmeldungen auf die erfolgreiche Wahl von Papst Leo IV. und Glückwünsche ein. Ein Überblick.

Er ist der erste Augustiner auf dem Stuhl des Petrus, vor allem aber nach Franziskus der zweite Papst aus Amerika. Nur dass der 69-jährige Robert Francis Prevost im Gegensatz zu ...

Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen unter dem Erzbischof von Vilnius, Gintaras Grušas, schrieb von „Freude und Dankbarkeit“ über die Wahl des amerikanischen Papstes und würdigte den starken Friedensgruß, den dieser an den Anfang seines Pontifikats gestellt hatte. „Der Krieg in der Ukraine erinnert uns daran, dass wir uns für ein versöhntes Europa einsetzen müssen”, schrieb Grušas in einer ersten Reaktion mit Blick auf den Krieg am östlichen Rand Europas. „Wir sind dem ukrainischen Volk nahe und den anderen Völkern in der Welt, die in Konfliktsituationen leben, und sind uns bewusst, dass Europa seine Wurzeln und seine prophetische Berufung wiederentdecken muss, um das Geschenk des Friedens wieder zu erlangen.“

Deutsche Bischofskonferenz

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, bewertete es als „berührend und ermutigend“, dass der neue Papst in seiner ersten Botschaft allen Menschen den Frieden wünschte, „der von Christus kommt“. Der Kirche in Deutschland stärke es den Rücken, dass der neue Papst sich „zu einer synodalen Kirche, die voranschreitet und für alle Menschen da sein will“ bekannt habe. „Gerade seine Würdigung von Papst Franziskus zeigt, dass sich Papst Leo XIV. in Kontinuität zu seinem Vorgänger sieht“, so Bätzing. „Ich halte die Wahl für hervorragend und bin mir sicher, dass der neue Papst ein Pontifex, ein Brückenbauer im wahrsten Sinne des Wortes, ist. Leo XIV. steht für Dialog und eine Kirche, die nicht um den eigenen Kirchturm kreist.“ Darüber hinaus lud Bätzing die Gläubigen in Deutschland dazu ein, für das neue Kirchenoberhaupt zu beten.

Weltkirche-Bischof Meier

Auch der deutsche Weltkirche-Bischof Bertram Meier zeigte sich über die Wahl von Kardinal Robert Prevost zum neuen Papst Leo XIV. hoch erfreut. „Er kann Brücken bauen, er kann vermitteln, er ist ein Mann, der auch in seiner eigenen Lebensgeschichte gelernt hat, mit verschiedenen Kulturen gut umzugehen“, schrieb Meier, der dem neuen Papst schon öfter persönlich begegnet ist. „Ich habe ihn kenngelernt als sehr bedächtigen Mann, als einen, der sehr reflektiert seine Positionen darlegt, einen Mann des Ausgleichs – und ich glaube, dass das alles Tugenden sind, die ihm für seinen Petrusdienst ganz wichtig werden.“ Leo XIV. habe auch klar gemacht, „dass Friede für ihn nicht nur politisch zu denken, sondern dass es ein geistliches Projekt“ sei.

Missio Aachen

Das internationale katholische Hilfswerk missio Aachen wünschte Papst Leo XIV. „viel Kraft und Gottes Segen für sein neues Amt“. Menschen wollten „nichts sehnlicher als Frieden. Wir sind überzeugt, dass der Papst in diesem Sinne wichtige Impulse geben wird“, sagte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen, am Donnerstagabend. Der neue Papst werde „die Autorität seines Amtes sicher nutzen, um sich weltweit für ein friedliches Miteinander der Religionen und den Schutz der Menschenrechte einzusetzen“, betonte Bingener. Auch habe Leo die Bedeutung der Mission hervorgehoben, was missio Aachen als Päpstliches Missionswerk in seinem Wirken bestärke.

(vatican news/pm - gs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 8, 2025 at 09:29PM

·vaticannews.va·
Wir haben einen Papst: Kirchliche Reaktionen
Wir haben einen Papst: Politische Reaktionen
Wir haben einen Papst: Politische Reaktionen

Wir haben einen Papst: Politische Reaktionen

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-05/wir-haben-einen-papst-leo-xiv-politische-reaktionen.html

Von Donald Trump über Ursula von der Leyen und Wladimir Putin: Reaktionen der politischen Welt auf die Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes der Geschichte, Leo XIV.

US-Präsident Donald Trump gratulierte dem neuen Papst mit den Worten: „Welch eine Freude und eine große Ehre für unser Land!" Er freue sich darauf, Papst Leo XIV. kennenzulernen. „Es wird ein bedeutsamer Moment sein!“, so Trump auf seiner Plattform Truth Social. US-Vizepräsident J.D. Vance, ein Katholik, schrieb, er sei sicher, „Millionen amerikanischer Katholiken und anderer Christen werden für seine erfolgreiche Arbeit an der Spitze der Kirche beten“. Kurz vor dem Tod von Papst Franziskus hatte Vance als letzter Staatsmann das Kirchenoberhaupt im Vatikan besucht.

„Wir sind zuversichtlich, dass Papst Leo XIV. seine Stimme auf der globalen Bühne nutzen wird, um unsere gemeinsamen Werte zu fördern“

„Wir wünschen uns, dass sein Pontifikat von Weisheit und Stärke geleitet sein wird, indem er die katholische Gemeinschaft durch seinen Einsatz für Frieden und Dialog ermutigt", erklärten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Antonio Costa in ihren Glückwünschen an den neuen Papst. „Wir sind zuversichtlich, dass Papst Leo XIV. seine Stimme auf der globalen Bühne nutzen wird, um unsere gemeinsamen Werte zu fördern und die Einheit im Streben nach einer gerechteren und mitfühlenderen Welt zu unterstützen", schrieben sie in einer in Brüssel veröffentlichten Reaktion.

„Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung"

Gratulationen kamen auch aus Deutschland und Frankreich. „Durch Ihr Amt geben Sie in diesen Zeiten großer Herausforderungen Millionen von Gläubigen weltweit Hoffnung und Orientierung", erklärte der neue deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) unmittelbar, nachdem der Name des neuen Papstes verkündet wurde. „Für viele Menschen sind Sie ein Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung. In Deutschland blicken die Menschen mit Zuversicht und positiver Erwartung auf Ihr Pontifikat." Er wünsche dem Papst für die vor Ihnen liegenden Aufgaben „viel Kraft, Gesundheit und Gottes Segen".

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem „historischen Moment" für die katholische Kirche und ihre Millionen von Gläubigen. „An Papst Leo XIV. und an alle Katholiken in Frankreich und der ganzen Welt richte ich eine brüderliche Botschaft. Möge dieses neue Pontifikat an diesem 8. Mai Frieden und Hoffnung bringen", so Macron.

Selenskyj hofft auf Unterstützung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wünscht dem neuen Papst „Weisheit, Inspiration und Kraft - spirituell und körperlich - für die Erfüllung seiner edlen Mission". Selenskyj fügte auf der Online-Plattform X hinzu, die Ukrainer hofften auf eine „weitere moralische und spirituelle Unterstützung des Vatikans bei den Bemühungen der Ukraine, die Gerechtigkeit wiederherzustellen und einen dauerhaften Frieden zu erreichen".

Putin: Konstruktiver Dialog mit Vatikan

In Moskau äußerte sich auch Russlands Präsident Wladimir Putin: „Ich bin mir sicher, dass sich der konstruktive Dialog und die Interaktion zwischen Russland und dem Vatikan auf der Grundlage der christlichen Werte, die uns vereinen, weiterentwickeln werden."

Auch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni gratuliert dem neuen Papst Leo XIV.. In einer von Konflikten und Unruhen geprägten Zeit seien dessen ersten Worte von der Loggia des Petersdoms ein kraftvoller Aufruf zu Frieden, Brüderlichkeit und Verantwortung. „Ein spirituelles Erbe, das dem von Papst Franziskus eingeschlagenen Weg folgt und auf das Italien mit Respekt und Hoffnung blickt", so Meloni am Donnerstagabend.

(agenturen – gs)

     

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 8, 2025 at 10:18PM

·vaticannews.va·
Wir haben einen Papst: Politische Reaktionen