Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Habemus Papam: Leo XIV.
Habemus Papam: Leo XIV.

Habemus Papam: Leo XIV.

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/05/08/habemus-papam-leo-xiv/

Frieden, Dialog und die Idee einer missionarischen Kirche waren die zentralen Botschaften von Robert Francis Prevost, jetzt Leo XIV. Für manche ist er eine Überraschung, andere hatten ihn schon lange Zeit als Papabile gesehen – als Kompromisskandidat. Bei vermuteten vier Wahlgängen kann er allerdings kaum ein Kompromisskandidat gewesen sein, sondern es muss sehr schnell auf ihn zugelaufen sein. Der Jubel der rund 150.000 Menschen auf dem Petersplatz war groß, als Leo XIV. gegen 19.30 Uhr auf die Mittelloggia des Petersdoms trat. Um 18.08 Uhr war weißer Rauch aufgestiegen. Bei seinem ersten Auftritt zeigte er Kontinuität zu Franziskus, aber auch einen Bruch. Mit 69 Jahren ist Leo XIV. im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern ein junger Papst, der nun die Geschicke der katholischen Kirche für viele Jahre leiten wird.

Robert Francis Prevost, jetzt Papst Leo XIV. bei seinem ersten Auftritt nach der Wahl. (Foto: action press)

Kontinuität und eigener Akzent

Die ersten Auftritte von Päpsten sind programmatisch, nicht nur der Name. Leo XIV. wählte wieder die purpurne Mozzetta. Und setzte sich damit klar von seinem Vorgänger ab, der 2013 ganz in Weiß auf die Loggia getreten ist. Inhaltlich allerdings knüpfte der neue Pontifex an vielen Stellen an seinen Vorgänger an. Zehn Mal sprach er in der kurzen Ansprache vom Frieden, hob die Bedeutung des Dialogs hervor. Seine ersten Worte: „Der Friede sei mit Euch!“ – einerseits eine klassische liturgische Begrüßung, andererseits brandaktuell in diesen krisen- und kriegsgeplagten Zeiten. Der Friede des auferstandenen Christus sei ein Frieden ohne Waffen und ein entwaffnender Frieden, demütig und beharrlich.

Er erinnerte an Papst Franziskus und dessen letzten Auftritt an Ostern und sprach den Menschen Mut zu. Gott liebe jeden Menschen, bedingungslos. „Gott liebt euch alle, das Böse wird nicht siegen!“ Die Welt bedürfe des Lichts Christi. „Die Menschheit braucht ihn als Brücke zu Gott und seiner Liebe“, erklärte der neue Pontifex. Christus möge helfen, „Brücken zu bauen, im Dialog, in der Begegnung, damit wir alle ein Volk werden, das immer in Frieden lebt“. Er wolle gemeinsam mit den Gläubigen auf dem Weg sein, „als geeinte Kirche, die immer nach Frieden und Gerechtigkeit strebt, die immer danach strebt, als Männer und Frauen, die Jesus Christus treu sind, ohne Furcht zu arbeiten, um das Evangelium zu verkünden und zu missionieren“.

Synodale Kirche

Leo, ein Augustiner, erinnerte an die Worte des heiligen Augustinus „Mit Euch bin ich Christ, für Euch bin ich Bischof“. Wie Franziskus sprach er dann vom gemeinsamen Weg in Richtung der Heimat, die Gott bereitet habe. „Wir wollen eine synodale Kirche sein, eine Kirche, die sich bewegt, eine Kirche, die immer den Frieden sucht, die immer die Nächstenliebe sucht, die immer die Nähe vor allem zu den Leidenden sucht.“ Diese Worte werden viele sehr aufmerksam gehört haben zur synodalen Kirche. Im ZDF erklärte am Abend der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, dass aus seiner Sicht der neue Papst Verständnis für die Situation in Deutschland mitbringe.

Bereits morgen wird Leo XVI. einen ersten Gottesdienst mit den Kardinälen in der Sixtinischen Kapelle feiern. Für Montag ist eine Begegnung mit den Medienvertretern geplant, die sehr zahlreich zur Berichterstattung über den Tod von Papst Franziskus und die Wahl seines Nachfolgers nach Rom gekommen sind. Der Termin des Gottesdienstes zum Beginn des Pontifikats steht noch nicht fest. Für Sonntag ist das traditionelle Mittagsgebet angekündigt. Ob Leo XIV. bereits Ende Mai zum Jubiläum des Konzils von Nizäa in die Türkei reisen wird, ist offen. Franziskus hatte diese Reise noch geplant, offiziell bestätigt war sie allerdings nie. Es wäre ein starkes ökumenisches Zeichen, wenn es Leos erste Reise wäre.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

May 8, 2025 at 11:49PM

·blog.zdf.de·
Habemus Papam: Leo XIV.
By electing Pope Leo XIV some see Vatican making very American political play
By electing Pope Leo XIV some see Vatican making very American political play

By electing Pope Leo XIV, some see Vatican making very American political play

https://religionnews.com/?p=4201984&preview=true&preview_id=4201984

(RNS) — As Cardinal Robert Francis Prevost walked out on the central loggia of St. Peter’s Basilica on Thursday (May 8) and took the name Pope Leo XIV, Steven P. Millies’ initial reaction was a mixture of elation and disbelief. A professor at Catholic Theological Union — a seminary Prevost, a Chicago native, attended — Millies was overjoyed at the idea of a pontiff from so close to home.

“It’s incredible to me that we have a Southsider who’s the pope,” Millies said of the first U.S.-born bishop of Rome.

But Millies also had another thought: By electing Leo, the College of Cardinals was, as Millies put it, “taking a side” in global politics — including U.S. politics.

He was reminded of when Pope John Paul II was elected “from behind the Iron Curtain” in 1978, a move that signaled the church was choosing to challenge the Soviet bloc.

“We are watching authoritarianism swell in all parts of the globe, but is fueled most visibly by the Trump administration in Washington, D.C.,” Millies said. “The election of an American pope, the first American pope … there’s a signal here that the church is taking a side in what’s happening around the globe.”

Leo is already seen as a continuation of the legacy of his predecessor, Pope Francis, who sometimes criticized the Trump administration, particularly over immigration. Some in the church are already arguing the new pope may be more strident on certain issues than his predecessor, and a blatant pushback against President Donald Trump and authoritarianism.

Leo’s election goes against a long-held unwritten Vatican policy of not selecting pontiffs from a global power, a practice dating back to the early 1300s, when Philip IV of France, Holy Roman Emperor, feuded with Pope Boniface VIII over who wielded more power. Philip engineered the removal of the papacy from Rome to Avignon, where it stayed for the next 67 years. The papacy never fully recovered as a secular power.

In more recent years, however, the motivation for keeping pope and superpower separate is thought to help balance economic and military might with the papacy’s power of moral persuasion.

Massimo Faggioli, a professor at Villanova University, where Leo was an undergraduate, shared Millies’ view that the election of Leo sent a signal. Faggioli believes Trump’s reelection made a U.S.-born pope possible, as it offered cardinals a potential pathway to counter the rightward political shift Trump helped set in motion.

“The Vatican has made its move,” Faggioli said, noting Leo’s elevation doubles as an implicit rebuke of right-wing Catholicism in the U.S.

Trump, for his part, reacted warmly to Leo’s election.

“Congratulations to Cardinal Robert Francis Prevost, who was just named Pope,” Trump posted on Truth Social. “It is such an honor to realize that he is the first American Pope. What excitement, and what a Great Honor for our Country. I look forward to meeting Pope Leo XIV. It will be a very meaningful moment!”

But Leo reportedly voted in Republican primaries in the past, many U.S. conservatives were more skeptical. In an appearance on the right-wing Newsmax network, former U.S. Sen. Rick Santorum of Pennsylvania, a Catholic, said he had “very little optimism” about the new pontiff. Santorum, who once challenged Francis’ support for taking action on climate change, accused Leo of using “buzzwords of the left” in his first speech as pope, and took issue with his celebration of Francis in his remarks from the balcony at St. Peter’s. “This too shall pass,” Santorum said.

An account on Twitter, now X, purportedly belonging to Leo provoked outrage in conservative activist Laura Loomer, who pointed to articles reposted from the feed showing prominent Catholics criticizing Trump.

“He is anti-Trump, anti-MAGA, pro-open Borders, and a total Marxist like Pope Francis,” Loomer wrote. “Catholics don’t have anything good to look forward to. Just another Marxist puppet in the Vatican.”

Another Trump ally, onetime presidential adviser Steve Bannon, singled out Prevost — now Pope Leo — as someone he hoped cardinals would steer clear of ahead of the conclave vote.

“I do think one of the dark horses, and I think, unfortunately, one of the most progressive, is Cardinal Prevost,” Bannon said during an appearance on the Piers Morgan show. Bannon added that he saw the Chicago native as “one of the ones closest to Francis ideologically.”

U.S. Rep. Nancy Pelosi of California, a Catholic Democrat, praised Leo’s election. The former House speaker noted that a previous Pope Leo — Leo XIII — was the author of “Rerum novarum” — an encyclical that, among other things, outlined rights of workers to form unions and railed against unrestricted capitalism.

“For many of us, the name Leo XIV happily brings to mind Leo XIII’s Rerum novarum which was a blessing for working people,” Pelosi said in a statement. “And it is heartening that His Holiness continued the blessing that Pope Francis gave on Easter Sunday: ‘God loves everyone. Evil will not prevail.’”

She added: “In his own words, Pope Leo XIV said, ‘We can be a missionary church, a church that builds bridges, that is always open to receive everyone.'”

Natalia Imperatori-Lee, a theologian and professor of religious studies at Manhattan University, said in an email, “the name is everything!”

“There’s a lot that is very good about him signaling an affinity with (Leo XIII), who confronted the industrial revolution with a robust defense of worker’s rights and labor organizing,” she wrote, adding that the prior Leo launched Catholic Social Teaching, a movement that engages the church with the world’s problems. “All of that points to being in the same vein as Francis, but without being Francis II.”

Joaquin Castro, whose mother once sat on the board of the liberal-leaning Catholic social-justice organization Network, congratulated Leo on being the first American pope: “and a Pope reflective of the late Pope Francis’ creed to choose light over darkness, to be kind to our neighbor, and to work to uplift and unify all people in a divided world. Congratulazioni!” he posted on X.

Leo is unlikely to match perfectly the positions of either American political party and will disappoint many as he runs a church that operates far outside of any local political faction. But he knows the U.S. political culture more intimately than any other pope in history — knowledge that may prove useful, as he is unlikely to escape politics altogether.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 9, 2025 at 01:24AM

·religionnews.com·
By electing Pope Leo XIV some see Vatican making very American political play
Pope Leo XIV attends Sistine Chapel and prays after being elected video
Pope Leo XIV attends Sistine Chapel and prays after being elected video

Pope Leo XIV attends Sistine Chapel and prays after being elected – video

https://www.theguardian.com/world/video/2025/may/09/pope-leo-xiv-attends-sistine-chapel-and-prays-after-being-elected-video

Pope Leo XIV was applauded by cardinals in the Sistine Chapel and prayed alone after being elected as the new leader of the Catholic Church. Cardinal Robert Prevost was a surprise choice and is the first US pope. Originally from Chicago, Prevost has spent most of his career as a missionary in Peru and has dual Peruvian nationality, becoming a cardinal in 2023

Robert Francis Prevost: the moderate, good-humoured first US pope

‘The pope is Peruvian’: elation in country where pontiff served as bishop

Continue reading...

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 9, 2025 at 02:54AM

·theguardian.com·
Pope Leo XIV attends Sistine Chapel and prays after being elected video
Five things to know about Pope Leo XIV
Five things to know about Pope Leo XIV

Five things to know about Pope Leo XIV

https://religionnews.com/2025/05/08/pope-leo-xiv-five-facts/

VATICAN CITY (RNS) — For the second conclave in a row, the College of Cardinals shocked the watching world with its choice for the next pope. U.S. Cardinal Robert Francis Prevost was a long-shot favorite, precisely because he was American — conventional wisdom being that a pope should not be drawn from a global superpower. But on Thursday (May 8), the smiling man who emerged from behind the red curtains in St. Peter’s loggia was a Chicago-born, Peruvian missionary — and the youngest man to don the white zucchetto in nearly 50 years.

But who is Robert Francis Prevost, now Pope Leo XIV, and what might we expect from his papacy?

  1. Prevost is American — and Peruvian.

Robert Francis Prevost, 69, was born and raised in Chicago’s south suburbs, attending the (now closed) Church of St. Mary of the Assumption. His father, Louis Marius Prevost, of French and Italian descent, was a World War II veteran and school administrator. His mother, Mildred Martínez, of Spanish descent, was a librarian. He has two brothers, Louis Martín and John Joseph. After studying math and philosophy at Villanova, he returned to Chicago to attend the Catholic Theological Union in Hyde Park, on Chicago’s South Side, from 1978 to 1982, according to CBS Chicago.

But Prevost is also arguably the least American of the American cardinals. He left the U.S to serve as a missionary in Chulucanas, Peru, shortly after his ordination until 1986. In 1988, he led the Augustinian seminary in Trujillo, Peru, where he held several important posts and taught canon law. He became a Peruvian citizen in 2015, after Francis appointed him to lead the Diocese of Chiclayo. He is a fluent Spanish speaker and issued a greeting to his diocese in Spanish after becoming pope.

In addition to Spanish and English, Prevost also speaks Italian, French and Portuguese and can read Latin and German.

RELATED: Robert Prevost, first US pope, will reign as Leo XIV

 
  1. Prevost is a member of the Order of St. Augustine, having served twice as its head.

Leo is a member of the Order of St. Augustine, the only Augustinian in this conclave. The order, founded in 1244 under Pope Innocent IV, follows a rule of life that emphasizes communal living, prayer, fasting and modest living. Augustinians are also known for evangelizing the New World and the Philippines.

Prevost joined the order in 1977 and became the leader of the Augustinian of Our Mother of Good Council in Chicago, overseeing the order in the Midwest. In 2001, he was chosen to become the head of the global Augustinian order, a position he held for two consecutive terms until 2013, traveling to the 47 countries where the Augustinians are present. Throughout his leadership in the order, he placed a special emphasis on missionary work, especially in Latin America. He later continued to have an important role in the order, proving his leadership and management abilities.

  1. As head of the Dicastery for Bishops, Prevost may have played a role in sidelining a prominent right-wing American bishop.

Francis tapped then-Cardinal Prevost to take over the Vatican’s oversight of the appointment of bishops in January 2023. In this influential position, he assisted in selecting the bishops to be placed around the world. He also aided Francis in dealing with rogue or misbehaving bishops, including Bishop Joseph Strickland, who was removed from his Diocese of Tyler, Texas, after Strickland’s sharp criticism of Francis’ pontificate. Prevost brought on three women in 2022 to aid him in the selection of bishops, a first in the department’s history.

RELATED: As cardinals vote, purveyors of Catholic products prep for new pontiff

 4. On hot-button issues, including LGBTQ inclusion and women’s ordination, Prevost has kept a low profile.

Prevost was relatively mum on the very issues about which many Vatican watchers are keen to know his stance. He gave a few nods in his greeting Thursday that signaled his papacy may be a continuation of his predecessor’s. He named synodality, dialogue and bridge-building as priorities, in addition to peace, but broke with Francis by reviving the tradition of wearing a mix of red and white, in addition to a burgundy stole — Francis, who emerged in only white, was known for his turn toward a more modest papacy.

Speculation abounds as to how the first American pope will interact with President Donald Trump and his administration, including the Catholic Vice President JD Vance. There are X posts attributed to Prevost circling the internet, in which the then-cardinal was critical of both.

  1. With the name Leo XIV, Prevost inherits a legacy of reform and social justice.

Leo has been a relatively popular name for popes — the fourth most, in fact. Prevost’s most recent predecessor, Pope Leo XIII, who reigned from 1878 to 1903, is sometimes referred to as the first modern pope, overseeing a church that was responding to a time of rapid industrialization and globalization. Leo XIII published the encyclical “Rerum Novarum” (On New Things) in 1891, which promoted the rights of workers and the need to fight injustice and help the poor.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 9, 2025 at 01:24AM

·religionnews.com·
Five things to know about Pope Leo XIV
Robert Francis Prevost: Papst Leo XIV.
Robert Francis Prevost: Papst Leo XIV.

Robert Francis Prevost: Papst Leo XIV.

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-robert-francis-prevost-biographie-konklave.html

Als erster Augustiner auf dem Papstthron ist er nach Franziskus der zweite Papst aus Amerika. Im Gegensatz zu Jorge Mario Bergoglio stammt der 69-jährige Robert Francis Prevost jedoch aus dem Norden des Kontinents. Seit 2023 leitete er das Dikasterium für die Bischöfe, im gleichen Jahr erhob Papst Franziskus ihn zum Kardinal.

Alles lesen

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 8, 2025 at 07:40PM

·vaticannews.va·
Robert Francis Prevost: Papst Leo XIV.
Ein US-amerikanischer Papst / Reaktionen auf Papst Leo XIV.
Ein US-amerikanischer Papst / Reaktionen auf Papst Leo XIV.

Ein US-amerikanischer Papst / Reaktionen auf Papst Leo XIV.

https://www.domradio.de/artikel/reaktionen-auf-papst-leo-xiv

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat als einer der Ersten dem neuen Papst gratuliert. "Durch Ihr Amt geben Sie in diesen Zeiten großer Herausforderungen Millionen von Gläubigen weltweit Hoffnung und Orientierung", erklärte Merz unmittelbar nach der Verkündung des Namens des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche am Donnerstagabend. Gewählt wurde im Konklave im Vatikan der US-Amerikaner Robert Francis Prevost, der sich als Papst Leo XIV. nennen wird.

Der Papst sei "Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung". "In Deutschland blicken die Menschen mit Zuversicht und positiver Erwartung auf Ihr Pontifikat", erklärte der Katholik Merz und wünschte "viel Kraft, Gesundheit und Gottes Segen".

Trump sieht US-amerikanischer Papst als "große Ehre für unser Land"

 US-Präsident Donald Trump hat dem neuen Papst Leo XIV., dem ersten US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche, zu dessen Wahl gratuliert. „Was für eine Überraschung und was für eine große Ehre für unser Land“, schrieb Trump auf seinem Social Media-Kanal Truth Social. Er freue sich auf ein Treffen mit dem neuen Papst. "Es wird ein sehr bedeutungsvoller Moment", so Trump.

Der US-amerikanische Kardinal Robert F. Prevost (69) war am Donnerstagabend von den Kardinälen im Konklave in Rom zum 267. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt worden.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 8, 2025 at 07:46PM

·domradio.de·
Ein US-amerikanischer Papst / Reaktionen auf Papst Leo XIV.
"Das Böse wird nicht gewinnen" / Papst Leo XIV. setzt zu Beginn klare Signale
"Das Böse wird nicht gewinnen" / Papst Leo XIV. setzt zu Beginn klare Signale

"Das Böse wird nicht gewinnen" / Papst Leo XIV. setzt zu Beginn klare Signale

https://www.domradio.de/artikel/papst-leo-xiv-setzt-zu-beginn-klare-signale

Es sei "ein unbewaffneter und entwaffnender Friede", so der neue Papst weiter.

Anknüpfend an seinen Vorgänger erklärte Leo XIV., dass Gott alle Menschen ohne Bedingungen liebe. Mit bewegten Worten erinnerte er an die schwache Stimme seines Vorgängers Franziskus, mit der dieser bei seinem letzten Segen am Ostersonntag gesprochen habe. Diesen Segen wolle er fortsetzen.

"Gott liebt euch alle", sagte der neue Papst. "Das Böse wird nicht gewinnen." Mehrfach betonte Leo, die Kirche sei aufgerufen, Brücken zu bauen und den Dialog zu suchen. In seiner streckenweise improvisierten Ansprache fuhr er fort: "Wir wollen gemeinsam unterwegs sein, den Frieden und die Gerechtigkeit ohne Furcht suchen. Wir wollen gemeinsam als Missionare unterwegs sein."

"Wir wollen allen nah sein, die leiden"

Gegen Ende seiner Rede wechselte er vom Italienischen ins Spanische und grüßte sein früheres Bistum Chiclayo in Peru. Dort habe er ein gläubiges Volk erlebt, das seinen Bischof auf dem gemeinsamen Weg begleitet habe. Prevost war von 2014 bis 2023 Bischof in dem südamerikanischen Land. Auf Italienisch fuhr er fort: "Wir wollen eine synodale Kirche auf dem Weg sein. Wir wollen allen nah sein, die leiden."

Anders als sein Vorgänger Franziskus hatte Leo die traditionelle rote Stola mit den vier Evangelisten umgelegt, als er auf die Segnungsgloggia trat. Sichtbar bewegt, lächelnd und mehrfach winkend grüßte er die jubelnde Menge.

Wenn ein neuer Papst gewählt ist, hat der dienstälteste Kardinal aus der Klasse der Kardinaldiakone dessen Namen zu verkünden. Das geschieht mit einer weitschweifigen lateinischen Formel. Am bekanntesten sind die beiden zentralen Worte: "Habemus Papam" - "Wir haben einen (neuen) Papst"

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 8, 2025 at 08:01PM

·domradio.de·
"Das Böse wird nicht gewinnen" / Papst Leo XIV. setzt zu Beginn klare Signale
In der Nachfolge großer Kirchenmänner / Woher kommt der Name "Leo"?
In der Nachfolge großer Kirchenmänner / Woher kommt der Name "Leo"?

In der Nachfolge großer Kirchenmänner / Woher kommt der Name "Leo"?

https://www.domradio.de/artikel/woher-kommt-der-name-leo

Insgesamt 13 Päpste hatten sich bislang Leo genannt, Bezug nehmend auf Leo I., der im Jahr 440 durch das Volk in Rom zum Bischof gewählt wurde und die Stellung Amtes festigte: Er war der erste Papst, der sich nicht nur als Nachfolger, sondern als Stellvertreter des Apostels Petrus verstand. Er berief sich dabei auf das römische Erbrecht. Die Vollmacht, die Jesus an Petrus übertragen hatte, wurde seinen Nachfolgern in Rom gleich einem Erbe mit allen Rechten und Pflichten weitergegeben. Damit stand der römische Bischof in Rang und Vollmacht über allen anderen Bischöfen. Deshalb gilt Leo I. als der erste "richtige" Papst.

Als Theologe ging er entschieden gegen die verschiedenen Irrlehren der damaligen Zeit vor, etwa den Monophysitismus – eine in der Theologie der Ostkirche vertretene Ansicht, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation (Fleischwerdung) nur noch eine einzige göttliche Natur habe. Leo vertrat nach wie vor die Lehre von den zwei Naturen Christi – Jesus war Mensch und wahrer Gott.

Löwenmut und Stärke

Als Politiker bewies er - gemäß seines Namens - Löwenmut und Stärke, als die Hunnen unter Führung ihres Königs Attila im Jahr 452 durch Italien zogen und raubten, mordeten und brandschatzten. Leo betete drei Tage und Nächte und stellte sich dann mutig vor den Hunnenkönig.

Als erster Papst wurde Leo in der damaligen Peterskirche beigesetzt. Sein Grab ist heute im Petersdom. Als einziger Papst neben Gregor I. trägt er den Beinamen "der Große". 1754 wurde er von Papst Benedikt XIV. zum Kirchenlehrer ernannt.

Einer der bekanntesten Namensvetter der Neuzeit war Papst Leo XIII., der 1891 mit "Rerum Novarum" die Mutter aller Sozialenzykliken schuf. Er prangerte die Ausbeutung der Arbeiter an und wies auf ihre Verelendung infolge der Industrialisierung hin. Zudem beschrieb er deren negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Staat und zeigte einen Weg zur Besserung der Verhältnisse auf. Seitdem kann man von einer lehramtlich fundierten kirchlichen Soziallehre sprechen.

Robert Francis Prevost gilt als ein Kardinal der Mitte. Obwohl US-Amerikaner ist der Ordensmann in Rom, der Kurie und der Weltkirche zu Hause. Zuletzt leitete der 69-Jährige die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. In dieser Funktion war Prevost in den vergangenen zwei Jahren zuständig für einen Großteil der Bischofsernennungen weltweit.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 8, 2025 at 08:08PM

·domradio.de·
In der Nachfolge großer Kirchenmänner / Woher kommt der Name "Leo"?
Robert Prevost first US pope will reign as Leo XIV
Robert Prevost first US pope will reign as Leo XIV

Robert Prevost, first US pope, will reign as Leo XIV

https://religionnews.com/2025/05/08/robert-prevost-first-us-pope-leo-xiv-pope-francis-successor/

VATICAN CITY (RNS) — In a shocking vote that caught the Catholic world by surprise, the College of Cardinals elected Robert Francis Prevost, 69, the 267th pope on Thursday (May 8). He is the first United States citizen to become the bishop of Rome.

The Chicago-born Prevost has chosen to take the name Pope Leo XIV, signaling a kinship with the 19th-century Pope Leo XIII, who was known for opening the doors of the church to the world and made Catholic social teaching a central issue during his pontificate.

As he walked out of the loggia onto the balcony of St. Peter’s Basilica to greet the cheering crowd in the square below, the new pope said, “Peace be with you all!” Remembering the Easter season being celebrated in the church, he added, “I would like this greeting of peace to reach all people, in the entire world.”

At his mention of his predecessor, Pope Francis, who died April 21, the crowd roared, and the new pope reminded them: “We are all in the hands of God. Hence, without fear, united hand in hand with God and with each other, we go forward. We are disciples of Christ. Christ precedes us!”

An Illinois native, he graduated from Villanova University and Catholic Theological Union but has spent much of his career outside the U.S., having served from 2015-2023 as the archbishop of Chiclayo in Peru, where he also holds citizenship.

Francis brought him to Rome to serve as president of the Pontifical Commission for Latin America, as well as the head of the Dicastery for Bishops — a powerful Vatican office that vets bishops around the world. Francis elevated him to cardinal in September 2023. Two years later, Francis made him a cardinal-bishop, the highest rank among cardinals.

He has kept a low profile in Rome, making his views on hot-button issues something of a mystery. But in a rare interview with Vatican News, he painted the picture of a church leader that “must not hide behind an idea of authority that no longer makes sense today. The authority we have is to serve, to accompany priests, to be pastors and teachers.”

This is a breaking story and will be updated.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 8, 2025 at 08:18PM

·religionnews.com·
Robert Prevost first US pope will reign as Leo XIV
The first American pope? This cardinal has the best chance of making history in this conclave
The first American pope? This cardinal has the best chance of making history in this conclave

The first American pope? This cardinal has the best chance of making history in this conclave

https://www.ncronline.org/vatican/vatican-news/papal-front-runner-interest-polyglot-us-cardinal-prevost-rises-italian

It is typically absurd to think of an American as pope. But in this conclave, a Chicago-born Augustinian friar who has spent much of his life outside of the United States is worthy of serious consideration.

via National Catholic Reporter - The Independent News Source https://www.ncronline.org/

May 1, 2025 at 02:08AM

·ncronline.org·
The first American pope? This cardinal has the best chance of making history in this conclave
Conclave 2025: A prayer as the cardinals gather to elect the next pope
Conclave 2025: A prayer as the cardinals gather to elect the next pope

Conclave 2025: A prayer as the cardinals gather to elect the next pope

https://www.catholicnewsagency.com/news/263889/conclave-2025-a-prayer-as-the-cardinals-gather-to-elect-the-next-pope

The Book of the Gospels is displayed at the Sistine Chapel for the conclave to elect the next pope, Tuesday, May 6, 2025. / Credit: Vatican Media

Vatican City, May 7, 2025 / 04:00 am (CNA).

As the cardinals gather in conclave beginning today, May 7, the Church and all people of goodwill are invited to pray this prayer given by the Franciscan Missionaries of the Eternal Word:

Holy Spirit, enlighten the Church at this time, especially all the cardinals you call to take part in the conclave. Grant them wisdom and holiness so that all may cooperate with your inspiration and guidance to elect the next vicar of Christ, your chosen servant. Through Christ, Our Lord. Amen.

The Franciscan Missionaries of the Eternal Word (MFVA) were founded in 1987 by Mother Angelica (foundress of EWTN) and have a primary apostolate to communicate the truth and beauty of the Catholic faith through word and example. The friars provide generously for the spiritual and sacramental needs of the Eternal Word Television Network, the Poor Clare nuns, and the Christian faithful.

This prayer was first published by the National Catholic Register, CNA's sister news partner, and has been adapted by CNA.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

May 7, 2025 at 10:36AM

·catholicnewsagency.com·
Conclave 2025: A prayer as the cardinals gather to elect the next pope
Konklave Geschichte und Zukunft
Konklave Geschichte und Zukunft

Konklave – Geschichte und Zukunft

https://y-nachten.de/2025/05/konklave-geschichte-und-zukunft/

Heute, am 7.Mai 2025, ist es wieder so weit: Es heißt „Extra omnes“ und die Kardinäle werden in der Sixtina eingeschlossen, um einen neuen Papst zu wählen. Doch das war nicht immer so. Wie sich die Papstwahl in der Geschichte verändert hat und welche Perspektiven für die Zukunft sich dadurch auftun schreibt Fabian Andre für y-nachten.de  live aus Rom.

Der Papst ist tot – Habemus Streaming

Wenn Serien wie The Young Pope (2016) und The New Pope (2020) oder Filme wie Habemus Papam (2011), Die zwei Päpste (2019) und Konklave (2024) schlagartig um bis zu 247% mehr gestreamt werden, kann das nur bedeuten, dass ein Papst gestorben ist und ein Konklave ansteht.1

Eine kurze Geschichte des Konklaves2

Bis heute ist nicht restlos geklärt, wie der Bischof von Rom in den ersten Jahrhunderten in sein Amt gekommen ist. Es ist aber davon auszugehen, dass der römische Bischof auf die gleiche Weise ins Amt kam wie auch andere Bischöfe. Die Traditio Apostolica aus dem frühen dritten Jahrhundert weiß zu berichten, dass der Bischof untadelig sein und von Volk und Klerus gewählt werden muss. Auch Ambrosius von Mailand kennt eine Bischofswahl des Volkes und von Leo dem Großen aus dem fünften Jahrhundert stammt das bekannte Diktum:

„Der, welcher allen vorstehen soll, soll von allen gewählt werden.“3

Dabei muss aber erwähnt werden, dass die Zustimmung des Kaisers stets notwendig war. Ein römischer Bischof, der nicht vom Kaiser genehmigt worden war, konnte sich in der Stadt nicht halten.Die Bedeutung des Volkes bei der Bischofswahl nahm aber zu Gunsten des Kaisers und des Klerus immer weiter ab, sodass eine römische Synode im Jahre 499 nur mehr den Klerus als Papstwähler kannte.4 In den darauffolgenden wirren Jahrhunderten machten sich dann römische Adelsfamilien den Papst unter sich aus oder er wurde vom römisch-deutschen Kaiser nördlich der Alpen eingesetzt.

1054 als Einschnitt

Im Hochmittelalter gab es einen ersten bedeutenden Einschnitt. 1054 wurde das Recht einen Papst zu wählen erstmals allein den Kardinalbischöfen übertragen. Das Volk und auch der übrige Klerus sollten diese Wahl nur mehr bestätigen. Diese Einschränkung auf die Kardinäle als einziges Wahlgremium wurde in weiterer Folge auch nicht mehr bedeutend verändert.5

Eine bedeutende Ausnahme stellt hierbei das Konzil von Konstanz dar. Aufgrund der damaligen Wirren mit mehreren Päpsten wählten am Konzil nicht allein die Kardinäle, sondern auch jeweils sechs Vertreter der damaligen Mächte Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien und England. 1417 wählten das Kardinalskollegium und die Nationenvertreter Papst Martin V. und beendeten somit das Schisma. Diese Wahl von 1417, wo nicht nur Kardinäle wählten, blieb jedoch eine Ausnahme. In weiterer Folge sollten nur mehr die Kardinäle den neuen Papst bestimmen.6

Diskussion ums Wahlgremium

Im Zuge des Zweiten Vatikanums wurde unter Paul VI. diskutiert, das Wahlgremium u.a. mit den Patriarchen der katholischen Ostkirchen zu erweitern, doch beschloss Paul VI. 1975, dass allein das Kardinalskollegium die alleinige Wählerschaft bleiben sollte. Auch die Apostolische Konstitution Universi Dominici Gregis aus dem Jahr 1996, die bis heute mit kleineren Abweichungen gültig ist, bekräftigt,

„daß das Kollegium der Wähler des Papstes einzig aus den Kardinälen der Heiligen Römischen Kirche zusammengesetzt ist.“7

Demokratisierung der Papstwahl

Diese Beschränkung ruft immer wieder Unmut hervor, weil das Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken nicht nur von 120 Kardinälen gewählt werden soll. Ausgehend von der Exklusivität des Wahlgremiums des Papstes, gibt – unter Rückgriff auf altkirchliche Traditionen – der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf Vorschläge, wie das Wahlprozedere diversifiziert und demokratisiert werden kann. Wie im ersten Jahrtausend üblich, soll kein Bischof mehr zum Papst gewählt werden können. Bischöfe sollen nicht wählbar sein, da sie in gewisser Weise mit ihrem Bistum, für welches sie geweiht wurden, spirituell verheiratet sind. Eine Änderung des Bischofssitzes wäre in gewisser Weise ‚Ehebruch‘ an dieser Diözese. Ein solches Translationsverbot hat bereits das Konzil von Nizäa 325 erlassen, welches zwar nicht aufgehoben wurde, aber seit dem zweiten Jahrtausend missachtet wird. Somit wären nur mehr männliche Katholiken, Diakone und Priester als Kandidaten für das Papstamt geeignet.

Auch schlägt Wolf größere Änderungen beim aktiven Wahlrecht vor. So sollen zwar die Papstwähler weiterhin die Kardinäle sein, doch müssen diese nicht unbedingt die Priesterweihe empfangen haben. Lai*innen (und somit auch Frauen) könnten zu Kardinäl*innen kreiert werden. Dies wäre eine bedingte Erneuerung, da es bis ins 19 Jahrhundert (männliche) Laien als Kardinäle gegeben hat. Neben den 120 Kardinälen sollen zusätzlich auch 120 Vertreter*innen von Laienräten wahlberechtigt sein. Kardinäle und Laienvertreter*innen würden somit den neuen Papst wählen. Dies knüpft an die altkirchliche Praxis an, wo Klerus und Volk den Papst gewählt haben. Auch weitere Änderungen wie beispielsweise die Einführung der Kompromisswahl schlägt Wolf vor.8

Ökumenische Anregungen – Die Papstwahl der Kopten

Wenn es um Anregungen für eine Reform der Papstwahl geht, hilft, wie so oft, auch hier ein Blick zu anderen christlichen Konfessionen. Der Patriarch von Alexandrien, ebenfalls von seinen Gläubigen Papst genannt, wird ebenfalls gewählt. Dessen Wahl ist nicht mit einem römischen Konklave zu vergleichen und deutlich komplexer. Die Vorbereitungen für die Papstwahl beginnen erst nach dem Tod des Papstes und einer vierzigtägigen Trauerzeit. Nach der Trauerzeit obliegt es der Heiligen Synode (ca. 150 Bischöfe der koptisch-orthodoxen Kirche), dem Millet-Rat (bestehend aus Laienvertreter*innen) und einer dritten Gruppe von Kopten, die vom ägyptischen Präsident ausgewählt wurde, Kandidaten für die Nachfolge vorzuschlagen. Diesem „Wahlgremium“ gehören sowohl Männer als auch Frauen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen an; der Frauenanteil bei der letzten Wahl 2012 betrug aber nur 5%. Als potentieller neuer Patriarch kommen dabei Bischöfe oder Mönche infrage, die mindestens 15 Jahre in einem Kloster verbracht haben und ein Mindestalter von 40 Jahren erreicht haben. Es wird eine Liste von mehreren Kandidaten erstellt. Alle Gläubigen haben dann mehrere Monate Zeit Einsprüche gegen einzelne Kandidaten vorzubringen, sodass am Ende nur mehr fünf potentielle Papstnachfolger übrigbleiben. Die Mitglieder des „Wahlgremiums“ einigen sich dann auf drei Kandidaten, von denen schließlich einer per Los ermittelt wird.9

Und in der Zukunft?

Die Wählerschaft des Papstes hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Während in den ersten Jahrhunderten noch die römische Stadtbevölkerung ihren Bischof, den Papst, gewählt hat, so obliegt diese Aufgabe nun den Kardinälen. Auch wenn es momentan keine konkreten Pläne gibt dies zu ändern, ist für Hubert Wolf nicht ausgeschlossen, dass einmal auch Laienvertreter*innen sich künftig bei der Papstwahl einbringen können.

HabemusPapam

1 Vgl. Katholisch.de, Interesse an Film „Konklave“ nach Papst-Tod deutlich gestiegen (5.5.2025)

2 Ein ausführlicher Beitrag zur Geschichte des Konklaves kann hier nicht gegeben werden. Es soll im Folgenden daher ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, wer im Laufe der Jahrhunderte den Papst gewählt hat.

3 Leo der Große, Brief 10.

4 Vgl. Hubert Wolf, Konklave Die Geheimnisse der Papstwahl, München 2017, 30-32.

5 Vgl. Wolf, Konklave, 39–40. Vgl. ebs. Ulrich Nersinger, Tatort Konklave, Künzell 2013, 12.

6 Vgl. Wolf, Konklave, 44–46.

7 Vgl. Johannes Paul II, AK Universi Dominici Gregis, Vorwort.

8 Wolf, Konklave, 188-189.

9 Vgl. Paul Badde, Michael Hesemann, Kopten wählen drei Papst-Kandidaten

 

Bildquelle: DDP auf Unsplash

Der Beitrag Konklave – Geschichte und Zukunft erschien zuerst auf y-nachten.de.

Religion

via y-nachten.de https://y-nachten.de

May 7, 2025 at 07:32AM

·y-nachten.de·
Konklave Geschichte und Zukunft
Stimmen zum Konklave: Die Kirche von Morgen
Stimmen zum Konklave: Die Kirche von Morgen

Stimmen zum Konklave: Die Kirche von Morgen

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/stimmen-konklave-vision-kirche-zukunft-neuer-papst-aufgaben.html

Der Ausgang der Papstwahl ist ungewiss, doch das Konklave regt zu Visionen über die Zukunft der Kirche an. Wir haben einige Stimmen zusammengefasst, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Zum Auftakt der Papstwahl haben die Kardinäle am Mittwochmorgen im voll besetzten Petersdom die Messe „Pro eligendo Romano Pontifice“ gefeiert. Dabei wurde das Bild einer Kirche ...

„Eine lebendige Kirche entscheidet über die Zukunft. Und diese Zukunft kann nicht ohne junge Menschen, ohne Frauen, ohne Laien geschrieben werden“. So lautet die Empfehlung junger Menschen an das Kardinalskollegium in einem offenen Brief, der auf Initiative der Jugendorganisation der belgischen katholischen Kirche „Kamino“ an die Kardinäle gerichtet wurde. Unterstützt wurde das Schreiben von der Ordensschwester Xiskya Valladares aus Nicaragua, die auf Wunsch von Papst Franziskus als Synodenmutter an der Synode zur Synodalität teilgenommen hat und digitale Missionarin ist.

Inklusive Kirche

„Wir hoffen auf eine radikal integrative Kirche“, formulieren die jungen Leute: „Eine Kirche, in der Transparenz kein Schlagwort ist, sondern die Grundlage für Vertrauen. Wir hoffen auf eine inklusive Kirche. Eine Kirche, die nicht nach Herkunft, Geschlecht, Orientierung oder Status urteilt, sondern nach der Fähigkeit zu lieben. Wir hoffen auf eine Kirche, die mit allen Religionen im Dialog steht. Nicht aus bloßer Höflichkeit, sondern in der tiefen Überzeugung, dass Gott sich auch durch den anderen offenbart. Wir hoffen auf eine Kirche, die voll und ganz in die Gesellschaft integriert ist. Nicht über ihr, nicht neben ihr, sondern mitten in ihr - verletzlich, suchend, präsent“.

„Wir glauben auch an eine Kirche, die in der digitalen Welt präsent ist“, heißt es in dem Schreiben weiter: „Nicht aus technologischer Notwendigkeit heraus, sondern als missionarischer Raum. Dort, wo junge Menschen heute leben, suchen, Fragen stellen und ihren Glauben teilen. Investieren wir in eine digitale Pastoral in einer Gemeinschaft ohne Grenzen. Papst Franziskus hat von den digitalen Peripherien gesprochen - wir glauben, dass auch sie ein neues Emmaus sein können“.

Afrika, Lateinamerika

Der venezolanische Kardinal Baltazar Porras sieht vor Beginn des Konklaves gute Chancen für einen Papst aus Afrika oder Lateinamerika. „Der neue Pontifex wird seine eigene Persönlichkeit haben, aber es ist sehr wichtig, die Bedürfnisse der heutigen Welt zu verstehen“, sagte Porras der Zeitung „Diario de los Andes“. Europa und Italien, die viele Jahrhunderte lang das Zentrum des Katholizismus gewesen seien, hätten in der Kirche an Bedeutung verloren. „Mehr als 80 Prozent des Katholizismus findet sich in der Dritten Welt, in Lateinamerika, Afrika und Asien“, so Porras. Wenn der Katholizismus in der Dritten Welt vorankomme, müsse es dafür einen Grund geben. Es gäbe also etwas zu entdecken „in der Armut und den Einschränkungen, die unsere Länder erleben“. Darin liege die Vitalität der Kirche. Die Bedürftigen stünden im Mittelpunkt der Mission, das sei auch das Zentrum des Wirkens Jesu gewesen. Porras erreichte im vergangenen Jahr die Altersgrenze von 80 Jahren und ist damit kein Papstwähler mehr.

Kultureller Vielfalt Rechnung tragen

Das heute im Vatikan beginnende Konklave ist nach Ansicht des Rottenburg-Stuttgarter Bischofs Klaus Krämer die internationalste Papstwahl der Kirchengeschichte. Trotz seiner Vielseitigkeit sei das Kardinalskollegium aber nicht repräsentativ für die Weltkirche, sagte der frühere Präsident des Missionswerks missio Aachen am Dienstag in Rom. Es fehlten große Metropolregionen wie Paris oder Mailand. Auf diesen Bischofsstühlen könnten Papst-Kandidaten wichtige Erfahrungen sammeln. Die Frage, woher ein möglicher Papst kommt, spielt seiner Ansicht nach eine sekundäre Rolle. „Wenn sich eine starke, überzeugende Persönlichkeit aus diesen Regionen findet, hat sie gute Chancen, gewählt zu werden“, so Krämer. Das grundlegende Problem der Weltkirche sei es, ihrer kulturellen Vielfalt Rechnung zu tragen und in einen guten produktiven Dialog zu führen.

Gottesvolk betet mit

Nicht nur in Rom, sondern auch weltweit wird für das Konklave gebetet. Dessen Riten sähen vor, „dass die Gläubigen gemeinsam mit den Kardinalwahlen beten“, hob der Vorsitzende der kanadischen Bischofskonferenz, Bischof William T. McGrattan von Calgary hervor. Das Konklave sei „kein politisches Verfahren, sondern ein zutiefst spirituelles Ereignis“, das mit der Einkehr der Apostel im Abendmahlssaal vor Pfingsten verglichen werde. Die Kardinäle kämen ihrer „heiligen Verantwortung“ zur Papstwahl unter Führung des Heiligen Geistes nach. McGrattan hofft, dass der neue Papst mit Freude und einem neuen Bewusstsein für die Mission der Einheit empfangen wird.

(vatican news/sir/kna – pr)

     

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 7, 2025 at 01:43PM

·vaticannews.va·
Stimmen zum Konklave: Die Kirche von Morgen
Konklave 2025: Zu diesen Uhrzeiten könnte es schwarzen oder weißen Rauch geben
Konklave 2025: Zu diesen Uhrzeiten könnte es schwarzen oder weißen Rauch geben

Konklave 2025: Zu diesen Uhrzeiten könnte es schwarzen oder weißen Rauch geben

https://de.catholicnewsagency.com/news/19821/konklave-2025-zu-diesen-uhrzeiten-konnte-es-schwarzen-oder-weissen-rauch-geben

Mit Beginn des Konklaves am Mittwochnachmittag rückt der Petersplatz erneut ins Zentrum weltweiter Aufmerksamkeit. Ab diesem Zeitpunkt könnten zweimal täglich Rauchsignale über dem Vatikan aufsteigen, wie Vatikansprecher Matteo Bruni laut der Katholischen-Nachrichtenagentur (KNA) mitteilte. Ab Donnerstag sei dies jeweils gegen 10:30 Uhr und 12 Uhr sowie gegen 17:30 Uhr und 19 Uhr möglich.

Wenn bei den jeweils zwei Wahlgängen am Vor- und Nachmittag keine Entscheidung fällt, werden die Stimmzettel gesammelt verbrannt. Dadurch entsteht schwarzer Rauch, der einen ergebnislosen Wahlgang signalisiert. Bei einer erfolgreichen Wahl ist hingegen weißer Rauch zu sehen – traditionell das unmissverständliche Signal für die Wahl eines neuen Papstes. Durch den Zusatz von Chemikalien ist der Rauch heutzutage auch klar identifizierbar. In der Vergangenheit gab es häufig minutenlang Unsicherheit, weil der Rauch eben doch ziemlich grau aussah.

Für den heutigen Mittwoch ist laut Bruni gegen 19 Uhr mit einem ersten Rauchsignal zu rechnen. Allerdings ließ sich die genaue Uhrzeit eines möglichen weißen oder schwarzen Rauchs nicht exakt vorhersagen, da sie vom Ablauf der Abstimmungen abhänge und kurzfristigen Änderungen unterliege.

Begleitet wird das Konklave durch ein umfangreiches Programm des katholischen Fernsehsenders EWTN. Der feierliche Einzug der Kardinäle in die Sixtinische Kapelle und der offizielle Beginn des Konklaves sind für 16:30 Uhr angesetzt, begleitet von weiteren Vorberichten ab 16 Uhr.

Ab 17 Uhr überträgt EWTN rund um die Uhr Livebilder vom Schornstein der Kapelle über den sogenannten „Vaticam-Livestream“. Eine erste Sondersendung mit Eindrücken vom Beginn des Konklaves und einer Einschätzung des abendlichen Rauchsignals ist für 19:15 Uhr angekündigt.

Auch an den Folgetagen bietet EWTN regelmäßige Live-Updates. Für Donnerstag und Freitag sind jeweils um 12:00 Uhr und 19:15 Uhr Liveübertragungen geplant.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 7, 2025 at 02:38PM

·de.catholicnewsagency.com·
Konklave 2025: Zu diesen Uhrzeiten könnte es schwarzen oder weißen Rauch geben
Rom ist bereit für das Konklave: Sicherheitsplan
Rom ist bereit für das Konklave: Sicherheitsplan

Rom ist bereit für das Konklave: Sicherheitsplan

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/konklave-rom-sicherheit-plan-weltweit-interesse-giannini-itv.html

Während alle gespannt auf den neuen Papst warten und bei weißem Rauch vom Schornstein der Sixtinischen Kapelle warten, steht die Stadt vor einer logistischen und sicherheitspolitischen Großaufgabe. Über 4.000 Einsatzkräfte sollen für einen reibungslosen Ablauf des Konklaves sorgen.

Während des Konklaves zur Wahl des neuen Papstes werden sämtliche Mobilfunksendeanlagen im Bereich der Sixtinischen Kapelle deaktiviert. Das teilte das Governatorat des Staates der ...

Gianmarco Murroni und Mario Galgano - Vatikanstadt

Zehntausende Pilger werden auf dem Petersplatz und in den umliegenden Straßen erwartet, um die Wahl des neuen Pontifex mitzuerleben. Die römische Präfektur (örtliche Vertretung der Zentralregierung, Anm. d. Red.) reagiert mit einem ausgeklügelten Sicherheitsplan, der an das Modell der Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus anknüpft.

„Wir setzen auf verstärkte Kontrollen, Durchlassstellen und flexible Einsätze – vor allem für den Moment der weißen Rauchfahne, wenn traditionell in kürzester Zeit große Menschenmengen auf den Petersplatz strömen“, erklärt Roms Präfekt Lamberto Giannini gegenüber den Vatikanmedien. Bereits im Vorfeld seien verstärkte Maßnahmen rund um den Vatikan vorgesehen, um die zu erwartenden Menschenströme sicher zu lenken.

Dichter Sicherheitskalender

Doch das Konklave ist nur ein Baustein in einem ohnehin dichten Sicherheitskalender: Auch im Hinblick auf das seit einigen Monaten laufende Heilige Jahr 2025 wurde die Sicherheitsstruktur Roms bereits erheblich gestärkt. „Das internationale Umfeld ist angespannt – mit weltweiten Konflikten, die Papst Franziskus stets zum Thema gemacht hat. Wir müssen daher besonders achtsam sein“, betont Giannini.

Die Polizei hat den Überblick   (ANSA)

Ein zentrales Ziel sei es, ein tragfähiges Sicherheitsmodell für zukünftige Großereignisse zu etablieren. „Rom stand bei den Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Franziskus bereits im globalen Fokus. Zahlreiche Staats- und Regierungsdelegationen waren anwesend. Wir müssen von diesem Standard ausgehen und ihn weiterentwickeln – dabei aber nicht vergessen, dass es auch um einen Moment des Glaubens und der Feierlichkeit geht“, so Giannini. „Wir wollen Sicherheit schaffen, aber auch Raum für innere Ruhe.“

Über 4.000 Sicherheitsleute

Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten, wird die Stadt über 4.000 Sicherheitskräfte mobilisieren – darunter Polizei, Militär, Feuerwehr, Sanitätsdienste, Freiwillige, Zivilschutz und das Rote Kreuz. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, der ebenfalls dem Sicherheitskomitee der Stadt beiwohnt.

Auch an die römische Bevölkerung wurde gedacht. „Wir versuchen, den Alltag der Bürger so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Falls nötig, werden wir den öffentlichen Nahverkehr verstärken oder die Fahrpläne anpassen, um den Zugang zu den Feierlichkeiten zu erleichtern“, sagt der Präfekt. Gleichzeitig appelliert er an das Verständnis der Römerinnen und Römer: „Diese Stadt hat eine außergewöhnliche Widerstandskraft. Ihre Bürger wissen, wann es um historische Momente geht – sie sind dann besonders kooperativ.“

Die Stimmung in der Hauptstadt sei geprägt von Erwartung und Ernsthaftigkeit, so Giannini. Er selbst sieht seine Rolle mit großer Verantwortung: „Ich bin zutiefst geehrt, in einem so geschichtsträchtigen Moment als Präfekt wirken zu dürfen – für die Stadt, das Land und den katholischen Glauben. Ich bin überzeugt, dass Rom dieser Aufgabe gewachsen ist.“

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 7, 2025 at 03:10PM

·vaticannews.va·
Rom ist bereit für das Konklave: Sicherheitsplan
Papst gesucht: Eine fast unmögliche Aufgabe?
Papst gesucht: Eine fast unmögliche Aufgabe?

Papst gesucht: Eine fast unmögliche Aufgabe?

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/konklave-vatikan-papst-100.html

Papst gesucht Eine fast unmögliche Aufgabe?

Stand: 06.05.2025 17:03 Uhr

Welche Voraussetzungen braucht ein neuer Papst? Morgen beginnt das Konklave und manche sprechen von einer Art übermenschlichen Aufgabe, die vor einem künftigen Kirchenoberhaupt liegen.

Von Jan-Christoph Kitzler, ARD Rom

Gesucht wird ein neuer Papst. Doch wie würde eine Stellenanzeige für ihn aussehen? Die formalen Kriterien sind ziemlich leicht: Männlich muss er sein, katholisch getauft und älter als 18.

Tatsächlich aber wird das Oberhaupt der katholischen Kirche aus dem exklusiven Kreis der Kardinäle im Konklave gewählt. Sie kommen aus 71 verschiedenen Ländern, viele haben sich erst in den vergangenen Tagen kennengelernt. Und die meisten werden wohl hoffen, dass der Kelch - um im Bild zu bleiben - an ihnen vorüber gehen möge. Denn Papst zu sein, das ist eine Mission Impossible, eine eigentlich übermenschliche Aufgabe.

Rückkehr zur Tradition?

Fragt man Vertreter des ultrakonservativen Lagers, wie den deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller, dann hoffen sie auf eine Rückkehr zur Tradition.

Müller sagte dem italienischen Sender RAI, man suche keinen Nachfolger von Papst Franziskus, sondern man glaube an den Nachfolger des Heiligen Petrus, den ersten Papst der katholischen Kirche.

Hohe Ansprüche aus dem Reformlager

Damit liegt die Latte ziemlich hoch. Aber auch der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, der zum Reformlager gezählt wird, spricht von hohen Ansprüchen. Es gehe darum, jemanden zu finden, der das Evangelium für sich als Aufgabe sieht, der glaubwürdig und kommunikativ ist, so Marx.

Es geht nicht um eine Wahrheit, die verkündet wird, sondern es geht darum, dass die Welt gerettet wird. Aber es muss eine Persönlichkeit sein, die mutig ist, frei ist und tief verwurzelt im Evangelium".

Gesucht wird auch ein Manager

Doch es gibt auch ganz praktische Fragen, die für das Profil des neuen Papstes wichtig sind: Gesucht wird ein Manager, der zum Beispiel die vatikanischen Finanzen ordnet, die, Berichten zufolge, in Schieflage sind.

Ein Papst, der die römische Kurie wieder mehr einbezieht, als Franziskus das getan hat. Und der die vielen Themen, die der Papst aus Argentinien begonnen hat, in ruhigere Bahnen lenkt. Man brauche einen, der diese Prozesse weiterführt, "der einen Sinn für Synodalität hat", erklärt Mauritius Wilde, Mitglied des Benediktinerordens. Er lebt seit vielen Jahren in Rom. Viele der Kardinäle kennt er persönlich.

Das bedeutet, dass er nicht alles alleine autoritär entscheidet, was er ja könnte, sondern wirklich die Kirche miteinbezieht. Um verschiedenen Strömungen, die es auch gibt, sozusagen zu bündeln und zusammenzuführen.

Papst Franziskus hatte bei seinen Reformen der Kirche auf Synoden gesetzt, große Versammlungen, an denen sowohl Bischöfe und Kardinäle als auch Laien teilnahmen, die beim letzten Mal sogar stimmberechtigt waren.

Das hat bei sehr konservativen Katholiken für Unmut gesorgt. Sie betonen die besondere Stellung der Bischöfe.

Hardliner in der Minderheit

Tatsächlich aber sind die Hardliner im Konklave in der Minderheit: Viele Kardinäle sind der Meinung, der Weg den Papst Franziskus eingeschlagen hat, müsse fortgesetzt werden. Aber dennoch müsste in der Stellenanzeige für den neuen Papst ganz oben folgendes stehen, meint Pater Mauritius Wilde.

Das Wichtigste ist, die Einheit der Kirche zu bewahren. Ich glaube, das ist an der obersten Stelle in der Stellenbeschreibung, dass die Kirche sich nicht spaltet.

Wie die Gesellschaften momentan ächzten und stöhnten und teils gespalten seien, gehe "natürlich an der Kirche nicht vorüber, denn wir sind ja auch Teil der Gesellschaft". Das Wichtigste sei daher, "dass wir beieinanderbleiben und beieinander auf dem Weg sind".

Hilfe von oben?

Charisma sollte der neue Papst natürlich auch haben - und die Menschen weltweit mitreißen. Es klingt nicht so, als kämen besonders viele Kandidaten im Konklave für das Amt infrage.

Doch zum Glück können sich die Kardinäle am Ende nach katholischer Lehre darauf berufen, dass nicht sie die Entscheidung getroffen haben - sondern der Heilige Geist.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 6, 2025 at 05:09PM

·tagesschau.de·
Papst gesucht: Eine fast unmögliche Aufgabe?
Konklave: Ein Zeitplan
Konklave: Ein Zeitplan

Konklave: Ein Zeitplan

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/konklave-zeitplan-wahl-papst-sixtina-kardinaele-rauch-gebet.html

Um wieviel Uhr ist jeweils mit Rauchzeichen aus der Sixtinischen Kapelle zu rechnen? Auf diese Frage antwortet ein ungefährer Konklave-Zeitplan, der jetzt publiziert wurde.

Bei ihrer 12. und letzten Generalversammlung vor der Papstwahl haben die in Rom versammelten Kardinäle an diesem Dienstagvormittag abermals über das Profil des neuen Papstes ...

Am Mittwoch um 10 Uhr feiern die Kardinäle in St. Peter eine Messe für den zu wählenden Papst. Um 16.30 Uhr ziehen die 133 wahlberechtigten Kardinäle dann von der Paulinischen Kapelle des Apostolischen Palastes in die Sixtinische Kapelle ein, zum Konklave. Schon am Abend kommt es zu einem ersten Wahlgang – mit Rauchzeichen.

Morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlgänge in der Sixtina

Von Donnerstag an sieht das Konklave-Programm zumindest an den Wahltagen folgendermaßen aus. Gegen 7.45 Uhr brechen die wahlberechtigten Kardinäle von ihren Unterkünften zum Apostolischen Palast auf. Um 8.15 Uhr feiern sie die Messe in der Paulinischen Kapelle; um 9.15 Uhr dann der erste Wahlgang des Tages in der Sixtina sowie gegebenenfalls direkt im Anschluss daran ein zweiter Wahlgang. Rauchzeichen sind nach 10.30 Uhr und nach 12 Uhr möglich. Um 12.30 Uhr kehren die Wähler zum Essen zurück nach Santa Marta.

Am Nachmittag eines Wahltags geht es um 16.30 Uhr weiter mit dem Wählen in der Sixtinischen Kapelle. Erneut folgen gegebenenfalls zwei Wahlgänge direkt aufeinander; mögliche Rauchzeichen kann es nach 17.30 Uhr und gegen 19 Uhr geben. Abends nach den Wahlgängen beten die wahlberechtigten Kardinäle die Vesper in der Sixtina; um 19.30 Uhr kehren sie zurück nach Santa Marta.

(vatican news – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 6, 2025 at 04:07PM

·vaticannews.va·
Konklave: Ein Zeitplan
In choosing a pope cardinals will call on a partner: The Holy Spirit
In choosing a pope cardinals will call on a partner: The Holy Spirit

In choosing a pope, cardinals will call on a partner: The Holy Spirit

https://www.washingtonpost.com/world/2025/05/06/holy-spirit-role-papal-conclave/

ROME — As the cardinals walk into the Sistine Chapel on Wednesday evening to open the papal conclave, they’ll chant the plaintive prayer that their forebears have sung for centuries: Veni Creator Spiritus. Come Holy Spirit.

The process of selecting a pope is fully a blend of the political and the spiritual, theologians and cardinals say, an effort to take all the humanness and experiences of the men in the conclave and partner with the Holy Spirit — in Christian belief, an equal person of the Trinity, with the Father and the Son — to decide together the leader the Church needs.

via Europe https://www.washingtonpost.com

May 6, 2025 at 09:08AM

·washingtonpost.com·
In choosing a pope cardinals will call on a partner: The Holy Spirit
Hoffnungsperspektive / Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern
Hoffnungsperspektive / Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern

Hoffnungsperspektive / Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern

https://www.domradio.de/artikel/bischof-gerber-sieht-bibel-konstruktiven-umgang-mit-scheitern

In der gegenwärtigen Krisenzeit bietet die Bibel laut dem Fuldaer Bischof Michael Gerber eine Hoffnungsperspektive, die das Scheitern konstruktiv einbindet. "Das ist für unsere Zeit ungeheuer wichtig. Die künftige Bundesregierung etwa wird angesichts der anstehenden Herausforderungen immer auch scheitern. Und es geht doch zentral darum, wie man mit dem Scheitern umgehen kann - und wie daraus neue Hoffnung wachsen kann", sagte Gerber am Montagabend in Erfurt bei den sogenannten Kreuzgang-Gesprächen.

"Gerade für unsere Zeit der großen Krisen und Disruption ist das Evangelium da." Es gebe viele biblische Gestalten, die großen Verlust erfahren hätten und sich zugleich von Gott persönlich angesprochen fühlten und dadurch zu Hoffnungsträgern würden, ohne die erfahrene Verletzungen auszuklammern. "Wir lernen auch, kritisch auf die eigene Geschichte und ihre Brüche zu blicken und ihnen einen eigenen Platz einzuräumen", so der Bischof.

Erfahrung von Vergebung

Die Bibel schildere zudem immer wieder die Erfahrung von Vergebung und Verzeihen, erklärte Gerber. Diese Erfahrung machten heute immer weniger Menschen: «In der Politik etwa stehen Politiker unter einem immer größeren Druck, bloß keine Fehler zu machen.» Dem gegenüber stehe, dass niemand, der in Politik oder Kirche Verantwortung übernehme, immer alle Folgen seines Handelns absehen könne.

"Wir leben in einer Zeit des Verlusts der großen religiösen und weltanschaulichen Narrative, der großen Welterzählungen, die keine Prägekraft mehr in der Gesellschaft entfalten", sagte Gerber. Auch das Narrativ des immer weitergehenden Fortschritts sei deutlich in die Krise geraten; ähnlich verhalte es sich mit dem Narrativ einer gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Freiheit und mehr Demokratie.

Hinzu komme ein Verlust "kontemplativer Unterbrechungen". Echte Auszeiten, um mit sich selbst oder einem einzelnen anderen Menschen in Berührung zu kommen, kosteten heute ein viel höheres Maß an Energie und Selbstdisziplin. Durch all diese Entwicklungen habe sich das Lebensgefühl vieler Menschen verändert. Vor diesem Hintergrund könne die christliche Botschaft der Hoffnung eine neue Perspektive eröffnen, die ein neues Angenommensein befördere und Erwartungsdruck reduziere.

Dr. Michael Gerber wurde am 15. Januar 1970 in Oberkirch geboren. Nach Studien in Freiburg im Breisgau und in Rom wurde er am 11. Mai 1997 zum Priester für die Erzdiözese Freiburg geweiht. Danach war er zwei Jahre als Vikar in Malsch bei Ettlingen und weitere zwei Jahre als priesterlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschulgemeinde PH/Littenweiler tätig.

 

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 6, 2025 at 07:50AM

·domradio.de·
Hoffnungsperspektive / Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern
YouTube-Serie: Predigen lernen leicht gemacht
YouTube-Serie: Predigen lernen leicht gemacht

YouTube-Serie: Predigen lernen leicht gemacht

https://www.jesus.de/nachrichten-themen/nachrichten-kirche-und-gemeinde/youtube-serie-predigen-lernen-leicht-gemacht/

Wie lässt sich eine Predigt ansprechend gestalten? Informieren, aber auch berühren? Die Internationale Hochschule Liebenzell will in einer Video-Reihe Antworten geben.

In der „Predigtwerkstatt“ von und mit Professor Dr. Christoph Schrodt geht es um die Leidenschaft fürs Predigen: Schritt für Schritt werden zentrale Aspekte des Predigtprozesses erklärt – von der Inspiration über den theologischen Tiefgang bis hin zur sprachlichen Gestaltung. Im Zwei-Wochen-Takt erscheinen neue Folgen. Die „Predigtwerkstatt“ richtet sich an alle, die predigen lernen wollen, heißt es – egal ob im Hauptamt, Ehrenamt oder in der Ausbildung.

„Immer mehr Ehrenamtliche übernehmen heute die Aufgabe des Predigens – oft aufgrund des Mangels an Pastorinnen und Pastoren. Doch nicht jeder fühlt sich gut vorbereitet. Die Predigtwerkstatt setzt genau hier an, indem sie ermutigt und dabei hilft, die ersten Schritte sicher zu gehen“, so Schrodt.

Schrodt ist Professor an der Internationalen Hochschule Liebenzell.

Weitere Informationen zur Predigtwerkstatt gibt es hier.

Die Internationale Hochschule Liebenzell ging aus dem Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission hervor. Die Einrichtung ist durch den Deutschen Wissenschaftsrat akkreditiert sowie durch das Land Baden-Württemberg staatlich anerkannt.

Darum steckt die Predigt in der Krise

The post YouTube-Serie: Predigen lernen leicht gemacht appeared first on Jesus.de.

Religion

via Jesus.de https://www.jesus.de/

May 6, 2025 at 09:12AM

·jesus.de·
YouTube-Serie: Predigen lernen leicht gemacht
Papabile of the Day: Cardinal Fernando Filoni
Papabile of the Day: Cardinal Fernando Filoni

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Fernando Filoni

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-fernando-filoni/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – At times there can be an odd dynamic to a papal election, almost like a tape delay, according to which candidates get their real bite at the apple in the conclave after the one in which they attracted the most attention.

Such was the case for Jorge Mario Bergoglio of Argentina, who was a hot pick in 2005 and the runner-up in that conclave, yet he didn’t get elected until eight years later following the resignation of Pope Benedict XVI.

The reason for the tape delay is often simple: Age. When a candidate first bursts into prominence, they’re often judged too young, in the sense that their papacy would be too long. By the time another few years have passed they’re often right in the wheelhouse, with the ironic result that their chances go up even as conventional wisdom says their moment has already passed.

If there’s a potential contender for whom the same tape delay dynamic might play out today, it could well be 79-year-old Cardinal Fernando Filoni, who was widely mentioned as a possibility in 2013 but has somewhat flown below radar this time around.

Should his fellow cardinals decide to dust off Filoni’s résumé, they’d be reminded of a major selling point that came up twelve years ago: “The pope who didn’t blink when bombs fell on Baghdad.”

The reference is to April 2003, when Filoni was serving as the papal ambassador in Iraq. At a time when other diplomats fled for safety, as well as U.N. officials and journalists, Filoni refused to leave, saying he couldn’t abandon the local Catholic community and other suffering Iraqis.

“If a pastor flees in moments of difficulty,” he said later, “the sheep are lost.”

Filoni remained in the country for the aftermath of the war, as Christians found themselves primary targets amid rising chaos. He refused to adopt special security measures, wanting to face the same risks as locals who didn’t have access to guards and armored vehicles. He said his aim was to be seen “as an Iraqi, by the Iraqis.” To this day, the pectoral cross he wears is a gift given to him by the Iraqi Muslim community for not abandoning them in their darkest hour.

That choice almost cost him dearly in February 2006, when a car bomb went off outside the nunciature, demolishing a garden wall and smashing window panes, but luckily leaving no one hurt. Afterward, a Muslim contractor showed up with 30 workers to repair the damage out of respect for the solidarity Filoni had shown.

Born in Taranto, Italy, in 1946, Filoni’s seminary studies coincided with the period of the Second Vatican Council (1962-65), and his episcopal motto is Lumen gentium Christus, recalling the council’s dogmatic constitution on the Church.

In a 2012 interview, Filoni said one of the ways he survived the upheaval of the 1970s, when he was doing graduate study, was by living in a parish rather than a college. As a result, he said, he kept contact with the practical concerns of real people instead of getting caught up in ideological debates.

Filoni earned doctorates in both philosophy and canon law from the Pontifical Lateran University. He also has a degree from Rome’s Libera Università Internazionale degli Studi Sociali, a prestigious secular institution, where he studied “techniques of public opinion,” specializing in journalism.

He entered the Vatican’s diplomatic service and was posted to a series of increasingly challenging assignments. He served in Sri Lanka from 1982 to 1983; Iran from 1983 to 1985, shortly after the Khomeini revolution; Brazil from 1989 to 1992; Hong Kong from 1992 to 2001, where he opened a “study mission” on mainland China; Jordan and Iraq from 2001 to 2006; and the Philippines from 2006 to 2007.

These were hardly pleasure cruises. Filoni was in Tehran during the bloodiest period of the Iran/Iraq war and in China for the upheaval caused by the reforms of Deng Xiaoping.

Filoni is especially well-versed on China, given his decade in Hong Kong and his fascination with the country and its people, though he doesn’t carry any of the baggage for the controversial deal with China regarding the appointment of bishops struck under Pope Francis.

From June 2007 to May 2011, Filoni held the all-important job of sostituto, or “substitute,” effectively the pope’s chief of staff. That aspect of his background is a mixed blessing because it means Filoni was on the scene for a couple of the more spectacular implosions of Benedict’s papacy, including the cause célèbre surrounding a Holocaust-denying traditionalist bishop in 2009 and the surreal Boffo affair in early 2010. On the other hand, most people blame Benedict’s Secretary of State, Cardinal Tarcisio Bertone, for those miscues, and give Filoni credit for trying to ameliorate them as best he could.

From 2011 to 2019, Filoni headed the Vatican’s Congregation for the Evangelization of Peoples, giving him a broad sense of the situation of the Church in the developing world. Since 2019 he’s served as the Grand Master of the Equestrian Order of the Holy Sepulcher of Jerusalem, putting him once again in touch with the Church in the Middle East. In 2021, Filoni accompanied Pope Francis on his pastoral visit to Iraq.

The case for Filoni?

Many cardinals have said they want a pope with global vision, especially someone who can embrace the two-thirds of the 1.2 billion Catholics in the world today who live outside the West. Arguably, nobody among the 133 electors has broader life experience and understanding of the diverse situations around the world than Filoni.

In addition, his long Vatican experience creates a reasonable hope that he knows where the bodies are buried and could get its operations in order. At the very least, he wouldn’t require much on-the-job training in terms of how the place works.

In an era of deep geopolitical uncertainty, Filoni may strike many cardinals as a safe pair of hands, someone with the diplomatic background and personal experience to be able to play on the world stage and not be out of his depth.

In general, Filoni could strike electors as a choice for broad continuity with the geopolitical and social agenda of the Francis papacy, but greater personal stability and reserve – which, frankly, might be a very attractive option.

The case against?

The mere fact of being a diplomat might count against Filoni with some electors, motivated by the motto “less diplomacy and more doctrine.” Concerns in this camp may be augmented by the fact that on most of the contested issues in internal Catholic life, from the blessing of persons in same-sex unions to women deacons and beyond, Filoni really doesn’t have a clear track record.

It’s also true that aside from a few brief stints in parishes as a young priest, he has little pastoral experience and has never run a diocese. Some cardinals regard such in-the-trenches seasoning as a prerequisite, on the assumption that it’s hard to understand today’s pastoral realities if you’ve never actually served as a pastor.

Perhaps most basically, while no one questions Filoni’s courage or integrity, there are reservations about his charisma. Some see him as a relatively gray figure, better suited to a behind-the-scenes roles than being the front man. Skeptics wonder if he would really have the capacity to inspire and to move people that’s obviously desirable in an Evangelist-in-Chief.

For all those reasons, Filoni probably has to be considered a long shot. But every now and then, long shots do come through … and for a man who once braved American bombs, very little at this point probably would rattle him much.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 6, 2025 at 09:51AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Fernando Filoni
Wie wird sich das Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? / Neues Kabinett wird katholischer
Wie wird sich das Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? / Neues Kabinett wird katholischer

Wie wird sich das Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? / Neues Kabinett wird katholischer

https://www.domradio.de/artikel/neues-kabinett-wird-katholischer

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" Die berühmte Gretchenfrage aus Goethes Faust spielt auch heute noch eine Rolle, wenn es um das Profil von Politikern geht. Auch im neuen Kabinett. Nun steht die Riege der künftigen Ministerinnen und Minister fest. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) mit einem ersten schnellen Überblick in Sachen Religion:

Friedrich Merz

Bundeskanzler: Friedrich Merz (69, CDU) ist Katholik, Mitglied der ältesten katholischen Studentenverbindung Bavaria Bonn und bekennender Vertreter konservativer Werte. In einem "Bunte"-Interview 2022 beklagte er indes den Zustand der katholischen Kirche: "Die fehlende Reformbereitschaft, die Missbrauchsfälle und ihre mangelnde Aufarbeitung, das alles ist schon schwer erträglich für Christen wie mich, insbesondere wenn man selbst Kinder hat."

Thorsten Frei

Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes: Thorsten Frei (51, CDU) kommt aus Baden-Württemberg und ist ebenfalls Katholik. Der "Zeit" sagte er einmal, er sei schon immer so konservativ gewesen, dass er nicht Ministrant werden wollte, weil das nach "Demonstrant" geklungen habe, also nach den anderen, den Chaoten. Kuckucksuhr und Kruzifix erinnern in seinem Büro an die Heimat.

Johann Wadephul

Außenminister: Johann Wadephul (62, CDU) kommt aus Schleswig-Holstein und gehört der evangelischen Kirche an. Er war am Donnerstag im Petersdom, um Abschied zu nehmen von Papst Franziskus, und schrieb danach auf der Online-Plattform X: "Papst Franziskus hat sich stets für die Ärmsten und Schwächsten dieser Welt eingesetzt. Er war ein Brückenbauer, dem wie mir die Ökumene sehr am Herzen lag. Auch als Protestant zolle ich ihm allerhöchsten Respekt und Anerkennung. Es war mir eine ganz besondere Ehre, ihm heute hier im Petersdom die letzte Ehre zu erweisen. Möge sein Andenken Richtschnur unseres Handelns bleiben."

Nina Warken

Bundesgesundheitsministerin: Nina Warken (45, CDU) kommt wie Frei aus Baden-Württemberg und ist ebenfalls katholisch. Auf die Frage nach christlichen Werten, die ihr politisches Handeln mitbestimmen, nannte sie einmal "die Nächstenliebe und daraus abgeleitet, dass man sich auch um diejenigen kümmern soll, die die Schwächeren in der Gesellschaft sind. Andererseits darf sich der Einzelne nicht nur immer auf den Staat verlassen, sondern es braucht auch eine eigene Anstrengung."

Katherina Reiche

Bundeswirtschaftsministerin: Katherina Reiche (51, CDU) ist evangelisch und sorgte in der katholischen Kirche 2002 für einen Eklat: Im Schattenkabinett des Unionskanzlerkandidaten Edmund Stoiber (CSU) sollte die damals nicht verheiratete Mutter Familienministerin werden. Der inzwischen verstorbene Kölner Kardinal Joachim Meisner sprach von einer Demontage des christlichen Ehebildes. Ihre Reaktion damals: "Mir liegt an einem guten Verhältnis zu den Kirchen. Aber auch die Kirchen müssen wissen: Die Bibel kann man nicht eins zu eins in ein politisches Programm übertragen."

Karin Prien

Bundesfamilienministerin: Karin Prien (59, CDU) kommt aus Schleswig-Holstein und ist die erste jüdische Ministerin, auch wenn sie sich als nicht-religiös bezeichnet. "Meine Entscheidung, politisch aktiv zu werden, hat natürlich auch viel mit meiner Familiengeschichte zu tun», sagte sie 2019 der "Jüdischen Allgemeinen": "Ich komme aus einer klassischen jüdischen europäischen Migrantenfamilie. Die Schoah spielte bei uns eine beherrschende Rolle."

Karsten Wildberger

Bundesdigitalminister: Karsten Wildberger (56, CDU) hat sich als Manager kürzlich für reguläre Sonntagsöffnungen ausgesprochen. Zu seiner Konfession hat er keine Angaben gemacht.

Patrick Schnieder

Bundesverkehrsminister: Patrick Schnieder (56, CDU) kommt aus Rheinland-Pfalz und ist katholisch. Zum Tod von Papst Franziskus hob er dessen Einsatz für die Armen, Ausgegrenzten und Schwachen hervor: "Unvergessen bleibt, wie das Oberhaupt der Katholiken unter anderem Häftlingen eines Gefängnisses die Füße gewaschen hat."

Alexander Dobrindt

Bundesinnenminister: Alexander Dobrindt (54, CSU) ist Katholik, kritisiert die Kirchen aber häufiger für "politischen Aktivismus", vetwa in Sachen Klimaschutz oder in der Flüchtlingspolitik. Stattdessen wünschte er sich mehr Einsatz für den Lebensschutz. Auch zu Corona-Zeiten habe er zu wenig sinnstiftende Begleitung erlebt. Zu seinen Hauptaufgaben wird es gehören, einen härteren Migrationskurs durchzusetzen, den die Union angekündigt hat.

Dorothee Bär

Bundesforschungsministerin: Dorothee Bär (47, CSU) ist ebenfalls Katholikin. Sie setzte sich zuletzt unter anderem dafür ein, dass der Strafrechtsparagraf 218 zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht liberalisiert wird. Als Kind kämpfte sie vergeblich darum, Messdienerin zu werden. Ihr sei wichtig, dass ihre Kirche nicht den Anschluss an die Menschen des 21. Jahrhunderts verliere, sagte sie 2021 dem Magazin "Leben" des Erzbistums Bamberg. Kirchenaustritt komme für sie nicht infrage, zumal man mehr Veränderungen von innen heraus bewirken könne: "Zudem gehört mein Glaube für mich von klein auf zu meinem Leben, wie wir es jetzt auch unseren Kindern weitergeben. Die Kirche ist fester Teil davon."

Alois Rainer

Bundeslandwirtschaftsminister: Alois Rainer (60, CSU) ist Katholik und Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland.

Wolfram Weimer

Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer (60) gehört ebenfalls zu den Überraschungen im neuen Kabinett. Katholik Weimer war unter anderem Chefredakteur von "Focus" und "Cicero". 2021 veröffentlichte er das Buch "Sehnsucht nach Gott - Warum die Rückkehr der Religion gut für unsere Gesellschaft ist".

Lars Klingbeil

Bundesfinanzminister: Lars Klingbeil (47, SPD) ist evangelisch. Im vergangenen November war er als SPD-Vorsitzender bei einem Treffen mit der Deutschen Bischofskonferenz dabei. Bekannt ist auch, dass er vor sechs Jahren als Generalsekretär die Gründung eines offiziellen Arbeitskreises "Säkulare in der SPD" ablehnte. Im "Bild"-Interview am Wochenende sagte er: "Ich glaube an Gott und insofern gehört für mich das Bekenntnis zu Gott auch zur Vereidigung als Minister mit dazu." Er gehe nicht regelmäßig in die Kirche, bete aber ab und zu: "Ich glaube, dass es jemanden gibt, der meinen Weg begleitet und auch manchmal mit steuert."

Boris Pistorius

Bundesverteidigungsminister: Boris Pistorius (65, SPD) bleibt in seinem Ministeramt, zu seiner Konfession macht er keine Angaben. Pistorius beteiligte sich vor zwei Jahren am kleinen Ökumenischen Kirchentag in Osnabrück. Das Kirchenasyl bezeichnete er als wichtige humanitäre Tradition. Zugleich drängte er als niedersächsischer Innenminister darauf, dass es nicht zu einer "rechtlichen Grauzone»" werden dürfe.

Bärbel Bas

Bundesarbeitsministerin: Bärbel Bas (57, SPD) macht wie Pistorius keine Angaben zu ihrer Konfession. Sie ist Schirmherrin des Malteser Hospizes Sankt Raphael in Duisburg-Huckingen.

Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin: Stefanie Hubig (56, SPD) war bislang Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz und hat sich hier auch für katholische Schulen eingesetzt sowie für islamischen Religionsunterricht. Zu ihrer eigenen Religionszugehörigkeit gibt es bisher keine Angaben.

Carsten Schneider

Bundesumweltminister: Carsten Schneider (49, SPD) macht ebenfalls keine Angaben zu seiner Konfession. Der Thüringer sympathisierte mit der Initiative "Säkulare in der SPD".

Reem Alabali-Radovan

Bundesentwicklungsministerin: Reem Alabali-Radovan (35, SPD) gehört der chaldäisch-katholischen Kirche an und war zuvor Integrationsbeauftragte der Ampel Regierung.

Verena Hubertz

Bundesbauministerin: Verena Hubertz (37, SPD) ist ebenfalls Katholikin.

Elisabeth Kaiser

Ostbeauftragte: Elisabeth Kaiser (38, SPD) hat auch keine Angaben zu ihrer Konfession gemacht. Wie Schneider kommt sie aus Thüringen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 6, 2025 at 09:52AM

·domradio.de·
Wie wird sich das Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? / Neues Kabinett wird katholischer
Whipped in front of everyone: three women on being flogged by the Taliban
Whipped in front of everyone: three women on being flogged by the Taliban

‘Whipped in front of everyone’: three women on being flogged by the Taliban

https://www.theguardian.com/global-development/2025/may/06/afghanistan-taliban-sharia-law-mahram-women-flogging-public-moral-crimes-guardians

Three Afghan women who were brutally flogged in public by the Taliban after being accused of “moral crimes” have bravely spoken out about the cruelty they endured.

More than 1,000 people – at least 200 of whom were women – are now known to have been humiliated in public floggings since the Taliban’s return to power in 2021, according to court records and media reports. The true numbers are probably much higher.

Among those who were whipped are women accused of “moral crimes”, which include leaving home without a close male relative to act as a mahram (guardian), or being seen speaking to unrelated men.

All three women who spoke to the Guardian and Zan Times, an Afghan news agency, said they had been forced to confess to alleged moral crimes before they were punished.

Security personnel keep watch before the flogging of 27 people in front of a crowd at a football stadium in Charikar, Parwan province, in December 2022. Photograph: AFP/Getty Images

Deeba: ‘They called me a prostitute’

With her husband working in Iran, 38-year-old Deeba* is the sole provider for her seven children. As a tailor, she sews men’s clothes in her home and goes out alone to deliver them.

In the past two years, she has been arrested twice by the Taliban’s “morality police”. The first time was when she was renting a sewing machine from a man she was not related to. She says she was beaten, called a “prostitute” and spent four nights in jail.

The second arrest happened three months later when she was sitting in a cafe charging her phone. She was wearing a long coat and a large shawl, but the Taliban “vice and virtue” enforcers still questioned her.

“They said, ‘Why are you unveiled? Why are you alone without a mahram?’ I told them, ‘The earthquake [Afghanistan was hit by several in 2023] has made it hard to go home. There’s no electricity. That’s why I came here to charge my phone and grab a sandwich.’”

Her answer provoked the Taliban even further. “They kicked the sandwich shop owner out of his own place and slapped him, shouting, ‘Why did you let this woman into your store? What relationship do you have with her?’ When I saw them treating him like that, I argued with them.”

When I was released, even my closest friends treated me differently. They called me names and spoke about me with disgust

Two days later, she was arrested and taken into custody by the Taliban and accused of insulting the police, as well as being a woman without a mahram outside her home. She was held in prison for 20 days.

“There were 15 of us in one cell. Four beds; the rest slept on the floor. They weren’t giving us food. The blankets were filthy.

“I asked for my phone to call home because my daughter was sick and didn’t know I’d been arrested, but the Taliban refused. I screamed, begged. But instead they threw me into a solitary cell.”

Deeba was brought before a Taliban court. No lawyer represented her. The judge convicted her of appearing without a male guardian and insulting religious scholars. She was sentenced to 25 lashes.

“They took me to a public place, covered my head, and whipped me in front of everyone,” she says. Deeba says she was then detained for another two days to ensure some of her wounds healed.

Since returning home, Deeba says she has struggled with the humiliation of the public flogging and is on medication to cope with her trauma.

“When I was released, even my closest friends started treating me differently. They called me names and spoke about me with such disgust because they’d been told lies about what happened.

“It was just so hard. Unbearably hard. Can anyone understand what it’s like to be slapped in front of a crowd, punched in front of people, covered up and flogged in public?”

A poster in Kabul reads: ‘Dear sisters! Hijab and veil are your dignity and are in your benefit in this world and in the hereafter’. Photograph: Wakil Kohsar/AFP/Getty Images

Sahar: ‘If I didn’t obey, I’d be tortured’

Sahar*, 22, was very sick last year. Her father worked in Iran and her mother ran a carpet-weaving workshop in a village in western Afghanistan. There was no one to take her to the clinic where two of her uncles were working. Her mother called her male cousin to drive her.

The Taliban stopped their vehicle just before reaching the clinic and asked about their relationship.

“When we said we are cousins but we weren’t married, they became aggressive. They beat my cousin, smashed our phones, and forced me to hide on the floor of the Taliban truck as they drove me to their station,” says Sahar.

She says she was then taken to a detention centre. “I was terrified, crying, and I couldn’t breathe.

skip past newsletter promotion

Sign up to Global Dispatch

Get a different world view with a roundup of the best news, features and pictures, curated by our global development team

Privacy Notice: Newsletters may contain info about charities, online ads, and content funded by outside parties. For more information see our Privacy Policy. We use Google reCaptcha to protect our website and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

after newsletter promotion

“I told them I was sick and asked for some medicine. That’s when they slapped me and kicked me several times. One of them said, ‘If you raise your voice again, we’ll kill you and your cousin.’”

My little sister was there. She used to say I was her role model. I saw her crying in the crowd. That broke me

Sahar says she was interrogated by a veiled woman. “She asked who my cousin was; whether I was a virgin; whether we had a relationship. I said no. She warned me that I had to confess and if I didn’t obey, I’d be tortured.”

The next day, Sahar and her cousin were brought before a Taliban court, where she says she was forced to falsely claim she had a relationship with her cousin. She had no lawyer. Despite the presence of relatives who testified that they were family, the Taliban refused to recognise their relationship as mahram and permissible.

“They made me confess, in front of my mother, my uncles, that I had done something wrong. I didn’t want to say it. But they hit me, threatened my cousin. I was terrified,” she says.

Sahar says she was sentenced to 30 lashes and her cousin to 70. “They used loudspeakers to announce our punishment. My little sister was there. She used to say I was her role model. I saw her crying in the crowd. That broke me.”

After returning home, Sahar says she was forced to leave her village. “After this happened, people’s view of us changed completely. Even if 50 people didn’t believe the accusation, 100 others did. That forced us to leave our home and move to the city.”

The Taliban check vehicles visiting Qargha Lake near Kabul – women are forbidden from enjoying the popular picnic spot. Photograph: Samiullah Popal/EPA

Karima: ‘They tied me down and stepped on me’

A similar story is told by 18-year-old Karima* in another western province. In 2023, aged 16, she says she was travelling with her male cousin to buy sewing supplies for her mother when the Taliban stopped them.

“We were stopped on the road. The Taliban asked for our IDs. I told them he was my cousin, but they said, ‘That’s not a valid mahram. You don’t have the right to be with him.’ They arrested us on the spot.”

She spent two months in prison and suffered panic attacks and hallucinations. “I blacked out,” Karima says. “When I woke up, my wrists were handcuffed and bleeding, and another prisoner told me they had tied me down and stepped on me.”

Karima says she and her cousin were flogged in the main square of the city where they lived. She was given 39 lashes and her cousin received 50. They were then taken back to prison.

“They kept us for another week. They said we couldn’t leave until the wounds healed. They didn’t want anyone to see what they had done.”

When she was released, Taliban officials told her she was banned from leaving the country: “‘You’re being watched,’ they told me, ‘You’re not allowed to go abroad.’”

However, like Sahar and Deeba, the humiliation of people staring at her and whispering about her when she went back to her home village forced her to move to a different city in Afghanistan.

  • Names have been changed to protect their identities

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 6, 2025 at 07:00AM

·theguardian.com·
Whipped in front of everyone: three women on being flogged by the Taliban
Kath.de - Kommentar: Wer wird Papst?
Kath.de - Kommentar: Wer wird Papst?

Kath.de - Kommentar: Wer wird Papst?

https://explizit.net/artikel/kathde-kommentar-wer-wird-papst/

Chi va Papa al conclave, esce cardinale“

„Wer als Papst in das Konklave geht, verlässt es als Kardinal“, sagt eine alte römische Volksweisheit. Das Zitat ist nicht mit einem bestimmten Autor verbunden, unterstreicht aber die Unvorhersehbarkeit, wer das Konklave als Kardinal betritt und nach dem Besuch des „Raumes der Tränen“ (in der der Papst das weiße Gewand erhält, Anmerkung der Redaktion) die Sixtinische Kapelle als neuer Papst verlässt.

Die Kardinäle stehen vor der Herausforderung, einen Pontifex zu finden, der einerseits das Erbe von Papst Franziskus würdigt und andererseits auch bereit ist, neue Wege zu gehen. Dazu braucht es einen „Brückenbauer“ als Papst, der eine Synthese von Alt und Neu schafft.

Lesetipp: Lesen Sie den vollständigen Kommentar bei unserem Partnerportal kath.de: https://www.kath.de/kommentar/2025-05-04-wer-wird-papst

Christian Schnaubelt (Chefredakteur und Herausgeber von kath.de)

Religion

via Aktuelles von explizit.net http://www.explizit.net

May 5, 2025 at 09:55PM

·explizit.net·
Kath.de - Kommentar: Wer wird Papst?