Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Pastor gesucht
Pastor gesucht

Pastor gesucht

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/05/05/pastor-gesucht/

Hätten die Kardinäle auf einschlägigen Portalen eine Stelleanzeige für den nächsten Papst geschaltet, dürfte eine Eigenschaft sicherlich ziemlich weit oben stehen: ein Seelsorger wird gesucht. Das lässt sich aus den dürftigen Kommuniqués herauslesen, die das Vatikanpresseamt nach den Kardinalsberatungen veröffentlicht. „Ein Seelsorger, der nahe am konkreten Leben der Menschen ist“, heißt es nach der 10. Generalkongregation heute Morgen. Am Nachmittag ging es um die Unterstützung der Kardinäle für den neuen Papst, damit dieser „ein wahrer Seelsorger“ sein könne, „ein Führer, der es versteht, über die Grenzen der katholischen Kirche hinauszugehen, indem er den Dialog fördert und Beziehungen zu anderen religiösen und kulturellen Welten aufbaut“. Auch heute war die Synodalität wieder ein Thema.

Nur noch wenige Kardinäle nehmen den nächstgelegenen Eingang zum Sitzungssaal, weil dort Dutzende Journalisten warten. (Foto: Erbacher)

Papst mit Krisenerfahrung?

Mittlerweile sind alle Papstwähler in der Stadt. An den beiden Kongregationen heute haben jeweils 132 Papstwähler teilgenommen, einer fehlte jeweils. Wobei Vatikansprecher Matteo Bruni bereits in den vergangenen Tagen wiederholt darauf hinwies, dass es sich bei fehlenden Papstwählern nicht zwangsläufig immer um dieselben handeln muss. Insgesamt waren am Morgen 179 Kardinäle und am Nachmittag rund 170 Kardinäle anwesend. In beiden Sitzungen gab es heute noch einmal insgesamt knapp 50 Wortmeldungen. Die Kriege in der Welt und die konkrete Erfahrungen der betroffenen Ortskirchen war heute mehrfach Thema. Dabei lag der Fokus offenbar auf Konflikte in Afrika und Asien. Der Umgang mit Konflikten, die Fragmentierung der Welt waren somit immer wieder Thema bei den Beratungen. Die Frage wird sein, welcher Kardinal bringt hier Kompetenzen mit?

Mit Blick auf den weltweiten synodalen Prozess wurde festgestellt, dieser werde „als konkreter Ausdruck einer Ekklesiologie der Gemeinschaft gesehen, in der alle aufgerufen sind, sich zu beteiligen, zuzuhören und gemeinsam zu unterscheiden“. Zugleich wurde „eine große Besorgnis über Spaltungen innerhalb der Kirche selbst geäußert“. Dieses Thema wurde in den vergangenen Tagen bereits angesprochen und von einer „offenen Wunde“ gesprochen. Hier brauche es beim neuen Pontifex echte Fähigkeiten zum Brückenbauen, war am Rande in Gesprächen mit Kardinälen zu hören. Immer wieder wurden in den Debatten der vergangenen Tage neben Lehrschreiben von Papst Franziskus die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils zitiert allen voran Lumen Gentium, Gaudium et Spes und die Verbum.

Zimmer bereit

Am Samstag wurden die Zimmer zugelost durch den Camerlengo, Kardinal Kevin Farrell. Ab Dienstagmorgen bis Mittwoch vor dem Gottesdienst „Pro eligendo Romano Pontifice“ können die Kardinäle ihre Zimmer beziehen. Weil die Appartements in Santa Marta nicht ausreichen, werden auch Räume im angrenzenden Alt-Santa Marta genutzt. Heute wurden zudem rund 100 Personen vereidigt, die für den reibungslosen Ablauf des Konklaves sorgen und sozusagen mit in die Konklave-Blase einziehen. Dazu gehören neben Mitarbeitern aus dem Päpstlichen Zeremonienbüro, Mitglieder der Päpstlichen Schweizergarde und der Vatikanischen Gendarmerie auch medizinisches Personal, Küchenpersonal, Fahrer, Techniker und andere. Ab Mittwochmittag 15 Uhr werden im Vatikan die Mobilfunk- und Telekommunikationsanlagen abgeschaltet bis zum „Habemus papam“. Die Kardinäle müssen bei Ankunft in Santa Marta ihre Handys abgeben. Sie erhalten sie nach der Wahl zurück.

Dass die Kardinäle einen Pastor suchen, überrascht zunächst nicht. Doch wenn man die kurzen Statements des Presseamts genau liest und auch bei Gesprächen mit Kardinälen genau hinhört, ist doch eine Tendenz zu erkennen. Ein Menschenfischer, der auf Augenhöge mit den Menschen, ganz gleich ob gläubig oder nicht, kommuniziert, auf sie zugeht. Das passt nicht auf jeden Papabile. Wobei am Ende eine Vorhersage schwierig bleibt, denn das Konklave entwickelt seine eigene Dynamik.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

May 5, 2025 at 11:16PM

·blog.zdf.de·
Pastor gesucht
Papabile of the Day: Cardinal Malcolm Ranjith
Papabile of the Day: Cardinal Malcolm Ranjith

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Malcolm Ranjith

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-malcolm-ranjith/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – In a conclave in which many cardinals don’t know one another, there’s probably a premium on familiarity – the better known and more established a given figure is, the greater the odds that others might see him as a viable candidate – if for no other reason, then simply on the basis of a “bird in the hand” sort of logic.

By that standard, Cardinal Malcolm Ranjith has to be considered a potential contender, if only by virtue of having been around. He’s been a cardinal for 15 years, a Vatican official before that, and got a look as a papal candidate 12 years ago during the run-up to the conclave that elected Francis.

Having kicked the ties on Ranjith once, it’s possible his fellow cardinals might be motivated to do so again.

With the formal name of Albert Malcolm Ranjith Patabendige Don, the future Prince of the Church was born in the small Sri Lankan town of Polgahawela in 1947 as the eldest of what would eventually be fourteen children. In a 2006 interview, he said his vocation was stirred by the example of a French missionary from the Oblates of Mary Immaculate who served in his parish.

After earning his undergraduate degree in theology from the Urbanian, Ranjith earned his licentiate at the prestigious Pontifical Biblical Institute in 1978, with a thesis centered on the Epistle to the Hebrews. (While there, he studied under two future Jesuit cardinals – Carlo Maria Martini and Albert Vanhoye.) Ranjith also did postdoctoral work at the Hebrew University in Jerusalem.

Marked out from the first as a rising star, in 1991 Ranjith became an auxiliary bishop of Colombo at the tender age of 43. In 1994, as a young bishop, Ranjith led a commission that denounced the theological work of Sri Lankan theologian Tissa Balasuriya, charging that he had questioned original sin and the divinity of Christ, as well as supporting women’s ordination. The resulting furor first brought Ranjith into contact with then-Cardinal Joseph Ratzinger, who backed his position.

Ranjith coordinated John Paul II’s January 1995 visit to Sri Lanka, and one can infer that he acquitted himself well from the fact that he was named the first bishop of Ratnapura nine months later.

Among other things, Ranjith has promoted inter-faith dialogue. Buddhism is Sri Lanka’s dominant religion, but the country also has significant pockets of Hindus and Muslims, while Christians make up roughly seven percent of the population of 20 million.

In 2001, Ranjith was brought to Rome to work at Propaganda Fidei and was simultaneously named president of the Pontifical Mission Societies, giving him a wide network of contacts across the developing world.

Ranjith was dispatched in 2004 as the papal ambassador to Indonesia and East Timor, becoming the first Sri Lankan to serve as a nuncio. It was an unusual move, since Ranjith was not a graduate of Rome’s Accademia Ecclesiastica and did not come out of the Vatican diplomatic corps. At the time, there were whispers that perhaps Ranjith had been “exiled” because he was seen as slightly too conservative for some prelates, either in the developing world or his superiors at Propaganda Fidei.

That cloud seemed to lift nine months later, when the new pope, Benedict XVI, called Ranjith back to Rome to serve as the number two official at the Congregation for Divine Worship.

Over the next four years, Ranjith became something of a bête noire for liturgical progressives. He criticized communion in the hand, saying it was not envisioned by the Second Vatican Council (1962-65) and became widespread only after its “illegitimate introduction” in some countries. When Benedict authorized wider celebration of the old Latin Mass in 2007, Ranjith openly blasted bishops who didn’t move quickly to implement it, accusing them of “disobedience … and even rebellion against the pope.”

During his various stints in Rome, Ranjith was dubbed il piccolo Ratzinger, or “the little Ratzinger,” both because of his short physical stature and also his close affinity for the positions of Ratzinger both before and after his election to the papacy.

Four years later he was moved out of Rome again, this time to become the Archbishop of Colombo. Some read this as a second exile on the basis that he was too close to the traditionalist wing of the Church. Others, however, argued that it was a genuine promotion, intended to give Ranjith pastoral seasoning as the head of the diocese and to set him up as Benedict’s point man across Asia.

He certainly didn’t waste time. Four months after arriving, Ranjith issued new liturgical rules for Colombo requiring that communion be received on the tongue and in a kneeling position, forbidding laity from preaching, and barring priests from bringing customs from other religions into Catholic worship.

In the years since, Ranjith has profiled as a staunch conservative on doctrinal matters and sexual morality, while also embracing the peace-and-justice elements of Catholic social teaching.

“Love for the liturgy and love for the poor, two true and proper treasures of the C

hurch, one might say, have been the compass of my life,” he said. Ranjith once added that although he’s not an “adherent,” he shares some of the values of the “no-global” movement protesting neo-liberal models of economic globalization. In 2015 he hosted Pope Francis on a successful trip to Sri Lanka, which came against the backdrop of a deep economic crisis and political instability.

Ranjith has been a strong voice for the victims of violence and persecution, including the survivors and families of the roughly 300 people who lost their lives in a coordinated series of terrorist attacks on Easter Sunday in 2019. He’s never been shy about wading into national politics; amid a deep financial and institutional crisis in 2022, he demanded that then-President Gotabaya Rajapaksa resign and new elections be called, which is precisely what happened.

The case for Ranjith as pope?

Most basically, he incarnates the ethos of Catholicism across much of the developing world: Strongly “progressive” on social justice issues such as poverty, climate change and migration, but staunchly “conservative” on doctrinal questions and matters of sexual morality. In that sense, he would be seen as representative of the “two-thirds” world which, these days, actually represents almost three-quarters of the global Catholic population of 1.3 billion.

Ranjith has extensive Vatican experience, so he wouldn’t require the same on-the-job training as a complete outsider. Given that everyone believes the next pope has to be a strong governor, capable, among other things, of addressing the Vatican’s dire financial situation, that’s a real asset.

In terms of the conventional handicapping categories, he passes with flying colors. For one thing, he’s said to be fluent in ten languages, obviously giving him the linguistic range to lead a global institution. At 77, he’s also right in the wheelhouse of the average age of the last two popes, who were 78 and 76 respectively at the time they were elected.

The case against?

Most basically, his stances might be seen as too far to the right for the comfort level of some electors. In addition, the likelihood that he might revive celebration of the older Latin Mass probably would be seen as a direct repudiation of Pope Francis’s legacy, which is an impression some cardinals may not wish to foster.

Some might also worry that Ranjith was twice sent packing from the Vatican. Whatever the actual motives, that history may suggest to some cardinals that he has a track record of ruffling feathers at a time when many are looking for a pope who can bring together diverse camps and mediate some of the Church’s internal tensions.

Finally, there may be a root sense in some quarters that Ranjith’s time has passed, that he had his shot twelve years ago and to consider him again now would represent a step back rather than forward. Whatever one makes of that assessment, it’s worth recalling that much the same thing could have been said for Cardinal Jorge Mario Bergoglio of Argentina in 2013, and we all know how that turned out.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 5, 2025 at 10:30AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Malcolm Ranjith
Pope Francis leaves mixed legacy on role of women in Catholic church
Pope Francis leaves mixed legacy on role of women in Catholic church

Pope Francis leaves mixed legacy on role of women in Catholic church

https://www.theguardian.com/world/2025/may/05/pope-francis-mixed-legacy-women-catholic-church

Just a few days before he died, Pope Francis met nurses and medics from Rome’s Gemelli hospital, where for five weeks he had been treated for severe pneumonia, to thank them for their care.

Leading the group of 70 men and women was Elena Beccalli, who in June last year became the first female rector of Milan’s Catholic University of the Sacred Heart. The university’s health faculty in Rome has close ties with Gemelli.

“Thank you for the service in hospital, it was very good, keep it up,” Francis told the group, before turning to Becalli and adding: “When women are in charge, things go well!”

It was not the first time Francis had publicly praised the role of women, and throughout his 12-year papacy he made strides in boosting the female workforce in the Vatican while appointing several women into the top echelons of its governance. He also gave women the right to vote during synods, the periodic Vatican summits involving the world’s bishops.

But in other areas, whether it be the handling of accusations of clerical abuse of nuns or his repeated assertions that women could never become priests, Francis leaves behind a disparate legacy.

That women are still mostly passive participants in the church was made clear by their absence during his funeral mass in St Peter’s Square among the mourners filling the seats surrounding the altar and front rows on the side of the pulpit reserved for Catholic church leaders.

Instead, nuns stood among crowds of pilgrims and tourists, mostly making do with following the service on TV screens.

Meanwhile, the theme of women has so far been missing from the discussion among cardinals as they share visions for the future of the church during their daily pre-conclave meetings, at least according to briefings given to the press by a Vatican official.

But as the men prepare to enter the Sistine Chapel to elect a new pope on Wednesday, all the while capturing the world’s attention, the onus will be on a team of women working behind the scenes to ensure everything goes well.

In a mission led by the sisters who manage Casa Santa Marta, the guesthouse where the 133 sequestered cardinal-voters will reside during the conclave, their task will be to cook for the men and clean their bedrooms. The nuns will also assist them in managing their daily needs, especially the more frail among them, while providing spiritual support for their electoral duty through prayer.

“It is the women who actually hold everything together,” said Gloria Branciani, a former nun. “But the Catholic church remains a patriarchal institution where women are barely even listened to.”

Branciani should know. She left the nunhood after allegedly being sexually abused for years – including being forced into having threesomes – by Marko Rupnik, a once-prominent Jesuit artist-priest who was friends with Francis.

Rupnik, who has been accused of abuse by at least nine women, was excommunicated in 2020 for absolving a woman with whom he had sex, only to be reinstated after he repented. Rupnik was finally expelled from the Jesuit order in June 2023 after the “degree of credibility” of the allegations against him was found to be “very high”. However, he remains a priest and is now based at a diocese in Koper, in his native Slovenia.

Branciani had long reported the abuse, but claimed she was never listened to. There was hope in 2019 when Francis became the first pontiff to publicly admit that priests had sexually abused nuns, but he failed in his pledge to do more to fight the problem.

The Rupnik case is with the Dicastery for the Doctrine of the Faith, the Vatican body responsible for overseeing the church’s prosecution of serious crimes. But it has been slow to progress, with Rupnik’s alleged victims being told that judges were deterred from taking on the case because the women had spoken to the press.

“Gloria made the first complaint in 1993, and if it had been dealt with at that time we would never have needed to turn to the media … and how many victims would have been spared?” said Laura Sgrò, a lawyer representing Bracciani and other alleged victims, and the author of a recently published book about the case, Stupri Sacri (Sacred Rapes).

Sister Livia Angelillis, a nun based in Tuscany, said the problem of clerical abuse against nuns had always been there, “whether in a light or heavy form”. “They were afraid to speak out – nuns tend to view priests as Jesus on earth,” she said. “But Francis’s acknowledgment has at least given more women the courage to report it.”

The major obstacle limiting the power of women in the church is the ban on them becoming priests. “They don’t have voices,” said Sgrò.

The battle for female priests has long been fought by the Catholic Women’s Ordination (CWO), a global organisation that challenges misogyny in the church. Pat Brown, a spokesperson for CWO, said that while Francis was “wonderful” in so many ways, he appeared to have a blind spot when it came to giving women “justice”. “There is absolutely no argument why women can’t be priests – it is misogyny,” she said.

Justice is exactly what Branciani would like to see from the next pope. “Words are all well and good but we need substance, starting with an immediate trial [against Rupnik]. But real reforms can only really begin once women can train to become priests.”

Religion

via World news: Religion | guardian.co.uk https://www.theguardian.com/world/religion

May 5, 2025 at 02:22PM

·theguardian.com·
Pope Francis leaves mixed legacy on role of women in Catholic church
BDKJ-Präses gibt Priesteramt auf fühlt sich nicht mehr am richtigen Platz
BDKJ-Präses gibt Priesteramt auf fühlt sich nicht mehr am richtigen Platz

BDKJ-Präses gibt Priesteramt auf, fühlt sich „nicht mehr am richtigen Platz“

https://de.catholicnewsagency.com/news/19777/bdkj-prases-gibt-priesteramt-auf-fuhlt-sich-nicht-mehr-am-richtigen-platz

Der Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat angekündigt, er werde sein Priesteramt aufgeben. „Ich persönlich fühle mich als Priester in dieser Kirche nicht mehr am richtigen Platz“, schrieb der Priester Stefan Ottersbach laut Bericht der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Er könne auf die Frage, was er nun aus seinem Leben machen werde, jedoch noch keine Antwort geben, „weil ich sie selbst noch nicht kenne“, führte der Priester aus.

Ottersbach wurde 1975 geboren, machte 1995 sein Abitur und wurde nach dem obligatorischen Theologiestudium im Jahr 2002 zum Priester für das Bistum Essen geweiht. In seiner priesterlichen Laufbahn war er schwerpunktmäßig in der Jugendarbeit tätig.

Zunächst war Ottersbach von 2006 bis 2010 Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg im Bistum Essen, dann bis 2015 Diözesanjugendseelsorger im Bistum Essen und von 2010 bis 2020 auch Rektor einer Jugendbildungsstätte. Gleichzeitig promovierte er im Fach Pastoraltheologie. Seit 2020 war Ottersbach Bundespräses des BDKJ.

Zu den Gründen für die Aufgabe des Priesteramts ist bislang nichts öffentlich bekannt.

Im Jahr 2022 sagte Ottersbach in einem Interview: „Das ist einfach ätzend – zu merken, wie die Lebenswelt, in der ich mich bewege und zu der ich gehöre, einfach differiert zu dem, was einzelne, aber doch sehr wortgewaltige und einflussreiche Personen in unserer Kirche vertreten. Das ist tagtäglich eine Gratwanderung. Ich bin ja Teil des Systems. Und indem ich dabei bleibe stütze ich dieses System. Gleichzeitig ist es aber auch keine wirkliche Option, das System zu verlassen, weil ich damit eben auch Kräfte im System stark mache, die ich eigentlich gar nicht stark machen möchte.“

Auf die Frage, was ihm Hoffnung machte, sagte Ottersbach damals: „Ich kann da auf meine eigene Biografie schauen und feststellen, dass es immer wieder solche Momente gab, wo Hoffnung real geworden ist, wo sie sich als tragfähig erwiesen hat. Sei es dadurch, dass mir Menschen begegnet sind, die mir irgendwie liebend begegnet sind, und das ist letztlich für mich auch Jesus Christus. Hoffnungserfahrungen sind für mich dann auch real geworden durch, gnadenhafte Momente, also durch Augenblicke, wo sich auf einmal eine Wirklichkeit gezeigt hat, die i größer ist, als ich es vermutet hatte. Ich setze darauf, dass sich das in meinem Leben fortsetzen wird.“

Der BDKJ ist der Dachverband von 17 Jugendverbänden. Nach eigenen Angaben sind so „rund 660.000 Kinder und Jugendliche organisiert“. Wichtigste Aufgabe des BDKJ sei „die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft“.

Die Finanzierung des Verbands erfolgt aus Mitgliedsbeiträgen der einzelnen Verbände, „Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ sowie Zuwendungen „vom Verband der Diözesen Deutschlands“, also aus der Kirchensteuer.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 5, 2025 at 03:49PM

·de.catholicnewsagency.com·
BDKJ-Präses gibt Priesteramt auf fühlt sich nicht mehr am richtigen Platz
Gebetsmeinung im Mai: Würdige Arbeit als Schlüssel zur Gerechtigkeit
Gebetsmeinung im Mai: Würdige Arbeit als Schlüssel zur Gerechtigkeit

Gebetsmeinung im Mai: Würdige Arbeit als Schlüssel zur Gerechtigkeit

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-franziskus-gebetsintention-mai-arbeitsbedigung-wuerde.html

In der jährlichen Veröffentlichung der Gebetsanliegen für das Jahr 2025 hatte Papst Franziskus uns eingeladen, im Mai für die Arbeitsbedingungen zu beten. Aufgrund seines Todes ändert das Video, das dieses Gebetsanliegen begleitet, sein Format: Um zum Nachdenken anzuregen, werden einige Worte der letzten drei Päpste – Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus – zu diesem Thema wiedergegeben.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Mit dieser Initiative setzt das Weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes einen besonderen Fokus auf die Bedeutung von würdiger Arbeit, die sowohl das Leben des Einzelnen als auch die Entwicklung der Gesellschaft prägt.

Arbeit als Quelle der Würde – Die Botschaft von Papst Franziskus

Papst Franziskus unterstreicht die Wertschätzung der Arbeit und ihre Bedeutung für die Würde des Menschen. In einer Generalaudienz am zwölften Januar 2022 erinnerte er an Josef, den Zimmermann, der Jesus an seinem eigenen harten Handwerk teilhaben ließ. Dabei betonte er: „Arbeit ist eine Salbung mit Würde: Was dir Würde verleiht, ist nicht, Brot nach Hause zu bringen. Was dir Würde gibt, ist, das Brot zu verdienen.“

Diese Worte machen deutlich, dass Arbeit nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit ist, sondern eine zutiefst menschliche Erfahrung, die zur persönlichen Verwirklichung beiträgt.

Die Worte von Benedikt XVI. und Johannes Paul II. über Arbeit

Auch Papst Benedikt XVI. betrachtete die Arbeit als zentrale Aufgabe des Menschen. In einer Predigt am Fest des heiligen Josef im Jahr 2006 betonte er: „Die Arbeit hat vorrangige Bedeutung für die Verwirklichung des Menschen und für die Entwicklung der Gesellschaft.“ Gleichzeitig warnte er davor, dass Arbeit nicht zum Götzen werden solle – der Mensch dürfe sich nicht von ihr versklaven lassen, sondern müsse sie im Dienst des Gemeinwohls ausführen.

Johannes Paul II. sprach bei der Feier des Jubiläums der Arbeiter im Jahr 2000 über die soziale Ungleichheit, die viele Arbeitnehmer erleiden. Er rief dazu auf, für gerechte Arbeitsbedingungen einzutreten und betonte: „An erster Stelle steht dabei die Würde des berufstätigen Mannes und der berufstätigen Frau, ihre Freiheit, Verantwortung und Beteiligung.“ Besonders mahnte er, diejenigen nicht zu vergessen, die unter Arbeitslosigkeit, zu niedrigem Lohn oder fehlenden sozialen Absicherungen leiden.

Gebet für gerechte Arbeitsbedingungen

Das Gebetsnetzwerk des Papstes ruft dazu auf, sich in diesem Monat dem Gebetsanliegen von Papst Franziskus anzuschließen und für bessere Arbeitsbedingungen weltweit zu beten. Das Anliegen richtet sich an die Hoffnung, dass Arbeit nicht nur Existenzen sichert, sondern auch dazu beiträgt, dass sich jede Person entfalten kann, Familien würdig leben und die Gesellschaft menschlicher wird.

Mit dieser Initiative erinnert die Kirche daran, dass gerechte Arbeit und soziale Verantwortung Grundpfeiler einer solidarischen und gerechten Welt sind.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 5, 2025 at 04:17PM

·vaticannews.va·
Gebetsmeinung im Mai: Würdige Arbeit als Schlüssel zur Gerechtigkeit
D: Bischof Krämer mahnt mehr Einsatz für Rechte von Migranten an
D: Bischof Krämer mahnt mehr Einsatz für Rechte von Migranten an

D: Bischof Krämer mahnt mehr Einsatz für Rechte von Migranten an

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-05/d-bischof-kramer-mahnt-mehr-einsatz-fuer-rechte-von-migranten-an.html

Nach Ansicht des Rottenburger Bischofs Klaus Krämer müssen gegenwärtig die Rechte von Migrantinnen und Migranten neu erstritten und verteidigt werden. Dies zeige sich „eindrücklich an den migrationspolitischen Diskussionen der letzten Wochen und Monate, in denen selbst das individuelle Recht auf Asyl per se in Frage gestellt wurde", sagte Krämer bei den am Sonntag zu Ende gegangenen „Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht" in Stuttgart, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Was im KZ Dachau geschah, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte. Dies sagte der Münchner Generalvikar Christoph Klingan am Sonntag bei einem ökumenischen ...

„Wenn es ans Eingemachte, an den Kern des eigenen Glaubens geht, muss sich Kirche klar und eindeutig zu Wort melden", betonte Krämer. „Hier können wir nicht schweigen - sonst würden wir unserem Auftrag als Christinnen und Christen nicht gerecht", sagte der Bischof bei seiner Ansprache in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart laut Manuskript. Krämer betonte: „Global denken, Fluchtursachen angehen, für weltweite Gerechtigkeit eintreten - das mag vielen in Zeiten zunehmender Renationalisierung, zunehmender nationaler Egoismen wie eine Träumerei, wie eine Utopie vorkommen. Doch genau dafür machen wir uns stark." Die großen Fragen der Migration ließen sich nicht nationalstaatlich denken und lösen.

„Migration gehört zu Kirche und Glauben“

Ohne die Mitwirkung von Migrantinnen und Migranten könnte „vieles in unserer Diözese gar nicht stattfinden", sagte Krämer. „Beim Caritasverband unserer Diözese arbeiten Menschen aus etwa 40 Nationen." Migration gehöre zur katholischen Kirche in Deutschland. Rund ein Viertel der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Rottenburg-Stuttgart seien Menschen mit ausländischem Pass. „In der Fülle ihrer Muttersprachen, Erfahrungshorizonte und Perspektiven sind sie lebendiger Ausdruck der Vielfalt in unserer Diözese", so Krämer. „Sie sind nicht aus unserem Miteinander wegzudenken." Der Bischof betonte: „Der kulturelle und religiöse Pluralismus prägt unsere Gesellschaft und unsere katholische Kirche." Migration gehöre aber „auch zu unserem Glauben", so Krämer. „Die soziale Sorge für Flüchtlinge und Fremde gehört zum Grundbestand des alttestamentlichen Ethos", betonte Krämer. Denn jeder Mensch sei Ebenbild Gottes. Bereits zum 40. Mal fanden in diesem Jahr die „Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht" statt, die als eine der bedeutenden migrationsrechtlichen Experten-Tagungen in Deutschland gelten.

(kna - sst)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 5, 2025 at 05:40PM

·vaticannews.va·
D: Bischof Krämer mahnt mehr Einsatz für Rechte von Migranten an
Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" / Fun Facts rund um das Konklave
Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" / Fun Facts rund um das Konklave

Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" / Fun Facts rund um das Konklave

https://www.domradio.de/artikel/fun-facts-rund-um-das-konklave

Am 7. Mai gehen die Kardinäle ins Konklave, um einen Nachfolger für Papst Franziskus zu wählen. Doch nicht jede Wahl lief rund. Dies sind Fakten über die Papstwahlen abseits des üblichen Wissens.

Das erste Konklave: 1241 fand die Papstwahl unter erschwerten, kriegerischen Bedingungen statt. Weil die Kardinäle untereinander zerstritten waren und sich nicht einigen konnten, ließ der einflussreiche römische Senator Matteo Rosso Orsini die Kardinäle einschließen. Sie machten dann, nachdem bereits einer der anwesenden Kardinäle gestorben war, den ältesten aus ihrer Mitte zum Papst: Coelestin IV. Doch der starb, geschwächt durch das Konklave, nach 17 Tagen, noch bevor er gekrönt werden konnte.

Uneinigkeit der Kardinäle

Das längste Konklave: Die längste Papstwahl der Geschichte dauerte rund drei Jahre. Nach dem Tod von Clemens IV. im November 1268 konnten sich die 18 Kardinäle, die sich kurze Zeit später im Bischofspalast von Viterbo zur Wahl versammelten, erst am 1. September 1271 auf einen Kompromiss verständigen.

Das kürzeste Konklave: Das bislang kürzeste Konklave, das am 31. Oktober 1503 Julius II. (1503-1513) wählte, dauerte nur wenige Stunden. Auch 1939 erfolgte die Wahl von Pius XII. gleich am ersten Tag im dritten Wahlgang.

Konklave außerhalb von Rom: Nicht alle Papstwahlen fanden in Rom oder überhaupt in Italien statt. In Frankreich wurde sechs Mal ein Papst im Konklave gewählt. Das letzte Konklave, dass nicht in Rom war, fand 1800 in Venedig statt - weil die Kardinäle aus Angst vor einer Einmischung Napoleons einen Ort nahe Rom und nah an der Schutzmacht Österreich aussuchten.

Pontifikat mit schweren Folgen

Der letzte Papst, der vorher nicht Kardinal war: Bartolomeo Prignano, Erzbischof von Bari (1318?-1389). Er wurde 1378 gewählt. Sein Verhalten löste ein fast 40-jähriges Schisma mit zwei, schließlich drei Päpsten aus, das erst 1417 beim Konzil von Konstanz zu Ende ging.

Das Konklave in Konstanz: Ein Konklave fand auch in Deutschland statt, nämlich beim Konstanzer Konzil. Dort wurde im November 1417 Martin V. gewählt, mit dessen Wahl eine fast 40-jährige Kirchenspaltung zu Ende ging. Damals nahmen auch zum ersten und letzten Mal überhaupt Laien teil.

Nicht im Konklave und doch gewählt: Nach dem Tod Papst Leo X. wurde am 9. Januar 1522 der niederländische Kardinal Adriaan Floriszoon Boeyens gewählt. Drei Kardinäle überbrachten ihm die Nachricht von seiner Wahl, die er am 8. März 1522 annahm. Er behielt seinen Namen bei und wurde so zu Hadrian VI.

Ein Schwert beim Konklave

Das Konklave als höfisches Fest: Das Konklave nach dem Tod von Papst Clemens XIII. dauerte 1769 drei Monate. Kaiser Joseph II. bereiste damals Italien. Er wurde ins Konklave eingelassen und aß mit den Kardinälen zu Abend: der einzige Nicht-Kardinal, der je eingelassen wurde. Sein Schwert durfte er übrigens auch mit hineinnehmen.

Der letzte Kardinal, der noch nicht einmal Priester war: Theodulf Mertel (1806-1899). Pius IX. verlieh ihm 1858 für seine Dienst an der Kurie den roten Kardinalshut. Mertel nahm 1878 am Konklave teil, aus dem Leo XIII. hervorging. Bei dessen Krönung setzte Mertel dem Papst die Tiara auf.

Zu spät gekommen: Der erste US-amerikanische und nicht-europäische Kardinal, John McCloskey (1810-1885), Erzbischof von New York, erreichte Rom 1878 fünf Tage nach dem Beginn des Konklaves. Allerdings hatten die Kardinäle schon drei Tage zuvor Leo XIII. gewählt.

Zufällig in Rom

Glück gehabt: Kardinal James Gibbons, Erzbischof von Baltimore, hielt sich gerade in Rom auf, als im Juli 1903 Papst Leo XIII. starb. Daher konnte er als erster Nicht-Europäer und erster US-Amerikaner am Konklave teilnehmen.

Gender Pay Gap im Konklave: Um Geld zu sparen, engagierte man 1922 Nonnen statt Mönche, die für die Kardinäle Essen kochen sollten.

Nicht dabei und trotzdem Stimmen bekommen: Giovanni Baptista Montini, Erzbischof von Mailand, soll im Konklave 1958 im ersten Wahlgang einige Stimmen bekommen haben, obwohl er kein Kardinal war. 1963 bei war er dann Kardinal und wurde zum Papst gewählt: als Paul VI.

Kardinäle aus aller Welt

Erstes weltweites Konklave: An der Papstwahl 1958 nach dem Tod von Pius XII. nahmen erstmals Kardinäle aus China, Indien, der Sowjetunion und Afrika teil.

Sie mussten leider draußen bleiben: 1978 fand das erste Konklave statt, an dem die über 80-jährigen Kardinäle nicht mehr teilnehmen durften. Es war auch das erste Mal seit über 450 Jahren, dass ein Nicht-Italiener gewählt wurde; erstmals ein Pole, Karol Wojtyla.

Noch mehr Premieren: Mit dem Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio wird zum ersten Mal ein Jesuit und zum ersten Mal ein Lateinamerikaner zum Papst gewählt. Und erstmals seit über 1.000 Jahren wählte er einen Papstnamen, den es noch nie zuvor gegeben hatte: Franziskus.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 4, 2025 at 11:24AM

·domradio.de·
Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" / Fun Facts rund um das Konklave
Beim Einzug ins Konklave ändert sich was / Wer leitet die Papstwahl im Vatikan?
Beim Einzug ins Konklave ändert sich was / Wer leitet die Papstwahl im Vatikan?

Beim Einzug ins Konklave ändert sich was / Wer leitet die Papstwahl im Vatikan?

https://www.domradio.de/artikel/wer-leitet-die-papstwahl-im-vatikan

Beim Abschied von Papst Franziskus standen die Kardinäle Giovanni Battista Re und Pietro Parolin im Rampenlicht. Bei der Trauerfeier auf dem Petersplatz brachte der 91-jährige Re noch einmal kraftvoll die Botschaft des Verstorbenen von Frieden und Menschenwürde auf den Punkt - im Beisein von Staatenlenkern und vor zahllosen TV-Kameras.

Einen Tag später bei der Messe vor 200.000 Menschen am selben Ort erinnerte Parolin (70) in gewohnt sachlicher Manier an das Vermächtnis von Franziskus, dem er zwölf Jahre lang als Kardinalstaatssekretär und damit als Chefdiplomat und "zweiter Mann an der Kirchenspitze" diente.

In der Sedisvakanz haben die beiden Italiener nun unterschiedliche Schlüsselrollen. Re ist seit 2020 Kardinaldekan und damit protokollarischer Leiter des 252 Kardinäle umfassenden Kollegiums.

Gemäß seiner Aufgabe hat er nach dem Tod des Papstes an Ostermontag die Kardinäle nach Rom gerufen und führt die "Übergangs-Regierung" der katholischen Weltkirche. Derzeit leitet er die Versammlungen der Kardinäle vor der Papstwahl, das sogenannte Vorkonklave. Diese Treffen, bei denen etwa der Termin der Beisetzung und der Beginn des Konklaves festgelegt wurden, finden bereits seit einer Woche in der Vatikanischen Synodenaula statt.

Auch Vizedekan Sandri jenseits der Altersgrenze

Eine der vornehmsten Aufgaben des Kardinaldekans, nämlich die Leitung der Papstwahl, wird Re jedoch nicht erfüllen. Denn nur jene 135 Kardinäle, die jünger als 80 sind, dürfen überhaupt an der Wahl teilnehmen - Re also nicht. Auch sein Stellvertreter, Vizedekan Leonardo Sandri (81), kommt für die Aufgabe aus Altersgründen nicht infrage. Daher fällt die Leitung nun dem rangältesten der unter 80-jährigen Kardinalbischöfe zu; und das ist derzeit Kardinal Parolin.

Schon in den zwölf Jahren, in denen der Norditaliener als Kardinalstaatssekretär die diplomatischen Strippen für Franziskus zog, fiel er durch seine nüchtern-bedachtsame Art auf. Seit Franziskus ihn kurz nach seiner Wahl im März 2013 an seine Seite holte, errang er als Unterhändler des Heiligen Stuhls Erfolge auf schwierigem Terrain, darunter in Vietnam, Israel oder China, in der Ukraine oder dem Libanon. Beim G-20-Gipfel in Rio de Janeiro oder dem UN-Klimagipfel in Baku war der Mann aus Schiavon in der Provinz Vicenza das Gesicht des Vatikans.

Parolin - Nummer zwei im Vatikan

Als Franziskus ab Mitte Februar wegen seines Klinikaufenthalts ausfiel, empfing Parolin, der neben Italienisch auch Spanisch, Französisch und Englisch spricht, offizielle Gäste. Darunter war auch US-Vizepräsident J.D. Vance, der dem Papst noch an Ostersonntag einen kurzen Besuch abstattete. Unter den Kardinälen ist Parolin nicht nur sehr bekannt, sondern dürfte auch über die notwendige Autorität verfügen, um die einzigartige Wahlversammlung zu bändigen.

Von den aktuell 135 Wahlberechtigten, die sich am 7. Mai ins "Konklave", also laut der lateinischen Bedeutung in den "verschlossenen Raum" begeben, kommen 53 aus Europa, davon allein 16 aus Italien. Asien stellt 23 Wähler, Lateinamerika (mit Mexiko) 21, Afrika 18, Nordamerika 16 und Ozeanien 4.

Umstrittener Kardinal nicht bei Papstwahl

Dass Re und Parolin trotz sehr unterschiedlicher Temperamente miteinander funktionieren, zeigte die Causa Angelo Becciu. Der sardische Kardinal war 2023 wegen Verwicklung in eine verlustreiche Immobilieninvestition in London vom Vatikangericht zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden, legte jedoch Berufung ein. Franziskus hatte ihm bereits 2020 wegen derselben Sache seine Kardinalsrechte entzogen, allerdings waren sowohl die rechtliche Basis als auch die Tragweite dieser Strafe unklar geblieben.

Für die bevorstehende Wahl war der 76-Jährige erst gar nicht mitgezählt worden. Dennoch verkündete er lautstark, dass er unschuldig und deshalb auch wahlberechtigt sei. Doch dann erklärte Becciu seinen Verzicht - wohl nach Gesprächen mit seinen zwei mächtigen Mitbrüdern: Laut einem Bericht der römischen Tageszeitung "Il Messaggero" überredeten ihn die Kardinäle Re und Parolin gemeinsam zum Rückzug.

Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast "Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl".

Hier geht es zum Podcast!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 4, 2025 at 01:15PM

·domradio.de·
Beim Einzug ins Konklave ändert sich was / Wer leitet die Papstwahl im Vatikan?
Gemeinschaft erlöster Nervensägen Die #LaTdH vom 4. Mai
Gemeinschaft erlöster Nervensägen Die #LaTdH vom 4. Mai

Gemeinschaft erlöster Nervensägen – Die #LaTdH vom 4. Mai

https://eulemagazin.de/gemeinschaft-erloester-nervensaegen-die-latdh-vom-4-mai/

Herzlich Willkommen!

Was bleibt als Botschaft vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover als Nachricht über, wenn sich die lancierten und gestylten Schlagzeilen als haltlos oder halb so schlimm entpuppen? „Schön, dass wir drüber geredet haben!“ – „Wichtig ist, miteinander im Gespräch zu bleiben!“ Wenn die Kommodifizierung in den evangelischen Diskurs richtig zuschlägt, drängt sich der Eindruck auf: Alle Sorgen und Probleme der Welt und der Menschen lösen sich, wenn schon nicht in Wohlgefallen, aber doch in eine vernünftige, weitgehend befriedete Debatte auf.

Man muss sich das in Erinnerung rufen, wenn auf dem Kirchentag respektvoll und mit erheblichen Überschneidungen über Krieg und Frieden diskutiert und in der Veranstaltungsreihe über sexualisierte Gewalt über die Missbrauchskrise der evangelischen Kirche nachgedacht wird. Selbst Störungen, wie der motzigen Kritik an der „tagespolitischen“ Kirche von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (s. #LaTdH von vergangenem Sonntag), wird mit Dialogaufforderungen und viel Lächeln begegnet. Der Zwang zum Kompromiss und Einanderaushalten ist naturgemäß übergriffig. In einer demokratischen Gesellschaft ist er irgendwie auch zwingend.

Wenn man schon in ein Debattenschema hineinkommodifiziert, das heißt eingepasst wird, dann doch lieber – vielleicht für ein paar warme Sommertage Anfang Mai in Hannover – in das evangelische anstatt in das populistische der großen Social-Media-Plattformen oder jenes, das beständig um die Rechtsextremen herum strukturiert wird. Es ist einfach unglaublich, wie nett, zuvorkommend und rücksichtsvoll fast 100.000 Menschen miteinander umgehen können. Davon was mit in den Alltag zu nehmen, ist womöglich eine ganz gute Idee.

„Nichts kann uns trennen?!“ Das kann total übergriffig sein! So nach dem Motto: „Das muss die Liebe aushalten …“ Viel zu oft haben das auch Christenmenschen und Kirchen gesagt. Wenn du auf ein Problem hinweist, wird dir auch noch der schwarze Peter zugeschoben. Das hat mit Liebe nichts zu tun. Das ist emotionale Erpressung.

„Nichts kann uns trennen?!“ Uns trennen Gräben! – auch gesellschaftlich. Über die können wir nicht einfach Liebe drüberbügeln. So nach dem Motto: „Du musst das halt aushalten, dass ich ein egoistischer Kotzbrocken bin…“ Gute Miene zum bösen Spiel ist kein Frieden. Mit Kompromisslerei und Wegducken gibts keine Versöhnung.

Hanna Reichel predigt zum Abschluss des Kirchentages über Paulus‘ Trostworte aus dem 8. Kapitel des Briefs an die Gemeinde in Rom. Seit sieben Jahren arbeitet Reichel am Princeton Theological Seminary in den USA. Und so spielt in der Predigt natürlich auch die aktuelle Politik in den USA eine Rolle. Die Liebe Gottes reicht weiter als die engen Grenzen, die wir Menschen ihr setzen. Aber Liebe kann auch übergriffig werden: „Ein bisschen Distanz ist gesund.“ Bereits 2019 war Hanna Reichel zwei Mal in der Eule zu lesen (hier & hier), z.B. mit einem Lob des gemeinsamen Theologisierens (Citizen Theology):

Natürlich ist es manchmal etwas schwerfälliger, kollaborativ zu arbeiten, aber insgesamt ist es total inspirierend und motivierend — und die Ergebnisse sind schlicht besser. Für mich ist das wirklich real erlebtes Wirken des Geistes: Man sitzt zusammen und nachher kommt mehr dabei raus, als wenn jeder für sich gedacht hätte. Das ist doch abgefahren.

In Hanna Reichels Abschlusspredigt des Evangelischen Kirchentages 2025 klingt das dann so:

„Nichts kann dich trennen von der Liebe Gottes.“ Darum bin ich stark genug, dich zu ertragen, bist du stark genug, mir Grenzen zu setzen. „Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes.“ Darum sind wir ganz beherzt: aus einem Haufen kleinkarierter Nervensägen wird die Gemeinschaft der Heiligen.

Eine gute Woche wünscht

Philipp Greifenstein

PS: Die #LaTdH und die ganze Eule werden von den Leser:innen selbst ermöglicht! Die Eule ist ein unabhängiges Magazin und erhält keine Unterstützung von Kirchen oder Religionsgemeinschaften. Werden Sie Eule-Abonnent:in! Schon ab 3 € im Monat sind Sie dabei.

Debatte

Auf rund 1.500 zumeist gut gefüllten Veranstaltungen diskutierten, feierten, spielten, erprobten und vor allem: musizierten, sangen und beteten in den vergangen Tagen fast 100.000 evangelische Christ:innen und Gäst:innen des Kirchentages in Hannover. Im Eule-Vorbericht am Mittwoch ging es bereits um die zentralen Themen und Personen des 39. DEKT. Was ist draus geworden?

Religion

via REL ::: Die Eule https://eulemagazin.de

May 4, 2025 at 10:34AM

·eulemagazin.de·
Gemeinschaft erlöster Nervensägen Die #LaTdH vom 4. Mai
Franziskus II.
Franziskus II.

Franziskus II.

https://zulehner.wordpress.com/2025/05/04/franziskus-ii/

Si non e vero, e bene trovato.   (Wenn nicht wahr, dann doch gut erfunden.)

„Annuntio vobis gaudium magnum: habemus Papam. Eminentissimum ac reverendissimum dominum, Dominum Luis Antonio, Sanctae Romanae Ecclesiae cardinalem Tagle, qui sibi nomen imposuit Franciscum II.“

Der französische Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti hatte dies soeben nach einem kurzen Konklave der Stadt Rom und dem Erdkreis kundgetan. Applaus brandete auf. Papst Franziskus, nunmehr Franziskus I., der Papst der Herzen, hatte offensichtlich gut vorgesorgt, dass das Evangelium und damit Gott und sein liebevolles, all unserem Tun stets zuvorkommende Erbarmen die Grundmelodie der Kirche auch nach seinem Pontifikat bleibt.

Nicht Papst Franziskus I. hatte den Philippiner Luis Antonio entdeckt. Es war Johannes Paul II., der ihn zum Bischof der Diözese Ismus ernannt hatte. Benedikt XVI. hatte ihn zum Erzbischof in Manila und erhob ihn zum Kardinal gemacht. Franziskus I. war von seinem Einstehen für die Armen in den Slums Manilas berührt. Als 2013 ein gewaltiger Taifun im Land Tausende in den Tod riss, begab sich der Kardinal in einfacher Priesterkleidung ins Katastrophengebiet und stand den Angehörigen bei. Tagle war einer, der an die Ränder ging, zuhörte, tröstete und half, wo er konnte. Er der Prototyp eines Hirten, wie der verstorbene Papst ihn sich vorstellte.

Dies war wohl ein maßgeblicher Grund, warum er ihn als möglichen Nachfolger aufbaute und wie einen geistlichen Sohn betrachtete. Er holte ihn 2019 als Kurienkardinal nach Rom. Einige Jahre leitete Kardinal Tagle die Caritas Internationalis. Schließlich übertrug ihm Papst Franziskus I. das in seinen Augen wichtigste neugegründete „Ministerium“, die Kongregation für die Evangelisierung. Vangelo senza glossa (das Evangelium ohne Draufgabe) hatte Franziskus I. von seinem Namensgeber, dem heiligen Franz aus Assisi gern zitiert. Die Freude des Evangeliums hatte Franziskus I. schon in seiner Regierungserklärung von 2013 in die Mitte gesetzt. Dieses singt von einem Gott mit bedingungsloser Liebe zu allen Menschen, zu den vom Leben, aber auch von Sünden Verwundeten. Und zur verwundeten Natur. Eine Kirche, die für diesen Gott des liebevollen Erbarmens steht, schließt niemanden aus, sondern steht für alle offen. Die moralischen Checkpoints hatte die Kirche unter Franziskus geschlossen.

Kardinal Tagle hatte diesen Traum von einer Kirche als Mutter und Hirtin schon vor Franziskus I. gelebt. Er hörte zu, auch wenn ihn manche dafür scheel ansahen und ihm (wie seinem Protektor Franziskus I.) vorwarfen, er relativiere die Sünde missachte Lehrpositionen der Kirche. Das hinderte ihn nicht daran, wiederverheirateten Geschiedenen oder Menschen mit anderer sexueller Orientierung Ansehen zu geben und ihren Platz in der kirchlichen Gemeinschaft zu verteidigen. Diese Haltung trug ihm anerkennend die ehrenvolle Bezeichnung „Franziskus Asiens“ ein. Nun ist aus diesem Franziskus II. geworden. Was aus seinem Mentor eben Papst Franziskus I. machte. Habemus Papam.

Kardinal Luis Antonio Tagle zu wählen: dafür hat es im Konklave viele gute Gründe gegeben. Die katholische Kirche ist seit dem Zweiten Vatikanum bleibend Weltkirche. Der Eurozentrismus ist vorbei. An seine Stelle sollte, so ein Kernanliegen von Franziskus I., das Hineinsingen des Evangelium in die verschiedenen kontinentalen Kulturen treten. Der Eurozentrismus sollte also nicht durch eine Afro- oder Asiazentrismus ersetzt werden. Aber der Automatismus, dass in einer solchen Weltkirche mit hoher kultureller Vielfalt die Päpste aus Italien oder Europa kommen, ist zu Ende. Mit Franziskus I. war Lateinamerika an der Reihe. Afrika ist nach Ansicht vieler kulturell wohl noch nicht so weit. Jetzt also Asien. Dabei ist es zweitrangig, aus welchem Kontinent der jeweilige Papst kommt: Er kann sein Amt nur synodal ausüben und steht vor der nicht einfachen Aufgabe, die Vielfalt der kontinentalen Entwicklungen zusammenzuhalten. Kann er das, gewinnt er zugleich in der innerchristlichen Ökumene hohe Glaubwürdigkeit.

Zudem ist die Kirche immer Kirche in der Welt von heute. Das bedeutet, sich der enormen Herausforderungen zu stellen. Es braucht die Fähigkeit zu einem Dialog in gegenseitigem Respekt. In einer solchen Situation spielt der Dialog zwischen den Weltreligionen eine wichtige Rolle. Nur allzu oft geben sich Religionsführer her, unmenschliche Gewalt und Krieg im Namen Gottes zu rechtfertigen. Franziskus I. hat sich um die Zusammenarbeit mit dem Judentum und den Islam bemüht. Luis Antonio Tagle konnte schon als Bischof auf den Philippinen dazu Erfahrungen sammeln: Das Land ist zwar katholisch, hat aber zumal auf der Insel Mindanao eine unruhige muslimische Minderheit. Und weil Tagles Mutter Chinesin ist, hat Franziskus II. vermutlich hohes Verständnis für die uralte chinesische Kultur.

Wettbüros sahen vor dem Konklave Luis Antonio Tagle, mit dem Spitznamen „Chito“ – ein freundliches Wort aus dem Tagalog, und Pietro Parolin mit Abstand vor weiteren Namen gleichauf an der Spitze. Das ist ein gutes Zeichen. Wenn es Franziskus II. gelingt, den Kardinalstaatssekretär Parolin zu gewinnen, mit und für ihn in der globalen Kirche zu arbeiten, wäre das ein Gewinn. Pietro Parolin war zwar nie in der alltäglichen Seelsorge einer Pfarrei oder Diözese tätig. Er hat sich aber als ein erfahrenes Diplomat bewährt, verhandelte Verträge mit Vietnam, das Geheimabkommen mit China (welches dieses just in der Sedisvakanz durch zwei Bischofsernennungen verletzte). Der pastorale Visionär Franziskus II. benötigt dringend einen verlässlichen „diplomatischen Handwerker“ an seiner Seite. Daneben werden weitere erfahrene Kardinäle wie Matteo Zuppi von Bologna gute Dienste leisten. Diesbezüglich kann man beim Wiener Kardinal Franz König lernen: Sein Generalvikar Franz Jachym hatte ihm den Rücken freigehalten.

Luis Antonio Tagle ist einer der jüngeren Kardinäle. Vielleicht hat er Demut und Courage, noch in gesunden Jahren für eine Altersgrenze der Amtsausübung auch von Päpsten zu werben. Das würde es der katholischen Kirche bei künftigen Papstwahlen erleichtern, Jüngere zu wählen. Es wäre ein Signal an die jungen Mitglieder der Weltkirche zumal in Afrika und Asien, aber auch im überalterten Europa. Viele von ihnen waren auf dem Petersplatz und hatten auf den weißen Rauch gewartet. Die Nachricht von der Wahl haben sie begeistert aufgenommen und über Soziale Medien umgehend geteilt.

Es wird erzählt, dass beim letzten Besuch des schwerkranken Papstes in Santa Maria Maggiore vor der Marienikone Salus Populi Romani dieser kaum hörbar geflüstert habe: Gott ist die Liebe. Dann habe er den Namen von Luis Antonio Tagle ausgesprochen. Si non e vero, e bene trovato.

Dieser Beitrag wurde unter Ergebnisse veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Religion

via REL ::: Paul M. Zulehner https://zulehner.wordpress.com

May 4, 2025 at 11:52AM

·zulehner.wordpress.com·
Franziskus II.
"Wir halten uns nicht raus" / Kirchentag endet mit politischen Tönen
"Wir halten uns nicht raus" / Kirchentag endet mit politischen Tönen

"Wir halten uns nicht raus" / Kirchentag endet mit politischen Tönen

https://www.domradio.de/artikel/kirchentag-endet-mit-politischen-toenen

Der Evangelische Kirchentag in Hannover ist am Sonntag mit einem stimmungsvollen Festgottesdienst in der Innenstadt zu Ende gegangen. Das fünftägige Glaubensfest mit politischen Diskussionen stand unter dem Motto "mutig-stark-beherzt"». Nach Veranstalterangaben nahmen 81.000 Menschen teil, 11.000 mehr als beim vorherigen Kirchentag 2023 in Nürnberg. Beim "Abend der Begegnung" in der Innenstadt, der auch ohne Ticket besucht werden kann, waren 150.000 Menschen dabei. Zu einer ausgelassenen Stimmung trug das überwiegend trockene und über weite Strecken sonnige Wetter bei.

Angesichts zahlreicher Krisen und Kriege setzten viele Akteure ein Signal der Zuversicht. Größere Debatten gab es über das Verhältnis der Kirche zur Politik sowie um ihre Position zum Einsatz von Waffen. Außerhalb des offiziellen Programms hatten pazifistische Gruppen ein Friedenszentrum organisiert. Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch verabschiedete der Kirchentag eine Resolution für ein Verbot der Partei.

"Wir halten uns nicht raus"

Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund zog ein positives Fazit und sprach von einem fröhlichen, argumentationsstarken und sicheren Kirchentag. Zur Debatte über Kirche und Politik betonte sie: "Wir halten uns nicht raus und wir mischen uns ein."

Der Kirchentag setzte auch zahlreiche ökumenische Akzente. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, kam zu einer Bibelarbeit und sagte dabei zu, sich für die Priesterweihe von Frauen einzusetzen. Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, zu dessen Bistum Hannover gehört, feierte mit dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister einen Gottesdienst "op platt".

Wilmer verteidigt im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) die politischen Stellungnahmen der Kirche, die aber nicht parteipolitisch sein dürften. Zudem plädierte er dafür, dass beide Konfessionen die Christentreffen gemeinsam ausrichten.

"Kirche muss ein Tick mehr sein"

Beim Abschlussgottesdienst vor der schlossartigen Kulisse des Neuen Rathauses predigte die in Princeton (USA) lehrende Theologin Hanna Reichel. Sie kritisierte die von US-Vizepräsident J.D. Vance vertretene Verständnis von christlicher Nächstenliebe, wonach man zuerst seine Familie, dann sein Volk und dann vielleicht andere Menschen liebe. "Gottes Liebe macht nicht an deinem Gartenzaun halt. Gottes Liebe ist weiter als dein Social Network und deine Tea-Party, und ganz bestimmt größer als dein erbärmlicher kleiner Rassismus", sagte Reichel.

Die Debatte über das politische Engagement der Kirche hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit einem Interview angestoßen. Auf dem Kirchentag verteidigte sie ihre Position: Sie sei nicht gegen das gesellschaftspolitische Engagement der Kirche, sagte die CDU-Politikerin. "Aber sie muss ein Tick mehr sein. Und das Tick-mehr-Sein ist der Glaube."

Friedensappell

Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, wandte sich dagegen, geistliches Leben und christliche Positionierungen gegeneinander aufzurechnen. Bundesweit gebe es jede Woche Tausende Gottesdienste. Die Menschen erwarteten von der Kirche auch, dass sie sich für Benachteiligte einsetze.

Das Friedenszentrum, bei dem die frühere Bischöfin Margot Käßmann als Schirmherrin mitwirkte, veröffentlichte einen Appell gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen und höhere Rüstungsausgaben. Käßmann bat auf dem offiziellen Treffen darum, Pazifisten nicht als Putin-Versteher abzutun. Dagegen betonten andere wie der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck ein Recht auf Selbstverteidigung. Waffen dürften aber nur als letztes Mittel zum Einsatz kommen.

Anglikanische Bischöfin Budde

Eine überdurchschnittliche hohe Resonanz mit 7.500 Teilnehmenden in der Messehalle und 2.500 digital zugeschalteten Zuhörern fand die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde. Sie hatte Donald Trump beim Gottesdienst zu seiner Amtseinführung öffentlichkeitswirksam um Barmherzigkeit für Migranten und sexuelle Minderheiten gebeten.

Zum Ende des Gottesdienstes lud der Würzburger Bischof Franz Jung zum 104. Deutschen Katholikentag ein. Er findet in der bayerischen Stadt vom 13. bis 17. Mai im kommenden Jahr statt. Kirchen- und Katholikentage wechseln in der Regel jährlich ab. Der rheinische Präses Thorsten Latzel kündigte den nächsten Evangelischen Kirchentag vom 5. bis 9. Mai 2027 in Düsseldorf an. Nach 1973 und 1985 findetdort zum dritten Mal der Kirchentag statt.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 4, 2025 at 03:35PM

·domradio.de·
"Wir halten uns nicht raus" / Kirchentag endet mit politischen Tönen
An einen zukünftigen Papst
An einen zukünftigen Papst

An einen zukünftigen Papst

https://kreuz-und-quer.de/2025/05/04/an-einen-zukuenftigen-papst/

Prof. i.R. Dr. Rainer Bucher, Bonn

I.

Anders als man auf den ersten Blick meinen möchte, steht es mit dem Papsttum seit längerem nicht besonders gut. Es zeigt sich etwa darin, dass die letzten drei Päpste eher gegen als mit der Kurie regierten.

Das hat einen guten Grund: Die neuzeitliche Organisationsidee des Papsttums ist in die Jahre gekommen. Diese Organisationsidee entwickelte sich seit der frühen Neuzeit in Gegenabhängigkeit zum Souveränitätsdenken des modernen Staates. Wie er begriff sich die katholische Kirche als souverän und aus sich heraus unabhängig, darin dem Staat ebenbürtig, durch ihr übernatürliches Gottesverhältnis ihm sogar überlegen.

Mit dieser Souveränitätsstrategie reagierte die katholische Kirche auf eine ganze Kaskade demütigender Reichweitenverluste: auf die erfolgreiche Etablierung konkurrierender christlicher Kirchen in der Reformation, auf die Entmachtung durch den modernen liberalen Staat in den bürgerlichen Revolutionen, auf das Aufkommen konkurrierender politischer Religionen im Kommunismus und in der völkischen Religiosität und schließlich auf die moderne Individualisierung des Religiösen im 20. Jahrhundert. Das Papsttum aber wurde zum Zentrum dieser Strategie.

Sie arbeitet mit Inklusion durch Exklusion, bedeutete sozialer wie heilsökonomischer Ausschluss der anderen und verdichtete die Kirche um ihr römisches Zentrum. Lange war diese Strategie ziemlich erfolgreich. Nur funktioniert sie immer weniger, vor allem, weil sich die Machtverhältnisse zwischen Individuum und religiösen Institutionen mittlerweile auch im katholischen Feld gedreht haben. Auch die katholische Kirche vergemeinschaftet sich seit einiger Zeit situativ und nicht mehr normativ.

Im gewissen Sinne hängt seither das Papsttum mit seiner neuzeitlichen Souveränitätsformatierung in der Luft und man kann die medial globalisierte Charismatik Johannes Pauls‘ II und den Gelehrtenhabitus Benedikts‘ XVI als Versuche verstehen, genau damit auf eine sehr persönliche, also gerade nicht amtliche Weise umzugehen. Und auch Papst Franziskus versuchte, die Kirche nicht auf der Basis der nach-tridentinischen Ekklesiologie, also des Prinzips von Über- und Unterordnung, zu regieren, sondern auf der Basis der Inhalte des Glaubens als praktischer Wahrheiten. Das machte Franziskus persönlich so überzeugend, institutionell aber blieb sein Pontifikat ziemlich folgenlos und die Kurie ihm fremd: Der „Synodale Prozess“ war bestenfalls ein kommunikativer Anfang und die Kurienreform blieb halbherzig.

II.

Der Papst ist der zentrale weltpolitische Player des Christentums. Die globalen religions-politischen Entwicklungen betreffen ihn unmittelbar. Drei zeichnen sich ab.

Zum einen ist da das prekäre Spannungsfeld zwischen einem universalistisch-inklusivistischen und einem exklusivistischem Selbstverständnis von Religion. Sind „die anderen“ die Verdammten oder die (auch) von Gott Geliebten? Wirken die Wahrheiten des Glaubens integrierend oder konfliktverschärfend? In praktisch allen Weltreligionen, auch im Christentum, entwickeln sich einerseits verstärkt exklusivistische, identitätsfixierte Gruppierungen, andererseits universalistisch-inklusivistische Interpretationen. Sie sind letztlich unvereinbar.

Zweitens zeigen sich in allen Religionen und in allen Weltgegenden massive Kulturkämpfe im Feld der „gender troubles“. Sie drohen nicht nur diese Religionen, sondern ganze Weltgegenden zu zerreißen. Alle großen Weltreligionen sind bekanntlich sowohl in ihren Symbolsystemen wie in ihrer sozialen Realität patriarchal strukturiert und geprägt. Die liberalen Gesellschaften begreifen aber seit kurzem die Gleichstellung der Geschlechter als normativ und viele Christinnen und Christen diese Gleichstellung gar als Konsequenz ihres Glaubens. Die Konflikte sind hier Legion.

Drittens aber: Religionen sind fundamental durch die Medien geprägt, mit und in denen sie arbeiten, organisieren sie doch nicht-triviale Kommunikation. Die Schrift etwa veränderte die religiöse Landschaft grundlegend, ihre Fähigkeit, kommunikativ die Todesgrenze zu überwinden, schuf die heutigen Weltreligionen, die monotheistischen begreifen sich sogar explizit nach ihrem zentralen Medium als Buchreligionen.

Aber wir leben nicht mehr auf der Guttenberg-Galaxie des geschriebenen und gedruckten Wortes, zumindest nicht mehr nur. Wir haben elektronische Medien, die nicht nur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft noch stärker ineinanderschieben, sondern als radikale Distanzvernichtungsmedien den Raum, zumindest den irdischen, nihilieren und globale Gleichzeitigkeit herstellen. Das führt nicht nur zur lokalen Entbettung des sozialen Lebens, sondern auch zur tendenziellen Entbettung des Religiösen aus seiner regionalen kulturellen Selbstverständlichkeit, ja überhaupt aus seiner regionalen Verortung.

Denkt man dies weiter, dann spricht einiges dafür, dass diese grundlegende mediale Konstitutionsveränderung von Religion auch zu grundlegenden materialen Entwicklungen auf dem Feld des Religiösen führen wird – das dann vielleicht gar nicht mehr so heißt. Es werden also nicht nur, wie schon gegenwärtig, die alten Buch-Religionen unter neue mediale und kapitalistische Nutzungsmuster geraten[1], sondern wahrscheinlich (KI-getriebene) Tech-Religionen emergieren, von denen wir heute noch gar keine Vorstellung haben.

III.

Ein zukünftiger Papst steht vor Herausforderungen, die größer nicht sein könnten. Er muss einer exklusivistisch identitären Interpretation des Christentums, wie sie global immer weiter um sich greift, wehren und weltweit für Menschenrechte und überhaupt für jene stehen, die im Spiel der Mächte unterzugehen drohen. Hier könnte er ein wirklicher Nachfolger von Papst Franziskus sein und wie er die Inhalte des Glaubens als praktische Wahrheiten begreifen.

Er müsste zudem die innerkatholische Geschlechterasymmetrie beenden, denn sie ist eine Quelle von Selbstwidersprüchlichkeiten geworden, die Glaubwürdigkeit unterminieren.

Er wird zudem realisieren müssen, dass Religionen im entwickelten KI- und Medienzeitalter dekonstruiert, also neu arrangiert und konstelliert werden – wohin immer das auch führt.

Und er muss das Papsttum, seine Kurie und überhaupt die Regierungsstruktur der Kirche organisatorisch und konzeptionell ins 21. Jahrhundert bringen, mit geregelten Partizipationsmöglichkeiten, gesicherten Grundrechten und gerechter Teilhabe aller. Anders wird eine globalisierte und pluralisierte Weltkirche nicht zu regieren sein.

Darum ist niemand zu beneiden. Ein zukünftiger Papst braucht wirklich Mut und Inspiration. Und wohl auch unsere Gebete.

[1] Vgl. dazu: Rainer Bucher, Christentum im Kapitalismus, 2. Aufl. Würzburg 2020. Siehe auch: https://kreuz-und-quer.de/2021/08/30/christentum-im-kapitalismus/

Foto: Ludger Verst

Prof .i.R. Dr. theol. Rainer Bucher war von 1991-1999 Referent bei der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und von 2000-2022 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Graz. Neuere Veröffentlichungen: Kirche im Kapitalismus, 2. Aufl. Würzburg 2020; Es ist nicht gleichgültig, an welchen Gott man glaubt, Würzburg 2022.

Homepage:

http://www.rainer-bucher.de

https://www.dieseseineleben.de (Podcast)

Religion

via kreuz-und-quer.de https://kreuz-und-quer.de

May 4, 2025 at 07:14PM

·kreuz-und-quer.de·
An einen zukünftigen Papst
Catholic leaders criticize Trump for posting apparent AI photo of himself as the pope
Catholic leaders criticize Trump for posting apparent AI photo of himself as the pope

Catholic leaders criticize Trump for posting apparent AI photo of himself as the pope

https://www.npr.org/2025/05/04/nx-s1-5386516/catholic-leaders-criticize-trump-ai-pope-photo

When asked about the image, Cardinal Timothy Dolan, the archbishop of New York who is friendly with Trump, said "it wasn't good" and that he hoped Trump had nothing to do with it.

(Image credit: Alessandra Tarantino)

Religion

via NPR Topics: Religion https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=1016

May 4, 2025 at 05:49PM

·npr.org·
Catholic leaders criticize Trump for posting apparent AI photo of himself as the pope
Smartphones in den Korb / Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden
Smartphones in den Korb / Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden

Smartphones in den Korb / Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden

https://www.domradio.de/artikel/handys-koennen-gottesdiensten-als-kollekte-gespendet-werden

Millionen alter Schubladen-Handys stellen die Besitzer vor die Frage, wie diese als Elektromüll richtig zu entsorgen sind. Die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg bieten an, das für sie zu übernehmen, wie sie anlässlich des Erdüberlastungstags am 3. Mai gemeinsam mitteilten.

Dafür haben die katholischen (Erz-)Bistümer Freiburg sowie Rottenburg-Stuttgart und die Evangelischen Landeskirchen Württemberg sowie Baden die Initiative "Handys als Kollekte" gestartet.

Kirchliche Einrichtungen werden dabei dazu aufgerufen, ausgemusterte Handys entgegenzunehmen.

Dieser ungewöhnliche Entsorgungsservice soll der Nachhaltigkeit dienen. So sprechen die evangelische Bischöfin Heike Springhart und ihre Amtskollegen Stephan Burger, Klaus Krämer sowie Ernst-Wilhelm Gohl in einem gemeinsamen Bischofsschreiben von einer zunehmenden "Ausbeutung von Menschen" für die massenhafte Herstellung immer neuer Geräte. "Jedes Jahr werden mehr Handys verkauft und jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht", schreiben sie ihren Gemeinden.

Edelmetalle in alten Handys

Die Kirchenführer nehmen außerdem einen Raubbau an der Natur wahr und verweisen darauf, dass zahlreiche ungenutzte Handys wiederverwendet oder recycelt den Ressourcenverbrauch bremsen könnten. Wichtige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin sollen demnach mit der Sammelaktion zurückgewonnen werden. Daher werden kirchliche Einrichtungen in den kommenden Wochen unter anderem mit Sammelboxen für Altgeräte ausgestattet.

Offiziell können dort vom 1. September, dem ökumenischen Tag der Schöpfung, bis Mitte Januar 2026 alte Handys kostenlos entsorgt werden. Auch im Rahmen von Gottesdiensten, etwa als Handy-Kollekten, oder bei kirchlichen Veranstaltungen könnten Sammelaktionen stattfinden.

Sammelaktion generiert auch Armenhilfe

Wie die Bischöfin und die (Erz-)Bischöfe weiter schreiben, sollen die kirchlichen Hilfsorganisationen "missio Aachen" und "Brot für die Welt" für jedes abgegebene Handy zudem einen finanziellen Beitrag zur Unterstützung ihrer internationalen Projektpartner erhalten.

Der Erdüberlastungstag markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, an dem rechnerisch die natürlichen Ressourcen verbraucht sind und die Menschen mehr verbrauchen, als die Erde regenerieren kann. In Deutschland ist der Zeitpunkt an diesem Samstag erreicht.

Das Internationale Katholische Missionswerk missio mit Sitz in Aachen und München ist eines von weltweit mehr als 100 Päpstlichen Missionswerken. Missio München ist das Missionswerk der bayerischen, missio Aachen das der anderen deutschen Bistümer. Das Wort missio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Sendung.

 

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 4, 2025 at 07:09AM

·domradio.de·
Smartphones in den Korb / Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden
Übers Ziel hinaus geschossen? / US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst
Übers Ziel hinaus geschossen? / US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst

Übers Ziel hinaus geschossen? / US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst

https://www.domradio.de/artikel/us-praesident-trump-inszeniert-sich-als-papst

US-Präsident Donald Trump möchte die aktuelle Aufmerksamkeit rund um kirchliche Fragen offenbar in eigener Sache nutzen: So hat er nicht nur ein entsprechendes KI-generiertes Bild, das ihn als Papst zeigt, via Social Media geteilt und kommentiert, sondern auch eine neue "Kommission für Religionsfreiheit" eingerichtet.

Das entsprechende Dekret unterzeichnete Trump am 1. Mai bei einer interreligiösen Veranstaltung zum Nationalen Gebetstag im Rosengarten des Weißen Hauses. Mitglieder der Kommission sollen demnach unter anderen der New Yorker Kardinal Timothy Dolan und der Bischof von Winona-Rochester, Robert Barron, sein. Beide gelten als äußerst Trump-freundlich.

Die Kommission soll nach Angaben des Weißen Hauses das Büro für Glaubensfragen und den Rat für Innenpolitik beraten. Sie habe die Aufgabe, einen umfassenden Bericht über die Grundlagen der Religionsfreiheit in Amerika, Strategien zur Sensibilisierung für den friedlichen religiösen Pluralismus in Amerika, aktuelle Bedrohungen der Religionsfreiheit und Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des Schutzes für künftige Generationen zu erstellen.

Dolans Rom-Aufenthalt ärgert Trump

Seine Regierung verteidige Menschen aller Glaubensrichtungen und ihre religiösen Freiheiten im In- und Ausland, betonte Trump bei der Veranstaltung. Dass Kardinal Dolan der Veranstaltung fernblieb, weil er sich zur anstehenden Papstwahl in Rom aufhält, habe ihn verärgert, wird der US-Präsident zitiert. Gleichwohl habe er ja wegen des Konklaves "wirklich eine Ausrede".

Der zweite ernannte katholische Vertreter, Bischof Barron, kommentierte seine Berufung in die Kommission in Sozialen Medien so: "Die Religionsfreiheit in unserem Land ist seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen der katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten; und ich sehe meine Aufgabe darin, die Perspektive der katholischen Soziallehre einzubringen, wenn sich die Kommission bemüht, die öffentliche Politik in dieser Angelegenheit zu gestalten."

Trump steht bei der US-Bischofskonferenz unter anderem wegen seiner rigorosen Abschottungspolitik gegenüber Migranten und Flüchtlingen und seinen politischen Positionen in Bezug auf Umwelt und Todesstrafe in der Kritik. Zuspruch erhält der Präsident indes für seinen restriktiven Kurs bei den Themen Lebensschutz und Geschlechterpolitik.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 01:34PM

·domradio.de·
Übers Ziel hinaus geschossen? / US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst
"Markenkern kommt nicht an" / Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen
"Markenkern kommt nicht an" / Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen

"Markenkern kommt nicht an" / Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen

https://www.domradio.de/artikel/bundestagspraesidentin-kloeckner-bekraeftigt-ihre-kritik-kirchen

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat ihre Kritik an den Kirchen bekräftigt. Sie sei aber nicht gegen deren gesellschaftspolitisches Engagement oder ihren Einsatz für den Klimaschutz, sagte die CDU-Politikerin am Samstag beim Evangelischen Kirchentag in Hannover.

Aber viele Menschen verließen die Kirchen, weil sie mit ihrer Glaubensbotschaft nicht ankomme. "Der Markenkern ist klasse, den wir als Kirche und als Christentum haben. Es kommt aber anscheinend so nicht mehr an."

"Die Kirche wird auch wahrgenommen, wozu sie schweigt", sagte die studierte katholische Theologin. Sie teile das Engagement für die Bewahrung der Schöpfung. Aber die Kirche müsse über das hinausweisen, was etwa Parteien machen. Die Frage sei, wie die Kirche es schaffen könne, eine Relevanz aufzubauen, weil sie anders sei als das Alltägliche. "Sie muss zu Alltäglichem Stellung beziehen, aber sie muss ein Tick mehr sein. Und das Tick-mehr-Sein ist der Glaube."

"Habe Kirchentag nicht kritisiert"

Die Politikerin betonte aber, dass sie den Kirchentag nicht kritisiert habe. Kirchen- und Katholikentage seien eine prima Plattform, weil Medien dann über Kirche und Glaubensinhalte berichteten. "Das ist eine Riesenchance."

"Natürlich müssen sich Christen auch politisch äußern", führte Klöckner weiter aus. Niemand trete aber in die Kirche ein, weil eine Synode einen Kompromiss über ein Tempolimit gefunden habe.

Andererseits erlebe sie ein Schweigen der Kirchen, wenn über den Down-Syndrom-Test als Kassenleistung oder der Umgang mit dem ungeborenen Leben diskutiert werde. Hier wünsche sie sich die Kirche etwas lauter.

Kritik an Kirche in Corona-Zeit

Klöckner bekräftigte auch ihre Kritik am Verhalten der Kirchen während der Corona-Pandemie. Im Vergleich zu den staatlichen Schutzmaßnahmen hätten sie "noch eine Schüppe draufgelegt". So habe ein Vater nicht an der Konfirmation seiner Tochter teilnehmen können, weil er keinen Impfausweis habe vorzeigen können. Dabei sei staatlicherseits dies schon längst nicht mehr gefordert gewesen.

Klöckner hatte in einem Interview zu Ostern die Kirchen aufgefordert, mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod in den Blick zu nehmen und sich nicht wie eine Nichtregierungsorganisation zur Tagespolitik zu äußern. Damit löste sie eine breite Debatte aus. "Ein bisschen Irritation für die eigene Selbstvergewisserung kann auch nicht schaden", sagte sie dazu in Hannover.

Alle zwei Jahre zieht der Kirchentag eine Stadt fünf Tage lang in seinen Bann. Über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft kommen zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 03:41PM

·domradio.de·
"Markenkern kommt nicht an" / Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen
Ein "beherzter" Tag / Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag
Ein "beherzter" Tag / Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag

Ein "beherzter" Tag / Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag

https://www.domradio.de/artikel/redakteur-roland-mueller-berichtet-vom-samstag-beim-kirchentag

"Mutig, stark, beherzt" – in Anlehnung an den Ersten Korintherbrief hat sich der Kirchentag in Hannover dieses Motto gegeben. Wenn man jedem der drei ganzen Tage des Treffens eines dieser drei Schlagworte zuordnet, dann ist heute der "beherzt"-Tag. Daher finde ich es mehr als passend, dass am heutigen Samstag die episkopale US-Bischöfin Mariann Edgar Budde beim Kirchentag zu Gast ist.

Budde wurde weltbekannt, weil sie sich in ihrer Predigt beim Gottesdienst zur Amtseinführung von Donald Trump im Januar direkt an den US-Präsidenten richtete. Im wahrsten Sinne des Wortes rief sie Trump "beherzt" dazu auf, barmherzig mit den Schwachen in den USA zu sein. Der umstrittene Politiker kritisierte Budde daraufhin heftig. Sich gegen die Mächtigen zu stellen, das erfordert Mut, ist eine starke und beherzte Aktion. Wie schön also, dass Budde beim Kirchentag dabei ist.

Klöckner erneuerte ihre Kritik

Auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner war heute in Hannover anwesend. Doch die CDU-Politikerin war bereits die vergangenen Tage auf dem Kirchentag präsent – durch die Debatte um politische Äußerungen der Kirchen, die Klöckner mit einem Interview bei DOMRADIO.DE vor einem Monat losgetreten hatte. Nun erneuerte sie ihre Kritik an den Kirchen und bemängelte, dass der christliche "Markenkern" nicht bei den Menschen ankomme.

Zahlreiche andere Teilnehmer des Kirchentags, wie Ministerin Svenja Schulze oder Klimaaktivistin Luisa Neubauer, hatten Klöckner für ihre Äußerungen im Vorfeld indirekt kritisiert. Ich bin überzeugt, dass der Kirchentag ein guter Ort für diese kontroverse Debatte ist. Denn ich bekomme in Hannover mit, dass sie engagiert, respektvoll und "beherzt" geführt wird.

Ein monastisches Projekt

Ich habe mir heute, am letzten vollen Tag des Protestantentreffens in Hannover ein Herz genommen und etwas getan, das ich eigentlich bereits an den vergangenen Tagen hatte tun wollen: Ich bin früh aufgestanden und zu einem Morgengebet gegangen. In der Nähe meines Hotels gibt es ein kleines Stadtkloster. Ganz unscheinbar in einem ehemaligen Ladenlokal in einer Häuserzeile befindet sich die Cella Sankt Benedikt.

Das monastische Projekt des Klosters Königsmünster in Meschede möchte die benediktinische Tradition mit dem Stadtleben verbinden. Das gesungene Morgengebet war wirklich gut besucht – ein starkes ökumenisches Zeichen bei einem evangelischen Kirchentag. Für mich war das Rezitieren der Psalmen ein guter Start in den Tag. Sie haben mir das Herz geöffnet.

Einer der schönsten Termine

Nach dieser katholischen Spur auf dem Kirchentag am Morgen nehme ich mir vor, den Tag ebenfalls mit einem Gebet zu beschließen. Eigentlich habe ich das bereits in den vergangenen Nächten getan: Jeden Abend werden an den Hauptbühnen in der Hannoveraner Innenstadt Gebete zur Nacht mit wiederkehrenden Gesängen und einem Segen gefeiert. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine Kerze und im Lichtermeer verabschieden sie den zuvor erlebten Tag.

Heute Abend möchte ich jedoch zur Nacht der Lichter gehen. Bei jedem Kirchen- und Katholikentag findet dieses meditative Abendgebet mit Gesängen aus der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé an einem Abend statt. Auch dieses Jahr sind wieder zwei Brüder aus Frankreich nach Deutschland gereist. Für mich ist die Nacht der Lichter immer einer der schönsten Termine bei einem Christentreffen. Ich freue mich darauf!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 05:31PM

·domradio.de·
Ein "beherzter" Tag / Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag
"Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Paul Zulehner
"Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Paul Zulehner

"Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Paul Zulehner

https://www.domradio.de/artikel/theologischer-preis-geht-wiener-theologen-paul-zulehner

Der Theologische Preis der Salzburger Hochschulwochen geht in diesem Jahr an den Wiener Pastoraltheologen Paul M. Zulehner. In der Begründung der Jury heißt es laut der Presseagentur Kathpress, Zulehner sei ein "Glücksfall und eine Ausnahmeerscheinung" für Theologie und Kirche. Durch sein wissenschaftliches Werk und seine mediale Vermittlung sei er zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden. Die Auszeichnung wird am 6. August im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen verliehen. Die Laudatio hält die Linzer Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar.

Zulehners Arbeiten in den Bereichen Religionssoziologie und Pastoraltheologie hätten "fachwissenschaftliche Diskurse im deutschsprachigen Raum nachhaltig geprägt und entscheidend vorangetrieben", so die Jury weiter.

Sein Lebenswerk verbinde auf einzigartige Weise Wissenschaft und Engagement, theologisches Denken und gesellschaftliches Wirken - Bereiche, die oft entweder voneinander getrennt oder unreflektiert vermischt würden. Generationen von Studierenden habe er geprägt, und bis heute vermittele er "geistreich wie fundiert theologische Perspektiven in der Öffentlichkeit". Damit stehe er für ein "politisch waches und spirituell mündiges Christsein".

Analytiker kirchenpolitischer Entwicklungen

Zulehner studierte Philosophie, Katholische Theologie und Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. 1961 promovierte er in Philosophie, 1965 in Theologie - ein Jahr zuvor war er zum katholischen Priester geweiht worden. 1973 habilitierte er sich in Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie an der Universität Würzburg.

Es folgten Lehrtätigkeiten in Bamberg, Passau, Bonn, Salzburg und schließlich - von 1984 bis 2008 - an der Universität Wien. Seit seiner Emeritierung 2009 ist Zulehner weiterhin regelmäßig in kirchlichen und gesellschaftlichen Debatten präsent, insbesondere als Analytiker kirchenpolitischer Entwicklungen in Europa.

Die Salzburger Hochschulwochen zählen zu den renommiertesten und traditionsreichsten Sommeruniversitäten im deutschen Sprachraum. Jedes Jahr ziehen sie hunderte Studierende und Interessierte zu Vorträgen, Workshops und Diskussionen an.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 12:05PM

·domradio.de·
"Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Paul Zulehner
USA: Donald Trump verbreitet KI-Bild mit sich als Papst
USA: Donald Trump verbreitet KI-Bild mit sich als Papst

USA: Donald Trump verbreitet KI-Bild mit sich als Papst

https://www.spiegel.de/ausland/usa-donald-trump-verbreitet-ki-bild-mit-sich-als-papst-a-a26d0852-663d-4032-bf1c-c3869116ae48

Der verstorbene Franziskus stand Trump etwa wegen der Ankündigung einer Grenzmauer zu Mexiko kritisch gegenüber. Nach seinem Tod steht die katholische Kirche davor, ein neues Oberhaupt zu bestimmen. Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle beginnt am kommenden Mittwoch.

Trump schreckt vor Provokation und trotz Warnungen von Experten auch vor KI als Mittel dafür nicht zurück. Im Februar hatte er über die sozialen Medien ein KI-Video verbreitet, das seine Zukunftsvision für den Gazastreifen zeigt – mit schillernden Wolkenkratzern, Jachten, ausgelassenen Strandszenen und einer goldenen Trump-Statue.

via DER SPIEGEL

May 3, 2025 at 10:45AM

·spiegel.de·
USA: Donald Trump verbreitet KI-Bild mit sich als Papst
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet

Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet

https://www.domradio.de/artikel/tausende-teilnehmer-zu-marsch-fuers-leben-muenchen-erwartet

Zu einem "Marsch fürs Leben" werden am Samstag mehrere Tausend Abtreibungsgegner in München erwartet. Zugleich wollen sich Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen zu einer Gegenkundgebung formieren. Mehrere katholische Bischöfe haben durch Grußworte ihre Unterstützung für den "5. Münchner Marsch fürs Leben" bekundet, als prominentester der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. "Sie bezeugen beim Marsch für das Leben eine Kultur des Lebens, die auf Respekt, Liebe und Solidarität basiert", schreibt Woelki und dankt den Teilnehmern.

Weitere Solidaritätsadressen haben der Passauer Bischof Stefan Oster und der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke formuliert. Wie das Bistum Regensburg in den sozialen Medien mitteilte, wird Bischof Rudolf Voderholzer persönlich nach München kommen. Er ist schon häufig bei solchen Veranstaltungen mitmarschiert, auch in Berlin.

Die Aktion wird vom Münchner Verein "Stimme der Stillen" organisiert. "Wir geben denjenigen eine Stimme, die noch zu klein sind, um sich zu wehren", heißt es zur Erläuterung des Namens.

Katholischer Missionar ein Hauptredner

Der Marsch beginnt und endet am Königsplatz. Als Hauptredner angekündigt werden Kristijan Aufiero, Gründer einer digitalen "Pro Life Beratungsorganisation", und der aus Sachsen stammende Pater Paulus-Maria Tautz.

Die "Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München" spricht von "einer der größten rechten Demonstrationen in Süddeutschland". Man beobachte die Veranstaltung kritisch, "da unter dem Deckmantel eines 'Pro-Life'-Narrativs antidemokratische, antifeministische und menschenfeindliche Positionen transportiert" würden. Die Informationsstelle ist ein Kooperationspartner der Landeshauptstadt München, versteht sich aber als unabhängig.

Vergangenes Jahr hatten sich an dem "Marsch fürs Leben" in München zwischen 3.000 und 6.000 Personen beteiligt. Außer Voderholzer kamen zwei Weihbischöfe aus Augsburg und Rottenburg-Stuttgart. Zur Gegendemo des "Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung" kamen laut Polizei 1.000 Menschen.

In der Kirche nicht unumstritten

Der "Marsch fürs Leben" wird auch innerkirchlich unterschiedlich bewertet. In großen Organisationen wie dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern hat die Veranstaltung keinen Rückhalt. Gleichwohl wird auch dort die Grundposition geteilt, dass menschliches Leben von Anfang bis zum Ende geschützt werden müsse.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 3, 2025 at 08:33AM

·domradio.de·
Nicht unumstritten / Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Mario Grech

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-mario-grech/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – In the classic 1941 noir film, a cultured criminal named Kasper Gutman says to the rough-around-the-edges detective Sam Spade, “By gad, sir, you are a character! There’s never any telling what you’ll say or do next, except that it’s bound to be something astonishing.”

That bit of dialogue, of course, comes from the John Huston classic “Maltese Falcon,” but it might well also be said of the great Maltese contender in the 2025 conclave, 68-year-old Cardinal Mario Grech.

During his run as the Bishop of Gozo in Malta from 2005 to 2019, Grech generally was considered a conservative, seen as standing to the right of, and sometimes at odds with, Archbishop Charles Scicluna, who heads the Archdiocese of Malta.

That reputation, however, dissolved like sugar in hot coffee once Grech was appointed Secretary General of the Synod of Bishops by Pope Francis, a role in which he became a champion of the late pontiff’s vision for a more “synodal” church and of the progressive reform causes with which the synod came to be associated.

You thus never quite know what you might get from Grech, but it is often something astonishing.

Born in Gozo in 1957, the young Grech attended a grade school run by the Carmelite sisters and then entered the diocesan seminary of Gozo. He was ordained to the priesthood in 1984 and shipped off to Rome for further studies at the Pontifical Lateran University, were, among other things, he learned Italian. He later earned a doctoral degree in canon law from the University of St. Thomas, the “Angelicum,” and worked for the Roman Rota, the Vatican’s main working court, which mostly handles marriage cases.

After a period back in Malta as a priest, much of its spent working on church tribunals, Grech was named the Bishop of Gozo by Pope Benedict XVI in November 2005. He launched an ambitious diocesan mission, including visiting Maltese diaspora communities in various parts of the world; created a number of commissions and other initiatives, including a diocesan commission for the protection of children and vulnerable adults from sexual abuse; and served as the representative of the Maltese bishops both to the European bishops’ conference and the Italian bishops’ conference.

In April 2010, Grech hosted Pope Benedict during a brief two-day visit to Malta to mark the 1,950th anniversary of St. Paul’s famous shipwreck on the island.

When a debate broke out in 2011 over the legalization of divorce in Malta, Grech came out in opposition in tandem with the island’s clergy, warning that voters would be “accountable to Jesus.” (A referendum allowing divorce passed with 53 percent of the vote.)

He also became an outspoken defender of migrants during Malta’s migrant and refugee crisis, accusing elements of Maltese society pushing for a policy of closure of “racism.” At one point, he criticized Italian politician Matteo Salvini, leader of the far-right Lega party, for brandishing a rosary while engaging in anti-immigrant tirades during campaign rallies.

When Pope Francis summoned his ambitious Synods of Bishops on the Family in 2014-15, Grech surprised many observers by his welcoming and positive language on LGBTQ+ Catholics, in a talk which attracted favorable attention from the pontiff. There were rumors at the time that he might be named the Archbishop of Malta, but local Maltese media suggested a letter from some of his priests in Gozo complaining of an excessive attachment to material goods and poor government, including on an abuse case, scuttled his chances.

In 2017, Grech and Scicluna issued guidelines for Malta on the implementation of Francis’s post-synodal document Amoris Laetitia, which in a footnote opened a cautious door for the reception of communion by Catholics who divorce and remarry outside the church. At the timer some saw the Maltese guidelines as going even farther than the pope, although they were eventually published in L’Osservatore Romano, the Vatican newspaper, suggesting a sort of official endorsement.

By the time Grech was tapped to run the Synod of Bishops in 2019, he was considered a solidly pro-Francis figure in the global hierarchy. His administration of the two Synods on Synodality certainly burnished that reputation, giving him multiple occasions to extol the ideals of a more listening, participatory, and inclusive church.

In 2022 he also rejected an open letter from a group of more conservative Catholic bishops criticizing the progressive German “synodal way,” calling the statement “polarizing” and voicing confidence the Germans knew what they were doing.

What’s the case for Grech as pope?

To begin with, in a conclave in which so many cardinals are strangers to one another, he’s a known quantity. Of the 133 cardinals set to file into the Sistine Chapen next Wednesday, 62 of them took part in at least one of the two synods on synodality, meaning they’re used to seeing Grech sit in the front of the room and in charge. That in itself might be a selling point in a moment in which cardinals, feeling out of their depth, may be looking for someone to follow.

In addition, Grech would be seen as a vote for continuity with the Pope Francis agenda, but perhaps with slightly more legal precision and grounding given his deep background in church law. In other words, pro-Francis voters might see him as someone who could institutionalize the late pope’s legacy.

The case against?

First of all, the fact that he has changed so his tune so dramatically from the Benedict years in Gozo to the Francis years in Rome may be seen by some voters as evidence of an unreliable shifting with the wind, though others style it as an admirable capacity to change and grow with experience and circumstances. Certainly cardinals looking for assurances of greater doctrinal clarity probably would look askance.

Moreover, a vote for Grech is likely a vote for continuing a three-year synodal process that Pope Francis issued while he was in Rome’s Gemelli Hospital battling double pneumonia, which is designed to culminate in a grand “ecclesial assembly” with roughly equal numbers of bishops, priests and deacons, religious and lay people. Some conservative critics see the process as undermining the hierarchical nature of the church, but more broadly there’s simply a degree of “synod fatigue” among many prelates who may not be anxious to confirm yet another series of meetings on a theme many of them found amorphous and confusing.

Given there’s a general consensus that the next pope has to be a competent governor, among other things capable of tackling both the financial and the sexual abuse scandals that still haunt Catholicism, the concerns about Grech’s government style from his Gozo years probably don’t help his candidacy either.

Still, Grech has proven surprising capable over the years of adaptation and delivering surprises. Starting next Wednesday, we’ll see if he has one more surprise to spring.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 3, 2025 at 09:30AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Mario Grech
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen

Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/arche-noah-100.html

Archäologie Auf der Suche nach Noahs Arche

Stand: 03.05.2025 05:33 Uhr

Eine schiffsförmige Formation in der Osttürkei soll angeblich die Arche Noah sein. Obwohl Archäologen längst andere Fakten über den Arche Noah Mythos aufdecken, will ein US-Abenteurer dort bald mit Ausgrabungen beginnen.

Von Jenny von Sperber, BR

Entdeckt hat diese bizarre Formation ein türkischer Luftwaffenpilot in den späten 1950er-Jahren. Berühmt gemacht und mit der Arche Noah in Verbindung gebracht hat sie dann in den Siebzigern ein amerikanischer Kreationist, also ein Mensch, der die Geschichten in der Bibel wörtlich auslegt. Mehrfach haben sich schon Wissenschaftler mit dieser Felsformation beschäftigt, amerikanische sowie türkische Geologen. Sie kamen zu dem Schluss, dass die interessanten Felsen natürlichen Ursprungs sind.

Abenteurer will die Arche trotzdem finden

Der Amerikaner Andrew Jones, der touristische Führungen in der Region anbietet, glaubt nicht an die Aussagen dieser Wissenschaftler und sucht seit Jahren eigene Hinweise. Gemeinsam mit einem privaten Team hat er jetzt Bodenproben genommen und Bodenradar-Scans durchgeführt. Seiner Meinung nach deuten pH-Wert und organisches Material innerhalb des Bogens und rechteckige Strukturen im Untergrund auf ein menschengemachtes Konstrukt hin.

Archäologen suchen die Arche nicht

Die Archäologin Adelheid Otto von der Ludwig-Maximilians-Universität München wundert sich darüber, dass solche Nachrichten über Arche-Noah-Funde immer wieder ungeprüft verbreitet werden. Offenbar faszinierten viele Menschen die reale Suche nach einem Mythos. Dabei wüssten Wissenschaftler mittlerweile eine ganze Menge über die Geschichte und ihren Ursprung. Otto selbst forscht in Fara, einer Grabungsstätte im südlichen Irak. Fara war eine der größten und ältesten Städte in Mesopotamien und ist eng mit dem Mythos der Arche verbunden. Damals hieß die Stadt Shuruppak "und das ist eben die Stadt, wo angeblich nach verschiedenen keilschriftlichen Texten die Sintflut stattgefunden hat. Und der König von Shuruppak namens Ziusudra hat demnach dieses Schiff gebaut und damit die Menschheit gerettet", sagt Otto.

Noah war König in Shuruppak

So steht die Geschichte im Gilgamesch-Epos, einer babylonischen Heldensage, die fast 2000 Jahre vor Christus in Tontafeln aufgeschrieben worden ist. Darin baut der König von Shuruppak ein Schiff, rettet damit die von Gott gestrafte Menschheit vor einer Sintflut und schickt irgendwann einen Vogel los, der ihm ein Zweiglein zurückbringt, als seine Arche wieder landen kann. Genau wie später in der biblischen Noah-Geschichte. "Die Juden in babylonischer Gefangenschaft im ersten Jahrtausend vor Christus haben diese Geschichte gehört", erklärt Otto, "sie zurückgebracht und aufgeschrieben." Noah ist also eine hebräische Variante des mesopotamischen Königs.

Die sumerische Königsliste

Von Ziusudra wissen die Forscher, weil alle Namen der alten Könige und Dynastien vor ungefähr 4.000 Jahren auf einem Tonquader festgehalten worden sind, der sumerischen Königsliste. Die unterteilt die Dynastien in solche vor der Flut und solche nach der Flut. Und der letzte König vor der großen Flut war demnach Ziusudra, der König von Shuruppak. Die Frage nach der großen Sintflut finden deshalb auch viele Experten spannend.

Die große Sintflut gab es möglicherweise

Dass es periodische Überschwemmungen der Flüsse Euphrat und Tigris gab, ist sicher. Aber gab es wirklich diese eine zerstörerische Sintflut, wie sie im Gilgamesch-Epos und in der Bibel beschrieben wird? Denkbar wäre das, sagt Otto. "Wenn extreme Starkregen in Anatolien dazu führen, dass Euphrat- und Tigris-Fluten gleichzeitig ankommen und wenn es gleichzeitig Südwinde gäbe, die das Abfließen in den Persischen Golf verhindern würden, dann könnte es einen Rückstau geben und eine riesige Flut, die tatsächlich ganz Südmesopotamien überschwemmen könnte." Die ersten Archäologen in Fara haben um 1902 tatsächlich eine Schwemmschicht im Boden gefunden, die von so einer Riesen-Flut stammen könnte. Adelheid Otto plant im kommenden Jahr Bohrungen, um diese Schwemmschicht genauer zu untersuchen.

Riesige Arche ist ein Mythos

Nur, ob der König von Shuruppak - also Noah in der hebräischen Bibel - auch tatsächlich eine Arche gebaut hat, das ist und bleibt eine Glaubensfrage. Das gängige Mittel der Fortbewegung damals im Marschland von Südmesopotamien war das Boot. Die Menschen werden sich vermutlich auch mit Booten vor einer Flut gerettet haben. Ein riesiger Kasten, so wie ihn Keilschriften und Bibel beschreiben aber, ist wohl eine Legende.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 3, 2025 at 05:42AM

·tagesschau.de·
Die Suche nach Noahs Arche und was Archäologen dazu sagen
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission

Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission

https://religionnews.com/2025/05/02/trump-signs-executive-order-for-religious-liberty-commission/

(RNS) — Surrounded by faith leaders singing praise songs like “Amazing Grace” and “Great Are You Lord,” President Donald Trump presided over a National Day of Prayer ceremony at the White House on Thursday (May 1), which culminated with the president signing an executive order establishing a new national Religious Liberty Commission.

Led by Chairman Dan Patrick, the Republican lieutenant governor of Texas, and Vice Chair Ben Carson, a popular author, surgeon and former Trump administration official, the 13-member commission is charged with creating a report on the “foundations of religious liberty in America” and the impact of religious liberty on American culture. It is also intended to detail “current threats to domestic religious liberty” and create programs to celebrate religious pluralism.

Among the commission’s members are Trump allies, including White House faith adviser Paula White, talk show host and author Eric Metaxas and evangelist Franklin Graham, head of Samaritan’s Purse, along with other faith leaders like Cardinal Timothy Dolan of New York, Minnesota Bishop Robert Barron of the popular Word on Fire media ministry, Rabbi Meir Soloveichik of Congregation Shearith Israel in New York and talk show host Phil McGraw.

“Mr. President, I can’t tell you, first off, how proud I am to see religion coming back to the White House. God bless you,” McGraw, better known as “Dr. Phil,” told Trump during the White House ceremony. “God bless you.”

RELATED:  White evangelicals remain Trump’s staunchest supporters, Pew study finds

According to the executive order, the commission is charged with considering for the report the First Amendment rights of religious leaders and houses of worship, religious rights and vaccine mandates, parental rights in education and “permitting time for voluntary prayer and religious instruction at public schools,” among other topics.

Along with speaking about faith in America on the National Day of Prayer, Trump also repeated his long-held, debunked claims that the 2020 election was stolen from him and told attendees, “We’re bringing religion back to America.”

Recent polling by Pew Research Center found among white evangelicals — a key voting bloc for Trump — almost three-quarters surveyed gave the president high approval ratings for his first 100 days in office. By contrast, 59% of Americans surveyed overall disapproved of his job performance, according to Pew.

Polling by the Public Religion Research Institute found two-thirds of white evangelicals feel that Christians in America face discrimination. Along with the religious liberty commission, the White House has ordered the Justice Department to start a task force on anti-Christian bias.

The Rev. Shannon Fleck, executive director of Faithful America, an online Christian social justice community, criticized the new commission, calling it an attempt to “tear down the wall between church and state.”

“Make no mistake,” Fleck said in a statement, “this new commission will do more to increase bullying in schools, workplace conflict and religious discrimination than it will to protect our constitutional rights or our churches.”

Bishop Dwayne Royster, executive director of Faith in Action, a network of progressive faith-based community organizations, also criticized the new commission, saying, “Religious freedom is not theirs to wield as a weapon of fear or domination.”

In a post on X, Barron said he was grateful to be appointed to the commission.

“Freedom of religion in our country has been a central concern of the United States Conference of Catholic Bishops for decades, and I see my task as bringing the perspective of Catholic social teaching to bear as the Commission endeavors to shape public policy in this matter,” he said on X.

The commission will expire on July 4, 2026, the 250th anniversary of the Declaration of Independence, according to the executive order, unless extended by the president.

This story has been updated to correct the name of Word on Fire in the third paragraph.

RELATED: Veterans Affairs asks employees in email to report ‘anti-Christian bias’

Religion

via RNS https://religionnews.com/

May 2, 2025 at 11:54PM

·religionnews.com·
Trump signs executive order creating Religious Liberty Commission
Fake-News aus dem Vorkonklave
Fake-News aus dem Vorkonklave

Fake-News aus dem Vorkonklave

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/05/03/fake-news-aus-dem-vorkonklave/

Vor dem Konklave wird mit harten Bandagen gekämpft. Während ein konservatives Internetportal am Mittwoch berichtete, Kardinal Pietro Parolin habe einen Schwächeanfall erlitten und habe medizinisch behandelt werden müssen, stellte Vatikansprecher Matteo Bruni heute klar, dass es nichts dergleichen gegeben habe. Nach der Meldung hatten Vatikanbeobachter die Chancen des langjährigen Kardinalsstaatssekretärs auf das Papstamt sinken sehen. Parolin gehört seit langem zu den Favoriten auf die Nachfolge von Papst Franziskus. Fünf Tage vor Beginn des Konklaves fehlen noch immer vier Papstwähler. Der Vatikan geht dennoch davon aus, dass 133 Kardinäle ins Konklave einziehen werden. Zum zweiten Mal haben die Kardinäle heute offenbar über das Thema sexualisierter Gewalt gesprochen. Und auch die Synodalität stand wieder auf der Tagesordnung.

Während die Kardinäle über das Profil des neuen Papstes beraten, baut die Vatikan-Feuerwehr den bald berühmtesten Schornstein der Welt auf. (Foto: action-press)

Wähler nicht unter sich

Konnte man zu Beginn des Vorkonklaves den Eindruck gewinnen, die Synodalität spielt bei den Beratungen der Kardinäle keine Rolle, hat sich das in den letzten Tagen geändert. Heute ging es um das für Papst Franziskus so zentrale Thema „in ihrer Beziehung zur Mission, zur Kollegialität und zur Überwindung des Säkularismus“, heißt es in der Zusammenfassung des Vatikan-Presseamts. Dass die Synodalität in den Beratungen am Anfang keine so große Rolle spielte, könnte auch damit zusammenhängen, dass in den ersten Tagen die Zahl der über 80-jährigen Kardinäle bei den Versammlungen überwog, während mittlerweile auch die jüngeren mitdiskutieren. Die älteren gehören eher zu den Kritikern der Synodalität. Am Rande der Generalkongregationen ist zu hören, dass es durchaus ein Problem sei, dass so viele ältere Kardinäle mitdiskutierten und die Wähler eigentlich erst ab dem Moment unter sich seien, wenn das Konklave beginnt. Stimmen werden laut, der nächste Papst müsse das Prozedere an diesem Punkt überdenken und schon vorher Räume schaffen, in denen die Wähler unter sich sind.

Die Themenpalette bei den 25 Wortbeiträgen in der achten Generalkongregation war weit. Angesprochen worden seien die zentrale Bedeutung der Liturgie für das Leben der Kirche, die Bedeutung des Kirchenrechts sowie die Evangelisierung als Herzstück des Pontifikats von Papst Franziskus. Die Kardinäle hätten über die Hermeneutik der Kontinuität zwischen den Pontifikaten von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus gesprochen. Mehrere Redner hätten die Dringlichkeit betont, das Evangelium auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens, von der Pfarrei bis zur Kurie, wirksam zu vermitteln, und daran erinnert, dass das Zeugnis der gegenseitigen Liebe die erste Verkündigung sei. Schließlich sei einmal mehr über sexualisierte Gewalt und die Finanzskandale gesprochen worden.

Papabile ganz jung und ganz alt

Bei den Beratungen am Vormittag waren laut Vatikan mehr als 180 Kardinäle anwesend, darunter mehr als 120 Wähler. Offen blieben die Nachfragen von Journalisten, ob der ehemalige Erzbischof von Lima, Kardinal Luis Cipriani, weiter an den Beratungen teilnimmt. Der 81-Jährige war selbst wegen Missbrauchs an einem Minderjährigen angezeigt worden. Der Vatikan hatte im Januar bekanntgegeben, dass gegen den Kardinal mehrere Auflagen verfügt worden seien, dazu gehörten ein Aufenthaltsverbot in Peru, Regelungen zu öffentlichen Auftritten und dem Gebrauch von Insignien. Betroffene sexualisierter Gewalt hatten die Anwesenheit Ciprianis bei den Generalkongregationen kritisiert. Seit Tagen stellen einzelne Journalisten bei den mittäglichen Briefings im Pressesaal Fragen zu dem Fall. Vatikansprecher Bruni verweist stets auf seine Erklärungen vom Januar und verweigert eine Auskunft darüber, ob die Kardinäle über die Personalie gesprochen hätten und ob Cipriani weiter teilnimmt.

Die Falschmeldungen zum Gesundheitszustand von Kardinal Pietro Parolin zeigen, welch hoher Druck mittlerweile rund um die Papstwahl besteht. Stündlich werden neue Namen genannt. Mittlerweile auch der des 79-jährigen ehemaligen Substituten und Präfekten der Evangelisierungskongregation, Fernando Filoni. Doch die Wahl des diplomatisch sehr erfahrenen Italieners scheint ebenso unwahrscheinlich aufgrund seines hohen Alters wie die des anderen hoch gehandelten Italieners, des Patriarchen von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa. Der dürfte mit seinen 60 Jahren zu jung sein. Seine Wahl würde ein langes Pontifikat bedeuten. Davor schreckten zumindest in den vergangenen beiden Konklaven die Kardinäle zurück. Pizzaballa ist krisenerfahren durch seinen Job im Heiligen Land. Das Patriarchat soll er nach seinem Amtsantritt 2016 neu organisiert und finanziell auf solide Füße gestellt haben. Das könnte angesichts der klammen Vatikankassen und der großen Unzufriedenheit im Kirchenstaat ganz gut passen. Doch der Vatikan ist einige Nummern größer als das Patriarchat. Ob er dem gewachsen ist, müsste sich erst zeigen. Zudem ist wenig über Pizzaballa bekannt, was über seine Tätigkeit im Heiligen Land hinausgeht.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

May 3, 2025 at 12:13AM

·blog.zdf.de·
Fake-News aus dem Vorkonklave
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office

‘The Chosen’ Surpasses $140 Million at the Box Office

https://relevantmagazine.com/culture/tv/the-chosen-surpasses-140-million-at-the-box-office/

The Chosen might have started out on the small screen, but its box office numbers are blockbuster-level.

The faith-based drama has grossed nearly $140 million worldwide in theaters over the last three years — including an impressive $60 million from this year alone, thanks to the Season 5 theatrical debut.

Season 5, The Chosen: Last Supper, will premiere on Amazon Prime Video in the U.S., with eight episodes released in three parts over three weeks. The first two episodes debut June 15, followed by three on June 22 and the final three on June 29.

The new season follows Jesus’ final days — His triumphal entry, the Last Supper, Judas’ betrayal and the events leading up to the crucifixion. Season 6 is already in production and will cover the crucifixion, with Season 7 focused on the resurrection.

All four previous seasons are currently streaming on Prime Video, which signed a major deal with the show’s producers earlier this year.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

May 2, 2025 at 10:19PM

·relevantmagazine.com·
The Chosen Surpasses $140 Million at the Box Office
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt

(S+) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt

https://www.spiegel.de/ausland/juan-luis-cipriani-thorne-beim-konklave-deser-kardinal-versetzt-den-vatikan-in-aufruhr-a-e6a256b4-8a24-4f76-a5d1-8056c88f98e4

Juan Luis Cipriani Thorne soll sich an einem Minderjährigen vergangen haben, Papst Franziskus entzog dem Geistlichen deshalb die Kardinalsinsignien. Warum wirkt er nun trotzdem an der Vorbereitung zum Konklave mit?

via DER SPIEGEL

May 3, 2025 at 04:20AM

·spiegel.de·
(S) Juan Luis Cipriani Thorne beim Konklave: Warum dieser Kardinal den Vatikan in Aufruhr versetzt
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert

Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert

https://de.catholicnewsagency.com/news/19763/beruhmter-konklave-schornstein-auf-sixtinischer-kapelle-installiert

Einen berühmteren Schornstein gibt es wohl nicht: Während einer Papstwahl richten sich die Augen der ganzen Welt in Erwartung von weißem Rauch auf das Dach der Sixtinischen Kapelle. Am Freitagmorgen wurde der Schornstein von vatikanischen Feuerwehrleuten installiert.

Wenn also weißer Rauch aus dem Schornstein quillt, so wurde ein neuer Papst gewählt. Schwarzer Rauch bedeutet demgegenüber, dass es noch keinen neuen Papst gibt und dass die Kardinäle einen weiteren Wahlgang vornehmen müssen.

https://x.com/CNAdeutsch/status/1918229147702509736

Das Konklave findet in der Sixtinischen Kapelle statt. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist bekannt für die Malereien an Decken und Wänden. Am berühmtesten ist sicherlich das Jüngste Gericht, das Stirnwandfresko von Michelangelo, außerdem die Erschaffung Adams, ebenfalls von Michelangelo, an der Decke.

Vatican News berichtete am Freitag: „Die Signale werden durch die Verbrennung der ausgezählten Wahlzettel in zwei speziellen gusseisernen Öfen erzeugt. Der ältere Ofen aus dem Jahr 1939 dient ausschließlich dazu, die Stimmzettel zu vernichten. Seit 2005 kommt ein moderner Ofen zum Einsatz, in dem mithilfe von Chemikalien der gewünschte weiße oder schwarze Rauch erzeugt wird, um die Entscheidung eindeutig sichtbar zu machen.“

Tatsächlich war es in der Vergangenheit so, dass der Rauch, den die Menschen auf dem Petersplatz und vor an den Fernsehgeräten sahen, vor allem erst einmal grau aussah. Häufig folgten minutenlange Spekulationen. Beim letzten Konklave im Jahr 2013 war die Farbe aufgrund der Chemikalien indes sofort eindeutig zu erkennen.

Das Konklave beginnt am 7. Mai, also am kommenden Mittwoch. Am ersten Tag findet ein Wahlgang statt, am zweiten dann vier Wahlgänge. Nach drei Tagen ohne Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Kandidaten ist eine Unterbrechung von höchstens einem Tag vorgesehen, „um eine Pause für das Gebet, für ein zwangloses Gespräch unter den Wählern und für eine kurze geistliche Ansprache durch den ranghöchsten Kardinal aus der Ordnung der Diakone zu haben“, so die Apostolische Konstitution Universi Dominici gregis, die das Prozedere regelt. Das Konklave hat zuletzt nie so lange gedauert, dass eine solche Pause nötig gewesen wäre.

Insgesamt gibt es 252 Kardinäle, wovon 135 wahlberechtigt sind. Mindestens zwei wahlberechtigte Kardinäle werden aber wohl nicht am Konklave teilnehmen können. So ergibt sich, dass für eine Zwei-Drittel-Mehrheit 89 Stimmen nötig sind.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 2, 2025 at 12:40PM

·de.catholicnewsagency.com·
Berühmter Konklave-Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte

Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus‘ Grabplatte

https://www.domradio.de/artikel/spekulationen-um-inschrift-auf-franziskus-grabplatte

Seit dem Begräbnis von Papst Franziskus bilden sich lange Schlangen auf dem Esquilin, einem der sieben römischen Hügel. In Massen kommen die Menschen zur Basilika Santa Maria Maggiore, um dort Abschied von ihrem Pontifex zu nehmen. Franziskus‘ letzte Ruhestätte entspricht ganz den Wünschen, die er zu Lebzeiten geäußert hatte. Sie steht in einer einfachen Nische im Boden der Basilika, auf der Grabplatte aus ligurischem Marmor steht schlicht sein Name "FRANCISCVS", bei dem wie im traditionellen Lateinischen ein "V" als "U" gelesen wird.

Doch genau diese Inschrift sorgt seit Tagen für Diskussionen und Spekulationen bei den Besuchenden und in der Netzgemeinde, denn die Buchstaben sind ungleichmäßig positioniert. Der Buchstabe "A" ist weiter entfernt von seinen Nachbarbuchstaben als die anderen, der Abstand zum "R" und "N" scheint zu groß geraten.

Dilettant am Werk?

Das italienische Wochenmagazin "L’Espresso" hatte als erstes darauf hingewiesen und von einem "unglaublichen Grafik-Fehler" geschrieben. Dem Artikel zufolge müsse das beim sogenannten "Kerning" passiert sein. Dabei handelt es sich um die manuelle Anpassung des Abstands zwischen einzelnen Buchstaben oder Zeichen eines Texts oder Logos, weil nicht alle Zeichen die gleiche Form und Größe haben. Zur besseren Lesbarkeit werden gewisse Buchstabenpaare näher zusammengerückt, etwa bei der Kombination "AV". Aber bei der Inschrift für Franziskus hätten die Steinmetze "deutlich übertrieben", ist dort zu lesen.

"Hier war ein absoluter Dilettant am Werk", zitiert der Schweizer "Tages-Anzeiger" den Zürcher Bildhauer Marcello Fenaroli. Nicht einmal einem Auszubildenden im ersten Lehrjahr würde so ein Missgeschick unterlaufen, sagte er. Von "typografischen Kriegsverbrechen" ist in den Sozialen Medien die Rede. "Der Papst hätte etwas Besseres verdient", schreibt ein User bei X.

Hätte Papst Franziskus, der zu Lebzeiten nie Wert auf Äußerlichkeiten gelegt hatte, das überhaupt interessiert? "Ich denke, da muss man sich mit den Interpretationen ein bisschen zurückhalten, aber ich glaube, es war Schludrigkeit", mutmaßt der Vatikan-Experte Ulrich Nersinger im DOMRADIO.DE-Interview.

Geheime Botschaft?

Aber wie wahrscheinlich ist es, dass bei einer der wichtigsten Begräbniszeremonien des Jahrzehnts, die bis ins letzte Detail durchkomponiert und lange vorbereitet war, so ein Fehler passiert? Der Vatikan äußerte sich bislang nicht zu der Inschrift, auch der Name des Steinmetzes wird nicht veröffentlicht.

Vielleicht wollte Franziskus den Menschen eine letzte verborgene Botschaft mitgeben? "Es stößt auf jeden Fall eine Debatte an", schreibt die italienische Tageszeitung "il Giornale". In der kollektiven Vorstellung muss der Grabstein für den Papst perfekt sein, aber "der Einzige, der perfekt ist, ist Gott", ist dort zu lesen.

"A" wie "Amore"?

Die katholische Tageszeitung "Avvenire" deutet die unregelmäßige Inschrift sogar als einen letzten Akt des päpstlichen Trotzes. Franziskus habe stets eine Vorliebe für das Unperfekte, Fehlerhafte gehabt, Perfektionismus sei ihm zuwider gewesen, steht dort. Dass der Buchstabe "A" freier steht, könne kein Zufall sein: "Vielleicht wollte er uns eine letzte "Unvollkommenheit" seines Papsttums hinterlassen", mutmaßt der Autor Paolo Iabichino.

Zu Lebzeiten war Franziskus in ausgelatschten Schuhen herumgelaufen. Mehr als einmal hatte er der Welt gezeigt, wie wenig ihn das vatikanische Protokoll interessierte. Die Menschen am Rande der Gesellschaft interessierten ihn umso mehr. "In dieser Geschichte geht es um die Liebe zur Gleichheit, nicht um die Liebe zur Grafik", schreibt Iabichino. Steht das "A" frei, weil es auch der Anfangsbuchstabe von "Amore" ist? Der Autor kann dieser Interpretation etwas abgewinnen: "Um uns daran zu erinnern, dass nur die Liebe unserem Dasein auf der Welt einen Sinn geben kann."

Keine neue Diskussion

Tatsächlich gab es diese Diskussion auch schon um Inschrift auf der Grabplatte von Papst Benedikt XVI. "BENEDICTUS" steht dort, das "I" zwischen dem "D" und dem "C" wirkt etwas eingequetscht. "Möchte Benedikt in die Geschichte Roms eingehen mit der schlechtesten Typographie aller Päpste?", spottete damals die Netzgemeinde. "Fett, gedrängt und unbeholfen", kommentierte ein Typographie-Experte auf der Seite "kath.ch". Die offenen Fragen wurden von Seiten des Vatikans nie beantwortet.

Papst Franziskus, davon ist auszugehen, dürfte an der aktuellen Debatte jedenfalls seine Freude gehabt haben. Zeit seines Lebens hatte er sich gerne mit Spaßmachern wie Roberto Benigni umgeben, mit Zirkusclowns und Komikern. Und so manche seiner Botschaften hinterließ bei den Gläubigen Fragezeichen. "Avvenire" schreibt: "Betrachten Sie es als ein Osterei des Heiligen Geistes."

Papst Franziskus ist nicht wie seine Vorgänger im Petersdom beigesetzt worden, sondern in der römischen Papstbasilika Santa Maria Maggiore. In der seit der Spätantike bestehenden Marienkirche sind bereits sechs Päpste der Kirchengeschichte bestattet; darunter auch der erste Papst aus dem Franziskanerorden, Nikolaus IV. (1288-1292).

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 02:17PM

·domradio.de·
Rätselraten um das "Franziskus-A" / Spekulationen um Inschrift auf Franziskus Grabplatte
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium

Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus, Priester und Martyrium

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/unveroeffentlicht-video-papst-franziskus-interview-esne-petrus.html

In einem bislang unveröffentlichten Interview aus dem Jahr 2021 spricht Papst Franziskus über die Berufung des Apostels Petrus, die Demut des priesterlichen Dienstes und seine Sorge um Migranten und Märtyrer unserer Zeit. Das Gespräch mit Franziskus führte der Gründer des katholischen Senders „El Sembrador“, Noel Díaz.

Um die Bedeutung der Nächstenliebe ging es am Donnerstagvormittag in einer Papstrede an Vertreter von ,El Sembrador - Nueva Evangelización' (ESNE). Der Papst erinnerte an die ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Papst Franziskus hat in einem Interview aus dem Jahr 2021, das an diesem Freitag erstmals vom katholischen Sender ESNE – El Sembrador Nueva Evangelización ausgestrahlt wird, über zentrale Aspekte seines Glaubens und seines Amtes gesprochen. Im Zentrum steht dabei die Gestalt des Apostels Petrus – sein Berufung, seine Schwächen, sein Amt als Fels der Kirche.

Zum Nachhören - was der Papst sagte

„Jesus hat den Petrus inmitten des Volkes berufen“, hebt der verstorbene Papst in dem bislang unveröffentlichten Video hervor. Das sei der Ausgangspunkt jeder echten Berufung: ein Ruf aus dem Volk heraus, ohne Abgrenzung oder Elitebildung. Hätte Petrus seine Herkunft vergessen, so der Papst, hätte er Jesu Plan verraten. Ein Hirte müsse bei seinen Schafen sein. „Deshalb ist er Hirte.“

Wunder des Fischfangs

Er erinnert außerdem an das Wunder des Fischfangs, das Jesus wirkte, um Vertrauen zu schaffen – und an die Reaktion des Petrus: „Herr, geh weg von mir, denn ich bin ein Sünder!“ Dieser Moment tiefer Demut sei entscheidend gewesen. „Gerade weil du ein Sünder bist, werde ich dich zum Menschenfischer machen“, so die Interpretation von Franziskus. Jesus habe Petrus nicht ausgewählt, um Macht auszuüben oder Politik zu machen, sondern um ein Hirte zu sein.

„Ich spüre, dass der Herr mich begleitet“

Auch auf seine eigene Berufung ging der Papst ein. „Ich spüre, dass der Herr mich begleitet“, sagte er. „Er hat diese Geschichte begonnen – auch mit mir –, und trotz meiner Untreue lässt er mich nicht allein.“

Im Gespräch mit Noel Díaz wird die Szene aufgegriffen, in der Jesus seine Jünger fragt, für wen die Menschen ihn halten. Petrus antwortet mutig: „Du bist der Messias.“ Franziskus betont die Radikalität dieser Aussage. In einer Welt, die so etwas nicht akzeptiere, sei das ein völliges Sich-Ausliefern an Jesus gewesen. Und Jesus antwortet mit einer Bestätigung: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“

Aus dem Interview von ESNE mit Papst Franziskus

Scharfe Zurechtweisung

Doch es folgt auch die schärfste Zurechtweisung Jesu, als Petrus sich gegen das Kreuz wendet: „Tritt hinter mich, Satan!“ Für den Papst war das eine bleibende Mahnung – auch an seine eigene Person. „Wenn wir uns vom Weg Jesu entfernen, sagt er auch zu uns Päpsten: ‚Das ist nicht mein Weg.‘“

Franziskus betont, dass nicht weltliche Sicherheit, nicht Geld, sondern allein die Offenbarung des Vaters das Fundament der Kirche sei. „Die Hölle wird die Kirche nicht überwinden – aber nur, wenn sie auf diesem Fundament steht“, so Franziskus. Wer auf Reichtum oder Einfluss hoffe, der baue auf Sand.

Im Weiteren sprach Franziskus über die berühmte Szene aus dem Johannesevangelium, in der Jesus Petrus dreimal fragt: „Liebst du mich?“ – und ihn jedes Mal neu in seinen Dienst einsetzt. Eine Erinnerung an seine dreifache Verleugnung, aber auch ein Zeichen der Vergebung und Bestätigung. „Jesus verspricht ihm nicht Macht oder Ruhm“, sagt Franziskus, „sondern kündigt ihm das Kreuz an – dass er dorthin gehen wird, wohin er nicht will.“

„Das ist der Klatsch-Petrus.“

Auch eine Schwäche des Petrus wird thematisiert: Als Jesus ihn zur Nachfolge auffordert, fragt er sogleich nach dem Schicksal des Jüngers Johannes. „Das ist der Klatsch-Petrus“, sagt Franziskus schmunzelnd. Doch Jesus gehe auch mit diesen Schwächen barmherzig um.

Mehr Märtyrer als früher

Besonders eindringlich wird der verstorbene Papst in dem Interview aus dem Jahr 2021, als er über das Martyrium spricht. „Es gibt heute mehr Märtyrer als in den ersten Jahrhunderten der Kirche“, erklärt er. Christen, die allein wegen ihres Glaubens getötet oder eingesperrt werden, seien das wahre Fundament der Kirche. Aber auch das alltägliche Zeugnis von Vätern und Müttern, die ihre Kinder im Glauben erziehen, sei eine Form von Martyrium. „Märtyrer“ bedeute nichts anderes als „Zeuge“. Die Kirche der Märtyrer sei die wahre triumphierende Kirche, nicht die Kirche mit gut gefüllten Bankkonten.

Am Ende der Begegnung spendet Franziskus einen doppelten Segen: einmal für alle Zuschauer, und dann auf Bitten von Noel Díaz besonders für Migranten. „Ich denke an jene, die ihre Heimat verlassen mussten“, sagt er. „An jene, die fern ihrer Freunde und Familien leben, die Heimweh haben und auf der Flucht sind.“ Für sie bittet er um den Segen Gottes und schließt mit den Worten: „Betet für mich.“ An diese von Franziskus häufig geäußerte Bitte hat Kardinaldekan Giovanni Battista Re am Samstag letzter Woche erinnert - in seiner Predigt bei der Totenmesse für Papst Franziskus.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 2, 2025 at 03:11PM

·vaticannews.va·
Unveröffentlichtes Video: Franziskus über Petrus Priester und Martyrium