Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer

Cause Fatigue Is Real, but Disengaging Isn’t the Answer

https://relevantmagazine.com/justice/cause-fatigue-is-real-but-disengaging-isnt-the-answer/

You know that feeling when you should care — like, objectively, this is something tragic or unjust or clearly not OK — but instead, you just scroll past it and think about lunch?

It’s not that you’ve stopped caring. It’s more like your compassion just ran out of battery — and no one gave you the charger. Between the climate crisis, political chaos, humanitarian disasters and whatever’s trending on TikTok this week, it’s easier than ever to feel overwhelmed, shut down and vaguely guilty about it all.

And while it’s tempting to label this as burnout and call it a day, the more accurate word might be apathy. And for people of faith, that’s where it gets tricky.

“We used to interpret [burnout] as lacking faith or being unspiritual,” says Hal Donaldson, founder and CEO of Convoy of Hope. “You just needed to get on your knees and that could resolve it. Prayer is important, but the world appears more complex, with more emotional tensions than before.”

Donaldson would know. As the leader of one of the most impactful humanitarian nonprofits in the world, he’s spent decades living in the tension between compassion and collapse. His new book, What Really Matters: How to Care for Yourself and Serve a Hurting World, is part memoir, part wake-up call — and all about what happens when Christians start to go emotionally dark.

“I think [people are] more open to talking about it,” Donaldson says. “For me, my change happened when I was about 50, working really hard, feeling like if I wasn’t giving 110%, I was disappointing God. I found myself in the hospital on the verge of a heart attack.”

That personal crash forced him to reimagine how to serve in a way that was sustainable, and how to stay soft in a world that keeps hardening. And that matters more than ever. Because apathy doesn’t usually announce itself. It arrives quietly, masked as detachment. It’s “compassion fatigue,” yes, but it’s also desensitization. The kind that settles in when the brokenness of the world becomes background noise.

For many, especially young Christians who grew up hearing they were here to change the world, the weight of global need has become disillusioning. The issues — poverty, injustice, climate collapse, war — aren’t abstract. They’re real. But they’re also unending. And so people stop clicking. Stop reading. Stop praying. Not out of cruelty — out of exhaustion.

Donaldson says that’s exactly why vigilance matters. “Jesus was surrounded by needs but didn’t heal or feed everyone,” he says. “He did what His Father asked Him to do.”

In other words, you’re not responsible for everything. But you are responsible for something. “Our prayer life is critical to compassion because we need to ask the Lord if there’s something He wants to do through us,” he says. “Understand that you’re a channel of God’s blessing to the world, not your own blessing.”

The problem with apathy isn’t just that it distances people from the world’s pain. It also distances them from their own humanity. “I was paying attention to the spiritual, partly to the physical, but very little to the emotional,” Donaldson admits. “Building a great ministry touched millions, but it took an emotional toll. I wasn’t honest with myself.”

Avoiding burnout isn’t the same as avoiding responsibility. But neither is martyring yourself to every cause. The solution, Donaldson says, is honest calibration — checking your motives, your energy, your habits and your heart. “In our quest to make the world a better place and achieve, we make personal sacrifices that [God] isn’t asking us to make,” he says. “I hope people ask themselves what sacrifices they’re making and why.”

Even with the best intentions, overexposure to need can lead to something worse than fatigue: detachment.

Years ago, Donaldson interviewed Mother Teresa. He confessed that he wasn’t doing anything to help the poor. Her response stuck with him: “Everyone can do something — just do the next kind thing God puts in front of you.”

When the weight of the world feels paralyzing, small acts of obedience are a rebellion against apathy. And those small acts don’t happen by accident. They happen through intentional prayer, relationships that tell the truth and the kind of self-awareness that asks hard questions.

“A good friend asks the right questions,” Donaldson says. “Are you getting enough sleep? Are you exercising? Are you taking time away to recharge? Jesus did that, and it’s a great example.”

Serving the world doesn’t mean destroying yourself in the process. But disengaging isn’t an option either. If the church goes numb, the people who need hope the most get left behind.

Apathy is a tempting escape. But it’s not a faithful one. The gospel was never meant to be lived from a distance.

“The question to ask,” Donaldson says, “is God, where do you need me most? That question can take the ceiling off what God can do in and through your life.”

So don’t turn down the volume on the world’s pain just to stay comfortable. Let God adjust the dial. Then do the next kind thing in front of you.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

May 2, 2025 at 03:28PM

·relevantmagazine.com·
Cause Fatigue Is Real but Disengaging Isnt the Answer
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller

"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller

https://www.domradio.de/artikel/queer-beauftragter-der-bischoefe-kritisiert-kardinal-mueller

Der Queer-Beauftragte der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Ludger Schepers, distanziert sich von Äußerungen des deutschen Kardinals Gerhard Ludwig Müller zu Homosexuellen. "Es ist an der Zeit, dass die Kirche sich auf das Wesentliche besinnt: auf die Würde jedes einzelnen Menschen und auf die Liebe, die alle Grenzen überwindet", sagte der Essener Weihbischof am Freitag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Es sei sehr bedauerlich, dass Müller derzeit die Zeit der Sedisvakanz verstärkt nutze, um seine Sichtweise der Kirche vorzutragen und einen härteren Umgang mit homosexuellen Menschen zu fordern, so Schepers.

Immer wieder melde sich der Kardinal mit Verurteilungen und einer engen Sichtweise zu Wort. Schepers betonte stattdessen: "Für mich liegt die Kraft der Kirche nicht in der Verurteilung oder in starren Dogmen, sondern in der Hinwendung zum Menschen - in Liebe, Mitgefühl und Akzeptanz." Die Botschaft Jesu sei eine Botschaft der Barmherzigkeit, nicht des Ausschlusses.

Müller hatte in der italienischen Zeitung "La Stampa" erklärt, er erwarte vom neuen Papst eine Kurskorrektur im Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen. Eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe widerspreche "völlig der Lehre der Bibel", sagte der 77-Jährige. "Wir können nicht die Gender-Ideologie akzeptieren, die der Lehre der Kirche widerspricht."

"Gender-Ideologie"

Schepers wandte sich auch gegen eine Verurteilung der sogenannten Gender-Ideologie: Sie sei "kein monolithisches Konzept, das es zu bekämpfen gilt, sondern beschreibt vielmehr die Vielfalt menschlicher Empfindungen und Erfahrungen. Menschen lieben, fühlen und wollen geliebt werden - unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität".

Kardinal Müller sollte sich nach den Worten des Weihbischofs eher fragen, "ob seine Worte wirklich im Sinne Jesu sind, der die Liebe und Annahme in den Mittelpunkt stellte und niemanden diskriminierte".

Papst Franziskus habe gezeigt, wie "die verbeulte Kirche sich den Menschen zuwenden muss: ehrlich, barmherzig, nahbar und authentisch.

Auch wenn Papst Franziskus auf gestellte Fragen nicht immer alles so eindeutig beantwortet hat, so war seine Bereitschaft, auf die Sorgen und Nöte der Menschen einzugehen, beispielhaft."

Es sei wichtig, dass die Kirche sich an diesem Vorbild orientiere und als eine Gemeinschaft sehe, die sich den Menschen zuwende, so Schepers. "Das wünschte ich mir auch für den nächsten Papst, um das Vertrauen der Gläubigen zu stärken und den Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft zu ebnen. Das Kapitel Franziskus ist in der Kirchengeschichte hoffentlich noch nicht abgeschlossen, so wie es Kardinal Müller sieht."

Mit dem englischen Wort queer bezeichnen sich Menschen, die nicht heterosexuell sind oder deren geschlechtliche Identität nicht mit gesellschaftlichen Rollenbildern übereinstimmt. Unter ihnen sind Personen mit gleichgeschlechtlicher Orientierung die wohl größte Gruppe.

Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast "Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl".

Hier geht es zum Podcast!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 03:50PM

·domradio.de·
"Sehr bedauerlich" / Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs

Kardinal Barbarin: Parolin hat „nicht das Format“ eines Kardinalstaatssekretärs

https://de.catholicnewsagency.com/news/19759/kardinal-barbarin-parolin-hat-nicht-das-format-eines-kardinalstaatssekretars

Mit unter Kardinälen ungewöhnlich scharfen Worten hat der französische Kardinal Philippe Barbarin die mögliche Wahl von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin kritisiert, die von vielen Beobachtern als nicht unwahrscheinlich eingeschätzt wird. „Um ehrlich zu sein, finde ich, dass Kardinal Parolin zwar kompetent ist, aber nicht das Format hat, das man idealerweise von einem Staatssekretär und erst recht von einem Papst erwarten würde“, so Barbarin am Mittwoch gegenüber Paris Match.

Barbarin ist der emeritierte Erzbischof von Lyon, aber mit 74 Jahren weiterhin wahlberechtigt. Papst Franziskus hatte den Rücktritt von Barbarin 2020 angenommen. Zuvor hatte der Kardinal wegen seines Umgangs mit Missbrauch in der Kritik gestanden. Konkret wurde ihm vorgeworfen, einen Bericht über Missbrauch an Minderjährigen nicht an die Polizei weitergeleitet zu haben. Zunächst wurde Barbarin im Jahr 2019 zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Dagegen legte er Berufung ein und wurde 2020 freigesprochen. Wenige Wochen später nahm Papst Franziskus das bereits im Jahr zuvor eingereichte Rücktrittsgesuch von Barbarin an.

Am Mittwoch erklärte der Kardinal: „Ich sehe Kardinal Parolin nicht als nächsten Papst, und zwar eher aus einem strukturellen als aus einem persönlichen Grund. Als Staatssekretär ist seine Rolle für die tägliche Führung des Vatikans von grundlegender Bedeutung. Er muss sicherstellen, dass die Verwaltung effizient arbeitet, doch die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück.“

„Darüber hinaus ist die Mission des Papstes von anderer Natur – er muss seinen Blick auf die Universalkirche und die ganze Welt richten“, führte Barbarin aus. „Das päpstliche Amt erfordert eine umfassende pastorale Sichtweise, während sich der Staatssekretär auf die interne Organisation der Römischen Kurie konzentrieren muss.“

Auf die inzwischen fast schon obligatorische Frage, ob ein kurzes oder ein langes Konklave zu erwarten sei, sagte er: „Ich rechne eher mit einem relativ schnellen Prozess. Dennoch ist Vorsicht geboten, da es immer wieder zu Blockaden kommen kann.“

„Vom ersten Abend des Konklaves an haben wir eine klare Vorstellung von der Verteilung der Stimmen, was von grundlegender Bedeutung ist“, plauderte Barbarin, der bereits 2005 und 2013 am Konklave teilnahm, aus dem Nähkästchen. „Das ist ein Moment der Wahrheit: Vor dem Konklave behaupten die Medien, alles zu wissen, wissen aber nichts; ab dem Abend des ersten Tages des Konklaves wissen wir genau, wohin die Stimmen gehen, während die Journalisten im Dunkeln tappen.“

„Und ich kann Ihnen sagen, dass am selben Abend im Domus Sanctae Marthae, in dem wir wohnen, die Gespräche besonders lebhaft sind, sobald das Wahlgeheimnis zwischen uns gelüftet ist“, fügte er hinzu.

Barbarin sprach nicht nur über Parolin, sondern auch über den französischen Kardinal Jean-Marc Aveline, den Erzbischof von Marseille. Er sei „sicherlich eine Persönlichkeit von großer Qualität“, betonte Barbarin, der gleichzeitig einräumte, dass „in den Diskussionen, die ich geführt habe, sein Name nicht besonders hervorgehoben wurde. Ich habe nicht gehört, dass sich ein Kardinal explizit für ihn eingesetzt hätte.“

„Selbst als wir eine so außergewöhnliche Figur wie Kardinal Lustiger hatten, der über einen beträchtlichen Einfluss verfügte, schlug sich dies nicht in einer bedeutenden Unterstützung bei früheren Konklaven nieder“, erläuterte Barbarin. „Jean-Marc Aveline hat sicherlich große Qualitäten, aber er hat nicht dieselbe internationale Statur. Zum Vergleich: Ich glaube, dass Kardinal Bustillo bei den Wählern des Kardinalskollegiums mehr Interesse weckt.“

Kardinal François-Xavier Bustillo OFMConv ist seit 2021 Bischof von Ajaccio auf Korsika. Papst Franziskus machte ihn 2023 zum Kardinal. Mit 56 Jahren ist Bustillo noch sehr jung.

Barbarin sagte, er könne sich einen Europäer, einen Afrikaner oder einen Asiaten als nächsten Papst vorstellen: „Ein Amerikaner wäre aus geopolitischen Gründen vielleicht komplexer.“

Zum Alter des künftigen Papstes führte der Kardinal aus: „Ich persönlich neige, obwohl ich mich irren könnte, zu der Annahme, dass wir eher jemanden wählen werden, der jünger als 70 Jahre ist. Dies ist lediglich meine Intuition, ohne besondere Informationen. Die Kirche steht vor großen Herausforderungen, die wahrscheinlich ein Pontifikat von einiger Dauer erfordern werden, um eine kohärente Vision umzusetzen.“

Jedenfalls müsse der nächste Papst „zwei grundlegende Eigenschaften besitzen: Er muss ein echter Seelsorger und ein solider Theologe sein. Wir brauchen jemanden, der dem Volk Gottes nahe ist und gleichzeitig ein tiefes theologisches Verständnis hat, denn er wird weiterhin ein Glaubenslehrer sein, dessen Lehre zählt. Für mich verkörperte Johannes Paul II. dieses Modell: ein unermüdlicher Hirte, der so viele Ortskirchen wie möglich besuchte und gleichzeitig eine substanzielle Lehre anbot.“

Das Konklave beginnt am 7. Mai, einem Mittwoch. Am ersten Tag findet ein Wahlgang statt, am zweiten dann vier Wahlgänge. Nach drei Tagen ohne Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Kandidaten ist eine Unterbrechung von höchstens einem Tag vorgesehen, „um eine Pause für das Gebet, für ein zwangloses Gespräch unter den Wählern und für eine kurze geistliche Ansprache durch den ranghöchsten Kardinal aus der Ordnung der Diakone zu haben“, so die Apostolische Konstitution Universi Dominici gregis, die das Prozedere regelt. Das Konklave hat zuletzt nie so lange gedauert, dass eine solche Pause nötig gewesen wäre.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

May 2, 2025 at 04:02PM

·de.catholicnewsagency.com·
Kardinal Barbarin: Parolin hat nicht das Format eines Kardinalstaatssekretärs
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt

Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt

https://www.domradio.de/artikel/bundespraeses-des-bdkj-tritt-zurueck-und-verzichtet-aufs-priesteramt

Der Priester und bisherige Bundespräses des katholischen Jugendverbandes BDKJ, Stefan Ottersbach, tritt von seinen Ämtern zurück. In einem Brief an die Delegierten der Hauptversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) erklärte er den Verzicht auf das Priesteramt ebenso wie den Rückzug aus der geistlichen Leitung der Dachorganisation der Jugendverbände. Das Schreiben liegt der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vor.

"Ich persönlich fühle mich als Priester in dieser Kirche nicht mehr am richtigen Platz", schrieb Ottersbach in dem auf Ostern datierten Brief an die Delegierten. Seine Entscheidung habe viele Facetten. Ab Juni werde er nicht mehr als Diözesanpriester im Bistum Essen tätig sein und auch keine Aufgaben im BDKJ mehr ausüben. Wie es für ihn weitergehen wird, ließ er offen. "Eine Antwort auf diese Frage kann ich euch heute nicht geben, weil ich sie selbst noch nicht kenne", so Ottersbach.

Mehrere Ämter

Der 49-Jährige war seit 2020 hauptamtlicher Präses und damit Mitglied des Bundesvorstands des BDKJ. 2002 wurde der gebürtige Duisburger in Essen zum Priester geweiht. Er war unter anderem Diözesanjugendseelsorger im Bistum Essen und Rektor der Essener Jugendbildungsstätte Sankt Altfrid.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Kinder- und Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern. Er versteht sich in erster Linie als Interessenvertretung dieser Verbände in Kirche, Staat und Gesellschaft und kümmert sich darüber hinaus um die Absicherung der finanziellen Förderung.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 2, 2025 at 04:49PM

·domradio.de·
Überraschender Rückzug / Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort

„Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum!“ Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort

https://horstheller.wordpress.com/2025/05/02/lavater-moses-mendelssohn/

Horst Heller Dieser Beitrag als PDF Hier geht’s zum neusten Blogbeitrag

Alles begann damit, dass ich in Goethes Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm in einem Durchgangszimmer eine Büste des Schweizer Pfarrers Johann Caspar Lavater entdeckte. Lavater? Was das nicht der Theologe aus Zürich, der Moses Mendelssohn öffentlich aufgefordert hatte, sich taufen zu lassen? War es möglich, dass Goethe einen Mann verehrte, der einen Religionsstreit mit dem jüdischen Philosophen begonnen hatte und über dessen offene Briefe die Gelehrten ihrer Zeit den Kopf schüttelten?

Ein Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim zeigt den damals noch jungen Züricher Diakon zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing und Mendelssohn in dessen Studierzimmer. Durch die offene Zimmertür tritt seine Frau Fromet herein und versorgt die Herren mit Tee.

Der Besucher beugt sich herausfordernd und selbstbewusst zu seinem Gastgeber und scheint ihm ein Buch aufzudrängen. Vielleicht ist es seine Übersetzung eines Werkes, von dem gleich die Rede sein wird. Mendelssohn nimmt eine nachdenkliche, keineswegs abwehrende Haltung ein. Er hört dem jungen Gast aufmerksam zu. Vor dem Bücherregel steht Lessing, seine Körperhaltung spricht Bände. Er blickt abschätzig oder verärgert auf den anderen Besucher, der offenbar gerade erst seinen Spazierstock abgestellt hat und noch gar nicht recht Platz genommen hat.

Dieses Bild aus dem Jahr 1856 ist eine Fiktion und verbindet drei Ereignisse aus den Jahren 1752 bis 1770. Lessing und Lavater waren nie gemeinsam zu Besuch bei Mendelssohn. Oppenheim zeigt den Besuch des 21-jährigen Lavater bei Mendelssohn im Jahr 1763, als der Züricher Theologe noch ungeteilte Verehrung für den Berliner Philosophen empfand. Lessing war bereits zehn Jahre zuvor nach Berlin gekommen und hatte die Stadt 1760 wieder verlassen. Das Schachbrett auf dem Tisch erinnert daran, dass sich die beiden beim Schachspielen kennengelernt hatten. Schließlich zeigt Oppenheims Bild den Lavater des Jahres 1769, der Mendelssohn bedrängte. Dies geschah allerdings nicht bei einem Besuch, sondern durch eine Veröffentlichung.

„Wir müssen, müssen Freunde werden!“ Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing: Zwei Lebenswege und eine Vision der Toleranz

Die Vorgeschichte: „Beweise“ für das Christentum

In Zürich hatte Lavater große Teile des Buches von Charles Bonnet ins Deutsche übersetzt. Der Titel des französischen Originals lautete Palingénésie philosophique – Philosophische Wiedergeburt. Lavater gab seiner deutschen Ausgabe den Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum. Er widmete es Moses Mendelssohn, damals der bekannteste deutschsprachige Philosoph seiner Zeit. Statt eines Vorwortes stellte er dem Buch einen offenen Brief an den „verehrungswürdigen Herrn“ voran, in dem er ihn nach einigen Komplimenten unmissverständlich aufforderte, die vorgelegten „Beweise“ entweder zu widerlegen oder sich, „Klugheit, Wahrheitsliebe und Redlichkeit“ achtend, zum Christentum zu bekehren. Selbst Sokrates, so Lavater, wäre Christ geworden, hätte er dieses Buch lesen können.

Charles Bonnet war ein Genfer Biologe, der an der dortigen Universität lehrte. Im Alter lebte er als Privatgelehrter und veröffentlichte philosophische und theologische Schriften, unter ihnen auch die Palingénésie philosophique. Welche Art die angeblichen Beweise in Bonnet Buch waren, kann hier außer Acht bleiben. Denn erstens distanzierte sich der Autor unmissverständlich von Lavaters Missbrauch seines Werks. Und zweitens ging auch Mendelssohn in seiner Antwort kaum auf den Inhalt des Buches ein. Er habe vom hochgeschätzten Bonnet schon bessere Bücher gelesen, merkte er trocken an. Und die vorgelegten Argumente für das Christentum überzeugten vielleicht Menschen, die sich zur christlichen Religion zugehörig fühlen, keineswegs aber Zeitgenossen, die keine Christen seien: „Wenn Schriftsteller und Leser erst über das Resultat einig sind; so vertragen sie sich gar bald über die Gründe.“

Religionsstreitigkeiten waren Mendelssohn zuwider

In seiner Antwort legte Mendelssohn zunächst dar, wie unpassend er die Provokation Lavaters angesichts der ungesicherten Verhältnisse empfand, in denen er und die jüdische Gemeinde in Berlin lebten. Es sei ihm, Mendelssohn, ja nicht einmal gestattet, den „Menschenfreund“ in Zürich einen Gegenbesuch abzustatten. Von einem Angehörigen der Mehrheitsreligion für das Festhalten an seinem Glauben kritisiert zu werden, befremdete ihn zutiefst. Der vom Zaun gebrochene Religionsstreit kann ja in der Tat als Fortsetzung verhängnisvoller Disputationen zwischen jüdischen und christlichen Theologen vergangener Jahrhunderte gesehen werden, in denen Augenhöhe nie beabsichtigt und schon gar nicht verwirklicht worden war.

Was hat Sie bewogen, mich wider meine Neigung […] auf einen öffentlichen Kampfplatz zu führen, den ich so sehr gewünscht, nie betreten zu müssen?

Seine Antwort auf die Herausforderung Lavaters umfasst 35 Druckseiten. Ihr ist anzumerken, wie sehr es ihn ärgerte, für seine Religion öffentlich eintreten zu müssen. Doch Lavater hatte ihn öffentlich herausgefordert. Er musste ihm nun seinerseits öffentlich antworten. Drei der Argumente, die Mendelssohn herausstellt, verdienen besondere Beachtung, auch für unsere Zeit.

Die jüdische Religion verbietet den Versuch, andere Menschen zu bekehren

Nach den Grundsätzen meiner Religion soll ich niemanden, der nicht nach unserem Gesetz geboren ist, zu bekehren suchen. Dieser Geist der Bekehrung […] ist derselben schnurstracks zuwider. […] Wir sollen nicht Missionen nach Indien oder nach Grönland senden, um diesen entfernten Völkern unsere Religion zu predigen.

Nicht nur die Rabbiner, sondern auch der Geist der Aufklärung, der nicht nur Mendelssohn, sondern auch Lavater (eigentlich) verpflichtet waren, untersage es, so Mendelssohn, Menschen wegen ihres Glaubens zu kritisieren oder zu einer Bekehrung aufzufordern.

Aufklärung bedeutet nicht, die Religion der anderen kritisch zu hinterfragen, sondern die eigene

Lavater forderte Mendelssohn auf, seine Religion in Frage zu stellen, und appellierte dabei an die Unparteilichkeit seines Gegenübers. Diese ließ er allerdings vermissen, sobald er über seine eigene Religion sprach. Mendelssohn konnte hier erwidern:

Ich darf sagen, dass ich meine Religion nicht erst seit gestern zu untersuchen angefangen. Die Pflicht, meine Meinungen und Handlungen zu prüfen, habe ich gar frühzeitig erkannt. […] Ich habe gelesen, verglichen, nachgedacht und Partei ergriffen.

Zweifel sind die Triebfeder jedes gedanklichen Fortschritts. Lavater hatte versäumt, den Zweifel, den er in Mendelssohn wegen dessen Treue zu seiner Religion wecken wollte, auch im Blick auf seine eigene ideologische Theologie zuzulassen.

Religionsstreitigkeiten machen die Welt kein bisschen besser

Nicht Rechtgläubigkeit sei das Gebot der Stunde, sondern die Überwindung von Feindschaft und Intoleranz. Das Entscheidende sei das gemeinsame Bestreben, dem Guten nachzufolgen. Dazu könne jeder in seiner Religion beheimatet bleiben.

Meine Religion, meine Philosophie und mein Stand im bürgerlichen Leben geben mir die wichtigsten Gründe an die Hand, alle Religionsstreitigkeiten zu vermeiden, und in öffentlichen Schriften nur von den Wahrheiten zu sprechen, die allen Religionen gleich wichtig sein müssen. […] Mich dünkt, wer in diesem Leben die Menschen zur Tugend anführet, kann in jenem nicht verdammt werden.

Es regnet in der Karawanserei. Warum ich meiner Kirche und meiner Religion trotzdem treu bleibe

Was bewegte Lavater zu einem plumpen Bekehrungsversuch?

Lavater war ein Gelehrter, Wissenschaften faszinierten ihn. Er verkehrte mit zeitgenössischen Denkern und besuchte auf seinen Reisen auch einige von ihnen. Im Rahmen der christlichen Lehre stand er für die Freiheit des Denkens. Aber das Zentrum seines Koordinatensystems blieben die Rechtgläubigkeit und eine wunderaffine Glaubensphilosophie. Er war davon überzeugt, dass mit dem aufgeklärten Denken die Wahrheit des Christentums an den Tag kommen werde. Er machte sich aber nicht klar, in welch prekäre Lage er Mendelssohn und die jüdische Gemeinde in Berlin brachte. Sie kämpften ja – bislang vergeblich – um Gleichstellung. Ein Perspektivwechsel wäre hier erforderlich gewesen. So nahm er in Kauf, dass die öffentliche Auseinandersetzung bei Mendelssohn ein Nervenleiden verursachte, was ihn mehrere Jahre daran hinderte, publizistisch tätig zu sein.

„Das muss jeder für sich selbst entscheiden.“ Zehn religionspädagogische Anmerkungen zur Suche nach religiöser Wahrheit und zum Toleranzgebot

Die Kontroverse befremdet nicht nur heutige Leser, sie war auch schon damals aus der Zeit gefallen.

Lavater hatte offenbar zentrale Gedanken der Philosophie der Aufklärung nicht verstanden oder lehnte sie ab. Die Idee der Toleranz, die Mendelssohn zusammen mit Lessing entwickelt hatte, war wie die Religionen selbst in einer göttlichen Offenbarung begründet, die aber oberhalb von deren Wahrheiten angesiedelt ist.

Der Fairness halber muss noch ergänzt werden, dass sich Lavater Jahre später Verdienste erwarb, als das französischen Revolutionsheer in Zürich einfiel und Schrecken und Gewalt verbreitete. Er vermittelte zwischen den Aufständischen und der Regierung, verhinderte Todesurteile, wurde selbst deportiert und von einem Soldaten angeschossen. Er starb 59-jährig an den Folgen dieser Verletzung.

Bleibt noch die Frage, wie Lavaters Büste in Goethes Gartenhaus kommt

Über zehn Jahre nach seinem Besuch im Hause Mendelssohn in Berlin und vier Jahre nach seiner Veröffentlichung der Beweise für das Christentum war der Züricher Pfarrer im Juni 1774 zu einer Reise nach Deutschland aufgebrochen. In Bad Ems wollte er eine Kur antreten, um sich um seine angeschlagene Gesundheit zu kümmern. Bei die

·horstheller.wordpress.com·
Widerlegen Sie diese Beweise für das Christentum! Johann Caspar Lavaters Brief an Moses Mendelssohn und dessen kluge Antwort
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Anders Arborelius

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-anders-arborelius/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – Sweden is widely considered one of the most secularized societies on the face of the earth, with a 2016 Gallup poll finding that almost 20 percent of Swedes identify as atheists and 55 percent say they’re non-religious, while an official government survey in 2015 found that only one in ten Swedes thinks religion is important in daily life.

Yet even in that hostile terrain, Catholicism today is growing – if not by leaps and bounds, at least at a steady pace, adding an estimated 2,000 to 3,000 members annually. Official figures put the total Catholic community at 130,000, but everyone knows the real number is much higher since many immigrant Catholics don’t register. The uptick is being driven in part by new arrivals, but also by a surprising number of conversions among native Swedes.

To some extent, the Church in Sweden today is the entire global Church in miniature, a cosmopolitan mix of Swedish converts along with Poles and French, swelled by recent immigrants from Africa, Asia and the Middle East, including a large cohort of Chaldean Catholics from Iraq.

The man presiding over this counter-intuitive Catholic revival is 75-year-old Cardinal Anders Arborelius, himself a convert to Catholicism, and seen by many as an ideal missionary to an increasingly secular world.

Born in Sorengo, Switzerland, in 1949, Arborelius grew up in a nominally Lutheran household which wasn’t especially active in the faith. By all accounts, however the young Arborelius himself had a keen religious sense, feeling himself drawn to a life of prayer and contemplation, and at the age of 20 he converted to Catholicism in the city of Malmö.

At that stage it was natural enough for Arborelius to feel drawn to the priesthood, and after reading the autobiography of St. Thérèse of Lisieux, he decided to join the order of the Discalced Carmelites. He would eventually study at the Pontifical Teresian Institute in Rome, learning Italian, while also earning a degree in modern languages (English, Spanish and French) at the Swedish University of Lund.

Arborelius was ordained to the priesthood in September 1979 and shortly thereafter took up residence at a Carmelite monastery in Norraby in the south of Sweden, where he would live for the next decade.

Over the course of those years Arborelius earned a reputation as an effective pastor and thinker, bringing him to the attention of the Vatican. In 1998 Pope John Paul II named him Bishop of Stockholm, making him the first ethnically Swedish Catholic bishop in the country, and only the second native Scandinavian bishop, since the era of the Protestant Reformation.

From the beginning, Arborelius made the decision that despite its small size and the historically dominant position of the Lutheran Church in Sweden, Catholicism on his watch wouldn’t just sit on the cultural sidelines. He became active in promoting pro-life movements, as well as being outspoken in defense of the country’s growing population of migrants and refugees. He took on active role in promoting youth organizations and movements in the Church, while writing a number of books on religious themes.

For a full decade, from 2005 to 2015, Arborelius served as the president of the bishops’ conference of Scandinavia. In October 2016 he hosted a visit to Sweden by Pope Francis, the heart of which was a joint Catholic/Lutheran commemoration of the 500th anniversary of the Reformation.

The act of coming together was considered especially striking given the historically bad blood between the two Christian confessions in the country:  Beginning in the 16th century, Catholics were persecuted and even put to death in Sweden, and as recently as 1951 Catholics were barred from becoming doctors, teachers and nurses. Catholic convents and monasteries, such as the one Arborelius himself had lived in, were banned until the 1970s.

On the back of that trip, Pope Francis named Arborelius a cardinal in 2017, making him the first-ever cardinal from Sweden. The elevation made Arborelius even more of a point of reference in his home country – in June 2022, for example, he was awarded a medal by the King of Sweden for his contributions to national life.

In terms of his ideological orientation, Arborelius is notoriously difficult to pin down. He’s unabashedly traditional on matters of sexual morality; among other things, he oversaw the publication of St. Paul VI’s encyclical letter Humanae Vitae in Sweden in 2007, in the run-up to the document’s 40th anniversary the next year, praising its “reverence of nature” also in the arena of “sexuality and reproduction.” He’s come out in opposition to women’s ordination, optional clerical celibacy and the open-ended German “synodal way.”

Yet Arborelius also has views conventionally seen as more progressive on matters such as ecumenism and inter-faith dialogue (including with Islam), immigration, climate change, and Pope Francis’s call for a more “synodal” style of decision-making in the Church, as well as the late pope’s restrictions on celebration of the old Latin Mass.

On a personal level, it’s almost impossible to find anyone who dislikes Arborelius. He’s seen as open, generous, and affable, someone given to genuine dialogue and possessing a keen interest in others, as well as a man of real spiritual depth. If anything, some have raised the question of whether Arborelius is almost too nice, suggesting that his penchant for avoiding conflict has, at times, produced a weak and vacillating approach to governance in his own diocese.

The case for Arborelius?

If one fundamental job requirement of a pope is to be the Evangelist-in-Chief of the Catholic Church, Arborelius arguably fits the bill. He’s seen as especially gifted as a missionary to the most secular corners of Europe, where the fires of faith seem to be in greatest danger of going out. Despite the dynamism of the Church today across the developed world, no one’s quite ready simply to write Europe off, and Arborelius might be seen as uniquely capable of reviving the Church’s fortunes on the Old Continent.

Further, his intriguing mix of conservative positions on some matters and progressive stances on others could make him an ideal compromise candidate between those seeking continuity with Pope Francis and those desiring greater doctrinal stability and clarity. Each would get at least part of what they want with Arborelius, along with the assurance that the new pope is someone would at least listen to their concerns and take them seriously.

In terms of the conventional logic of conclave handicapping, Arborelius ticks a number of the usual boxes.

He’s certainly got the command of languages conventionally seen as desirable, and at 75 he’s right in the sweet spot of the desired age profile (the last two popes, Benedict XVI and Francis, were elected at 78 and 76 respectively). While he doesn’t have a great deal of international experience in terms of serving abroad, he has traveled widely over the years, and in any event, the world has come to him in Sweden in the multi-ethnic and multi-lingual Church over which he presides.

The case against?

Arborelius’ reputation as an indecisive and occasionally weak administrator doesn’t help, especially at a time when most cardinals believe that finishing the Vatican reform started under Pope Francis (or correcting it, depending on your point of view) is going to require a strong hand at the rudder.

Moreover, the way Arborelius blends continuity and rupture with the Pope Francis legacy could hurt his chances more than it helps them, leaving him effectively a man without a country, meaning without a strong base of support in any camp.

Further, Arborelius himself has conceded that he hasn’t quite developed the wide network of relationships among his fellow cardinals that would come in handy in terms of the electoral math of the conclave, saying recently that he knows personally only about 20 or 30 of his fellow electors – a far cry from the 89 votes needed to cross the two-thirds threshold.

In a recent interview with Our Sunday Visitor, Arborelius offered a profile of the next pope.

“That’s what people really need in a time like this — that we find someone who can help them be freed from sin, from hatred, from violence, to bring about reconciliation and a deeper encounter,” he said.

Time will tell if his brother cardinals agree with that assessment … and if they see Arborelius himself as the man to do it.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

May 2, 2025 at 08:51AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Anders Arborelius
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet

"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet

https://www.domradio.de/artikel/weltweite-gebetsaktionen-fuer-das-konklave-gestartet

Für das bevorstehende Konklave zur Wahl eines neuen Papstes setzen Gläubige weltweit auf das Gebet - auch online. Eine englischsprachige Initiative namens "Adopt a Cardinal" ("Adoptiere einen Kardinal") soll dabei helfen. Auf der Website praycardinal.com können sich Gläubige einen Kardinal zufällig zuteilen lassen, für den sie täglich beten. Nach Angaben des Betreibers haben sich bereits über 200.000 Nutzer für die Aktion angemeldet.

Ziel der Initiative sei es, jedem der inzwischen 133 wahlberechtigten Kardinäle geistlichen Beistand zu leisten. Die Initiatoren sprechen deshalb von einem "Gebetsteppich des Glaubens über Kontinente und Kulturen hinweg". Sie betonen auch den spirituellen Wert einer solchen Verbindung zwischen den Betenden und den Kardinälen.

Erzdiözese Wien betet Novene

Neben dieser Aktion gibt es zahlreiche weitere Gebetsaktionen - sei es in Pfarreien, (Erz-)Diözesen oder auch über Messengerdienste wie etwa Whatsapp. Die Wiener Erzdiözese lädt beispielsweise zum Neun-Tages-Gebet (Novene), wofür eigens ein Gebetsheft mit Bibellesungen, Impulsen und Gebeten herausgegeben wurde.

Frühestens am 15., spätestens nach Ablauf von 20 Tagen nach dem Tod oder Amtsverzicht eines Papstes müssen die Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers (Konklave) zusammentreten. Sie werden dazu vom Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re (91), einberufen. Für das Konklave zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus wurde als Startpunkt der 7. Mai 2025 gewählt.

Der Begriff Konklave stammt aus dem klassischen Latein und bedeutet "verschlossener Raum". Denn während des Wahlvorgangs sind die Kardinäle von der Außenwelt abgeschlossen.

In einer Mitteilung des Heiligen Stuhls vom Mittwoch rief das Kardinalskollegium dazu auf, die Kardinäle durch Gebete zu unterstützen: "Angesichts der Bedeutung der bevorstehenden Aufgabe und der dringenden Erfordernisse der heutigen Zeit ist es vor allem geboten, in Demut zu Werkzeugen der unendlichen Weisheit und Vorsehung des himmlischen Vaters zu werden und sich dem Wirken des Heiligen Geistes zu überlassen", heißt es in dem Aufruf.

Luxemburger Kardinal dankt für Gebete

Auch einige Kardinäle selbst rufen zur geistlichen Begleitung des Konklaves auf, so etwa der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der in einem Video-Impuls für DOMRADIO.DE sagte, es gehe darum, "den zu wählen, von dem wir überzeugt sind, dass Gott ihn berufen hat, seine Kirche zu leiten".

Auch Ordensgemeinschaften und Bischofskonferenzen riefen zum Gebet auf, etwa die von Honduras. "Papst Franziskus hat uns stets um Gebete für sich gebeten. Nun müssen wir für seinen Nachfolger beten", sagte ein Sprecher der Bischöfe des Karibikstaates.

Der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich bedankte sich für die zahlreichen Gebete: "Die Auswahl eines Papstes ist eine sehr große Aufgabe, die unsere Fähigkeiten übersteigt. Deshalb brauchen wir eure Gebete". In Österreich kündigten die Päpstlichen Missionswerke (missio) eine eigene Konklave-Gebetsaktion an, die am Donnerstag, 1. Mai, starten soll.

Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast "Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl".

Hier geht es zum Podcast!

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

May 1, 2025 at 07:28AM

·domradio.de·
"Adoptiere einen Kardinal" / Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus

Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus

https://www.deutschlandfunk.de/evangelischer-kirchentag-beginnt-messestadt-hannover-im-kirchentagsmodus-100.html

Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

May 1, 2025 at 09:45AM

·deutschlandfunk.de·
Evangelischer Kirchentag beginnt: Messestadt Hannover im Kirchentagsmodus
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert

Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef, den Arbeiter, feiert

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-05/am-1-mai-feiert-die-kirche-den-heiligen-josef-den-arbeiter.html

Der 1. Mai ist in der katholischen Kirche nicht nur Tag der Arbeit, sondern auch ein bedeutender Gedenktag: Der heilige Josef, der Arbeiter, wird als Vorbild für Würde, Demut und Treue im Alltag verehrt. Papst Franziskus hatte ihn als „Mann des täglichen Mutes“ gewürdigt.

Passend zu den Koalitionsverhandlungen in der Bundesrepublik steht der Josefstag des Bunds der katholischen Jugend (BDKJ) dieses Jahr unter dem Motto „Mitbestimmen statt zuschauen: ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Während vielerorts der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ begangen wird, feiert die katholische Kirche an diesem Datum seit 1955 den Gedenktag des heiligen Josef, des Arbeiters. Papst Pius XII. hatte das Fest eingeführt, um dem christlichen Verständnis von Arbeit ein geistliches Gewicht zu verleihen – als Gegenpol zu ideologisch vereinnahmten Formen des Feiertags in Zeiten des Kalten Krieges.

Der heilige Josef, Nährvater Jesu und Ehemann der Gottesmutter Maria, steht in der Liturgie des 1. Mai im Mittelpunkt. Die Kirche sieht in ihm ein Vorbild für alle arbeitenden Menschen. Als Handwerker – traditionell als Zimmermann dargestellt – lebte Josef ein einfaches, aber tief verwurzeltes Glaubensleben. Seine Arbeit war keine Nebensache, sondern Ausdruck seiner Verantwortung, seiner Fürsorge und seines Gehorsams gegenüber Gottes Plan.

„Vater im Schatten“

Papst Franziskus hat dem heiligen Josef in seinem Pontifikat besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Jahr 2021 widmete er ihm sogar ein ganzes Themenjahr. In seinem Apostolischen Schreiben Patris Corde („Mit väterlichem Herzen“) beschreibt Franziskus Josef als „einen Vater, der angenommen hat“, als „Vater im Schatten“, der nicht sich selbst in den Mittelpunkt stelle, sondern „die Freiheit Jesu, seinen eigenen Weg zu wählen“, unterstütze.

In Bezug auf Josef als Arbeiter betont Franziskus: „Der heilige Josef erinnert uns daran, dass diejenigen, die im Verborgenen, in der Anonymität, mit Ausdauer und Demut arbeiten, Helden des Alltags sind.“ Und weiter: „Arbeit ist ein grundlegendes Element der Menschenwürde. Josef war ein Zimmermann, der ehrlich arbeitete, um den Unterhalt seiner Familie zu sichern. Von ihm lernen wir, dass die Arbeit Würde verleiht.“

Arbeitslosigkeit und unsichere Arbeitsverhältnisse

Diese Worte haben besonderes Gewicht in einer Zeit, in der viele Menschen von Arbeitslosigkeit, unsicheren Arbeitsverhältnissen oder ausbeuterischen Bedingungen betroffen sind. Papst Franziskus ruft immer wieder zu sozialer Gerechtigkeit, fairen Löhnen und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen auf – und sieht im heiligen Josef einen Schutzpatron aller Arbeiterinnen und Arbeiter.

Am Gedenktag erinnern katholische Gemeinden weltweit nicht nur liturgisch an Josef, sondern auch mit Gebeten für alle, die körperlich, geistig oder unter großen Belastungen arbeiten. Es ist ein Tag, der geistliche Tiefe mit sozialer Realität verbindet – und der daran erinnert, dass Arbeit mehr ist als wirtschaftliche Notwendigkeit: Sie ist Berufung und Teilhabe an der Schöpfung.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

May 1, 2025 at 11:47AM

·vaticannews.va·
Warum die Kirche am 1. Mai den heiligen Josef den Arbeiter feiert
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt

"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt

https://www.domradio.de/artikel/wie-ein-konzil-der-spaetantike-bis-heute-nachwirkt

Hinweis: Das Gespräch entstand einige Tage vor dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag.

DOMRADIO.DE: Das Konzil von Nizäa ist 1700 Jahre her. Acht Theologen aus sieben Ländern haben für den Vatikan vor einigen Monaten extra einen Text über das Konzil erstellt. Da könnte man jetzt einwenden, eigentlich muss doch längst alles erforscht und alle offenen Fragen sollten geklärt sein. Warum ist dann ein solcher Text dennoch nach Meinung des Vatikans nötig?

Prof. Dr. Dirk Ansorge (Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main): Sie haben vollkommen recht: Das Konzil ist gut erforscht, die Quellen sind erschlossen. Aber das Konzil von Nizäa hat ja eine ganz große Bedeutung für die Geschichte der Kirche, für die Theologie, für die Frömmigkeit. Daran 1700 Jahre nach dem Ereignis zu erinnern, ist sicherlich ein Anlass, nochmals auch seitens der Theologie darüber nachzudenken und dieses Dokument zu erschließen.

DOMRADIO.DE: Sie forschen im Bereich der Dogmengeschichte. Nizäa gilt als das erste ökumenisches Konzil, einberufen aber vom Kaiser, in einer völlig anderen geistigen und geistlichen Umwelt als heute. Einen Papst in heutiger Ausprägung gab es so noch nicht. Nehmen Sie uns doch mal ein bisschen mit in diese Zeit. Wie muss man sich die Umstände des Konzils vorstellen?

Ansorge: Um das Konzil zu verstehen, sind auch die politischen Hintergründe wichtig; denn Kaiser Konstantin hatte im Jahr zuvor die Alleinherrschaft über das römische Reich errungen. Seinen Sieg über Licinius, seinen Widersacher, hatte er dem Gott der Christen zugeschrieben – wie schon einige Jahre zuvor seinen Sieg über Maxentius an der Milvischen Brücke. Und jetzt sieht Konstantin, dass innerhalb dieser christlichen Religionsgemeinschaft große Spannungen herrschen.

"Konstantin will die Einheit unter den Christen. Und deswegen beruft er dieses Konzil ein, damit die Bischöfe mit ihren unterschiedlichen Positionen sich über die strittigen Fragen verständigen."

Weil er sich auch einen politischen Vorteil vom Christentum erwartet, muss er mit diesen Spannungen irgendwie umgehen. Er will die Einheit unter den Christen. Deswegen beruft er dieses Konzil ein, damit sich die Bischöfe mit ihren unterschiedlichen Positionen über die strittigen Fragen verständigen und dann auch eine Einheit im Glauben herbeiführen. Gleich in seiner Öffnungsansprache ermuntert der Kaiser die Bischöfe und lädt sie dazu ein, untereinander die Harmonie wiederherzustellen.

DOMRADIO.DE: Besonders bekannt ist das Konzil natürlich dafür, dass da ein Glaubensbekenntnis formuliert wurde, das in Abwandlung bis heute noch im Gottesdienst zu besonderen Anlässen gesprochen oder gesungen wird. Vor allen Dingen wichtig ist auf dem Konzil die Rolle von Jesus Christus. Warum?

Ansorge: Es war eigentlich gar nicht so sehr die Christologie, die auf dem Konzil strittig war. Vielmehr ging es darum, in welcher Beziehung der ewige Sohn Gottes, also das göttliche Wort, zum Vater steht. Handelt es sich dabei um eine Art Hierarchie oder stehen Vater und Sohn auf gleicher Ebene? Es gab gute Gründe dafür zu sagen, dass Jesus Christus, das menschgewordene Gotteswort, von geringerem Seinsgrad ist als der Vater.

"Das war eine wirkliche theologische Provokation; das war eigentlich auch philosophisch nicht zu verantworten."

Auf der anderen Seite aber wäre diese Auffassung insofern problematisch gewesen, als dann der Erlöser selbst eine Art Geschöpf gewesen wäre. Der alexandrinische Presbyter Arius hat diese Position vertreten, und darüber wurde auf dem Konzil leidenschaftlich gestritten. Letztendlich hat man dann eine Formulierung gefunden, die beide – das göttliche Wort und den göttlichen Vater als Ursprung des Sohnes – auf eine Ebene gestellt hat: Vater und Sohn sind von gleichem göttlichen Wesen. Das war eine wirkliche theologische Provokation; das war eigentlich auch philosophisch nicht zu verantworten.

In dem Dokument, das die Theologen-Kommission veröffentlicht hat, wird genau darauf hingewiesen: Die Position des Konzils ist tatsächlich eine Provokation der Philosophie, eine Provokation des Denkens, die von diesem Glaubensbekenntnis ausgeht.

DOMRADIO.DE: Leistet der Text denn einen guten Beitrag, um das Konzil und auch dieses Glaubensgeheimnis besser zu verstehen?

Ansorge: Das Dokument der Theologen-Kommission verweist gerade am Ende selbst darauf, dass es darum geht, den Glauben von Nizäa für – wie es sie nennt – die "einfachen Menschen" zu erschließen. Und in gewisser Weise tut es das auch. Es wird in dem Text gesagt, dass der menschgewordene Gottessohn eben Gott selbst ist. Das ist das Entscheidende. Er ist kein Geschöpf. Er ist auch nicht Gott untergeordnet. Sondern der menschengewordene Logos ist Gott selbst. Gott selbst inkarniert sich, wird Mensch, nimmt Fleisch an, wird ein Individuum. Diesem Individuum können wir dann auch nachfolgen.

Das ist eigentlich das Entscheidende, das auch in der persönlichen Frömmigkeit eine Rolle spielen kann: Gott selbst macht sich so klein, dass er neben mich tritt und dass ich in seiner Nachfolge Gemeinschaft mit Gott haben kann.

"Er ist kein Geschöpf. Er ist auch nicht Gott untergeordnet. Sondern der menschengewordene Logos ist Gott selbst."

DOMRADIO.DE: Das Dokument verwendet einerseits eine theologische Fachsprache, andererseits ist der Text auch ein Appell für die Verkündigung, spricht von einer Einladung zur Evangelisierung. An wen richtet sich denn das Dokument? Ist der Kreis doch weiter gefasst als "nur" für Fachtheologen und Fachtheologinnen?

Ansorge: Natürlich will das Dokument in letzter Instanz den Glauben der Kirche inspirieren und Anregungen für die Verkündigung geben. Aber es macht das auf eine recht geschickte Art, indem es weniger die Wortverkündigung in den Vordergrund stellt als vielmehr darauf hinweist, dass wir eigentlich an das, was Nizäa damals dogmatisiert hat, dann glauben, wenn wir auf den Namen des dreifaltigen Gottes taufen – und auch dann schon, wenn wir uns bekreuzigen. Das sind liturgische Vollzüge und Riten, in denen der Glaube von Nizäa eine ganz praktische Gestalt gewinnt und unser Leben formen soll.

"Natürlich will das Dokument in letzter Instanz den Glauben der Kirche inspirieren und Anregungen für die Verkündigung geben."

DOMRADIO.DE: Auch der Blick zu den anderen Religionen spielt bei dem Text, der jetzt vom Vatikan zu Nizäa gekommen ist, eine Rolle. Der Text schaut auch auf die anderen Religionen, speziell auf das Judentum. Was könnten die Gründe sein?

Ansorge: Ich finde es sehr bemerkenswert, dass das Dokument das Verhältnis zum Judentum eigens thematisiert. Und zwar so, dass es die Kontinuität des christlichen Glaubens mit der biblischen Offenbarungsgeschichte betont. Dadurch, dass wir an den dreifaltigen Gott glauben, entfernen wir uns nicht vom Glauben Israels an den einen und einzigen Gott. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt des Konzils, der in dem Dokument betont wird.

Und der andere Aspekt ist, dass wir in einer Offenbarungsgeschichte stehen, in der Israel eine maßgebliche Rolle spielt und in der so die Konkretheit des göttlichen Heilshandelns deutlich wird. So wie Gott Israel zum erwählten Volk gemacht hat, so wird in diesem einen Menschen, Jesus von Nazareth, Gott selbst für uns greifbar.

Diese Konkretheit der göttlichen Offenbarung – das Dokument spricht vom "Christusereignis" – wird im Text sehr stark betont. Sie ist auch im Dialog der Religion, wie mir scheint, ein Spezifikum des Christentums. Von dorther müssen wir auch mit anderen Religionen außerhalb des Judentums, mit dem Islam, mit dem Buddhismus, das Gespräch führen.

DOMRADIO.DE: Die Ökumene hat einen schweren Stand zurzeit, wenn man vor allen Dingen auf die russisch-orthodoxe Kirche schaut. Das sind die politischen Zeitumstände, die mit dem Krieg gegen die Ukraine im Moment die Ökumene sehr schwierig machen. Sehen Sie auch einen Impuls für die Ökumene in diesem Dokument?

Ansorge: Der Text appelliert nicht zuletzt daran, dass man künftig in ökumenischer Weite das Osterfest gemeinsam feiert. Das halte ich für einen ganz wichtigen Impuls mit Blick auf die Einheit der Christen. Es ist ein Impuls, der jenseits von Dokumenten eine praktische Bedeutung hat, indem man nämlich das allen Christen gemeinsame Fest an einem gemeinsamen Datum gefeiert würde. Damit würde man auch dem alten Grundprinzip "lex orandi, lex credendi" – also "Das Gesetz des Betens ist auch das Gesetz des Glaubens" – gerecht.

DOMRADIO.DE: Wir haben eine große Diskussion in der Kirche um Synodalität. Papst Franziskus hatte darauf einen neuen Fokus gelegt. Nizäa gilt als erstes ökumenisches Konzil. Sehen Sie in dem aktuellen Vatikan-Text Impulse für die heutigen Reformdiskussionen in der Kirche?

"Diese Art und Weise, miteinander über den Glauben zu sprechen, einander zuzuhören, den Glauben dann aber auch gemeinsam zu feiern, das wird tatsächlich als Modell für heutige Synodalität vorgestellt."

Ansorge: Das Dokument der Theologen-Kommission spricht die Synodalität des Konzils von Nizäa ausdrücklich an. Die Bischöfe haben sich auf einer Synode zusammengefunden, um strittige Fragen zu klären. Diese Art und Weise, miteinander über den Glauben zu sprechen, einander zuzuhören, den Glauben dann aber auch gemeinsam zu feiern, wird tatsächlich als Modell für heutige Synodalität vorgestellt.

DOMRADIO.DE: Welcher Impuls kann denn von dem Dokument ausgehen? Was leistet der Vatikan-Text mit Blick auf die Geschichte des Konzils und die Ökumene für heute?

Ansorge: Der Text erinnert daran, dass das Bekenntnis von Nizäa den gemeinsamen Glauben aller Christen und Christinnen zum Ausdruck bringt. Es ist die gemeinsame Grundlage aller Konfessionen und Kirchen – und dies trotz unterschiedlicher Interpretationen in den nachfolge

·domradio.de·
"Modell für heutige Synodalität" / Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/05/papabile-of-the-day-cardinal-robert-francis-prevost/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – Once upon a time, it was said that the idea of an American pope was unthinkable. In the beginning, it was for basically logistical reasons – steamships from the New World took so long to reach Rome that American cardinals often arrived too late to vote, and in any event they were never part of the political sausage-grinding before the conclave began.

Later, the veto on an American pope became geopolitical. You couldn’t have a “superpower pope,” or so the thinking ran, because too many people around the world would wonder if papal decisions were really being crafted in the Vatican or at CIA headquarters in Langley.

Today, however, that logic feels superannuated. America is no longer the world’s lone superpower, and, in any event, dynamics inside the College of Cardinals have changed. Geography is largely dead as a voting issue; cardinals no longer care what passport a candidate holds, but rather what spiritual, political and personal profile he embodies.

As it happens, there is an American this time around with a serious shot: 69-year-old Cardinal Robert Francis Prevost, who served as head of the Vatican’s ultra-powerful Dicastery for Bishops under Pope Francis for the past two years. That made him responsible for advising the pope on picking new bishops around the world, which is, inter alia, a great way to make friends in the Catholic hierarchy.

As his fellow prelates have gotten to know the former Augustinian superior, many of them like what they see: A moderate, balanced figure, known for solid judgment and a keen capacity to listen, and someone who doesn’t need to pound his chest to be heard.

Born in Chicago in 1955 into a family of Italian, French and Spanish origins, Prevost went to high school at a minor seminary run by the Order of St. Augustine, called the “Augustinians.” From there he enrolled at Villanova University in Philadelphia, eventually earning an undergraduate degree in mathematics in 1977. He joined the Augustinians the same year and began studies at the Catholic Theological Union, where he earned a Master of Divinity degree in 1982. (Prevost is actually the first CTU alumnus to be named a cardinal.)

Next he was shipped off to Rome, where he earned a doctorate degree in canon law from the Dominican-run University of St. Thomas Aquinas, popularly known as the “Angelicum.”

In 1985 Prevost joined the Augustinian mission in Peru. His leadership qualities were quickly recognized, as he was named chancellor of the territorial prelature of Chulucanas from 1985 to 1986. He spent a couple of years back in Chicago as the pastor for vocations for his Augustinian province before returning to Peru, where he would spend the next decade running an Augustinian seminary in Trujillo while also teaching canon law and serving as prefect of studies in the diocesan seminary.

There’s an old rule in clerical life, which is that competence is its own curse – your workload tends to expand in direct proportion to the perception that you’re gifted at getting things done. Thus it was that in addition to his day jobs, Prevost also put in stints as a parish priest, an official at diocesan headquarters, a director of formation for Trujillo and the judicial vicar for the diocese.

Prevost returned to Chicago again in 1999, this time to serve as prior of his province. It was during this period that he would have a brush with the clerical sexual abuse scandals, signing off on a decision to allow an accused priest to reside in a priory close to a school. Though the move would later draw fire from critics, it came before the US bishops adopted new standards in 2002 for handling such cases, and his signature was basically a formality for a deal that had already been worked out between the archdiocese and the accused priest’s spiritual advisor and overseer of a safety plan.

In 2001 Prevost was elected the Prior General of the worldwide Augustinian order, with its headquarters in Rome at the Augustinian Pontifical Patristic Institute, known as the “Augustinianum,” which is located immediately adjacent to St. Peter’s Square and tends to be prime real estate for meeting visiting clergy and bishops from around the world. Prevost would serve two terms in the post, earning a reputation as a deft leader and administrator, before returning briefly to Chicago from 2013 to 2014 as a director of formation for the order.

In November 2014 Pope Francis appointed Prevost apostolic administrator of the Diocese of Chiclayo in Peru, and a year later he became the diocesan bishop. Historically speaking, the Peruvian bishops have been badly divided between a left wing close to the liberation theology movement and a right wing close to Opus Dei. In that volatile mix, Prevost came to be seen as a moderating influence, reflected in the fact that he served on the conference’s permanent council and as vice-president from 2018 to 2023.

This past February, Pope Francis inducted Prevost into the exclusive order of Cardinal Bishops, a clear sign of papal trust and favor – and this despite the fact, according to observers, that Prevost and the late pontiff didn’t always see eye-to-eye, but Francis nevertheless saw in the American prelate a man he felt he could rely upon.

What’s the case for Prevost?

Fundamentally, there are three qualities cardinals look for every time they have to kick the tires on a possible pope: They want a missionary, someone who can put a positive face on the faith; a statesman, someone who can stand on the global stage with the Donald Trumps, Vladimir Putins and Xi Jinpings of the world and hold his own; and a governor, someone who can take control of the Vatican and make the trains run on time, including dealing with its financial crisis.

There’s a solid argument Prevost ticks all three boxes.

He spent much of his career in Peru as a missionary, and parts of the rest of it in seminary and formation work, giving him an appreciation for what it takes to keep the fires of faith lit. His global experience would be an asset in the challenges of statecraft, and his naturally reserved and equanimous personality might well lend itself to the art of diplomacy. Finally, his successful runs in various leadership positions – religious superior, diocesan bishop and Vatican prefect – offer proof of his capacity to govern.

Moreover, Prevost does not play to classic stereotypes of brash American arrogance. Instead, as both the Italian newspaper La Repubblica and the national TV network RAI recently put it, he comes off as il meno americano tra gli americani, “the least American of the Americans.”

Fundamentally, a vote for Prevost would be seen in broad strokes as a vote for continuity with much of the substance of the Pope Francis agenda, but not necessarily the style, as he’s more pragmatic, cautious and discreet than the late pope – all qualities many of his fellow cardinals might well find desirable.

Moreover, Prevost is seen as having more or less the right age profile. He turns 70 in September, so a Prevost papacy likely would be long enough to guarantee stability, not so long as to conjure images of an Eternal Father instead of a Holy Father.

The case against?

To begin with, Prevost is something of a cypher when it comes to many of the contested issues in Catholic life. In terms of where he stands on matters such as the ordination of women deacons, or the blessing of persons in same-sex unions, or the Latin Mas, he’s played his cards awfully close to the vest. For some cardinals, that might make Prevost too much of a journey into the unknown, especially among more conservative voters who want some guarantee of greater clarity.

In addition, Prevost is among several U.S. cardinals against whom complaints have been lodged by the Survivors Network of Those Abused by Priests (SNAP) for allegedly mishandling abuse complaints. One concerns the accused priest in Chicago, the other two priests in Chiclayo in Peru. There is a compelling other side to that story: Multiple parties have defended Prevost’s conduct in both cases, the canon lawyer who initially represented the Peruvian victims is a disgraced ex-priest with an axe to grind, and while in Chiclayo Prevost was head of a successful diocesan commission for child protection. Still, the mere hint of culpability might be enough to worry some electors.

At a basic level, there may be concern about whether Prevost really has the charisma to play on the global stage, to inspire and to excite. Given that so much of his work over the years has been behind the scenes, he hasn’t had much of an opportunity to turn the world on with his smile. On the other hand, it’s worth recalling that Cardinal Jorge Mario Bergoglio of Argentina had a reputation in Buenos Aires for being a distant, gray figure uncomfortable in the public eye, and we all know how that turned out once he stepped into the Shoes of the Fisherman.

The bottom line is that Prevost satisfies a great deal of what cardinals have traditionally looked for, and even his lack of a clear track record on some disputed issues might be

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Robert Francis Prevost
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates

Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates

https://religionnews.com/?p=4200295&preview=true&preview_id=4200295

VATICAN CITY (RNS) — Cardinals said they believe the conclave scheduled to begin May 7 should not be long, with some claiming it will end as soon as two or three days after it starts.

Salvadoran Cardinal Gregorio Rosa Chávez told RNS on Wednesday (April 30) that he believes cardinals are ready to enter the conclave with specific names for the next pontiff in mind.

“Each one has his own opinion. Each one has his own list of candidates,” Rosa Chávez said after exiting the seventh meeting of cardinals ahead of the conclave at the Vatican, called general congregations.

“Maybe by Sunday or Saturday my candidate will be the next pope,” he said, adding he has a list of five candidates who have his support. At age 82, Rosa Chávez is too old to vote, however.

Cardinal Jean-Paul Vesco of Algiers (Algeria) and Cardinal Louis Raphaël Sako of the Chaldean Church in Baghdad (Iraq) also told journalists they expect the election of the next pontiff to happen soon, hinting that after getting to know one another, the prelates are converging on a list of candidates.

Some have voiced differing opinions, though, including German Cardinal Rainer Maria Woelki, who said even though he hopes for a short conclave, the outcome remains impossible to predict. Swedish Cardinal Anders Arborelius, who is considered a possible successor to Pope Francis, told Catholic News Service on Tuesday that the debate at the conclave remains open, with candidates from Asia and Africa representing a growing church.

Continuing Pope Francis’ legacy — addressing the Vatican’s financial situation and the continuing scourge of war in Ukraine and Gaza, among other issues — weighs heavily on the cardinals as they gather at the Vatican and in restaurants nearby. The seventh general congregation included 181 cardinals, with only 124 of the 133 voting cardinals present. The Vatican didn’t offer additional information about who the missing cardinals were or when they will arrive at the Vatican. However, Croatian Cardinal Vinko Puljić will attend the ceremony, despite health issues.

According to Vatican protocol, if a cardinal is too ill to attend the election in the Sistine Chapel, three cardinals called “infirmary” are randomly selected to escort the urn for votes to and from the residence of the sick cardinal. This process will likely delay the burning of the ballots, a step that informs faithful gathered in St. Peter’s Square whether a pontiff has been selected.

After a Mass in the morning on the first day of the conclave, cardinals will gather for a procession while reciting the litany of saints followed by a Latin chant, guiding them from the Paolina chapel at the Vatican’s Apostolic Palace to the Sistine Chapel, where the conclave will take place. From that moment on until a pope is chosen, the prelates will be entirely cut off from the world and not allowed to communicate with anyone outside the conclave.

The cardinals will stay at the Domus Santa Marta, the residence created by Pope John Paul II to house the cardinals during conclaves. It was also where Pope Francis lived during his papacy.

A statement issued by the general congregation on Wednesday confirmed Pope Francis waived limitations that had set the maximum number of cardinals to 120. The exceeding 13 cardinals will be housed in another residence next to the Domus Santa Marta, the Vatican said, but details of their accommodations have yet to be announced.

Cardinals on Wednesday also commented on Cardinal Angelo Becciu’s decision to withdraw from the conclave after being shown documents signed by Pope Francis stating his will that Becciu not participate.

“Following Cardinal Becciu’s decision to not participate in the conclave, the Congregation of Cardinals expresses its appreciation for the gesture he has made and hopes that the competent judicial bodies will be able to definitively ascertain the facts,” a Vatican statement said.

Becciu was found guilty of fraud and embezzlement in a Vatican criminal trial in 2023, for his involvement in an opaque real estate investment using Vatican funds marked for charity.

RELATED: In a conclave of strangers, cardinals are starting to get to know one another

During the cardinals’ meeting, those with expertise in the Vatican finances gave presentations outlining the financial status of the Catholic institution. The Vatican hasn’t published official budget reports since 2022, when it reported an over $94 million deficit. However, German Cardinal Reinhard Marx, coordinator of the Vatican Council for the Economy, outlined “challenges, issues and proposals from the perspective of sustainability,” according to the Vatican.

Additionally, the president of the commission overseeing the Vatican bank, officially known as the Institute for the Works of Religion, Austrian Cardinal Christoph Schönborn, offered a report. Cardinal Fernando Vergez, president of the Pontifical Commission for Vatican City State, spoke of the renovation works currently taking place in the city-state.

American Cardinal Kevin Farrell, who is charged with overseeing the conclave in his role as camerlengo, spoke of the activity of the Vatican investment committee he oversees. Finally, the papal almoner who dispensed Francis’ charitable works, Polish Cardinal Konrad Krajewski, explained how the Vatican money is being spent to support communities in need.

While it’s typical for cardinals to be briefed on the economic status of the Vatican before the conclave, the financial crisis the Catholic institution is experiencing, coupled with the desire to continue and reinforce Francis’ financial reforms, will likely weigh heavily on the conclave.

In the 14 speeches given by the cardinals, themes of polarization — which was described as a “wound” in the church and in society — and promoting dialogue and laypeople within the church were highlighted, as expressed in Francis’ vision for synodality.

Cardinals also asked for prayers from the faithful, given “the enormity of the task ahead,” the Wednesday statement said. Meanwhile, the Pontifical Missions Society USA began an initiative randomly assigning faithful to pray for a cardinal by visiting its website.

The cardinals will meet for the next congregation on Friday.

RELATED: What happens in a papal conclave?

Religion

via RNS https://religionnews.com/

April 30, 2025 at 11:42PM

·religionnews.com·
Some cardinals hope for a short conclave as they narrow in on candidates
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet

Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet

https://www.ndr.de/kultur/Kirchentag-2025-in-Hannover-Christlicher-Glaube-ist-politisch,kirchentag1008.html

Kirchentag 2025 in Hannover "Christlicher Glaube ist politisch"

Stand: 01.05.2025 02:52 Uhr

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist eröffnet - und bringt Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: "mutig, stark, beherzt".

Bei dem großen Gottesdienst auf der Bühne vor den Neuen Rathaus sagte Landesbischof Ralf Meister: "Kirchentag ist die Energie von vielen, vielen Menschen, die nicht die Hände in den Schoß legen, sondern aufbrechen, um diese Welt gerechter zu machen." Mit Begeisterung könne der Zustand der Welt zum Besseren gewendet werden, so das Oberhaupt der Evangelischen Landeskirche Hannover. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund äußerte sich in ihrer Rede bei der Eröffnung zur politischen Rolle der Kirche in der Gesellschaft.

"Christlicher Glaube ist politisch", sagte Siegesmund. "Es braucht eine Kirche, die sich auch politisch äußert und Haltung zeigt." Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war ebenfalls zur Eröffnungsveranstaltung nach Hannover gekommen. Für ihn sei der Kirchentag wie ein "Nach-Hause-Kommen", sagte Steinmeier. "Er ist der Ort, an dem wir die Fragen stellen, die uns gerade auf den Nägeln brennen" - persönlich und gesellschaftlich.

Eröffnung des Kirchentags mit schönen Tönen

Das Junge Vokalensemble Hannover und die Big Band "Fette Hupe" haben auf dem Opernplatz mit Duke Ellingtons selten aufgeführtem Jazzoratorium "Sacred Concerts" beschwingt auf den Kirchentag eingestimmt - mit Vokalsolisten, Chor und Stepptanz. Und auch in den kommenden Tagen hält das Programm große und kleinere kulturelle Veranstaltungen parat: eine Ausstellung mit der Neuinterpretation des Kreuzweges Jesu Christi im Sprengel Museum Hannover, ein Operngottesdienst in der Markuskirche, ein Mitsingkonzert mit der NDR Radiophilharmonie und viele mehr. Bis zum 4. Mai werden rund 1.500 kulturelle, geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen angeboten.

Viele Themen beim Kirchentag 2025

Das Programm soll Menschen aus allen Altersklassen ansprechen. Es gibt Gottesdienste und Bühnen speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch Podiumsdiskussionen. Ein Thema, das die Kirche noch immer unverändert beschäftigt, ist die Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Aber auch der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Zukunft der Demokratie, der Kampf gegen Rassismus oder die Frage der Gestaltung der globalen Klimagerechtigkeit zwischen den Generationen stehen auf der Tagesordnung. Mitdiskutieren werden Menschen aus Politik und Gesellschaft, Aktivisten, Sozialforscher und Ethiker. Der Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Kirche und Berliner Landesbischof Christian Stäblein betont, dass Kirche immer auch politisch sei: "Wir sind nicht die besseren Politikerinnen und Politiker, aber wir sind manchmal auch dafür da, um zu mahnen und um im guten alten Sinne ins Gewissen zu reden."

Thema Frieden: "Bin gespannt, wie das in Hannover besprochen wird"

In diesem Jahr wird auch das Thema Frieden eine große Rolle spielen, ist sich der stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, Tobias Bilz, sicher: "Es geht um die Frage, wie wir es ausbalancieren: Einerseits gibt es auf dieser Welt Krieg, und wir müssen dem Bösen wehren. Andererseits stehen wir als Christen besonders für die Friedensbotschaft. Ich bin sehr gespannt, wie das in Hannover besprochen werden wird."

Ökumenische Friedenssynode mit Margot Käßmann

Besprochen wird das Thema Frieden in Hannover nicht nur auf den offiziellen Veranstaltungen des Kirchentages. Eine unabhängige ökumenische Friedenssynode will am 1. Mai einen "Christlichen Friedensruf Hannover 2025" gegen die "Militarisierung von Politik und Gesellschaft" verabschieden. Federführend ist die frühere EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, die auf dem Kirchentag eine Bibelarbeit halten wird. Auf einem Podium des Kirchentages wird sie aber nicht auftreten.

Von Taylor Swift bis Fußball ist alles im Programm dabei

Es gibt auch musikalische Abendmahle und Gottesdienste mit Musik von ABBA, Taylor Swift und einer Mischung aus traditioneller jüdischer, christlicher und islamischer Musik. Auch für Sportbegeisterte ist einiges im Angebot. Der Fußball-Gottesdienst und eine Lauf-Andacht, bei der die Teilnehmenden zusammen joggen, sind nur zwei Beispiele. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" stellen gemeinnützige Gruppen ihre Konzepte vor. Besucherinnen und Besucher können am Freitag zwischen verschiedenen Abendmahlen auswählen, viele sind mehrsprachig: unter anderem in Farsi, auf Tschechisch, auf Englisch, auf Ungarisch, in Gebärdensprache, aber auch auf Plattdeutsch.

Diese Straßen werden in Hannover außerdem gesperrt

Friedrichswall und der Friederikenplatz: 1. bis 3. Mai täglich von 17 Uhr bis 23.30 Uhr; 4. Mai von 6.30 Uhr bis 14 Uhr

Langensalzastraße: 1. Mai von 10 Uhr bis zum 3. Mai 18 Uhr

Georgstraße: Bis zum 4. Mai 14 Uhr

Entspannt anreisen - Wissenswertes über Anfahrt und Tickets

Die Veranstaltenden bitten Gäste, die mit dem Auto oder Reisebus anreisen, sich in Gruppen zusammenzutun, um den Autoverkehr so gering wie möglich zu halten. Der Kirchentag möchte nach eigener Angabe so umweltfreundlich wie möglich sein und empfiehlt den Besuchenden deswegen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Ticket für den Kirchentag ist eine Fahrkarte für die ÜSTRA-Zonen A bis C integriert.

App für Besuchende des Kirchentags

Alle Informationen sind auf der Website des Deutschen Evangelischen Kirchentags zu finden. Einen Überblick über das Programm bietet die kostenlose Kirchentags-App. Dort gibt es auch Informationen zur Anzahl freier Sitzplätze bei Veranstaltungen, das digitale Kirchentagsticket und Gutscheine.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen

Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten: Tickets für alle fünf Tage, Tickets für einen Tag sowie Tagestickets, die ab 16 Uhr gültig sind. Damit können alle Veranstaltungen im Geltungszeitraum besucht werden, solange es freie Plätze gibt. Sobald alle Plätze bei einer Veranstaltung belegt sind, besteht kein Anspruch auf Einlass. Einige Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung besucht werden, etwa der Musikgottesdienst "Disco-Hochzeit" am Freitagabend. Dort bekommen die Paare den Segen auf der Tanzfläche.

Diese - und andere - prominenten Gäste treten beim Kirchentag 2025 auf:

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Klimaaktivistin Luisa Neubauer

Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU)

Mehr als Besucher sein - Mitmachen beim Kirchentag

Rund 5.000 Helferinnen und Helfer sind beim Kirchentag 2025 in Hannover im Einsatz. Für die Menschen in der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem werden Schlafplätze, Fahrbereitschaften oder auch Helfende für Infostände gesucht.

Der nächste Kirchentag 2027 ist in Planung

Der 40. Evangelische Kirchentag wird in zwei Jahren in Düsseldorf stattfinden. Auch den Katholikentag gibt es alle zwei Jahre: Ausgerichtet wird der 104. Deutsche Katholikentag vom 13. Mai bis 17. Mai 2026 in Würzburg.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Hallo Niedersachsen | 30.04.2025 | 19:30 Uhr

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

May 1, 2025 at 03:02AM

·ndr.de·
Deutscher Evangelische Kirchentag ist eröffnet
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie

Vom Rand in die Mitte – Papst Franziskus und die Befreiungstheologie

https://www.feinschwarz.net/franziskus-und-die-befreiungstheologie/

Als Lateinamerikaner kam Papst Franziskus von jenem Kontinent, auf dem die Befreiungstheologie entstand. Seine beiden Vorgänger, Johannes Paul II und Benedikt XVI standen diesem wichtigen […]

Der Beitrag Vom Rand in die Mitte – Papst Franziskus und die Befreiungstheologie erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

May 1, 2025 at 12:08AM

·feinschwarz.net·
Vom Rand in die Mitte Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival

Photos of the Week: Pope Francis’ funeral, Buddhist lantern festival

https://religionnews.com/2025/04/30/photos-of-the-week-francis-funeral-buddhist-lantern-festival/

(RNS) — This week’s photo gallery includes funerary rites for Pope Francis, an annual Buddhist lantern festival in South Korea and more.

The post Photos of the Week: Pope Francis’ funeral, Buddhist lantern festival appeared first on RNS.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

April 30, 2025 at 03:58PM

·religionnews.com·
Photos of the Week: Pope Francis funeral Buddhist lantern festival
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan

Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan

https://www.deutschlandfunk.de/zum-39-deutschen-evangelischen-kirchentag-zurueck-im-evangelischen-vatikan-100.html

Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

April 30, 2025 at 10:24AM

·deutschlandfunk.de·
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Zurück im Evangelischen Vatikan
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche

Kardinäle beraten über Finanzen, Einheit und Zukunft der Kirche

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-04/vatikan-kardinaele-finanzen-einheit-zukunft-generalkongregation.html

Die siebte Generalkongregation der Kardinäle im Vorfeld des Konklaves hat sich mit den wirtschaftlichen Herausforderungen des Vatikans und der Notwendigkeit kirchlicher Erneuerung befasst. Im Mittelpunkt standen Finanzen, Synodalität und die Spaltung innerhalb der Kirche.

Im Vorfeld des Konklaves haben die in Rom versammelten Kardinäle die Gläubigen weltweit dazu aufgerufen, das anstehende kirchliche Ereignis als Zeit der Gnade und des geistlichen ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

An diesem Mittwoch, 30. April 2025, hat im Vatikan die siebte Generalkongregation der Kardinäle getagt. Die Sitzung startete um 9 Uhr morgens mit der Anwesenheit von 180 Kardinälen, darunter 124 wahlberechtigte Kardinäle, wie das Presseamt des Heiligen Stuhls anschließend mitteilte.

Im ersten Teil der Sitzung stand die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Heiligen Stuhls im Fokus. Kardinal Reinhard Marx, Koordinator des Wirtschaftsrates, präsentierte Herausforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge im Hinblick auf eine nachhaltige Zukunft, damit die wirtschaftlichen Strukturen weiterhin die Reformen des Papsttums tragen können.

Stand der Dinge

Kardinal Christoph Schönborn sprach als Vorsitzender der Aufsichtskommission des vatikanischen Geldinstituts IOR. Kardinal Fernando Vérgez Alzaga berichtete über den Stand der Dinge im Governatorat des Vatikanstaates, insbesondere über laufende Renovierungsarbeiten. Kardinal Konrad Krajewski erläuterte die aktuellen Projekte des Dikasteriums für den Dienst der Nächstenliebe.

Im zweiten Teil der Versammlung wurde das bereits am Vormittag veröffentlichte Kommuniqué verlesen, in dem die Kardinäle alle Gläubigen zur geistlichen Mitverantwortung aufrufen. Es folgten 14 Wortmeldungen zu zentralen Themen des kirchlichen Lebens. Diskutiert wurden unter anderem die Ekklesiologie des Gottesvolkes, die zunehmende Polarisierung innerhalb der Kirche und Gesellschaft sowie Wege zu mehr Synodalität und bischöflicher Kollegialität, um Spaltungen zu überwinden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Berufungspastoral: Die Sorge um den Rückgang von Berufungen zur Priester- und Ordensgemeinschaft wurde mehrfach geäußert. Immer wieder wurden dabei zentrale Konzilstexte wie Lumen Gentium und Gaudium et Spes zitiert. Auch die Evangelisierung wurde thematisiert, insbesondere die notwendige Übereinstimmung zwischen gelebtem Glauben und der Verkündigung.

Die Sitzung endete um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Gebet des Regina Coeli.

Am Donnerstag, 1. Mai, und am Sonntag, 4. Mai, sind keine Generalkongregationen vorgesehen. Die achte Versammlung wird am Freitag, dem 2. Mai, um 9 Uhr stattfinden.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

April 30, 2025 at 02:08PM

·vaticannews.va·
Kardinäle beraten über Finanzen Einheit und Zukunft der Kirche
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten

Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten

https://www.deutschlandfunk.de/zum-39-deutschen-evangelischen-kirchentag-in-der-kirche-bleiben-oder-austreten-100.html

Roth, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

April 30, 2025 at 10:24AM

·deutschlandfunk.de·
Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag: In der Kirche bleiben oder austreten
Papabile of the Day: Cardinal Luis Antonio Chito Tagle
Papabile of the Day: Cardinal Luis Antonio Chito Tagle

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Luis Antonio “Chito” Tagle

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/04/papabile-of-the-day-cardinal-luis-antonio-chito-tagle/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – It’s one measure of how young Luis Antinio “Chito” Tagle was when he burst onto the scene as a cardinal in 2012 that he was a contender for the papacy in 2013 but seen as way too young, and now 12 years later he’s again a serious possibility but in some circles his age, 67, still counts against him.

Given that the last two popes were elected at the ages of 78 and 76, one understands the reaction, but that’s not stopping a wide swath of the chattering classes from hailing the Filipino prelate as tanto papabile, meaning a highly serious candidate.

Paradoxically, however, as often as Tagle is touted for the papacy by media outlets, external commentators and ardent fans, he’ll be dismissed by an insider, insisting that he lacks the gravitas for the office and that his Vatican career has had uneven results.

No matter how you slice it, the prospect of the “Asian Francis” taking the reins of the Catholic Church is an intriguing prospect.

Born in Manila in 1957, Tagle went to seminary in Quezon City and later did his doctoral work at The Catholic University of America in Washington. He also studied in Rome before returning to the Philippines to serve as a pastor and teacher.

Tagle’s doctoral dissertation at Catholic University, written under Fr. Joseph Komonchak, was a favorable treatment of the development of episcopal collegiality at the Second Vatican Council. Moreover, Tagle served for 15 years on the editorial board of the Bologna, Italy-based “History of Vatican II” project founded by Giuseppe Alberigo, criticized by some conservatives for an overly progressive reading of the council.

From the beginning Tagle was seen as a rising star in the Asian church, explaining his appointment in 1997 to the Vatican’s main doctrinal advisory body, the International Theological Commission. (The story goes that when then-Cardinal Joseph Ratzinger introduced Tagle to Pope John Paul II as a new member, Ratzinger jokingly assured the pope that the youthful-seeming Filipino had, in fact, received his first Communion.)

Tagle was named bishop of the Diocese of Imus in 2001, where he became famous for not owning a car and taking the bus to work every day, describing it as a way to combat the isolation that sometimes comes with high office. He was also known for inviting beggars outside the cathedral to come in and eat with him. One woman was quoted describing a time she went looking for her blind, out-of-work, alcoholic husband, suspecting she might track him down in a local bar, only to find that he was lunching with the bishop.

Here’s another typical story. Not long after Tagle arrived in Imus, a small chapel located in a run-down neighborhood was waiting for a priest to say Mass at around 4 a.m. for a group mostly made up of day laborers. Eventually, a youngish cleric showed up on a cheap bicycle, wearing simple clothes and ready to start the Mass. An astonished member of the congregation realized it was the new bishop and apologized that they hadn’t prepared a better welcome. Tagle said it was no problem; he got word late the night before that the priest was sick and decided to say the Mass himself.

Much the same reputation followed Tagle to Manila, where he also became known for a broadly centered approach to matters of policy. He took strong positions against the Philippines’ Reproductive Health Bill, which included promotion of birth control. Yet his towering social concern was defense of the poor, and he also displayed a strong environmental streak.

There’s no doubt of Tagle’s charisma and ability to move crowds. He’s also a very 21st-century prelate, a sort of Cardinal-Influencer with a vast social media following– he’s got an active X account and a Facebook page, where he can be seen, among other things, swaying and gyrating to traditional Filipino dances.

Recently the right-wing LifeSite News dug up an old video of Tagle crooning the John Lennon classic “Imagine,” blasting him for singing what it termed an atheist anthem. (For the record, the clip does not actually include him singing the key line, “imagine there’s no heaven/it’s easy if you try/no hell below us/and above us only sky.”) The reaction illustrates that for every person charmed by such scenes, there’s someone else, possibly including among Tagle’s fellow cardinals, who finds them unbecoming.

In December 2019 Pope Francis named Tagle to head the Congregation for the Evangelization of Peoples, effectively the Vatican’s missionary department. Tagle and then-Cardinal Jorge Mario Bergoglio had gotten to know one another at the 2005 Synod of Bishops on the Eucharist, and clearly the pope wanted the charismatic Filipino cardinal in the mix of his administration.

At around the same time, Tagle had been elected president of Caritas Internationalism, the Rome-based federation of Catholic charities around the world. Taken together, the two roles seemed to position him to be the de facto leader of the church across the developing world in the name of the pope.

Alas, things didn’t quite work out that way. Many observers found his tenure at the congregation, now the Dicastery for the Evangelization of Peoples, to be uninspired, and his oversight of Caritas led to an actual meltdown in 2022 when he was removed as president and the entire leadership team basically fired.

What’s the case for Tagle as pope?

To begin with, he’s an effective communicator and evangelist at a time when everyone agrees that mission, meaning attracting people to the faith, has to be a top priority for the next pope. His simple, natural style, coupled with his gift for playing to crowds and stirring both laughter and tears in almost equal measure, would make him an immediate star on the global stage.

In addition, Tagle would also put a face and a voice on the dynamism of the Catholic Church across the developing world, including in Asia, which with 23 cardinal electors will be an important force in this conclave. At a time when almost three-quarters of the 1.3 billion Catholics in the world live outside the West, at least some cardinals might find the idea of an Asian pope attractive.

The fact that Tagle is of Chinese descent could be an asset in terms of the Vatican/China relationship, though it may also be of concern to some of the other Asian cardinals already a bit leery of Chinese hegemony in the region.

The case against?

To put it bluntly, there are a number of observers in the church, including not a few cardinals, who privately believe that Tagle simply isn’t ready for prime time. They regard his public persona as superficial, and behind the scenes they say he’s had six years now to prove he can do the heavy lifting of real leadership in the Vatican without much to show for it.

That’s a special concern in a time when most cardinals feel the next pope has to be a strong governor, capable among other things of addressing the severe financial crisis facing the Vatican in the form of unfunded pension obligations and other deficits. If Tagle couldn’t effectively run Caritas, they may wonder, what hope does he have with the entire Vatican to oversee?

In addition, more conservative cardinals probably also don’t care for Tagle’s theology and politics, which they find a bit too much left-of-center. Basically, the indictment for this group would be that a vote for Tagle is really a vote for Pope Francis round two, only expressed in Tagalog rather than the Porteño dialect of Argentine Spanish.

Those concerns may be amplified by the prospect that, at 67, one can easily imagine him sitting on the Throne of Peter for twenty years, which may strike some observers as simply too long for comfort.

Whether Tagle actually has a serious shot at the papacy remains to be seen. Merely contemplating the prospect, however, all by itself, is an education in the riotous global diversity of Catholicism in the early 21st century.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

April 30, 2025 at 09:21AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Luis Antonio Chito Tagle
King of Kings Becomes Highest-Grossing Korean Film in U.S. Box Office History
King of Kings Becomes Highest-Grossing Korean Film in U.S. Box Office History

‘King of Kings’ Becomes Highest-Grossing Korean Film in U.S. Box Office History

https://relevantmagazine.com/culture/movies/king-of-kings-becomes-highest-grossing-korean-film-in-u-s-box-office-history/

The King of Kings, the new animated film depicting the life of Jesus, has officially become the top-grossing Korean film in U.S. box office history, surpassing Bong Joon-ho’s Oscar-winning Parasite.

Produced by Korea’s Mofac Studio and directed by Mofac CEO Jang Seong-ho, The King of Kings has earned $54.7 million since its April 11 release, topping Parasite’s $53.8 million total. The film follows the life of Christ — voiced by Oscar Isaac — from His birth to His resurrection, based on Charles Dickens’ The Life of Our Lord.

The film’s cast includes Isaac, Pierce Brosnan, Kenneth Branagh, Uma Thurman and Forest Whitaker.

Distributed in the U.S. by Angel Studios, the film debuted at No. 2 at the box office, bringing in $19 million in its opening weekend. It also broke the record for the highest-grossing opening for a faith-based animated film, beating out the previous record holder, The Prince of Egypt.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

April 29, 2025 at 10:50PM

·relevantmagazine.com·
King of Kings Becomes Highest-Grossing Korean Film in U.S. Box Office History
The fundamentalist strain in American Catholicism
The fundamentalist strain in American Catholicism

The fundamentalist strain in American Catholicism

https://religionnews.com/2025/04/29/the-fundamentalist-strain-in-american-catholicism/

(RNS) — Two years ago, Pope Francis denounced what he called “a very strong, organized, reactionary attitude” within the American Catholic church. To his successor, and anyone who wants to understand how this attitude has shaped the church, I recommend “Catholic Fundamentalism in America,” a new book by the Rev. Mark S. Massa.

Massa is a Jesuit priest who teaches American religious history and runs the Boisi Center for Religion & American Public Life at Boston College. (Full disclosure: I’m on the board of advisers.) He does not use the term fundamentalist as a loose pejorative. In his analysis, Catholic fundamentalism mirrors the Protestant fundamentalism of a century ago in its primitivism and sectarianism.

That’s to say, Catholic fundamentalists, like their Protestant forebears, see themselves as restoring an old-time religion in opposition to the liberal tendencies of the leaders of their tradition, whom they disdain. Like the Protestant fundamentalists, too, they are culture warriors who use apocalyptic rhetoric to assail liberal trends in society at large.

Massa traces this strain in American Catholicism back to what’s been called the “comic opera heresy” of a fellow Jesuit, Leonard Feeney.

RELATED: A small town in Kansas prepares for changes as a local hero is on the verge of sainthood

After World War II, Feeney became the leader of a Catholic student center a block from Harvard Yard in Cambridge, Massachusetts. A charismatic speaker, he attracted converts from the university, which he took to denouncing as an engine of secularism and corrupt social values. He also took to denouncing the Archdiocese of Boston, which in his eyes had given up on the ancient principle of “no salvation outside the church.”

After being excommunicated and kicked out of his order, he established his followers — styled as “The Slaves of the Immaculate Heart of Mary” — as an irregular Catholic commune 30 miles west of Cambridge.

As minor a role as the Feeneyites played in postwar American Catholicism, their adversarial stance toward the church hierarchy and the world (as well as the celebrity they enjoyed in their heyday) provides Massa with a template for identifying subsequent fundamentalist Catholic undertakings. These include Gommar DePauw‘s Catholic Traditionalist Movement of the post-Vatican II years, dedicated to restoring the Latin Mass; EWTN (the Eternal World Television Network), which Mother Angelica founded in the early 1980s and made into a sharp critic of progressive church leaders; and the community of St. Marys in Kansas, associated with the schismatic Society of St. Pius X, which grew up at the same time.

Also: Christendom College in Virginia, whose educational program is dedicated to fostering the ideal of America as a Catholic-led country; ChurchMilitant.com, whose mission was to denounce the gay subculture in the church and in American society generally; and Crisis magazine, a onetime journal of sophisticated Catholic opinion that became an apocalyptic assailant of Pope Francis.

Disparate these undertakings may be, but Massa makes a strong case that, by meeting his fundamentalist criteria, they deserve to be grouped into a single movement — some devoted to creating a separate Catholic subculture, others to transforming the United States into one nation under their church. The religion they idealize predates the Second Vatican Council — in some cases, the urban Catholicism of the early 20th century; in others, the Western Christianity of the High Middle Ages.

All have been arrayed against one or another of the reforms of Vatican II, be it liturgy in the vernacular or acknowledgment of other faiths or acceptance of church-state separation. It is above all the sectarianism implicit in their rejection of Vatican II, as well as the post-Vatican II papal magisterium that, for Massa, earns them the fundamentalist label.

This, more than anything else, sets them apart from the Protestant fundamentalists of yore. Because Protestantism has from the beginning been all about establishing your own religious institutions, Protestant fundamentalists simply created churches and denominations to replace those they couldn’t take over. For Catholic fundamentalists, to break faith with the church hierarchy is to break faith with, well, the faith.

A few separate from the church, either voluntarily or by ecclesiastical edict, but most stay in. And because one or more of their passions has resonated in the wider, conservative Catholic world, they’ve always had their fellow travelers, their secret and not-so-secret supporters, their intellectual co-conspirators. While Massa is careful to avoid broad accusations, he does not hesitate to name some names.

RELATED: Pope Francis’ simple funeral choices set a moral standard also reflected in Judaism

These include big funders like Timothy Busch, neo-integralist professors like Patrick Deneen and Adrian Vermeule, and hierarchs such as Cardinal Raymond Burke and Archbishop Charles Chaput. Call them traditionalists if you like, but they toll the bell of Catholic fundamentalism. And on websites like ChurchMilitant and on the hugely popular EWTN, they display it to a wider Catholic public.

To be sure, the conservative attitude animating the American church draws on nonfundamentalist sources. But Massa’s book goes a long way toward explaining the fundamentalist strain that, once delineated for the reader, will never seem anything but obvious.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

April 29, 2025 at 11:15PM

·religionnews.com·
The fundamentalist strain in American Catholicism
Kirchentag zwischen den Zeiten?
Kirchentag zwischen den Zeiten?

Kirchentag zwischen den Zeiten?

https://www.feinschwarz.net/kirchentag-zwischen-den-zeiten/

Heute startet der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover. Carlotta Israel legt eine Hoffnungsspur angesichts des Mutigen, Starken und Beherzten dieser Tage. Der 39. Deutsche […]

Der Beitrag Kirchentag zwischen den Zeiten? erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

April 30, 2025 at 12:04AM

·feinschwarz.net·
Kirchentag zwischen den Zeiten?
RE: April 2025 Abschied von Papst Franziskus Konklave Klöckner & Kirchentag
RE: April 2025 Abschied von Papst Franziskus Konklave Klöckner & Kirchentag

RE: April 2025 – Abschied von Papst Franziskus, Konklave, Klöckner & Kirchentag

https://eulemagazin.de/re-april-2025-abschied-von-papst-franziskus-konklave-kloeckner-kirchentag/

Die Welt nimmt Abschied von Papst Franziskus. War seine Amtszeit ein Erfolg? Und wen werden die Kardinäle zu seinem Nachfolger wählen? Was hat es mit der Kirchenkritik von Julia Klöckner wirklich auf sich?

Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist, und das kommende Konklave. Außerdem sprechen sie über die Kirchenkritik von Julia Klöckner (ab 34:20 Min) und den Kirchentag in Hannover. Wie immer gibt es auch eine gute Nachricht des Monats (ab 52:00 Min).

Viele hundertausende Menschen haben sich in den vergangenen Tagen in Rom und weltweit von Papst Franziskus verabschiedet. Seit 2013 war Jorge Mario Bergoglio Papst der römisch-katholischen Kirche. War sein Pontifikat erfolgreich? Wie haben die Medien über seinen Tod berichtet – und was lernen wir daraus für Religions- und Kirchendebatten? Ab dem 7. Mai wählen 134 Kadinäle im Konklave einen neuen Papst. Philipp und Michael beleuchten, was der neue Papst mitbringen muss.

Die neue Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner (CDU), hat in zwei Interviews (s. Shownotes unten) und auf Social-Media-Plattformen Kritik an den Kirchen geäußert. Die Kirche solle sich nicht so häufig „tagespolitisch“ äußern und sich nicht wie „eine NGO“ verhalten. Ausdrücklich kritisierte sie den Einsatz der Kirchen für den Klimaschutz. Michael und Philipp schauen sich genau an, was Klöckner im BILD-Interview tatsächlich gesagt hat. Geht es nur um Kulturkampf – oder hat Klöckner doch ein wenig recht?

Julia Klöckner wird auf dem Evangelischen Kirchentag am Samstagvormittag eine Bibelarbeit halten und außerdem auf dem „Roten Sofa“ der evangelischen Publizistik mit der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, und Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund diskutieren (Samstag, 3. Mai, um 13:10 Uhr).

Hinweis: Den „Eule-Podcast“ kannst Du live auf dem Kirchentag in Hannover erleben! Am 1. Mai 2025 nehmen wir ab 12:30 Uhr ein „Q & R“ mit Eule-Kolumnistin Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein auf (Messehalle 6, Podcastbühne, Programm). Wir freuen uns, Dich in Hannover zu treffen!

Wir freuen uns außerdem auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode gefallen? Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst uns z.B. per Email oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads.

RE: April 2025 mit Michael Greder und Philipp Greifenstein:

Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.

Anzeige

Über Werbung auf der Eule

Mehr:

Papst Franziskus:

„Meta-Nachruf“ von Philipp Greifenstein (mit Links zu vielen weiteren Nachrufen) in der Eule: „War der Papst ein guter Ally?“

LaTdH-Newsletter vom 27. April mit der Debatte zu Papst Franziskus und dem anstehenden Konklave: „Generation Franziskus? – Die #LaTdH vom 27. April“

„Warum ist der Tod des Papstes so ein Medienspektakel?“ – Gespräch mit Christiane Florin im Übermedien-Podcast bei Holger Klein (28 Minuten)

„Papst-Nachfolge: Viele Namen, keine offiziellen Kandidaten“ – Artikel von Christoph Strack bei der Deutschen Welle über das anstehende Konklave

Klöckner-Debatte:

„Nicht immer sinnvoll, eine weitere NGO zu sein“ – Interview mit Julia Klöckner von Moritz Mayer beim Domradio vom 8. April

„Die Kirche hat wirklich eine Chance verpasst“ – Interview mit Julia Klöckner in der BILD vom 20. April

„EKD: Das Märchen vom Tempolimit“ – Was hat es mit dem Tempolimit-Beschluss der EKD-Synode auf sich? Analyse von Philipp Greifenstein in der Eule vom November 2022

„Bischof widerspricht Kritik aus der CDU: „Das ist ein Trugschluss“ – Interview mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (ELKWUE) von Annika Leister bei t-online

Die Klöckner-Debatte in den #LaTdH vom 27. Januar unter „Buntes“. Dabei Links zur Debatte „Ist die Kirche zu politisch?“, die wir z.B. hier, hier und hier in der Eule geführt haben.

Gute Nachricht des Monats:

Die Lutherische Kirche in Australien und Neuseeland (LCA) hat im April erstmalig Pfarrerinnen ordiniert, darunter die aus Sachsen stammende Theologin Maria Rudolph. Darüber berichtet der epd.

Religion

via REL ::: Die Eule https://eulemagazin.de

April 30, 2025 at 07:48AM

·eulemagazin.de·
RE: April 2025 Abschied von Papst Franziskus Konklave Klöckner & Kirchentag
Why More Christians Are Choosing Intentional Singleness in Their 20s
Why More Christians Are Choosing Intentional Singleness in Their 20s

Why More Christians Are Choosing Intentional Singleness in Their 20s

https://relevantmagazine.com/life5/relationships/why-more-christians-are-choosing-intentional-singleness-in-their-20s/

There was a time when being a single Christian in your 20s came with a built-in expiration date. College was basically a four-year waiting room for your soulmate, and if you hit 25 still unattached, people at church started looking at you the way they look at the leftover donut table after service—confused, concerned, maybe a little judgmental.

Not anymore.

Today, a growing number of young Christians are choosing intentional singleness—and not because nobody asked them out after youth group. According to Barna’s “Restoring Relationships” study, 68% of practicing Christian young adults are single and, crucially, not desperately swiping for a way out. They are not waiting. They are choosing. Singleness is no longer the sad appetizer before marriage; it is the whole meal.

It is not just a church thing, either. Across the board, young adults are rewriting the rules. A 2020 Pew Research Center survey found that 54% of Americans say marriage is not necessary for a fulfilling life. (Sorry, Hallmark movies. We still love you, but no one is taking life advice from a story about quitting your law career to run a maple syrup farm with your high school crush.)

For many Christians, this is not a begrudging resignation to hookup culture or a byproduct of “the apps are terrible.” It is a deeply considered, spiritual decision. They are looking at 1 Corinthians 7, where Paul talks about singleness not as a punishment but as a secret weapon—less distraction, more devotion. John Stott, the renowned Anglican theologian who remained single his entire life, called it a vocation, not a consolation prize.

“The gift of singleness is more a vocation than an empowerment,” he said, “although to be sure God is faithful in supporting those he calls.”

In other words, it is not about twiddling your thumbs until your Match.com prayers are answered. It is about fully living out the mission God has for you, solo.

Christian counselors are seeing this shift play out in real time.

“A lot of young adults are no longer seeing marriage as the only way to ‘arrive’ spiritually or socially,” said Dr. Debra Fileta, licensed counselor and author of Choosing Marriage. “They are giving themselves permission to grow, heal and build lives that are rooted in purpose first—not just partnership.”

But the rise of intentional singleness is not just a personal lifestyle tweak. It is pressing hard on some old fault lines in the church. For all its sermons about identity in Christ, the modern evangelical church still tends to build its social life around married couples and young families. Singles often get shuffled into awkward “young adults” groups that feel like bad speed-dating setups or, worse, get treated like they are stuck in a waiting room for adulthood.

Rosaria Butterfield, former professor and Christian author, does not pull punches about it: “The Church must become the new family promised by Christ for those who forsake their former loyalties and allegiances to follow Him.”

In other words, if singleness is going to be seen as a valid, honored life path, the community has to step up. That means no more “well, when you get married…” assumptions tucked into every sermon illustration. It means valuing people for who they are now, not who they might be once they get a plus-one.

Statistically, that shift cannot come fast enough. A study by Eido Research found that 63% of single women in church had not even been on a date with another church member in the past two years. Not because they were not open to it, but because the opportunities—and often, the intentionality—simply were not there. Add to that the fact that many church events and ministries are heavily centered around marriage and family life, and it is not hard to see why singles sometimes feel invisible.

And here is the thing: most of these young Christians are not rejecting the idea of marriage. They are rejecting the pressure to treat marriage like a spiritual merit badge. They are saying, “I am open if it happens, but I am not putting my life, my calling or my joy on hold in the meantime.”

For some, that looks like diving into ministry or missions work without worrying about the logistics of dragging a reluctant boyfriend to Mozambique. For others, it is pursuing graduate degrees, starting nonprofits, planting churches or pouring into deep friendships that carry just as much spiritual weight as a marriage would. It is about living fully now, not betting their whole sense of purpose on a relationship that may or may not materialize.

It is worth noting that the Bible never frames marriage as the end-all, be-all of Christian life. Jesus, the single guy who literally saved the world, is a pretty strong case in point. Paul—arguably the most successful church planter of all time—said he wished more people would stay single so they could focus on kingdom work without distraction.

None of this is to say that marriage is less important, or that wanting it is wrong. It is just not the only good story. In fact, for many young believers, choosing to be single right now is a radical act of faith. It is believing that their lives are already complete in Christ—not someday when the wedding registry gets built, but today.

It is choosing a different kind of intimacy—one built through vulnerability in friendships, service to a community and a relationship with God that is not shaped by anyone else’s expectations.

If the church is serious about calling people to lives of deep faith and radical love, it has to start honoring the ones who are already living that out without a ring to prove it. Because this generation is not waiting. They are already building something beautiful—and they do not need a plus-one to do it.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

April 29, 2025 at 03:50PM

·relevantmagazine.com·
Why More Christians Are Choosing Intentional Singleness in Their 20s
"Predigerin der Freiheit" / Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte
"Predigerin der Freiheit" / Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte

"Predigerin der Freiheit" / Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte

https://www.domradio.de/artikel/was-man-ueber-die-heilige-katharina-von-siena-wissen-sollte

"Was soll das, dass sie so viel in der Welt herumreist? Sie ist doch eine Frau! Warum bleibt sie nicht in ihrer Zelle, wenn sie Gott dienen will?" Diese und ähnliche Kritik musste sich Katharina von Siena zeitlebens anhören, wie ihr geistlicher Begleiter, Biograf und Freund, der Dominikaner Raimund von Capua, in seiner Lebensdarstellung der Heiligen schreibt.

Katharina lebte im 14. Jahrhundert und war nicht nur für ihre Zeit eine außergewöhnliche Frau. Sie konnte kaum lesen und schreiben und stand doch durch ihren Briefwechsel mit Päpsten, Kardinälen und anderen Kirchenmännern in engem Kontakt. Sie war eine Mystikerin, für die das Gebet das Wichtigste in ihrem Leben war. Sie widmete sich trotzdem der großen Kirchenpolitik. Sie führte ein zurückgezogenes Leben in einem kleinen Raum ihres Elternhauses und wurde später zu einer "Predigerin der Freiheit", die bis heute viele Menschen fasziniert.

Das Buch "Katharina von Siena: Mystikerin Gottes und Predigerin der Freiheit" des irischen Dominikaners Paul Murray, das im vergangenen Jahr in deutscher Übersetzung erschienen ist, greift diese scheinbaren Gegensätze im Leben Katharinas auf, erklärt ihren Zusammenhang und zeichnet dadurch ein eindrucksvolles Bild der italienischen Heiligen.

Katharina wurde 1347 in Siena als zweitjüngstes von 25 Kindern eines verarmten Adligen geboren, der sich als Wollfärber verdingen musste. Die meisten ihrer Geschwister starben an der Pest, die damals in Europa grassierte. Bereits im Alter von sechs Jahren hatte Katharina eine erste Vision von Jesus Christus. Dieser sollten viele weitere folgen.

Katharinas Wunsch nach Verkündigung war groß

Als sie das heiratsfähige Alter von zwölf Jahren erreichte, widersetzte sich die Jugendliche den Versuchen ihrer Eltern, sie zu verheiraten und dadurch finanziell zu versorgen. Fünf Jahre später tritt sie schließlich den Mantellatinnen bei, einer Gruppe religiös lebender Witwen und Jungfrauen, die sich dem Gebet und der caritativen Arbeit widmeten. Diese Frauen waren zwar keine Nonnen, standen aber als Laien in einem engen Verhältnis zum Dominikanerorden.

Die Zugehörigkeit zu den Mantellatinnen ist eine bedeutende Wegmarke in Katharinas religiösem Entwicklungsprozess. Ihr Wunsch, als Frau das Wort Gottes zu verkünden war in den Jahren zuvor bereits so groß, dass sie sogar in Erwägung gezogen hatte, sich als Mann zu kleiden und Dominikaner zu werden.

Murray zitiert dazu eine Stelle aus den Schriften Katharinas, in denen sie ein mystisches Gespräch mit Christus niedergeschrieben hat und dieser ihr gegenüber sagt: "…, dass du den Plan fasstest, dich als Mann auszugeben und in einer Gegend, wo man dich nicht kennt, in den Predigerorden einzutreten, um den Seelen nützlich sein zu können."

Die Braut Christi

Doch Katharina teilt die Auffassungen über die Geschlechterrollen ihrer Zeit – bis hin zur Geringschätzung von Frauen – und verwirft diesen Plan. Sie entscheidet sich stattdessen als Mantellata ein zurückgezogenes Leben zu führen. Etwa drei Jahre lang widmet sie sich ausschließlich dem Gebet und lebt abgeschieden in einem kleinen Raum ihres Elternhauses.

1368 macht die junge Frau eine weitere mystische Erfahrung, die sie dazu bringt, ihre Einsamkeit zu verlassen: Sie versteht sich nach einer Vermählungsvision fortan als Braut Christi und beginnt, sich um die Armen und Bedürftigen, wie etwa die Pestkranken, zu kümmern.

Katharina ist zunächst geschockt von diesem Aufruf Christi an sie, denn sie war mit ihrem kontemplativen Leben anscheinend zufrieden. Doch in einer ihrer mystischen Schriften lässt sie den Gottessohn sich selbst erklären: "Ich will dich ja keineswegs von Mir trennen, nein. Ich will dich durch die Nächstenliebe noch fester an Mich binden."

Orden sieht Katharinas Briefe kritisch

Christus verlange von ihr, dass sie "auf zwei Füßen" gehe und sich "mit zwei Flügeln zum Himmel" erhebe, schreibt Katharina. Damit meint die spätere Heilige, dass die Dualität des christlichen Lebens die Gegensätze Mystik und Politik, Kontemplation und Aktion, Gebet und Arbeit miteinander verbindet.

Diese mystische Erfahrung krempelt Katharinas Leben vollständig um, denn es bildet sich eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in ihrem Umfeld. 1372 verfasst Katharina ihren ersten politischen Brief, mit dem sie zum Frieden zwischen den kriegführenden italienischen Staaten beitragen will. Da sie kaum schreiben kann, diktiert sie ihre Briefe – knapp 380 sind heute erhalten.

Kirche, Politik und Gesellschaft

Sie äußert sich nicht nur zu politischen, sondern auch zu gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen. Der Dominikanerorden beäugt diese zur damaligen Zeit ungewöhnliche Betätigung einer Frau mehr als kritisch und bestellt sie zu seinem Generalkapitel ein. Raimund von Capua wird ihr als eine Art Aufpasser zur Seite gestellt, doch zwischen beiden entwickelt sich eine tiefe Verbindung.

Ab 1375 beginnt Katharina viel zu reisen. Zunächst begibt sie sich nach Pisa, wo sie öffentlich zum Kreuzzug aufruft, um das Heilige Land von den Muslimen zurückzuerobern. Außerdem bemüht sie sich darum, den Frieden zwischen den italienischen Staaten und dem Papst zu erhalten. Auch in dieser Zeit empfängt sie mystische Visionen und erfährt unter anderem die Stigmatisierung mit den Wundmalen Christi, die allerdings nur sie selbst sehen kann.

Sie erlangt große Popularität und wird daher von der Stadt Florenz aufgefordert, beim Papst vorzusprechen und um die Aufhebung von damals für die Stadt geltenden Restriktionen zu bitten. Katharina reist nach Avignon in Frankreich, wo damals die Päpste residierten und ist so überzeugend, dass sie Gregor XI. (1370-1378) tatsächlich dazu bewegen kann, nach Rom zurückzukehren. Es ist Katharinas Verdienst, dass damit die Krisenzeit des avignonesischen Papsttums (1309-1367/77) beendet wird.

Zur Unterstützung des Papstes nach Rom

Doch die Kirche kommt nicht aus dem Krisenmodus. Papst Gregor stirbt 1378 und mit der Wahl seines Nachfolgers Urban VI. (1378-89) und des Gegenpapstes Clemens VII. beginnt das sogenannte Große Abendländische Schisma, das erst 1417 beendet wird. Katharina bietet Papst Urban als rechtmäßig gewähltem Papst ihre Unterstützung an und begibt sich mit etwa 40 Anhängern nach Rom. Dort wohnt sie in der Nähe der Kirche Santa Maria sopra Minerva und beginnt zahlreiche Briefe zur Unterstützung Urbans zu schreiben.

Auch die meisten der bis heute überlieferten Gebete der Mystikerin stammen auf jener Krisenzeit. 1380 verschlechtert sich Katharinas Gesundheitszustand dramatisch. Dennoch nimmt sie jeden Tag den langen Fußweg zum Petersdom auf sich, um am Petrusgrab für die Kirche zu beten. Schließlich stirbt sie am 29. April in Rom. Dieser Tag ist bis heute ihr kirchlicher Gedenktag.

Wer Katharinas Grab in der Kirche Santa Maria sopra Minerva aufsucht, kann beobachten, dass diese vielseitige Frau, die 1461 heiliggesprochen wurde, auch heute noch mit vielen Menschen in reger Korrespondenz steht. Mit der Zeit hat sich der Brauch entwickelt, kleine Briefchen mit Bitten und Gebeten an Katharina auf ihrem Grab abzulegen.

Katharina hat mit ihrem bewegten Leben zwischen innigem Gebet, tätiger Nächstenliebe, großer Politik und fragwürdigen Geschlechterzuschreibungen auch heute noch vielen Menschen etwas zu sagen. Nicht umsonst hat sich die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) den Gedenktag dieser "Predigerin der Freiheit" gewählt, um ihre Predigerinnen-Aktion durchzuführen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

April 29, 2025 at 05:57PM

·domradio.de·
"Predigerin der Freiheit" / Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte
Menschen auf Leistung reduziert / Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag
Menschen auf Leistung reduziert / Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag

Menschen auf Leistung reduziert / Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag

https://www.domradio.de/artikel/kirche-kritisiert-arbeits-und-menschenbild-im-koalitionsvertrag

Der Landeskirche Baden wendet sich gegen ein aus ihrer Sicht falsches Bild von Arbeit, wonach nur messbare Produktivität zählt. Es sei gefährlich, Menschen nur auf ihre Leistungsfähigkeit für die Gesamtökonomie zu reduzieren, kritisierte der Leiter des "Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt", Jochen Kunath, am Montag bei einem Pressegespräch in Karlsruhe. "Was ist mit Pflegekräften, Kinderbetreuerinnen, Müllarbeitern? Ihre Produktivität dürfte für die Gesamtwirtschaftsentwicklung irrelevant sein, ohne sie würde unsere Gesellschaft aber zusammenbrechen."

Der Pfarrer und Theologe beschrieb Arbeit als existenziell wichtig für Sinnstiftung und Selbstverwirklichung. "Wer arbeitet, erlebt sich als Mitgestalter seiner Umwelt. Arbeit ist ein Spiegel des eigenen Ichs. Umso gefährlicher ist es, wenn die Politik den Wert von Arbeit zunehmend nur noch anhand ihrer vermeintlichen Produktivität bewertet. Dahinter steht ein falsches Bild vom Menschen", sagte Kunath.

Warnung vor gefährlichem Denken

Er kritisierte auch die Abschnitte zur Arbeitspolitik im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. "Unterschwellig wird dort die Botschaft transportiert, wer nicht arbeitet, ist selbst schuld und muss zur Arbeit gezwungen werden." Dahinter stehe letztlich ein gefährliches Schwarz-Weiß-Denken, betonte Kunath. "Weiter gedacht heißt das doch: Den produktiven Fleißigen stehen die nutzlosen Faulen gegenüber. Die einzelne Lebenssituation gerät aus dem Blick. Das ist eine gefährliche Schieflage."

Pfarrer Maximilian Hesslein, der Arbeitnehmer bei Problemen im Beruf berät und begleitet, kritisierte die Debatte um die Zukunft der Grundsicherung. Die Ankündigung der neuen Bundesregierung, auf Arbeitslose mehr Druck auszuüben und unterstützende Leistungen zu kürzen, gehe in eine völlig falsche Richtung, sagte Hesslein: "Ich habe noch nie einen Menschen erlebt, der gesagt hat, er will nicht arbeiten. Deshalb müssen wir vor allem die passenden Rahmenbedingungen schaffen, die es für gute Arbeit braucht."

Hesslein berichtete von einem stark wachsenden Druck in vielen Branchen. "Bei unseren Beratungstelefonen spüren wir: Mobbing nimmt zu, mit dramatischen Folgen für die Betroffenen, die häufig in totale Isolation geraten." Hesslein kritisierte, dass auch der Druck auf ältere Berufstätige zunehme. "Viele Betriebe versuchen offenbar, ältere, vergleichsweise besser bezahlte Beschäftigte loszuwerden."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

April 29, 2025 at 06:23PM

·domradio.de·
Menschen auf Leistung reduziert / Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag
Ein konservativer Papst
Ein konservativer Papst

Ein konservativer Papst

https://www.vaticarsten.de/2025/04/ein-konservativer-papst/

Schon klar. Wir sind hier nicht bei „Wünsch Dir was“. Und überhaupt: Ich kleiner Krümel hab nix zu melden, wenn’s um die Torte geht. Das klären immer noch die Purpurträger unter sich. Streng geheim. Natürlich in reiner, geistlicher Atmosphäre. Wo kämen wir auch hin, würden da kirchenpolitische Spielchen und Machtgehabe eine Rolle spielen… Aber wenn.Wenn […]

Religion

via vaticarsten.de https://www.vaticarsten.de

April 29, 2025 at 02:36PM

·vaticarsten.de·
Ein konservativer Papst
Konklave: Ein Blick in die Geschichte
Konklave: Ein Blick in die Geschichte

Konklave: Ein Blick in die Geschichte

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-04/konklave-geschichte-papst-wahl-kirche-viterbo-sixtina-kardinaele.html

Am Mittwoch nächster Woche startet die Wahl eines neuen Papstes, ein sogenanntes Konklave. Aber wie genau läuft so etwas ab? Und warum werden Kardinäle während der Papstwahl eingeschlossen?

Über 120 wahlberechtigte Kardinäle sind mittlerweile in Rom eingetroffen, während zwei Kardinäle aus gesundheitlichen Gründen nicht am Konklave teilnehmen werden. In der 6. ...

Fragen an unseren Kollegen Stefan von Kempis, der Anfang April ein Buch* zum Thema Konklave veröffentlicht hat.

Warum heißt eine Papstwahl überhaupt Konklave?

„Das kommt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich ‚mit dem Schlüssel‘. Im 12. Jahrhundert ist man dazu übergegangen, Kardinäle buchstäblich einzusperren, um sie zu zwingen, einen neuen Bischof von Rom zu bestimmen. Das erste Mal 1216, in Perugia; das zweite Mal 1241 in Rom. Eine Wahl, die für die Kardinäle die Hölle ist: Sie sind fünfzig Tage lang in einer Ruine auf dem Palatin weggesperrt, unter prekären hygienischen Bedingungen. Später beschweren sich einige von ihnen in einem Brief, dass „durch die Ritzen in der Decke die Exkremente der Wächter tropften, als eine stinkende Jauche“. Der Papst, auf den sie sich schließlich einigen, ist von den Strapazen dieser Wahl so geschwächt, dass er schon 16 Tage später stirbt.“

Wie kommt es denn dazu, dass das Konklave trotz dieser schwierigen Umstände doch zu dem Modell der Papstwahl wird?

„Das liegt vor allem an der Papstwahl von Viterbo, 1268-1271. Die Einwohner des Städtchens 70 km nordwestlich von Rom sind so aufgebracht darüber, dass die Kardinäle keinerlei Anstalten zu einer ernsthaften Wahl treffen, dass sie sie im Bischofspalast der Stadt einsperren, Wachen vor die Tür stellen, einen Teil des Daches abdecken und die Essensrationen kürzen. Tatsächlich können sich die 17 Kardinäle nach einer Weile dann auf einen Kompromisskandidaten einigen, einen Nicht-Kardinal. Und der (es ist Gregor X.) setzt dann 1274 auf einem Konzil in Lyon fest, dass die Papstwähler künftig immer eingeschlossen werden sollen, „so dass niemand das Gemach betreten oder verlassen kann“. Da geht es nicht nur darum, eine schnelle Wahl zu garantieren, sondern auch darum, Einwirkungen auf die Kardinäle von außen möglichst fernzuhalten.“

Beim Konklave von 2013: Einzug in die Sixtinische Kapelle

Ganz offiziell wird das Konklave also 1274 eingeführt – wie ist denn dann in den über tausend Jahren bis dahin ein Papst gewählt worden?

„Auf ganz unterschiedliche Weise. Der Augustiner Onofrio Panvinio, der sich im 16. Jahrhundert als erster Gelehrter ausführlich mit dem Thema Papstwahl auseinandersetzt, kommt rückblickend auf nicht weniger als achtzehn verschiedene Wahlmodi – wohlgemerkt bis in seine eigene Zeit hinein. In den Anfängen des Christentums war es üblich, dass auch das römische Volk mitbestimmte bei der Wahl seines Bischofs – neben dem höheren Klerus und den Bischöfen der rund um Rom liegenden Diözesen. Also eine Laien-Beteiligung, wie sie übrigens nicht nur in Rom, sondern generell bei der Bestellung von Bischöfen gängig war. Später riss dann die Praxis ein, dass die Mächtigen ein Wörtchen mitzureden hatten: Byzanz, Ravenna, die deutschen Kaiser. Es kam auch vor, dass Päpste selbst ihre Nachfolger designierten – oder dass Familien aus dem Umland von Rom sozusagen unter sich ausmachten, wer auf dem Stuhl Petri sitzen durfte. Typisch für die Papstwahl in den ersten Jahrhunderten ist, dass man sich zumindest um den Anschein von Einstimmig- oder Einmütigkeit bemüht. Erst 499 spricht ein Papst namens Symmachus erstmals von einem Mehrheitsprinzip. Und erst 1059 beschließt ein anderer Papst namens Nikolaus II., dass nur Kardinäle den römischen Bischof wählen dürfen.“

Warum die Kardinäle?

„Die Kardinäle hatten sich als Stand aus dem höheren Klerus von Rom entwickelt – und der war ja, zusammen mit den Bischöfen der Nachbarbistümer und dem gläubigen Volk von Rom, schon immer ein entscheidender Player bei einer Papstwahl gewesen. Der Aufstieg der Kardinäle im 11. Jahrhundert hat etwas mit der damaligen, von Cluny angestoßenen Reformbewegung in der Kirche zu tun. Und auch damit, dass es 1054 zum Bruch zwischen West- und Ostkirche gekommen ist. An diesem Punkt setzt sich das Papsttum gedanklich über das Ganze der westlichen Christenheit. Der Papst als „Stellvertreter Christi“, wie man ab Innozenz III. gegen Ende des 11. Jahrhunderts sagt – und die Kardinäle sozusagen als sein Apostelgremium.“

Papstwähler 2013 in der Sixtina

Und wo kommen weitere Elemente eines Konklave her, wie wir sie heute kennen – also die Zweidrittelmehrheit, die geheime Wahl, der weiße Rauch, die Sixtinische Kapelle als Wahllokal?

„Das alles hat sich erst im Lauf der Jahrhunderte entwickelt, sozusagen nach dem Prinzip trial and error. Die Zweidrittelmehrheit wird im 12. Jahrhundert vom Dritten Laterankonzil festgezurrt, um Streit über das Wahlergebnis und Gegenpäpste zu verhindern; die geheime Wahl ist sogar erst ein Kind des 17. Jahrhunderts. Da legt Gregor XV. 1621 nicht nur die schriftliche und geheime Wahl fest, sondern auch, dass jeder Kardinal nur eine Stimme abgeben und sich nicht selbst wählen darf. Und dass die Wahlgänge in der Sixtina stattfinden. Man macht sich gar keine Vorstellung, was es bei Papstwahlen im Lauf der Jahrhunderte bis dahin alles gegeben hat: Etwa, dass katholische Herrscher ihr Veto gegen einen Kandidaten einlegen (das ist sogar noch 1903 passiert!). Oder dass die Gesandten fremder Mächte in der Konklavezone ein- und ausgehen. Plötzliche, handstreichartige Akklamationen eines Kandidaten an dessen Schlafzimmertür. Die Papstwahl durch ein Konzil – in Deutschland, in Konstanz, 1417. Also, seit 1621 verläuft die Papstwahl in einigermaßen geordneten Bahnen. Seit dem 19. Jahrhundert hat man Rauchzeichen eingeführt, um die Außenwelt zu informieren – das ist also eine Tradition, die noch gar nicht so alt ist…“

(vatican news)

  • Stefan von Kempis: Weißer Rauch und falsche Mönche – Eine andere Geschichte der Papstwahl. Herder Verlag, ca. 25 Euro.  

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

April 29, 2025 at 02:52PM

·vaticannews.va·
Konklave: Ein Blick in die Geschichte
Papabile of the Day: Cardinal Jean-Marc Aveline
Papabile of the Day: Cardinal Jean-Marc Aveline

‘Papabile’ of the Day: Cardinal Jean-Marc Aveline

https://cruxnow.com/papal-transition/2025/04/papabile-of-the-day-cardinal-jean-marc-aveline/

Each day between now and the May 7 conclave to elect a successor to Pope Francis, John Allen is offering a profile of a different papabile, the Italian term for a man who could be pope. There’s no scientific way to identity these contenders; it’s mostly a matter of weighing reputations, positions held and influence wielded over the years. There’s also certainly no guarantee one of these candidates will emerge wearing white; as an old bit of Roman wisdom has it, “He who enters a conclave as a pope exits as a cardinal.” These are, however, the leading names drawing buzz in Rome right now, at least ensuring they will get a look. Knowing who these men are also suggests issues and qualities other cardinals see as desirable heading into the election.

ROME – Pope Francis famously bucked convention by living not in the traditional papal apartment in the Apostolic Palace but rather the Casa Santa Marta. But suppose the maverick pontiff had taken things a step further and decided to relocate not merely from one Vatican spot to another, but outside Rome altogether?

A good case could be made that given the pontiff’s social and political priorities, he might well have chosen Marseille in France – where he would have found a highly congenial host in the 66-year-old Cardinal Jean-Marc Aveline, often described as the late pontiff’s favorite bishop.

Marseille is, and always has been, a port city, making it a natural crossroads of peoples, cultures and faiths. Today roughly 25 percent of the population is Muslim, mostly immigrants from North Africa. It’s also a place of contrasts between great wealth and heartbreaking poverty in the immigrant neighborhoods on the northern outskirts of the city known as the quartiers nord. It’s a key point of encounter for the entire Mediterranean region, which Francis often termed the world’s largest outdoor graveyard for all the migrants and refugees who’ve died trying to make the crossing into Europe. As a coastal city it’s a good spot to assess the impact of climate change, including rising temperatures, more frequent heat waves and coastal erosion.

Pope Francis visited Marseille in September 2023, a trip in which the pope’s fondness for the city, and for its chief shepherd, seemed obvious.

Born in Algeria into a family of pied-noir, meaning Europeans (in this case Spaniards) who had settled in Algeria during the era of French colonization, at four years old Aveline and his family were forced into exile after a bloody war of independence. They eventually settled in Marseille in 1965, giving the future cardinal a natural sympathy for migrants and refugees since he lived their experience himself. Among other things, Aveline speaks Arabic, allowing him to communicate with his city’s immigration population in its native tongue.

Aveline had two sisters, both of whom have died, but his parents are still alive and living in Marseille, where he devotes a share of his personal time to helping take care of them.

After discerning a vocation to the priesthood, Aveline would study in seminaries in Avignon and Paris, and was ordained in 1984. Perceived as a gifted intellectual, Aveline would teach theology and run an interdiocesan seminary in Marseille, then moved on as an instructor in theology to the Catholic University of Lyon.

Aveline was known as the “spiritual son” of the late Cardinal Roger Etchegaray, who himself had served as the Archbishop of Marseille before moving on to run the Vatican’s Pontifical Council for Justice and Peace. Throughout his career Etchegaray was known as a man of deep culture and great openness, committed to listening and dialogue – all qualities which most observed attribute to his protégé as well.

After Francis was elected to the papacy in March 2013, he missed almost no opportunity to propel Aveline’s career, naming him an auxiliary bishop of Marseille in December 2013, then Archbishop of Marseille in August 2019, and finally naming him a cardinal in August 2022.

It’s not just the late pontiff who exuded fondness and trust in Aveline; earlier this month he was elected the new president of the French bishops’ conference, with one of his fellow prelates, Bishop Renauld de Dinechin of Soissons, Laon and Saint-Quentin, gushing that “the cardinal is fraternal, joyful and encouraging, with a great intelligence … he is appreciated by all.”

He also gets good reviews in secular circles, having been inducted into the country’s prestigious Légion d’honneur in 2002 by French President Emmanuel Macron.

Progressive Catholics especially tend to like what they see in Aveline. In some French Catholic circles he’s known as “John XXIV,” a reference not only to the reform-minded spirit of “Good Pope John” and the Second Vatican Council, but also to the fact that the smiling, somewhat frumpy and roly-poly Aveline bears a striking physical resemblance to John XXIII.

Yet Aveline is not an ideologue, and at various times over his career has been willing to buck liberal orthodoxy.

For instance, he’s not an advocate of uncontrolled immigration and has said that anyone who is “certainly doesn’t live in certain neighborhoods of many cities marked by a high unemployment rate, the drug trade, degradation and a lack of security.”

Aveline has also shown some sympathy to French Catholicism’s small but influential traditionalist wing. Among other things, he tried unsuccessfully to mediate a dispute in the Diocese of Toulon between Bishop Dominque Rey, who’s a personal friend, and the Vatican over issues such as welcoming traditionalist movements and ordaining large numbers of priests attached to the old Latin Mass. In the end, Rey was compelled to resign anyway in January, but traditionalists nonetheless remember Aveline’s efforts to help.

In general, Aveline is seen as a figure almost impossible to dislike on a personal level, a figure with broadly progressive positions but who’s open to those with more conservative inclinations, and a prelate with a nimble mind, a solid work ethic, and a good heart.

The case for Aveline as pope?

If you’re looking for someone to continue the Pope Francis legacy but perhaps with a bit more consideration for Catholics of differing temperaments, someone capable of reducing the internal tensions in the Church rather than to exacerbating them, Aveline might have a great deal of appeal.

Moreover, his background in Marseille certainly has equipped Aveline to face most of the major social and cultural challenges of the early 21st century, from immigration and inter-faith relations to poverty and the environment.

Aveline’s affable personality and charm would also make him a compelling figure on the global stage, a sort of antipode to the in-your-face dynamics of the Donald Trumps of the world. That would be a good look for the Catholic Church, perhaps even helping to revive its missionary fortunes.

All that helps explain why Aveline seems to be attracting a good deal of interest, and not just among the usual European suspects. Right now, for instance, several Latin American cardinals are said to be favorably inclined to his candidacy, seeing him as a figure with a properly global perspective on the Church.

The case against?

For one thing, Aveline is French, which for centuries has been though to be disqualifying for a potential pope because of the legacy of the Avignon captivity of the papacy, a dark chapter of history no one is eager to revive. Almost seven centuries later, however, perhaps electors are finally ready to let that old prejudice drop, especially because Aveline is such a supporter not only of European integration but also Mediterranean.

In addition, Aveline doesn’t really speak Italian, which is an obvious handicap for a potential Bishop of Rome. He does have a capacity for languages, however, and could probably learn; in the meantime, the way he stirs memories of John XXIII might be enough to earn him all the Italian street cred he really needs.

Aveline’s age, 66, could possibly be a stumbling block for some cardinals. Should he remain in office to the same age as Pope Francis, 88, that would make for a 22-year pontificate, which might be seen as awfully long – though others might find the stability such a scenario would imply to be reassuring.

Most basically, if you’re a cardinal who found compelling the recent prayer for the conclave released by 94-year-old Cardinal Camillo Ruini, especially his plea for “the certainty of truth and the security of doctrine,” it’s not clear Aveline would be your candidate. While he hasn’t taken strong public positions on most contested theological questions, playing his cards close to the vest, his generally progressive outlook probably won’t reassure those looking for something more predictable and conventional.

Supposedly, Aveline once told someone concerned the cardinal was being overtaxed that, “Each time the weight of your workload is increased, you must lengthen the time of your prayer.”

It remains to be seen if he’s going to have to fall back on that rule in a whole new way should he be the man to step onto the central loggia of St. Peter’s Basilica wearing white. If that happens, one would have to imagine Pope Francis looking down from heaven with satisfaction; more than once, after all, he predicted that his successor would be named John XXIV.

Religion

via Crux Now https://cruxnow.com

April 29, 2025 at 09:06AM

·cruxnow.com·
Papabile of the Day: Cardinal Jean-Marc Aveline