Religion

801 bookmarks
Custom sorting
Die geheimen Archive des Vatikans - Gespräch mit Prof. Hubert Wolf
Die geheimen Archive des Vatikans - Gespräch mit Prof. Hubert Wolf

Die geheimen Archive des Vatikans - Gespräch mit Prof. Hubert Wolf

https://www.swr.de/swr1/die-geheimen-archive-des-vatikans-gespraech-mit-prof-hubert-wolf-100.html

Das Geheimarchiv des Vatikan ist berühmt. Es heißt offiziell vatikanisches apostolisches Archiv und ist ein riesiges Lager mit Akten aus vielen Jahrhunderten. Zugang zum Archiv und dessen Geheimnissen hat Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster.

Religion

via SWR1 Sonntagmorgen https://www.swr.de/swr1/sonntagmorgen-podcast-102.html

August 8, 2025 at 02:02PM

·swr.de·
Die geheimen Archive des Vatikans - Gespräch mit Prof. Hubert Wolf
"Schonzeit" bald vorbei / Theologe Zulehner erwartet von Papst Leo XIV. "kantige" Entscheidungen
"Schonzeit" bald vorbei / Theologe Zulehner erwartet von Papst Leo XIV. "kantige" Entscheidungen

"Schonzeit" bald vorbei / Theologe Zulehner erwartet von Papst Leo XIV. "kantige" Entscheidungen

https://www.domradio.de/artikel/theologe-zulehner-erwartet-von-papst-leo-xiv-kantige-entscheidungen

Wolle er aber in Richtung einer synodaleren Kirche weiterkommen, werde er Entscheidungen treffen müssen - etwa zur Rolle der Frauen in der Kirche und zur praktischen Beteiligung des Volkes Gottes, erklärte der österreichische Theologe am Freitag im Ö1-Mittagsjournal des ORF.

Bisher habe sich Leo XIV. keine Feinde gemacht. Er sei auch "kein Mann der gefälligen Pointen und theatralischen Gesten", sagte Zulehner. Mit Entscheidungen wie der geplanten Rückkehr in die Wohnung im Apostolischen Palast, der Sommerfrische in Castel Gandolfo und dem Tragen der päpstlichen Prachtstola wolle Leo "Traditionsbesorgte ein bisschen beruhigen", so die Einschätzung des Theologen.

Vom Rohjuwel zum Juwelier

Was der neue Papst von seinem Vorgänger Franziskus an Geistigkeit und Dynamik bezüglich Neuerungen in der Kirche geerbt habe, müsse er nun in Strukturen fassen. "Papst Franziskus war ein Rohjuwel und Papst Leo muss jetzt der Juwelier sein", griff Zulehner zu einem bildhaften Vergleich. Als Beispiel nannte der Theologe die "sehr sensible" Frage, wie gläubige Gemeinden trotz Priestermangels auch Eucharistie feiern können und die auch in diesem Zusammenhang diskutierte Dezentralisierung in der Weltkirche.

Leo XIV. habe sich nach Amtsantritt ausdrücklich zur Fortsetzung der von Papst Franziskus angestoßenen Synodalisierung der Kirche bekannt.

Auch dass der gebürtige US-Amerikaner als Bischof in Peru ein "Bischof für die Armen" gewesen sei, dürfe nicht übersehen werden. "Das ist ein hohes Kapital, das ihn auch mit Franziskus verbindet", erklärte Zulehner weiter.

Laut Zulehner ist es dem Papst in der aktuellen Lage der Welt zu wenig, sich nur um die Kirche zu kümmern. Er habe daher "neben dem innerkirchlichen Langzeitprogramm ein ganz gutes Akutprogramm entwickelt", sagte der Theologe: "Er lässt keine Gelegenheit aus, sich klar für den Frieden und gegen den Krieg zu positionieren. Er ist für den Dialog, und er sagt: Ich stehe für eine bessere Welt."

Robert Francis Prevost (Papst Leo XIV.)

hier geht es zur Themenseite

Robert Francis Prevost gilt als ein Kardinal der Mitte. Obwohl US-Amerikaner ist der Ordensmann in Rom, der Kurie und der Weltkirche zu Hause. Zuletzt leitete der 69-Jährige die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. In dieser Funktion war Prevost in den vergangenen zwei Jahren zuständig für einen Großteil der Bischofsernennungen weltweit.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 8, 2025 at 04:37PM

·domradio.de·
"Schonzeit" bald vorbei / Theologe Zulehner erwartet von Papst Leo XIV. "kantige" Entscheidungen
St. John Henry Newman: From being considered an infiltrator to doctor of the Church
St. John Henry Newman: From being considered an infiltrator to doctor of the Church

St. John Henry Newman: From being considered an ‘infiltrator’ to doctor of the Church

https://www.catholicnewsagency.com/news/265851/st-john-henry-newman-from-being-considered-an-infiltrator-to-doctor-of-the-church

St. John Henry Newman near the end of his life, in 1887. / Credit: Babouba, Public domain, via Wikimedia Commons

ACI Prensa Staff, Aug 8, 2025 / 07:00 am (CNA).

According to Father Francisco Javier Calvo, Pope Leo XIV’s recent announcement that St. John Henry Newman will be declared a doctor of the Church represents “enormous hope,” because his figure is called to “illuminate the paths of the Church in the 21st century.”

Calvo is a member of the research committee of the John Henry Newman Chair at the Catholic University of Ávila in Spain.

The expert told ACI Prensa, CNA’s Spanish-language news partner, that it is no coincidence that Pope Leo XIV decided to name him a doctor of the Church, since St. Augustine was the prime source of the English saint’s theology.

“It is very significant that he is the first doctor of the Church proclaimed during his pontificate. As an Augustinian, Leo XIV recognized in Newman one of his own. Both share a spirituality centered on an interior encounter with God, on conscience as the place of dialogue with the Lord,” he explained.

St. John Henry Newman, Calvo noted, was a great scholar of the Church Fathers, especially St. Augustine.

Father Francisco Javier Calvo. Credit: Photo courtesy of Father Francisco Javier Calvo

In fact, the best-known aspect of Newman’s theological and philosophical work is his commitment to a “moral and upright conscience, which he defines as the natural sphere of encounter with the voice of God and is one of the central themes of his theology.”

“This connects deeply with the Augustinian tradition, from the “Confessions” to the “Soliloquies,” he noted.

Calvo also lauded Newman as a man “of profound truth and profound faith,” whose conversion to Catholicism in 1845 was the result of a journey marked by docility in the light of the Holy Spirit.

“Everything he did in his life — including his journey of conversion — he lived with absolute moral integrity. He himself said that he asked the Lord not for light for his entire life but for the next step, and the strength to take it,” the priest emphasized.

This attitude of constant discernment, Calvo added, is particularly inspiring in a time like the present, where there is an urgent need to recover a spirituality guided by listening to God and not by one’s personal pet projects.

After his conversion he was viewed by Catholics as an ‘infiltrator’

Following his conversion, St. John Henry Newman faced both misunderstandings from the Anglican world and misgivings in the Catholic world, where he was even seen as an “infiltrator” or “a kind of Trojan horse.” Despite this, “Pope Leo XIII dispelled those suspicions by appointing him a cardinal,” Calvo explained.

One of Newman’s greatest legacies was his firm commitment to the formation of the laity. As rector of the Catholic University of Ireland in Dublin, he promoted not only the training of good professionals but, above all, of “good Christians who would bear witness to their faith in their environment,” the expert explained. This vision, which seems obvious today after the Second Vatican Council, was profoundly innovative at the time.

Newman was also ahead of his time and had to face the challenge of responding to rationalist schools of thought and English empiricism, represented by figures such as Hume and Locke. “He knew how to respond from a deeply reasoned faith, taking up the philosophical presuppositions of modernity, but rooted in Augustinian spirituality,” Calvo emphasized.

But beyond his intellectual brilliance, Newman was, above all, a witness to holiness. “Being a Christian is a personal encounter with Christ that transforms one’s entire life. Newman understood it that way, drawing inspiration from the radical commitment of the early Christians, the witness of the martyrs, and the example of the saints,” he noted.

In this regard, Calvo recalled Newman’s motto, “Cor ad cor loquitur” (“Heart speaks to heart”), and said: “Faith is transmitted from person to person, through the attractiveness of a person’s life. It is not treatises but witnesses that evangelize.”

Newman’s proclamation as a doctor of the Church not only recognizes his holiness but also proposes his thought as a sure guide for believers today.

“We learn from his life, but also from his writings,” Calvo noted. “His intellectual journey, his theological and philosophical discernment, are a clear light for Christians to grow in their faith in this complex world, which so desperately needs authentic teachers and true saints.”

This story was first published by ACI Prensa, CNA’s Spanish-language news partner. It has been translated and adapted by CNA.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

August 8, 2025 at 04:54PM

·catholicnewsagency.com·
St. John Henry Newman: From being considered an infiltrator to doctor of the Church
Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt.
Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt.

Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt.

https://zulehner.wordpress.com/2025/08/08/himmelsgeschenke-fur-eine-taumelnde-welt/

Eine politische Meditation.

Paul M. Zulehner, Salzburger Hochschulwochen, 2025 Dankesrede.

Ich danke den Salzburger Hochschulwochen und Ihren Verantwortlichen ganz herzlich für diese renommierte Ehrung. Ich schätze sie umso mehr, als diese internationale und interdisziplinäre Sommeruniversität auf eine herausragende Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Sie hat viel zu dem beigetragen, was die Welt heute braucht: Menschen, die sich randvoll mit dem Evangelium in der Weltgestaltung einbringen.

Auch der Laudatorin Klara Cziszar danke ich für ihre kundigen und amikalen Worte. Sie hat, wie es sich bei solchen Anlässen gehört, alle Hinweise auf meine durchaus vorhandenen Schwachstellen und Einseitigkeiten vornehm vermieden.

Gerne komme ich nunmehr der Einladung nach, Sie für eine halbe Stunde in meine aktuelle forscherische Werkstatt mitzunehmen und ihnen damit einen Einblick zu ermöglichen, was mich derzeit praktisch-theologisch umtreibt.

Es war am 24.2.2024. Ich war zu einer Online-Konferenz an der griechisch-katholischen Universität in Lviv zugeschaltet. Erster Redner war Peter Mc Cormick, französisch-kanadischer Jesuit, ein Sozialethiker, der am Interntionalen Institut für Philosophie in Paris lehrt. Nach seiner Rede war Luftalarm, was den Kongress abrupt beendete. Eine Aussage von ihm brannte sich in mein Gedächtnis ein und spielt seither eine wichtige Rolle in meinem Forschen: „We are living in a tumbling world!“

  1. We are living in a tumbling world.

Es sind viele Megachallenges, welche die Welt taumeln lassen. Ein dritter Weltkrieg auf Raten findet statt, so Papst Franziskus wiederholt ebenso wie auch Papst Leo. Mir ist bange, dass wir derzeit wieder Pflugscharen in Schwerter zurückschmieden und nicht mehr das Ziel verfolgen, friedens- , sondern kriegstauglich zu werden. Die Bilder von Kindern, zu Skeletten abgemagert, schreien im Sinn des Ersten Testaments zum Himmel. Auch der nächtliche Bombenterror in der Ukraine trägt Züge eines Kriegsverbrechens.

Dazu kommt der Klimanotstand; er wird von den Experten des IPCC für besorgniserregend gehalten, weil wir uns immer rascher irreversiblen Kipppunkten nähern und damit die Kontrolle beim Erhalt eines stabilen Klimasystems verlieren. Viele bewegt die uns an- und oft überfordernde Migration. Diese scheint manchen Kommunen und Schulen über den Kopf zu wachsen und dämpft die durchaus vorhandene Bereitschaft, tatkräftig zu helfen.

Im Kielwasser solcher Herausforderungen wächst die Angst. Die Hoffnungsressourcen scheinen unseren Bevölkerungen auszugehen. Das Taumeln der Welt macht ängstlich und besorgt. Zudem bedrückt es viele von uns, dass diese Angst von politischen Populisten und religiösen Fundamentalisten gezielt gemehrt und schamlos wahltaktisch ausgebeutet wird. Angst aber macht böse. Sie entsolidarisiert. Schafft eine Kultur der Rivalität. Wir verteidigen uns gegen unsere eigene Angst durch Gewalt, Gier und Lüge.

Zeichen der Zeit

Als Theologe bin ich mit einer bloßen Beschreibung der Lage nicht zufrieden. Ich will sie aus dem Blickwinkel Gottes als Zeichen der Zeit deuten, durch welche Gott unser Erkennen erhellt und in unserem Tun beflügelt. Dabei beunruhigt mich, dass im Zuge des Abschieds von der Konstantinischen Ära die christlichen Kirchen mit Strukturwandel, Synodalisierung eingeschlossen, so sehr beschäftigt sind, dass wir zu einer gediegenen Theologie der Welt kaum noch Zeit und Kraft haben. Es wäre mir ein Albtraum, wäre bald die Kirche perfekt durchreformiert (Frauenordination einschließlich) und die Welt taumelt in den Abgrund.

Bei der Suche nach einer Theologie der Welt von heute bewegt mich schon geraume Zeit ein Zitat aus dem alttestamentlichen Buch des Propheten Joël über die Leidenschaft Gottes zunächst für sein Land. Ich begreife sie als Leidenschaft für seine Welt: auch und gerade, wenn sie taumelt. Gott steht unbeirrbar treu zu ihr (Dtn 32,4). Der Regenbogen ist das Zeichen dafür. Dieser machte schon das Disembarking der Arche Noah nach dem ökologischen Desaster der großen Flut zur ersten Regenbogenparade.

1941 dichtete die gebürtige Boznerin Maria-Luise Mumelter-Thurmair zu einer Melodie von Melchior Vulpius aus dem Jahre 1609 das Kirchenlied „Der Geist des Herrn erfüllt das All“ (GL 347). Darin erinnert sie an das allgegenwärtige Wirken des Geistes Gottes in der gesamten Geschichte. Eben dieses Wirken des Geistes dient zur Operationalisierung der Leidenschaft Gottes für seine Welt. Gott ist mit seinem Geist vom Urknall an ständig am Gebären, weshalb die Theologie von einer creatio, näherhin nativitas continua spricht. Teilhard de Chardin erahnte, dass Gottes Geist der Liebe die treibende Kraft der Evolution auf ihre Vollendung hin ist. Sein grandioser Entwurf findet sich in modernen Wissenschaften wieder. Für Gottes Liebe steht dann beim Soziologen Hartmut Rosa oder beim Neurowissenschaftler Joachim Bauer Resonanz. Oder um es in Anlehnung an die Tonsprache des Genius dieser Stadt, Wolfgang Amadeus Mozart, zu formulieren: Das macht die Weltgeschichte zu einer andauernden Schöpfungssinfonie, an der alles mitwirkt und alle mitspielen.

Das Taumeln der Welt von heute ist also kein Grund zu Kassandrarufen von „calamity howlers“, Unglückspropheten, um meinen Lieblingspapst Johannes XXIII. zu ehren. Er war davon überzeugt, dass die Welt nicht so schlecht ist, wie manche fundamentalistische Katholiken sie manchmal gern hätten, um unsere rettende Bedeutung zu steigern. Roland Schwab, Regisseur von Tristan und Isolde, beobachtete zwar: „Wir riechen gerade die Apokalypse“: Aber genau das beflügelte ihn, im Theater einen Sehnsuchtsraum aufzumachen, der apokalyptischen Defätismus vertreibt.

Allerdings ist der Hinweis auf das Taumeln der Welt ein Aufruf zur Urgency, zu dringlich gebotenem entschlossenem Handeln. Und dies im Zusammenspiel der besten Köpfe von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik. Damit könnte die Grundlage für eine Politik voll Zuversicht und Vertrauen geschaffen werden, welche die von Ruth Wodak so benannte desaströse „Politcs of Fear“ zurückdrängen könnte. Das „Wir schaffen das“ von Angela Merkel mag überheblich klingen: Aber theologisch besehen ist es ein angemessener Satz. Denn wenn Gott Leidenschaft für die Welt hat, die sich im Wirken seines Geistes realisiert, , und wir seine Handlanger sind, wer sollte dann gegen uns sein? Daran werden auch all jene scheitern, die sich, besessen von gewalttätigen und lügenschwangeren Großmachtsfantasien und Gieren nach Macht und Reichtum, dem Menschheitsgemeinwohl in den Weg stellen: was in einer unglaublicher Unverfrorenheit derzeit weltweit zunimmt. Sollte eine Aussage des Psychiaters und Psychotherapeuten Ernst Kretschmer (1888-1964) auch heute zutreffen? Mit Blick auf Adolf Hitler über die Psychopathen, deren Markenzeichen Gotteswahn und Leidunempfindlichkeit sind, sagte er: In guten Zeiten therapieren wir sie, in schlechten beherrschen sie uns? Wilfried Haslauer hatte schon ins Schwarze getroffen, wenn er unter Berufung auf Stephan Zweig und Heimito von Doderer bei einer früheren Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023 sagte: „Die Dämonen sind los, in uns und um uns“. Aber gerade dann, wenn buchstäblich der Teufel los ist, erwacht umso mehr Gottes Leidenschaft für sein Land. Gerade die Zeit der Dämonen ist auch eine Zeit des Geistes Gottes.

Wer seinen spirituellen Blick schärft, kann das Wirken des Geistes gerade heute nicht übersehen:

Das Wirken des Geistes zeigt sich in der verbreiteten Sehnsucht so vieler Menschen nach Frieden, nach Gerechtigkeit, nach einer Mitwelt, in der man das Wasser trinken und die Luft atmen kann, ohne dass sie schaden, und in der die Bienen nicht sterben, weil dies nach Albert Schweitzer in kurzer Zeit zum Ende der Menschheit führen würde.

Gottes rettendes Geistwirken offenbart sich in so vielen Menschen, die sich persönlich wie politisch gerade auch heute einsetzen für Frieden, Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit. Ich denke an die UN und ihre 17 Sustainable Developement Goals (SDG). In den Sinn kommen mir die Gründungsväter der EU, die beflügelt vom Geist des Evangeliums einen Grund legten für Frieden, für einen green deal und für eine menschenrechtstaugliche Migrationspolitik.

Und wo haben in diesem Weltgeschehen jene ihren Platz, die sich als Follower Jesu verstehen und jener Bewegung angehören, die bis heute den Ehrennamen Kirche trägt? Ein Ehrenname, den unsere schändlichen Sünden verdunkeln, aber dem auch diese letztlich ihr Licht nicht nehmen können? Jener Kirche, von der wir uns manchmal beschämt und verschämt wegstehlen wollen, um dann doch wieder, wie der Prophet Jona auf der Flucht von Gott eingeholt, widerwillig ins vermeintlich säkularisierte Ninive geschickt zu werden, in eine „Stadt, in der 120 Tausend Menschen wohnen und noch dazu so viel Vieh“? (Jona 4,11)

  1. Jesu Reich-Gottes-Bewegung

Um beim Klären der Rolle der christlichen Kirchen in der taumelnden Welt von heute voranzukommen, lohnt sich ein Blick auf Jesus und die von ihm ausgelöste NGO, die Jesus-Bewegung.

Ich wähle einen biographischen Zugang. Als 6jähriger lernte ich im Religionsuntericht nach dem „Kleinen Katechismus des katholischen Glaubens“. Er bestand aus Fragen und Antworten. Diese hatten wir – tpyisch deutsch – auswendig zu lernen: die Franzosen lernen par cœur! Die erste Frage lautete: „Wozu sind wir auf Erden?“ Die Antwort: „Um Gott zu erkennen, ihn zu lieben und ihm zu dienen und dadurch in den Himmel zu kommen.“ Dieses Programm hatte die religiöse Praxis meiner Kindheit geprägt.

Später im Studium fiel mir ein Spruch des Aachener Bischofs Klaus Hemmerle (1929-1994) in die Hände. Dort las ich: „Wir Christen sind nicht auf Erden, um in den Himmel zu kommen, sondern dass der Himmel zu uns kommt.“ Das hat meine Glaubenswelt auf den Kopf gestellt. Ich lernte einerseits mit dem Konzil und meinem Lehrer Karl Rahner zu hoffen, dass

·zulehner.wordpress.com·
Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt.
Einfach überlesen? Warum wir uns nicht mit der ganzen Bibel beschäftigen (wollen)
Einfach überlesen? Warum wir uns nicht mit der ganzen Bibel beschäftigen (wollen)

Einfach überlesen? Warum wir uns nicht mit der ganzen Bibel beschäftigen (wollen)

https://www.feinschwarz.net/einfach-ueberlesen/

Manche Bibeltexte gehen ganz einfach von der Hand und leicht ins Ohr. Alexa Stephany fragt, was mit den eher schwer verdaulichen ist – überlesen sei […]

Der Beitrag Einfach überlesen? Warum wir uns nicht mit der ganzen Bibel beschäftigen (wollen) erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

August 8, 2025 at 12:05AM

·feinschwarz.net·
Einfach überlesen? Warum wir uns nicht mit der ganzen Bibel beschäftigen (wollen)
Many people claim to value human life. Few have the will to provide real help.
Many people claim to value human life. Few have the will to provide real help.

Many people claim to value human life. Few have the will to provide real help.

https://religionnews.com/2025/08/07/many-people-claim-to-value-human-life-few-have-the-will-to-provide-real-help/

(RNS) — An image helped me see. Fuzzy, tiny, black and white, the picture flickered across the screen of an old television, atop a cart set at the front of the church sanctuary where I was sitting. The video showed a second-trimester abortion taking place, filmed from inside a womb. The image showed a tiny human child, limbs flailing, slowly dying.

That was the moment I became pro-life. I wanted to help end such dying.

Helping save lives from abortion seemed so simple: Each abortion decision is determined by a single individual. Persuading that person to change her mind changes the outcome. It’s not a foolproof plan, of course — not everyone is persuadable — but it can work, especially when you are open to learning what help is needed for a person to choose life. We can provide information about other options, resources, health care, child care, support networks, help and hope. All these are in near-infinite supply — or at least it once seemed to me.

I, along with other like-minded folks, did indeed offer these things to countless women, many of whom were persuaded and chose life for their unborn children. I still do.

It seems less simple now.

The help I once thought was readily and unreservedly available is not. And some of those I once thought were willing to provide whatever was necessary in order to preserve precious human life have proved not to be so willing.

To be sure, thousands of pro-life pregnancy resource centers and countless churches across the nation are diligent and persistent in offering life-affirming help and support to parents and their babies. However, this patchwork approach is not enough to overcome collective resistance to a systemic, holistic ethos that values vulnerable human life.

Cuts to Medicaid through the newly signed budget bill, for example, severely threaten hospital and labor delivery units in rural areas that offer few or no other care options for pregnant women. Maternal mortality rates in the United States are on the rise. Since the overturning of Roe v. Wade in 2022, the number of abortions nationwide has gradually increased.

RELATED: Scholarly and artistic swerves from Scripture don’t change the truth of the cross

Indeed, on the day the U.S. Supreme Court issued that ruling, I wrote an essay in support of expanding government support for abortion-vulnerable women. However, when I agreed with a similar sentiment posted on social media, I was called “wicked” and “sinful,” accused of promoting socialism, of “endorsing theft” and of violating the eighth and 10th commandments. Complaints were made to my employer. And one person boldly declared, “Man is sinful and will keep having abortions no matter what others do to ‘help them.’” Most, if not all, of these comments (and more) came from people within my church denomination — a community I had worked with in the pro-life movement for decades. I didn’t know so many didn’t want to help.

I have now left that community. Their words made me see that not all who claim to value human life value it enough to support real change.

In recent days, as news outlets are flooded with images of emaciated children in Gaza wasting away, starving to death because of the lack of food coming into the war-torn area, I am reminded of that first image of a delicate, fragile fetal child that made me pro-life so long ago. I want all these dying children to live.

But I recognize now what I once did not see: that the collective will to save these precious lives may not exist. I know some, many, seek to do all that is within our power to save them. Yet, we have such little power.

So we look to those who supposedly do have that power. But it is not enough. These world and national leaders lack the will.

Part of the modern condition is living with an individualist mindset that struggles to understand the pervasive power of underlying structures and systems that direct and propel us collectively. I might have the power as an individual to persuade a pregnant woman not to have an abortion — whether by offering kindness, material resources, shelter or other support. But all the circumstances that led to her conditions and that influence her ultimate decision are infinite, each component on its own capable of being a catalyst in the butterfly effect.

The butterfly effect is a concept used in chaos theory to explain “how a tiny change in the initial stages of a system can cause huge, non-linear consequences elsewhere over time.” Mathematician Edward Norton Lorenz coined the phrase when explaining the theory through a metaphor whereby the flap of a butterfly’s wing in one place in the world could, weeks later, cause a tornado someplace far away.

In the case of war and its countless innocent casualties, the situation is even more complicated. We as individuals feel, rightly, even more helpless to make a difference. I can’t bring food to those starving in Gaza. Nor can you. And nor, apparently, can (or will) the people, organizations and governments assigned that task. Even the experts are at a loss for whom to blame and whom to hold accountable.

RELATED: As Gaza starves, churches must lead on Palestinian recognition

In “War and Peace,” an apt text for these times, Leo Tolstoy rejects the “great man” account of history. History, Tolstoy shows, does not turn on the actions of any one person, but rather is the result of innumerable, even unnoticed, collective actions, desires and motivations of people that roll into currents that gather people into a tide that will rise and recede and become our history.

If, as Tolstoy sees it, history is not made by great heroic figures, then it is not great, heroic figures on whom we can count to save us — or to save the dying children. Perhaps, rather than looking to “great men,” we must, as Jesus told us, become ourselves like little children so that he can save us. Perhaps, like butterflies, we who have the will must simply keep gently flapping our wings until, from that flapping, the winds shift and lift and scatter across the world seeds that will bring forth the fruit needed to sustain life.

It still won’t be enough. But we can die trying.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

August 7, 2025 at 08:57PM

·religionnews.com·
Many people claim to value human life. Few have the will to provide real help.
"In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden" / Theologin Leimgruber warnt vor gefährlicher Theologie
"In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden" / Theologin Leimgruber warnt vor gefährlicher Theologie

"In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden" / Theologin Leimgruber warnt vor gefährlicher Theologie

https://www.domradio.de/artikel/theologin-leimgruber-warnt-vor-gefaehrlicher-theologie

Bei Vorträgen im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen machte die Wissenschaftlerin deutlich, dass Theologie nicht neutral sei: "Theologien sind nicht einfach unschuldig. In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden."

Leimgruber betonte in Salzburg, dass Missbrauchstäter immer wieder auf theologische Begründungsmuster zurückgreifen, um ihre Handlungen vorzubereiten, zu rechtfertigen und dauerhaft zu sichern.

Opferberichte zeigten, dass Täter Bibelstellen gezielt "strategisch instrumentalisieren", um ihr Handeln religiös zu legitimieren. So werde etwa die Aussage "Gott ist Liebe" missbraucht, indem Priester ihre Übergriffe als Ausdruck göttlicher Liebe darstellen. Besonders brisant seien intime pastorale Kontexte wie Beichte oder geistliche Begleitung: "Intime Gesprächssituationen wie jene der Beichte bringen ein erhöhtes toxisches Gefährdungspotenzial mit sich", so Leimgruber.

Täter-Opfer-Umkehr

In diesen Situationen inszenierten sich Täter nicht selten als Handelnde "in persona Christi", was zu einer fatalen Täter-Opfer-Umkehr führe: "Der Täter wird zu Gott und Gott zum Täter gemacht - und gegen den lehnt man sich als Opfer nicht auf."

Aus diesen Erkenntnissen leitet Leimgruber die Forderung nach einer "vulneranz-sensiblen Theologie" ab. Diese müsse theologische Inhalte und Traditionen kritisch auf ihr "Verletzungspotenzial" prüfen und analysieren, inwiefern sie unbewusst zur Legitimierung von Missbrauch oder zur Viktimisierung von Opfern beitragen können. Theologie sei keine rein akademische Disziplin, sondern "eine körperlich-soziale Praxis, die in konkreten Kontexten wirkt - mitunter auch zerstörerisch".

Forderung nach neuer theologischer Kultur

Das Ziel einer solchen neuen theologischen Kultur sei nicht die generelle Ablehnung religiöser Lehren, sondern ein bewusster, machtkritischer und kontextsensibler Umgang mit ihnen. Dazu gehöre, Ambivalenzen anzuerkennen, die Wirkungsmacht theologischer Aussagen zu reflektieren und in Ausbildung und Seelsorge präventiv zu arbeiten.

Leimgruber ist eine von zahlreichen Referentinnen und Referenten der Salzburger Hochschulwochen, die noch bis 10. August an der Universität Salzburg stattfinden. Ziel der traditionsreichen Sommerveranstaltung ist es, aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Themen interdisziplinär zu beleuchten - in diesem Jahr laut Motto unter dem Fokus von lebensfördernden und "vergiftenden" Einflüssen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 7, 2025 at 08:30AM

·domradio.de·
"In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden" / Theologin Leimgruber warnt vor gefährlicher Theologie
Kommt und seht: Abtei Dormitio wirbt mit neuem Onlineauftritt
Kommt und seht: Abtei Dormitio wirbt mit neuem Onlineauftritt

„Kommt und seht“: Abtei Dormitio wirbt mit neuem Onlineauftritt

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-08/jerusalem-dormitio-abtei-nikodemus-schnabel-online-auftritt-itv.html

Die Benediktiner der Abtei Dormitio in Jerusalem laden angesichts sinkender Besucherzahlen verstärkt zum Pilgern ins Heilige Land ein. Mit einem neuen Internetauftritt wollen sie Hürden abbauen und den Zugang zu ihrem geistlichen Leben vereinfachen.

In einer feierlichen Zeremonie in der Jerusalemer Kirche San Salvatore ist am Montagnachmittag der italienische Franziskaner Francesco Ielpo (55) offiziell als neuer Kustos der ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Die Jerusalemer Benediktinerabtei Dormitio hat ihre Webseite vollständig überarbeitet und verbindet den digitalen Neustart mit einem klaren Appell. „Kommt und seht, wir sind da“, sagte Abt Nikodemus Schnabel gegenüber Radio Vatikan. Die Gemeinschaft wolle ein deutliches Signal aussenden – gerade in einer Zeit, in der die Pilgerzahlen im Heiligen Land stark rückläufig seien.

Zum Nachhören - was Abt Nikodemus Schnabel sagt

Die überarbeitete Homepage ermögliche es Interessierten, einfach mit der Gemeinschaft in Kontakt zu treten. „Unsere beiden Klöster – auf dem Zionsberg in Jerusalem und in Tabgha am See Genezareth – sind offen mit weiten Armen“, so der Abt. Mit wenigen Klicks lassen sich nun Gästezimmer buchen, Gottesdienste planen oder Informationen über Freiwilligendienste, das Theologische Studienjahr und mögliche Berufungen zum Ordensleben abrufen.

Zugänge erleichtern

Ein besonderes Anliegen sei es, Zugänge zu erleichtern und Barrieren abzubauen. Der neue Internetauftritt biete klare Ansprechpartner, strukturierte Informationen und datenschutzgerechte sowie klimafreundliche Funktionen. „Wir laden alle ein, unsere neue Homepage in Ruhe anzuschauen, Rückmeldungen zu geben – und dann, vielleicht, einen Flug zu buchen und mit uns zu leben“, so Schnabel.

Die Einladung richtet sich nicht nur an Touristinnen und Touristen, sondern ausdrücklich an Pilger: Menschen, die im Glauben einen Schritt weitergehen möchten. Unterstützung sei auf vielfältige Weise möglich – durch Gastaufenthalte, Volontariate oder die Mitgliedschaft im Freundeskreis der Abtei.

Kardinal Filoni kommt für Mariä Himmelfahrt

Ein konkretes Zeichen werde in diesem Jahr auch vom Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem gesetzt: Kardinal Fernando Filoni wird das Patronatsfest Mariä Himmelfahrt am 15. August gemeinsam mit der Klostergemeinschaft feiern. „Dass er mit einer kleinen Pilgergruppe anreist, ist für uns ein starkes Zeichen“, erklärte Schnabel. „Es ermutigt, die Grundlagen des Glaubens wieder aufzusuchen und sich in der Botschaft der Bibel neu zu verwurzeln.“

Der Abt hofft, dass der Besuch des Kardinals eine neue Dynamik auslöst – hin zu mehr Mut, sich auf das Pilgern einzulassen, Gemeinschaft zu erleben und sich mit der biblischen Botschaft im Heiligen Land auseinanderzusetzen.

(vatican news/pm)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 7, 2025 at 12:02PM

·vaticannews.va·
Kommt und seht: Abtei Dormitio wirbt mit neuem Onlineauftritt
Deutscher Erzbischof kritisiert Israels Militäraktion im Gazastreifen
Deutscher Erzbischof kritisiert Israels Militäraktion im Gazastreifen

Deutscher Erzbischof kritisiert Israels Militäraktion im Gazastreifen

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/deutschland-israel-militaeraktion-gazastreifen-kritik.html

Der katholische Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz hat das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen kritisiert. Angesichts der unzähligen zivilen Opfer sei die Reaktion nicht mehr verhältnismäßig, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Naher und Mittlerer Osten der Deutschen Bischofskonferenz in einem Interview.

Im vergangenen Jahr haben deutsche Bistümer, Missionsorden und Hilfswerke internationale Projekte mit rund 595 Millionen Euro unterstützt. Dies geht aus dem an diesem Mittwoch ...

Verachtung und Hass ließen sich nicht durch Unterdrückung überwinden, so der Erzbischof gegenüber der „Rheinischen Post" (Mittwoch). Frieden im Nahen Osten sei nur möglich, wenn sich Israelis und Palästinenser gegenseitig das Existenzrecht zustünden.

„Über zwei Millionen Menschen den Zugang zu humanitärer Hilfe zu verweigern, ist selbst im Krieg kein legitimer Akt“, so der Erzbischof. Auch könnten mehrere zehntausend getötete Zivilisten nicht als Kollateralschäden abgetan werden.

Position der deutschen Bischöfe

„Leid aller Menschen wahrnehmen“

Laut Bentz haben die deutschen Bischöfe den Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 verurteilt und immer wieder Israels Selbstverteidigungsrecht betont. Gleichzeitig aber hätten sie immer auch auf die Pflicht Israels hingewiesen, für den Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung Sorge zu tragen. „Uns geht es darum, das Leid aller Menschen wahrzunehmen - unabhängig von Herkunft, Religion oder Nationalität.“

Bentz wies Vorwürfe zurück, die Kritik an Israels Kriegsführung sei antisemitisch: „Die Freundschaft zu Israel schließt Kritik an der Kriegsführung der derzeitigen israelischen Regierung nicht aus, im Gegenteil: Wenn die Regierung eines befreundeten Landes das Völkerrecht missachtet und sich international isoliert, zum Teil aus zweifelhaftem machtpolitischen Kalkül, muss Fehlverhalten in aller Deutlichkeit benannt werden. Das hat überhaupt nichts mit Antisemitismus zu tun.“

„Das hat überhaupt nichts mit Antisemitismus zu tun.“

Kirche hat Kontakte im Gazastreifen

Der Erzbischof betonte, er habe gute kirchliche Kontakte in die Region, direkt im Gazastreifen, aber auch nach Israel und in das Westjordanland. Auch die katholischen Hilfswerke, die unmittelbar vor Ort tätig seien, allen voran Caritas international und der Malteserorden, berichteten sehr detailliert von der dramatischen Situation im Gazastreifen. Er selbst sei zuletzt im Januar mit einer internationalen Bischofsgruppe in Jerusalem gewesen.

(kna - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 7, 2025 at 12:32PM

·vaticannews.va·
Deutscher Erzbischof kritisiert Israels Militäraktion im Gazastreifen
D: Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen
D: Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen

D: Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-08/deutschland-stephanuskreis-verfolgte-christen-schutz-rohwer-itv.html

Rund 380 Millionen Christen weltweit gelten als verfolgt oder diskriminiert. Deren Situation sollte nach dem Willen des CDU-Politikers Lars Rohwer wieder mehr in den Blickpunkt deutscher Außenpolitik rücken.

In den letzten Tagen hat Deutschland nach längerer Pause erstmals wieder Straftäter nach Afghanistan und in den Irak abgeschoben. Am Freitag wurden 81 Männern nach Kabul geflogen, ...

Rohwer ist neuer Vorsitzender des Stephanuskreises im Bundestag. Im Interview mit dem Kölner Domradio beklagt er, dass Christenverfolgung in der deutschen Debatte allzu oft übersehen werde. Wenn eine Abschiebung nicht rechtmäßig gewesen sei, müsse sie „korrigiert“ werden, so der Politiker.

DOMRADIO.DE: Erst eine Woche ist es her, dass in der Demokratischen Republik Kongo Islamisten eine Kirche angegriffen und über 40 Menschen getötet haben. Aber Christen stehen in vielen Ländern im Fokus. Rund 380 Millionen gelten nur aufgrund ihres Glaubens weltweit als verfolgt und diskriminiert. Für sie engagiert sich im deutschen Bundestag der Stephanuskreis, eine Gesprächsplattform innerhalb der Unionsfraktion, an der sich alle Bundestagsabgeordneten beteiligen können. Sie, Herr Rohwer, kommen aus Dresden, also aus Ostdeutschland, wo Christen in der Minderheit sind. Wie ist in diesem Kontext Ihr persönlicher Bezug zum Stephanuskreis entstanden?

Lars Rohwer (CDU-Politiker, Mitglied im Bundestag und neuer Vorsitzender des Stephanuskreises): „Der Stephanuskreis ist für mich sehr wichtig, weil ich damals in der DDR selbst Ähnliches erlebt habe, wo Christen in der Minderheit waren und zum Teil benachteiligt oder sogar verfolgt wurden. Ich erinnere mich zum Beispiel an eine Mitschülerin, die wegen ihrer Haltung nicht den Bildungsweg gehen konnte, den sie wollte. Auch das ist eine Form von Christenverfolgung. Insofern ist das Thema mir schon sehr nah. Aber ich möchte jetzt nicht nur in die DDR-Aufarbeitung hineingehen, weil der Stephanuskreis viel größere Themengebiete hat.

Sie haben den dramatischen Fall aus dem Kongo angesprochen, das zeigt, wie aktuell das Thema Christenverfolgung weltweit ist. Leider wird es in unserer deutschen Debatte oft übersehen. Deshalb ist es uns im Stephanuskreis ein großes Anliegen, dieses Thema sichtbar zu machen.“

DOMRADIO.DE: Es gibt rund 380 Millionen Christen, die weltweit als verfolgt gelten. In welche Regionen der Welt schauen Sie aktuell mit besonders großer Sorge hinein?

Rohwer: „Auch in Syrien beobachten wir die Lage der Christen sehr genau. Da sind im Moment andere religiöse Minderheiten im Fokus, aber auch die Christen haben es schwer und genießen kaum Religionsfreiheit. Besonders besorgt mich die Situation der Drusen, das wird in der deutschen Medienberichterstattung leider kaum thematisiert. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass wir nun darüber sprechen können. Ich bin überzeugt, dass wir das Thema Christenverfolgung mit der deutschen Außenpolitik mehr verknüpfen müssen.

Ich bin sehr dankbar, dass der Bundeskanzler Thomas Rachel zum Beauftragten für Religionsfreiheit im Außenministerium ernannt hat. Das gibt mir Hoffnung, dass wir das Thema gerade mit seiner Person auch in der deutschen Außenpolitik künftig prägnanter und klarer positionieren können.“

DOMRADIO.DE: Gibt es vergessene Konflikte, die durch die Nachrichtenraster fallen, die auch bei Ihnen auf dem Tisch liegen?

Rohwer: „Ich habe gerade erst mit der Arbeit begonnen, aber ich habe eine wunderbare Vorbereitung durch meine Vorgängerin Monika Grütters bekommen. Sie hat das Thema in ihrer Amtszeit bereits bewusst weiter gefasst.

„Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht, was wir generell mehr platzieren müssen und es ist nicht verhandelbar“

Die Situation verfolgter Christen kommt in der deutschen Berichterstattung immer wieder zu kurz. Deswegen ist das etwas, was mich sehr beschäftigt, vor allem die Frage, wie wir dieses Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken können. Monika Grütters hat den Fokus daher zu Recht auf das größere Thema Religionsfreiheit erweitert, weil es auch richtig ist. Denn überall dort, wo Religionsfreiheit gewährleistet ist, können auch Christen ihren Glauben frei leben. Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht, was wir generell mehr platzieren müssen, und es ist nicht verhandelbar.“

DOMRADIO.DE: Der Stephanuskreis setzt sich grundsätzlich für Religionsfreiheit aller Glaubensrichtungen ein. Doch wie oft gerät dieses Anliegen in Konflikt mit der Tagespolitik, etwa dann, wenn Jesidinnen und Jesiden von Abschiebung bedroht sind, obwohl sie in ihrer Heimat im Nordirak verfolgt werden?

„Wenn eine Abschiebung nicht rechtmäßig war, muss sie korrigiert werden“

Rohwer: „Das ist eine Debatte, die wir jetzt auch in der deutschen Politik aufgreifen müssen. Das geschieht aktuell auch. In einem bekannten Fall zu einer jesidischen Familie wurde ja öffentlich diskutiert, eine abgeschobene Familie zurückzuholen, weil das Gerichtsurteil zu spät kam. Das zeigt, dass unser Rechtsstaat funktioniert, dass wir dann auch unser Recht einhalten.

Wenn eine Abschiebung nicht rechtmäßig war, muss sie korrigiert werden. Ich finde es völlig richtig, dass die Öffentlichkeit darauf hingewiesen hat. Solche Konflikte wird es immer wieder geben. Ich sehe meine Aufgabe darin, diese Konflikte auch anzusprechen und nicht auszuweichen. Wichtig ist es auch mal zu sagen, dass es etwas in unserer deutschen Außenpolitik, in unserer Migrationspolitik gibt, wo wir nicht ganz sauber unterwegs sind.

Das darf nicht verschwiegen werden. Wenn es Missstände gibt, werde ich sie auch in meiner Fraktion klar benennen.“

DOMRADIO.DE: Was haben Sie sich als neuer Vorsitzender des Stephanuskreises alles vorgenommen? Welche Schwerpunkte möchten Sie setzen?

Rohwer: „Ich möchte die Schwerpunkte von Monika Grütters und den Vorgängern aufnehmen. Der Stephanuskreis geht ja auch auf unseren früheren Vorsitzenden Volker Kauder zurück, der das Thema Christenverfolgung in den Blick genommen hat. Monika Grütters hat das Thema Religionsfreiheit dazu genommen.  Mir liegt sehr viel daran, einen Zusammenhang zu untersuchen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich da richtig liege, aber einiges spricht dafür: Überall da, wo die Religiosität in der Gesellschaft zurückgeht, wo wir also in säkulare Gesellschaften kommen, sind Populisten und Populismus im Vormarsch. Denn Menschen glauben immer an etwas, aber Religion gibt Halt, Orientierung und Werte.

Deswegen ist das ein Thema, das ich etwas mehr in den Fokus nehmen will, auch weil es meine unmittelbare sächsische Umgebung betrifft. Ein Beispiel: Wir haben in der Lausitz, im Gebiet der Sorben, einen Wahlkreis, der bei der Landtagswahl letztes Jahr eben nicht von der AfD gewonnen wurde, sondern von einer jungen Frau. Da muss ja ein Zusammenhang bestehen. Vielleicht besteht er genau darin, dass die katholischen Sorben anders wählen.“

Das Interview führte Oliver Kelch.

(domradio.de - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 7, 2025 at 01:47PM

·vaticannews.va·
D: Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen
"Glücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologe Zulehner erhält theologischen Preis für sein Lebenswerk
"Glücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologe Zulehner erhält theologischen Preis für sein Lebenswerk

"Glücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologe Zulehner erhält theologischen Preis für sein Lebenswerk

https://www.domradio.de/artikel/theologe-zulehner-erhaelt-theologischen-preis-fuer-sein-lebenswerk

Zulehner sei als Theologe wie als "theologischer public intellectual" ein "Glücksfall und eine Ausnahmeerscheinung", heißt es in der Jury-Begründung, aus der der Leiter der Hochschulwochen, Martin Dürnberger, bei der Verleihung zitierte. Zulehner sei eine Art "theologischer One Man Think Tank", so Dürnberger, und durch sein wissenschaftliches Werk und seine mediale Vermittlungskunst zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden.

Zulehners Arbeiten in den Bereichen Religionssoziologie, Pastoraltheologie und Werteforschung hätten "fachwissenschaftliche Diskurse im deutschsprachigen Raum nachhaltig geprägt und entscheidend vorangetrieben", so die Jury-Begründung weiter. Als akademischer Lehrer habe er Generationen von Studierenden geprägt - und bis heute vermittle er "geistreich wie fundiert theologische Perspektiven in der Öffentlichkeit". Damit stehe er für ein gleichermaßen "politisch waches und spirituell mündiges Christsein", so die Jury.

Csiszar: Prophetische Stimme für die Kirche von morgen

Als eine "prophetische Stimme für die Kirche von morgen" und als "einen der größten Pastoraltheologen des 20. Jahrhunderts" hat die Linzer Pastoraltheologin Klara Csiszar den Preisträger in ihrer Laudatio gewürdigt.

Zulehner hinterlasse seit Jahrzehnten tiefe Spuren in Wissenschaft, Kirche und im Leben zahlreicher Menschen und sei "ein seismologischer Frühwarnsensor für die Erschütterungen und Hoffnungen unserer taumelnden Welt – und zugleich einer ihrer unbeirrbaren Mutmacher." Sein Lebenswerk sei daher "ein Vermächtnis an eine Kirche, die sich nicht abschottet, sondern sich als Gemeinschaft auf dem Weg versteht - offen, dialogisch, lernbereit und zutiefst menschlich."

Sie selber habe Zulehner als einen engagierten und stets zugewandten Lehrer und Mutmacher sowie als Brückenbauer zwischen den Disziplinen erlebt, berichtete die Linzer Theologin.

Er habe dazu beigetragen, die Pastoraltheologie im deutschsprachigen Raum auf neue Beine zu stellen - etwa, indem er sie für Empirie und Sozialforschung, für Soziologie und Werteforschung öffnete, indem er die pastorale Praxis stets nicht nur beschrieb, sondern theologisch reflektierte - und indem er daraus konkrete kirchliche Reformimpulse ableitete. "Dabei bleibt er immer überzeugt, dass Wandel, Gespräch, Diskurs, auch Streit, zur DNA der Kirche gehören müssen, wenn sie in unserer Zeit relevant, menschenfreundlich und evangeliumsgemäß bleiben soll."

Zulehner: "Suche nach neuer Theologie der Welt"

In seinen Dankesworten unterstrich Zulehner, dass bei aller Dramatik einer "taumelnden Welt" kein Anlass für Christinnen und Christen bestehe, in Hoffnungslosigkeit und Apathie zu versinken. Die Welt brauche "Hoffnungsressourcen" - ein Auftrag auch an die christlichen Kirchen, die sich allerdings derzeit allzusehr in Strukturprozessen ergingen, statt die dringend erforderliche "Suche nach einer Theologie der Welt von heute" voranzutreiben, mahnte Zulehner. Dabei sei das Taumeln der Welt ein Aufruf "zu dringlich gebotenem entschlossenem Handeln. Und dies im Zusammenspiel der besten Köpfe von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik".

Tatsächlich lasse sich auch in der heutigen Welt das Wirken Gottes feststellen, zeigte sich der Theologe überzeugt: "Das Wirken des Geistes zeigt sich in der verbreiteten Sehnsucht so vieler Menschen nach Frieden, nach Gerechtigkeit, nach einer Mitwelt, in der man das Wasser trinken und die Luft atmen kann, ohne dass sie schaden." Gottes Handeln zeige sich zudem "in so vielen Menschen, die sich persönlich wie politisch gerade auch heute einsetzen für Frieden, Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit". So würden Christen zu "Himmelsgeschenken" und zu "Hoffnungshebammen" für die Welt.

Der 1939 in Wien geborene Zulehner promovierte in Philosophie und Theologie. 1964 wurde er zum Priester geweiht. 1973 folgte die Habilitation für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie in Würzburg. Er lehrte in Bamberg, Passau, Bonn, Salzburg und schließlich von 1984 bis 2008 in Wien. Nach seiner Emeritierung um Jahr 2009 blieb er als Kommentator der religiösen Landschaft Österreichs und Europas präsent.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 7, 2025 at 02:59PM

·domradio.de·
"Glücksfall und Ausnahmeerscheinung" / Theologe Zulehner erhält theologischen Preis für sein Lebenswerk
Neue Einblicke / Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
Neue Einblicke / Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

Neue Einblicke / Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

https://www.domradio.de/artikel/brief-enthuellt-details-zu-ruecktritt-von-papst-benedikt-xvi

Ein bislang unbekannter Brief von Papst Benedikt XVI. (gestorben 2022) liefert neue Einblicke in seinen Rücktritt vor zwölf Jahren: Das Schreiben aus dem Jahr 2014 wurde erst jetzt veröffentlicht und enthält klare Aussagen des emeritierten Papstes zu Gerüchten rund um seinen vieldiskutierten Amtsverzicht im Februar 2013.

In dem Brief weist der emeritierte Papst entschieden Spekulationen zurück, wonach er nie wirklich zurückgetreten oder als eine Art "Gegenpapst" weiterhin im Amt geblieben sei. Solche Vorstellungen seien "absurd" und widersprächen der "klaren dogmatisch-kanonischen Lehre" der Kirche. Wer das Gegenteil behaupte, sei "weder wirklicher Historiker noch wirklicher Theologe". Auch Warnungen vor einem schleichenden Kirchenschisma bezeichnet der ehemalige Papst in dem Brief als unbegründet.

Verschwörungstheorien rund um den Vatikan

Auslöser für das Schreiben war ein Brief des italienischen Theologen Nicola Bux. Dieser hatte ein Jahr nach dem Rücktritt des Papstes eine Reihe von kirchenrechtlichen, theologischen und praktischen Fragen zusammengefasst und Benedikt XVI. um Klärung gebeten.

Bux veröffentlichte den Briefwechsel nun in seinem Buch "Realität und Utopie in der Kirche" - bewusst erst nach dem Tod von Papst Franziskus. Aus seiner Sicht sei "die emotionale Phase, die mit dem Rücktritt von Benedikt XVI. begann", nun beendet.

Während der Amtszeit von Papst Franziskus (2013-2025) wurde in Italien immer wieder die Rechtmäßigkeit seines Pontifikats in Frage gestellt - vor allem von konservativen und traditionalistischen Gruppen. Einige dieser Stimmen behaupten, Benedikt XVI. sei 2013 nicht freiwillig zurückgetreten, sondern unter Druck gesetzt oder an der Ausübung seines Amtes gehindert worden.

Demnach sei das Papstamt nicht wirklich frei gewesen - und Franziskus somit kein legitimes Oberhaupt. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Verschwörungserzählung ist der italienische Publizist Andrea Cionci. Er stellte seine These 2022 in dem Buch "Der Ratzinger-Code" ausführlich dar.

Benedikt XVI., mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war von 2005 bis 2013 Oberhaupt der katholischen Kirche. Er starb am 31. Dezember 2022 im Vatikan.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 7, 2025 at 05:04PM

·domradio.de·
Neue Einblicke / Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
Benediktiner sieht Zeit gekommen / Ehemaliger Abt von Einsiedeln fordert Kardinalserhebungen von Frauen
Benediktiner sieht Zeit gekommen / Ehemaliger Abt von Einsiedeln fordert Kardinalserhebungen von Frauen

Benediktiner sieht Zeit gekommen / Ehemaliger Abt von Einsiedeln fordert Kardinalserhebungen von Frauen

https://www.domradio.de/artikel/ehemaliger-abt-von-einsiedeln-fordert-kardinalserhebungen-von-frauen

Er träume davon, dass Papst Leo XIV. die Präfektin des Dikasteriums für die Orden, Simona Brambilla, bei der nächsten Gelegenheit in den Kardinalsstand erhebe, sagte Werlen am Mittwoch bei einer Podiumsdiskussion auf den Salzburger Hochschulwochen.

Werlen, der dem Kloster Einsiedeln von 2001 bis 2013 vorstand, drängte auf rasche Entscheidungen des Vatikans. Die Zeit für eine Kardinälin sei reif und dürfe nicht weiter hinausgezögert werden. Der Alt-Abt äußerte die Vermutung, dass dies der Plan von Papst Franziskus gewesen sei, der mit Brambilla erstmals eine Frau an die Spitze eines Dikasteriums gestellt hatte. "Und Papst Leo traue ich das auch zu", ergänzte Werlen.

Kirche müsse sich laut Werlen der Lebenswelt annähern

Mit Blick auf den von Franziskus angestoßenen synodalen Prozess der katholischen Kirche warnte der Benediktiner davor, es bei Gesprächen zu belassen und konkrete Reformen zu vergessen. "Das wäre katastrophal", so Werlen. Wenn die Kirche sich der Lebenswelt der Menschen wieder annähern würde, habe sie wie kaum eine andere Institution die Chance, Menschen zurück in ihre Mitte zu holen.

Ein Kardinal ist der höchste katholische Würdenträger nach dem Papst, das Kardinalskollegium ist dessen wichtigstes Beratergremium. Kardinäle wählen beim Konklave den Papst, sofern sie jünger sind als 80 Jahre. Der Bischof von Rom bestimmt frei, wen er zum Kardinal macht. Nur wenige Voraussetzungen schreibt das Kirchenrecht vor; so müssen die Kandidaten Priester sein. Der letzte nicht-geweihte Katholik wurde 1858 zum Kardinal erhoben.

Ein Kardinal ist der höchste katholische Würdenträger nach dem Papst. Das Wort "Kardinal" leitet sich vom lateinischen Wort "cardo" (Türangel) ab. Das Kardinalskollegium ist das wichtigste Beratergremium des Papstes. Zudem hat es die Aufgabe, für die Papstwahl zu sorgen. Der Papst bestimmt die Kardinäle frei.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 7, 2025 at 05:18PM

·domradio.de·
Benediktiner sieht Zeit gekommen / Ehemaliger Abt von Einsiedeln fordert Kardinalserhebungen von Frauen
Bischof Glettler kritisiert Trump-am-Kreuz-Darstellung als schlichtweg abartig
Bischof Glettler kritisiert Trump-am-Kreuz-Darstellung als schlichtweg abartig

Bischof Glettler kritisiert Trump-am-Kreuz-Darstellung als „schlichtweg abartig“

https://de.catholicnewsagency.com/news/20883/bischof-glettler-kritisiert-trump-am-kreuz-darstellung-als-schlichtweg-abartig

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat scharfe Kritik an einer Skulptur des britischen Künstlers Mason Storm geübt, die den früheren US-Präsidenten Donald Trump gekreuzigt darstellt. Die kontroverse Darstellung mit dem Titel „Saint or Sinner“ soll ab dem 6. September in der Basler Galerie „Gleis4“ ausgestellt werden. Glettler nannte Trump selbst einen „egomanen Dealmaker“ aus Washington.

„Ich finde das Werk des Briten Mason Storm, das angeblich bereits in Wien gezeigt wurde, schlichtweg abartig. Daran ist einfach nichts erkennbar, was nur irgendwie Sinn machen würde“, sagte Glettler gegenüber dem Schweizer Portal kath.ch.

Bei der lebensgroßen Skulptur ist Trump in orangefarbener Häftlingskleidung festgeschnallt an ein Kreuz zu sehen, das an die Pritschen in US-amerikanischen Hinrichtungszellen erinnert. Bereits im Mai war das Werk auf der Kunstmesse Art Austria in Wien zu sehen.

Dort war es laut dem zuständigen Galeristen Klaus Billinger „das meistfotografierte Werk der diesjährigen Ausstellung“. Der Kaufpreis liegt bei rund 20.000 Euro.

Glettler störte sich vor allem am despektierlichen Umgang mit religiösen Symbolen. An dem Werk sei „alles, aber tatsächlich alles, eine spekulative Geschäftsmache, die jede Form der Achtsamkeit vor religiösen Symbolen verloren hat“.

„Oder möchte man die Machtgier des egomanen Dealmakers aus Washington noch mit dem zentralen christlichen Symbol steigern? Trump als Erlöser ans Kreuz geschnallt oder als Märtyrer in den orangen Klamotten eines Häftlings kurz vor der Hinrichtung? Ja, bitte, geht’s noch?!“, empörte sich der 60-jährige Bischof.

Besonders verwerflich sei die Spekulation mit der erhofften Empörung derer, „die an die Botschaft Jesu und an seine befreiende, absolut gewaltfreie Hingabe am Kreuz glauben“, so Glettler.

„Dem widerspricht in fast allen Belangen die aktuelle Performance des Präsidenten der Vereinigten Staaten, dessen Unberechenbarkeit und Lügenkonstrukte vermutlich noch weiteres Unheil anrichten werden.“

Die Kritik Glettlers ist bemerkenswert, da er selbst für kontroverse Darstellungen in Tiroler Kirchen bekannt ist. In der neu gestalteten St. Hedwigskathedrale in Berlin schuf er beispielsweise 2024 eine Kapellengestaltung mit dem Titel „crossfit“, die aus rund 300 kleinen Kreuzen besteht.

Zu reden gab vor allem die kontroverse Fotoinstallation „Schweineherz mit Gummiring“ von Peter Garmusch, die Gettler in der Innsbrucker Spitalskirche als Fastentuch aufhängen ließ.

Viele Gläubige reagierten mit Empörung, da sie das Motiv als respektlos und naturalistisch empfanden. Eine Online-Petition mit über 2.000 Unterstützern forderte die sofortige Entfernung des Bildes, das sie als „Zumutung“ und Entweihung des Kirchenraums ansahen.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 7, 2025 at 06:24PM

·de.catholicnewsagency.com·
Bischof Glettler kritisiert Trump-am-Kreuz-Darstellung als schlichtweg abartig
Trump am Kreuz - Provokantes Kunstwerk wird in Basel ausgestellt - WELT
Trump am Kreuz - Provokantes Kunstwerk wird in Basel ausgestellt - WELT

Trump am Kreuz - Provokantes Kunstwerk wird in Basel ausgestellt - WELT

https://www.welt.de/vermischtes/article688a14e58f091c7c8852eff3/Trump-am-Kreuz-Provokantes-Kunstwerk-wird-in-Basel-ausgestellt.html

Ab September zeigt der Basler Bahnhof SBB ein provokantes Kunstwerk des britischen Künstlers Mason Storm. Das berichtete zuerst die „Basler Zeitung“. Die Skulptur „Saint or Sinner?“ (Heiliger oder Sünder?) stellt US-Präsident Donald Trump in orangefarbener Häftlingskleidung dar, festgeschnallt an ein Kreuz, das an Pritschen in US-amerikanischen Hinrichtungszellen erinnert. Das Werk wird im Rahmen einer temporären Ausstellung im Bahnhof präsentiert.

Nach Angaben der zuständigen Galeristin Melanie Breznik ist die Symbolik des Werks bewusst offen angelegt. Es solle Betrachter dazu anregen, sich mit Fragen nach Schuld, Verantwortung und gesellschaftlicher Wahrnehmung auseinanderzusetzen, sagte sie der „Basler Zeitung“.

Zuvor war die Skulptur im Mai auf der Kunstmesse Art Austria in Wien zu sehen. Laut einem Instagram-Post von Storm sorgte das Werk dort für Diskussionen. Der zuständige Galerist Klaus Billinger sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), dass die Installation große Aufmerksamkeit in Wien erregt habe.

„Wahrscheinlich war sie das meistfotografierte Werk der diesjährigen Ausstellung.“ Nun sei er gespannt, wer das Werk kaufen werde und wie der Käufer die offene Frage nach Schuld oder Heiligkeit entscheiden werden. Der Kaufpreis des Werks liegt laut Billinger bei rund 20.000 Euro.

via DIE WELT

August 7, 2025 at 07:48PM

·welt.de·
Trump am Kreuz - Provokantes Kunstwerk wird in Basel ausgestellt - WELT
Italien: Kontroverse um das Turiner Grabtuch
Italien: Kontroverse um das Turiner Grabtuch

Italien: Kontroverse um das Turiner Grabtuch

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-08/turin-grabtuch-jesus-glaube-forschung-wissenschaft-passion.html

Mehrere Päpste haben vor ihm gebetet, Benedikt XVI. nannte es eine „Ikone des Karsamstags“: Jetzt ist das Turiner Grabtuch, das vielen als das Grabtuch Jesu und damit eine der herausragendsten Reliquien der Christenheit gilt, erneut zum Gegenstand einer Kontroverse geworden.

Die Debatte zwischen Glaube und Wissenschaft über das Turiner Grabtuch hat eine neue Wendung genommen. Italienische Forscher datieren das im Dom von Turin aufbewahrte Tuch in die ...

Ein Artikel von Cicero Moraes in der Zeitschrift „Archaeometry“ führt aus, dass die Abdrücke im Stoff nicht vom Leichnam eines Mannes stammten, sondern von einem künstlichen „Modell“, einer Art Flachrelief. Das würde eine Datierung des Grabtuchs ins Mittelalter nahelegen. Der Autor stützt sich bei seiner Analyse auf 3D-Modelle eines menschlichen Körpers und eines Flachreliefs. Sein Befund: Wenn das Tuch über einen dreidimensionalen menschlichen Körper gelegt worden wäre, dann wäre der Verzerrungseffekt beim Abdruck viel größer. Die Wissenschaft nennt das den Agamemnon-Masken-Effekt.

Diesem Artikel stemmt sich der Hüter des Grabtuchs, Kardinal Roberto Repole, entgegen. In einer Erklärung spricht der Erzbischof von Turin von einer „freihändig formulierten“ Hypothese und nennt Moraes‘ Darstellung „oberflächlich“. Sie halte aus seiner Sicht einer genaueren Prüfung nicht stand. Besorgt ist der Kirchenmann dennoch. Es sei wichtig, „die nötige kritische Aufmerksamkeit gegenüber dem, was da so leichtfertig veröffentlicht wird, niemals aus den Augen zu verlieren“.

In einem Brief an den Erzbischof von Turin, Cesare Nosiglia, äußert Franziskus seine Anerkennung für die außerplanmäßige öffentliche Verehrung des Grabtuchs von Turin. An diesem ...

Eines der am intensivsten untersuchten historischen Objekte überhaupt

Es ist nur die allerneueste in einer langen Kette von Kontroversen, die das im Turiner Dom aufbewahrte Grabtuch im Lauf der Jahrhunderte begleitet haben. Auf dem 4,5 Meter langen Tuch, das im 14. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt wurde, sind die Vorder- und Rückseite eines Menschen abgedrückt, dessen Verletzungen an die Passion Jesu Christi denken lassen. Im Foto-Negativ, wie es erst im 19. Jahrhundert möglich wurde, erscheint ein beeindruckend plastisches Bild. Das Grabtuch (ital. sindone) ist eines der am intensivsten untersuchten historischen Objekte überhaupt und wird nur bei seltenen Anlässen öffentlich gezeigt.

„Keine neuen Erkenntnisse“

Das Turiner Zentrum für Forschungen zum Grabtuch beschäftigt sich in einem Dokument eingehend mit Cicero Moraes‘ Aufsatz „Image formation on the Holy Shroud – A digital 3D approach“. Dabei widerspricht es im Kern gar nicht seinen Ausführungen zum Verzerrungseffekt: Dieser sei schließlich schon „seit den ersten Studien von Vignon und Delage aus dem Jahr 1902 bekannt“. Der Autor wiederhole somit nur, was man schon lange wisse, dass nämlich „das Abbild auf dem Turiner Grabtuch als orthogonale Projektion dargestellt ist“. Das seien also „keine neuen Erkenntnisse“.

Allerdings blende Moraes aus, dass Vor-Ort-Studien eines Forscherteams von 1978 und die nachfolgenden chemisch-physikalischen Analysen die Entstehung des Abbildes durch Malerei oder Kontakt mit einem Flachrelief (auch mit einer „erhitzten Statue/einem erhitzten Flachrelief“) ausgeschlossen hätten. Die Vermutung des Autors, dass das Grabtuch auf die genannte Art und Weise entstanden sei, könne als längst widerlegt gelten.

Papst Franziskus 2015 vor dem Turiner Grabtuch

„Mediale Aktion ohne wissenschaftlichen Wert“

Bisher waren viele Wissenschaftler der Meinung, dass das Turiner Grabtuch nicht älter sei als 800 Jahre. Neue Daten stellen die Radiokarbonanalysen von 1988 nun aber in Frage. Eine ...

Das Turiner Forschungszentrum verwirft also Moraes‘ Aufsatz und Befund. Stattdessen betont es die Bedeutung eines strengen, interdisziplinären Ansatzes, der klar zwischen gesicherten Daten und Hypothesen unterscheidet und der die Ergebnisse aller beteiligten Disziplinen integriert. Digitale Modelle könnten zur Reflexion beitragen, ersetzten jedoch nicht die physikalische und chemische Analyse des historischen Stoffes.

Ähnlich vernichtend äußert sich auch Emanuela Marinelli, eine der bekanntesten Forscherinnen zum Turiner Grabtuch. Gegenüber der katholischen nachrichtenagentur SIR nennt sie die kürzlich in „Archaeometry“ veröffentlichte Studie eine mediale Aktion ohne wissenschaftlichen Wert. Der Aufsatz ignoriere zum Beispiel alle Hinweise auf menschliches Blut und auf Mikrospuren, die für seine Herkunft aus Jerusalem sprächen.

(sk – vatican news)

3D-Rekonstruktion des Mannes vom Grabtuch

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

August 7, 2025 at 11:07AM

·vaticannews.va·
Italien: Kontroverse um das Turiner Grabtuch
Trump energizes conservative Christians with new religious policies
Trump energizes conservative Christians with new religious policies

Trump energizes conservative Christians with new religious policies

https://apnews.com/article/trump-evangelicals-christian-conservatives-religious-freedom-1532250eb2fe620e4341b1b033123276

In his first half-year in office — amid his tariff campaign, government-slashing moves and immigration crackdown — President Donald Trump has also repeatedly delivered for conservative Christians, who form the bedrock of his Republican support.

While he has made overtures to Jewish, Muslim and other religious groups, his Christian supporters have been among his most high-profile surrogates and appointees.

The Trump administration has green-lit political endorsements from the pulpit and encouraged religion in the federal workplace. Trump has established faith-focused entities with numerous influential Christian appointees. He’s energized supporters with assaults on cultural and academic targets long seen as liberal bastions. His administration and his Supreme Court appointees have expanded areas for religious exemptions and expression in the public square.

“We’re bringing back religion in our country,” Trump contended at a Rose Garden event on the National Day of Prayer in May.

His faith adviser, pastor Paula White-Cain, proclaimed that in his administration, faith “has been brought back to where it always belongs, and that is center.”

Related Stories

Trump’s religious rhetoric clashes with Canada’s secular politics

Churches in once Catholic-dominated Quebec get new secular roles as restaurants, gyms and theaters

Christian patriarchs make rare visit to Gaza after deadly Israeli strike on church

Critics say he’s eroding the separation of church and state.

“The ones celebrating this are the ones leaning toward this Christian nationalist bent, this ideology that Christians should have dominion over the United States government,” said the Rev. Shannon Fleck, executive director of Faithful America, a progressive Christian group.

“A president with a true Christian agenda would be most concerned with uplifting those in our country who have been cast aside,” she said. “The most vulnerable among us are not billionaires. Those most vulnerable among us are not these manipulators of Christianity that are seeking nothing but power.”

Here are 10 ways Trump has repaid his supporters, particularly conservative evangelicals and Catholics:

Crackdowns on transgender identity and treatment

Trump has cracked down on transgender identity and medical treatment, long targets of religious conservatives.

He signed an executive order on his first day in office recognizing only male and female as biologically determined sexes. Another order aimed to eliminate federal support for gender-affirming care for young people, which several medical institutions have discontinued.

Still another order aimed to ban transgender athletes from girls’ and women’s sports. The University of Pennsylvania, under a federal civil rights investigation, modified school records previously set by transgender swimmer Lia Thomas and said it would apologize to female athletes “disadvantaged” by her participation.

Pastors, politics and the IRS

The IRS declared on July 7 that pastors can endorse political candidates from the pulpit without risking their churches’ tax-exempt status. The move effectively calls for a carve-out for religious organizations from the IRS rule known as the Johnson Amendment, enacted in 1954 and named after then-Sen. Lyndon Johnson.

That rule said churches and other nonprofits could lose their tax-exempt status if they participate in any political campaign for or against any candidate. The rule was rarely enforced, though some conservative religious leaders spent years vocally claiming it was violating their freedom of religion and speech. Trump had vowed in 2017 to “destroy” the Johnson Amendment.

Targeting Planned Parenthood

Trump signed budget legislation aimed at cutting Medicaid payments to Planned Parenthood, the nation’s biggest abortion provider and a longtime target of Christian conservative groups.

U.S. law already bars federal funding for abortion, but the latest cuts target other services offered by the organization, such as contraception and cancer screenings.

Trump in January pardoned anti-abortion activists who had been convicted of blockading abortion clinic entrances.

Evangelist-led faith office

Trump created a White House faith office led by White-Cain, a longtime pastor and evangelist in the independent charismatic world. While past presidents have had similar White House outreach to faith-based communities, this appointment puts one of Trump’s earliest high-profile Christian supporters in a strategic position. White-Cain held a similar post in the first Trump administration.

Task force on anti-Christian bias

Trump created a Task Force to Eradicate Anti-Christian Bias, chaired by Attorney General Pam Bondi and composed of high-ranking government representatives. Its two-year mandate is to “identify any unlawful anti-Christian” actions allegedly taken by the previous administration of President Joe Biden, a Democrat, and to recommend changes. The order cites grievances voiced by conservative Christian leaders in recent years, though skeptics questioned how those grievances were portrayed and whether the nation’s most dominant religious demographic needed special protections.

Religious Liberty Commission

Trump created a Religious Liberty Commission. It includes several conservative Christian clerics and commentators, some of whom have supported Trump politically. Its chair, Texas Lt. Gov. Dan Patrick, supports prayer and Ten Commandments postings in public schools.

The commission’s announcement came at a White House prayer event at which Trump said of the concept of church-state separation, “Let’s forget about that for one time.”

Evangelical ambassador to Israel

Trump appointed former Arkansas Gov. Mike Huckabee, a Southern Baptist minister and prominent religious conservative, as ambassador to Israel.

Huckabee reflects the unwavering support for Israel among many evangelicals, who see it as favored by God and largely dismiss criticisms of Israel’s war with Hamas and aid restrictions in Gaza.

Huckabee was confirmed by the Senate despite concerns he previously supported Israel’s right to annex the occupied West Bank. He pledged to “carry out the president’s priorities, not mine.”

Religion in the federal workplace

The Office of Personnel Management said in a July 28 memo that federal employees may promote and talk about their religion with fellow employees on the job, so long as it’s not “harassing in nature.”

They can display religious items at work and encourage co-workers “to participate in religious expressions of faith, such as prayer,” the memo said. Office Director Scott Kupor said federal workers “should never have to choose between their faith and their career.”

Critics said this erodes church-state separation, potentially creating a hostile workplace environment. Rachel Laser, president of Americans United for Separation of Church and State, said “this memo encourages federal workers to abuse the power of their positions by imposing their religious beliefs on others.”

Supreme Court impact

Trump hasn’t made Supreme Court appointments yet this term. But his three first-term picks — Neil Gorsuch, Brett Kavanaugh and Amy Coney Barrett — continue to deliver for the Christian conservatives and their allies from other faiths who cheered their appointments.

The high court ruled in June that Maryland parents with religious objections can pull their children from public school lessons using LGBTQ+ storybooks; that Tennessee can ban gender-affirming care for transgender minors; and that states can block Planned Parenthood from receiving Medicaid money.

All three were decided by the same 6-3 margin, with Trump’s appointees in the court’s conservative supermajority.

Fighting a culture war

Trump launched a wide-ranging culture war against universities, museums, public broadcasters and other institutions.

These targets have long been accused of liberal bias by religious and other conservatives, even though specific grievances and circumstances varied.

Trump has cut funding, forced out officials or otherwise demanded changes at the Smithsonian Institution, the Library of Congress, the Kennedy Center and the National Endowment for the Humanities. He signed a congressional action slashing funding for public broadcasting.

The Trump administration also cut research funding at several elite U.S. colleges, some of which have offered financial payments and other concessions to his political agenda in an effort to regain funding.

It has also worked to suppress diversity, equity and inclusion programs at government agencies and private corporations.


Associated Press religion coverage receives support through the AP’s collaboration with The Conversation US, with funding from Lilly Endowment Inc. The AP is solely responsible for this content.

via Current Status - Top Stories https://currentstatus.io/

August 7, 2025 at 04:44PM

·apnews.com·
Trump energizes conservative Christians with new religious policies
How to Spot Lies in an Age of Misinformation
How to Spot Lies in an Age of Misinformation

How to Spot Lies in an Age of Misinformation

https://relevantmagazine.com/culture/tech-gaming/how-to-spot-lies-in-an-age-of-misinformation/

The internet isn’t just chaotic anymore. It’s curated chaos—algorithmically tailored to your most reactive instincts. That’s how a blurry screenshot with all caps and zero sources can still rack up 3 million shares. Or how someone on TikTok can casually say “NASA admitted the moon isn’t real” and suddenly half the comment section is nodding along.

This is the digital world in 2025: loud, fast, suspiciously confident and increasingly fake. AI doesn’t care about truth. Neither do algorithms. And in that noise, Christians are often just… reposting. Reacting. Accidentally helping false stories go viral in the name of staying informed or being “discerning.”

But discernment isn’t about vibes. It’s about testing everything—even the things that feel right. Especially those.

“When Christians amplify misinformation, it damages our credibility in the public square,” says Dr. Drew Dickens, a clinical psychologist who studies the intersection of faith and technology. “We become noise instead of light.”

Paul’s words in 1 Thessalonians 5:21 still hold up: “Test everything; hold fast to what is good.” That includes the stuff on your feed.

Here’s how to actually do that.

Check the source

Before you share something, ask yourself: Where is this coming from? Is it a reputable outlet like AP, NPR or Reuters — or a sketchy-looking blog plastered with pop-up ads and “one weird trick” headlines?

Questionable sites can dress themselves up to look legitimate. That doesn’t mean they are. A quick search of the outlet’s name plus “credibility” can save you from reposting digital garbage in Jesus’ name.

“People are trusting outputs from unknown sources — often AI — without asking who built it or what worldview it’s based on,” Dickens said. “That’s a spiritual issue.”

Don’t fall for clickbait

“Aliens Found Working at Starbucks” might make you click, but it shouldn’t make you share. Outrage headlines are engineered to spark emotion, not inform you. If something feels too wild to be true, it probably is.

Even if it is true, headlines often distort or oversimplify the story. Read past the headline. Find out what’s actually being reported.

Pro tip: Rage is profitable. Don’t give misinformation the clicks it’s designed to exploit.

Investigate the author

Who wrote this? A veteran journalist with editorial accountability — or someone with no byline and a history of unhinged Facebook comments? If the article doesn’t list an author, or if the person behind it has zero expertise, take it with a handful of salt.

Red flag: If someone with no medical background is writing about vaccines, you can probably go ahead and close the tab.

Cross-check with other sources

Real news spreads. If something huge is happening, other outlets will cover it. If only one sketchy site is talking about it, chances are it’s either fake, misleading or deeply out of context.

Use fact-checking sites like Snopes, PolitiFact or FactCheck.org. Or do the old-fashioned thing: Google it. If you can’t find multiple trusted sources reporting the same facts, don’t post it.

Proverbs 18:17 puts it this way: “The first to present his case seems right, till another comes forward and questions him.”

Analyze the visuals

AI-generated images and deepfakes are flooding timelines — and they’re getting good. A politician saying something outrageous. A blurry photo of “proof” that NASA faked something. A spiritual quote with a pastor’s name slapped on it.

“Deepfakes are emotionally manipulative because they feel real,” Dickens said. “And when our brains are in emotional mode, we stop thinking critically.”

Use reverse image tools like Google Images or TinEye to check where an image originated. And trust your instincts — if it looks like it was filtered through a Motorola Razr in 2006, maybe keep scrolling.

Check the date

Sometimes real news gets recycled as fresh outrage. That video? It’s from 2014. That headline? It was debunked two years ago. Sharing old stories out of context confuses people and spreads unnecessary panic.

Red flag: If something seems way out of sync with what’s happening now, double check the publish date.

Watch for bias

Every outlet has a slant. That’s not always bad — but if something is loaded with emotionally charged language, hyperbole or treats opposing views as evil, it’s pushing an agenda.

That doesn’t mean you need to avoid all opinionated writing. Just don’t build your worldview on it.

Pro tip: Reading a variety of trusted sources helps you spot patterns, challenge assumptions and develop a fuller understanding of what’s actually happening.

Be skeptical of viral posts

Just because something has 5 million shares doesn’t mean it’s true. Social media rewards shock, not accuracy. The more outrageous, the more it spreads.

That viral post about a secret global takeover? Probably written by a guy in his basement with Canva Pro. Check for sources. If there are none — or if the post relies on ALL CAPS and vague warnings — pause before you amplify it.

“Viral doesn’t mean vetted,” Dickens said. “And the louder something is online, the more we need to ask: Who’s behind this? And what are they hoping I’ll believe?”

Trust your gut — then check your gut

If something feels off, it probably is. But don’t stop there. Ask: Does this align with reality? Where’s it coming from? Have I seen it elsewhere?

Trust your instincts — but don’t rely on them blindly. Let discernment and curiosity work together.

Why this matters

Misinformation isn’t just an internet annoyance. It’s a spiritual integrity issue. Sharing fake news, half-truths or AI-generated junk erodes trust — not just in media, but in the people who spread it.

“When people see Christians reposting conspiracies or quoting AI like it’s Scripture, it hurts our witness,” Dickens said. “We’re called to reflect truth — not just feel right.”

You don’t need to be a digital expert to be discerning. You just need to slow down. Ask good questions. Stay curious. And remember that faith isn’t afraid of the facts.

Clicks have consequences. Let’s use them wisely.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

August 6, 2025 at 08:52PM

·relevantmagazine.com·
How to Spot Lies in an Age of Misinformation
Papst Leo erinnert an Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren
Papst Leo erinnert an Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren

Papst Leo erinnert an Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren

https://de.catholicnewsagency.com/news/20869/papst-leo-erinnert-an-atombombenabwurf-uber-hiroshima-und-nagasaki-vor-80-jahren

Papst Leo XIV. hat in einer Botschaft des Atombombenabwurfs auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren erinnert. Die Vereinigten Staaten von Amerika hatten am 6. und 9. August 1945 jeweils eine Atombombe über den beiden Städten abgeworfen. Etwa 100.000 Menschen – fast alle Zivilisten – wurden sofort getötet, während viele weitere in den nächsten Monaten an den Folgen der Atombomben starben.

„Obwohl viele Jahre vergangen sind, bleiben die beiden Städte lebendige Mahnmale für die tiefgreifenden Schrecken, die Atomwaffen angerichtet haben“, schrieb Papst Leo. „Ihre Straßen, Schulen und Häuser tragen noch immer die sichtbaren und seelischen Narben dieses schicksalhaften Augusts 1945.“

Wahrer Frieden erfordere „den mutigen Verzicht auf Waffen“, betonte der Pontifex, „insbesondere auf solche, die eine unbeschreibliche Katastrophe verursachen können. Atomwaffen verletzen unsere gemeinsame Menschlichkeit und verraten auch die Würde der Schöpfung, deren Harmonie wir zu bewahren berufen sind.“

„In unserer Zeit zunehmender globaler Spannungen und Konflikte stehen Hiroshima und Nagasaki als ‚Symbole der Erinnerung‘, die uns dazu drängen, die Illusion von Sicherheit, die auf gegenseitiger garantierter Zerstörung beruht, abzulehnen“, fuhr er fort. „Stattdessen müssen wir eine globale Ethik schaffen, die in Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und dem Gemeinwohl verwurzelt ist.“

Papst Leo schrieb, er bete, „dass dieser ernste Jahrestag als Aufruf an die internationale Gemeinschaft dient, ihr Engagement für einen dauerhaften Frieden für unsere gesamte Menschheitsfamilie zu erneuern – ‚einen Frieden, der unbewaffnet und entwaffnend ist‘“.

Am Ende der Generalaudienz am Mittwochvormittag sagte der Papst außerdem: „Trotz des Verstreichens der Jahre sind diese tragischen Ereignisse eine universelle Mahnung gegen die Verwüstungen, die Kriege und insbesondere Atomwaffen anrichten. Ich wünsche mir, dass in der heutigen Welt, die von starken Spannungen und blutigen Konflikten geprägt ist, die illusorische Sicherheit, die auf der Drohung der gegenseitigen Vernichtung beruht, den Instrumenten der Gerechtigkeit, der Praxis des Dialogs und dem Vertrauen in die Geschwisterlichkeit weicht.“

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 6, 2025 at 09:38PM

·de.catholicnewsagency.com·
Papst Leo erinnert an Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren
Sternsinger sammeln 48 Millionen Euro für Kinderrechte
Sternsinger sammeln 48 Millionen Euro für Kinderrechte

Sternsinger sammeln 48 Millionen Euro „für Kinderrechte“

https://de.catholicnewsagency.com/news/20859/sternsinger-sammeln-48-millionen-euro-fur-kinderrechte

Die Sternsinger haben in diesem Jahr mehr als 48 Millionen Euro „für Kinderrechte“ gesammelt. Wie seit fast 70 Jahren gingen auch 2025 zahlreiche Kinder, verkleidet als die biblischen Heiligen Drei Könige, rund um das Hochfest der Erscheinung des Herrn von Haus zu Haus, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln.

Pfarrer Dirk Bingener, der Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, sagte am Dienstag: „Wir sind sehr dankbar für den Einsatz so vieler Kinder und Jugendlicher, der einmal mehr ein beeindruckendes Ergebnis erbracht hat. Vielen Dank auch allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und etwas gespendet haben.“

„Jeder gesammelte Euro ist wichtig, denn so ist es uns möglich, gemeinsam mit unseren Projektpartnern zielgerichtet dort zu helfen, wo unsere Unterstützung wirklich gebraucht wird“, betonte er. „Angesichts der Kriege und Konflikte in der Welt – von der Ukraine, über Gaza bis in den Sudan oder nach Myanmar – ist diese Hilfe dringend erforderlich.“

Für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend, der ebenfalls an der Aktion Dreikönigssingen beteiligt ist, sagte die Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher: „Tausende Kinder und Jugendliche habe sich bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 für Kinderrechte stark gemacht – ganz im Sinne des Mottos ‚Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte‘.“

„Mit ihrem Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind“, sagte Hottenbacher. „Das beeindruckende Spendenergebnis ermutigt alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht, unterstützt oder gespendet haben.“

Das Bistum mit dem stärksten Spendenaufkommen war Rottenburg-Stuttgart mit über 4,8 Millionen Euro, dicht gefolgt von der Erzdiözese Freiburg. Das Schlusslicht war das kleinste deutsche Bistum, Görlitz, mit etwa 62.000 Euro. Mit Blick auf die Bundesländer lag allerdings nicht Baden-Württemberg vorne, sondern Bayern. Dort wurden 13,7 Millionen Euro gesammelt. Die kleinen Bundesländer Hamburg und Bremen konnten jeweils nur mit fünfstelligen Beträgen aufwarten.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 6, 2025 at 09:38PM

·de.catholicnewsagency.com·
Sternsinger sammeln 48 Millionen Euro für Kinderrechte
Die deutschen Bistümer haben ein Vermögen von 44 Milliarden Euro macht sie das reich?
Die deutschen Bistümer haben ein Vermögen von 44 Milliarden Euro macht sie das reich?

Die deutschen Bistümer haben ein Vermögen von 44 Milliarden Euro – macht sie das „reich“?

https://de.catholicnewsagency.com/news/20871/die-deutschen-bistumer-haben-ein-vermogen-von-44-milliarden-euro-macht-sie-das-reich

Die katholische Kirche in Deutschland verfügt aktuellen Schätzungen zufolge über ein Vermögen von mindestens 44 Milliarden Euro. Einige Experten gehen sogar von bis zu 300 Milliarden Euro aus. Recherchiert wurden diese Zahlen in dem Video „Der absurde Reichtum der Kirche“ des YouTube-Kanals Simplicissimus. Dabei stellt sich die Frage: Macht dieses Vermögen die Kirche automatisch „reich“?

Tatsächlich ist die Vermögenslage der deutschen Bistümer schwer zu überblicken. Die Kirche ist keine zentralistisch organisierte Körperschaft, sondern besteht aus zahlreichen rechtlich eigenständigen Einheiten: 27 katholische Bistümer, unzählige Pfarreien, Stiftungen, kirchliche Immobiliengesellschaften und Einrichtungen wie die Caritas.

Eine konsolidierte Gesamtbilanz existiert nicht. Die Finanzberichte einzelner Bistümer weisen teils erhebliche Lücken auf. So erklärte etwa das Erzbistum Köln gegenüber Simplicissimus, es könne das Vermögen von über 500 rechtlich eigenständigen Pfarrgemeinden nicht ausweisen, da diese eigenständige Körperschaften seien.

Dennoch gibt es Anhaltspunkte. Laut dem Finanzbericht des Erzbistums Köln für das Jahr 2022 verfügt dieses über ein Vermögen von rund 4,3 Milliarden Euro, davon mehr als 3 Milliarden in Wertpapieren. Hinzu kommen Immobilienwerte in dreistelliger Millionenhöhe. Andere Bistümer weisen ähnliche Strukturen auf. Doch was sagt das über „Reichtum“ aus?

Auffällig ist: Zahlreiche Immobilien der Kirche – insbesondere Gotteshäuser – sind in den Bilanzen mit symbolischen Werten von einem Euro angesetzt. So wird der Kölner Dom mit einem Euro bewertet, ebenso wie das Grundstück, auf dem er steht.

Der Grund liegt in der bilanziellen Abschreibung: Da Kirchengebäude in der Regel nicht verkauft werden und nach kirchlicher Logik auch nicht verkäuflich sind, erlischt ihr buchhalterischer Wert nach einer bestimmten Frist.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie keinen ideellen oder kulturellen Wert hätten – oder keine Kosten verursachten. Allein für die Instandhaltung des Kölner Doms gibt das Erzbistum Köln jährlich rund zwölf Millionen Euro aus.

Zu den größten Vermögenswerten gehören neben Immobilien auch Kapitalanlagen. Ein erheblicher Teil des kirchlichen Vermögens steckt in Wertpapieren, Fonds und anderen Finanzinstrumenten. Gemanagt werden diese von professionellen Vermögensverwaltern.

Die katholische Kirche betont in ihren Leitlinien, ethische und nachhaltige Kriterien bei der Geldanlage zu berücksichtigen. Doch verbindlich sind diese Vorgaben nicht. Auf Nachfrage etwa lehnte das Erzbistum Köln eine Offenlegung seiner Investments ab und verwies auf den kirchenrechtlich geschützten Innenbereich. Eine Klage der Plattform „Correctiv“ auf Offenlegung der Kapitalanlagen blieb erfolglos.

Gleichzeitig ist das Vermögen der Kirche kein „Reichtum“ im herkömmlichen Sinn. Ein Großteil der Mittel ist langfristig gebunden, etwa in Rücklagen für Pensionsverpflichtungen, Bauunterhalt oder soziale Einrichtungen.

Viele Bistümer unterhalten Schulen, Kindergärten, Altenheime und Beratungsstellen. Die Kirchensteuer – rund 13 Milliarden Euro jährlich – dient in erster Linie zur Deckung von Personalkosten.

Ob die Kirche also „reich“ ist, lässt sich nicht mit einem klaren „ja“ beantworten. In absoluten Zahlen verfügt sie über erhebliche Vermögenswerte. Doch diese sind rechtlich, funktional und strukturell gebunden. Der Begriff „Reichtum“ erscheint unter diesen Umständen relativ.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 6, 2025 at 09:38PM

·de.catholicnewsagency.com·
Die deutschen Bistümer haben ein Vermögen von 44 Milliarden Euro macht sie das reich?
"Religionsfreiheit ist nicht verhandelbar" / Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen
"Religionsfreiheit ist nicht verhandelbar" / Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen

"Religionsfreiheit ist nicht verhandelbar" / Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen

https://www.domradio.de/artikel/neuer-stephanuskreis-vorsitzender-fordert-schutz-verfolgter-christen

DOMRADIO.DE: Erst eine Woche ist es her, dass in der Demokratischen Republik Kongo Islamisten eine Kirche angegriffen und über 40 Menschen getötet haben. Aber Christen stehen in vielen Ländern im Fokus. Rund 380 Millionen gelten nur aufgrund ihres Glaubens weltweit als verfolgt und diskriminiert. Für sie engagiert sich im deutschen Bundestag der Stephanuskreis, eine Gesprächsplattform innerhalb der Unionsfraktion, an der sich alle Bundestagsabgeordneten beteiligen können. Sie, Herr Rohwer, kommen aus Dresden, also aus Ostdeutschland, wo Christen in der Minderheit sind. Wie ist in diesem Kontext Ihr persönlicher Bezug zum Stephanuskreis entstanden?

Lars Rohwer (CDU-Politiker, Mitglied im Bundestag und neuer Vorsitzender des Stephanuskreises): Der Stephanuskreis ist für mich sehr wichtig, weil ich damals in der DDR selbst Ähnliches erlebt habe, wo Christen in der Minderheit waren und zum Teil benachteiligt oder sogar verfolgt wurden. Ich erinnere mich zum Beispiel an eine Mitschülerin, die wegen ihrer Haltung nicht den Bildungsweg gehen konnte, den sie wollte. Auch das ist eine Form von Christenverfolgung. Insofern ist das Thema mir schon sehr nah. Aber ich möchte jetzt nicht nur in die DDR-Aufarbeitung hineingehen, weil der Stephanuskreis viel größere Themengebiete hat.

Sie haben den dramatischen Fall aus dem Kongo angesprochen, das zeigt, wie aktuell das Thema Christenverfolgung weltweit ist. Leider wird es in unserer deutschen Debatte oft übersehen. Deshalb ist es uns im Stephanuskreis ein großes Anliegen, dieses Thema sichtbar zu machen.

DOMRADIO.DE: Es gibt rund 380 Millionen Christen, die weltweit als verfolgt gelten. In welche Regionen der Welt schauen Sie aktuell mit besonders großer Sorge hinein?

Rohwer: Auch in Syrien beobachten wir die Lage der Christen sehr genau. Da sind im Moment andere religiöse Minderheiten im Fokus, aber auch die Christen haben es schwer und genießen kaum Religionsfreiheit. Besonders besorgt mich die Situation der Drusen, das wird in der deutschen Medienberichterstattung leider kaum thematisiert. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass wir nun darüber sprechen können. Ich bin überzeugt, dass wir das Thema Christenverfolgung mit der deutschen Außenpolitik mehr verknüpfen müssen.

Ich bin sehr dankbar, dass der Bundeskanzler Thomas Rachel zum Beauftragten für Religionsfreiheit im Außenministerium ernannt hat. Das gibt mir Hoffnung, dass wir das Thema gerade mit seiner Person auch in der deutschen Außenpolitik künftig prägnanter und klarer positionieren können.

DOMRADIO.DE: Gibt es vergessene Konflikte, die durch die Nachrichtenraster fallen, die auch bei Ihnen auf dem Tisch liegen?

Rohwer: Ich habe gerade erst mit der Arbeit begonnen, aber ich habe eine wunderbare Vorbereitung durch meine Vorgängerin Monika Grütters bekommen. Sie hat das Thema in ihrer Amtszeit bereits bewusst weiter gefasst.

"Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht, was wir generell mehr platzieren müssen und es ist nicht verhandelbar."

Die Situation verfolgter Christen kommt in der deutschen Berichterstattung immer wieder zu kurz. Deswegen ist das etwas, was mich sehr beschäftigt, vor allem die Frage, wie wir dieses Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken können. Monika Grütters hat den Fokus daher zu Recht auf das größere Thema Religionsfreiheit erweitert, weil es auch richtig ist. Denn überall dort, wo Religionsfreiheit gewährleistet ist, können auch Christen ihren Glauben frei leben. Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht, was wir generell mehr platzieren müssen, und es ist nicht verhandelbar.

DOMRADIO.DE: Der Stephanuskreis setzt sich grundsätzlich für Religionsfreiheit aller Glaubensrichtungen ein. Doch wie oft gerät dieses Anliegen in Konflikt mit der Tagespolitik, etwa dann, wenn Jesidinnen und Jesiden von Abschiebung bedroht sind, obwohl sie in ihrer Heimat im Nordirak verfolgt werden?

"Wenn eine Abschiebung nicht rechtmäßig war, muss sie korrigiert werden."

Rohwer: Das ist eine Debatte, die wir jetzt auch in der deutschen Politik aufgreifen müssen. Das geschieht aktuell auch. In einem bekannten Fall zu einer jesidischen Familie wurde ja öffentlich diskutiert, eine abgeschobene Familie zurückzuholen, weil das Gerichtsurteil zu spät kam. Das zeigt, dass unser Rechtsstaat funktioniert, dass wir dann auch unser Recht einhalten.

Wenn eine Abschiebung nicht rechtmäßig war, muss sie korrigiert werden. Ich finde es völlig richtig, dass die Öffentlichkeit darauf hingewiesen hat. Solche Konflikte wird es immer wieder geben. Ich sehe meine Aufgabe darin, diese Konflikte auch anzusprechen und nicht auszuweichen. Wichtig ist es auch mal zu sagen, dass es etwas in unserer deutschen Außenpolitik, in unserer Migrationspolitik gibt, wo wir nicht ganz sauber unterwegs sind.

Das darf nicht verschwiegen werden. Wenn es Missstände gibt, werde ich sie auch in meiner Fraktion klar benennen.

DOMRADIO.DE: Was haben Sie sich als neuer Vorsitzender des Stephanuskreises alles vorgenommen? Welche Schwerpunkte möchten Sie setzen?

Rohwer: Ich möchte die Schwerpunkte von Monika Grütters und den Vorgängern aufnehmen. Der Stephanuskreis geht ja auch auf unseren früheren Vorsitzenden Volker Kauder zurück, der das Thema Christenverfolgung in den Blick genommen hat. Monika Grütters hat das Thema Religionsfreiheit dazu genommen.  Mir liegt sehr viel daran, einen Zusammenhang zu untersuchen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich da richtig liege, aber einiges spricht dafür: Überall da, wo die Religiosität in der Gesellschaft zurückgeht, wo wir also in säkulare Gesellschaften kommen, sind Populisten und Populismus im Vormarsch. Denn Menschen glauben immer an etwas, aber Religion gibt Halt, Orientierung und Werte.

Deswegen ist das ein Thema, das ich etwas mehr in den Fokus nehmen will, auch weil es meine unmittelbare sächsische Umgebung betrifft. Ein Beispiel: Wir haben in der Lausitz, im Gebiet der Sorben, einen Wahlkreis, der bei der Landtagswahl letztes Jahr eben nicht von der AfD gewonnen wurde, sondern von einer jungen Frau. Da muss ja ein Zusammenhang bestehen. Vielleicht besteht er genau darin, dass die katholischen Sorben anders wählen.

Das Interview führte Oliver Kelch.

Die Religionsfreiheit gehört zu den grundlegenden Menschenrechten. In Deutschland heißt es in Artikel 4 des Grundgesetzes: "Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich." Die ungestörte Religionsausübung - gleich welcher Konfession - soll ebenfalls gewährleistet sein.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 7, 2025 at 05:47AM

·domradio.de·
"Religionsfreiheit ist nicht verhandelbar" / Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert Schutz verfolgter Christen
Church membership may be declining but many churchgoers are double-dosing
Church membership may be declining but many churchgoers are double-dosing

Church membership may be declining, but many churchgoers are double-dosing

https://religionnews.com/2025/08/06/church-membership-may-be-declining-but-many-churchgoers-are-double-dosing/

(RNS) — After Becky Hope left the evangelical church she had been attending in Portland, Oregon, four years ago, she began watching online services at an ecumenical church in New York City — just for a little while, she figured, until she found something closer to home.

But after a few months, Hope, 40, found that the digital experience was as fulfilling as any she has had, especially after the church — Good Shepherd New York — began a small group for people watching online from the Pacific Northwest.

“I just fully fell in love and found a community within the digital space, which was not expected,” said Hope, describing Good Shepherd as a place where she has has felt “seen and known.”

Even so, Hope, an educator who was raised Catholic, missed receiving the Eucharist. For that, she began attending Trinity Episcopal Cathedral in downtown Portland in person every Sunday, as well.

“It really matters to me to be physically partaking in Eucharist with people sitting next to people.”

For Hope, participating in multiple churches neatly fills her needs. And it is increasingly common for others, too.

A recent survey conducted by the Hartford Institute for Religion Research found that nearly half of American churchgoers — 46% — attend church services in multiple locations in person and/or online.

RELATED: What church do you attend? Maybe more than one, survey finds

The survey of 24,000 churchgoers (the survey did not include people of other faiths) found that increased online access as a result of the coronavirus pandemic may have driven up multiple church attendance. But the survey also shows most people who attend multiple services do so both in person and online.

“I do think for some people the behavior has changed because of the pandemic,” said Scott Thumma, the lead researcher for the Exploring the Pandemic Impact on Congregations survey.

But, he said, it’s possible it began even before the pandemic. No earlier nationally representative data exists as a comparison.

It’s clear COVID-19 allowed worshippers to church hop from the comfort of their couch, revealing a far greater variety of services. It made them savvier about finding other options, whether online or in person.

The younger the churchgoer, the more likely they were to seek out multiple church homes. The survey found that 63% of churchgoers aged 18-34 said they attend multiple churches, and that percentage drops the older the churchgoer is. Only 34% of churchgoers older than 65 participate in multiple church services.

That aligns with the collapse of loyalty to religious institutions and institutions generally. Younger people in particular are unlikely to stick with one church, one denomination or even one faith their entire lives. That doesn’t mean their religious impulse has vanished. Younger people still search for ultimate meaning and transcendence. But they may feel less burdened by tradition or expectations to stick with one church.

Black churchgoers, the survey found, are especially open to attending multiple churches, with some 75% of African Americans saying they attend multiple churches.

Bronze Adams, a 35-year-old African American graduate school student, attends two predominantly Black churches in the Washington, D.C., area. She likes the variety, she said, and appreciates different things about each church.

“At First Baptist, I know I’m going to get a great word,” she said. “The message is going to be direct. It’s going to be clear. There’s going to be four points. And then at Union, the same thing, but sometimes the topics are more relatable, might be a little more current.”

Her attendance has been a mix of in-person and online worship, but lately it’s mostly been online because of work, school and motherhood. She is caring for her 5-month-old baby.

So most Sundays, Adams starts out at 8 a.m. watching First Baptist Church of Glenarden International, a megachurch in Upper Marlboro, Maryland. At 10:15 a.m., she then tunes into services at Union Church, a multisite church based outside Baltimore.

“While the service is going on, I’ll have a pen and paper, I’ll just jot down what the pastor is preaching on and take a little shorthand, some notes, to refer back to for later,” Adams said. “I’m definitely singing, standing up, even at home, hands up, worshipping. And then my Bible is on my phone. I do have a physical Bible, though, but I do read from my phone.”

Michael Woolf, senior minister of Lake Street Church of Evanston, Illinois, a congregation affiliated with the American Baptist Churches USA, said most people who consider joining his church have watched several of the services online before ever attending in person.

“People are better consumers than they used to be, as far as being able to understand keywords and how churches position themselves, what they talk about on the website, what they talk about in service,” he said.

More recently, church members will — sometimes sheepishly — admit that they attend elsewhere and explain why.

“They’ll say, ‘This church does this well, that church does that well, and we’re going to put them together to make the more fulsome religious experience we want,’” Woolf said.

The 35-year-old pastor said competition for church attendance is so stiff, he’s happy to have people at any level — even if it’s only 10% of their churchgoing habits. He’s recently added eight new members to the congregation’s 250. With membership, participants get to vote at church meetings and serve on church boards.

In some more conservative evangelical churches, an exclusive membership to one church is still highly valued as commitment to a “covenant community,” one that holds members accountable to one another.

But increasingly, large churches, and especially megachurches, have relaxed those expectations.

Jack Landis and his wife, June, both served as missionaries for Child Evangelism Fellowship of Chester County, Pennsylvania. Now retired and living in Carlisle, Pennsylvania, they attend two churches in person: Carlisle Evangelical Free Church, a large church with three campuses, and Community Christian Fellowship, a small church June attended as a child. They appreciate the contemporary style of Carlisle but they want to stay connected to family members and friends at Community Christian.

“We spent 27 years traveling from church to church to church and loved it. So this was not like an adjustment for us to go to two churches at one time,” Jack Landis said.

He wanted to be up-front about it, though, so he approached the lead pastor of the larger church to explain that he and his wife were also participating in another church.

“Before I even got to really say much, he said, ‘Well, you don’t have to join to serve,’” Landis recalled his pastor saying. “I said, ‘That was my next question.’ He got it out before I even asked it.”

For many retirees who have recently moved, attending a new church and an old church is common, pastors said.

Cindy and David Jackson raised their three children in the Dallas suburb of Bedford, where they attended Martin United Methodist Church. When two of their children moved to North Carolina, for work and school, Cindy and David followed.

The retired couple attend the early worship service at The Peak Church, a United Methodist congregation in Apex, North Carolina, in person. Afterward they go home, log onto Zoom and participate — and take turns teaching — their old Sunday school class back in Texas. (The Sunday school class began meeting online during COVID-19 and hasn’t stopped since.)

“We kind of get a double dose on Sundays,” said Cindy Jackson, a 74-year-old retired speech pathologist.

There are, of course, drawbacks when online participation is the main source of community. When Hope moved to a different house in Portland, she recognized that members of her New York City church wouldn’t be there to help her.

“I think there is something lost in that,” she said. “But I think we find it in new ways. For example, she said, the Pacific Northwest members have a WhatsApp group chat where members will text “grace and peace” to each other during the part of the service where in-person attenders greet one another.

“A lot has changed,” she said. “There’s a psalm that says, ‘Sing to the Lord a new song,’ and it feels like God is singing a new song.”

RELATED: Pastors, learn to lean into your ‘two-timing’ congregants

 

Religion

via RNS https://religionnews.com/

August 7, 2025 at 01:03AM

·religionnews.com·
Church membership may be declining but many churchgoers are double-dosing
Is the Shroud of Turin merely a work of art? Years of study suggest otherwise
Is the Shroud of Turin merely a work of art? Years of study suggest otherwise

Is the Shroud of Turin merely a ‘work of art’? Years of study suggest otherwise

https://www.catholicnewsagency.com/news/265811/is-the-shroud-of-turin-merely-a-work-of-art-years-of-study-suggest-otherwise

A copy of the Holy Shroud is displayed in the sacristy of the Church of St. Lawrence in Turin, Italy. / Credit: Geobia, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

CNA Staff, Aug 6, 2025 / 11:14 am (CNA).

Few religious artifacts have been studied and debated as extensively as the Shroud of Turin.

Countless Catholics and other Christians across the world believe it is the authentic burial cloth of Jesus Christ, wrapped around his body after his crucifixion and marked by his unmistakable visage and form.

Critics, meanwhile, have for years alleged that it is nothing more than a forgery — a clever work of religious art and an impressive technical feat that carries no more or less religious significance than a painting or statue.

Those claims were made most recently by Cicero Moraes, a Brazilian 3D artist who in the scholarly journal Archaeometry last month claimed that the depiction of Christ’s body on the shroud was likely made by a “low-relief model” such as a statue rather than a human body.

The imagery on the shroud is “more consistent with an artistic low-relief representation than with the direct imprint of a real human body, supporting hypotheses of its origin as a medieval work of art,” the study alleges.

The Brazil study has generated widespread coverage in the media, with mainstream outlets such as the New York Post and the New York Sun reporting on the study’s findings. Internet outlets such as Gizmodo and Live Science also touted the conclusions of the study.

Studies point to first-century shroud of torture victim

Moraes’ study has already been criticized for its methodology. The International Center of Sindonology — the Turin-based organization that leads studies of the shroud and promotes its status as a venerated object of Christian devotion — said the findings of the study were disputed more than 100 years ago.

“There is nothing new in this conclusion of the article,” the center said on Aug. 4.

The Vatican has never officially pronounced on the shroud’s authenticity, though popes have held it up as an object of veneration.

Pope Francis in 2015 said the cloth “attracts [us] toward the martyred face and body of Jesus,” while in 2010 Pope Benedict XVI said its depiction of Christ points to the days that the Lord’s body rested in his tomb, a time “infinite in its value and significance.”

Extensive secular studies, meanwhile, have suggested the shroud is authentic at least as a first-century object that came into contact with the body of an executed man.

In 2024 a study from an Italian researcher that analyzed the blood on the shroud argued that the stains are consistent with the torture and crucifixion of Jesus Christ as described in the Gospels.

University of Padua mechanical and thermal measurement professor Giulio Fanti said the bloodstains on the side and the front of the shroud show blood flowing in three different directions, indicating the likelihood that the corpse was moved at some point when wrapped in the shroud.

The three distinct colors of blood on the shroud, meanwhile, suggest three “different types of blood,” which are “postmortem blood leakage” from moving the body, “premortem bloodstains” that likely occurred “when Jesus was still nailed to the cross,” and “leaks of blood serum.”

Fanti’s study indicated that the stains appear to show scourge marks consistent with the scourging at the pillar and that the quantity of blood matches the amount of blood that would have resulted from the wounds described in the Gospels.

Nanoparticles in the blood samples on the shroud, meanwhile, were marked with the organic substance known as creatinine, indicating “very heavy torture” suffered by whomever the shroud enveloped.

Complex shroud image must be accounted for

Cheryl White, a professor of history at Louisiana State University Shreveport and author of the upcoming book “The Shroud in the Third Millennium: Confronting the Limits of Human Knowledge,” disputed Moraes’ historical research and his scientific methodology.

In his study, Moraes indicates that there is no historical evidence for the shroud prior to the 14th century, but White pointed out that some scholars have argued for the shroud’s appearance in the historical record even hundreds of years before that.

“That’s the type of historical reductionism that I don’t think has any place in serious scholarship,” she said. “You can’t selectively choose the historical data you want.”

Beyond that, she argued, while Moraes places “very heavy emphasis” on the technical aspects of the 3D model he used, he “doesn’t really engage with the complexity of the image” on the shroud itself.

“There’s an information transfer that takes place in the image formation that directly embeds a body-image in the top microfibers of that linen,” she said. “It’s a direct distance-to-body spatial mapping that’s in there.”

Moraes’ study “does not account for complexity in that image,” she said. “It’s a 3D relief in that image. If you haven’t explained that, you haven’t explained the image.”

Others have argued that the imagery would have been beyond the capabilities of medieval artists. Father Robert Spitzer, a Jesuit priest and president of the Magis Center of Reason and Faith, told CNA last year that a medieval forger would be unlikely to have anticipated the highly technical inquiries to which the shroud would be subject in the 21st century.

A forger “certainly would not have used the hematic serum of a victim who experienced a heavy polytrauma,” he said.

Critics have also argued that scientific tests have proven that the shroud dates from the medieval period. Radiocarbon experiments in 1988 suggested that the cloth dates to Europe sometime after the 12th century rather than the first-century Middle East.

Yet other studies have pointed to much older dates, including a 2022 X-ray study at the Italian Institute of Crystallography, which suggested the cloth was around 2,000 years old.

Liberato De Caro of the Italian National Research Council told the National Catholic Register, CNA’s sister news partner, that radiocarbon studies can produce errors in dating.

“About half the volume of a natural fiber yarn is empty space, interstitial space, filled with air or something else, between the fibers that compose it,” he said.

“Anything that gets in between the fibers must be carefully removed. If the cleaning procedure of the sample is not thoroughly performed, carbon-14 dating is not reliable.”

De Caro’s team developed “a method to measure the natural aging of flax cellulose using X-rays and then convert it into time elapsed since fabrication,” he said.

That methodology, he said, “show[s] that the sample of the Shroud of Turin … should be much older than the approximately seven centuries indicated by the radio-dating carried out in 1988.”

Other studies have shown similarly compelling evidence of the shroud’s ancient provenance, including examinations of pollen grains that indicate the cloth came from the Middle East, not Europe.

Still other arguments have turned on the stunning level of detail in the shroud’s depiction, including blood flows and depictions of wounds that would seem to be beyond the abilities of medieval painters.

Disputes about the shroud will surely continue, particularly in light of the Holy See’s continued ambivalence on its true authenticity, even as many reliable sources point toward its first-century origins.

What is also doubtlessly true is that the cloth will continue to serve as an object of devotion and focus for Christians around the world — allowing man, as St. John Paul II said, to “free himself from the superficiality of the selfishness with which he frequently treats love and sin.”

“Echoing the word of God and centuries of Christian consciousness, the shroud whispers: Believe in God’s love, the greatest treasure given to humanity, and flee from sin, the greatest misfortune in history,” he said.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

August 6, 2025 at 05:51PM

·catholicnewsagency.com·
Is the Shroud of Turin merely a work of art? Years of study suggest otherwise
"Schlichtweg abartig" / Bischof übt scharfe Kritik an Kunstwerk mit Trump am Kreuz
"Schlichtweg abartig" / Bischof übt scharfe Kritik an Kunstwerk mit Trump am Kreuz

"Schlichtweg abartig" / Bischof übt scharfe Kritik an Kunstwerk mit Trump am Kreuz

https://www.domradio.de/artikel/bischof-uebt-scharfe-kritik-kunstwerk-mit-trump-am-kreuz

Der sagte dem Portal kath.ch (Mittwoch): "Trump als Erlöser ans Kreuz geschnallt oder als Märtyrer in den orangen Klamotten eines Häftlings kurz vor der Hinrichtung? Ja, bitte, geht's noch?" Er halte die Skulptur für "schlichtweg abartig".

Glettler stört sich vor allem am Umgang des Werks mit religiösen Symbolen. "Oder möchte man etwa die obsessive Selbstüberschätzung, die Trump täglich unter Beweis stellt, auf eine ironische Ebene heben? Wenn schon, dann bleibt die Frage, mit welchen Mitteln?", fragte der Bischof.

Erhoffte Empörung

Als "wirklich verwerflich" bezeichnete Glettler die Spekulation mit der erhofften Empörung derer, die an die Hingabe Jesu am Kreuz glaubten. "Dem widerspricht in fast allen Belangen die aktuelle Performance des Präsidenten der Vereinigten Staaten, dessen Unberechenbarkeit und Lügenkonstrukte vermutlich noch weiteres Unheil anrichten werden."

Zuvor hatte bereits der Schweizer Theologe Simon Peng-Keller bei kath.ch Kritik am Kunstwerk geübt und dabei ähnliche Aspekte wie Glettler erwähnt. Es fehle dabei "die kritische Note gegen Donald Trumps verschleiernde Selbststilisierung als Opfer", so Peng-Keller, der an der Universität Zürich lehrt. Das Werk differenziere nicht, sondern bestätige ein dominantes Narrativ, "das sehr fragwürdigen, antidemokratischen Zwecken dient".

"Kolossale Fehlbesetzung"

Peng-Keller sprach von einer "kolossalen Fehlbesetzung" mit Blick auf die Botschaft: "Wollte man Donald Trump in der Passionsgeschichte verorten, so wäre sein Platz nicht auf der Seite der Gekreuzigten, sondern auf jener der Vertreter des brutalen römischen Imperiums, die ihre Hände in Unschuld waschen und in ihren Festungen und Palästen Dekrete verfassen, die unzählige Menschen in Armut, Elend und Tod stürzen."

Das Kunstwerk "Saint or Sinner" des britischen Künstlers Mason Storm soll von September an im Basler Bahnhof ausgestellt werden. Die Skulptur stellt US-Präsident Donald Trump in orangefarbener Häftlingskleidung dar, festgeschnallt an ein Kreuz, das an Pritschen in US-amerikanischen Hinrichtungszellen erinnert.

Nach Angaben der zuständigen Galeristin Melanie Breznik soll das Werk Betrachterinnen und Betrachter dazu anregen, sich mit Fragen zu Schuld, Verantwortung und gesellschaftlicher Wahrnehmung auseinanderzusetzen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 6, 2025 at 02:58PM

·domradio.de·
"Schlichtweg abartig" / Bischof übt scharfe Kritik an Kunstwerk mit Trump am Kreuz
Christliche Mehrheit in mehreren westlichen Ländern nicht mehr vorhanden: Studie
Christliche Mehrheit in mehreren westlichen Ländern nicht mehr vorhanden: Studie

Christliche Mehrheit in mehreren westlichen Ländern nicht mehr vorhanden: Studie

https://de.catholicnewsagency.com/news/20865/christliche-mehrheit-in-mehreren-westlichen-landern-nicht-mehr-vorhanden-studie

Eine neue Studie des renommierten Pew Research Center in den USA dokumentiert einen tiefgreifenden religiösen Wandel in mehreren westlichen Gesellschaften: Zwischen 2010 und 2020 verloren vier Länder – das Vereinigte Königreich, Frankreich, Australien und Uruguay – ihren Status als mehrheitlich christliche Nationen.

In allen Fällen fiel der Anteil der sich zum Christentum zählenden Bevölkerung unter die Marke von 50 Prozent. So bezeichneten sich im Jahr 2020 im Vereinigten Königreich nur noch 49 Prozent der Bevölkerung als Christen, in Australien 47 Prozent, in Frankreich 46 Prozent und in Uruguay 44 Prozent.

Uruguay ist damit das einzige Land des amerikanischen Kontinents ohne christliche Mehrheit, da 52 Prozent der Bevölkerung als konfessionslos gelten. In den anderen drei Ländern bilden die Christen zwar weiterhin die größte Gruppe, erreichen aber keine absolute Mehrheit mehr.

Global betrachtet führte dieser Trend dazu, dass die Zahl der mehrheitlich christlich geprägten Länder von 124 im Jahr 2010 auf 120 im Jahr 2020 zurückging. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Länder mit einer Mehrheit konfessionsloser Menschen von sieben auf zehn. Neben Uruguay zählen nun auch die Niederlande (54 Prozent konfessionslos) und Neuseeland (51 Prozent konfessionslos) zu den Ländern mit einer nicht-religiösen Mehrheit.

Die Ursachen für diesen Wandel liegen vor allem im Phänomen des „Religious Switching“, also dem Übergang von einer religiösen Zugehörigkeit zur Religionslosigkeit. Laut dem Pew Research Center ist dies der Hauptgrund für den Rückgang der christlichen Bevölkerung weltweit.

Experten wie David Voas vom University College London sehen darin die Fortsetzung eines „langen, schrittweisen Prozesses religiöser Entfremdung, der schon seit vielen Jahrzehnten andauert“. Der Wandel sei primär generationsbedingt, da jüngere Menschen seltener religiös sozialisiert würden.

Paul Seabright von der Université Toulouse Capitole ergänzt, dass viele Menschen zwar weiterhin an Gott glaubten, sich aber nicht mehr als Mitglieder einer bestimmten Kirche oder Religion betrachteten. Zudem seien Atheisten heute offener darin, ihre Überzeugungen zu äußern, als frühere Generationen.

In Deutschland zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab. Während 1990 noch rund 70 Prozent der Deutschen christlich waren, sank dieser Anteil bis 2024 auf etwa 45 Prozent. Ende 2024 gehörten nur noch 37,8 Millionen Menschen einer der beiden großen Kirchen an – 19,8 Millionen der katholischen und etwa 18 Millionen der evangelischen Kirche. Der Anteil der Konfessionslosen beträgt inzwischen 43,8 Prozent.

Trotz des allgemeinen Rückgangs des Christentums wächst der Katholizismus beispielsweise in Großbritannien unter jungen Menschen, insbesondere unter Männern, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der Bible Society zeigt.

Zwischen 2018 und 2024 stieg der Anteil junger Kirchenbesucher im Alter von 18 bis 24 Jahren von 4 Prozent auf 16 Prozent, wobei Katholiken nun 41 Prozent der Kirchgänger in dieser Gruppe ausmachen – mehr als doppelt so viele wie Anglikaner, deren Anteil von 30 Prozent auf 20 Prozent fiel.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

August 6, 2025 at 02:59PM

·de.catholicnewsagency.com·
Christliche Mehrheit in mehreren westlichen Ländern nicht mehr vorhanden: Studie
Globale Unterstützung / Katholische Kirche in Deutschland hilft weltweit mit 595 Millionen
Globale Unterstützung / Katholische Kirche in Deutschland hilft weltweit mit 595 Millionen

Globale Unterstützung / Katholische Kirche in Deutschland hilft weltweit mit 595 Millionen

https://www.domradio.de/artikel/katholische-kirche-deutschland-hilft-weltweit-mit-595-millionen

Im Vergleich zum Vorjahr ging die Projektförderung auf Grundlage der bereinigten Zahlen real um rund drei Prozent zurück.

Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch mitteilte, dankte der Vorsitzende der Konferenz Weltkirche, Bischof Bertram Meier von Augsburg, für den Umfang der geleisteten Hilfe: "Es sind viele, die sich für die weltkirchliche Arbeit engagieren. Angesichts der in der Weltpolitik zunehmenden unchristlichen Beschränkung auf eng gefasste eigene Interessen setzen sie ein Zeichen für das Miteinander in der einen Welt."

Meier betonte, das weltkirchliches Engagement das Leben von Menschen und Gemeinschaften zum Positiven verändere. Weltkirchliche Zusammenarbeit sei konzipiert als Hilfe zur Selbsthilfe, getragen vom Glauben und durchgeführt im Geist der Geschwisterlichkeit. So überbrücke sie nationale Grenzen und kulturelle Unterschiede.

Viele Hilfsaktionen nicht mitgerechnet

Der Konferenz Weltkirche gehören Vertreter der Bischofskonferenz, (Erz-)Bistümer, Orden, Hilfswerke, Verbände und anderer weltkirchlich tätiger Einrichtungen in Deutschland an. Projekte, die von katholischen Pfarrgemeinden, Verbänden und Schulen unabhängig durchgeführt wurden, werden im Jahresbericht Weltkirche nicht erfasst. Die tatsächliche Höhe der Hilfsleistungen ist also höher.

Der Jahresbericht befasst sich auch mit der Frage, wie sich die globale Kooperation angesichts rückläufiger Ressourcen und unter widriger werdenden Bedingungen weiterentwickeln lässt. Ansätze sind dabei etwa die Förderung von Kooperationen der Partner im Süden untereinander und Stiftungen, die von den Partnern selbst getragen werden.

Die Finanzstatistik gibt Auskunft über Herkunft und Verwendung der eingesetzten Mittel. So finanzierte sich die weltkirchliche Arbeit den Angaben zufolge im vergangenen Jahr zum größten Teil aus Spenden und Kollekten (62 Prozent) und der Kirchensteuer (sieben Prozent).

Für humanitäre Hilfe und Entwicklungsaufgaben gab es außerdem öffentliche Zuschüsse.

Die Kommission Weltkirche (Kommission X) pflegt die internationalen Kontakte der Deutschen Bischofskonferenz, wobei das Hauptaugenmerk auf der Zusammenarbeit mit anderen (kontinentalen, regionalen und nationalen) Bischofskonferenzen liegt.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 6, 2025 at 03:20PM

·domradio.de·
Globale Unterstützung / Katholische Kirche in Deutschland hilft weltweit mit 595 Millionen
7 Things People Think Are In the Bible But Arent
7 Things People Think Are In the Bible But Arent

7 Things People Think Are In the Bible But Aren’t

https://relevantmagazine.com/faith/7-things-people-think-are-in-the-bible-but-arent/

You’ve probably quoted the Bible before without realizing you weren’t. Not because you were misinformed — but because someone, somewhere, said it with enough conviction (and cursive font) that it just sounded right.

Only it wasn’t.

That’s the thing about Christian culture: over time, it’s picked up a handful of phrases that feel holy-adjacent. They’re quotable, comforting, and just vague enough to pass as divine wisdom. But they’re not Scripture. Some aren’t even close.

And while most of them seem harmless, a few quietly reshape what we think God is like. Grace becomes achievement. Faith becomes vibes. Suffering becomes a personal failure. That’s not just bad theology — it’s a bait-and-switch.

Here are seven of the most common Bible-sounding lines that didn’t come from the mouth of God — they came from somewhere else entirely.

  1. “God wants me to be happy.”

This one’s tricky because it feels right. Doesn’t a good God want good things for his people? Sure. But “happiness” — the kind that depends on vibes and circumstances — isn’t the goal of the Christian life.

God wants us to trust Him, obey Him and let Him shape us into something better — even when it’s uncomfortable. Happiness might come and go, but the deeper promise is joy, peace and purpose, even when things fall apart.

As Romans 8:28 reminds us, “For those who love God, all things work together for good.” But sometimes “good” looks less like a Disney ending and more like character growth.

  1. “God helps those who help themselves.”

This sounds like it belongs in Proverbs, or maybe in Paul’s letters. In reality, it’s from Benjamin Franklin. Close, but no covenant.

The idea that God rewards the self-reliant is completely backward from the Gospel. Jesus wasn’t calling the strong and capable — he was calling the weak, the weary and the ones who knew they couldn’t save themselves. The whole point of grace is that we can’t earn it.

Jesus said, “If anyone would come after me, let him deny himself and take up his cross and follow me” (Matthew 16:24). That’s not exactly a “pull yourself up by your bootstraps” message.

  1. “We’re all God’s children.”

It’s a sweet sentiment — and it sounds like something you’d hear in a Christian radio song — but it’s not what the Bible actually teaches.

Yes, we’re all made by God and bear His image. But according to Scripture, being called a child of God is about relationship, not biology. It’s a status that comes through faith in Jesus and adoption into God’s family, not just by being born.

Romans 8:15–16 puts it plainly: “You have received the Spirit of adoption as sons, by whom we cry, ‘Abba! Father!’” We’re not automatically in the family — we’re invited in.

  1. “Cleanliness is next to godliness.”

This one sounds like it came from Leviticus, but it’s more likely something your mom made up when you were a kid covered in sidewalk chalk and Popsicle juice.

There’s value in taking care of yourself and your surroundings — but let’s not confuse hygiene with holiness. Jesus spent a lot more time confronting religious leaders about the state of their hearts than he did about anyone’s dirty dishes.

If you want your kids to clean their room, try quoting “Honor your father and your mother” from Exodus 20:12. It won’t work either, but at least it’s actually in the Bible.

  1. “Bad things happen to good people.”

This feels like a gut-level truth. But biblically speaking, the whole “good person” premise is kind of flawed.

According to Romans 3:10, “None is righteous, no, not one.” We tend to define “good” in relative terms — as in, better than that guy. But the Bible levels the playing field. The real question isn’t “Why do bad things happen to good people?” — it’s “Why does anything good happen at all, if we’re honest about the human condition?”

Pain doesn’t always correlate with punishment, and blessing doesn’t always mean approval. That’s what makes grace so radical.

  1. “When you die, God gains another angel.”

This one pops up in eulogies, sympathy cards and emotionally manipulative Facebook posts. But it’s not just unbiblical — it kind of misses the point entirely.

Humans don’t become angels. Angels are a separate created order. According to Scripture, they actually marvel at us — the way God loves us, redeems us and invites us into a relationship they’ll never fully understand (1 Peter 1:12).

The afterlife is real. Heaven is real. But your grandma didn’t grow wings when she passed away. She inherited something even better: eternal life with God.

  1. “God won’t give you more than you can handle.”

This one’s meant to be comforting, but it can actually be crushing. Because life will give you more than you can handle. All the time.

The verse this phrase is loosely based on — 1 Corinthians 10:13 — is talking about temptation, not suffering. The Bible never promises that circumstances will be manageable — it promises that God will be present in them.

In fact, Paul wrote that he was so overwhelmed he “despaired of life itself” (2 Corinthians 1:8). Jesus didn’t say, “Handle it.” He said, “Come to me, all who labor and are heavy laden, and I will give you rest” (Matthew 11:28).

Accidentally misquoting the Bible might not seem like a big deal. But when enough of these phrases get passed around in churches, books and social media posts, we start forming beliefs around ideas that were never God’s to begin with.

The Bible doesn’t need catchy slogans or feel-good filler. It’s already rich, challenging and deeply hopeful — even when it doesn’t say what we wish it would.

Maybe we should follow the example of the Bereans in Acts 17. When they heard Paul preach, they didn’t just nod along. They opened the Scriptures to see if what he said was true. Turns out, that’s still a pretty solid practice today.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

August 6, 2025 at 03:46PM

·relevantmagazine.com·
7 Things People Think Are In the Bible But Arent
Zweiteilige Produktion / Zu Mel Gibsons neuem Jesus-Film gibt es weitere Details
Zweiteilige Produktion / Zu Mel Gibsons neuem Jesus-Film gibt es weitere Details

Zweiteilige Produktion / Zu Mel Gibsons neuem Jesus-Film gibt es weitere Details

https://www.domradio.de/artikel/zu-mel-gibsons-neuem-jesus-film-gibt-es-weitere-details

Neue Details zur Hollywood-Fortsetzung von "Die Passion Christi": Regisseur und Oscar-Preisträger Mel Gibson (69) arbeitet an zwei Teilen, die den Titel "Die Auferstehung Christi" tragen sollen.

Wie das Filmstudio Lionsgate am Dienstag auf Instagram mitteilte, erscheint der erste Teil an Karfreitag 2027; der zweite ist 40 Tage später für Christi Himmelfahrt 2027 angekündigt. Die zweiteilige Produktion soll sich mit den biblischen Ereignissen rund um die Auferstehung Jesu Christi befassen.

Gilt als erfolgreichster religiöser Film der Kinogeschichte

2004 sorgte Gibson mit seiner Darstellung vom Leiden und Sterben Christi für Schlagzeilen. Der Film über die letzten Stunden Jesu wurde von etlichen Kritikern für antisemitisch befunden. Auch wurden die drastischen Gewaltdarstellungen kritisiert. Angeblich finanzierte Gibson die 30 Millionen US-Dollar Produktionskosten damals aus eigener Tasche. Der Film spielte weltweit mehr als 600 Millionen ein und gilt bis heute als erfolgreichster religiöser Film der Kinogeschichte.

Eine Fortsetzung der "Passion Christi" ist schon länger angekündigt. Im Frühjahr wurde schließlich bekannt, dass die Dreharbeiten dafür im Sommer 2025 in den römischen Cinecitta-Studios beginnen sollen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

August 6, 2025 at 04:03PM

·domradio.de·
Zweiteilige Produktion / Zu Mel Gibsons neuem Jesus-Film gibt es weitere Details
I couldnt believe what I was seeing: Miracle of the oil of St. Charbel in Naples church
I couldnt believe what I was seeing: Miracle of the oil of St. Charbel in Naples church

‘I couldn’t believe what I was seeing’: Miracle of the oil of St. Charbel in Naples church

https://www.catholicnewsagency.com/news/265801/i-couldnt-believe-what-i-was-seeing-the-miracle-of-the-oil-of-st-charbel-in-a-naples-church

The jar that was miraculously refilled after the priest had anointed the heads of 500 faithful. / Credit: Courtesy of Monsignor Pasquale Silvestri

ACI Prensa Staff, Aug 6, 2025 / 07:00 am (CNA).

St. Ferdinand Church, located in the historic heart of Naples, Italy, was the scene of an event that many are already calling miraculous, attributed to the intercession of St. Charbel, a Lebanese hermit, devotion to whom has transcended borders.

On July 24, in the context of his liturgical memorial, Monsignor Pasquale Silvestri, parish priest at the Neapolitan church, celebrated a Mass in honor of the saint attended by more than 500 people, many of them ill.

At the end of the Eucharist, the priest proceeded to anoint the faithful who approached the altar with blessed oil — sent especially for the occasion by the Maronite Curia in Rome. It was then that something unexpected happened.

‘I couldn’t believe what I was seeing’

“I didn’t imagine there would be so many people, so there came a time when the jar was almost empty, and I was afraid I wouldn’t be able to satisfy everyone,” the priest explained in a letter published July 27 and addressed to Father Elias Hamhoury, former postulator of the cause for canonization of St. Charbel.

However, he managed to anoint each sick person until the jar was empty. “When I finished,” he added, “I closed the jar and put it back in its case. But when I put it back in the safe, I realized it was full again. I couldn’t believe what I was seeing.”

When contacted by ACI Prensa, CNA’s Spanish-language news partner, Silvestri confirmed the events: “I was very surprised, because the jar was empty. In fact, I was afraid because there wouldn’t be enough to anoint everyone, and I turned the jar upside down several times” to get the last few drops.

Upon realizing that the vessel was indeed full again and that it “weighed more than before,” the priest approached the altar to tell the faithful what had happened: “Everyone applauded when they saw it.”

“I’m not a miracle worker, absolutely not, but in this case there was a production of matter; this is a very serious thing,” he emphasized. Given what happened, he assured he acted in accordance with canon law: “When one learns of a miracle, it must be communicated to the saint’s postulator.”

The aroma of the cedars of Lebanon

The next day, July 25, a group of Lebanese pilgrims arrived at the church. “They asked me if they could smell the oil, and when they did, they assured me it gave off the aroma of the cedars of Lebanon,” one of the symbols of St. Charbel’s homeland. “The oil is fragrant, something that seems impossible,” the Neapolitan priest pointed out.

St. Charbel, whose original name was Youssef Antoun, was born May 8, 1828, in Beqaa-Kafra, a village near the famous “Cedars of God,” one of the last natural reserves of these 1,000-year-old trees that in ancient times covered much of the Lebanese mountains.

“The bottle is safely stored away and at the disposal of the authorities, in case anyone wants to come and inquire and study the contents,” Silvestri added.

The beginning of a deep devotion

The priest told ACI Prensa that his devotion to the saint began almost by chance. “I didn’t know him; I heard about him recently, and I really liked his story. So I put up a picture in my church out of devotion,” he explained.

Image from the Shrine of St. Charbel. Credit: Hannah Brockhaus / CNA.

Although he assured that he has never “believed in dreams,” he shared — still amazed — a personal anecdote: “When I put up this picture, one night I dreamed that St. Charbel was looking at me and was laughing. This really struck me because the photo of St. Charbel is always that of a very serious man, but he was smiling at me.”

Since that providential episode, he decided to dedicate the Masses on the last Friday of June and July to the Lebanese saint.

Healing from serious illnesses

It was on July 24, a few hours before the “miracle” of the oil, when a young woman from the parish, about 20 years old, approached him. “She told me that that morning she had been cured of a breast tumor thanks to St. Charbel. It was completely clear, and the doctors thought it would be impossible.”

“That happened on the morning of the 24th, and in the afternoon an impressive number of people came to Mass. We weren’t prepared; in fact, we ran out of sacred hosts. And then what happened happened,” he recalled.

Since then, he said, many faithful have shared testimonies of physical or spiritual healing after participating in the Mass. “I’ve received about five or six similar accounts, and I’ve asked them to write them all down.”

The priest emphasized that “miracles are recounted in the Gospel and in the word of God.” For Silvestri, what happened in his church “is a confirmation of what we already know.”

A bridge between East and West

St. Charbel is known for obtaining miracles from God not only for Catholics but also for Muslims and followers of other religions. The Catholic Church has recorded and investigated thousands of miracles attributed to his intercession.

In fact, even during his lifetime, he enjoyed a notable reputation for miraculous healings among those who came to him for help.

The Lebanese saint, a priest and hermit monk of the Maronite rite, has become a spiritual bridge between East and West. He died on Dec. 24, 1898. He was beatified by Pope Paul VI on Dec. 5, 1965, and canonized by the same pontiff on Oct. 9, 1977.

ACI Prensa contacted the Italian Bishops’ Conference to learn its position on the matter but did not receive a response by the time of publication.

This story was first published by ACI Prensa, CNA’s Spanish-language news partner. It has been translated and adapted by CNA.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

August 6, 2025 at 01:39PM

·catholicnewsagency.com·
I couldnt believe what I was seeing: Miracle of the oil of St. Charbel in Naples church