Religion

700 bookmarks
Custom sorting
Ich glaube nicht an Gott ich lebe ihn
Ich glaube nicht an Gott ich lebe ihn

Ich glaube nicht an Gott, ich lebe ihn

https://www.feinschwarz.net/ich-glaube-nicht-an-gott-ich-lebe-ihn/

Vor fünf Jahrzehnten starb der Schweizer Theologe Maurice Zundel. Seinem mit der eigenen Biografie und mit mystischen Komponenten verwobenen theologischen Arbeiten geht Claude Bachmann nach. […]

Der Beitrag Ich glaube nicht an Gott, ich lebe ihn erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

July 25, 2025 at 12:04AM

·feinschwarz.net·
Ich glaube nicht an Gott ich lebe ihn
The rise and fall of the British cult that hid in plain sight
The rise and fall of the British cult that hid in plain sight

The rise and fall of the British cult that hid in plain sight

https://www.theguardian.com/news/2025/jul/24/jesus-army-fellowship-cult-noel-stanton

Until she was six, Philippa Barnes was surrounded by things that were hers. She had a favourite pair of red-and-white-striped dungarees and a long garden with a strawberry patch. She had a close-knit family: a mum, dad, two brothers and a sister, and grandparents who lived near the family home in Surrey. When her mum made lemon meringue pie, she would pass the curd pan out of the window to where Philippa was playing so she could lick it clean.

One day, when Philippa was about two years old, a couple stopped by the family’s church. They, along with their three sons, were on their way to join the Jesus Fellowship, a Christian community in Northamptonshire led by Noel Stanton, a charismatic, white-haired pastor. Their enthusiasm was infectious, and Philippa’s family started visiting the fellowship a few times a year.

At first, Philippa and her siblings loved these trips. Photos from that time of Cornhill Manor, one of the fellowship’s properties, show high windows looking out over green fields, airy communal kitchens, and a grand ballroom with a sprung dancefloor, where members of the community slept on mattresses. It was a far cry from Woking, where the family lived opposite a noisy train line. Although Philippa had to spend long religious meetings under her parents’ chairs, shushed and desperately bored, the rest of the weekend could be spent playing outside.

When Philippa was five, on one of these weekends with the fellowship, something shifted. One evening, she and her two-year-old brother, as the two youngest siblings, were put to bed with a baby monitor while her parents went to a prayer meeting downstairs. “The message was, ‘We can hear you, but we don’t want to hear you,’” Philippa recalled. She had never before been afraid to disturb her parents, but when her brother started having diarrhoea and then both siblings began to vomit, she had to call for them. “My parents came, and my dad wasn’t too pleased,” she said. “Looking back, I can see they didn’t want to be embarrassed by being disturbed – they were newbies to the community.” But the lesson stuck: this new church was more important than she was.

In 1984, Philippa’s parents told the children that the family was moving to the East Midlands to be nearer the fellowship. For her parents, the move made sense. Philippa’s father was a senior scientific officer for the Ministry of Defence and had to travel regularly for work, meaning her mother was often looking after the children alone. In Northamptonshire, they had been exposed to a new way of life, one based around simplicity and community, where music was played nightly, meals were communal and children were able to enjoy the outdoors.

The Barnes family bought a house in the village of Bugbrooke and regularly attended fellowship meetings and worship sessions led by Stanton. Then, in 1987, just before Philippa’s ninth birthday, the family moved into what the fellowship called “community”: a farmhouse named Shalom, where about 20 people would live at any given time. Moving in meant surrendering proceeds from their house sale and Philippa’s father’s wages into the “common purse”. Most who lived in community were employed in the fellowship’s businesses, and Philippa’s father got a job at their builders’ merchant. All possessions, even down to items of clothing, were shared.

In some ways, this life offered a new kind of freedom. The younger Barnes children spent time going for walks or picnics, or looking after the fellowship’s livestock. To her delight, Philippa was allowed to help with lambing. She and her brother would run riot away from adult eyes. They once built a petrol bomb using a milk bottle and blew up a wasp’s nest.

There were also privations. Almost all of the children’s toys were taken away. “Cuddlies, gadgets or competitive toys” appeared on a list of things deemed “worldly” – and therefore unacceptable – by Stanton. The list of banned items changed according to his whims, but over the years it included secular TV, pop music, makeup, sporting events, restaurants, buffets, weight training, holidays, zoos, coffee, sunbathing, celebrating Christmas, swimming “for pleasure” and crisps.

The children attended a local comprehensive school, but making friends outside the group was difficult. They were not allowed to eat school dinners, so every lunchtime they would troop to a fellowship house nearby. “The other children knew to avoid us, so we stuck together,” Philippa said.

Of all the strangeness in their new life, Philippa found the fellowship’s approach to family hardest. Under Stanton’s rules, communal living meant renouncing your “natural family” in favour of the fellowship’s “spiritual family”. Women were called “sisters”, men were “brothers” and leaders were “elders”. Philippa’s parents, instead of just being responsible for their family unit, were given other duties: helping to cook and clean for the other Shalom residents, or finding new recruits. When Philippa turned 12, she was moved from the room she shared with her younger brother into a dormitory with women of all ages.

Explaining this approach, Stanton would point to a passage from Matthew 10, in which Jesus said: “I have come to set a man against his father, and a daughter against her mother … A man’s enemies will be members of his own household.” In the absence of the “natural family”, any adult could be responsible for disciplining children. Many did so through “rodding” – hitting children as young as two with sticks. “He who spares the rod hates his son,” Stanton would say, quoting from Proverbs. Exorcisms were also performed on children. When Philippa was caught drawing stick figures with breasts and genitals at a meeting, she was taken into a private room so an elder could pray for her “unclean spirit” and anoint her with oil.

Philippa missed her parents. She managed to spend some time with her mum by helping in the garden and the kitchen, where they would skim cream off bottles of milk to make choux buns and eclairs, a welcome relief from bland meals of pork chops and boiled vegetables. But it never felt like enough: other girls her age were going shopping for clothes with their mums, watching TV as a family or going to the cinema or the zoo. In the communal house, doors were hung with curtains, and Philippa remembers hiding between her parents’ bedroom door and the curtain, hearing the murmur of their voices as they talked, laughed or argued; longing to be closer to them.

Dressed in brightly coloured shirts and patterned ties, with his signature swirl of backcombed white hair, Stanton looked more like a magician than a man of the church. A Baptist pastor born on Christmas Day, he had founded the fellowship in his small local chapel in 1969 after a “life-changing” spiritual experience that led him to embrace exuberant worship sessions, speaking in tongues, exorcisms and communal living. From the fellowship’s early days, these practices attracted attention. In a 1974 Thames Television documentary, The Lord Took Hold of Bugbrooke, one local woman complained she couldn’t open her windows on Sundays because of the noise.

Through the 1970s, young people and families flocked to Bugbrooke to join this new church, attracted by the stories of spiritual revelation and a thriving Christian community. There were two main levels of membership: some lived in their own home and attended worship and meetings; the hardcore lived in one of the fellowship’s communal houses. As all members living in community had to hand over their assets, the fellowship flourished financially. In 1984, it bought a nearby manor house, which it renamed New Creation Hall. By the early 80s, it owned at least 10 country houses in the area, and membership in communal houses was up to about 450. It was operating a chain of health food shops, a clothing shop and a building supply company. In 1982, the Northampton Chronicle and Echo described it as “the new aristocracy of the East Midlands”.

The fellowship was a strict hierarchy, with Stanton at the top, a leadership circle below him, and an elder running each communal house. Only men were permitted to occupy these roles. Women were subordinate to men. (If a man was driving a car, women were expected to sit in the back.) Favoured members were given “virtue names” reflecting their most valued qualities: Valiant, Zealous, Forthright or, in one young woman’s case, Submission. Celibacy, especially among the male leadership, was encouraged as the highest ideal.

The Jesus Fellowship founder Noel Stanton. Photograph: John Angerson/BBC/Docsville Studios

The fellowship’s first decade was punctuated by a series of strange incidents. In December 1976, a 26-year-old member, David Gavin Hooper, was found dead in a field on fellowship property, his socks and shirt folded neatly next to him. The death was put down to exposure, but the coroner, Michael Collcutt, noted that it was “extraordinary” that he should have gone out with no coat on such a cold morning. Less than 18 months later, 19-year-old Stephen Orchard was found decapitated on a nearby railway line, having told his parents he was considering leaving the fellowship. (His virtue name was “Faithful”.) The same coroner returned an open verdict, but noted his “concern” about the two strange deaths and the letters he had received from parents of young people in the fellowship, who were worried about their children’s safety. These incidents were closely reported by local media but never became national news. (When Philippa’s family were living in Woking and first encountering the fellowship, they hadn’t heard about them.)

There were always explanations for the bad press: it was the product of misinformation or disgruntled former members who couldn’t be trusted. But after a string of negative stories, in 1986 – two years a

·theguardian.com·
The rise and fall of the British cult that hid in plain sight
Das Konzil von Nizäa als Grundlage für die Gesellschaft heute
Das Konzil von Nizäa als Grundlage für die Gesellschaft heute

Das Konzil von Nizäa als Grundlage für die Gesellschaft heute

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/das-konzil-von-nizaea-als-grundlage-fuer-die-gesellschaft-heute

Anlässlich des 1700. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Nizäa am 25. Juli 2025 erläutert der Vorsitzende der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Heiner Wilmer SJC (Hildesheim), die Bedeutung des Konzils für den heutigen gesellschaftlichen Kontext. Dabei erinnert er an das Fundament christlichen Glaubens und seiner ökumenischen Bedeutung auch in Hinsicht auf das, was das Konzil der Politik heute zu sagen hat.

Mitten im Heiligen Jahr, das der verstorbene Papst Franziskus unter das Leitwort Pilger der Hoffnung gestellt hat, feiert die Christenheit ein besonderes Jubiläum: Vor 1700 Jahren versammelten sich im Frühjahr 325 in Nizäa (heute Iznik, Türkei) rund 300 Bischöfe, um über die drängenden Fragen ihres Glaubens zu beraten. Es ging nicht nur um den Streit, wann Ostern gefeiert werden sollte. Das Konzil markierte den entschlossenen Widerstand gegen die Zersplitterung der Kirche, ein weichgespültes Christentum und politische Instrumentalisierung. Es ging um die zentrale Frage des Christentums: Wer ist Jesus Christus?

Am Ende stand ein Text, der bis heute das Fundament christlicher Theologie bildet: das nizänische Glaubensbekenntnis. Auf dem Weg dahin hatte man um einen Buchstaben gekämpft: geschaffen (genetos) oder gezeugt (gennetos)? Schließlich bekannten die Konzilsteilnehmer Jesus Christus als wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater. In diesen wenigen Worten liegt eine Botschaft, die bis heute unsere Theologie, unsere Kirche, unser Verständnis von Gott und Welt prägt.

Das Konzil von Nizäa hat die Kirche geformt. Es hat sie nicht nur theologisch definiert, sondern auch vor einer Zersplitterung bewahrt. Die Lehre des alexandrinischen Priesters Arius, der Christus als geschaffen und dem Vater untergeordnet ansah, stand gegen die Überzeugung von Athanasius und vieler anderer Kirchenväter: Wenn Christus nicht wahrer Gott ist, dann gibt es keine echte Erlösung. Dann wäre die Nähe Gottes zu uns in Jesus Christus nur eine schöne Idee. Dann wäre das Kreuz kein Sieg, sondern Niederlage, das Christentum nur eine Philosophie, aber keine Offenbarung.

Erlösung im christlichen Sinne ist eben nicht abstrakt, sondern konkret: Der Mensch ist nicht mehr gefangen in Schuld, auch nicht in Angst, noch nicht einmal im Tod. Er muss sich nicht selbst retten. Die Tür zu Gott steht offen – nicht, weil der Mensch perfekt wird, sondern weil Jesus den Weg freigemacht hat. Erlösung ist nicht nur eine Idee, sondern eine Erfahrung. Das nizänische Bekenntnis stellt klar: Gott selbst kommt uns in Christus nahe.

Diese Überzeugung trägt die Theologie bis heute. Sie prägt unser Verständnis der Sakramente, der Kirche als Leib Christi, unseres Betens und Glaubens. Wer Herr, erbarme dich ruft, ruft keinen Halbgott an, sondern den lebendigen Gott. Jesus Christus ist eben nicht ein wunderbarer Mensch, ein Prophet oder eine göttliche Inspiration – sondern Gott selbst. Die Wahrheit ist radikal, sie ist nicht verhandelbar.

Nizäa war nicht nur eine theologische Versammlung, sondern auch ein politisches Ereignis. Kaiser Konstantin hatte das Konzil einberufen, weil er erkannte: Die Einheit des Reiches erfordert auch die Einheit der Kirche. Sein Interesse war pragmatisch, sein Einfluss auf die Kirche enorm. Die Christen, eben noch verfolgt, fanden sich nun im Zentrum der Macht wieder.

Das Verhältnis von Kirche und Staat, von Glauben und Politik, wurde durch Nizäa tief geprägt. Das nizänische Bekenntnis wurde zu einem identitätsstiftenden Element eines Reiches, das sich christlich verstand. Doch dieser Schulterschluss von Thron und Altar brachte auch Ambivalenzen mit sich.

Was bedeutet das für heute? Auch heute lebt die Kirche in einem Spannungsfeld zwischen Glaube und Politik. Sie ist keine weltliche Macht mehr, aber sie kann sich auch nicht aus der Welt zurückziehen. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa ist eine klare Absage an alle weltlichen Herrscher, die sich göttlich stilisieren. Es erklärt unmissverständlich: Nur einer ist wahrer Gott – und das ist nicht der Kaiser, nicht der Mächtige. Das Evangelium ist immer politisch, weil es Partei ergreift – für die, die keine Stimme haben, für die Bedrängten, die Armen, die Entrechteten. Es entmachtet die Mächtigen und erhebt die Geringen. Wer an Christus glaubt, kann nicht schweigen, wenn Unrecht geschieht.

Gerade im Heiligen Jahr braucht es eine Kirche, die aus dem nizänischen Bekenntnis lebt: nicht als Machtsystem, sondern als Verkörperung des Glaubens an den menschgewordenen Gott, der nicht Herrschaft ist, sondern Liebe.

Die Sätze des nizänischen Bekenntnisses sind nicht nur inhaltlich prägend, sondern auch klanglich: Sie geben dem Glauben eine eigene Tonalität. Wer das Credo betet, spürt eine Kraft, die über Jahrhunderte hinweg trägt. Doch dieser Klang ertönt über die Grenzen einer einzelnen Kirche hinaus. Das nizänische Bekenntnis ist bis heute das gemeinsame Fundament fast aller christlichen Kirchen – ob katholisch, orthodox oder evangelisch. In einer Zeit der Spaltungen und Differenzen erinnert uns das an die tiefe Einheit, die uns verbindet.

Auch Papst Leo XIV. ruft uns in diesem Heiligen Jahr auf, Pilger der Hoffnung zu sein. Vielleicht heißt das auch: Pilger der Einheit. Die Christenheit hat viele Wege eingeschlagen, doch das Konzil von Nizäa erinnert uns daran, dass es eine Mitte gibt, die uns eint – Christus, wahrer Gott vom wahren Gott.

Nizäa ist nicht Vergangenheit. Es ist Gegenwart. Und Zukunft.

Religion

via DBK: Aktuelle Meldungen https://www.dbk.de

July 24, 2025 at 12:02PM

·dbk.de·
Das Konzil von Nizäa als Grundlage für die Gesellschaft heute
Betend und singend durch den Sommer
Betend und singend durch den Sommer

Betend und singend durch den Sommer

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-07/sommer-ferien-spiritualitaet-gebet-missio-reise-glaube-kirche.html

Der Sonnengesang des Franz von Assisi lädt dazu ein, die Schöpfung mit neuen Augen zu sehen. Das kirchliche Hilfswerk Missio bietet dazu einen spirituellen Reisebegleiter für den Sommer an.

Papst Leo XIV. hat aus seiner Sommerpause in Castel Gandolfo dazu aufgerufen, sich in den Ferien Zeit für Ruhe und Gastfreundschaft zu nehmen. „Manchmal gestehen wir uns das Beste ...

Ausgangspunkt dafür ist das berühmte Gedicht des mittelalterlichen Heiligen. Das erklärte Benno Just von Missio im Gespräch mit dem Kölner Domradio. „Das ist vor allem ein Text, den Franz von Assisi geschrieben hat als einen Lobpreis auf die Schöpfung und der sich durch die Jahrhunderte gehalten hat und auch heute noch von den Menschen gern zur Hand genommen und gern gebetet wird.“

Noch ein zweiter Text hat Benno Just zu seinem spirituellen Sommerbegleiter inspiriert: die Enzyklika Laudato si‘ des unlängst verstorbenen Papstes Franziskus. „Da thematisiert er ja sehr die Schöpfung, und das haben wir aufgegriffen und die Verbindung zum Sonnengesang des Franz von Assisi geschlagen. Gerade in der Sommerzeit hat man ja die Möglichkeit, mal rauszugehen, die gewohnten Arbeitswelten, das Haus, wo man wohnt, zu verlassen, im Urlaub zu sein; und da möchte man auch die Schöpfung, die Natur noch mal ganz bewusst wahrzunehmen.“

Eine gewisse Dankbarkeit

Im Urlaub begegnen viele Menschen der Natur besonders intensiv – beim Wandern, beim Schwimmen oder auch am Strand. Solche Momente sind nicht nur erholsam, sondern bedeuten eine wichtige Begegnung mit der Schöpfung. „Ich glaube, es kann uns noch mal vor Augen führen, was wir alles geschenkt bekommen haben von Gott. Und das kann dann eine gewisse Dankbarkeit wecken, die in unseren Tagen, glaube ich, sehr wichtig ist und manchmal im Stress und in der Hektik des Alltags verloren geht.“

Die Broschüre von Missio verfügt unter anderem über kleine Kärtchen, die man raustrennen kann: Segenswünsche zum Weitergeben an andere Menschen. Und die Broschüre lädt dazu ein, einmal eine Gebetskapelle zu besuchen und dort eine Kerze anzuzünden – und zwar virtuell.

Kapelle im Netz

„Ja, die Gebetskapelle kann man, wenn man den Reisebegleiter in der Hand hält, über einen QR-Code erreichen oder über unsere Webseite museum.de. Und dort kann man dann eine Kerze online anzünden und noch ein Gebetsanliegen formulieren. Es geht tatsächlich um eine Internet-Kapelle, eine virtuelle Kapelle…“

Wird so ein Angebot auch tatsächlich angenommen? Just gibt zu, dass er da auch erst seine Zweifel hatte. „Ja, ich war auch ganz erstaunt, weil ich am Anfang dachte: Wer macht denn so etwas? Und dann habe ich gesehen, dass es mehrere hundert Leute bereits gemacht haben. Aktuell waren viele Gebete für Papst Leo nach seiner Wahl, aber auch in ganz persönlichen Anliegen.“

Der spirituelle Reisebegleiter durch die Sommerzeit ist kostenlos; er kann auf der Internetseite missio-hilft.de bestellt werden. Sogar ein spirituelles Abo, das über den Sommer hinausweist, lässt sich auf dieser Seite einrichten: „Das ist ein kostenloser Service von Missio, da bekommen Sie dann bis zu viermal im Jahr einen geistlichen Input zugesendet.“

(domradio – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

July 24, 2025 at 01:12PM

·vaticannews.va·
Betend und singend durch den Sommer
Hohe Sicherheitsvorkehrungen / Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
Hohe Sicherheitsvorkehrungen / Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen

Hohe Sicherheitsvorkehrungen / Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen

https://www.domradio.de/artikel/rom-erwartet-hunderttausende-zu-katholischem-jugendtreffen

Hunderttausende Jugendliche versammeln sich an 21 Stunden auf 96 Hektar bei rund 33 Grad. Die Stadt Rom bereitet sich auf eine der größten und aufwendigsten Veranstaltungen des Heiligen Jahres vor.

Der zuständige Mann im Vatikan, Erzbischof Rino Fisichella, rechnet kommende Woche mit mindestens einer halben Million jungen Teilnehmern bei dem internationalen Treffen vom 28. Juli bis zum 3. August. Sie reisen aus 146 Ländern an, gut zwei Drittel allerdings aus Europa, wie Fisichella bei einer Pressekonferenz am Mittwoch im Vatikan bekanntgab.

Höhepunkt des einwöchigen Programms ist am 2. und 3. August eine Open-Air-Veranstaltung am Stadtrand Roms mit Teilnahme von Papst Leo XIV. In Tor Vergata, wo schon die Abschlussveranstaltung des Weltjugendtags 2000 stattfand, sanierte Rom für rund 80 Millionen Euro ein verfallenes Sportgelände, baute Straßen und Parkplätze.

Die Besucher erwartet ein Programm mit Musikgruppen und internationalen Moderatoren sowie eine stimmungsvolle religiöse Feier am Abend. Bis zur Messe mit dem Papst am folgenden Sonntagmorgen übernachten die Teilnehmer in Schlafsäcken unter freiem Himmel.

Hohe Sicherheitsvorkehrungen

Die Veranstaltung steht unter hohen Sicherheitsvorkehrungen. Ein Flugverbot über dem Gelände sowie Drohnenabwehrsysteme werden eingerichtet. Zudem sind laut Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri rund 1.000 Sicherheitskräfte und 3.000 Freiwillige des Katastrophenschutzes vor Ort; mit 122 Kameras wird die Veranstaltung überwacht.

Für medizinische Notfälle stehen zehn Krankenstationen, 43 Rettungswagen sowie Hubschrauberlandeplätze zur Verfügung. Zudem gibt es ein Team von Psychologen. Angesichts der sommerlichen Temperaturen halten die Veranstalter fünf Millionen Flaschen Wasser vor.

Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom eingeladen. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. Franziskus ruft die Jugendlichen dazu auf, als "Pilger der Hoffnung" nach Rom zu kommen und gemeinsam den Glauben zu feiern.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 24, 2025 at 06:41AM

·domradio.de·
Hohe Sicherheitsvorkehrungen / Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
Is Christianity cool again?
Is Christianity cool again?

Is Christianity cool again?

https://www.npr.org/2025/07/23/1263527181/its-been-a-minute-christian-music

For the first time, multiple Christian musicians are charting on the Billboard Hot 100 at the same time — and staying there for weeks. Has the mainstream found God?

Brittany talks with University of Michigan-Dearborn Professor Emerita Dr. Deborah Smith Pollard and Christianity Today reporter Kelsey Kramer McGinnis to understand the multi-billion dollar machine behind the Christian Contemporary Music genre — who gets shut out, and why this holy conquering on the charts has the potential to impact your listening habits.

Religion

via NPR Topics: Religion https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=1016

July 23, 2025 at 09:12AM

·npr.org·
Is Christianity cool again?
Wenn der "Advokat des Teufels" mitmischt / Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Portrait
Wenn der "Advokat des Teufels" mitmischt / Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Portrait

Wenn der "Advokat des Teufels" mitmischt / Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Portrait

https://www.domradio.de/artikel/dikasterium-fuer-die-selig-und-heiligsprechungsprozesse-im-portrait

Wie ist die oberste Vatikanbehörde für Selige und Heilige entstanden?

Sie gehört zu den ältesten Organen der römischen Kurie: Papst Sixtus V. hat im 16. Jahrhundert die sogenannte Heilige Ritenkongregation eingerichtet. Zu deren Aufgaben gehörte auch die Durchführung der Verfahren für Heiligsprechungen.

Die Verfahren gab es schon länger, wir haben bereits Beispiele aus dem 13. Jahrhundert: Die hl. Ordensgründer Franz von Assisi und Dominikus wurden damals von Päpsten heiliggesprochen, der erste 1226 – das war nur zwei Jahre nach Franziskus‘ Tod –, der zweite 1234, gleichfalls wenige Jahre nach dem Tod. Klar war schon damals, dass nur der Papst als Haupt der Weltkirche Heiligsprechungen verbindlich durchführen konnte.

Nach dem II. Vatikanischen Konzil hat Papst Paul VI. die Ritenkongregation sozusagen in zwei Teile gespalten. Daraus entstanden die Kongregationen für Liturgie und eben die für eine Selig- und Heiligsprechung.

Johannes Paul II., der in seinem Pontifikat über 480 Heiligsprechungen vorgenommen hat, zeichnete dann 1983 für eine Reform des Verfahrens für Selig- und Heiligsprechungen verantwortlich, vor allem wurde die Dauer des Prozesses erheblich verkürzt. Und Papst Franziskus sorgte schließlich mit einer Finanzreform dafür, dass die Verfahren erschwinglich bleiben, auch für nicht so gut betuchte Antragsteller.

Wie wird man denn nach katholischen Massstäben selig oder heilig?

Zunächst ist erforderlich, dass jemand nach seinem Tod im Ruf der Heiligkeit steht. Dann muss der zuständige Ortsbischof bzw. der zuständige Orden oder die entsprechende katholische Gemeinschaft ein Verfahren aufnehmen. Das ist die sogenannte diözesane Phase. Dabei werden Zeugen gehört, die Schriften des Heiligkeitskandidaten gesammelt, mögliche Wunder unter die Lupe genommen.

Wenn dieses Dossier fertig ist, geht es nach Rom, wird dort genau geprüft und im Erfolgsfall – wir reden hier von Prozessen, die jahre- oder sogar jahrzehntelang dauern! – schließlich in einer Sitzung der Mitglieder des Dikasteriums, der Kardinäle und Bischöfe, eingebracht. Das letzte Wort hat dann der Papst, dem der Präfekt, also der Leiter des Dikasteriums, die verschiedenen Fälle zur Genehmigung vorlegt.

Sind all diese Hürden überwunden, kann zunächst eine Seligsprechung vorgenommen werden, das heißt, der Kult wird lokal erlaubt. Für eine Heiligsprechung, die dann universal gilt, wird nochmal ein ganz neues Verfahren geführt.

Wie sieht die Bilanz des Heiligen-Dikasteriums in diesen 56 Jahren seit seiner "Neugründung" durch Paul VI. aus?

Bis 2020 – das sind die Zahlen, die mir jetzt vorliegen – hat es 3.003 Seligsprechungen gegeben und 1.479 Heiligsprechungen. Die bei weitem meisten Heiligsprechungen – mehr als 900 bis zum Jahr 2022 – hat Papst Franziskus durchgeführt. Da in der Regel zwei ordentliche Sitzungen des Dikasteriums im Monat stattfinden und in jeder Sitzung drei bis vier Fälle geprüft werden, liegt die Zahl der in einem Jahr abgeschlossenen Fälle bei 70 bis 80.

Schauen wir nochmal genauer auf die "römische Phase" eines Seligsprechungsverfahrens. Wie sieht die aus?

Ja: Der Fall kommt nach Rom an das Dikasterium, und da wird ihm ein Berichterstatter zugewiesen, der den Postulator begleitet. Der Postulator ist die Person, die die Seligsprechung des Betreffenden hauptsächlich betreibt. Dieser Postulator erstellt einen dicken Bericht, in dem die in der Diözese gesammelten Dokumente zusammengefasst werden, um das Leben zu rekonstruieren und die Tugenden oder das Martyrium sowie den relativen Ruf der Heiligkeit und der Zeichen des "Dieners Gottes" aufzuzeigen.

Dieser Bericht heißt Positio er wird dann von einer Gruppe von Theologen und im Falle einer "antiken Angelegenheit", d.h. bei einem Kandidaten, der lange vorher gelebt hat, auch von einer Historikerkommission geprüft.

Fällt deren Stellungnahme positiv aus, wird das Dossier den Kardinälen und Bischöfen des Dikasteriums zur weiteren Beurteilung vorgelegt.

Und die Seligsprechung ist sozusagen ein Zwischenschritt zur Heiligsprechung?

Ja, so kann man das sagen. Wenn der Kandidat zum Märtyrer erklärt wird, wird er sofort selig, andernfalls muss ein Wunder anerkannt werden, das auf seine Fürsprache zurückzuführen ist: eine Heilung, die von einer medizinischen Kommission, die sich aus gläubigen und nichtgläubigen Fachleuten zusammensetzt, als wissenschaftlich unerklärlich eingestuft wird.

Die theologischen Berater und dann die Kardinäle und Bischöfe des Dikasteriums äußern sich ebenfalls zu dem Wunder, und der Papst genehmigt das entsprechende Dekret.

Damit der Selige zum Heiligen erklärt werden kann, muss ihm die wirksame Fürsprache eines zweiten Wunders zugeschrieben werden, das allerdings erst nach der Seligsprechung geschehen ist.

Das klingt alles ziemlich bürokratisch, oder?

Das kann man wohl sagen! Selig- und Heiligsprechungsprozesse sind ein komplexes und vielschichtiges Unterfangen. Wie bei allen Prozessen gibt es eine Art Anklage und eine Verteidigung. Der Verteidiger, wenn wir diesen Begriff verwenden wollen, ist der Postulator, der den Auftrag hat, die Heiligkeit des Kandidaten zu beweisen.

Derjenige, der qua Amt dagegenhalten soll, ist der Verfechter des Glaubens (gemeinhin als "Advokat des Teufels" bezeichnet). Das sind die beiden großen Gegenspieler im Prozess: der Postulator der Heiligkeit und der Advokat des Teufels.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 23, 2025 at 10:58AM

·domradio.de·
Wenn der "Advokat des Teufels" mitmischt / Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Portrait
Drei Pfarrschweine für die Orgelsanierung / Tombola in bayerischer Gemeinde sorgt für Protest bei Tierschützern
Drei Pfarrschweine für die Orgelsanierung / Tombola in bayerischer Gemeinde sorgt für Protest bei Tierschützern

Drei Pfarrschweine für die Orgelsanierung / Tombola in bayerischer Gemeinde sorgt für Protest bei Tierschützern

https://www.domradio.de/artikel/tombola-bayerischer-gemeinde-sorgt-fuer-protest-bei-tierschuetzern

Pfarrer Christian Dellert ist die Ruhe selbst. "Die Stimmung vor Ort ist sehr entspannt", sagt der evangelische Gemeindepfarrer von Aufkirchen, einem kleinen Ortsteil von Gerolfingen am Fuße des mittelfränkischen Hesselbergs.

Zwar habe er in den vergangenen Tagen 60 bis 70 E-Mails von Tierschützern zur aktuellen "Pfarrschweine-Aktion" seiner Gemeinde bekommen. "Aber die waren eigentlich fast alle höflich formuliert - auch wenn sie einen anderen Standpunkt vertreten", berichtet er. Auslöser für diese mittelgroße Protest-E-Mail-Welle ist offenbar die Tierrechtsorganisation Peta.

Schon zum zweiten Mal mästen sie im Aufkirchener Pfarrgarten drei Duroc-Schweine. Nicht zum Selbstzweck oder als Streichelzoo, sondern für die historische Barockorgel in der St. Johanniskirche. Die versuchen sie schon seit vielen Jahren instand setzen zu lassen.

Doch das Unterfangen ist allen Zuschüssen und Spenden zum Trotz ein finanzieller Kraftakt. Da kommen die drei Schweine Frederick, Tinkia und Lina ins Spiel. Denn sie sind einer der Hauptgewinne einer Losaktion, besser gesagt: ihr Fleisch und was der örtliche Metzger daraus alles macht.

Insgesamt wollen die Aufkirchener 2.500 Lose für jeweils vier Euro verkaufen. Am Tag des Schlachtschüssel-Fests, dem 8. November, sollen dann 100 Lose gezogen und mit Preisen bedacht werden - unter anderem dann auch mit Würsten und anderen Schweinefleisch-Produkten.

Kostenpunkt: 400.000 Euro

Der Hauptpreis sind zwei Musical-Tickets. Der Erlös der Aktion soll in die Sanierung der Orgel fließen, die mit Baujahr 1663 eine der ältesten Süddeutschlands sein soll - und in großen Teilen auch noch aus den Original-Teilen besteht. Ein Schatz, den sie in Aufkirchen seit vielen Jahren schon versuchen, zu retten: Kostenpunkt: 400.000 Euro plus x.

Pfarrer Dellert räumt ein, dass die Aktion auch im Dorf nicht alle toll finden: "Es gibt schon ein paar wenige, die sagen: Meine Aktion ist das nicht." Allerdings, und darauf weist der evangelische Theologe hin, gehörten die Schweinehaltung und der Anbau von Gemüse im eigenen Garten zum Pfarrerdasein im ländlichen Franken dazu.

Nicht umsonst haben viele der ländlich gelegenen Pfarrhäuser große Gärten. "Und", sagt Pfarrer Dellert, "die Menschen auf dem Land haben kein Problem mit Landwirtschaft, mit Nutztierhaltung und dem Essen von Schweinefleisch aus guter Haltung."

Fast schon Bio-Bedingungen

Die hat das zuständige Veterinäramt der Kirchengemeinde bestätigt. Fast schon Bio-Bedingungen seien das für die drei Schweine im Pfarrgarten: viel Platz, viel frische Luft, gutes Fressen und regelmäßig Besuch.

"Im Kirchenvorstand hatten wir auch überlegt, unsere Schweine direkt beim Bauern am Hof zu halten, aber wir wollten ein Projekt mitten in der Gemeinde", sagt Dellert. Das Fazit des Pfarrers: Die "Gemeindeschweine" seien "absolut gemeinschaftsbildend", schließlich kümmerten sich viele Menschen zusammen um die drei Tiere.

Konkret sieht das Kümmern so aus: "Es gibt zwei Schweinehirten aus unserer Gemeinde, Karl und Gerhard Weinländer, die füttern morgens und abends", sagt der Gemeindepfarrer. Bauern, Futterunternehmen und Schrotmühle haben sich als Futter-Sponsoren gefunden.

Die Kinder und die Senioren der Gemeinde haben Futterrüben gesät, die im Oktober dann auf dem Speiseplan der Schweine stehen sollen, erläutert Christian Dellert: "Ich finde ja, Kinder sollen sehen und lernen, woher das Fleisch und die Wurst kommen."

"Lautstarke Minderheitenmeinung"

Das sehen die Peta-Aktivisten freilich anders. Sie sprechen von einem "makaberen" Vorhaben, den drei Schweinen zuerst Namen zu geben und dann "ihre Leichenteile als Preise wie auf einem Jahrmarkt zu verlosen".

Die öffentliche Peta-Kritik hat wohl auch zu den kritischen E-Mails an Pfarrer Dellert geführt. Er hält diese für eine "lautstarke Minderheitenmeinung", mit der die Menschen im Ort gut umgehen könnten. Mit Protesten der Tierschützer zum Fest am 8. November rechnet er nicht: "Wir sind mitten im schönen Nirgendwo - die kommen nicht zu uns."

Von Aschaffenburg bis Berchtesgarden gehören Millionen Menschen zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Obwohl es manche Gemeinden bereits seit der Reformationszeit gibt, wurde die Bayerische Landeskirche erst 1809 gegründet.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ( ELKB) hat mehr als 2 Millionen Gemeindeglieder (2.025.821; Stand 31.12.2024) in 1.525 Kirchengemeinden. Damit ist sie die drittgrößte der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Das Kirchengebiet ist nahezu deckungsgleich mit dem Bundesland Bayern.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 23, 2025 at 11:45AM

·domradio.de·
Drei Pfarrschweine für die Orgelsanierung / Tombola in bayerischer Gemeinde sorgt für Protest bei Tierschützern
Photos of the Week: Druze communities Alligator Alcatraz
Photos of the Week: Druze communities Alligator Alcatraz

Photos of the Week: Druze communities, Alligator Alcatraz

https://religionnews.com/2025/07/23/photos-of-the-week-druze-communities-alligator-alcatraz/

Photos of the Week: Druze communities, Alligator Alcatraz

By Kit Doyle · July 23, 2025

(RNS) — Each week RNS presents a gallery of photos of religious expression around the world. This week’s photo gallery includes Druze communities, praying the rosary at Alligator Alcatraz and more. Newlyweds Jamaica Agular, left, and Jade Rick Verdillo walk hand-in-hand during their wedding at the flooded Barasoain church in Malolos, Bulacan province, Philippines on Tuesday, July 22, 2025. (AP Photo/Aaron Favila) A devotee with steel tridents pierced through his cheeks as part of a ritual during an annual pilgrimage to the temple of Hindu goddess Sheetla Mata in Jammu, India, Sunday, July 20, 2025.(AP Photo/Channi Anand) Hindu worshippers of Lord Shiva, known as Kanwarias, pray after a holy dip in the Ganges river during a pilgrimage in Prayagraj, India, Sunday, July 20, 2025. (AP Photo/Rajesh Kumar Singh) Pilgrims attend a Mass celebrating the Feast of Our Lady of Mount Carmel at the namesake church in the Pétion-Ville neighborhood of Port-au-Prince, Haiti, on Wednesday, July 16, 2025. (AP Photo/Odelyn Joseph) Druze clerics take part in a gathering of minority religious leaders in Beirut, Lebanon, Friday, July 18, 2025, as they

Religion

via RNS https://religionnews.com/

July 23, 2025 at 07:45PM

·religionnews.com·
Photos of the Week: Druze communities Alligator Alcatraz
Neuer Anfang bestürzt und bedrückt über Haltung von Bischof Bätzing zu Brosius-Gersdorf
Neuer Anfang bestürzt und bedrückt über Haltung von Bischof Bätzing zu Brosius-Gersdorf

Neuer Anfang „bestürzt und bedrückt“ über Haltung von Bischof Bätzing zu Brosius-Gersdorf

https://de.catholicnewsagency.com/news/20697/neuer-anfang-besturzt-und-bedruckt-uber-haltung-von-bischof-batzing-zu-brosius-gersdorf

Die Initiative Neuer Anfang hat sich „bestürzt und bedrückt“ gezeigt über die Haltung von Bischof Georg Bätzing zur Personalie Frauke Brosius-Gersdorf, die nach dem Willen der SPD, aber auch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Richterin am Bundesverfassungsgericht werden soll. Brosius-Gersdorf hat sich in der Vergangenheit fpr eine Aufweichung des Lebensschutzes ausgesprochen.

Die eigentlich für den 11. Juli vorgesehene Wahl von Brosius-Gersdorf wurde kurzfristig vertagt. In letzter Minute hatte sich abgezeichnet, dass eine relevante Zahl von Abgeordneten aus den Reihen von CDU und CSU auch wegen der Haltung der Juristin zum Lebensschutz nicht für sie stimmen würden.

Im Februar hatte Brosius-Gersdorf, die nach dem Willen der SPD Teil des Bundesverfassungsgerichts werden soll, bei einer Anhörung im Bundestag erklärt: „Meines Erachtens gibt es gute Gründe dafür, dass die Menschenwürdegarantie erst ab Geburt gilt.“

Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und Bischof von Limburg, hatte nach der vertagten Wahl im Bundestag gesagt: „Es geht hier um eine Personalfrage, und da, glaube ich, ist es nicht gut, dass wir uns als Bischöfe persönlich dazu positionieren.“

Nur vier Diözesanbischöfe – Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) und die Bischöfe Helmut Dieser (Aachen), Stefan Oster SDB (Passau) und Rudolf Voderholzer (Regensburg) – hatten sich nachdrücklich gegen die Wahl von Personen ausgesprochen, welche die Menschenwürde ungeborener Personen in Frage stellen. Bätzing hingegen hatte geschwiegen.

Die Initiative Neuer Anfang erklärte am Dienstag in einem offenen Brief an den DBK-Vorsitzenden: „Dass Sie, Herr Bischof, als sakramental ermächtigter und gesendeter öffentlicher Zeuge des Evangeliums dazu das öffentliche Wort verweigern, bestürzt und bedrückt uns. Wir halten das für eine schwere Verletzung Ihrer Amtspflichten.“

„Wo es um die unantastbare Würde aller Menschen geht, ragt eine vorpositive Norm in die positive Rechtsetzung der Verfassung unseres Landes hinein“, führte die Initiative aus. „Deshalb ist eben nicht allein die Politik betroffen. Wer anders ist in der Pflicht, die ethischen Grundlagen unseres Gemeinwesens zu verteidigen, als die Kirche? Wer anders als die Kirche könnte für ihre Plausibilisierung kämpfen? Wer in der Gesellschaft hat sonst die Kraft, sich dauernd, hörbar und mit Argumenten in den Diskurs einzuschalten?“

„Frau Brosius-Gersdorf ist gewiss mit Mitteln angegriffen worden, die zu missbilligen sind“, räumte Neuer Anfang ein. „In der Sache aber, die sie vertritt, muss Debatte sein. Wo die unbedingte Geltung der Menschenwürde für alle Menschen in allen Stadien ihres Lebens strittig wird, muss gestritten werden. Und wo das höchste deutsche Gericht Gefahr läuft politisiert zu werden, muss man an die deutsche Geschichte vor 1945 erinnern. Das haben Ihre bischöflichen Mitbrüder getan, als sie sagten: ‚Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben!‘“

Bätzing sei durch seine Äußerungen „diesen Bischöfen in den Rücken gefallen“. Stattdessen hätte er ihnen „zur Seite stehen müssen“. Die Initiative Neuer Anfang, die sich ansonsten besonders zu Themen rund um den deutschen Synodalen Weg mit seinen drastischen Reformbestrebungen zu Wort meldet, forderte: „Korrigieren Sie Ihre Fehlhaltung! Zeigen Sie Flagge! Kämpfen Sie!“

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

July 23, 2025 at 12:11PM

·de.catholicnewsagency.com·
Neuer Anfang bestürzt und bedrückt über Haltung von Bischof Bätzing zu Brosius-Gersdorf
Auf der anderen Seite des Schleiers?
Auf der anderen Seite des Schleiers?

Auf der anderen Seite des Schleiers?

https://www.feinschwarz.net/sexueller-missbrauch-ordensfrauen/

Die Dynamiken des sexuellen und spirituellen Missbrauchs an Ordensfrauen sind bisweilen hinter einem dichten Schleier des Nicht-Wissens oder Nicht-Wissen-Wollens verborgen. Magdalena Hürten und Judith König […]

Der Beitrag Auf der anderen Seite des Schleiers? erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

July 23, 2025 at 12:02AM

·feinschwarz.net·
Auf der anderen Seite des Schleiers?
"Akribisch auf dieses Konzert vorbereitet" / Kirchenmusiker hofft auf Orgel-Aufschwung durch Anna Lapwood
"Akribisch auf dieses Konzert vorbereitet" / Kirchenmusiker hofft auf Orgel-Aufschwung durch Anna Lapwood

"Akribisch auf dieses Konzert vorbereitet" / Kirchenmusiker hofft auf Orgel-Aufschwung durch Anna Lapwood

https://www.domradio.de/artikel/kirchenmusiker-hofft-auf-orgel-aufschwung-durch-anna-lapwood

DOMRADIO.DE: Rund 12.000 Menschen wollten am Dienstag vergangene Woche in den Kölner Dom, um die britische Star-Organistin Anna Lapwood zu hören. Das dürfte eine Art Weltrekord für ein Orgelkonzert in einer Kirche gewesen sein. Haben Sie eine Erklärung, warum die gute alte Pfeifenorgel auf einmal so gefragt ist?

Dominik Axtmann (Orgelpädagoge und Konzertsolist, Schriftleiter der Fachzeitschrift für katholische Kirchenmusik "Musica sacra"): Alt ist natürlich relativ, wenn man über die Orgel spricht. Im Kölner Dom ist zum Beispiel die Langhaus-Orgel aus dem Jahr 1998 also gar nicht so alt. Aber das Instrument an sich ist natürlich alt, das gibt es schon seit der Antike.

Die Gründe für das Interesse sind, dass das Instrument faszinierend ist, sowohl in technischer als auch klanglicher Hinsicht und natürlich allein aufgrund der Standorte, also meist in Kirchen und Konzertsälen. Die üben ja meist von sich aus schon eine Faszination aus. Die Kombination aus allen Faktoren, Raum, Instrument, aber auch die Person Anna Lapwood mit ihren eher populären Programmen und natürlich der freie Eintritt, der ja vielerorts nicht selbstverständlich ist, haben dazu geführt, dass es zu diesem Ansturm gekommen ist.

DOMRADIO.DE: Die Domorgel im Kölner Dom hat mehr als 140 Register, und Anna Lapwood hat sie wirklich meisterhaft zum Klingen gebracht. Warum funktioniert Kirchenorgel und Filmmusik offenkundig so gut?

"Eigentlich kann man ab einer gewissen Größe auf einer modernen Orgel alles spielen."

Axtmann: Eigentlich kann man ab einer gewissen Größe auf einer modernen Orgel alles spielen. Also, auf einer Orgel funktioniert Klassik sehr gut, es funktioniert aber auch Pop und Rock, Musical, aber eben auch Filmmusik. Und Anna Lapwood hat ganz bewusst spezielle Scores ausgewählt, die für diese Orgel und für diesen Raum gut passen, die mehrheitsfähig sind, die aber auch verschiedenste klangliche Schattierungen ermöglichen, zudem auch die großen Überwältigungsmomente haben, durch den vollen Sound der Orgel. Das hat sie sehr geschickt gemacht, und das konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer natürlich dann auch so erfahren.

DOMRADIO.DE: Sie sind ein klassisch ausgebildeter Kirchenmusiker.  Wie sehen Sie denn persönlich die Kombination Filmmusik und Orgel? Ist das für Sie was Spannendes oder eher etwas, womit Sie nicht so viel mit anfangen können?

Axtmann: Ich sehe das ganz entspannt. Ich nutze eigentlich auch die gesamte Bandbreite der Musik, die man auf der jeweiligen Orgel spielen kann. Man muss natürlich bei urheberrechtlich geschützter Musik immer mit den entsprechenden Rechten aufpassen. Es ist unter Umständen mit Kosten verbunden.

Und es ist natürlich eine Frage, in welchem Rahmen man das spielt. Ist das ein Konzert, eine Orgelvorführung oder in der Liturgie? Aber grundsätzlich passt Filmmusik, die ja für dramatische Momente für Filme komponiert worden ist, sehr gut zu diesem Instrument.

DOMRADIO.DE: Man sah im Kölner Dom vor einer Woche die typischen Konzertgänger, aber auch Menschen, die man auch rein optisch eher nicht in einem Orgelkonzert vermuten würde. Bischöfe und Theologen sprechen ja sehr gern davon, dass die Kirche auch wieder missionarischer werden soll. War das ein Paradebeispiel dafür, wie man auch kirchenferne Menschen ansprechen kann oder war das gar zu niedrigschwellig?

"Was man Anna Lapwood nicht vorwerfen kann, ist, dass sie unseriös wäre. Sie kann im professionellen Sinne wirklich Orgel spielen."

Axtmann: Das war im Grunde schon ein Paradebeispiel, wie man auch kirchenferne Menschen ansprechen kann. Es war auch nicht niedrigschwellig, sondern es war ein seriöses Orgelkonzert. Denn was man Anna Lapwood nicht vorwerfen kann, ist, dass sie unseriös wäre.

Sie kann im professionellen Sinne wirklich Orgel spielen. Sie hat eine professionelle Ausbildung erfahren und sie hat sich, das konnte man ja ihren Social-Media-Kanälen auch entnehmen, wirklich akribisch auf dieses Konzert vorbereitet. Sie hat sich also nächtelang Zeit genommen und hat ihre Klang-Auswahl an das Instrument angepasst. Insofern sage ich, nein, das war nicht zu niedrigschwellig.

DOMRADIO.DE: Vor rund 10 Jahren wurde der deutsche Geiger David Garrett sehr populär mit seiner Crossover-Musik. Da hieß es, dass deswegen mehr Kinder angefangen hätten, Violine zu spielen. Wir hören ja immer wieder, dass es zu wenige Organistinnen und Organisten gibt, dass immer weniger Menschen Kirchenmusik studieren. Haben Sie die Hoffnung, dass Anna Lapwood bei jüngeren Menschen vielleicht jetzt das Interesse für die Orgel dauerhaft steigern kann?

Axtmann: Im besten Fall kann das tatsächlich passieren. Ich habe auch seit einigen Jahren die Erfahrung gemacht, dass Orgel wieder "cooler" wird, auch schon vor Anna Lapwood und zwar aufgrund von Social Media. Man kann dieses faszinierende, einzigartige Instrument, das ja das Instrument mit der größten Lautstärke und dem größten Tonumfang ist, natürlich wunderbar auf Social Media präsentieren, auch als Hobbymusiker.

Und das kann schon dazu führen, dass auch Kirchenferne, Kinder und Jugendliche sagen: Das ist ja eigentlich eine faszinierende Sache. Ich mache als Hobby etwas anderes, ich hätte gern die Macht und die Power über eine so gewaltige Maschine wie die Orgel. Und dann präsentiere ich das dann meinen Freunden, unter Umständen auch mit Musik, die sie von aktuellen Pop- oder Rockmusikern kennen.

DOMRADIO.DE: Die Kirchenchöre klagen ja generell über Mitgliederrückgang. Andererseits sind oft Kirchenkonzerte ziemlich gut besucht. Was können denn die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus dem Phänomen Anna Lapwood mitnehmen? Vielleicht auch mit Blick auf das eigene Engagement bei Social Media, weil da ist ja Anna Lapwood mit über eine Million Follower bei Instagram und mehr als eine Million Follower bei TikTok nun wirklich hervorragend.

Axtmann: Natürlich kann man sehr viel lernen. Die Selbstpräsentation ist wichtig geworden. Die Breite-Werbung ist wichtig geworden. Die örtliche Tageszeitung allein reicht natürlich nicht mehr aus und reine Konzertankündigungen auch nicht. Aber es ist spannend, vom Leben eines Organisten, einer Organistin zu erfahren.

"Die örtliche Tageszeitung allein reicht natürlich nicht mehr aus und reine Konzertankündigungen auch nicht."

Und wenn man das im Vorfeld präsentiert, so wie Anna Lapwood das tut, kann das auch auf einer anderen Ebene vor Ort oder auch als Hobbymusiker durchaus funktionieren. Also, man kann etwas von ihr lernen, aber natürlich ist der Arbeitsalltag eines Kirchenmusikers, einer Kirchenmusikerin dann doch auch noch mal stellenweise etwas unspektakulärer. Man muss also immer das Besondere herausstellen, um eine gewisse Reichweite auf Social Media zu erreichen.

Das Interview führte Mathias Peter.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 23, 2025 at 05:58AM

·domradio.de·
"Akribisch auf dieses Konzert vorbereitet" / Kirchenmusiker hofft auf Orgel-Aufschwung durch Anna Lapwood
(S) Erzbistum Köln: Immer Konflikt mit Kardinal Woelki
(S) Erzbistum Köln: Immer Konflikt mit Kardinal Woelki

(S+) Erzbistum Köln: Immer Konflikt mit Kardinal Woelki

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/erzbistum-koeln-immer-konflikt-mit-kardinal-woelki-a-047cae07-1926-453a-9453-0e50ea35d968

Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der App

Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter

52 Wochen rabattierte Laufzeit

via DER SPIEGEL

July 23, 2025 at 04:10AM

·spiegel.de·
(S) Erzbistum Köln: Immer Konflikt mit Kardinal Woelki
"Trauma in dieser Diözese" / Limburgs Bischof Bätzing blickt auf seinen Vorgänger
"Trauma in dieser Diözese" / Limburgs Bischof Bätzing blickt auf seinen Vorgänger

"Trauma in dieser Diözese" / Limburgs Bischof Bätzing blickt auf seinen Vorgänger

https://www.domradio.de/artikel/limburgs-bischof-baetzing-blickt-auf-seinen-vorgaenger

Für den katholischen Limburger Bischof Georg Bätzing war seine Nachfolge von Franz-Peter Tebartz-van Elst eine große Herausforderung. Als Bätzing 2016 das Amt in Limburg übernahm, dachte er: "Das ist mehr als Du kannst", wie er am Dienstag dem rbb-Inforadio sagte. "Es gibt nach wie vor ein Trauma in dieser Diözese: Das ist das gestörte Vertrauensverhältnis zwischen Bischof und dem Volk Gottes."

Bätzing sei schnell klar gewesen, dass er die Leute wieder zurückgewinnen müsse. "Ich muss ihnen vermitteln: Ich bin einer von Euch und stehe nicht neben oder über Euch", so der Bischof. Das sei auch gelungen, da ihm viele Limburger das Vertrauen geschenkt hätten - "und das ist das absolute Kapital für meinen Beruf". Die Menschen würden mit dem Bischof einen guten Weg gehen wollen, das sei in Limburg nicht anders als andernorts.

Kirche kann Menschen Halt anbieten

Ferner beobachte Bätzing, der auch Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz ist, eine Abnahme von institutionalisierter, klar formierter Religiosität in der Gesellschaft. Dieses Phänomen liege darin begründet, dass die Menschen "noch nie so frei waren wie heute". Dass die Menschen ihr Leben komplett in der Hand hätten und frei gestalten können, "hat es so, glaube ich, in einer langen zeitlichen Phase noch nie gegeben", sagte Bätzing. "Und dafür bin ich sehr, sehr dankbar".

Jedoch sei der Preis für diese Individualisierung ein Stück Heimatlosigkeit: "Religion gibt Heimat, Sicherheit und Orientierung. Wer sie aufgibt, für den wird es anstrengender, in seinem eigenen Leben Orientierung zu finden." Die Familie sei ein Ort, wo Menschen Halt finden könnten. Das könnten größere Modelle, die familiär gebildet sind - wie die Kirche - anbieten. Bätzing betont, dass auch Politiker Orientierung suchten und diese von Vertretern der Kirche erwarteten. "Wir sind eine Lobbygruppe. Wir werden in Gesetzgebungsverfahren gehört, können Stellung nehmen", so Bätzing. "Wir können helfen, den Einzelnen in ihrer Verantwortung ein Stück Orientierung zu geben. Und das möchte ich auch gerne persönlich tun."

Das 1827 gegründete Bistum Limburg gehört zu den jüngeren unter den 27 deutschen Diözesen. In seinem Gebiet leben rund 2,4 Millionen Menschen, 501.450 davon sind katholisch. Das Bistum gliedert sich in 47 Pfarreien.

Das Bistum misst 6.181 Quadratkilometer und erstreckt sich größtenteils auf Hessen, zu einem kleinen Teil auf Rheinland-Pfalz. Zur ihm gehören die Wirtschafts- und Bankenmetropole Frankfurt sowie die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ebenso wie ländliche Regionen im Rheingau, Taunus, Westerwald und nördlich von Wetzlar.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 22, 2025 at 04:19PM

·domradio.de·
"Trauma in dieser Diözese" / Limburgs Bischof Bätzing blickt auf seinen Vorgänger
"Ohne Scheuklappen auf die Tradition schauen" / Warum Maria Magdalena ein Rollenvorbild für Katholikinnen ist
"Ohne Scheuklappen auf die Tradition schauen" / Warum Maria Magdalena ein Rollenvorbild für Katholikinnen ist

"Ohne Scheuklappen auf die Tradition schauen" / Warum Maria Magdalena ein Rollenvorbild für Katholikinnen ist

https://www.domradio.de/artikel/warum-maria-magdalena-ein-rollenvorbild-fuer-katholikinnen-ist

DOMRADIO.DE: Wer war Maria aus dem Hafenort Magdala?

Dorothee Sandherr-Klemp (Geistliche Beirätin im Katholischen Deutschen Frauenbund): Vorneweg ist zu sagen, dass das Interesse an dieser Frau sehr groß war. Denn alle vier Evangelisten haben von ihr berichtet. Diese Tatsache zeigt, dass sie eine herausragende Bedeutung hat und das in der deutlich patriarchal geprägten Umwelt.

Maria von Magdala stammt, wie der Name schon sagt, wahrscheinlich aus Magdala oder dem damaligen Migdal. Das war ein Zentrum der Fischerei am Nordwestufer des Sees Genezareth. Dort lebte Maria, die dann die spätere Glaubenszeugin und Osterbotin wurde.

In der damaligen Zeit, wie auch in der Bibel, wurden Frauen über ihre Ehemänner oder Söhne definiert. Bei Maria Magdalena ist das nicht der Fall. Wir können schlussfolgern, dass Maria Magdalena eine selbst bestimmte Frau und vermutlich erfolgreiche Unternehmerin im Kontext der lokalen Fischerei war.

Denn Magdala lag an einer bedeutsamen Handelsroute und es wurden zum Beispiel auch Tongefäße zur Haltbarmachung der Fische in großem Stil hergestellt. Man könnte sagen, dass es dort eine Zulieferindustrie zur Fischerei gab. Aus dieser unternehmenden Geschäftsfrau wurde die glaubensstarke, treue und herausragende Jüngerin Jesu.

"Fake News sind stark. Es bleibt immer etwas hängen, gerade wenn es politisch oder kirchenpolitisch gewollt ist."

DOMRADIO.DE: Im Laufe der Jahrhunderte ist sie allerdings umgedeutet worden. Aus der ersten Zeugin der Auferstehung wurde die Sünderin und Büßerin. Wie konnte das passieren?

Sandherr-Klemp: Das ist ein früher Fall von Fake News. Im biblischen Befund ist nichts von Sünderin, nichts von Büßerin, nichts von Ehebruch oder Prostitution und Schande zu lesen. Es stellt sich die Frage, warum wir in Kirchen und Museen Abbildungen finden, die Maria Magdalena als attraktive Sünderin, als leicht geschürzte Büßerin, als gefallenes Mädchen in devoter Haltung zeigen? Warum haftet ihr dieses Anrüchige an? Warum diese Erotisierung und somit Abwertung und Entmächtigung?

Ich denke, das hat auch den Charakter eines Krimis. Im Krimi wird stets gefragt: Cui bono? - Wem nützt es? Wer hat Interesse daran? Eine Frau als Verkünderin, als "Apostola Apostolorum", das war mit der Ausbildung und Verfestigung der zunehmend ausschließlich Männern vorbehaltenen Ämtern nicht mehr vereinbar, nicht mehr erwünscht.

Kirchenlehrer wie zum Beispiel Gregor der Große haben diesen Prozess der biblisch völlig haltlosen Verschmelzung der Osterbotin mit der Gestalt der namenlosen Sünderin und der ebenfalls namenlosen Ehebrecherin entscheidend vorangetrieben. Das wurde wirkmächtig. Fake News sind stark. Es bleibt immer etwas hängen, gerade wenn es politisch oder kirchenpolitisch gewollt ist.

"Das war ein Paukenschlag, aber ich fürchte er ist weitgehend folgenlos verhallt."

DOMRADIO.DE: Papst Franziskus hat Maria Magdalena 2016 offiziell als Apostelin der Apostel anerkannt. Würden Sie sie seitdem als rehabilitiert in der katholischen Kirche ansehen?

Sandherr-Klemp: Das war sicher etwas Gewichtiges. Das war ein Paukenschlag. Aber ich fürchte, er ist weitgehend folgenlos verhallt. Maria Magdalena hat die liturgische Gleichstellung mit den Aposteln erfahren. Das ist in einer patriarchal strukturierten Kirche eine große Sache.

Ich finde aber, dass wir wenig Widerhall wie auch wenig starke, ermutigende Predigten dazu gehört haben. Vielleicht war diese Botschaft einer Frau als Verkündigerin, als Apostola Apostolorum, den Aposteln gleichgestellt, nicht wirklich willkommen.

Im römischen Begleitschreiben zu der Erhöhung hieß es damals wörtlich, dass Maria Magdalena mit dem Fest des 22. Juli geehrt wird "wie die übrigen Apostel". Das ist in einer Kirche, in der Frauen auch im 21. Jahrhundert noch nicht einmal das Recht haben zu predigen, bemerkenswert. Das darf nicht folgenlos bleiben.

"Welchen Anstoß und welche Argumente bedarf es noch, um Frauen nicht länger auszuschließen?"

DOMRADIO.DE: Welche Bedeutung hat Maria Magdalena heute, vor allem für Christinnen und vielleicht besonders für Katholikinnen?

Sandherr-Klemp: Zunächst, uns Katholikinnen und Christinnen vom Katholischen Deutschen Frauenbund ist es ein Anliegen, dass Fake News über Maria Magdalena nicht das letzte Wort behalten sollen. Dafür setzen wir uns ein. Die biblische Wahrheit soll ans Licht kommen.

Es ist nicht so, dass wir ein kirchliches Überangebot an christlichen Rollenvorbildern haben. Maria Magdalena, der treuen und glaubensstarken Jüngerin Jesu, einer Frau, wurde die Osterbotschaft, die gute Nachricht, die frohe Botschaft - auf griechisch das Evangelium - anvertraut. Das hat Bedeutung und das muss endlich ernst genommen werden.

Denn wenn wir die Bibel ernst nehmen, dann hat Gott selbst Maria von Magdala zur Erstzeugin der Auferstehung gemacht. Er hat sie als ersten Menschen berufen, das Evangelium in die Welt zu tragen. Welchen Anstoßes und welcher Argumente bedarf es noch, um Frauen nicht länger auszuschließen? Das ist es, was wir von ihr lernen können.

"Es ist gut, neu auf die biblische Überlieferung zu schauen."

DOMRADIO.DE: Ist ea auch das, was die Kirche insgesamt am Beispiel der Maria von Magdala lernen sollte?

Sandherr-Klemp: Ja, ich glaube, dass es gut ist, neu auf die biblische Überlieferung zu schauen. Das gilt für Maria Magdalena und über sie hinaus. Die Bibel ist im historischen Kontext des Patriarchats entstanden. In einer Zeit in der Frauen zum Beispiel kein Zeugnisrecht hatten.

Wenn die Erinnerung an sie trotzdem so stark und so vital war, dass alle vier Evangelisten von ihr berichten, dann muss die Bedeutung dieser Maria Magdalena auch in der jungen Christengemeinde sehr groß gewesen sein. Deswegen ist mein Wunsch, mein Gedanke und meine Hoffnung, dass wir ohne Scheuklappen auf diese Tradition schauen.

Denn Tradition ist nicht nur das 19. Jahrhundert. Tradition ist auch und gerade die Geschichte der jungen Christengemeinde, in der Frauen in der Aufbauphase eine bedeutsame Rolle hatten.

Das Interview führte Hilde Regeniter.

Maria hat ihren Beinamen wohl nach ihrem Heimatort Magdala, dem heutigen Migdal in Israel. Maria schloss sich Jesus als Jüngerin an, nachdem der sie von Besessenheit befreit hatte (Lukasevangelium 8, 2). Der Jüngerkreis Jesu war größer als die bekannten zwölf Männer und umfasste auch Frauen, unter denen Maria offenbar eine besondere Stellung hatte, denn die Listen der Frauen im Neuen Testament werden stets von ihr angeführt.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 22, 2025 at 04:41PM

·domradio.de·
"Ohne Scheuklappen auf die Tradition schauen" / Warum Maria Magdalena ein Rollenvorbild für Katholikinnen ist
Mac DeMarco Gets a Little Spiritual in New Song Holy
Mac DeMarco Gets a Little Spiritual in New Song Holy

Mac DeMarco Gets a Little Spiritual in New Song, ‘Holy’

https://relevantmagazine.com/culture/music/mac-demarco-gets-a-little-spiritual-in-new-song-holy/

Indie singer-songwriter Mac DeMarco has dropped, “Holy,” the second single from his upcoming album, Guitar.

In the music video, DeMarco walks around a garden while eating an apple and singing about blessings and curses. It’s not clear if DeMarco is intentionally trying to make a reference to Genesis, or if it’s all a happy accident. Either way, we’re intrigued by where he’ll go next when Guitar drops on August 22.

“I think Guitar is as close to a true representation of where I’m at in my life today as I can manage to put to paper,” DeMarco previously said of the album. “I’m happy to share this music, and look forward to playing these songs as many places as I’m able.”

 

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

July 22, 2025 at 06:59PM

·relevantmagazine.com·
Mac DeMarco Gets a Little Spiritual in New Song Holy
Why Are More Men Going Back to Church in 2025?
Why Are More Men Going Back to Church in 2025?

Why Are More Men Going Back to Church in 2025?

https://relevantmagazine.com/faith/church/why-are-more-men-going-back-to-church-in-2025/

For years, the narrative around Gen Z and faith has been one of decline. But a closer look at new data from Barna Group and the American Bible Society reveals something unexpected: Gen Z men are now more religiously engaged than their female peers—and they’re driving a quiet resurgence in church participation.

Barna’s State of the Church 2025 report shows that commitment to Jesus among Gen Z men has risen sharply in recent years, increasing from 52% in 2019 to 67% in 2025. Weekly church attendance has also favored young men since 2022, reversing a decades-long pattern in which women were more likely to attend church regularly.

This shift extends to other areas of spiritual practice as well. According to the American Bible Society’s latest State of the Bible report, Bible use among men increased 19% from 2024 to 2025, narrowing the historic gender gap in Scripture engagement.

David Kinnaman, CEO of Barna Group, called the trend “the clearest indication of spiritual renewal in the U.S. in more than a decade,” noting that this is the first time Barna has recorded such sustained spiritual interest being led by younger generations.

“This generation has been shaped by uncertainty,” he said. “They’re asking deep questions about purpose, identity, community. And some are finding those answers in faith.”

What’s drawing young men back to church appears to be more existential than institutional. Researchers point to a broader social context: Gen Z men are reporting higher levels of disconnection, isolation, and uncertainty about their futures. Many struggle with dating, forming friendships, or finding stable paths toward adulthood. For some, the church offers a sense of stability, belonging, and clarity that’s difficult to find elsewhere.

According to Kinnaman, much of the interest in Jesus among Gen Z men is happening outside traditional Christian identity.

“We’re seeing interest in Jesus growing among those who do not otherwise describe themselves as Christians,” he said. “Many of the new followers of Jesus are not just recycled believers. They’re encountering faith as something new.”

At the same time, young women—who historically formed the backbone of many church communities—are increasingly stepping away. The Survey Center on American Life reports that 54% of Gen Z adults who left their formative religion are women, compared to 46% who are men. That imbalance could present challenges for churches hoping to sustain the current momentum.

Researchers note that while many young men are turning to church now, their continued engagement may depend in part on whether they find meaningful community there. Historically, churches have often struggled to offer spaces where men feel emotionally supported and relationally connected. If those needs go unmet, there’s a risk that this surge in participation will be short-lived.

Some churches are responding by creating ministries designed to help young men grow holistically—not only in their knowledge of Scripture but in their emotional intelligence, leadership, and relational maturity. Others are investing in mentorship programs, internships, and discipleship tracks aimed at forming stronger spiritual habits and a deeper understanding of Christian identity.

There is also growing awareness that creating healthy, welcoming environments for women is essential to maintaining balanced, sustainable church communities. If young men are returning to church in search of purpose and connection, but young women don’t feel equally seen or valued, the relational ecosystem that supports growth and belonging may begin to fray.

“This is a really important moment for us to stop and pay attention,” Kinnaman said. “This is the first time—maybe ever—that women are not starting with a head start in their spiritual journeys. And we need to ask why.”

Church leaders are watching the trend closely. While the data signals renewed spiritual openness among young men, the long-term impact is still uncertain. If churches are able to meet this generation’s hunger for meaning with authentic community and substantive discipleship, some believe it could mark the beginning of a larger shift in religious engagement among Gen Z.

“Gen Z is asking the right questions,” says Levi Lusko, pastor of Fresh Life Church. “They’re holding leaders accountable. They’re pushing for integrity. They’re not settling for a watered-down version of faith. That means they care.”

Others remain more cautious, pointing out that while stated commitment to Jesus has risen, overall church attendance and self-identification as Christian are still below pre-pandemic levels. The path ahead will depend on how churches respond—not just to the numbers, but to the underlying needs those numbers reflect.

“The question isn’t whether Gen Z is interested in Jesus,” Kinnman said. “It’s whether the church is prepared to disciple them in a way that is emotionally intelligent, culturally responsive, and deeply rooted in Scripture.”

Whether this signals a lasting revival or a temporary spike, one thing is clear: Gen Z men are showing up. What happens next depends largely on how the church shows up in return.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

July 22, 2025 at 03:48PM

·relevantmagazine.com·
Why Are More Men Going Back to Church in 2025?
Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erschienen
Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erschienen

Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erschienen

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/schlussdokument-der-weltsynode-als-broschuere-erschienen

Das Schlussdokument der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die am 27. Oktober 2024 im Vatikan beendet wurde, ist jetzt als gedruckte Borschüre mit dem Titel Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung in der Reihe „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Neben dem Dokument finden sich darin auch zwei Ansprachen von Papst Franziskus und dessen Note vom 24. November 2024, die das Schlussdokument als Teil des Ordentlichen Lehramtes erklärt.

Das Schlussdokument der Weltsynode ist der Referenzrahmen für den weiteren synodalen Prozess weltweit, der bis 2028 vorgesehen ist. Am 7. Juli 2025 hat das Generalsekretariat der Synode in Rom die Skizze für den weiteren Weg veröffentlicht. Alle Dokumente und viele weitere Informationen zum synodalen Prozess finden sich unter www.dbk.de auf der Themenseite Bischofssynode Synodale Kirche 2021–2018.

Hinweis:

Das Schlussdokument der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 244) kann in der Rubrik Publikationen als Broschüre bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Religion

via DBK: Aktuelle Meldungen https://www.dbk.de

July 22, 2025 at 12:05PM

·dbk.de·
Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erschienen
D: Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erhältlich
D: Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erhältlich

D: Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erhältlich

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-07/deutschland-schlussdokument-weltsynode-broschuere-erhaeltlich.html

Das Schlussdokument der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die Ende Oktober 2024 im Vatikan stattfand, ist nun als gedruckte Broschüre unter dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ erhältlich. Die Publikation, herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, enthält zudem relevante Ansprachen und eine Note von Papst Franziskus.

Das Vatikanpapier zur Umsetzung der Ergebnisse des weltweiten synodalen Prozesses gibt es jetzt auch auf Deutsch.

Das Abschlussdokument der Weltsynode dient als Referenzrahmen für den weltweiten synodalen Prozess, der bis ins Jahr 2028 geplant ist. Die Broschüre ist in der Reihe „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ erschienen. Neben dem Hauptdokument sind darin zwei Ansprachen von Papst Franziskus sowie dessen Note vom 24. November 2024 enthalten, welche das Schlussdokument als Teil des Ordentlichen Lehramtes definiert.

Das Generalsekretariat der Synode in Rom hatte am 7. Juli 2025 eine Skizze für den weiteren Verlauf des synodalen Prozesses veröffentlicht. Zusätzliche Informationen und alle relevanten Dokumente zum synodalen Prozess sind im entsprechenden Dossier auf der Webseite der Deutschen Bischofskonferenz, www.dbk.de, abrufbar.

Ergänzend dazu kann die Arbeitshilfe „Einfach christlich? – Ein Gestaltungsauftrag für katholische Einrichtungen“ (Arbeitshilfe Nr. 345) ebenfalls auf www.dbk.de im Bereich „Publikationen“ als Broschüre bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

(pm - mg)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

July 22, 2025 at 12:44PM

·vaticannews.va·
D: Schlussdokument der Weltsynode als Broschüre erhältlich
Chorfestival: Im Chor kann keiner alleine singen!
Chorfestival: Im Chor kann keiner alleine singen!

Chorfestival: „Im Chor kann keiner alleine singen!“

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-07/lehmann-dronke-streitend-kann-man-nicht-singen.html

„All unsere Erwartungen wurden übertroffen“: So das Fazit von Pueri-Cantores-Präsidentin Elisabeth Lehmann-Dronke zu dem Pueri-Cantores-Festival. Tausende junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt waren dafür vom 16. bis zum 20 Juli nach München angereist.

„Es waren ganz wunderbare Tage“, so Lehmann-Dronke. „Kinder aus der ganzen Welt sind gemeinschaftlich zusammengekommen und haben für den Frieden in der Welt gebetet, gesungen und sich in Freude in einer Party-Stimmung begegnet.“

Gemeinsam für den Frieden

Ein diesbezügliches Highlight war das gemeinsame Friedensgebet auf dem Gelände des KZ Dachau. Dort hätten viele Religionen, viele Kulturen gemeinsam für den Frieden in der Welt gebetet und gesungen.

Während der gesamten Zeit erlebten die Kinder die friedenstiftende Kraft gemeinsamen Singens. „Ich würde sagen, streitend kann man nicht singen. Man kann nur friedlich singen.“ Gesang schaffe Frieden bei den jungen Menschen und auch in der Gesellschaft, so die Präsidentin.

Gemeinschaft und Willkommenskultur

Bereits vor dem Festival gab es für die Präsidentin schon einige Höhepunkte. Dabei denke sie vor allem an das gelungene Miteinander der Chöre in vielen kleineren Vortreffen, sogenannten Pre-Festivals, in ganz Deutschland.

Auch die herzliche Gastfreundschaft, die gegenüber den zwölf im Vorfeld angereisten, ausländischen Chören geübt wurde, war für sie ein Highlight.

Gemeinsam sei man dann, ähnlich wie zu Weltjugendtagen weihfahrtsmäßig auf den Weg nach München gegangen. Dort angekommen, gab es am Abend erst einmal eine große Eröffnungsveranstaltung. Dabei wurde jeder Chor mit der Fahne seines Landes begrüßt. Jeder Jugendliche sollte sich dadurch angenommen fühlen und wissen, dass er hier als Teil dieser weltweiten Gemeinschaft der Pueri Cantores, herzlich willkommen sei.

Vielfalt kennenlernen und feiern

Zum Abschluss des Festivals wurde nochmals die kulturelle Vielfalt durch ein sogenanntes Fest der Kulturen gefeiert. Dieses entwickelte sich im Verlauf zu einer großen internationalen Chorparty. „Da tanzten Kinder und Jugendliche auf dem Marienplatz von einer Big Band begleitet. Das war wunderbar. Da war eine große Freude in dieser Internationalität“, erzählte Lehmann-Dronke begeistert.

Zur Förderung des chorübergreifenden Austauschs hatte eine Jugend AG innerhalb der Pueri Cantores im Vorfeld ein Sammelkartenprojekt entworfen. Dabei war der spielerische Auftrag, bis zum Ende des Festivals von allen anderen anwesenden Chören eine entsprechende Karte zu bekommen. Auf dieser war ein Foto des Chores und weitere Informationen zu ihm abgedruckt, so z.B. wie viele Teilnehmer er hat, wer ihn leitet und woher er kommt.

Hintergrund

Der Deutsche Chorverband PUERI CANTORES versteht sich als erster Ansprechpartner für die musikalische Persönlichkeits- und Glaubensbildung junger Menschen. Er fördert Austausch, Begegnungen und Partnerschaften zwischen Chören, ihren Leitern sowie den Sängerinnen und Sängern auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene. Außerdem engagiert sich der Deutsche Chorverband mit seinen Mitgliedschören für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt und sucht dabei die Partnerschaft mit anderen Verbänden und Institutionen.

(domradio - rva)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

July 22, 2025 at 01:58PM

·vaticannews.va·
Chorfestival: Im Chor kann keiner alleine singen!
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht

https://de.catholicnewsagency.com/news/20687/deutsche-bischofskonferenz-veroffentlicht-arbeitshilfe-zum-neuen-kirchlichen-arbeitsrecht

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat am Montag eine Arbeitshilfe zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht veröffentlicht. Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes war Ende 2022 offiziell verabschiedet worden und wurde in der Folge in den Bistümern umgesetzt.

Die DBK teilte zur Veröffentlichung der Arbeitshilfe mit: „Die Arbeitshilfe versteht sich nicht als Vorgabe, sondern als Einladung und Ermutigung, Bewährtes zu reflektieren, Neues zu entdecken und als Dienstgemeinschaft zusammen ein christliches Profil zu entwickeln. Auf rund 80 Seiten werden Theorie, Praxis und mehr als 70 konkrete Beispiele aus dem vielfältigen Spektrum von Kirche und verbandlicher Caritas entfaltet.“

Bischof Georg Bätzing von Limburg, der DBK-Vorsitzende, betonte in seinem Vorwort zur Arbeitshilfe, im neuen Arbeitsrecht „steht der christliche Charakter der Einrichtung im Mittelpunkt. Dieser Ansatz bietet die Chance, das christliche Selbstverständnis in den vielfältigen Einrichtungen und Diensten der Kirche zu gestalten.“

„Dieser neue Anspruch nimmt in erster Linie Träger und Führungskräfte in die Verantwortung, die christliche Identität einer Einrichtung weiterzuentwickeln und zu stärken“, so Bätzing. „Dieses Vorhaben ist in der heutigen Zeit ambitioniert. Schließlich sind im Bereich der katholischen Kirche und ihrer caritativen Träger etwa 797.000 Menschen haupt- und etwa 600.000 Menschen ehrenamtlich tätig.“

„In einer pluralen Gesellschaft sind Dienste und Einrichtungen der Kirche aufgefordert, ihr christliches Selbstverständnis und ihren kirchlichen Auftrag nachvollziehbar darzulegen“, stellte der DBK-Vorsitzende klar. „Die Verschiedenartigkeit unserer Einrichtungen bedingt, dass es unterschiedliche Wege gibt, den christlichen Dienst überzeugend zu gestalten.“

Die Arbeitshilfe wolle „Anregungen und Hinweise geben, wie entsprechende Prozesse in den verschiedenen kirchlichen Einrichtungen und Diensten zu fördern, weiterzuentwickeln oder gegebenenfalls sogar neu anzulegen sind. Sie soll als Hilfestellung und Denkanstoß dienen.“

Laut neuem Arbeitsrecht spielt die private Lebensgestaltung – etwa zivile Wiederheirat oder eine gleichgeschlechtliche Beziehung – in ihrem Kernbereich für das Arbeitsverhältnis keine Rolle mehr. Die deutschen Bischöfe hatten das Arbeitsrecht im Jahr 2022 gemeinsam verabschiedet. Jeder Bischof muss es aber selbst für sein Bistum umsetzen.

In der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ heißt es: „Vielfalt in kirchlichen Einrichtungen ist eine Bereicherung. Alle Mitarbeitenden können unabhängig von ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität und ihrer Lebensform Repräsentantinnen und Repräsentanten der unbedingten Liebe Gottes und damit einer den Menschen dienenden Kirche sein.“

Voraussetzung für alle Mitarbeiter sei grundsätzlich lediglich „eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber der Botschaft des Evangeliums und die Bereitschaft, den christlichen Charakter der Einrichtung zu achten und dazu beizutragen, ihn im eigenen Aufgabenfeld zur Geltung zu bringen“.

Für pastorale und katechetische Aufgaben gelte, dass sie „nur Personen übertragen werden“ können, „die der katholischen Kirche angehören“.

„Außerdienstliches Verhalten“ sei „rechtlich nur bedeutsam, wenn es öffentlich wahrnehmbar ist, grundlegende Werte der katholischen Kirche verletzt und dadurch deren Glaubwürdigkeit beeinträchtigt wird“.

Unklar bleibt in der „Grundordnung“, wie etwa eine zivile Wiederheirat, die von der Kirche nicht als Ehe anerkannt wird, die „Glaubwürdigkeit“ der Kirche beeinträchtigt. Laut neuem Arbeitsrecht gilt jedenfalls klar: „Der Kernbereich privater Lebensgestaltung, insbesondere Beziehungsleben und Intimsphäre, bleibt rechtlichen Bewertungen entzogen.“

„Kirchenfeindliche Betätigungen“ werden als Grund beschrieben, das Dienstverhältnis zu beenden. Zu derartigen Betätigungen zähle etwa „das öffentliche Eintreten gegen tragende Grundsätze der katholischen Kirche (z.B. die Propagierung der Abtreibung oder von Fremdenhass), die Herabwürdigung von katholischen Glaubensinhalten, Riten oder Gebräuchen“ oder „die Propagierung von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen, die im Widerspruch zu katholischen Glaubensinhalten stehen, während der Arbeitszeit oder im dienstlichen Zusammenhang, auch die Werbung für andere Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften“.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

July 22, 2025 at 02:02PM

·de.catholicnewsagency.com·
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht
"Im Chor kann keiner alleine singen" / Pueri-Cantores-Präsidentin zieht positives Fazit des Chorfestivals
"Im Chor kann keiner alleine singen" / Pueri-Cantores-Präsidentin zieht positives Fazit des Chorfestivals

"Im Chor kann keiner alleine singen" / Pueri-Cantores-Präsidentin zieht positives Fazit des Chorfestivals

https://www.domradio.de/artikel/pueri-cantores-praesidentin-zieht-positives-fazit-des-chorfestivals

DOMRADIO.DE: War das große gemeinsame Singfest in München in ein Erfolg?

Elisabeth Lehmann-Dronke (Präsidentin des Deutschen Chorverbandes Pueri Cantores): Für mich war es ein voller Erfolg. Das, was wir uns versprochen haben, ist passiert: Kinder aus der ganzen Welt sind gemeinschaftlich zusammengekommen und haben für den Frieden in der Welt gebetet, gesungen und sich in Freude in einer Party-Stimmung begegnet. Genau das ist eingetroffen. All unsere Erwartungen wurden sogar übertroffen. Es waren ganz wunderbare Tage.

"Vor dem Festival gab es schon Höhepunkte."

DOMRADIO.DE: Was waren denn aus ihrer Sicht die Höhepunkte?

Lehmann-Dronke: Es gab verschiedene Höhepunkte. Vor dem Festival gab es schon Höhepunkte, weil es für mich ein Meilenstein war auf dem Weg zu diesem gelungenen Miteinander der Chöre. Es gab Pre-Festivals. Das waren kleinere Vortreffen an ganz verschiedenen Orten in Deutschland.

Zwölf ausländische Chöre sind im Vorfeld angereist und haben deutsche Gastgeber erlebt, waren in verschiedenen Regionen und haben Gastfreundschaft erleben können. Auch deutsche Chöre sind sich untereinander begegnet. Man ist ähnlich zu den Weltjugendtagen gemeinsam weihfahrtsmäßig auf den Weg nach München gegangen.

Diese Pre-Festivals waren ein großer Schlüssel zu diesem Erfolg. Die Begegnung der verschiedenen Kulturen vor dem Treffen in München war für mich ein großer Schlüssel.

DOMRADIO.DE: Sie haben es geschafft, die unterschiedlichen Chöre miteinander in Kontakt zu bringen. Wie gelingt das?

Lehmann-Dronke: Es gibt eine große Eröffnungsveranstaltung am Abend, wenn die Chöre in München angereist sind. Dort wird jede Nation einzeln begrüßt mit der Fahne des Landes. Damit ist jeder Jugendliche angekommen und weiß, ich bin mit meinem Land hier vertreten. München freut sich auf uns. Wir sind herzlich willkommen.

Diese große Willkommenskultur haben wir in München erleben können. Jeder Jugendliche - egal woher er kam, ob aus einem kleinen Chor aus Panama oder aus einem großen Chor aus Deutschland - alle wussten, dass sie herzlich willkommen sind. Sie wussten, dass sie ihre Heimat in dieser Gemeinschaft der Pueri Cantores, der singenden Kinder und Jugendlichen innerhalb der katholischen Kirche haben. Das war ganz wunderbar.

"Streitend kann man nicht singen."

DOMRADIO.DE: Sie betonen die Gemeinschaft. Warum ist das gerade für Kinder und Jugendliche heute so wichtig, zusammen zu singen, zusammen aufzutreten und mit anderen zusammenzuklingen?

Lehmann-Dronke: Es gibt nichts Schöneres, was zum Frieden beitragen kann, wie wenn Menschen zusammen singen. Ich würde sagen, streitend kann man nicht singen. Man kann nur friedlich singen. Gesang schafft Frieden bei den jungen Menschen. Das ist das Wichtige.

Ein Highlight war ein gemeinsames Friedensgebet auf dem Gelände des KZ Dachau. Dort haben viele Religionen, viele Kulturen miteinander für den Frieden in der Welt gebetet und gesungen. Das sind deutliche Zeugnisse. Musik kann Frieden schaffen zwischen zwei Personen, wenn sie gemeinsam singen.

Im Chor kann keiner alleine singen. Ein Chorklang braucht viele Sänger, die auf den anderen hören, um gemeinsam eine wirklich wunderbare Musik entstehen zu lassen. Das fördert ein friedvolles Miteinander in der ganzen Gesellschaft. Gesang kann eine Grundlage sein.

"Das war für mich ein deutliches Zeichen von intensivem Austausch und der Begegnung."

DOMRADIO.DE: Was nehmen Sie aus diesen fünf Tagen Pueri-Cantores mit?

Lehmann-Dronke: Ich bin erst mal völlig begeistert von diesem Abschlussabend. Am Samstagabend fand ein sogenanntes Fest der Kulturen statt. Das endete für mich in einer großen internationalen Chorparty. Da tanzten Kinder und Jugendliche auf dem Marienplatz von einer Big Band begleitet. Das war wunderbar. Da war eine große Freude in dieser Internationalität.

Es gab noch eine zweite Sache, die das Miteinander der Chöre sehr beflügelt hat. Wir haben eine Jugend AG innerhalb der Pueri Cantores. Die hat sich vor einem halben Jahr gegründet und hatte die Idee, ein Sammelkartenprojekt zu starten. Das heißt, von jedem der in München am Festival teilnehmenden Chören gab es eine Karte. Darauf ein Foto des Chores mit den Informationen, wie viele Teilnehmer im Chor sind, wer den Chor leitet und aus welchem Land der Chor kommt.

Im Rahmen des Festivals hatte jeder Chor die Aufgabe, aus seinen Karten so viele abzugeben, dass sie am letzten Abend von jedem anderen teilnehmenden Chor eine Karte haben. Es musste also unentwegt getauscht werden. Das hatte zur Folge das einen auf dem Weg zum Essen unentwegt fremde, unbekannte Chöre ansprach und auf einander zu gingen.

Man kam ins Gespräch. Auch wenn man nur diese Karte haben wollte, musste man auf den andern zu gehen. Da haben sich wunderbare Chor-Begegnungen und Chor-Freundschaften gebildet. Das war für mich ein deutliches Zeichen von intensivem Austausch und der Begegnung.

Das Interview führte Hilde Regeniter.

Der Deutsche Chorverband PUERI CANTORES versteht sich als erster Ansprechpartner für die musikalische Persönlichkeits- und Glaubensbildung junger Menschen. Er fördert Austausch, Begegnungen und Partnerschaften zwischen Chören, ihren Leitern sowie den Sängerinnen und Sängern auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene. Außerdem engagiert sich der Deutsche Chorverband mit seinen Mitgliedschören für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt und sucht dabei die Partnerschaft mit anderen Verbänden und Institutionen.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 22, 2025 at 08:15AM

·domradio.de·
"Im Chor kann keiner alleine singen" / Pueri-Cantores-Präsidentin zieht positives Fazit des Chorfestivals
"Für die Mehrheit wäre das eher abstoßend" / Soziologe rät von Rückkehr zu traditionellem kirchlichen Leben ab
"Für die Mehrheit wäre das eher abstoßend" / Soziologe rät von Rückkehr zu traditionellem kirchlichen Leben ab

"Für die Mehrheit wäre das eher abstoßend" / Soziologe rät von Rückkehr zu traditionellem kirchlichen Leben ab

https://www.domradio.de/artikel/soziologe-raet-von-rueckkehr-zu-traditionellem-kirchlichen-leben-ab

"Funktionierende, lebendige Gemeinden können lokal den Entkirchlichungsprozess verlangsamen", sagte der Religionssoziologe Detlef Pollack der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag). Insgesamt habe das kirchliche Handeln jedoch nur einen sehr begrenzten Einfluss auf das Sinken der Kirchenbindung.

Gesamtgesellschaftlich eine Tendenz zu liberalen, postmaterialistischen Werten

Pollack rät davon ab, wieder stärker auf traditionelles kirchliches Leben aus früheren Zeiten wie zum Beispiel die tridentinische Messe mit einer Liturgie hauptsächlich auf Latein zu setzen.

"Für die Mehrheit wäre das eher abstoßend. Wir haben gesamtgesellschaftlich eine Tendenz zu liberalen, postmaterialistischen Werten, zu Selbstbestimmung, zur Gleichberechtigung der Geschlechter, zu Akzeptanz von Homosexualität", sagte der Leiter des Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster.

"Wenn die Kirche nicht mit der Zeit geht, würde sie noch mehr Menschen verlieren und nur wenige gewinnen."

Entkirchlichung aller Teile der Gesellschaft

Seit ungefähr 20 Jahren umfasse die Entkirchlichung alle Teile der Gesellschaft. "Davor waren es vor allem die Gebildeten und Wohlhabenden, die Städter, die Männer, die dem Glauben und der Kirche den Rücken zugekehrt haben", sagte Pollack.

Die Tendenz zur Entkirchlichung setze sich fort. Zuerst nehme die Bedeutung der religiösen Praktiken ab, die Zeit und Kraft kosten, also Gebet und Kirchgang. "Dann folgen die Kirchenmitgliedschaft und der Glaube", sagte der Religionssoziologe.

Aus Sicht Pollacks würde etwas fehlen, wenn es Kirche und Glaube nicht mehr gäbe. "Wir sehen es im Osten Deutschlands, wo sich in weiten Teilen eine Mentalität der Selbstbehauptung und des Sich-Beschwerens durchgesetzt hat - eine wirklich unchristliche Form der Undankbarkeit", sagte der Wissenschaftler. Er könne im Bedeutungsrückgang des Christentums nicht viel Gutes erkennen.

Religion weltweit auf dem Rückzug

Weltweit ist Pollack zufolge die Säkularisierung zu einem zentralen Trend geworden. "Die Religion erfährt derzeit einen dramatischen, historisch beispiellosen Bedeutungsrückgang." Säkularisierungsprozesse gebe es auch in vielen Ländern Lateinamerikas, Nordafrikas und Asiens, sogar in Ländern wie den USA, Iran oder Polen, die bislang als religiöse Hochburgen galten.

"Umfragen zufolge verstehen sich in Iran nur noch 40 bis 50 Prozent der Menschen als Muslime, 22 Prozent bezeichnen sich als religionslos, neun Prozent sogar als Atheisten."

Menschen legen Wert auf ihre Entscheidungskompetenz

In modernen westlichen Gesellschaften legten dieenschen Wert auf ihre Entscheidungskompetenzund wehrten alle Bevormundungsversuche ab. "Auch in Existenz- und Glaubensfragen bestehen sie auf ihre Autonomie und folgen nicht mehr autoritativen Vorgaben", so der Religionssoziologe.

Die moderne Gesellschaft halte viele Partizipations- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten bereit. "Unmerklich verschiebt sich so die Aufmerksamkeit von der Frage nach den ersten und letzten Dingen unseres Lebens zu der Frage, was man im Hier und Jetzt tun möchte."

Am 27. März 2025 haben die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz- )Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen, die noch geringe Abweichungen erfahren können. In Deutschland machen die Katholiken 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (19.769.237 Kirchenmitglieder).

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

July 22, 2025 at 09:28AM

·domradio.de·
"Für die Mehrheit wäre das eher abstoßend" / Soziologe rät von Rückkehr zu traditionellem kirchlichen Leben ab
Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt
Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt

Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt

https://theoblog.de/warum-die-menschenwuerde-bereits-vor-der-geburt-gilt/45030/

Frauke Brosius-Gersdorf stellt den Schutz der Menschenwürde Ungeborener infrage. Damit liegt sie fundamental falsch. Einen abgestuften Lebensschutz darf es aufgrund der Garantie der Menschenwürde nicht geben. Warum das so ist, hat Christian Hillgruber in dem FAZ-EINSPRUCH-Artikel „Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt“ exzellelent dargelegt. Er erklärt auch, dass die Würde des Menschen in Art. 1 Abs. 1 GG so explizit herausgestrichen wird, weil in der NS-Zeit furchtbare Erfahrungen mit einer abgestuften Menschenwürde gemacht worden sind.

Zitat:

Eine Sichtweise, der zufolge Würde nicht allen Menschen zugesprochen werden kann, sondern die Anwendbarkeit der Würdegarantie auf freiheits- und damit selbstverantwortungsfähige Personen beschränkt bleibt, widerspricht offensichtlich dem Schutzzweck der Vorschrift, die in Reaktion auf die Erfahrungen der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft gerade einen rechtlichen Schutz davor bereitstellen wollte, dass einzelne Menschen oder eine Gruppe von Menschen mit Rücksicht auf wirkliche oder vermeintliche Defizite („Untermenschen“) noch einmal aus der Rechtsgemeinschaft herausdefiniert werden können.

Die Menschenwürdegarantie gebietet gerade, dass auch über das Schicksal derer, die aufgrund ihres Entwicklungsstandes, ihres Gesundheitszustandes oder sonstiger äußerer Umstände nicht, noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, die ihnen als Menschen zukommenden Grundrechte selbst geltend zu machen – die Ungeborenen, die Geisteskranken, die im Wachkoma liegenden, die Sterbenden –, weder vom Staat noch von anderen Menschen willkürlich, also ohne Rücksicht auf ihren rechtlichen Status als Person bestimmt werden darf.

Gegen alle Versuche, den personellen Schutzumfang der Menschenwürdegarantie neu zu bestimmen, regt sich ungeachtet „dogmatischer Unterkellerung, […] verfassungstheoretischer Konstruktion und […] philosophischer Überdachung“ der „Argwohn, dass die wissenschaftlichen Anstrengungen einem vorgefassten Ergebnis dienen und es letztlich nur darum geht, den Menschenwürde- und Lebensschutz des nascituris (vielleicht auch den des moriturus) aus dem Weg zu räumen, als atavistisches Hindernis für Fortschrittsehrgeiz, Wohlleben und Erwerbsdrang der Generation, die heute das Sagen hat“ (so der Staatsrechtler Josef Isensee).

Dieser Verdacht drängt sich umso mehr auf, als diese Reduktion des persönlichen Schutzbereichs der Fundamentalgarantie des Grundgesetzes so ganz und gar nicht zu dem ansonsten zu konstatierenden, allgemeinen Trend der Ausdehnung des Grundrechtsschutzes passen will. Der unbequem unmissverständliche erste Satz des Grundgesetzes, demzufolge der Staat, aber auch jeder Einzelne, jeden Menschen als Rechtssubjekt achten und behandeln muss, soll offenbar so gestutzt und zugeschnitten werden, dass er „gestuften Lösungen entsprechend den verschiedenen pränatalen Entwicklungsstadien“ (Abschlussbericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin, S. 179) nicht mehr länger im Wege steht.

Mehr (hinter einer Bezahlschranke): www.faz.net.

Ähnliche Beiträge:

Kultur des Todes (21): Reform des Abtreibungsrechts

Wofür steht Frauke Brosius-Gersdorf beim Lebensrecht?

Der Rechtfertigungsversuch von Frauke Brosius-Gersdorf

Der große Fehler des Friedrich Merz

Berliner SPD für Schließung von Pro-Femina-Beratungsstelle

Kultur des Todes (19): Legalisierung von Abtreibungen

Hinter Brosius-Gersdorf lauert Peter Singer

Das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper

Lebensschutz in der Bibel?

Einspruch im Namen der Menschenwürde

Der Beitrag Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt erschien zuerst auf TheoBlog.de.

Religion

via TheoBlog https://theoblog.de/

July 22, 2025 at 08:44AM

·theoblog.de·
Warum die Menschenwürde bereits vor der Geburt gilt
"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"

"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"

https://kath.net/news/88015

Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:

Top-15

meist-diskutiert

Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken

"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"

Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?

Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“

Wertfreie Werbung für Abtreibungen

Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff

CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"

„Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

Legal töten?

„Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt

Kann ein Mensch eine Sache sein?

‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind

Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"

vor 4 Tagen in Kommentar, 57 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden

Pfr. Winfried Abel hat genug von seinem eigenen "Pride-Bistum" Fulda - Ein Offener Brief - "Pride" steht am Anfang der Menschheitsgeschichte als Auslöser der Urkatastrophe, die wir Sündenfall nennen, weil der Mensch sich in Stolz gegen Gott stellte

Fulda (kath.net)

"Der Name Jesu sei Euer Gruß!"

Mit diesen Worten pflegte der heilige Nikolaus von Flüe, in dessen Heimat ich einige erholsame Tage verbringen durfte, seine Besucher zu begrüßen. An diesem Schweizer Landespatron, einem Felsen des Glaubens, den man auch den letzten Mystiker des Mittelalters nennt, scheiden sich bis heute die Geister. Denn er stellt "in persona" eine lebendige Frage an die Kirche dar, die ich – auf Sie und die Bistumslei­tung bezogen – folgendermaßen formulieren möchte:

"Was unterscheidet die Kirche von Fulda von der säkularen Gesellschaft?"

In meinem Schweizer Urlaub erreichte mich die Nachricht von dem bevorstehenden Christopher-Street-Day in Fulda, zu dem Sie als Generalvikar – sicherlich mit Wissen und Einwilligung unseres Bischofs – ein Grußwort verfasst und auf die Bistums-Homepage gestellt haben.

Sie wollten damit ein Zeichen der Wertschätzung für "queere" Menschen setzen. Mir hat dieses Wort allerdings zwei schlaflose Nächte bereitet. Vielleicht wissen Sie, dass das englische Wort "queer" auch die Bedeutung hat, "nicht richtig im Kopf" zu sein! Ich frage mich: wer ist hier nicht richtig im Kopf?

Sogenannte "Pride-Paraden" sind Symptome einer sittlich entfesselten Gesellschaft, die die Grenzen des Anstands und der Moral überschritten hat, – sie sind eine bunte Darbietung von Perversionen, die Ver­herrlichung geschmackloser Obszönitäten und ein Spektakel des verlorengegangenen Schamgefühls. Das alles unter dem Motto: "freie Liebe für alle"!

Wenn Sie eine "Pride-Parade" willkommen heißen, dann müssen Sie als promovierter Theologe beim Klang des Wortes "pride" hellhörig werden. "Pride" steht am Anfang der Menschheitsgeschichte als Auslöser der Urkatastrophe, die wir Sündenfall nennen, weil der Mensch sich in Stolz und Anmaßung gegen Gott stellte und die Freundschaft mit Gott aufkündigte. Die erste "Pride-Parade" war bekanntlich der Auszug des Menschen aus dem Paradies. Diesem "Exodus" hat Gott den zweiten Exodus entgegen­gestellt, den Jesus als der neue Mose angeführt hat (vgl. den griech. Urtext Lk.9,31).

Jesus hat Sünde nie auf "systemische Ursachen" zurückgeführt, sondern auf den Missbrauch der Freiheit und auf den Ungehorsam gegen Gottes Gebote. Ich halte es für eine tragische, zugleich aufschlussreiche Paradoxie, dass sich unsere Bistumsleitung nach der Veröffentlichung der Missbrauchs-Studie, die üb­rigens nichts Neues ans Tageslicht gebracht hat, "entsetzt" und "tief betroffen" zeigt und zugleich die Dinge begrüßt und befürwortet, die eben diesen Missbrauch verursachen und begünstigen, – nämlich die sittlichen Entgleisungen unserer Gesellschaft! Sie möchten also den Teufel mit Beelzebul auszutrei­ben?

Im ersten Kapitel der Heiligen Schrift (Gen.1,27) wird bereits eine fundamentale Wahrheit, das Wesen des Menschen betreffend, deutlich benannt: "Gott erschuf den Menschen als Mann und Frau" ("männ­lich und weiblich"), aber nicht "m/w/d", wie unsere Kirche, den staatlichen Vorgaben und den sog. "humanwissenschaftlichen Erkenntnissen" hörig, in allen ihren Stellenausschreibungen vermerkt. Die Unterschiedlichkeit der Geschlechter als Voraussetzung für Einheit und Fruchtbarkeit gehört wesentlich zur Gottesebenbildlichkeit des Menschen! Müssen wir uns durch die modernen "Humanwissenschaften" eine Schöpfungsordnung erklären lassen, die der göttlichen Offenbarung offen widerspricht?

Die Deutsche Bischofskonferenz und das sog. ZDK haben genau zwei Tage nach dem Heimgang von Papst Franziskus die Sedisvakanz als günstigen Zeitpunkt erkannt, die "Handreichung für Seelsor­ger*innen mit Segensfeiern für Paare, die sich lieben" zu veröffentlichen. Das zeugt – um mit Peter Winnemöller zu sprechen – "von Taktlosigkeit, Pietätlosigkeit, ja unverfrorener Unverschämtheit". Ich persönlich finde dazu keine anderen Worte.

Ich bin wirklich zutiefst darüber erschüttert, dass "meine" katholische Kirche hierzulande, der ich seit 61 Jahren diene, derart niveaulos geworden ist, dass selbst unsere Bischöfe nicht mehr den Unterschied zwischen sexueller, erotischer, freundschaftlicher und göttlicher Liebe – sexus, eros, philia, agape – kennen, sondern undifferenziert alles gutheißen und segnen, was unter dem Begriff "Liebe" daher­kommt!

Noch einmal meine Frage: "Was unterscheidet die Kirche von Fulda von der säkularen Gesell­schaft?"

Jesus hat einst seine Jünger mit der Weisung "ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe" (Mt.10,16) ausgesandt. Die Mehrzahl(!) unserer Hirten, die die öffentliche Meinung mehr fürchten als den Tod durch Erschießen, legen das Wort Jesu so aus, als bedeute es, mit den Wölfen zu heulen. Sie übernehmen Parolen, die sich auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse berufen und für eine Vielfalt werben, die nichts anderes ist als Beliebigkeit. Die heilige Hildegard von Bingen beschreibt diese Fehl­haltung mit den Worten: "Der Mensch ist ein Rebell, er zerreißt den Schöpfer in die Vielzahl seiner Geschöpfe!" Diese viel gepriesene Vielfalt hat ihren Ursprung in dem Spaltpilz der Sünde, das heißt im Ungehorsam des Menschen, der der Schöpfung Gottes seine selbstgemachte Gegenschöpfung entgegen­setzt.

In diesem Zusammenhang begründen Theologen die allseits propagierte Vielfalt mit dem Wort von Papst Benedikt "Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen auf der Erde gibt"! Der große Theolo­genpapst wollte allerdings damit sagen, dass Gott für jeden Menschen einen ganz eigenen und besonde­ren Plan hat, den ER begleiten und segnen will. Gott segnet aber nicht die eigenwilligen Lebensentwürfe der Menschen! Hier kommt der Gehorsam des Menschen gegenüber Gott ins Spiel, wie ihn die Kirche kaum noch verkündet.

Daraus ergibt sich ein weiteres Dilemma: die Mehrzahl unserer Bischöfe kennt nicht mehr den Unter­schied zwischen Segen und Fluch! Der bekannte irische Autor C.S. Lewis formulierte in seinem Buch "Die große Scheidung" den einprägsamen Satz: "Am Ende werden nur zwei Gruppen von Menschen vor Gott stehen – jene, die zu Gott sagen: 'Dein Wille geschehe', und jene, zu denen Gott sagt: 'Dein Wille geschehe'." Zur ersten Gruppe gehören die Gesegneten: "Kommt, ihr Gesegneten meines Va­ters…!" (Mt.25,34). Zur zweiten Gruppe gehören die Verfluchten, deren Lebensentwurf Gott zwar be­stätigt, – aber nicht "wertschätzt" oder "segnet"! Die ihren eigenen Weg gewählt haben, gehen in die Verdammnis. Wer etwas von der Unterscheidung der Geister versteht, wird sofort erkennen, dass die "Handreichung" der Bischöfe nicht Segen sondern Fluch enthält.

Darum frage ich Sie: Darf die Kirche, eine menschliche Entscheidung, die eindeutig gegen Gott und seine Schöpfungsordnung gerichtet ist, "wertschätzend anerkennen" oder segnen?

Wenn ein Alkoholiker um einen Segen bittet, dann möchte er von seiner Sucht befreit werden, aber nicht seinen Alkoholismus gesegnet wissen! Wenn aber ein homosexuelles Paar von der Kirche den Segen erbittet, um in seiner Lebensführung bestätigt zu werden, dann muss die Kirche diesen Segen verwei­gern! Eine Kirche, die sich dem Zeitgeist anbiedert, nimmt am Ende niemand mehr ernst. Wer sich hier auf "Fiducia Supplicans" beruft oder behauptet, die Bibel enthalte keine mahnenden Worte zum Thema "Homosexualität", der legt das Wort Gottes ideologisch aus und etabliert damit sein eigenes Lehramt.

Hätte nicht Johannes der Täufer seinen Kopf retten können, wenn er die Zweit-Ehe des Königs Herodes gesegnet hätte? Hätte der gebildete Humanist und Lordkanzler Thomas More nicht sein Leben erhalten können, wenn er die sechs Ehebrüche seines Königs Heinrich VIII. wertschätzend anerkannt hätte? Wa­ren diese Märtyrer der Kirche alle verrückt oder gar unaufgeklärt?

…Und wir Priester des Bistums Fulda sollen den Ehebruch und die ungeordneten Beziehungen von Menschen segnen – angesichts so vieler treuer Christen – denken Sie auch an die Märtyrer von Uganda! –, die ihr Leben für die Ordnung Gottes und die Unauflöslichkeit der Ehe hingegeben haben? Verhöhnen wir nicht deren Blutzeugnis, wenn wir den Marsch der entfesselten Tollheit anführen??

In einer kürzlich veröffentlichten Pressenotiz unseres Bistums lese ich: "…Angebote für Menschen je­den Geschlechts etablieren sich zunehmend im gesamten Bistumsgebiet. So stehen Seelsorgende für die Segnung nicht kirchlich verheirateter Paare zur Verfügung. Die KHG Marburg und die KjG Fulda bieten Queer-Katholische Gottesdienste an…"

Das ist also moderne christliche Jugendarbeit! …Und dann fragen Si

·kath.net·
"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
Pfarrer Winfried Abel übt scharfe Kritik an Heimatbistum Fulda wegen LGBT-Aktivismus
Pfarrer Winfried Abel übt scharfe Kritik an Heimatbistum Fulda wegen LGBT-Aktivismus

Pfarrer Winfried Abel übt scharfe Kritik an Heimatbistum Fulda wegen LGBT-Aktivismus

https://de.catholicnewsagency.com/news/20677/pfarrer-winfried-abel-ubt-scharfe-kritik-an-heimatbistum-fulda-wegen-lgbt-aktivismus

Pfarrer Winfried Abel, der aufgrund seiner vielfachen Auftritte etwa bei EWTN, K-TV und Radio Horeb einem großen katholischen Publikum im deutschsprachigen Raum bekannt ist, hat angesichts des LGBT-Aktivismus in seinem Heimatbistum Fulda erklärt: „In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!“

In einem von kath.net veröffentlichten offenen Brief schrieb Abel, er werde sich „in Zukunft nicht mehr ‚Priester des Bistums Fulda‘, sondern ‚Priester der Römisch-Katholischen Kirche‘ nennen, weil ich im Petrusamt, das in Rom seinen Sitz hat, den Garant für eine Kirche sehe, der immer noch die Zusage Jesu gilt: Die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen. Letzteres ist der Kirche in Fulda nicht mehr garantiert.“

Ausdrücklich verwies Abel auf eine Stellungnahme des Fuldaer Generalvikars Martin Stanke zum sogenannten Christopher-Street-Day, einer Demonstration des LGBT-Aktivismus.

„Sogenannte ‚Pride-Paraden‘ sind Symptome einer sittlich entfesselten Gesellschaft, die die Grenzen des Anstands und der Moral überschritten hat, – sie sind eine bunte Darbietung von Perversionen, die Ver­herrlichung geschmackloser Obszönitäten und ein Spektakel des verlorengegangenen Schamgefühls“, so Abel. „Das alles unter dem Motto: ‚freie Liebe für alle‘!“

Außerdem ging der Priester auf die Handreichung ein, die Segensfeiern etwa für homosexuelle Verbindungen ermöglicht. Das Dokument wurde von der Gemeinsamen Konferenz, bestehend aus Vertretern von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Zentralkomitee der Katholiken (ZdK), verabschiedet und im April veröffentlicht.

„Ich bin wirklich zutiefst darüber erschüttert, dass ‚meine‘ katholische Kirche hierzulande, der ich seit 61 Jahren diene, derart niveaulos geworden ist, dass selbst unsere Bischöfe nicht mehr den Unterschied zwischen sexueller, erotischer, freundschaftlicher und göttlicher Liebe – sexus, eros, philia, agape – kennen, sondern undifferenziert alles gutheißen und segnen, was unter dem Begriff ‚Liebe‘ daherkommt!“, konstatierte Abel.

„Wenn ein Alkoholiker um einen Segen bittet, dann möchte er von seiner Sucht befreit werden, aber nicht seinen Alkoholismus gesegnet wissen!“, führte er aus. „Wenn aber ein homosexuelles Paar von der Kirche den Segen erbittet, um in seiner Lebensführung bestätigt zu werden, dann muss die Kirche diesen Segen verwei­gern! Eine Kirche, die sich dem Zeitgeist anbiedert, nimmt am Ende niemand mehr ernst.“

Abel, Jahrgang 1939, wurde 1964 zum Priester geweiht. Nach einigen Jahren als Kaplan war er von 1970 bis 1983 in der Gefängnisseelsorge tätig. Seine Erinnerungen an diese Zeit werden in Kürze vom Media Maria Verlag veröffentlicht. Später wirkte er in den Bereichen Bildung und Exerzitien. Schließlich war er von 1989 bis 2014, als er in den Ruhestand ging, Pfarrer einer Pfarrei im Fuldaer Stadtbezirk Neuenberg. Seither ist er regelmäßig in katholischen Medien zu sehen und zu hören und war mehrere Jahre Spiritual im Priesterseminar Leopoldinum in Heiligenkreuz.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

July 21, 2025 at 05:06PM

·de.catholicnewsagency.com·
Pfarrer Winfried Abel übt scharfe Kritik an Heimatbistum Fulda wegen LGBT-Aktivismus
Are AI sermons ethical? Clergy consider where to draw the line.
Are AI sermons ethical? Clergy consider where to draw the line.

Are AI sermons ethical? Clergy consider where to draw the line.

https://religionnews.com/2025/07/21/are-ai-sermons-ethical-clergy-consider-where-to-draw-the-line/

(RNS and NPR) —  On any given Sunday, churchgoers settle into pews as a clergy person takes an ancient holy text and figures out what it has to say about our lives today. But how would worshippers feel if they found out that sermon was written by Artificial Intelligence?

While it’s hard to measure how widespread faith leaders’ use of the technology is, in an online survey of senior Protestant clergy by Barna Group last year, 12% described being comfortable using AI to write sermons, and 43% said they saw its merits in sermon preparation and research.

“It’s like a mini research paper you have to prepare every week,” said Naomi Sease Carriker, pastor at Messiah of the Mountains, a Lutheran church in Burnsville, North Carolina. “And some weeks … life is just a lot.”

Carriker said clergy tend to talk about AI in hushed tones. But recently, during one of those busy weeks, she opened up ChatGPT. She plugged in the Bible reading for the week, along with a few blog posts on the passages she particularly admired.

“And boom. Literally within not even 30 seconds, I had a 900-word sermon. And I read through it and I was like, ‘Oh my God, this is really good,'” she recalled. But she also thought, this feels wrong.

It’s an ethical question with which clergy across the country are wrestling. The goal of a sermon is to tell a story that can break open the hearts of people to a holy message. The question is whether it matters where that comes from.

Some denominations have issued general guidelines urging thought and caution regarding AI, but they typically don’t give specific rules. For example, the Southern Baptist Convention advises to “develop, maintain, regulate, and use these technologies with the utmost care and discernment, upholding the unique nature of humanity.” The Vatican urges careful use of AI, “not only mitigating risks and preventing harm but also ensuring that its applications are used to promote human progress and the common good.” The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints probably comes the closest to addressing sermon writing, saying that AI content could be used with attribution.

RELATED: Inside Colorado’s psychedelic church: ‘What makes this place magical is not the mushrooms’

However, clergy are often left to figure out the intricacies for themselves. While Carriker decided not to preach the AI sermon, she said she does use the technology to get her draft started or wrap up what she’s written with a nice conclusion.

“Why not, why can’t, and why wouldn’t the Holy Spirit work through AI?” Carriker asked.

But some say there are reasons not to use AI for sermons. Brad East, who teaches theology at Abilene Christian University in West Texas, argued against it in an op-ed in Christianity Today entitled “AI Has No Place in the Pulpit.”

“ The church thinks in millennia — not in minutes, hours or days or weeks or years,” East said. “And if it turns out that all of our doomer worries are wrong, then we can start using these in two generations. I don’t need to be an early adopter before I know the full systemic implications.”

Beth Singler, an anthropologist who studies religion and AI and assistant professor in digital religion(s) at the University of Zurich in Switzerland, said the full picture is nuanced.

“ When you look at the history of all religions, they’ve always engaged with different forms of automation, different forms of technological advancement,” Singler said. “The printing press was put to work, first of all, for religious texts, in the European context.”

East acknowledged that AI makes sermon-writing easier but said he doesn’t necessarily want all the struggles surrounding it to be relieved, because that’s part of the vocation.

“To me, the drudgery is part of the point,” East said. “I do not want pastors preaching sermons out of Scripture who themselves do not read or study Scripture. I just don’t. It is missing the point of what we are trying to do there.”

But some clergy point out using AI isn’t just about avoiding the grind or scholarship, instead arguing it can draw upon far more sources than any one human could access. It can also free up time for pastoral care, allowing clergy to prioritize providing counsel or sitting at a bedside of someone who’s dying. However, some argue sermons are part of those relationships.

“Does AI know the stories of your people? Do they know about the miscarriage? Do they know about the divorce? Do they know about the abuse? How can an algorithm comprehend lived human experience?” Paul Hoffman, pastor of Evangelical Friends Church in Middletown, Rhode Island, and author of the book “AI Shepherds and Electric Sheep,” said in an interview.

Much of the debate involves grappling with the question of whether AI is being used as a replacement for a sacred human project or whether it’s a tool in the service of that project.

RELATED: Pope Leo XIV wants to prioritize AI. He’s using the Vatican’s bioethics think tank to do it.

In addition to questions of religious ethics, there are other real problems with AI. It can be unreliable, fabricating entire biblical quotations. And many of the clergy RNS and NPR spoke with pointed to the huge environmental impact. It’s also hard to answer questions about what could be gained or lost by using AI because the technology is changing so quickly.

“But the core elements of what it means to be a human being have never changed,” said Rabbi Daniel Bogard, rabbi of Central Reform Synagogue in St. Louis. “It has always been about what does it mean to live only a handful of days? What does it mean to be in relationship with difficult human beings? And what does it mean to be a sibling or a child or a parent, and how do we navigate the messiness of life?”

Bogard has been teaching other rabbis how to use AI, noting that he can “sit and argue with AI over a text and understand it differently and better than I would on my own.” He points to a practice in talmudic study called chavrutah, where study partners debate a text together to arrive at a deeper understanding.

“But I would also say that when you’re doing chavrutah right, it’s not really about understanding the text better,” Bogard said. “It’s about understanding your partner better and understanding yourself better and understanding what it means to be a human being better.”

This story was produced through a collaboration between NPR and RNS. Listen to the radio version of the story.

Religion

via RNS https://religionnews.com/

July 21, 2025 at 08:42PM

·religionnews.com·
Are AI sermons ethical? Clergy consider where to draw the line.
Pastors Are In Crisis But 91% Dont Go to Therapy
Pastors Are In Crisis But 91% Dont Go to Therapy

Pastors Are In Crisis, But 91% Don’t Go to Therapy

https://relevantmagazine.com/faith/most-pastors-support-counseling-so-why-are-so-few-getting-it/

In a rare and genuinely hopeful shift, pastors today are more open than ever about mental health. They preach that it’s OK to not be OK. They refer congregants to professional counselors. They talk about anxiety, burnout and even the benefits of medication from the pulpit. According to new data, 90% of pastors say they actively encourage their church members to seek out therapy when they need it.

But behind the scenes, many of those same pastors are struggling — and not getting the help they need.

A recent Lifeway study found that 75% of pastors say they are “extremely” or “very” stressed, and nearly 1 in 3 admit they’ve seriously considered quitting full-time ministry in the past year. And yet, only 9% of pastors meet regularly with a counselor.

That gap isn’t just ironic. It’s dangerous.

The people entrusted with the emotional and spiritual well-being of entire communities are carrying their own burdens alone. And the cracks are starting to show.

Pastoring is one of the only professions where you’re expected to be on call emotionally, spiritually and socially — all the time. You’re not just writing sermons or leading small groups. You’re mediating family crises, visiting hospital rooms, navigating internal drama, running staff meetings and managing finances — often in the same day. You’re expected to be inspiring but relatable, biblically sound but culturally relevant, empathetic but unflappable. And increasingly, you’re also expected to know how to run social media campaigns, navigate political landmines and carry the theological weight of the internet’s criticism every time you speak.

It’s an impossible load to carry alone — and many pastors know it firsthand. Max Lucado, the bestselling author and longtime teaching pastor at Oak Hills Church, once opened up about the toll ministry took on his mind, body and family. “I was that pastor who wanted to do everything just right and solve every problem… and developed insomnia, stressed out,” he recalled in an interview. “My wife was depressed, clinically depressed. I was a mess. I couldn’t sleep at night.”

Lucado’s experience isn’t uncommon. “I had no business being in the pulpit that day,” he said of one Sunday during his burnout. “I stood before the congregation and faked it. I faked my faith. I faked my strength. I faked my smile.” He added, “I begged the Lord to help me have the wherewithal to preach the next day. That’s when I realized I wasn’t just tired. I was in trouble.”

And while many church members assume pastors are spiritually fueled by their work, the reality is far messier. Ministry is deeply meaningful — but it’s also isolating. And when everyone else sees you as the support system, who do you turn to?

To their credit, most pastors today are far more comfortable acknowledging mental health from the stage than they were a decade ago. According to Lifeway, 87% of pastors say they believe mental illness is a real, treatable issue — not just a spiritual one. But that belief hasn’t translated into personal action.

Whether it’s out of fear, pride, stigma or church politics, pastors are avoiding therapy in alarming numbers. And not because they don’t believe in it — but because they believe they can’t afford to be seen as needing it. The pressure to appear emotionally invincible still runs deep in church culture. Vulnerability may be applauded in sermons, but when it shows up in real life — in the form of burnout, depression or needing a break — it’s often treated like failure.

So instead of getting help, many pastors push through. They overfunction. They disassociate. They keep showing up with a smile until they can’t anymore.

We tend to think burnout happens suddenly. One day a pastor is fine, the next they’re resigning in front of the congregation. But in most cases, burnout is a slow leak. It shows up in subtle ways: cynicism, disconnection, fatigue, numbness. Sermons start sounding hollow. Joy disappears. Conflict avoidance becomes the norm. They might still be physically present — but emotionally, they’ve checked out.

This is what happens when people are expected to carry the spiritual load of a community while pretending they don’t need support themselves. And when it goes unchecked, the fallout isn’t just personal — it’s communal. A burned-out pastor can’t lead a healthy church. And a church that expects its leaders to be superhuman will eventually suffer the consequences.

This isn’t just a leadership problem. It’s a culture problem — and regular churchgoers play a part in fixing it.

If therapy is good for the congregation, it’s good for the pastor. Talk about your own experience with counseling. Celebrate emotional health, not just spiritual discipline. Make it clear that needing help isn’t a disqualification — it’s discipleship.

Stop romanticizing exhaustion. Your pastor shouldn’t be proud of never taking Sundays off. That’s not noble — that’s dangerous. Advocate for rest. Support sabbaticals. Encourage healthy work-life boundaries. A tired pastor isn’t more spiritual. They’re just tired.

Respect their humanity. Pastors are people. They have bad days. They get overwhelmed. They shouldn’t have to pretend to be OK just to keep their job. When they share honestly, don’t gossip — listen. Don’t critique — care.

Pay attention to the warning signs. If your pastor seems emotionally distant or uncharacteristically irritable, that’s not a reason to criticize — it’s a reason to check in. And maybe don’t do it between services while handing them your latest complaint.

Instead of pointing out what’s wrong, ask how you can support what’s right. Offer practical help — with child care, errands, meals or just covering a week of leadership. Sometimes the most spiritual thing you can do is show up.

They don’t need your sympathy. They need your support. They need safe spaces to be vulnerable, consistent access to therapy and permission to take their own advice. Because if only 9% of them are doing that right now, we’re not just witnessing a leadership challenge — we’re watching the early stages of collapse.

As Lucado puts it, healing for pastors begins not with hustle, but with honesty: “The Holy Spirit came to me as a friend more with a whisper than a shout, and I began to sense strength in my day-to-day life.”

If the church wants to be a place of healing, it has to start by healing the ones who are leading it. You don’t have to fix your pastor’s problems. But you can help make sure they’re not carrying them alone.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

July 21, 2025 at 10:46PM

·relevantmagazine.com·
Pastors Are In Crisis But 91% Dont Go to Therapy
Arbeitshilfe zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes
Arbeitshilfe zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes

Arbeitshilfe zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/arbeitshilfe-zur-grundordnung-des-kirchlichen-dienstes

Im November 2022 hat die Deutsche Bischofskonferenz die Neufassung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes verabschiedet. Zentrales Anliegen der Novelle ist der institutionenorientierte Ansatz, der verstärkt die katholische Identität der Einrichtung als solche in den Blick nimmt. Träger und Führungskräfte werden stärker in die Pflicht genommen, die Dienstgemeinschaft zu befähigen und so diese Identität gemeinsam sichtbar zu machen.

Was macht eine katholische Einrichtung „katholisch“? Wie kann ein christliches Profil unter heutigen Bedingungen glaubwürdig gelebt und weiterentwickelt werden? Welche Methoden und Instrumente gibt es dafür? Wie sind diese realistisch in die praktische Arbeit der Einrichtung integrierbar? Vor diese Fragen sind die vielfältigen Einrichtungen und Dienste in kirchlicher Trägerschaft nicht erst seit der Neufassung der Grundordnung gestellt. Die heute (21. Juli 2025) veröffentlichte Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz Einfach christlich? – Ein Gestaltungsauftrag für katholische Einrichtungen geht diesen und weiteren Fragen nach. Sie gibt Anregungen, wie entsprechende Prozesse in den kirchlichen und caritativen Einrichtungen und Diensten zu fördern, weiterzuentwickeln oder gegebenenfalls neu anzulegen sind. Die Handreichung dient als Hilfestellung und Denkanstoß für Verantwortliche in kirchlichen sowie caritativen Einrichtungen und unterstützt Teams bei der Profilbildung.

In seinem Vorwort schreibt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: „Die Novellierung der Grundordnung war ein notwendiger und erfolgreicher Schritt, das kirchliche Arbeitsrecht weiterzuentwickeln. Die nun vorgestellte Arbeitshilfe Einfach christlich? soll Träger und Verantwortliche unterstützen, das Profil unserer dem katholischen Sendungsauftrag verpflichteten Einrichtungen und Dienste zu schärfen und zu festigen.“

Die Arbeitshilfe versteht sich nicht als Vorgabe, sondern als Einladung und Ermutigung, Bewährtes zu reflektieren, Neues zu entdecken und als Dienstgemeinschaft zusammen ein christliches Profil zu entwickeln. Auf rund 80 Seiten werden Theorie, Praxis und mehr als 70 konkrete Beispiele aus dem vielfältigen Spektrum von Kirche und verbandlicher Caritas entfaltet.

Die Sammlung entstand in einer interdisziplinären und überverbandlichen Arbeitsgruppe aus Wissenschaft und Praxis. Der Arbeitsgruppe gehörten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeiter- und Dienstgeberseite, aus der Wissenschaft sowie großer Träger im kirchlichen und caritativen Dienst an.

Hinweis:

Die Arbeitshilfe Einfach christlich? – Ein Gestaltungsauftrag für katholische Einrichtungen (Arbeitshilfe Nr. 345) kann in der Rubrik Publikationen als Broschüre bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Religion

via DBK: Aktuelle Meldungen https://www.dbk.de

July 21, 2025 at 12:05PM

·dbk.de·
Arbeitshilfe zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes
Neue Studie zum Interesse junger Leute an Spiritualität
Neue Studie zum Interesse junger Leute an Spiritualität

Neue Studie zum Interesse junger Leute an Spiritualität

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-07/vatikan-jugend-neu-interesse-spiritualitaet-studie-vorstellung.html

Anlässlich der Heilig-Jahr-Feiern der Jugendlichen werden am 24. Juli 2025 an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom neue internationale Forschungsergebnisse zur Religiosität junger Menschen vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die sich wandelnden spirituellen Bedürfnisse der Generation zwischen 18 und 29 Jahren.

Kirchliche Stellen lancieren ein „Manifest junger Christen Europas“. An diesem Mittwoch wurde der Text veröffentlicht, am 1. August soll es in der römischen Basilika Santa Maria in ...

Mario Galgano - Vatikanstadt

Veranstaltet wird die Tagung vom Forschungsnetzwerk Footprints. Young People: Expectations, Ideals, Beliefs, das sich mit weltweiten Entwicklungen religiöser Überzeugungen junger Menschen beschäftigt. Die Konferenz bringt internationale Fachleute aus den Bereichen Soziologie, Bildung, Kommunikation und Datenanalyse zusammen, um neue Trends im religiösen Leben junger Erwachsener zu analysieren. Vorgestellt werden erste Ergebnisse einer globalen Studie, die fast 5.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren in acht Ländern befragt hat – darunter Argentinien, Brasilien, Italien, Kenia, Mexiko, die Philippinen, Spanien und das Vereinigte Königreich.

Komplexe Beziehungen zwischen Glaube und Moral

Die Befragung zeigt einen wachsenden weltweiten Zuspruch zur Spiritualität – auch in Gesellschaften, die stark säkular geprägt sind. Neben traditionellen Glaubensfragen wurden auch Themen wie Krieg, Umweltverantwortung und sexuelle Ethik angesprochen. Das Forschungsprojekt beleuchtet zudem komplexe Beziehungen zwischen Glaube und Moral sowie überraschende Phänomene wie Gebetspraktiken unter bekennenden Atheisten.

Zu den Vortragenden zählen unter anderem Jonathan Evans, leitender Forscher beim Pew Research Center, Rita Bichi, Professorin für Soziologie an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand, sowie Daniel Moulin, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Cambridge. Alle drei haben zugesagt, am 24. Juli für Gespräche mit Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung zu stehen.

Die Konferenz biete eine Plattform für den internationalen Austausch über den sich wandelnden Stellenwert von Religion und Spiritualität in der Lebenswelt junger Menschen, teilten die Organisatoren an diesem Montag mit. Ziel sei es, besser zu verstehen, wie Forschung und Bildungsarbeit auf die spirituellen Erwartungen kommender Generationen reagieren können.

(pm)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

July 21, 2025 at 01:07PM

·vaticannews.va·
Neue Studie zum Interesse junger Leute an Spiritualität