Religion

531 bookmarks
Custom sorting
Rezension: Toleranz auch eine Geschichte Europas
Rezension: Toleranz auch eine Geschichte Europas

Rezension: Toleranz – auch eine Geschichte Europas

https://www.feinschwarz.net/toleranz-auch-eine-geschichte-europas/

Angesichts der bedenklichen politischen Entwicklungen, in deren Fahrwasser Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, und rechtsextreme Parolen wieder salonfähig zu werden drohen – nicht nur in den USA, sondern […]

Der Beitrag Rezension: Toleranz – auch eine Geschichte Europas erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 21, 2025 at 12:03AM

·feinschwarz.net·
Rezension: Toleranz auch eine Geschichte Europas
Caring For the Earth is an Act of Worship
Caring For the Earth is an Act of Worship

Caring For the Earth is an Act of Worship

https://relevantmagazine.com/justice/environment/caring-for-the-earth-is-an-act-of-worship/

There’s a brutal heat wave gripping much of the U.S. right now. Records are shattering. Roads are buckling. Millions are sweltering through triple-digit temperatures — and summer has barely begun.

It’s the kind of climate event we used to call “unprecedented.” Now, it’s just the new normal.

And still, many churches stay silent. Environmental issues are seen as political, divisive or simply not part of the Gospel. But maybe that’s because we’ve been starting the story in the wrong place.

“In the beginning …”

Three simple words launch one of the most influential — and most debated — books in human history. The Bible has inspired revolutions, divided families and fractured churches. Much of that conflict stems not just from what the Bible says, but where we begin the story.

Too often, the church skips straight to Genesis 3 — the fall. In doing so, we reduce the Gospel to a sin-management system. Salvation becomes little more than fire insurance. But that’s not where the Bible starts. And it’s not where we should either.

Genesis 1 and 2 are the foundation. Before sin, before shame, before exile — there was beauty, purpose and design. There was creation. God made the world and called it good. He made humanity and called us very good. He placed us in a garden not to consume it, but to care for it.

How we understand the beginning shapes how we understand everything else. And starting the story at the fall has left the church with a lopsided Gospel — one that’s more about escaping Earth than redeeming it.

But if we begin where Scripture begins, the message changes.

Genesis 1 introduces us to a creator who delights in the world he makes. Genesis 2 places humanity in that creation with a task: “The Lord God took the man and put him in the Garden of Eden to work it and take care of it” (Genesis 2:15, NIV). Stewardship was never optional. It was the original job description.

That calling hasn’t changed. But somewhere along the way, we abandoned the garden.

For much of modern church history, environmental issues have been seen as distractions — nice but nonessential. Some write them off as political, others as irrelevant to eternity. In evangelical spaces especially, the emphasis on saving souls often meant ignoring everything else. Why worry about a dying planet if we’re just passing through?

But that logic only works if you believe this world doesn’t matter to God. And Genesis tells a different story.

Creation care isn’t a trend or a niche theological idea — it’s baked into the beginning. Humanity was given dominion, yes — but not domination. The mandate in Genesis 1:28 to “fill the earth and subdue it” was never a license to exploit. It was a call to cultivate, to order the world in a way that reflects the heart of its creator. To subdue chaos, not cause it.

The consequences of forgetting that are everywhere. From polluted water to record heat waves to species extinction, the planet is groaning — and so are we (Romans 8:22). And while creation itself longs to be restored, too many Christians are still debating whether it’s worth saving.

It is.

Caring for creation isn’t about elevating nature above God. It’s about recognizing the sacredness of what he made — and treating it accordingly. It’s about seeing the world not as a temporary waiting room but as a gift. It’s about joining God in the work of restoration — not just of souls, but of everything sin has broken.

The Gospel isn’t just about personal salvation. It’s about cosmic reconciliation. As Paul writes in Colossians 1, through Christ, God is “reconciling to himself all things, whether things on earth or things in heaven.” That includes people. But it also includes forests, oceans, air and soil.

Creation care, then, isn’t some progressive add-on to the Christian faith. It’s central to what it means to live in God’s kingdom. It’s worship. It’s obedience. And it’s long overdue.

It’s time for the church to reclaim its God-given responsibility to care for creation. Not as a political stance, not as a trendy cause — but as an act of obedience rooted in the very beginning of our story.

The environmental crises we face are symptoms of something deeper: a spiritual disconnect from our role as stewards. This world isn’t just a temporary stop on the way to heaven. It’s a gift — and a responsibility. A place we were put in, on purpose, to work and to care for.

Caring for the Earth isn’t elevating creation above the creator. It’s worshiping the creator by honoring what he made. It’s time to see environmental stewardship as a core part of what it means to follow Jesus.

The story didn’t start with destruction, and it doesn’t have to end that way either.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 20, 2025 at 03:40PM

·relevantmagazine.com·
Caring For the Earth is an Act of Worship
Leo XIV. über KI: Weisheit hat mehr mit Sinn des Lebens zu tun als mit Daten"
Leo XIV. über KI: Weisheit hat mehr mit Sinn des Lebens zu tun als mit Daten"

Leo XIV. über KI: „Weisheit hat mehr mit Sinn des Lebens zu tun als mit Daten"

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/leo-xiv-uber-ki-weisheit-hat-mit-sinn-des-lebens-zu-tun.html

Papst Leo XIV. hat zum Auftakt der Zweiten Internationalen Konferenz über Künstliche Intelligenz in Rom neuerlich für eine ethische Gestaltung der Technologie geworben. Der zweite Konferenztag findet am Samstag im Apostolischen Palast statt – ein Zeichen für das Engagement der Kirche bei dieser Debatte, wie der Papst betonte.

Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften warnt vor einer weltweiten Erosion der wissenschaftlichen Freiheit auch in demokratisch organisierten Ländern. Wie die Vatikaninstitution ...

In einer am Freitag veröffentlichten Botschaft an die Teilnehmenden der Tagung über „Künstliche Intelligenz, Ethik und Unternehmensführung“ unterstrich der aus den USA stammende Papst die Verantwortung, die mit dem rasanten Fortschritt Künstlicher Intelligenz einhergeht. Insbesondere warnte er vor den Auswirkungen auf junge Menschen: „Unsere Jugend muss in ihrer Entwicklung gefördert, nicht behindert werden.“ Die Gesellschaft sei darauf angewiesen, dass junge Menschen ihre von Gott gegebenen Talente entfalten könnten.

Ausdrücklich warnte Leo XIV. davor, Zugang zu gewaltigen Massen an Information mit Intelligenz zu verwechseln: „Authentische Weisheit hat mehr mit dem Erkennen des wahren Sinns des Lebens zu tun als mit der Verfügbarkeit von Daten.“ Zentral sei nach wie vor „die Offenheit für die letzten Fragen des Lebens“ und eine „Ausrichtung auf das Wahre und das Gute“.

„Authentische Weisheit hat mehr mit dem Erkennen des wahren Sinns des Lebens zu tun als mit der Verfügbarkeit von Daten“

Kirche will sich an der Debatte über KI beteiligen

Die Kirche wolle zur „ruhigen und informierten Diskussion“ über die ethischen Fragen der KI beitragen, so Leo XIV. weiter. Ziel müsse sein, alle Entwicklungen im Licht der „integralen Entwicklung der menschlichen Person und der Gesellschaft“ zu beurteilen. Dabei gehe es nicht nur um materielles Wohl, sondern auch um geistige und spirituelle Dimensionen. Es gelte, „die unantastbare Würde jedes Menschen zu schützen und die kulturellen und geistigen Reichtümer und die Vielfalt der Völker zu achten“.

Künstliche Intelligenz sei ein „außergewöhnliches Produkt menschlichen Genies“, bleibe aber „vor allem ein Werkzeug“, zitierte der Papst aus einer Rede seines Vorgängers Franziskus beim G7-Gipfel 2024 in Bari. Werkzeuge seien Ausdruck der Intelligenz ihrer Schöpfer – und ihre ethische Tragweite hänge wesentlich von den Absichten derer ab, die sie verwenden. KI könne für eigennützige Ziele missbraucht oder zur gezielten Vertiefung von Konflikten eingesetzt werden. Insbesondere generative KI stelle Fragen nach der Fähigkeit des Menschen, Wahrheit und Schönheit zu erkennen, sowie nach seiner Offenheit für die Wirklichkeit. In diesem Zusammenhang mahnte der Papst, den „Sinn für das Menschliche“ nicht zu verlieren.

Die Konferenz in Rom versammelt internationale Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ethik und Religion. Mit Blick auf die junge Generation äußerte der Papst die Hoffnung, dass ihre Reifung durch ein „notwendiges generationenübergreifendes Lernen“ unterstützt werde, um moralisch und geistlich fundierte Entscheidungen treffen zu können.

(vatican news – gs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 20, 2025 at 12:53PM

·vaticannews.va·
Leo XIV. über KI: Weisheit hat mehr mit Sinn des Lebens zu tun als mit Daten"
Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen)
Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen)

Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen)

https://www.feinschwarz.net/warum-kirchen-und-hilfswerke-sich-politisch-einmischen-muessen/

Die katholische Hilfsorganisation Fastenaktion steht regelmässig in der Kritik von manchen Politiker:innen und Gläubigen, wenn sie zu politischen Themen Stellung bezieht. Ihr Geschäftsleiter, Bernd Nilles, […]

Der Beitrag Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen) erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 20, 2025 at 12:03AM

·feinschwarz.net·
Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen)
"Von der Kirche verkannter Prophet" / Paderborner Kirchenkritiker Drewermann wird 85 Jahre alt
"Von der Kirche verkannter Prophet" / Paderborner Kirchenkritiker Drewermann wird 85 Jahre alt

"Von der Kirche verkannter Prophet" / Paderborner Kirchenkritiker Drewermann wird 85 Jahre alt

https://www.domradio.de/artikel/paderborner-kirchenkritiker-drewermann-wird-85-jahre-alt

Eugen Drewermann, Ex-Priester, Kirchenkritiker und Psychotherapeut, wird am 20. Juni 85 Jahre alt. Der in Bergkamen geborene Bergmannssohn zählte über Jahre zu den umstrittensten Theologen in der katholischen Kirche. 2005, zu seinem 65. Geburtstag, trat er aus der Kirche aus. Zuvor war er Anfang der 90er Jahre vom Priesteramt suspendiert und ihm die Lehrerlaubnis entzogen worden.

In Vorträgen und in seinen Büchern legt der Auflagen-Millionär die Bibel vor allem tiefenpsychologisch aus. Er schrieb auch einen Roman über den als Ketzer verbrannten Giordano Bruno, populäre Märchen-Interpretationen und Werke im Grenzgebiet von Naturwissenschaften und Theologie.

Pazifistische Forderungen

In jüngerer Zeit kritisierte Drewermann, dass pazifistische Forderungen als nicht mehr legitim erachtet würden: "Wer dafür plädiert, in der Ukraine miteinander zu reden, wird in allen Medien als Putin-Versteher und Rechtfertiger des Aggressionskrieges verschrien." Die USA und die Nato hätten ebenso große Schuld am Krieg, weil sie Sicherheitsinteressen Russlands missachtet hätten.

Drewermann studierte katholische Theologie in Paderborn, Philosophie in Münster und Psychoanalyse in Göttingen. 1966 empfing er die Priesterweihe. Von 1979 bis 1991 lehrte er als Privatdozent an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Heftige Debatten über Buch "Kleriker"

Der Konflikt zwischen ihm und der Kirche schwelte schon seit den 1980er Jahren. Nach Ansicht der Bischöfe leugnete der Theologe zentrale Wahrheiten des christlichen Glaubens, etwa die Jungfrauengeburt.

Drewermann seinerseits wirft der Kirche vor, in dogmatischen Formeln erstarrt zu sein. Den Gläubigen schreibe sie eine lebensfremde Moral vor. Heftige Debatten löste Drewermann auch mit seinem 1989 erschienenen Buch "Kleriker" aus, in dem er "ekklesiogene Neurosen" des Priester- und Mönchsstandes ausmachte. 1991 entzog der Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt ihm die Lehrerlaubnis. 1992 folgte ein Predigtverbot. Wenig später wurde er vom Priesteramt suspendiert.

Versöhnliche Töne

Zuletzt gab es einige versöhnliche Signale: 2019 lud die Theologische Fakultät in Paderborn Drewermann zu einem Vortrag an seine frühere Wirkungsstätte ein. 2018 bezeichnete ihn der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer als "von der Kirche verkannten Propheten". Und der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer sagte 2021 bei einer Akademie-Veranstaltung an die Adresse von Drewermann: "Ihre Art, sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen und zu fragen, was Jesus für uns Menschen ganz konkret bedeutet, war für viele Menschen und auch für mich eine große Bereicherung auf dem Weg der eigenen Glaubensentwicklung."

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 20, 2025 at 07:10AM

·domradio.de·
"Von der Kirche verkannter Prophet" / Paderborner Kirchenkritiker Drewermann wird 85 Jahre alt
Papst: Unschuldige sterben - wir müssen gemeinsam Frieden suchen
Papst: Unschuldige sterben - wir müssen gemeinsam Frieden suchen

Papst: Unschuldige sterben - wir müssen gemeinsam Frieden suchen

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-xiv-besuch-sendezentrum-radio-vatikan-appell-frieden.html

Bei seinem Besuch im Radio-Vatikan-Sendezentrum von Santa Maria di Galeria bekräftigte Leo XIV. in einem kurzen TV-Interview die Bedeutung des Dienstes von Radio Vatikan, insbesondere für schwer erreichbare Regionen. Auch das geplante Agrivoltaik-Projekt, mit dem der Strombedarf des Vatikans gedeckt werden könnte, und die Kriege in aller Welt sprach Leo an.

Während sich die Eskalationsspirale im Nahen Osten immer höher schraubt, warnt Papst Leo XIV. vor der Versuchung „mächtiger und hochentwickelter Waffen“ und einer „Barbarei, die ...

Christine Seuss - Vatikanstadt

„Ich möchte diesen Appell für den Frieden erneuern – wir müssen um jeden Preis versuchen, den Einsatz von Waffen zu vermeiden und durch diplomatische Mittel den Dialog zu suchen. Lasst uns gemeinsam Lösungen suchen – es sterben so viele Unschuldige. Der Friede muss immer gefördert werden!“ Diesen eindringlichen Appell, den er erst am Vortag bei der Generalaudienz ausgesprochen hatte, wiederholte Papst Leo XIV. auch am Mikrofon von TG1, der Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen italienischen Senders RAI, dessen Journalist ihn am Ausgang des vatikanischen Sendezentrums Santa Maria di Galeria unweit des Braccianer Sees abgefangen hat.

Leo XIV. lässt sich das Sendezentrum erklären   (@Vatican Media)

Beispiel für die ganze Welt

Auf dessen Gelände soll bald die von Papst Franziskus gewollte Agrivoltaik-Anlage – also eine Anlage, die landwirtschaftliche Nutzung und die Gewinnung von Strom durch Photovoltaik kombiniert – entstehen. Ein Projekt, das auch Papst Leo am Herzen liegt. Er habe den Feiertag Fronleichnam im Vatikan ausnutzen wollen, um „ein bisschen aus der Stadt herauszukommen“, gestand der Pontifex bei dem kurzen Interview freimütig ein. Im Vatikan feiert der Papst Fronleichnam, angepasst an die italienischen Gepflogenheiten, erst am Sonntag, um den Gläubigen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben – schließlich ist das Hochfest in Italien ein ganz normaler Arbeitstag. Mit Blick auf das geplante weltgrößte Agrivoltaik-Projekt, bei dem biologische Produkte im Schatten der Photovoltaik-Panels wachsen sollten, sagte Leo:

„Hoffen wir, dass alles gutgeht! Es wird wirklich ein ökologisch wertvoller Beitrag sein, auch für das Wohl der gesamten Region – Italien und den Vatikan – im Zusammenhang mit dem Photovoltaikprojekt." Letztes Ziel des Projektes sei es, den Vatikan als ersten Staat der Welt vollständig mit erneuerbaren Energien zu unterhalten, so der Papst: „Es müssen noch Abkommen mit dem (italienischen) Staat abgeschlossen werden, aber es ist wirklich eine großartige Gelegenheit. Und ich denke, dieses Engagement der Kirche gibt der Welt ein sehr wichtiges Beispiel. Wir alle kennen die Folgen des Klimawandels, und wir müssen wirklich Sorge tragen für die ganze Welt, für die gesamte Schöpfung – so wie Papst Franziskus es mit großer Klarheit gelehrt hat.”

Papst im Kornfeld in Santa Maria di Galeria   (ANSA)

Immer ein „gutes Wort“ von Radio Vatikan

Der Papst sprach auch über die Geschichte und die Zukunft des Sendezentrums, das 1957 von Pius XII. ins Leben gerufen wurde und dessen Gelände heute auch eine Antwort auf die Bedrohungen des Klimawandels bieten soll. „Ich kannte dieses Zentrum mit den Antennen von Radio Vatikan nicht“, so Leo XIV., der – wie bereits während des Besuchs am Morgen – betonte, wie hilfreich es für ihn als Missionar in Lateinamerika gewesen sei, die Kurzwellenübertragungen des päpstlichen Senders zu empfangen: „Oft sogar in den Bergen, wo es keine anderen Möglichkeiten gab,; dort war Radio Vatikan nachts immer zu empfangen. Ich hatte ein kleines Radio, mit dem das möglich war. Auch später, während meiner Reisen als Generaloberer der Augustiner in Afrika, in verschiedenen Ländern – nachts fand ich immer Nachrichten, ein gutes Wort – dieser Dienst von Radio Vatikan war sehr wichtig...“

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 20, 2025 at 11:19AM

·vaticannews.va·
Papst: Unschuldige sterben - wir müssen gemeinsam Frieden suchen
If Jewish Law Says Men Had to Have Short Hair Why Does Jesus Have Long Hair in Every Movie?
If Jewish Law Says Men Had to Have Short Hair Why Does Jesus Have Long Hair in Every Movie?

If Jewish Law Says Men Had to Have Short Hair, Why Does Jesus Have Long Hair in Every Movie?

https://relevantmagazine.com/culture/movies/if-jewish-law-says-men-had-to-have-short-hair-why-does-jesus-have-long-hair-in-every-movie/

In nearly every movie, painting or Sunday school coloring page, Jesus Christ shows up with a full beard and a head of perfectly tousled, shoulder-length hair. Whether it’s The Passion of the Christ, The Chosen, Jesus Christ Superstar, or the dusty devotional art hanging in your grandma’s hallway, cinematic and artistic Jesus looks like he just walked out of a 1970s shampoo commercial.

But if you’ve ever read up on first-century Jewish culture—or, you know, skimmed 1 Corinthians—you might start to wonder: Wouldn’t long hair on a Jewish man have been, well, kind of frowned upon?

The short answer: yes. The longer answer: it’s complicated.

According to Dr. Lawrence Schiffman, professor of Hebrew and Judaic Studies at New York University and one of the foremost experts on Judaism during the Second Temple period, long hair just wasn’t the norm.

“Jewish men back in antiquity did not have long hair,” he explained.

In fact, he notes, Jewish texts from the time actively mocked long hair as something associated with Roman and Greek elites—think philosophers, emperors, and dramatic pagan gods.

There wasn’t an explicit religious law saying, “Thou shalt get a trim every few weeks,” but cultural expectations made it clear: clean-cut was in. Even the apostle Paul, who wasn’t exactly shy about calling things out, weighed in when writing to the Corinthians: “Does not the very nature of things teach you that if a man has long hair, it is a disgrace to him?” (That’s 1 Corinthians 11:14, if you want to double-check.)

Paul wasn’t just spitballing. He was echoing what was already widely understood in the Greco-Roman and Jewish world—men with long hair weren’t taken seriously.

Which leads to the obvious question: If Jesus was a Jewish man living under those cultural norms, why have we spent the last 1,600 years painting him like a bearded model for Biblical Pantene?

It turns out, the answer has less to do with history and more to do with art.

Starting in the 4th and 5th centuries, Christian iconography began to borrow visual cues from classical mythology.

Early artists didn’t have a selfie of Jesus to work with, so they defaulted to what already signaled power and divinity: the image of gods like Zeus and Jupiter, who were almost always portrayed with majestic beards and long, flowing hair.

It wasn’t historically accurate, but it got the message across. In an age of illiteracy and symbolism, looking godlike mattered more than looking local.

By the time Byzantine art got involved, the long-haired Jesus was set in stone—literally, in mosaics. This “Christ Pantocrator” image, where Jesus looks stern and glorious with shoulder-length hair and a trimmed beard, became the template for how He would be depicted for centuries.

Renaissance artists doubled down on it. Filmmakers picked it up and ran with it. And audiences, familiar with the iconography, didn’t question it.

There’s one more theory that occasionally makes the rounds: maybe Jesus was a Nazirite. In the Old Testament, Nazirites like Samson vowed not to cut their hair as part of a specific, temporary dedication to God. But there’s no real evidence Jesus ever took a Nazirite vow.

The confusion probably comes from the fact that Jesus was from Nazareth, and the words sound similar. Nazirite and Nazarene are two completely different things. (Think “Floridian” and “Florist”—related letters, not related concepts.)

So what would Jesus have actually looked like?

Archaeological evidence from first-century Jewish communities in Galilee suggests men wore their hair relatively short and kept beards trimmed. Artifacts like busts, coins and ancient graffiti back this up.

It’s likely Jesus looked less like Obi-Wan Kenobi and more like a Middle Eastern tradesman who could blend in with the rest of the community—because that’s what he was. He wasn’t going for divine drama in his personal style. He was trying not to stand out.

Of course, suggesting a short-haired Jesus in today’s pop culture would probably cause a minor theological meltdown. It’s hard to compete with centuries of reinforced imagery.

For now, we’ve collectively agreed that long-haired Jesus feels right—even if history tells us it’s probably wrong. The image sticks because it signals something more than just appearance. It says: This is someone different. This is someone important.

So while the historical evidence stacks up against the cinematic locks, we keep letting it slide. Because, honestly, who’s going to fund the next season of The Chosen with Jesus sporting a fade?

And let’s be clear: how Jesus styled his hair doesn’t change anything about his teachings or his significance. It’s a fascinating reminder of how tradition, art and cultural expectations shape our mental picture of God.

But maybe it’s time we gave Short-Haired Jesus his due.

Religion

via REL ::: RELEVANT http://www.relevantmagazine.com/rss/relevantmagazine.xml

June 19, 2025 at 08:56PM

·relevantmagazine.com·
If Jewish Law Says Men Had to Have Short Hair Why Does Jesus Have Long Hair in Every Movie?
Papst Leo XIV. erklärt KI zur größten Bedrohung der Menschheit
Papst Leo XIV. erklärt KI zur größten Bedrohung der Menschheit

Papst Leo XIV. erklärt KI zur größten Bedrohung der Menschheit

https://winfuture.de/news,151687.html

Papst Leo XIV. macht den Kampf gegen die Gefahren der Künst­li­chen Intelligenz zu einem Schwerpunkt seines Pontifikats. Der erste US-amerikanische Papst sieht in KI eine Bedrohung für die Men­schen­würde und fordert einen internationalen Vertrag.

Leo XIV., der erste amerikanische Papst, hat in seiner Antrittsrede im Vatikan die Künstliche Intelligenz als zentrale Herausforderung für die Menschheit benannt. Vor den Kardinälen, die ihn gewählt haben, betonte er, dass KI die Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit bedroht. Leo XIV., der einen Abschluss in Mathematik besitzt, setzt damit einen besonderen Schwerpunkt zu Beginn seines Pontifikats.

Wie das Wall Street Journal berichtet, fordert der Vatikan einen verbindlichen internationalen Vertrag zur Einschränkung der KI-Entwicklung - sehr zum Missfallen der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley. Diese Woche reisen Vertreter von Anthropic, Google, IBM, Meta, Microsoft und Palantir nach Rom, um die katholische Kirche von den Vorteilen der neuen Technologie zu überzeugen.

Der Vatikanstaat hat bereits Ende letzten Jahres offizielle KI-Richtlinien erlassen. Diese verbieten den Einsatz von KI-Systemen, die soziale Ungleichheiten schaffen oder die Menschenwürde verletzen. Die Richtlinien gelten als die ersten ihrer Art von einer religiösen Institution und könnten Vorbildcharakter für andere Glaubensgemeinschaften haben.

Historische Parallelen

In seiner Namenswahl bezog sich Leo XIV. auf die Enzyklika "Rerum novarum" von Leo XIII. aus dem Jahr 1891, die sich mit Kapital und Arbeit befasste und die Würde der Arbeiter in Zeiten politischen und sozialen Wandels betonte. Die Menschen sollten trotz des kapitalistischen Strebens nach Reichtum ihre Menschlichkeit und Seele nicht verlieren. Heute sei es die KI, die die Würde der Arbeiter und die menschliche Seele bedroht, warnt Leo XIV.

Die Parallelen zur ersten industriellen Revolution sind durchaus gegeben: Damals wie heute stehen gesellschaftliche Umbrüche im Mittelpunkt, die traditionelle Arbeitsstrukturen und soziale Gefüge bedrohen. Leo XIII. hatte seinerzeit vor den Gefahren ungezügelten Kapitalismus gewarnt und soziale Gerechtigkeit gefordert. Sein Nachfolger sieht die Kirche besonders gut gerüstet, um der KI-Herausforderung mit ihrem "Schatz an Soziallehre" zu begegnen.

Was haltet ihr von der Position des neuen Papstes? Seht ihr in der KI-Entwicklung ähnliche Gefahren wie er? Teilt eure Gedanken gerne in den Kommentaren!

Zusammenfassung

Papst Leo XIV. erklärt Künstliche Intelligenz zur zentralen Bedrohung

Der erste US-amerikanische Papst fordert internationalen Vertrag zur KI

Vatikan hat Ende letzten Jahres verbindliche KI-Richtlinien erlassen

Tech-Giganten reisen nach Rom, um für KI-Technologie zu werben

Papst zieht Parallelen zur Enzyklika von Leo XIII. aus dem Jahr 1891

Kirche soll mit ihrer Soziallehre den Gefahren der KI entgegentreten

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

June 19, 2025 at 04:42PM

·winfuture.de·
Papst Leo XIV. erklärt KI zur größten Bedrohung der Menschheit
Ein Sakrament im Hier und Jetzt
Ein Sakrament im Hier und Jetzt

Ein Sakrament im Hier und Jetzt

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/ein-sakrament-im-hier-und-jetzt

Die Eucharistie ist das „Sakrament der Gegenwart“. Davon sprach der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, beim heutigen (19. Juni 2025) Gottesdienst zu Fronleichnam in Limburg. Er nahm dabei Bezug auf die schwindende Relevanz von Kirche in der Gesellschaft und die Frage danach, ob Gott wirklich in der Eucharistie gegenwärtig ist.

„Eucharistie ist das ‚Sakrament der Gegenwart‘ – und zwar in dreifacher Weise: Wir sind hier, Menschen mit Gemüt, Vernunft und Glauben, von Hoffnung getragen und womöglich mit allerlei Sorgen belastet; wir sind hier als einzelne und als Gemeinde: gegenwärtig“, so Bischof Bätzing. „Unsere Welt ist hier, denn wann immer wir uns wahrnehmen, einbringen, bringen wir ein Stück Welt mit, wie sie gerade ist.“ Und Gott sei da, so wie er es zugesagt habe. „Die Eucharistie ist Sakrament der Gegenwart, und das gilt für jede Heilige Messe“, sagte Bätzing. „Hier trifft der auferstandene Herr auf seine Welt (wie sie ist) und wir treffen auf ihn, der uns Heilung und Befreiung versprochen hat und das in neuer Gemeinschaft mit allen Erlösten.“

Immer weniger Menschen sehen den Glauben als Fundament und selbstverständliche Stütze für ihr persönliches Leben. Dies könne den Gläubigen nicht gleichgültig sein. „Denn die ‚Religion der Gleichgültigen‘ führt auch in vielen anderen Bereichen zu Auflösung und Irrelevanz. Was einmal verloren gegangen ist, das gewinnt man nicht so leicht wieder – womöglich nie wieder“, betonte Bischof Bätzing. Dabei sei das Fronleichnamsfest ehemals eine öffentliche Demonstration des katholischen Glaubens auch im Unterschied zu anderen christlichen Konfessionen gewesen.

Traditionell gibt es an Fronleichnam Prozessionen durch die Straßen der Ortschaften. An verschiedenen Altären wird gemeinsam gebetet, gesungen, Texte aus der Bibel gehört und die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch den Ort getragen. Fragen, die sich dazu heute stellten, seien beispielweise die Fragen danach, ob Jesus wirklich gegenwärtig in Brot und Wein anwesend sei und ob die Menschen auf ihn setzen könnten, wenn es eng wird. Dieses Versprechen habe der Herr den Menschen wahrhaftig gegeben. „Wann immer wir zu seinem Gedächtnis tun, was er damals im Kreis der Jünger getan hat, ist er gegenwärtig – und das ganz ohne moderne digitale Technik“, so Bischof Bätzing.

Hinweis:

Die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing zum Fronleichnamstag ist untenstehend als PDF-Datei verfügbar.

Religion

via DBK: Aktuelle Meldungen https://www.dbk.de

June 19, 2025 at 10:01AM

·dbk.de·
Ein Sakrament im Hier und Jetzt
USA: Sorge um Beichtgeheimnis
USA: Sorge um Beichtgeheimnis

USA: Sorge um Beichtgeheimnis

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-06/usa-beichtgeheimnis-klage-kirche-katholisch-orthodox-missbrauch.html

Orthodoxe Kirchen in den USA schließen sich der Klage katholischer Bischöfe gegen ein neues Anti-Missbrauchs-Gesetz im Bundesstaat Washington an.

Etwas mehr als einen Monat nach seiner Wahl erfreut sich Papst Leo XIV. laut einer neuen Umfrage positiver Bewertungen seitens der meisten Katholiken des Landes.

Das Gesetz soll Geistliche aller Religionen verpflichten, Fälle von Kindesmissbrauch zu melden - auch wenn sie bei einer Beichte bekannt wurden. Nun reichten - unter anderen - die Orthodoxe Kirche in Amerika und die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche Klage bei einem Bundesgericht ein, wie US-Medien berichten.

Die Klage richtet sich gegen das Gesetz, das der demokratische Gouverneur Bob Ferguson am 2. Mai unterzeichnet hatte und das am 27. Juli in Kraft treten soll. Es nimmt Geistliche in die Liste der meldepflichtigen Berufsgruppen auf - ohne Ausnahmeregelung für das Beichtgeheimnis. Therapeuten und Pflegepersonal hingegen bleiben von der Meldepflicht für sexuelle Gewalt befreit, wenn sie die Informationen durch vertrauliche Gespräche erlangt haben. Geistliche, die einen bei der Beichte geäußerten Missbrauch nicht melden, müssen laut den neuen Vorgaben mit einer Gefängnisstrafe von bis zu 364 Tagen und einer Geldstrafe von 5.000 Dollar rechnen.

Untersuchung des Justizministeriums

Die katholischen Bischöfe des Bundesstaats hatten bereits im Mai Klage eingereicht. Sie betonten ihr Engagement für den Schutz von Kindern, verwiesen aber zugleich auf die „Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses“. Auch die orthodoxen Kläger verteidigen die Vertraulichkeit der sakramentalen Beichte: Geistliche seien „religiös verpflichtet, die absolute Vertraulichkeit dessen zu wahren, was im Sakrament der Beichte offenbart wird“.

Ein Verstoß sei eine „kirchenrechtliche Straftat“ und könne im Extremfall den Verlust des priesterlichen Amtes bedeuten. Man habe jedoch keine Einwände, Verdachtsfälle außerhalb der Beichte zu melden.

Das US-Regierung unter Präsident Donald Trump leitete vor einigen Wochen eine Untersuchung ein. Das Justizministerium bezeichnete das geplante Gesetz als „Angriff auf die katholische Kirche und ihr Beichtsakrament“. Geistlichen würden Rechte vorenthalten, die anderen Berufsgruppen gewährt blieben.

(kna – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 19, 2025 at 10:32AM

·vaticannews.va·
USA: Sorge um Beichtgeheimnis
The Chosen cast headed to Vatican for presentation audience with Pope Leo XIV
The Chosen cast headed to Vatican for presentation audience with Pope Leo XIV

‘The Chosen’ cast headed to Vatican for presentation, audience with Pope Leo XIV

https://www.catholicnewsagency.com/news/264839/the-chosen-cast-headed-to-vatican-for-presentation-audience-with-pope-leo-xiv

Jesus and the disciples during Season 4 of “The Chosen.” / Credit: The Chosen/Mike Kubeisy

Vatican City, Jun 19, 2025 / 07:00 am (CNA).

On June 23, there will be an exclusive presentation at the Vatican of the fourth episode of the fifth season of “The Chosen,” the successful series based on the life of Jesus Christ and the apostles.

According to the Holy See Press Office, next Monday at 11:30 a.m. local time in the Marconi Hall, the cast and producers of “The Chosen” will hold a press conference to discuss the innovative and impactful series.

Jonathan Roumie, the actor who plays Jesus, will be in attendance for the presentation of the fifth season, titled “The Last Supper.” Also present will be Dallas Jenkins, creator and director of the series; Elizabeth Tabish, who portrays Mary Magdalene in the series; George Xanthis, who plays St. John; and Vanessa Benavente, who plays the Virgin Mary.

They will also discuss the release of two feature films by “The Chosen” about the crucifixion and resurrection of Jesus. The crucifixion episode is currently being filmed in Matera, Italy.

At the press conference, details will be shared about the production and the reasons why the series has achieved international popularity on five continents, even being watched by more than 30% of nonbelievers worldwide.

That same day, at 5 p.m. local time, the Vatican premiere of the fourth episode of the fifth season will take place at the historic Vatican Film Library.

The episode is titled “The Same Coin” and features one of the most powerful scenes in the series’ history: The women’s last supper with the “dayenu,” a beloved song sung during the Jewish holiday of Passover.

Additionally, the Vatican announced that Roumie will present a gift from “The Chosen” to Pope Leo XIV during the June 25 general audience. Roumie met with Pope Francis twice during his pontificate.

This story was first published by ACI Prensa, CNA’s Spanish-language news partner. It has been translated and adapted by CNA.

Religion

via CNA Daily News https://www.catholicnewsagency.com

June 19, 2025 at 01:24PM

·catholicnewsagency.com·
The Chosen cast headed to Vatican for presentation audience with Pope Leo XIV
Vor 43 Jahren: Robert Prevost zum Priester geweiht
Vor 43 Jahren: Robert Prevost zum Priester geweiht

Vor 43 Jahren: Robert Prevost zum Priester geweiht

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-xiv-priesterweihe-santa-monica-augustiner-rom-1982.html

Leo XIV. begeht an diesem Donnerstag den Jahrestag seiner Priesterweihe in der Kapelle der heiligen Monika, ganz nah vom Petersplatz.

Von Andrea Tornielli

„Für mich ist es unmöglich, euch alle mit gewöhnlichem Brot zu sättigen. Doch dieses Wort ist euer Anteil. Ich speise euch vom selben Tisch, der auch mich nährt. Ich bin euer Diener.“ Diese Worte des heiligen Augustinus aus einer seiner Predigten stehen auf dem Erinnerungsbildchen zur Priesterweihe von Robert F. Prevost am 19. Juni 1982. Als Bildmotiv hatte der heutige Papst das Letzte Abendmahl gewählt, dargestellt auf einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert.

Vor 43 Jahren wurde Leo XIV. also zum Priester geweiht – in der Kapelle der heiligen Monika in Rom, nur wenige Schritte vom Vatikan entfernt. Gespendet wurde die Weihe vom belgischen Erzbischof Jean Jadot, der damals Pro-Präsident des Sekretariats für die Nichtchristen war.

Zum Zeitpunkt seiner Priesterweihe war Pater Robert Francis Prevost 27 Jahre alt. Er hatte bereits Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Angelicum studiert, war fünf Jahre zuvor in den Augustinerorden eingetreten und hatte 1981 die feierlichen Gelübde abgelegt. 1985 wurde er als Missionar nach Peru gesandt, wo er zunächst in der Mission von Chulucanas (Region Piura) wirkte.

Der für das Erinnerungsbild gewählte Text greift auch andere Aussagen des heiligen Augustinus auf, insbesondere aus seinen Psalm-Auslegungen (Ps 103, III, 9): „Du bist ein guter Diener Christi“, schrieb der Bischof von Hippo, „wenn du denen dienst, denen auch Christus gedient hat… Der hat mich zu deinem Diener gemacht, der dich mit seinem Blut freigekauft hat… Liebt eure Diener – aber im Namen eures Herrn. Möge Er uns die Gnade schenken, diesen Dienst gut zu tun. Denn ob wir wollen oder nicht: Wir sind Diener. Wenn wir es aber freiwillig sind, dienen wir nicht aus Zwang, sondern aus Liebe.“

Diese Worte über das Dienen und über das Zugehören zu Gott klangen auch in der ersten Predigt zur Priesterweihe mit, die der neue Bischof von Rom am 31. Mai 2025 in der Petersbasilika hielt, als er elf Diakonen der Diözese das Sakrament der Priesterweihe spendete:

„Liebe Weihekandidaten“, so der Papst, „formt euer Leben nach dem Vorbild Jesu! Gott zu gehören – Diener Gottes zu sein, Volk Gottes zu sein – das verbindet uns mit der Erde: nicht mit einer idealen Welt, sondern mit der wirklichen. Wie Jesus begegnet ihr Menschen aus Fleisch und Blut. Ihnen weiht euch, trennt euch nicht von ihnen, isoliert euch nicht, macht aus der empfangenen Gabe kein Privileg… ‚Denn die Liebe Christi drängt uns‘, liebe Brüder und Schwestern! Diese Liebe macht frei. Befreit andere, nehmt sie nicht in Besitz. Wir gehören Gott – es gibt keinen größeren Reichtum, den wir schätzen und weitergeben können. Es ist der einzige Reichtum, der sich vermehrt, wenn man ihn teilt.“

Die Kapelle der heiligen Monika, in der 1982 die Priesterweihe stattfand, wurde am 30. September 2023 von Papst Franziskus dem neu ernannten Kardinal Robert Prevost als Titeldiakonat übertragen.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 19, 2025 at 02:24PM

·vaticannews.va·
Vor 43 Jahren: Robert Prevost zum Priester geweiht
Heute: Hochfest Fronleichnam
Heute: Hochfest Fronleichnam

Heute: Hochfest Fronleichnam

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-06/fronleichnam-hochfest-kirche-glaube-eucharistie-jesus-kirche.html

Am 60. Tag nach Ostern - am zweiten Donnerstag nach Pfingsten - begeht die katholische Kirche Fronleichnam, das „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi". Mit feierlichen Prozessionen bringen die katholischen Gläubigen öffentlich ihren Glauben zum Ausdruck, dass Gott in Brot und Wein mitten unter ihnen ist.

Wie Papst Leo XIV. bei einer Kardinalsversammlung an diesem Freitag verkündet hat, werden die beiden Jugendvorbilder Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati am kommenden 7. ...

Das Hochfest steht in engem Zusammenhang zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag. Nach kirchlicher Lehre hat Jesus dabei das Sakrament der Eucharistie eingesetzt, als er den Jüngern Brot und Wein reichte und die Worte sprach „Das ist mein Leib" und „Das ist mein Blut". Als Brot des Lebens, als gewandelte Hostie steht Christus im Mittelpunkt der prunkvollen Fronleichnamsprozessionen. Sie wird durch die Wandlung im Gottesdienst zum „Leib Christi".

Die Vision einer belgischen Ordensfrau

Das Fest selbst geht – einzigartig in der Kirche - auf die Eingebungen einer Ordensfrau zurück. Juliana von Lüttich hatte im Jahr 1209 im Alter von 16 Jahren eine Vision, die sich später mehrmals wiederholte. Sie sah die Mondscheibe mit einer schwarzen Linie darauf, ein seltenes Himmelsphänomen, das sie nach Gesprächen mit Theologen schließlich als Weisung Christi deutete: Der Mond stehe für das Kirchenjahr, die schwarze Trübung für das Fehlen eines Festes zur Verehrung der heiligen Hostie. Juliana suchte den Rat kluger Mitchristinnen, mit denen sie in Stille für die Eucharistie und die Einführung des Festes betete.

Schwarze Trübung des Mondes

Als die belgische Augustinernonne zur Oberin ihres Klosters gewählt wurde, warb sie unermüdlich für ihr großes Anliegen. „Nach anfänglichem Zögern nahm der Bischof von Lüttich, Robert von Thorote, den Vorschlag Julianas und ihrer Gefährtinnen an und führte erstmalig das Fronleichnamsfest in seiner Diözese ein", hielt Papst Benedikt XVI. bei einer Generalaudienz 2010 fest, in der er die Gestalt und das Werk Juliana von Lüttichs vertiefte. Sechs Jahre nach dem Tod der Ordensfrau wurde Fronleichnam ein Fest für die Weltkirche: Papst Urban IV., der zuvor Erzdiakon in Lüttich und Julianas Beichtvater gewesen war, setzte es 1264 als gebotenen Feiertag für die Universalkirche ein.

Feiertag im Vatikan, aber nicht in Italien

Im Vatikan ist Fronleichnam Feiertag, ebenso wie in Österreich, Polen, Kroatien oder Brasilien. Auch in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag, nicht aber in Italien. Deshalb begeht Papst Leo XIV. Fronleichnam erst am darauffolgenden Sonntag, damit die Gläubigen seiner Bischofsstadt mitfeiern können. In vielen Ländern können 2021 wie bereits im Vorjahr die Prozessionen nur in reduzierter Form und unter Pandemie-Schutzmaßnahmen stattfinden.

(vatican news - gs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 19, 2025 at 09:26AM

·vaticannews.va·
Heute: Hochfest Fronleichnam
Fronleichnam: Was feiern Christen an diesem Tag?
Fronleichnam: Was feiern Christen an diesem Tag?

Fronleichnam: Was feiern Christen an diesem Tag?

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fronleichnam-was-feiern-christen-an-diesem-tag-a-f11485b4-ba5d-4bd4-8cee-b5a19944f131

Was sind die historischen Ursprünge des Festes?

Fronleichnam geht auf eine Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich aus dem Jahr 1209 zurück, die der Legende nach während eines Gebets einen kleinen schwarzen Fleck im Mond sah. Sie deutete das als Weisung dafür, dass es auch zur Feier der Eucharistie ein Fest geben müsse. Der Mond stehe für das Kirchenjahr und der Fleck zeige, dass ein solches Fest im christlichen Turnus fehle. Nach ihrem Tod machte Papst Urban IV. 1264 ein allgemeines Kirchenfest daraus. In den Jahren danach gab es dann die ersten Prozessionen, etwa in Köln.

Welche Bedeutung hat Fronleichnam in nicht katholischen Gebieten?

Bei den evangelischen Christen wird Fronleichnam in der Regel nicht gefeiert; dort herrscht grundsätzlich ein anderes Verständnis des Abendmahls vor. Martin Luther bezeichnete das Fest 1527 als »allerschädlichstes Jahresfest«, das keine Grundlage in der Bibel habe. Die Prozessionen sah er als götzendienerische Gotteslästerung. Unter dem Eindruck der Reformation bekamen die Fronleichnamsprozessionen für die Katholiken auch einen kämpferischen, rebellischen Charakter: Sie sollten besonders den Protestanten die Stärke des katholischen Glaubens demonstrieren.

via DER SPIEGEL

June 19, 2025 at 07:06AM

·spiegel.de·
Fronleichnam: Was feiern Christen an diesem Tag?
Selfie mit Monstranz
Selfie mit Monstranz

Selfie mit Monstranz

https://www.feinschwarz.net/fronleichnam/

In den letzten Jahrzehnten haben sich das Verständnis des Fronleichnamsfestes und die pastorale Praxis stark verändert. In Form von Blitzlichtern gibt Erich Guntli Einblick in […]

Der Beitrag Selfie mit Monstranz erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 19, 2025 at 12:02AM

·feinschwarz.net·
Selfie mit Monstranz
Nach Missbrauchsgutachten / Fuldaer Katholikenrat wirft der Kirche Versagen vor
Nach Missbrauchsgutachten / Fuldaer Katholikenrat wirft der Kirche Versagen vor

Nach Missbrauchsgutachten / Fuldaer Katholikenrat wirft der Kirche Versagen vor

https://www.domradio.de/artikel/fuldaer-katholikenrat-wirft-der-kirche-versagen-vor

Nach Bekanntwerden neuer Zahlen über sexuellen Missbrauch im Bistum Fulda hat der dortige Katholikenrat der Kirche Versagen vorgeworfen. "Der Fokus lag nicht auf den betroffenen Personen, sondern darauf, den Täter zu schützen. Dieses Vorgehen zeigt deutlich das Versagen der Kirche", erklärte die Katholikenratsvorsitzende Stefanie Klee am Dienstag in Fulda. Die mutmaßlichen Taten Geistlicher offenbarten eine Doppelmoral. "Nächstenliebe zu predigen, in der Beichte Sünden loszusprechen und selbst unschuldige Menschen sexuell zu missbrauchen, ist einfach scheußlich."

Zahlreiche Taten seien der früheren Bistumsleitung bekannt gewesen, ohne dass strafrechtliche Schritte eingeleitet worden seien. "Das Vertuschen der Straftaten durch Führungspersonen hat dazu geführt, dass weitere Taten in Kauf genommen wurden", betonte Klee. Betroffene seien mit ihrem Leid alleine gelassen worden. Auch Teile der Gesellschaft hätten nicht reagiert, obwohl sie von Missbrauchsfällen gewusst hätten. Der Katholikenrat ist ein gewähltes Laiengremium, das die Katholiken im Bistum vertritt.

319 Seiten über Missbrauch im Bistum

Eine Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda hat zuvor einen 319-seitigen Abschlussbericht vorgestellt. Demnach gab es seit 1945 mindestens 120 mutmaßlich Betroffene. Zudem konnten 37 Beschuldigte ausgemacht werden, bei denen das Gremium keine begründeten Zweifel an einer Täterschaft sieht. "Missbrauchsopfer wurden in ihren Nöten und ihrem Leid bis zum Jahr 2010 nicht beachtet. Man war blind für das Leid der Betroffenen", sagte der Kommissionssprecher und ehemalige CDU-Oberbürgermeister von Fulda, Gerhard Möller. Die Kommission geht von einer hohen Dunkelziffer aus.

Beschuldigte seien bis zur Jahrtausendwende regelmäßig mit Nachsicht behandelt worden. «Das Ansehen der Kirche sollte nicht beschädigt werden», so Möller. Es habe «möglichst unauffällig» Versetzungen ohne Angabe von Gründen gegeben. In Pfarreien hätten sich zuweilen große Teile hinter die Beschuldigten gestellt, während Betroffene gemieden worden seien.

"Bistum hat Schuld auf sich geladen"

Bischof Michael Gerber, der das Bistum seit 2019 leitet und auch stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz ist, zeigte sich erschüttert, als ihm der Bericht übergeben wurde. "Wir haben als Bistum Schuld auf uns geladen, und ich bitte um Entschuldigung – und ich weiß, dass eine Bitte nicht genügt."

Das Bistum stehe in der Verantwortung. Gerber versprach, die Aufarbeitung fortzuführen und die Prävention weiter auszubauen. Er will sich nach Lektüre des Berichts am 26. Juni ausführlich dazu äußern.

Rolle von Erzbischof Dyba

Mit Blick auf Erzbischof Johannes Dyba, der das Bistum von 1983 bis zu seinem Tod im Jahr 2000 leitete, bilanzierte die Kommission, dass es zwar Hinweise, aber keine "manifesten Belege" dafür gebe, dass er etwa an der Versetzung von Missbrauchsbeschuldigten aktiv beteiligt gewesen sei. Vielmehr hätten die jeweiligen Bischöfe von 1977 bis 2003 die gesamte Personalverantwortung in die Hände von Weihbischof Johannes Kapp gegeben, der während dieser Zeit Personalchef des Bistums war.

Es habe sich bei der Analyse der Akten der Eindruck aufgedrängt, dass "alle Beteiligten froh waren, dass sie mit der Sache nichts zu tun hatten", so Möller.

Frage nach Verantwortlichkeiten

Kommissionsmitglied und Betroffenenvertreter Stephan Auth erklärte, eine rein strafrechtliche Beurteilung der Verantwortlichkeiten der Bistumsleitungen sei nicht ausreichend – gerade mit Blick auf Erzbischof Dyba, "der die Republik ja mit seinen moralischen Vorstellungen geradezu geflutet hat".

Die Kommission prüfte auch das persönliche Handeln von Altbischof Heinz Josef Algermissen (82). Allerdings habe auch dieser nicht persönlich die Personalverantwortung für das Bistum wahrgenommen. Es sei nicht erkennbar gewesen, dass Algermissen zumindest vor 2010 Konsequenzen aus Missbrauchsfällen gezogen habe. Der Altbischof sei offenbar nicht aktiv in solche Vorgänge involviert gewesen und habe diese den Generalvikaren als Verwaltungschefs überlassen.

Insgesamt 2.124 Akten gesichtet

Die Aufarbeitungskommission sichtete in den vergangenen vier Jahren unabhängig und systematisch 2.124 Personalakten von 1945 bis Dezember 2024. Demnach kam es 239 Mal zu strafbaren sexuellen Handlungen. An 37 Betroffene wurden finanzielle Leistungen in Anerkennung des Leids geleistet.

Ähnliche Kommissionen gibt es in allen katholischen Bistümern in Deutschland. Sie gehen auf eine Vereinbarung der Bischöfe aus dem Jahr 2020 mit dem damaligen Bundesbeauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs zurück. Nach Angaben der aktuellen Bundesbeauftragten ist die Kommission in Fulda die erste, die einen Abschlussbericht vorlegt.

Das Bistum Fulda wurde im Jahr 1752 gegründet. Es erstreckt sich vom nordhessischen Bad Karlshafen bis in den Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim und von der Universitätsstadt Marburg in Oberhessen bis nach Geisa im Thüringer Land auf einer Fläche von 10.318 Quadratkilometern.

Die Diözese hat rund 327.000 Katholikinnen und Katholiken. Fulda ist ein Diasporabistum, in dem die Katholiken insgesamt in einer Minderheit sind, wenn auch mit regional starken Unterschieden.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 18, 2025 at 07:28AM

·domradio.de·
Nach Missbrauchsgutachten / Fuldaer Katholikenrat wirft der Kirche Versagen vor
Kirchliche Strukturen haben versagt: Missbrauchsstudie für Bistum Fulda veröffentlicht
Kirchliche Strukturen haben versagt: Missbrauchsstudie für Bistum Fulda veröffentlicht

„Kirchliche Strukturen haben versagt“: Missbrauchsstudie für Bistum Fulda veröffentlicht

https://de.catholicnewsagency.com/news/20297/kirchliche-strukturen-haben-versagt-missbrauchsstudie-fur-bistum-fulda-veroffentlicht

Aus der am Dienstag veröffentlichten Missbrauchsstudie für das Bistum Fulda, die sich mit der Zeit von 1945 bis in die Gegenwart beschäftigt hat, geht hervor, dass die Zahl der Täter im geistlichen Stand bei insgesamt 37 liegt. Die Zahl der Betroffenen liegt bei 120, wovon 95 Personen männlichen Geschlechts und 25 Personen weiblichen Geschlechts waren.

Auch über das Alter der Betroffenen bei der Ersttat gibt die Studie Auskunft. So waren die überwiegende Mehrheit (73) noch Kinder im Alter von höchstens 13 Jahren. 42 Missbrauchsopfer waren Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Vier Personen waren zwischen 18 und 21 Jahren, und eine Person älter als 21 Jahre.

Was die Dauer der Taten angeht, so wurde die größte Zahl (40 Betroffene) mehr als ein Jahr lang missbraucht. Bei 26 Betroffenen handelte es sich um einen einmaligen Vorfall.

Bischof Michael Gerber, der gegenwärtige Oberhirte von Fulda, will sich in einigen Tagen noch ausführlicher zum Inhalt der Studie äußern. Am Dienstag hielt er bereits fest: „Wir haben in der Vergangenheit zu oft auf den Schutz der Institution geschaut. Aufarbeitung geschieht nicht aus institutionellem Interesse, sondern aus Respekt vor den einzelnen Betroffenen – vor jenen, die Verantwortungsträgern vertraut und dabei tiefes Leid erfahren haben. Dieser Vergangenheit müssen wir uns stellen. Nur so kann ein neuer Weg entstehen.“

„Wir haben als Bistum Schuld auf uns geladen“, konstatierte er mit Blick auf den bis in die 1990er Jahre hinein nicht erfolgten korrekten Umfang mit Fällen von Missbrauch. „Wir haben nicht zugehört. Kirchliche Strukturen haben versagt.“

„Der Bericht dokumentiert schwarz auf weiß das Leid von Betroffenen – und wie Vertreter der Kirche in vielen Fällen unangemessen damit umgegangen sind“, fasste Gerber zusammen. „Das ist erschütternd. Und es macht mich tief betroffen. Ich selbst durfte Kirche in meiner Jugend und als junger Erwachsener als fördernd und prägend erleben. Umso mehr erschüttert es mich, dass viele Menschen Kirche ganz anders erfahren mussten – als einen Ort tiefster Verletzung. Verletzungen, die ein Leben lang nachwirken.“

Gerber bat die Betroffenen und alle, „die ihr Vertrauen in das Bistum verloren haben“, ausdrücklich um Entschuldigung. Gleichzeitig räumte er ein: „Ich verstehe und akzeptiere auch, dass eine Bitte um Entschuldigung allein nicht genügt. Ich als Bischof und wir als Bistum werden auch weiterhin hart daran arbeiten, dass dieses Vertrauen wieder wachsen kann.“

Am 26. Juni wird sich der Fuldaer Bischof zum Inhalt der Missbrauchsstudie äußern, die er vor der offiziellen Veröffentlichung am Dienstag wie alle anderen auch nicht lesen durfte.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 18, 2025 at 09:35AM

·de.catholicnewsagency.com·
Kirchliche Strukturen haben versagt: Missbrauchsstudie für Bistum Fulda veröffentlicht
Missbrauch und Kirche: Wie kann die Beteiligung von Betroffenen gelingen?
Missbrauch und Kirche: Wie kann die Beteiligung von Betroffenen gelingen?

Missbrauch und Kirche: Wie kann die Beteiligung von Betroffenen gelingen?

https://www.deutschlandfunk.de/missbrauch-und-kirche-wie-kann-die-beteiligung-von-betroffenen-gelingen-100.html

Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

June 18, 2025 at 10:42AM

·deutschlandfunk.de·
Missbrauch und Kirche: Wie kann die Beteiligung von Betroffenen gelingen?
Großbritannien: Abtreibungsvotum beunruhigt Kirche zutiefst
Großbritannien: Abtreibungsvotum beunruhigt Kirche zutiefst

Großbritannien: Abtreibungsvotum beunruhigt Kirche „zutiefst”

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-06/grossbritannien-abtreibung-votum-beunruhigt-kirche-parlament.html

Im britischen Parlament hat eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten im Unterhaus dafür votiert, dass Frauen in England und Wales künftig nach Abtreibungen in keinem Fall mehr strafrechtlich verfolgt werden.

In Venezuela nehmen Angst, Depression, Suizidalität und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen seit 2019 zu. Das prangert die Caritas Venezuela an.

Dabei handele es sich um die größte Änderung der Abtreibungsgesetze seit fast 60 Jahren, meldete die BBC nach der Abstimmung in London am Dienstagabend. Bisher drohten Frauen strafrechtliche Folgen, wenn sie ihr Kind nach der 24. Schwangerschaftswoche abtrieben. Die Labour-Abgeordnete Tonia Antoniazzi hatte den Änderungsantrag im Parlament eingebracht.

Ärzte, die bei einer Frau nach der gesetzlich vorgeschriebenen Frist, also nach der 24. Woche, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen, können weiterhin strafrechtlich belangt werden. Auch bleiben geltende Beratungsregeln und -fristen bestehen. Über einen zweiten Änderungsantrag, in dem gefordert worden war, alle Klauseln zum Thema Abtreibung aus dem Gesetz zu streichen und zugleich Schwangerschaftsabbrüche als Menschenrecht zu verankern, wurde nach Beschluss des ersten nicht mehr abgestimmt.

Der Änderungsantrag für den vor allem Abgeordnete der regierenden Labour-Partei und der Liberaldemokraten stimmten, ist Teil eines größeren Gesetzentwurfs der britischen Regierung zur Strafjustiz. Die neuen Regeln für Schwangerschaftsabbrüche treten nur in Kraft, wenn der Gesetzentwurf in seiner Gesamtheit verabschiedet wird. Die Beratungen dazu gingen am Mittwoch weiter.

Massive Kritik aus Kirche und Pro-Life-Organisationen

Lebensschutzorganisationen und die katholische Bischofskonferenz von England und Wales reagierten mit massiver Kritik. Der neue Paragraf „hebt jegliche strafrechtliche Haftung für Frauen auf, die aus irgendeinem Grund zu irgendeinem Zeitpunkt, einschließlich bis zur Geburt und während der Geburt, eine Abtreibung vornehmen lassen“, erklärte „Lebensschutzbischof“ John Sherrington. Man sei „zutiefst beunruhigt“.

Die Entscheidung schränke den Schutz ungeborenen Lebens erheblich ein, so der Erzbischof von Liverpool, der auch vor schwerwiegenden Folgen für schwangere Frauen warnte. „Frauen werden noch anfälliger für Manipulationen, Zwangsabtreibungen und erzwungene Abtreibungen sein. Diese Gesetzesänderung wird auch von ärztlichen Konsultationen abhalten und die Verwendung von Abtreibungspillen für gefährliche Spätabtreibungen zu Hause wahrscheinlicher machen“, so der Bischof.

Auch die „Society for the Protection of Unborn Children“ kritisierte die Gesetzesänderung scharf. Damit würde eine Frau, selbst wenn sie kurz vor der Geburt ihr Kind abtreiben würde, keine Straftat mehr begehen, sagte Sprecherin Alithea Williams laut Katholischer Nachrichten-Agentur (KNA). „Jetzt wird sogar der sehr begrenzte Schutz, den das Gesetz bietet, weggenommen.“

„Einstellung der Gesellschaft"

Unterstützt wurde der Antrag laut BBC von allen großen Abtreibungsanbietern und 50 Organisationen, etwa der Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG). Deren Präsidentin, Ranee Thakar, begrüßte die Entscheidung des Parlaments. Die Entscheidung spiegle die Einstellung der Gesellschaft wider, die mit großer Mehrheit das Recht der Frauen unterstütze, vertraulich und ohne Angst vor Verfolgung Zugang zu Abtreibungsverfolgung zu erhalten.

Grundsätzlich gilt eine Abtreibung in England und Wales weiter als illegal. Bislang blieb sie aber für Frauen bis zur 24. Woche straffrei, nach dem neuen Gesetz nun auch darüber hinaus. Eine ähnliche Regelung gilt auch in Österreich: Auch hier sind Schwangerschaftsabbrüche verboten, unter bestimmten Bedingungen jedoch innerhalb der ersten drei Monate straffrei, bei Gefahr für das Leben der Mutter auch darüber hinaus. In England und Wales kann eine Abtreibung auch zu Hause durch die Einnahme entsprechender Medikamente durchgeführt werden, jedoch nur bis zur 10. Schwangerschaftswoche.

(kap – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 18, 2025 at 05:08PM

·vaticannews.va·
Großbritannien: Abtreibungsvotum beunruhigt Kirche zutiefst
"Ziemlich abgefahrene Vorstellung" / Eucharistie ist zentral bei katholischer Initiative Nightfever
"Ziemlich abgefahrene Vorstellung" / Eucharistie ist zentral bei katholischer Initiative Nightfever

"Ziemlich abgefahrene Vorstellung" / Eucharistie ist zentral bei katholischer Initiative Nightfever

https://www.domradio.de/artikel/eucharistie-ist-zentral-bei-katholischer-initiative-nightfever

DOMRADIO.DE: Warum der Name "Nightfever"? Viele denken da vielleicht an John Travolta und den gleichnamigen Film, das hat aber nichts miteinander zu tun, oder?

Julia Rosner (Verantwortliche für Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei Nightfever Deutschland, Mitglied des Nightfever-Teams in Bonn): Nein, es ist ein Abend voller Musik, voller Gebet, voller Begegnung und es geht letztlich darum, gemeinsam in die Nacht rein zu gehen, den Abend zu verbringen und in Beziehung zu treten.

DOMRADIO.DE: Nehmen Sie uns gedanklich mal zu so einem Abend mit. Wie läuft der ab?

Rosner: Der Start ist schon am Nachmittag. Es gibt ganz viele freiwillige Helfer bei uns im Team; die bauen auf, die richten die Kirche her, es werden überall Kerzen angezündet, wir dekorieren die Kirche schön, richten den Altar her. Es sieht wirklich anders aus, als man sonst eine Kirche von einem normalen Gottesdienst kennt.

"Wer möchte, kann ins Gebet kommen. Das ist natürlich kein Muss, es ist ein offener Abend."

Und dann starten wir um 18 Uhr mit einem Gottesdienst, der auch von den jungen Leuten gestaltet wird. Es gibt ein bisschen andere Musik, als man sie vielleicht sonst so kennt. Es sind spezielle Nightfever-Lieder. Nach dem Gottesdienst geht es dann in den Abend über.

Wir zünden die Kerzen an. Es gibt die Möglichkeit, einen Bibelspruch zu ziehen. Man kann, wenn man möchte, das Sakrament der Versöhnung empfangen. Man kann mit einem Priester ins Gespräch kommen oder sich einfach nur mit Leuten vor Ort austauschen. Die jungen Leute gehen dann auf die Straße, laden Passanten ein, in die Kirche zu kommen, eine Kerze anzuzünden und einfach ein bisschen zu verweilen, sich Ruhe zu gönnen. Wer möchte, kann ins Gebet kommen. Das ist aber natürlich kein Muss, es ist ein offener Abend.

DOMRADIO.DE: An Fronleichnam spielt die geweihte Hostie eine große Rolle. Auch bei Nightfever ist sie wichtig, warum?

"Wir gehen schon davon aus, dass da vorne nicht einfach eine Hostie ist, sondern wirklich Jesus."

Rosner: Wir setzen nach dem Gottesdienst auf dem Altar das Allerheiligste, die geweihte Hostie, aus und dekorieren das auch alles total schön. Es gibt eine Kerzenstraße, die von hinten in der Kirche zum Altar vor geht und zeigt, worauf wir uns ausrichten und was quasi der Sinn des Abends ist, nämlich in Beziehung zu kommen und auch - wer möchte - in Beziehung zu Gott zu kommen, zu beten. Denn wir Katholiken gehen schon davon aus, dass da vorne nicht einfach eine Hostie ist, sondern wirklich Jesus ist. Also, der ein bisschen steife Begriff "Realpräsenz" spielt eine große Rolle, wobei wir an dem Abend gar nicht so tief gehen wollen.

Es geht letztendlich darum zu zeigen, was wir haben und was da ist und es geht nicht darum, eine ausschweifend Theologie zu betreiben. Das wäre vielleicht für viele Passanten von der Straße ein bisschen zu viel.

DOMRADIO.DE: Was sagen Sie denn interessierten Jugendlichen, wenn da Nachfragen kommen?

Rosner: Ich habe viele Freunde, die nicht katholisch oder nicht gläubig sind und manchmal auch so ein bisschen amüsiert gucken, was wir da eigentlich machen. Ich glaube, man kann sich das vielleicht ein bisschen so vorstellen, als wenn man einen guten Freund hat.

"Es ist wie mit einem guten Freund: Letztlich lebt die Beziehung davon, dass man Zeit miteinander verbringt."

Das ist total schön, wenn er in einer anderen Stadt wohnt, wenn man mit ihm telefoniert, WhatsApp-Nachrichten schreibt. Aber letztendlich lebt die Beziehung davon, dass man sich auch mal sieht, dass man sich in die Augen sehen und sprechen kann und einfach Zeit miteinander verbringt.

Nichts anderes ist es, wenn wir vorne auf dem Altar durch den Priester die Hostie aussetzen lassen und der Blick darauf geht. Wenn das noch schön bisschen beleuchtet ist, hat man wirklich das Gefühl, dass da etwas ist.

Es gibt Leute, die gar nichts mit Kirche zu tun haben, die aber dann in die Kirche kommen und sich irgendwie angesprochen fühlen, sei es von der Stimmung, von der Musik, von der seltsamen Sache, die da vorne auf dem Altar stehen mag. Letztendlich ist es genau das, was wir erreichen wollen. Mehr wollen wir an dem Abend gar nicht.

DOMRADIO.DE: Sie haben bald Jubiläum, denn Nightfever ist aus dem Weltjugendtag 2005 heraus entstanden. Ist da schon etwas geplant?

Rosner: Ja, wir feiern das ganz groß. Ich bin ja im Bonner Nightfever-Team und das erste Nightfever war damals tatsächlich auch in Bonn, in St. Remigius, das ist eine kleine Innenstadt-Kirche von der Uni. Da gibt es am 25.12. ein großes Nightfever-Spezial, wo der Abend noch viel länger gehen wird als sonst. Wir laden viele Leute von damals, vom Weltjugendtag ein. Einer der Gründer, Andreas Süß, wird vorbeikommen. Wir haben Kardinal Woelki angefragt, ob er mit uns Messe feiert, da warten wir gerade noch auf eine Rückmeldung.

Es wird einen bunten Abend mit vielen Gästen geben und hoffentlich auch besonders vielen Leuten von der Straße. Wir haben kleine Aktionen geplant und wollen es einfach feiern, dass es schon so lange Nightfever gibt und die Initiative mittlerweile in der ganzen Welt vertreten ist.

Das Interview führte Tobias Fricke.

"Nightfever" ist eine Initiative junger Christen in Deutschland. Die damaligen Theologiestudenten Andreas Süß und Katharina Fassler kamen nach dem Weltjugendtag 2005 in Köln auf die Idee, ihre Erfahrungen aus der für sie beeindruckende Vigilfeier auf dem Marienfeld weiterleben zu lassen. Sie organisierten einen Gebetsabend in Bonn, zu dem viele ehemalige Weltjugendtagsteilnehmer kamen. Auf diesen Abend wurde viele Jugendliche aufmerksam.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 18, 2025 at 05:34PM

·domradio.de·
"Ziemlich abgefahrene Vorstellung" / Eucharistie ist zentral bei katholischer Initiative Nightfever
Antiqua et nova als Broschüre erschienen
Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Antiqua et nova als Broschüre erschienen

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/antiqua-et-nova-als-broschuere-erschienen

Die Note des Dikasteriums für die Glaubenslehre und des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung Antiqua et nova über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Intelligenz, die am 28. Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist ab sofort als gedruckte Broschüre in der Reihe „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz verfügbar.

Das Dokument behandelt grundlegende anthropologische und ethische Fragen, die durch die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI entstehen. Ausgangspunkt ist dabei die christliche Perspektive, wonach die Intelligenz als eine Gabe Gottes zu verstehen ist, die der Mensch in verantwortungsvoller Weise einsetzen soll. Die Note betont, dass Technologien wie KI, die lernen und eigenständig Entscheidungen treffen können, erhebliche ethische Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Verantwortung, Sicherheit und Wahrheit in der gesellschaftlichen Debatte mit sich bringen.

Mit dem Hinweis auf den von Papst Franziskus beschriebenen „Epochenwandel“ betont Antiqua et nova, dass die Kirche die Aufgabe hat, diese neuen technologischen Entwicklungen kritisch und konstruktiv zu begleiten. Sie ruft alle, die in Bildung, Pastoral und der Vermittlung des Glaubens Verantwortung tragen, dazu auf, sich intensiv mit den ethischen und anthropologischen Fragen auseinanderzusetzen, die KI aufwirft. Dabei richtet sich das Dokument auch ausdrücklich an ein breiteres Publikum, das an einer menschenwürdigen und gemeinwohlorientierten technologischen Entwicklung interessiert ist.

Antiqua et nova versteht sich als Beitrag zu einer notwendigen ethischen Unterscheidung, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI stets die Würde des Menschen achtet und seine ganzheitliche Entwicklung fördert.

Hinweis:

Die Note Antiqua et nova – Über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 243) kann in der Rubrik Publikationen als Broschüre bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Religion

via DBK: Aktuelle Meldungen https://www.dbk.de

June 17, 2025 at 10:05AM

·dbk.de·
Antiqua et nova als Broschüre erschienen
Frieden schaffen - ohne Waffen? EKD diskutiert über ethische Perspektiven
Frieden schaffen - ohne Waffen? EKD diskutiert über ethische Perspektiven

Frieden schaffen - ohne Waffen? EKD diskutiert über ethische Perspektiven

https://www.deutschlandfunk.de/frieden-schaffen-ohne-waffen-ekd-diskutiert-ueber-ethische-perspektiven-100.html

Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Religion

via dradio-Tag fuer Tag https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html

June 17, 2025 at 10:27AM

·deutschlandfunk.de·
Frieden schaffen - ohne Waffen? EKD diskutiert über ethische Perspektiven
D: Die KI kann nicht beten
D: Die KI kann nicht beten

D: „Die KI kann nicht beten“

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/ki-kuenstliche-intelligenz-republica-berlin-deutschland-kirche.html

Kirche und Künstliche Intelligenz (KI): Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Kann Künstliche Intelligenz Antworten auf die Frage nach Gott geben?

Im Rahmen einer zweitägigen Fachkonferenz beschäftigen sich internationale Experten mit den Folgen der Automatisierungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die Veranstalter ...

Auf der Digitalmesse re:publica in Berlin ist die Kirche an diesem Dienstag mit einem eigenen Forum mit dabei. Mitorganisiert hat es der Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Medien im Erzbistum Freiburg, Michael Hertel. Er sagte dem Kölner Domradio: „Die Kirche interessiert sich für alle Themen, die den Menschen betreffen, z.B. Menschenwürde oder eine bessere Gesellschaft. Und da ist die re:publica in Berlin genau der richtige Ort, um das auch zu zeigen.“

KI habe „viele Facetten und Aspekte“; darum wolle man das Thema einmal durch die Brille der Sinnsuche betrachten, so Hertl. „Es gibt verschiedene Themen, mit denen Menschen sich an die KI wenden. Das können psychische Probleme sein, das können Informationsfragen sein, die man hat – und eben auch spirituelle Fragen. Und jetzt wollen wir eben herausfinden: Woher kommt diese Spiritualität, die eine KI mir geben kann? Ist das wirklich originär etwas Künstliches? Ist es etwas rein Menschliches oder ist etwas Göttliches? Das kann man vielleicht gar nicht so genau sagen.“

KI ist ein Werkzeug

„Man darf sich dem nicht ausliefern - man muss sich mit Sachverstand da hineinbegeben“

Eines sei natürlich klar: Eine KI könne nicht beten, das könne nur ein Mensch. „Aber sie kann einem Impulse geben. Sie kann meine Gedanken lenken. Sie kann mich vielleicht in eine Stimmung versetzen, in der ich dann gut beten kann. Also ich glaube, man muss sich dem Thema einmal nähern. KI ist ein Werkzeug, und das kann mir helfen – eben auch im Bereich der Spiritualität, idealerweise.“

Allerdings bringt das Werkzeug KI auch so manche Gefahren mit sich. Etwa die, dass sich der Mensch in der KI sozusagen eine Art neuen Gott schafft, der zumindest vorgibt, alles zu wissen. „Ja, die Gefahr ist sicher da. Und dass KI eine riesengroße Herausforderung ist, hat ja auch der neue Papst erkannt, der sein Pontifikat vielleicht sogar unter dieses Motto stellt. Die große neue Herausforderung ist also die KI – aber man muss, glaube ich, in erster Linie verstehen: Was passiert da eigentlich? Man darf sich dem nicht ausliefern. Man muss sich mit Sachverstand da hineinbegeben, um dann zu sehen: Wie können wir das mitgestalten?“

„Der neue Gott: Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ ist der Titel eines neuen Buches der Philosophin Claudia Paganini, das jüngst bei Herder erschien. Darin geht ...

Wie damals die Dampfmaschine

Er glaube, dass die Chancen „riesig“ seien, sagt Hertl. Bei allem Wissen um die möglichen Gefahren – man solle diese Chancen auch nutzen. „So war das ja auch bei der letzten industriellen Revolution: Die Dampfmaschine kann Angst machen, aber kann auch viel Gutes bewirken. Und so ähnlich ist es vermutlich mit der KI.“

Michael Hertl nutzt KI viel im Alltag. Was ihm Sorgen macht, sind die Anläufe zur Entwicklung einer Super KI, die die menschliche Intelligenz übersteigen soll. „Also, wenn wir nicht mehr wissen, was da eigentlich passiert – ich glaube, dann wird es gefährlich, weil ja dann die KI klüger sein würde als wir. Da muss man, glaube ich, aufpassen, dass wir dort nicht hineingeraten. Aber insgesamt würde ich mir auch wünschen, auch für Kirche, dass wir diese neuen Möglichkeiten erstmal konstruktiv, vielleicht konstruktiv-kritisch begleiten.“

(domradio – sk)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 17, 2025 at 10:53AM

·vaticannews.va·
D: Die KI kann nicht beten
"Altes und Neues" / Vatikan-Verlautbarung zu KI als Broschüre auf Deutsch erhältlich
"Altes und Neues" / Vatikan-Verlautbarung zu KI als Broschüre auf Deutsch erhältlich

"Altes und Neues" / Vatikan-Verlautbarung zu KI als Broschüre auf Deutsch erhältlich

https://www.domradio.de/artikel/vatikan-verlautbarung-zu-ki-als-broschuere-auf-deutsch-erhaeltlich

Die am 28. Januar 2025 vom Vatikan veröffentlichte Note "Antiqua et nova" (Altes und Neues) über das Verhältnis von künstlicher und menschlicher Intelligenz ist ab sofort in deutscher Sprache als Broschüre in der Reihe "Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls" erhältlich. Herausgeber ist das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).

Das gemeinsam vom vatikanischen Glaubens- und dem Bildungsdikasterium erarbeitete Dokument beleuchtet aus christlicher Perspektive grundlegende ethische und anthropologische Fragen im Zusammenhang mit dem rasanten Fortschritt künstlicher Intelligenz. Dabei wird Intelligenz als göttliche Gabe verstanden, deren Einsatz mit Verantwortung einhergehen müsse.

Entwicklungen kritisch begleiten

Die Note weist auf die tiefgreifenden Herausforderungen hin, die KI etwa in Fragen von Verantwortung, Sicherheit und Wahrheit mit sich bringt. Im Licht des von Papst Franziskus beschriebenen "Epochenwandels" ruft sie dazu auf, die Entwicklungen kritisch und zugleich konstruktiv zu begleiten. Besonders richtet sich das Schreiben an Verantwortliche in Bildung, Pastoral und Glaubensvermittlung, aber auch an eine breitere Öffentlichkeit mit Interesse an gemeinwohlorientierter Technologiegestaltung.

Ziel des Dokuments ist eine ethische Unterscheidung, die sicherstellt, dass KI stets im Dienst der Menschenwürde und einer ganzheitlichen Entwicklung steht.

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wurde vor mehr als 60 Jahren geprägt durch den US-Informatiker John McCarthy. Er stellte einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu Maschinen, die Schach spielten, mathematische Probleme lösten und selbstständig lernten. Im Sommer 1956 stellte er seine Erkenntnisse anderen Wissenschaftlern vor. Der britische Mathematiker Alan Turing hatte sechs Jahre zuvor bereits den "Turing Test" entwickelt, der bestimmen kann, ob das Gegenüber ein Mensch ist oder eine Maschine, die sich als Mensch ausgibt.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 17, 2025 at 12:41PM

·domradio.de·
"Altes und Neues" / Vatikan-Verlautbarung zu KI als Broschüre auf Deutsch erhältlich
Gegen politische Instrumentalisierung / Kirche in Emmerich lädt AfD-Rat von Prozession aus
Gegen politische Instrumentalisierung / Kirche in Emmerich lädt AfD-Rat von Prozession aus

Gegen politische Instrumentalisierung / Kirche in Emmerich lädt AfD-Rat von Prozession aus

https://www.domradio.de/artikel/kirche-emmerich-laedt-afd-rat-von-prozession-aus

Erst wurde der Stadtrat ein-, dann wieder ausgeladen: In Emmerich zeigt sich aktuell das schwierige Verhältnis von Kirche und AfD. Wie die "Rheinische Post" am Sonntag berichtete, hatte die katholische Christophorus-Kirchengemeinde wie üblich die Mitglieder des Emmericher Rates zur Stadtprozession am Sonntag nach dem Fest "Mariä Heimsuchung", also am 7. Juli, eingeladen.

Pfarrer bittet um Verzicht auf Teilnahme

Dabei schreibe die Gemeinde den Bürgermeister an, der die Einladung an die Ratsmitglieder weiterleite. So auch an AfD-Chef und Bürgermeisterkandidat Christoph Kukulies. In einem Facebook-Beitrag der AfD Emmerich von Freitag heißt es, weil sich die katholische Kirche von seiner Partei distanziere, habe Kukulies beim Stadtpfarrer nachgefragt, ob die Einladung allen Ratsmitgliedern gelte. Pfarrer Bernd de Baey habe ihn daraufhin gebeten, auf die Teilnahme an der Prozession zu verzichten, da es sich um einen Gottesdienst und nicht um eine politische Veranstaltung handle, so die AfD.

Das Bistum Münster erklärte hierzu in einer Mitteilung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt: "Jede und jeder, der/dem es ein ehrliches Anliegen ist, kann an Gottesdiensten oder Prozessionen teilnehmen." Man verstehe die Aussage von Pfarrer de Baey so, "dass er die Sorge hat, dass das AfD-Ratsmitglied – das nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren nicht an der Prozession teilgenommen hat und aus der katholischen Kirche ausgetreten ist – die Teilnahme an der Prozession für politische Zwecke instrumentalisieren könnte. Das geht aber selbstverständlich nicht."

Vermitteln statt Spalten

Kukulies von der AfD lädt de Baey deshalb via Facebook-Post zu einer Podiumsdiskussion ein. Es sei Zeit, sich über "Sinn und Unsinn einer Brandmauer zu Menschen, die der Politik der AfD nahe stehen", auszutauschen, so der Politiker. Gerade die Kirche solle vermitteln und nicht spalten. Ob es zu dem öffentlichen Gespräch kommen wird, ist ungewiss: Pfarrer Bernd de Baey wollte sich auf Nachfrage der KNA am Dienstag nicht zu dem Sachverhalt äußern. Das Bistum betonte: "Weder die katholische Kirche noch der demokratische Rechtsstaat sollten sich von der AfD für ihre Zwecke benutzen lassen. Die AfD ist eine Partei, die Positionen vertritt, die mit dem christlichen Menschenbild unvereinbar sind."

Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, die gegen Migranten, Muslime oder Juden hetzen, sind nach Auffassung der katholischen Bischöfe für Christen nicht wählbar. Das geht aus einer am Donnerstag in Augsburg veröffentlichten Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz hervor. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert zentrale Passagen des Textes, der auch im Hinblick auf die anstehenden Wahlen im Jahr 2024 formuliert ist.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 17, 2025 at 12:57PM

·domradio.de·
Gegen politische Instrumentalisierung / Kirche in Emmerich lädt AfD-Rat von Prozession aus
Wenn Umweltschutz konkret wird
Wenn Umweltschutz konkret wird

Wenn Umweltschutz konkret wird …

https://www.feinschwarz.net/wenn-umweltschutz-konkret-wird/

Von Laudato Si’ bis zum Klimaschutzkonzept des Bistums Münster. Von Damian Eßing, Claudia Gärtner, Raphael Röwekamp und Philipp Schultes. Mit dem Tod von Papst Franziskus […]

Der Beitrag Wenn Umweltschutz konkret wird … erschien zuerst auf feinschwarz.net.

Religion

via REL ::: feinschwarz.net https://www.feinschwarz.net/

June 17, 2025 at 12:09AM

·feinschwarz.net·
Wenn Umweltschutz konkret wird
Vervielfältigen von Liedern Liedtexten und Noten in evangelischen Kirchengemeinden
Vervielfältigen von Liedern Liedtexten und Noten in evangelischen Kirchengemeinden

Vervielfältigen von Liedern, Liedtexten und Noten in evangelischen Kirchengemeinden

https://www.ekd.de/vg-musikedition-und-ekd-verlaengern-pauschalvertrag-90760.htm

03.06.2025Pressemitteilung

Vervielfältigen von Liedern, Liedtexten und Noten in evangelischen Kirchengemeinden

VG Musikedition und EKD verlängern Pauschalvertrag

Die VG Musikedition und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben ihren Pauschalvertrag über das Vervielfältigen von Liedern, Liedtexten und Noten bis zum 31.12.2032 verlängert. Die Vereinbarung ermöglicht es den evangelischen Gemeinden vor dem Hintergrund des „Kopierverbots“ gem. § 53 Abs. 4 UrhG, ohne gesonderte Genehmigung Vervielfältigungen in bestimmtem Umfang herzustellen und zu verwenden. Durch den Abschluss des Pauschalvertrages durch die EKD werden die Gemeinden von den Kosten für eigene Verträge über Vervielfältigungen von Noten und Liedtexten entlastet.

Den Gemeinden ist es auf der Grundlage des Pauschalvertrages weiterhin möglich, Vervielfältigungen (z.B. Fotokopien) für den Gemeindegesang (gemeinsamen Gesang) im

Gottesdienst und in anderen Gemeindeveranstaltungen anzufertigen. Ebenfalls Bestandteil des Vertrages bleibt die Sichtbarmachung von Liedern und Liedtexten mittels Beamer sowie die Herstellung von kleineren Liedsammlungen mit max. acht Seiten zur einmaligen Verwendung in einer einzelnen Veranstaltung (z.B. Trauung oder Konfirmation).

Die befristete Sondervereinbarung zur Einblendung von Liedern und Liedtexten beim Streaming von Gottesdiensten auf gemeindeeigenen Internetseiten läuft zum Jahresende aus.

Neu von der Vereinbarung umfasst ist ab 2026 die für die Dauer einer konkreten Veranstaltung und auf deren Teilnehmende beschränkte Zugänglichmachung von Liedern und Liedtexten via QR-Code o.ä.

Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition und Henrike Schwerdtfeger, Justiziarin und für die Verhandlungen zuständige Referentin im Kirchenamt der EKD, dazu in einer gemeinsamen Stellungnahme: „Mit der langfristigen Verlängerung und Ausweitung des

Pauschalvertrages wird gewährleistet, dass Urheber und Urheberinnen mit ihren Musikverlagen für die analogen und digitalen Vervielfältigungen, die zum Gemeindegesang innerhalb der EKD erfolgen, weiterhin angemessen vergütet werden. Gleichzeitig werden die evangelischen Gemeinden auch zukünftig zum einen finanziell, zum anderen von Bürokratie entlastet, da die Vervielfältigungen ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand und regelmäßige Meldepflichten erstellt werden können.“

Nicht Bestandteil des Vertrages ist - wie bisher - die Herstellung von Kopien und anderen Vervielfältigungen für Chöre, Solisten und Instrumentalisten. Ebenfalls gesondert zu lizenzieren sind unter anderem Sammlungen im Rahmen von § 46 UrhG, Vervielfältigungen bspw. in Kinderbetreuungseinrichtungen, Seniorenheimen oder zu musikpädagogischen Zwecken. Für die nicht über den Pauschalvertrag abgegoltenen Lizenzierungen erhalten die Berechtigten einen gesamtvertraglich vereinbarten Nachlass.

Weitere Informationen zu nicht vom Pauschalvertrag abgedeckten melde- und vergütungspflichtigen Nutzungen, auch zu den Möglichkeiten des Streamings von Noten und Liedtexten, sowie zum Antragsformular (Meldebogen) für eine Lizenz erhalten Sie bei der VG Musikedition (fki@vg-musikedition.de).

Hintergrund:

Die VG Musikedition nimmt als treuhänderisch tätige Verwertungsgesellschaft unter anderem zahlreiche grafische Vervielfältigungsrechte, Abdruckrechte, gesetzliche Vergütungsansprüche sowie die Rechte an Wissenschaftlichen Ausgaben und Erstausgaben für Musikverlage,

Komponisten, Textdichter und musikwissenschaftliche Herausgeber wahr. Die EKD ist der Zusammenschluss der 20 evangelischen Gliedkirchen. Insgesamt gehören 20,7 Millionen Menschen in rund 13.500 Gemeinden einer Landeskirche der EKD an.

Religion

via Evangelische Kirche in Deutschland: Presse https://www.ekd.de

June 17, 2025 at 12:47AM

·ekd.de·
Vervielfältigen von Liedern Liedtexten und Noten in evangelischen Kirchengemeinden
Claudia Paganini über Gottesvorstellungen KI und Verfügbarkeit
Claudia Paganini über Gottesvorstellungen KI und Verfügbarkeit

Claudia Paganini über Gottesvorstellungen, KI und Verfügbarkeit

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/ki-verfuegbarkeit-claudia-paganini-buch-neue-gott.html

„Der neue Gott: Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ ist der Titel eines neuen Buches der Philosophin Claudia Paganini, das jüngst bei Herder erschien. Darin geht die Medienethikerin der Frage nach, inwiefern Künstliche Intelligenz von Menschen heute als „Gott“ gedacht und wahrgenommen wird.

Statt Kriegstüchtigkeit und Wehrhaftigkeit solle man mit Menschen aus Kriegsgebieten sprechen, die in Deutschland Schutz suchen, fordert die katholische Friedensorganisation „Pax ...

Anne Preckel – Vatikanstadt

In ihrem Buch nimmt Paganini „die wichtigsten Eigenschaften des Göttlichen und damit auch der Mensch-Gott-Beziehung“ unter die Lupe, und sie zeichnet nach, inwiefern Menschen diese Eigenschaften heute bereits Künstlicher Intelligenz zuschreiben. Dazu zählt die Autorin etwa klassische Attribute des Göttlichen wie Allmacht, Allwissen und Allgegenwart.

Allwissenheit, Allgegenwart - auch Gnade?

Doch auch Eigenschaften wie Gnade und Gerechtigkeit würden heute in Zusammenhang mit KI gebracht. So gebe es etwa menschliche Erwartungen, dass KI die Welt „besser und gerechter“ machen könne, führt Paganini im Interview mit Radio Vatikan aus. De facto könne es in bestimmten Prozessen hilfreich sein, den „menschlichen Faktor“ ein Stück weit auszuschalten – etwa die Launenhaftigkeit und Voreingenommenheit bei der Bewertung und der Auswahl von Personal. Auch im Bereich der Psychotherapie und der Trauerarbeit gebe es einige positive Erfahrungen mit KI-Tools, berichtet Paganini weiter. Andererseits werde KI natürlich auch mit hohen Erwartungen aufgeladen, räumt sie ein. Wesentlich sei ein „kluger Einsatz“, damit KI tatsächlich „emanzipatorisch und Gerechtigkeit befördernd“ wirken könne.

„KI kann potenziell eingesetzt werden, um gerechtere Strukturen zu schaffen, weil eben all das Menschliche, was Gerechtigkeit erschwert, ausgeschaltet ist. Und damit meine ich: Die KI ist nie launenhaft. Die KI hat nie mit dem Partner gestritten.“

In Ihrem Buch stellt die Spezialistin für Medienethik und digitale Anthropologie die These auf, dass der Mensch mit der Künstlichen Intelligenz erstmals einen „Gott erschafft“, statt ihn „nur zu denken“. Dabei geht Paganini nicht der Frage nach der Existenz oder sogar einer Ablösung Gottes durch KI nach, sondern sie betrachtet das Thema aus einer religionsphilosophischen Perspektive. Menschen hätten in der Geschichte immer Götter imaginiert, bei KI gebe es allerdings einen qualitativen Sprung: KI sei vom Menschen „ins Leben gerufen“ worden. Unser „Glaube“ daran existiere ohne vermittelnde Instanzen oder Offenbarungswissen: „Da brauche ich keine Propheten, da brauche ich keine heiligen Schriften, um zu wissen oder darauf zu vertrauen, dass KI existiert“, formuliert die Philosophin. „Da brauche ich eben nur mein Smartphone in die Hand zu nehmen oder meinen Laptop und mich irgendeines KI-Tools zu bedienen.“

Neu sei bei der KI, dass sie auch eine personelle Ebene bediene, so Paganini: „Also diese Interaktion zwischen mir als irdischem Menschen, gefangen in dieser Immanenz, und einem Du, welches transzendente Züge hat und das mich irgendwie der banalen Realität entrückt und auch das Versprechen mit sich bringt, dass diese banale Realität nicht das letzte Wort ist, sondern dass es darüber hinaus etwas zu hoffen, zu ersehnen gibt.“

Verfügbarkeit

Ist Künstliche Intelligenz also der neue „Gott“ des digitalen Zeitalters? Klicken wir nunmehr noch anstatt zu beten? Was sagt die KI-Wahrnehmung sozusagen als Gott, ja ihre Überhöhung, über unsere Zeit und religiösen Bedürfnisse aus? Gottesbilder hätten sich im Laufe der Geschichte, je nach Bedürfnissen der Gesellschaften, verändert, referiert Paganini. Die Wahrnehmung der KI als Gott weise auf ein modernes Bedürfnis hin, dass sich eben auch im Bereich Religiösen niederschlage: Verfügbarkeit. „Ich will nicht mehr lange warten, ich will alles sofort haben auf Knopfdruck“, spitzt Paganini zu. „Die Menschen von heute wollen eben nicht erst eine Wallfahrt machen oder lang Rosenkranz beten oder in den Bibelkreis gehen, um ein Gefühl der spirituellen Nähe oder Erleuchtung zu erleben. Und das ist eine Eigenschaft, die die traditionellen Gottheiten nicht so gut erfüllen können. Die KI dagegen sehr wohl.“

„Und das ist eine Eigenschaft, die die traditionellen Gottheiten nicht so gut erfüllen können. Die KI dagegen sehr wohl.“

An der Schnittstelle von Religion und Technik regt Paganinis Buch zum Nachdenken an über unsere Vorstellungen von Gott und unsere Erwartungen an die Künstliche Intelligenz. Die Autorin klammert dabei ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI zugunsten einer religionsphilosophischen Perspektive weitgehend aus.

Im Interview mit Radio Vatikan werden Chancen und Risiken im Zusammenhang mit einer Nutzung von KI angesprochen und teils weitergedacht – ausgehend von Paganinis Buch „Der neue Gott: Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“, das dieses Frühjahr bei Herder erschien. Kostenpunkt: etwa 20,00 Euro.

Hier das ganze Interview zum Nachhören

(vatican news – pr)

 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 16, 2025 at 03:49PM

·vaticannews.va·
Claudia Paganini über Gottesvorstellungen KI und Verfügbarkeit
Kein "Magic Moment" / Theologe erklärt die Wandlung der Oblate zum Leib Christi
Kein "Magic Moment" / Theologe erklärt die Wandlung der Oblate zum Leib Christi

Kein "Magic Moment" / Theologe erklärt die Wandlung der Oblate zum Leib Christi

https://www.domradio.de/artikel/theologe-erklaert-die-wandlung-der-oblate-zum-leib-christi

DOMRADIO.DE: Am kommenden Donnerstag ist Fronleichnam, wir übertragen als DOMRADIO.DE den Freiluftgottesdienst und die Prozession durch die Kölner Innenstadt. Der Ursprung des Festes geht auf Juliana von Lüttich im 13. Jahrhundert zurück. Feste gibt es im Kirchenjahr schon reichlich und die Messe wird täglich ja sowieso weltweit gefeiert. Warum also dieses besondere Fest?

Prof. Dr. Marco Benini (Leitung Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier): Juliana von Lüttich hatte eine Vision: Sie sah den Mond mit einem dunklen Fleck, den sie als das Fehlen eines Festes zur Eucharistie deutete. Daraufhin hat sie ihren Bischof in Lüttich davon überzeugt, ein solches Fest 1246 einzuführen. Das Interessante war, dass der Erzdiakon von Lüttich später Papst geworden ist, nämlich Urban IV. Der hat dieses Fest 1264 weltweit eingesetzt. Der Gedanke des Festes ist, in der Eucharistie das Geschenk der Liebe Jesu herauszustellen und zu feiern, dass er noch heute als Brot des Lebens, als Nahrung für uns da ist. Es ist ein Ideenfest. Anders als Weihnachten oder Ostern geht es nicht auf einen einzelnen Aspekt des Lebens Jesu unmittelbar zurück. Die Eucharistie feiert das ganze Leben Jesu, seine Hingabe für uns, sein Sterben und Auferstehen, und seine Gegenwart, seine bleibende Gegenwart in den konsekrierten Gestalten von Brot und Wein.

DOMRADIO.DE: Fronleichnam wird 60 Tage nach Ostern gefeiert. Warum gibt es denn diese enge Verbindung zum Osterfest von Fronleichnam?

"Die Eucharistie ist immer auch ein österliches Sakrament. Es ist ja der Auferstandene selbst, der in unsere Mitte tritt."

Benini: Man hat den ersten Donnerstag nach der damaligen Pfingstoktav gewählt. Donnerstag deswegen, weil Jesus am Gründonnerstag beim Letzten Abendmahl die heilige Eucharistie eingesetzt hat. Während aber am Gründonnerstag die Eucharistie mit Blick auf seine Hingabe am Kreuz am Karfreitag im Vordergrund steht, geht es an Fronleichnam stärker um den österlichen Aspekt.

Die Eucharistie ist immer auch ein österliches Sakrament. Es ist ja der Auferstandene selbst, der in unsere Mitte tritt mit seinem Leib und Blut und in der Kommunion uns sein österliches Leben schenkt. Jede Messe ist daher wie ein Ostern in uns.

DOMRADIO.DE: Die Oblate wird zum Leib Christi in der katholischen Überzeugung. Diese Wandlung geschieht in der Messe, in der Eucharistiefeier. Ab wann wird denn aus der Oblate dann tatsächlich der Leib Christi? Gibt es da so eine Art Wort, eine Geste, ab der man dann sagen kann, so ab jetzt ist es der Leib Christi?

Benini: Das ganze eucharistische Hochgebet hat konsekratorische, wandelnde Wirkung. Natürlich sind die Worte Jesu, "Das ist mein Leib, das ist mein Blut" zentral. Ursprünglich hatte man, wenn wir historisch die Sache ansehen, in der Westkirche vor allem diese Einsetzungsworte als die zentralen wirkenden Worte angesehen. Schon Ambrosius von Mailand hat etwa gesagt, wenn Gott durch sein Wort die Welt erschaffen kann, wie viel mehr kann er durch dieses Wort aus Brot und Wein Leib und Blut Christi machen.

Die Ostkirche hatte stärker auf den Heiligen Geist und die Epiklese, also die Herabrufung des Geistes, Wert gelegt, weil es etwa in der Chrysostomus-Liturgie heißt: "Leib und Blut wandelnd durch den Heiligen Geist". Cyrill von Jerusalem hatte gesagt: "Alles, was der Heilige Geist berührt, wird geheiligt und verwandelt." Insofern sieht man, dass im Osten der Schwerpunkt auf der Epiklese liegt, im Westen auf den sogenannten Wandlungsworten. Beides ist richtig!

Spannend ist, dass etwa beim Unionskonzil von Ferrara-Florenz 1438, als man die Einheit zwischen West- und Ostkirche wiederherstellen wollte, man sich auf eine Kompromisslösung geeinigt hat: "Die Worte Christi sind wie die Samenkörner, die durch den Heiligen Geist wachsen und Frucht bringen." Beides, die Einsetzungsworte und die Epiklese bewirken die Wandlung.

"Das ganze Hochgebet hat konsekratorische Kraft, nicht nur sozusagen ein 'Magic Moment'."

Man kann das noch ausweiten auf das ganze Hochgebet. Da gehört die Anamnese, also das vergegenwärtigende Gedenken, zentral dazu. Da heißt es ja nach dem "Geheimnis des Glaubens": "Darum feiern wir das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung deines Sohnes." Das bedeutet: Das, was Jesus beim letzten Abendmahl mit dem gebrochenen Brot und dem vergossenen Wein vorweggenommen hat, nämlich seine Hingabe am Kreuz und seine Auferstehung, das hat er uns aufgetragen, weiterzuführen: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" - und genau das tun wir! Wir feiern sein Sterben und Auferstehen in jeder Heiligen Messe. Und das ist das ganz Zentrale unseres Glaubens und auch der Eucharistie. Insofern gehört auch die Anamnese und dieses Gedächtnisgebet zu jedem eucharistischen Hochgebet. Insofern muss man sagen, das ganze Hochgebet hat konsekratorische Kraft, nicht nur sozusagen ein "Magic Moment".

DOMRADIO.DE: Hokuspokus als Pseudozauberspruch bezieht sich ja aber genau auf die lateinischen Worte des Hochgebetes. Wie kann man denn klar machen, es geht bei der Wandlung eben nicht um Magie, nicht um Zauberei?

Benini: Es ist Jesus Christus, der seinen Leib gegenwärtig setzt, und der Priester darf durch die Weihe in seiner Person handeln. Der Priester sagt ja, "das ist mein Leib" nicht von sich persönlich, sondern er leiht Jesus Christus die Stimme. Damit hören Brot und Wein auf, einfach nur Brot und Wein zu sein, weil Jesus Christus sie sich zu eigen nimmt durch die Worte "Das ist mein Leib, mein Blut", durch die Kraft des Geistes, durch das ganze Hochgebet.

"Das Wesen von Brot und Wein wird gewandelt in die Person des Auferstandenen, während das Äußere der Hostien gleich aussieht."

Man nennt das die Transsubstantiation: Die Substanz, das heißt das Wesen von Brot und Wein, wird gewandelt in die Person des Auferstandenen, während das Äußere der Hostien gleich aussieht. Jesus selber bewirkt diese Wandlung, um selbst gegenwärtig zu sein. Konnte er auf Erden jeweils nur an einem Ort, bei einzelnen Menschen gegenwärtig sein, kann er es jetzt eben überall tun, weil er auferstanden ist und damit nicht mehr an Zeit und Raum gebunden ist. Er gewährt seine Nähe besonders in der Form, die er selbst dafür ausgesucht hat, nämlich in der heiligen Eucharistie.

DOMRADIO.DE: Seit knapp 800 Jahren gehört zum Fest ja auch eine Prozession. Die Kölner sind stolz darauf, dass wohl vermutlich die erste Prozession in einer Kölner Pfarrei gewesen ist. Warum "muss" man denn an Fronleichnam überhaupt raus aus der Kirche?

Benini: Man darf raus aus der Kirche, würde ich sagen (lacht). Es geht darum, dass wir diesen Glauben nicht nur für uns behalten, sondern ihn auch zeigen dürfen.

"Dann entwickelte bald die Prozession, die zeigen will, dass Jesus auch durch unsere Straßen geht, da wo wir leben und arbeiten, da will Christus gegenwärtig sein."

Ursprünglich war Fronleichnam nur die Messe. Dann entwickelte bald die Prozession, die zeigen will, dass Jesus auch durch unsere Straßen geht, da wo wir leben und arbeiten, da will Christus gegenwärtig sein. Das zeigt auch schön die Verbindung von Eucharistie und Leben. Wir feiern ja Eucharistie nicht einfach nur, um einen Ritus zu tun, sondern damit es uns selbst prägt und positiven Einfluss hat auf unser Leben, dass wir als seine Jünger selbst gewandelt werden und in diesem Sinn als lebendige Monstranzen Christus in den Alltag und zu anderen weitertragen. Monstranz heißt Zeigegefäß, "monstrare" bedeutet zeigen. Nach dem Konzil von Trient ist die Prozession umso mehr eine Demonstration für den Glauben geworden, auch mit all den schönen Formen, die eine Freude am Glauben zum Ausdruck bringen.

Bei der Entstehung der Prozession ging es darum, den Herrenleib – das ist ja die wörtliche Übersetzung von Fron-leichnam – sehen zu können. Sie entsprang der mittelalterlichen visuellen Frömmigkeit. Damals empfingen die Gläubigen die Kommunion meist nur einmal im Jahr an Ostern. Umso wichtiger war es ihnen, den Leib Christi bei der Elevation, bei dem Hochheben der Hostie im Hochgebet, zu sehen und in der Monstranz auszustellen.

Daraus entstand auch die Anbetung, die sozusagen aus der Feier der Eucharistie herausfließt. Das merken Sie ja manchmal auch heute, dass man nach der Kommunion nicht so viel Zeit hat, man würde noch länger in dieser innigen Verbindung mit dem Herrn bleiben. Die Anbetung ist wie eine verlängerte Kommunionstille, ein Kommuniongebet mit dem Herrn. Dieses Anbeten, Anschauen unterstützt, dass ich selber erfahren kann: "Ich schaue dich an, du schaust mich an."

DOMRADIO.DE: Bis heute wird ja oft großer Aufwand betrieben bei der Fronleichnamsprozession mit Blumenteppich, Baldachin, der besagte Freiluftgottesdienst. Glauben Sie, so kann man heute noch Menschen dieses Fest nahebringen oder braucht es da vielleicht in Zukunft auch andere Formen?

Benini: Diese Formen wandeln sich natürlich auch und von Ort zu Ort sind die unterschiedlich. Wo eine solche Prozession mit Freude gemacht werden kann, ist es gut, das beizubehalten und auch zu fördern, weil die Prozession die Sinne ganzheitlich anspricht.

Wenn man allerdings merkt, dass das überhaupt nicht mehr von den personellen Ressourcen her möglich ist, dass man keine Leute mehr findet, die die Altäre herrichten und solche Sachen, dann muss man anders überlegen. Bei der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken hatte wir am Vorabend von Fronleichnam einmal das Format: Katechese, Glaubenszeugnisse von Jugendlichen, Messe und anschließende Anbetung, wo jeder einzeln vor das Allerheiligste trat.

Wichtig scheint mir aber auch jenseits von Fronleichnam, dass man die Bedeutung der Eucharistie für unser Christsein erschließt und zeigt, wie ich aus ihrer Feier österliche Kraft und Freude für mein Leben empfange. Dazu will auch "Kommt und seht" in Köln beitragen.

INFO: DOMRADI

·domradio.de·
Kein "Magic Moment" / Theologe erklärt die Wandlung der Oblate zum Leib Christi
Papst an Jugendliche in Chicago: Unruhe ist nichts Schlechtes
Papst an Jugendliche in Chicago: Unruhe ist nichts Schlechtes

Papst an Jugendliche in Chicago: „Unruhe ist nichts Schlechtes“

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-an-jugendliche-in-chicago-unruhe-ist-nichts-schlechtes.html

Papst Leo XIV. hat junge Menschen dazu ermutigt, die innere Unruhe ernst zu nehmen und als Wegweiser zu verstehen. „Unruhe ist nichts Schlechtes“, sagte er in einer Videobotschaft an Jugendliche in seiner Heimatstadt Chicago und weltweit.

Papst Leo XIV. hat bei einer Heilig-Jahr-Generalaudienz im Petersdom dazu aufgerufen, Einheit zu suchen statt Spaltung zu fördern. „Unterscheiden ist hilfreich, aber spalten ...

Die Ansprache wurde am Samstag bei einem katholischen Jugendtreffen im Baseballstadion der White Sox ausgestrahlt. Anlass war eine vom Erzbistum ausgerichtete Feier zur Wahl von Papst Leo XIV., dem ersten US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri.

„Wir sollten nicht versuchen, das Feuer zu löschen, die Spannungen, die wir empfinden, oder die Schwierigkeiten, die wir erleben, zu beseitigen oder uns dagegen zu betäuben“, erklärte Papst Leo in dem Video. Vielmehr solle jeder sich mit dem eigenen Herzen verbinden und darin erkennen, „dass Gott in unserem Leben wirken kann, durch unser Leben – und durch uns auch andere Menschen erreicht“.

Der Papst, der dem Augustinerorden angehörte, verwies auf das berühmteste Diktum des Kirchenvaters Augustinus: „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“ Diese Unruhe sei kein Mangel, sondern ein Zeichen innerer Lebendigkeit – ein Aufruf zur Suche nach Sinn, Liebe und Berufung. Wer diese Sehnsucht ernst nehme, könne erfahren, dass Gott inmitten der eigenen Fragen und Spannungen anwesend sei und er „vielleicht auf ganz verschiedenen Wegen dich ruft“.

40.000 im ausverkauften Stadion

Vor rund 40.000 Menschen im ausverkauften Stadion – die Karten kosteten 5 Dollar - und vielen weiteren vor Bildschirmen weltweit lud Leo ein, das eigene Leben in den Dienst anderer zu stellen. Gemeinschaft, Freundschaft und Engagement seien entscheidende Wege, um Hoffnung und Sinn zu finden. „In dem Dienst an anderen, im Aufbau von Gemeinschaft und Freundschaft, können auch wir den wahren Sinn unseres Lebens entdecken“, sagte er in seiner frei gehaltenen Botschaft.

Mit Blick auf die Erfahrungen junger Menschen in der Pandemie und in einer von Krisen geprägten Gegenwart betonte Leo, dass viele sich isoliert oder vom Glaubensleben abgekoppelt fühlten. Doch gerade jetzt sei es wichtig, auf das eigene Herz zu hören – „auf das Verlangen nach Liebe, auf die echte Suche nach Wegen, mit unserem Leben anderen zu dienen“.

Der 69 Jahre alte Papst nannte die Jugendlichen „ein Versprechen der Hoffnung für viele von uns“. Die Welt brauche ihren Einsatz, ihren Blick über sich selbst hinaus, ihre Bereitschaft zur Mitgestaltung. Leo rief die jungen Menschen dazu auf, „eine Botschaft der wahren Hoffnung und des Friedens unter allen Völkern zu verkünden“.

„Wenn wir gemeinsam in der Einheit wachsen, dann können wir entdecken, dass dieses Licht heller und heller wird“

Im Kontext des Jubiläumsjahres der Hoffnung erinnerte der Papst an die zentrale Rolle der Glaubensgemeinschaft: „Wenn wir gemeinsam in der Einheit wachsen, dann können wir entdecken, dass dieses Licht heller und heller wird – jenes Licht, das unser Glaube an Jesus Christus ist.“

Zum Abschluss lud Papst Leo dazu ein, sich dem Wirken Gottes zu öffnen: „Nehmt euch einen Moment Zeit, um euer Herz für Gott zu öffnen, für Gottes Liebe, für den Frieden, den nur der Herr schenken kann.“ Gottes Liebe sei unverdient und zugleich überreich – ein Geschenk, das weitergegeben werden wolle.

Mit einem Segen für alle Anwesenden und ihre Familien schloss der Papst seine Video-Botschaft: „Möget ihr immer Leuchtfeuer der Hoffnung sein, ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens für unsere Welt.“

Mit dem Event einschließlich Gottesdienst im Stadion feierte die Erzdiözese Chicago unter Kardinal-Erzbischof Blase Cupich die Wahl von Robert Francis Prevost zum katholischen Kirchenoberhaupt. Das Programm im Baseballstadion sah Musikbeiträge, Filmausschnitte, persönliche Erzählungen einzelner Gläubiger und Gebete vor. Den Abschluss bildete eine Heilige Messe. Der Ort der Feier war mit Bedacht gewählt: Papst Leo ist ein Fan des Chicagoer Baseball-Teams White Sox.

(vatican news – gs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 15, 2025 at 09:47AM

·vaticannews.va·
Papst an Jugendliche in Chicago: Unruhe ist nichts Schlechtes