Schule

257 bookmarks
Custom sorting
How do student loans work and when are they written off?
How do student loans work and when are they written off?

How do student loans work and when are they written off?

https://www.bbc.com/news/articles/cn5k22gk9lvo

How do student loans work and when are they written off?

Getty Images

Tuition fees in England and Wales have risen, after universities said they needed more money.

Many students will leave university with more debt as a result of the increase.

How do student loans work in the UK?

The details vary according to where in the UK you live, but student loans are typically made up of:

a loan for tuition fees

a maintenance loan for living costs

Most people are entitled to the tuition fee element, which is equal to the annual cost of their course. This varies across the UK:

The separate maintenance loan is intended to cover accommodation, food, books and equipment.

Maintenance loans are means tested, so the amount you get depends on your family's household income. You might get extra money if you are disabled, or have children.

If you are under 25 and have no contact with your parents, you might be able to apply as an "estranged student". This means your parents' financial situation is not taken into consideration.

Research by the Higher Education Policy Institute published in May 2024 suggested maintenance loans in England typically only cover about half the cost of living, and even less for students in London.

The Student Loans Company (SLC) says graduates in England who started repaying their loans in the financial year 2024-25 owed an average of £53,000.

How much can I borrow for living costs?

The amount of maintenance help available varies across the UK.

Undergraduate students in England and Wales can borrow more for day-to-day living costs in 2025-26 than in previous years.

The maximum maintenance loan for students from England living away from their parents outside of London, for example, has risen to £10,544, up from £10,227.

Students from Wales studying away from home can borrow up to £11,345, up from £11,150.

Welsh students may also be entitled to maintenance grants, which do not have to be paid back.

In Scotland, the maximum annual maintenance loan is £9,400 for under-25s. Students can also apply for a number of bursaries and grants.

Students from Northern Ireland who are studying away from home can borrow up to £6,776 (£9,492 if they go to London).

How do I get my student loan payments?

The tuition fees are paid directly to your university or education provider.

The maintenance loan is paid directly to your bank account in instalments.

Payments are made at the start of each term in England, Wales and Northern Ireland, and monthly in Scotland.

In order to be paid you'll need to register at your university or college. You'll usually do this in the first week of your course, and you may have to take along your student finance entitlement letter.

In England you should get a text from the Student Loans Company a few days before to let you know the maintenance loan is on the way.

You can apply for funding up to nine months after the first day of the academic year for your course.

Depending on where you live, you will need to apply through:

Getty Images

How much interest will I be charged?

You are charged interest on the loan from the day you take it out, but the amount varies across the UK.

It is important to understand that the terms and conditions of the loan and repayments can change after you have borrowed the money.

Future interest rate rises apply to all student loans, not just new applications.

For students in England, the interest rate is normally set at the retail price index (RPI) measure of inflation. The rate usually updates every September, but can also change throughout the year.

It is currently 4.3% for anyone who started university in 2023 or later.

For students from:

Wales, the rate is up to 7.3% depending on your earnings

Scotland, it is 4.3%

Northern Ireland, it is 4.3%.

The amount graduates pay back depends on how much they earn.

When do I have to start paying back my student loan?

Can I get a refund if I pay the wrong amount?

In some cases graduates have had repayments wrongly deducted from their wages.

For example, they may have had money taken before the April when they become liable, or after their loan had been repaid in full.

Alternatively, their employer may have put them on the wrong repayment plan. Payments may also have accidentally been triggered when graduates earned more than the monthly threshold - perhaps as a result of working extra shifts or getting a bonus - but did not exceeded the annual limit.

These incorrect repayments can be refunded.

Just over £61m was given back to 216,300 customers in the 2023/24 tax year. The average refund was £280.

In May 2024, the Student Loans Company introduced a digital refund service, which was accessed by more than 400,000 people in the first six months.

You can check whether you are entitled to a refund on the SLC website.

Any overpayments you have chosen to make cannot be refunded.

When are student loans written off?

In England, students starting university in 2025 will see their loans written off after 40 years, regardless of how much they may still owe.

In Wales and Scotland this happens after 30 years and in Northern Ireland after 25 years.

You still have to repay your student loan if you leave your course early.

via BBC News https://www.bbc.co.uk/news/education

August 1, 2025 at 09:45AM

·bbc.com·
How do student loans work and when are they written off?
YouTube to be included in Australia's teen social media ban
YouTube to be included in Australia's teen social media ban

YouTube to be included in Australia's teen social media ban

https://www.bbc.com/news/articles/cpv0zkxx0njo

YouTube will be included in Australia's world-first social media ban for children under 16, after the government ditched a previous exemption for the platform.

The video sharing site was set to be excluded from the ban - which will limit TikTok, Instagram, Facebook, X and Snapchat and is due to start in December.

Under the ban, teenagers will still be able to view YouTube videos but will not be permitted to have an account, which is required for uploading content or interacting on the platform.

YouTube - owned by Google - had argued it shouldn't be blocked for children as the platform "offers benefit and value to younger Australians": "It's not social media," it said in statement on Wednesday.

Australia's laws are being watched with great interest by global leaders, with Norway announcing a similar ban and the UK saying it is considering following suit.

"Social media is doing social harm to our children, and I want Australian parents to know that we have their backs," Prime Minister Anthony Albanese told media on Wednesday.

"We know that this is not the only solution," he said of the ban, "but it will make a difference."

Australia's eSafety Commissioner Julie Inman Grant last month recommended YouTube be added to the ban as it was "the most frequently cited platform" where children aged 10 to 15 years saw "harmful content".

After Wednesday's announcement, a spokesperson from YouTube said it will "consider next steps" and "continue to engage" with the government.

Last week, several Australian media outlets had reported that Google was threatening to sue the government if YouTube was included in the ban, arguing it would restrict political freedom.

Federal Communications Minister Anika Wells said that while there is a place for social media, "there's not a place for predatory algorithms targeting children".

She described trying to protect children from the harms of the internet as "like trying to teach your kids to swim in the open ocean with the rips and the sharks compared to at the local council pool".

"We can't control the ocean but we can police the sharks and that is why we will not be intimidated by legal threats when this is a genuine fight for the wellbeing of Australian kids," she said.

Exclusions to the ban will include "online gaming, messaging, education and health apps" as they "pose fewer social media harms to under 16s", Wells said.

Under the ban, tech companies can fined up to A$50m ($32.5m; £25.7m) if they don't comply with the age restrictions. They will need to deactivate existing accounts and prohibit any new accounts, as well as stopping any work arounds and correcting errors.

More details of how the new ban will work are due to be presented to federal parliament on Wednesday.

via Hacker News https://news.ycombinator.com/

July 30, 2025 at 11:41AM

·bbc.com·
YouTube to be included in Australia's teen social media ban
Weniger ist mehr auch in der Schule: Sind die Lehrpläne so überfrachtet dass Schüler (und Lehrkräfte!) überfordert sind?
Weniger ist mehr auch in der Schule: Sind die Lehrpläne so überfrachtet dass Schüler (und Lehrkräfte!) überfordert sind?

„Weniger ist mehr – auch in der Schule“: Sind die Lehrpläne so überfrachtet, dass Schüler (und Lehrkräfte!) überfordert sind?

https://www.news4teachers.de/2025/08/weniger-ist-mehr-auch-in-der-schule-sind-die-lehrplaene-so-ueberfrachtet-dass-schueler-und-lehrkraefte-ueberfordert-sind/

DÜSSELDORF. Sind Schultage mittlerweile zu vollgepackt? Mit einem Foto eines hundert Jahre alten Stundenplans aus einem Schulmuseum im sozialen Netzwerk Linkedin hat ein Schulpraxisberater eine Diskussion ausgelöst. Im Mittelpunkt die Frage: Führen die Lehrpläne von heute zu Überforderung?

Die vollgepackten Schultage belasten die Schüler:innen enorm, warnt der Schweizer Schulberater Sammy Frey. Symbolfoto: Shutterstock / Prostock-studio

Vor hundert Jahren war Schule vollkommen anders. Das zeigt das Foto vom „Stundenplan Sommer 1924“, das Schulberater Sammy Frey online auf Linkedin veröffentlicht hat. Schultage umfassten teilweise nur drei Unterrichtsstunden, vor den Lerneinheiten am Nachmittag hatten Kinder mehrere Stunden Pause und auch samstags mussten sie zur Schule. Der Fächerkanon fokussierte auf die Bildungsgrundlagen: Rechnen, Sprache und Schreiben. Ergänzend standen Religion, Anschauungsunterricht, Singen und Turnen auf dem Plan.

Angeregt durch das Ausstellungsstück im Berner Schulmuseum kommentierte Frey sein Foto des Stundenplans mit einem kritischen Blick auf die heutigen Zustände: „Heute sind die Tage vollgepackt: ein Wechselbad aus Fächern, Lehr- und Betreuungspersonen, Mittagstisch mit Angeboten, am Abend muss man noch Hobbies und Hausaufgaben reinquetschen.“ Das belaste die Schüler:innen außerordentlich – bis zum Zusammenbruch.

Schulberater warnt vor negativen Folgen

Frey, der jahrelang als Lehrer in der Schweiz tätig war, bevor er Schulberater wurde, wirft zusammen mit dem Foto die Frage auf, wie man Schule entschleunigen könne, „damit die Kids wieder Luft haben“. Seine Idee: überflüssige Fächer weglassen wie Früh-Französisch. Dann bleibe auch wieder mehr Zeit für Lesen, Schreiben und Rechnen. „Sie können die Sprache dann lernen, wenn das andere sitzt.“

Gegenüber dem Mediennetzwerk Ippen.Media macht der Schulberater deutlich, dass die Belastung durch den Schulalltag nicht nur ein Schweizer Problem ist, sondern auch eines des deutschen Bildungssystems. „Der Lehrplan ist viel umfangreicher geworden und die Stunden in der Schule reichen oft nicht aus, um alles zu erledigen und der ‚Rest ist Hausaufgabe‘.“ Die Folge, so Frey: überlastete Lehrkräfte, Schulverweigerung und psychischen Probleme bei vielen Kindern.

Rückenwind von John Hattie

Für seine Kritik erhält der Schulberater unter seinem Ursprungskommentar zum Foto viel Zustimmung. Einige Erwachsene teilen ihre Stundenpläne von früher, um aufzuzeigen, dass die Pläne auch vor etwa 40 Jahren den Kindern noch mehr Spielraum ließen. „Weniger ist mehr – auch in der Schule“, schreibt eine Kunsttherapeutin und fragt: „Wo bleibt der Raum fürs Lernen in Ruhe und Tiefe?“

Ähnlich begründet auch der neuseeländische Bildungsforscher Professor John Hattie im Interview mit dem Deutschen Schulportal, warum er grundsätzlich für schlanke Lehrpläne plädiert (News4teachers berichtete): „Ich werde oft gefragt, wenn ich um die Welt reise, ob ich in Ausschüssen zur Reform des Lehrplans mitarbeiten würde, und ich habe eine feste Regel: Ich sage, ich komme gerne, solange dem Ausschuss erlaubt ist, die Hälfte des Lehrplans zu streichen.“ Ein überfrachteter Lehrplan verhindere, dass Schülerinnen und Schüler Themen vertiefen können, die sie wirklich interessieren. Überspitzt: „Wir brauchen keinen Lehrplan mit 3.000 Seiten!”

„Solche vereinfachten Rückblicke helfen der heutigen Bildungsdiskussion nicht weiter“

Doch nicht alle teilen diese Meinung: Unter dem Beitrag von Schulberater Frey kritisiert eine Mutter etwa, dass der ständige Fokus auf die Defizite von Kindern den Blick auf die Leistungsstärkeren verstelle, die mehr Herausforderungen bräuchten. Und die Schulleiterin einer Bezirksschule gibt zu bedenken, dass ein Vergleich mit einem Stundenplan aus dem Jahr 1924, ohne den historischen Kontext zu berücksichtigen, „schlicht nicht zielführend sei“. „Solche vereinfachten Rückblicke helfen der heutigen Bildungsdiskussion nicht weiter – im Gegenteil: Sie verzerren die Realität und verhindern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den echten Herausforderrungen von heute.“

Zurück zum Stand von vor hundert Jahren will Schulberater Frey natürlich nicht, wie er laut Frankfurter Rundschau betont. Er wünscht sich ein Umdenken im Bildungswesen: Schule sollte Kinder neugierig und wissensdurstig machen, statt sie mit Wissen vollzustopfen. News4teachers

Blitz-Umfrage zu Hatties Thesen (mit überraschenden Ergebnissen): Große Mehrheit stimmt zu – Lehrpläne sind überfrachtet!

Der Beitrag „Weniger ist mehr – auch in der Schule“: Sind die Lehrpläne so überfrachtet, dass Schüler (und Lehrkräfte!) überfordert sind? erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

August 3, 2025 at 05:16PM

·news4teachers.de·
Weniger ist mehr auch in der Schule: Sind die Lehrpläne so überfrachtet dass Schüler (und Lehrkräfte!) überfordert sind?
untitled
untitled

untitled

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/schulen-material-teurer-100.html

                Teure Lernmittel
                Schulbedarf für viele "kaum bezahlbar"

Stand: 02.08.2025 16:35 Uhr

    Klassenfahrten, Schulbücher, Tablets - bis zu 20.000 Euro kann die Schulzeit kosten. Das kann sich nicht jeder leisten. Bildungspakete oder Fördervereine helfen aus. Doch Experten warnen: Die soziale Ungleichheit wird größer. 

Der Schulstart nach den Sommerferien bringt für viele Familien nicht nur neue Stundenpläne, sondern auch hohe Rechnungen. Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für Schul- und Lehrbücher im Juni 2025 um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen - deutlich stärker also als die allgemeine Inflationsrate von zwei Prozent.

Für ein komplettes Schulleben fallen laut einer Analyse des Vergleichsportals Idealo im Schnitt rund 20.700 Euro pro Kind an - von der Einschulung bis zum Abitur. Pro Schuljahr sind das etwa 3.600 Euro für Materialien, Klassenfahrten, Verpflegung und Technik.

Lernmittelfreiheit, aber nur teilweise

"Ein riesiges Problem ist, dass Schulbedarf heute immer teurer wird. Gerade für arme Familien oder Alleinerziehende ist das kaum mehr bezahlbar", sagt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, gegenüber tagesschau.de.

Eigentlich gilt in Deutschland das Prinzip der Lernmittelfreiheit: Öffentliche Schulen sollen grundlegende Lernmaterialien wie Schulbücher zur Verfügung stellen. Doch wie viel kostenlos gestellt wird und was Eltern selbst zahlen müssen, regeln die Bundesländer unterschiedlich. Tablets oder Laptops gehören meist nicht dazu.

Digitaler Unterricht - aber bitte mit eigenem iPad

Gerade hier klafft eine Lücke: In vielen Schulen gehört das Tablet heute fest zum Unterricht - auch zu Hause wird oft erwartet, dass Kinder damit arbeiten. Geräte kosten oft mehrere Hundert Euro. Wer sich das nicht leisten kann, ist im Nachteil. Rechtlich dürfen Schulen zwar nicht verlangen, dass Eltern Tablets kaufen, in der Praxis wird deren Nutzung aber oft vorausgesetzt: für Hausaufgaben, Recherchen oder Lernplattformen.

Manche Kinder bekommen Tablets von der Schule gestellt, aber längst nicht überall. Und selbst wenn: Geräte sind oft knapp, müssen geteilt werden oder können nicht mit nach Hause genommen werden. Wer kein eigenes Gerät hat, steht schnell außen vor und gerät im Lernalltag ins Hintertreffen.

"Wenn Kinder zu Hause nacharbeiten sollen, brauchen sie ein Gerät, WLAN, oft auch einen Drucker. Das ist in der Lernmittelfreiheit gar nicht drin - und die soziale Schere geht auseinander", erklärt Gerhard Brand, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE).

Wer mehr zahlt, sichert sich bessere Chancen

Wie groß diese soziale Schere ist, zeigt ebenfalls das Statistische Bundesamt: Einkommensstarke Familien geben danach fast dreimal so viel für Bildung aus wie Familien mit niedrigem Einkommen - etwa für bessere Ausstattung, Nachhilfe oder außerschulische Förderung.

VdK-Präsidentin Bentele sieht darin ein strukturelles Problem: "Unser System geht davon aus, dass Eltern Zeit und Geld investieren, das können aber längst nicht alle. Die Bildungsungleichheit wird größer." Auch im Schulalltag sei der Unterschied oft sichtbar, sagt Verbandschef Brand. "Dann hat man zwei Klassen von Schülern: die, deren Eltern vermögend sind und die anderen. Das ist eine deutliche Ungleichgewichtung im Bildungsverlauf."

Der Vorsitzende des VBE fordert deshalb mehr Unterstützung vom Bund - und zwar dauerhaft, nicht nur über befristete Programme wie den Digitalpakt. Denn viele Kommunen seien verschuldet und könnten ihre Schulen nicht ausreichend ausstatten.

Hilfen kommen nicht immer an

Zwar gibt es staatliche Unterstützung: Über das sogenannte Bildungspaket können Kinder aus Familien mit Bürgergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag Zuschüsse für Schulmaterialien oder Ausflüge beantragen. Auch Fördervereine oder Schulsozialarbeit helfen manchmal aus.

Aber in der Praxis funktioniert das nicht immer, warnt Bentele: "Auch wenn Schulen einen Förderverein haben, bei dem man Anträge stellen kann, wird es immer Familien geben, die das nicht wollen, weil sie sich schämen oder gar nicht wissen, dass es das gibt. Dann haben die Kinder eben wieder einen Nachteil."

Chancengleichheit klingt nach einem Grundprinzip im deutschen Bildungssystem, im Schulalltag ist sie aber oft eine Kostenfrage. Und je nach Bundesland, Schulträger und Einkommen bleibt Bildung in Deutschland weiter ungleich verteilt.

via tagesschau.de https://www.tagesschau.de

August 2, 2025 at 07:56PM

·tagesschau.de·
untitled
Lesson Plan: How to Shoot an Interview on a Smartphone
Lesson Plan: How to Shoot an Interview on a Smartphone

Lesson Plan: How to Shoot an Interview on a Smartphone

https://annmichaelsen.com/2025/08/01/lesson-plan-how-to-shoot-an-interview-on-a-smartphone/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=lesson-plan-how-to-shoot-an-interview-on-a-smartphone&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=lesson-plan-how-to-shoot-an-interview-on-a-smartphone

Grades: 6–8, 9–12 Video Resource: HIKI NŌ Tutorial Series by PBS Hawaiʻi Subject Areas: Digital Media, Language Arts, Media Literacy, Visual Arts, Career & Technical Education

Lesson Overview

This lesson introduces students to the foundational skills of filming a professional-looking interview using a smartphone. Drawing on resources from the HIKI NŌ Tutorial Series, students will learn essential visual storytelling principles—framing, lighting, audio, and shot planning—and apply them collaboratively in a hands-on video production project.

Learning Objectives

By the end of this lesson, students will be able to:

Identify essential smartphone videography tools and explain their functions (e.g., microphone, tripod, lighting).

Apply core media production principles including composition, lighting, and sound to film interviews.

Demonstrate how to plan, record, and review a short interview using a smartphone.

Critique media work using relevant criteria, including visual clarity, audio quality, framing, and background selection.

Reflect on challenges encountered in mobile filmmaking and evaluate strategies for overcoming them.

Collaborate in team-based media creation with assigned production roles.

Standards Alignment

ISTE Standards for Students:

1.2.b: Students engage in positive, safe, legal, and ethical behavior when using technology, including social interactions online or when using networked devices.

National Core Arts Standards (Media Arts):

MA:Cr1.1.I: Use identified generative methods to formulate multiple ideas, develop artistic goals, and problem-solve in media arts creation processes.

MA:Cn10.1.6.a: Access, evaluate, and use resources to inform the creation of media artworks, considering relevance, context, and cultural influence.

MA:Pr6.1.6.a: Convey meaning through the presentation of media artworks using varied tools, methods, and technologies.

MA:Re9.1.6.a: Develop and apply criteria to evaluate a range of media artworks and production processes.

Materials Needed

Smartphones (1 per group, ideally with video capabilities of 1080p or higher)

Tripods, selfie sticks, or flat/stable surfaces

Clip-on microphones or smartphone earbuds with a mic (optional but strongly encouraged)

Portable lights, desk lamps, or access to natural daylight

Notebooks or planning sheets for scripting and shot lists

Headphones for audio checking

Access to HIKI NŌ Tutorial Series videos

Lesson Sequence

  1. Media Literacy Warm-Up

Begin with a discussion on the role of video storytelling in news, social media, and personal expression.

Ask students: “What makes an interview video compelling?” and “What distracts you from taking a video seriously?”

Show the segment from the HIKI NŌ Tutorial Series: How to Shoot an Interview on a Smartphone.

  1. Key Concepts Mini-Lesson

Facilitate an in-depth group discussion of core video production concepts:

Composition

Use the Rule of Thirds: divide the frame into a 3×3 grid; position eyes along the upper third.

Allow proper headroom and lookroom.

Lighting

Light your subject from the front or side using daylight or lamps.

Avoid backlighting, harsh shadows, and dark settings.

Audio

Record in a quiet environment; external mics reduce ambient noise.

Use the Voice Memos app or dedicated video apps with audio gain control.

Stability

Tripods, books, or furniture can stabilize the shot. Handheld filming should use both hands and elbows tucked in.

Location Scouting

Look for quiet, visually interesting locations with non-distracting backgrounds.

Encourage students to walk around the school to find potential filming spots.

Optional enrichment: Show a poorly shot interview and invite students to identify what went wrong.

  1. Collaborative Project: Plan & Shoot a Video Interview

Divide students into small production teams with rotating roles:

Interviewer

Interviewee

Camera Operator

Director/Assistant

Each group will:

Brainstorm and write 3–5 interview questions on a topic of interest (e.g., school events, hobbies, a current issue).

Select a filming location using their knowledge of lighting, sound, and background.

Plan composition using sketches or screenshots.

Record a short test clip (10 seconds) to check for lighting, framing, and audio clarity.

Conduct and film the interview, aiming for 2–3 minutes of usable footage.

Capture 2–3 “B-roll” clips: these could include shots of the interviewee at work, walking, or showcasing relevant objects.

  1. Playback, Peer Review & Group Feedback

Have each group present their raw footage to the class. Facilitate structured peer feedback using prompts:

Was the audio clear and free of background noise?

Did the lighting flatter the subject and create visual interest?

How effective was the composition (framing, headroom, background)?

Did the B-roll enhance the overall storytelling?

Students record feedback in their notebooks and respond with at least one idea for improvement.

  1. Wrap-Up and Optional Extension

Summarize the key takeaways from the lesson: smart composition, lighting, sound, and preparation lead to more effective interviews.

Optional Homework/Extension:

Edit the interview using a free mobile app like iMovie, CapCut, or Adobe Premiere Rush.

Add titles, transitions, and B-roll to enhance storytelling.

Reflect in writing: “What did I learn about storytelling through video?” or “How can I improve my interview technique?”

Assessment

Formative:

Observation of group collaboration and use of video techniques during filming.

Participation in peer feedback and group discussion.

Reflection writing or oral debriefs on technical and storytelling challenges.

Summative:

Submission of a complete interview video with:

Effective composition

Adequate lighting and sound

At least one B-roll sequence

Clear narrative focus or interview topic

Use a simple rubric for grading, assessing:

Technical execution (composition, sound, lighting)

Planning & collaboration

Creativity & effort

Reflective analysis

Teacher Notes & Tips

Encourage creative risk-taking: students may find inventive angles or effects that exceed basic expectations.

Use classroom critique as a way to model respectful and constructive feedback.

If devices are limited, assign homework filming or stagger filming blocks across class days.

Reinforce ethical considerations around consent: interview subjects should understand the purpose and agree to be filmed.

Teach file management: remind students to save their videos to a common drive or email them to the teacher.

Sources & Additional Resources

HIKI NŌ Tutorial Series on PBS Hawaiʻi. PBS Hawaiʻi YouTube Channel

Adobe Education Exchange: Video Storytelling Resources

The post Lesson Plan: How to Shoot an Interview on a Smartphone first appeared on The digital classroom, transforming the way we learn.

Schule

via Teaching English using web 2.0 https://annmichaelsen.com

August 1, 2025 at 10:32AM

·annmichaelsen.com·
Lesson Plan: How to Shoot an Interview on a Smartphone
Google Unveils Gemini for Education: What This Means for Your Classroom
Google Unveils Gemini for Education: What This Means for Your Classroom

Google Unveils Gemini for Education: What This Means for Your Classroom

https://teachercast.net/technology-integration/gemini-for-education-iste-launch/

Google has launched Gemini for Education, an AI suite integrated into Google Workspace for educators. Designed to streamline teaching tasks, it offers instant features in Docs, Slides, and Gmail. With a focus on enhancing instruction and efficiency, Gemini aims to revolutionize digital learning while prioritizing privacy and data control for schools.

The post Google Unveils Gemini for Education: What This Means for Your Classroom appeared first on TeacherCast Educational Network.

Schule

via TeacherCast Educational Network https://www.teachercast.net/

July 30, 2025 at 07:25PM

·teachercast.net·
Google Unveils Gemini for Education: What This Means for Your Classroom
AI Tool Demo for Teachers: Generating Custom Podcasts With NotebookLM
AI Tool Demo for Teachers: Generating Custom Podcasts With NotebookLM

AI Tool Demo for Teachers: Generating Custom Podcasts With NotebookLM

https://www.youtube.com/watch?v=z2ULXxwp_P4

What if you could quickly make a podcast for students to listen to that covers specific class content? Better yet, what if you could make it interactive?

In this short demo, Edutopia’s assistant editor Daniel Leonard shows how educators can do exactly that with a new tool from Google called NotebookLM.

Try NotebookLM here: https://notebooklm.google.com/

Find more resources for using generative AI in the classroom at: https://www.edutopia.org/topic/chatgpt-generative-ai/

Join the Edutopia community today to get articles, videos, and more delivered via email every Wednesday—all tailored to you and your unique role: https://edut.to/3wEVHUh

Follow us here: Official Website: https://edutopia.org YouTube: https://www.youtube.com/c/edutopia Facebook: https://www.facebook.com/edutopia Instagram: https://www.instagram.com/edutopia BlueSky: https://bsky.app/profile/edutopia.org

teachertips #generativeai #notebookLM

© 2025 George Lucas Educational Foundation

Schule

via SCH ::: Edutopia https://www.youtube.com/channel/UCdksaQxXH13BMeHo09MorBg

July 30, 2025 at 09:06PM

·youtube.com·
AI Tool Demo for Teachers: Generating Custom Podcasts With NotebookLM
untitled
untitled

untitled

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/zeugnisse-martina-diedrich-ueber-die-kritik-an-schulnoten-und-leistungsprinzip-a-3200a16c-5624-4eaa-99db-782e119f28d9

Martina Diedrich ist Psychologin, promovierte Erziehungswissenschaftlerin und arbeitete 16 Jahre am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg, davon war sie die letzten sechs Jahre Direktorin. Seit Januar 2025 leitet sie das Governance-Zentrum im CHANCEN-Verbund am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF).

Zusammen mit ihrem Kollegen, dem Bildungsforscher Kai Maaz, hat sie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine Expertengruppe geleitet, die »eine gemeinsame Vision für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur an Schulen« entwickelt hat, wie es im Abschlussbericht heißt. Darunter waren Wissenschaftler sowie Vertreter aus der Bildungsverwaltung. Die neun Empfehlungen können Sie hier  nachlesen.

via www.spiegel.de https://www.spiegel.de

July 30, 2025 at 10:48AM

·spiegel.de·
untitled
Manchmal viel wichtiger als der Unterricht Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden von Schülern prägt
Manchmal viel wichtiger als der Unterricht Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden von Schülern prägt

„Manchmal viel wichtiger als der Unterricht“ – Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden von Schülern prägt

https://www.news4teachers.de/2025/07/manchmal-viel-wichtiger-als-der-unterricht-wie-emotionale-unterstuetzung-von-lehrkraeften-das-wohlbefinden-von-schuelern-praegt/

LEIPZIG. Die Macht der Gefühle: Ob sich Schülerinnen und Schüler in der Schule wohlfühlen, hängt entscheidend davon ab, wie viel emotionale Unterstützung sie von ihrer Lehrkraft bekommen. Das zeigt eine neue Studie. Unterdessen fordert Entwicklungspsychologin Prof. Maria von Salisch: Gefühle gehören endlich auf den Stundenplan.

Good vibrations. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

„Schule ist eine sehr soziale Veranstaltung, deshalb ist Kommunikation von größter Bedeutung.“ Was Prof. Maria von Salisch, Entwicklungspsychologin an der Leuphana Universität Lüneburg, gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagt, klingt selbstverständlich – und ist doch nicht immer Schulalltag. Zu wenig werde im Unterricht über Gefühle gesprochen, kritisiert sie. Dabei sei es gerade für jüngere Kinder von zentraler Bedeutung, sich emotional auszutauschen und ein gemeinsames Emotionsverständnis zu entwickeln.

„Kinder interessieren sich sehr für Emotionen“, so von Salisch weiter. „Schließlich erleben sie jeden Tag neue, für sie zunächst rätselhafte Situationen. Sie müssen zum Beispiel einordnen, ob andere wirklich freundlich sind oder dies nur vorspielen.“ Um solche Erfahrungen sprachlich zu fassen, müssten Kinder komplexe Sätze bilden. „Das sprachliche und das emotionale Lernen sind eng miteinander verknüpft“, betont sie. Sprache helfe dabei, Gefühle wie Wut oder Frust zu benennen und zu verarbeiten: „Sprache ist der Anker, der diese Vielfalt bündelt.“

Gemeinsam mit Kolleg:innen hat die Wissenschaftlerin Tests und Fortbildungen entwickelt, mit denen sich das Emotionswissen von Kindern im Alter von drei bis neun Jahren erfassen und fördern lässt. Ihr Fazit: Wer ein gut entwickeltes Emotionswissen hat, ist sozial kompetenter, unter Gleichaltrigen akzeptierter, schulisch erfolgreicher – und geht positiver zur Schule.

Der BiPsy-Monitor: Schulisches Wohlbefinden und Unterrichtsgestaltung

Wie sehr das emotionale Klima im Klassenzimmer das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern prägt, belegt nun auch die erste Welle des „Monitors Bildung und psychische Gesundheit“ (BiPsy) im Teilprojekt „Unterricht und schulisches Wohlbefinden“, durchgeführt von der Universität Leipzig und gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Befragt wurden 1.078 Kinder und Jugendliche der 5. und 7. Klassen an 13 Leipziger Schulen.

Im Zentrum standen drei Fragen: Wie ausgeprägt ist das schulische Wohlbefinden? Wie hängen Unterrichtsmerkmale mit dem Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielt das akademische Selbstkonzept? Zur Erfassung des schulischen Wohlbefindens dienten acht Indikatoren – fünf positive wie Engagement, Durchhaltevermögen, Optimismus, soziale Verbundenheit und Freude, sowie drei negative: schulische Sorgen, körperliche Beschwerden und soziale Schwierigkeiten.

Das Ergebnis: Im Durchschnitt lag das schulische Wohlbefinden im Mittelfeld – doch die Streuung war groß. Manche Kinder fühlen sich ausgesprochen wohl, andere hingegen sehr unwohl. Besonders niedrig war der Indikator „Engagement“ ausgeprägt, also konzentriertes Arbeiten. Die „soziale Verbundenheit“ hingegen wurde häufig als hoch eingeschätzt – ein Hoffnungsschimmer.

Emotionale Unterstützung wirkt am stärksten

Am klarsten zeigte sich der Zusammenhang zwischen dem emotionalen Support durch Lehrkräfte und dem schulischen Wohlbefinden: Je mehr sich Kinder wertgeschätzt, ernst genommen und empathisch begleitet fühlten, desto wohler fühlten sie sich in der Schule. Fehlte diese emotionale Unterstützung, nahmen Sorgen, Beschwerden und soziale Probleme zu.

„Ich habe den Eindruck, dass Lehrkräfte häufig unterschätzen, wie relevant die emotionale Begleitung von Lernenden ist“, sagte Dr. Franziska Greiner-Döchert von der Universität Leipzig im Interview mit dem Deutschen Schulportal. „Ich habe den Eindruck, dass Lehrkräfte häufig unterschätzen, wie relevant die emotionale Begleitung von Lernenden ist. In der Lehrkräfteausbildung steht sehr das fachwissenschaftliche Wissen im Vordergrund.“ Dabei könnten Lehrkräfte bereits mit kleinen Mitteln viel bewirken, so Greiner-Döchert: „Indem sie ermutigen oder eine positive Fehlerkultur einführen“, lassen sich emotionale Unterstützung und psychische Stabilität stärken.

Überraschend hingegen: Kognitive Unterstützung – also inhaltliche Rückmeldungen – zeigte keinen eigenständigen statistischen Zusammenhang mit dem Wohlbefinden. Vermutlich, so die Forschenden, wird dieser Einfluss bereits durch die emotionale Unterstützung mitabgebildet.

Erstaunlich fiel ein weiterer Befund aus: Kognitive Aktivierung, also das gezielte Fordern zum eigenständigen Denken, korrelierte mit mehr schulischen Sorgen und sogar mit körperlichen und sozialen Beschwerden. Greiner-Döchert erklärt das so: „Ein kognitiv sehr aktivierender Unterricht kann überfordern, wenn die Anforderungen nicht zu den individuellen Lernvoraussetzungen passen.“ Diese Erkenntnis sei insbesondere für den inklusiven Unterricht relevant – Lehrkräfte müssten stärker differenzieren, um weder zu über- noch zu unterfordern.

Klassenführung und Selbstkonzept: weitere Stellschrauben

Auch die Klassenführung wirkte sich messbar auf das Wohlbefinden aus. Regeln, Rituale und eine ruhige Lernatmosphäre helfen. Bleiben diese aus, steigen negative Indikatoren. „Ich würde empfehlen, die Zeit zu investieren, um Regeln einzuführen und konsequent zu verfolgen“, so Greiner-Döchert. „Das verbessert die Arbeitsatmosphäre – und letztlich bleibt dann auch mehr Zeit für Inhalte.“

Darüber hinaus hat das sogenannte akademische Selbstkonzept, also das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Entscheidend sei hier die Form der Rückmeldung: „Lehrkräfte sollten sich auf die individuelle Entwicklung beziehen“, erklärt Greiner-Döchert. „‚Du hast dich im Vergleich zu deiner bisherigen Leistung verbessert‘ ist hilfreicher als ‚Du warst wieder die Beste‘.“ Ein solches Feedback stärke Selbstwirksamkeit und Motivation.

Viele Fragen zur Kausalität bleiben offen: Führt ein gutes Selbstkonzept zu mehr Wohlbefinden – oder umgekehrt? Eine zweite Befragungswelle im Herbst soll das klären. Dann werden dieselben Schüler:innen erneut befragt, um Entwicklungen und Zusammenhänge besser einordnen zu können.

„Vieles im Miteinander ist spannender als der Unterricht“

Zurück zu Maria von Salisch. Mit Blick auf Emotionen sagt die Psychologin: „Für Kinder ist das alles spannend, weil so viel im Miteinander passiert – das ist manchmal viel wichtiger als der Unterricht.“ Deshalb brauche es Räume für Gefühlssprache, etwa durch Rituale wie den „Wetterbericht der Gefühle“: „Fühle ich mich heute wie Gewitter oder sanfter Landregen?“

Solche Übungen müssten nicht nur im Deutschunterricht verankert werden, sondern auch in Kunst, Theater oder Rollenspiel. „Auch die Eltern können einbezogen werden“, sagt sie. Denn ob Gefühle Thema sein dürfen, unterscheide sich stark zwischen den Familien. Ein gemeinsames Emotionsverständnis im Klassenzimmer aber – darin ist sich die Psychologin sicher – hilft allen. Denn, so von Salisch abschließend: „Wenn Gefühle verbalisiert werden, sind diese auch leichter aushandelbar.“ News4teachers

Weinende Kinder, weinende Lehrerinnen, protestierende Eltern: Zwei Versetzungen – mit Folgen

Der Beitrag „Manchmal viel wichtiger als der Unterricht“ – Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden von Schülern prägt erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 29, 2025 at 10:05AM

·news4teachers.de·
Manchmal viel wichtiger als der Unterricht Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden von Schülern prägt
Wie jung ist zu jung für ein Smartphone? Diese Studie gibt eine eindeutige Antwort
Wie jung ist zu jung für ein Smartphone? Diese Studie gibt eine eindeutige Antwort

Wie jung ist zu jung für ein Smartphone? Diese Studie gibt eine eindeutige Antwort

https://www.nextpit.de/news/wie-jung-ist-zu-jung-fuer-smartphone-diese-studie-gibt-eine-antwort

Wenn ihr euch fragt, ob es wirklich so schlimm ist, wenn ihr eurem 10-Jährigen ein Smartphone gebt, dann sagt eine neue weltweite Studie: Ja, das könnte es sein. Und zwar richtig schlecht.

Es ist 17 Jahre her, dass das erste iPhone im Jahr 2007 auf den Markt kam. Das bedeutet, dass die erste echte Smartphone-Generation, also Kinder, die mit einem Gerät in der Hand aufgewachsen sind, jetzt ins Erwachsenenalter kommt. Und wir fangen endlich an, die langfristigen Auswirkungen zu sehen.

Forscher/innen von Sapien Labs haben gerade einen wichtigen Bericht im Journal of Human Development and Capabilities veröffentlicht, in dem sie die Daten zur psychischen Gesundheit von über 100.000 Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren analysiert haben. Das wichtigste Ergebnis? Je früher jemand sein erstes Smartphone bekam, vor allem vor dem 13. Lebensjahr, desto schlechter ist sein psychisches Wohlbefinden im frühen Erwachsenenalter.

Die Ergebnisse sind augenöffnend. Diejenigen, die ihr erstes Gerät im Alter von 5 Jahren bekamen, erreichten auf der Skala des Mind Health Quotient (MHQ) einen Durchschnittswert von fast null. Dabei handelt es sich um eine umfassende Messung der psychischen Gesundheit, die das emotionale, soziale und kognitive Wohlbefinden auf einer Skala von minus 100 bis plus 200 erfasst. Diejenigen, die bis zum Alter von 18 Jahren warteten, erzielten deutlich höhere Werte und berichteten über weniger Symptome von Angst, geringem Selbstwertgefühl, Aggression, Selbstmordgedanken und Realitätsferne.

Durchschnittliche MHQ-Werte von 18- bis 24-Jährigen (Frauen und Männer zusammengefasst) nach dem Alter beim ersten Smartphone-Besitz, dargestellt für die Weltbevölkerung sowie für verschiedene Regionen. / © Sapien Labs

Kurz gesagt: Die frühe Smartphone-Nutzung, vor allem vor dem 13. Lebensjahr, war durchweg mit schwereren psychischen Problemen verbunden. Dazu gehörten emotionale Instabilität, ein geringes Selbstwertgefühl und Anzeichen für psychische Probleme wie Selbstmordgedanken und ein Verlust des Bezugs zur Realität.

Es geht nicht nur um die Bildschirmzeit

Die Studie zeigt nicht mit dem Finger auf das Telefon selbst. Das eigentliche Problem ist das, wozu Smartphones die Tür öffnen. Ein früher Zugang bedeutet oft eine stärkere Nutzung sozialer Medien, mehr Möglichkeiten für Cybermobbing, schlechteren Schlaf und schwächere Familienbeziehungen. Es geht nicht um das Gerät allein, sondern um die gesamte digitale Umgebung, die damit einhergeht.

"Es geht nicht mehr nur um individuelle Erziehungsentscheidungen", sagt die leitende Forscherin Dr. Tara Thiagarajan. Sie fordert eine ernsthafte Änderung der Politik und drängt die Regierungen, Smartphones in Bezug auf Kinder wie Alkohol oder Tabak zu behandeln. Ihr Vorschlag: Verbieten Sie Smartphones für Kinder unter 13 Jahren und führen Sie ein schrittweises System für den Zugang ein, wenn sie größer werden.

Lies auch: Nach dem Hitler-Skandal will Elon Musks KI mit deinen Kindern sprechen!

Intelligente Geräte sind nicht immer das Problem

Das bedeutet nicht, dass jedes Kind mit einem Smartphone auf eine psychische Krise zusteuert. Eine vom taiwanesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie finanzierte Studie aus dem Jahr 2022 macht das deutlich. Sie fand heraus, dass die Risiken minimal sind, wenn Kinder – je nach Schulsystem wahrscheinlich zwischen 10 und 12 Jahren – Smart Devices mit der richtigen Unterstützung nutzen.

Der Schlüssel dazu war Struktur. Eltern, die klare Berechtigungen erteilten, bestimmte Apps einschränkten, die Nutzung sozialer Medien begrenzten und die Bildschirmzeit einschränkten, erzielten bessere Ergebnisse. Die Geräte waren zwar vorhanden, aber die Erfahrung wurde gelenkt.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass in diesem Fall der Kontext wichtiger ist als der Zugang. Auch hier geht es nicht nur darum, ob ein Kind ein Telefon hat, sondern wie es genutzt wird und welche Gewohnheiten es entwickelt. Die Studie unterstreicht auch die Rolle von Pädagogen und politischen Entscheidungsträgern. Anstatt nur die Bildschirmzeit zu begrenzen, sollten wir Kindern beibringen, wie sie gesunde, selbstbestimmte Smartphone-Gewohnheiten entwickeln können.

Nicht jeder Bildschirm ist eine Bedrohung. Aber ohne Anleitung kann das Smartphone schnell zu einer Falle und weniger zu einem Werkzeug werden. Vor allem für junge Kinder, die noch lernen müssen, mit ihren Gefühlen, ihrer Konzentration und ihren Beziehungen umzugehen.

 

Das größere Bild: Verbindung vs. Unterbrechung

Dieses Problem geht über die Kindheit hinaus. Die Soziologin Dr. Alice Evans hat die Befürchtung geäußert, dass die übermäßige Nutzung von Smartphones unsere Fähigkeit schwächt, Beziehungen im echten Leben aufzubauen und zu pflegen. Wir erleben eine Generation, die ständig vernetzt, aber emotional distanziert aufwächst. Mehr scrollen, weniger reden. Mehr Inhalt, weniger Verbindung.

Die neuesten Erkenntnisse von Sapien Labs machen eine wachsende Diskussion noch dringlicher. Was für eine Gesellschaft bauen wir auf, wenn wir Kindern Smartphones in die Hand geben, ohne sie zu befähigen oder zu unterstützen, sie verantwortungsvoll zu nutzen? Und was für Erwachsene formen wir, wenn ihre ersten Beziehungen zu Bildschirmen statt zu Menschen bestehen?

Seien wir ehrlich: Smartphones werden nicht verschwinden. Aber wann wir sie den Kindern geben und wie wir ihnen beibringen, sie zu benutzen, könnte einen großen Einfluss darauf haben, wie die Menschen in Zukunft miteinander in Kontakt treten.

Was haltet ihr davon? Findet ihr, dass Kinder unter 13 Jahren Smartphones haben sollten? Warum oder warum nicht?

Technologie

via nextpit https://www.nextpit.de/

July 29, 2025 at 07:36AM

·nextpit.de·
Wie jung ist zu jung für ein Smartphone? Diese Studie gibt eine eindeutige Antwort
PISA-Chef sieht Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund
PISA-Chef sieht Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund

PISA-Chef sieht Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pisa-bildungssystem-migrationshintergund-100.html

PISA-Chef über Bildungssystem Schüler mit Migrationshintergrund benachteiligt

Stand: 28.07.2025 15:16 Uhr

Der Chef der PISA-Studie sieht erhebliche Mängel im deutschen Bildungssystem. Das gelte vor allem beim Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund. Bei der Sprachförderung müsse schon vor der Einschulung angesetzt werden, so der Experte.

Der Chef der PISA-Studie und Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, bescheinigt dem deutschen Bildungssystem gravierende Mängel beim Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund.

"Es ist ein riesiges Problem, wenn ein Bildungssystem sich nicht ausreichend und nicht erfolgreich um Kinder mit Migrationshintergrund kümmert", betont Schleicher gegenüber der "Stuttgarter Zeitung". "Und wenn dadurch ganze Schulen aus dem Gleichgewicht geraten. Das ist in Deutschland leider viel zu oft der Fall."

Verbindliche Sprachtests und frühe Diagnostik

Die Ursachen sieht Schleicher bei Mängeln in der frühkindlichen Bildung sowie der falsche Verteilung von Ressourcen im Bildungssystem. Gut ausgestattete Kitas mit klarem Bildungsauftrag seien der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Mädchen und Jungen die Sprache ausreichend beherrschten, sagte der Bildungsexperte. Dazu gehörten verbindliche Sprachtests und frühe Diagnostik. "Hier wird in Deutschland zu wenig getan", kritisiert Schneider.

Wenn die sprachliche Grundlage bei zu vielen Kindern in einer Klasse fehle, werde es für die Lehrerinnen und Lehrer schwer, so Schneider. Ihnen mache er keinen Vorwurf. "Sie brauchen mehr Unterstützung." Schleicher äußerte Verständnis für Eltern, die für ihre Kinder die bestmögliche Schule auswählen. "Natürlich kann ich Eltern verstehen, wenn sie ihre Kinder lieber auf eine Schule schicken wollen, an der es die entsprechenden Probleme nicht gibt. Wer wünscht sich nicht die beste Bildung für seine Kinder?", fragt der Experte.

Problemschulen brauchen mehr Förderung

Hinzu komme, dass Deutschland das Geld im Bildungssystem nicht klug verteile, so der Schleicher. Konkreter betont er: "Die Schulen mit den größten Herausforderungen brauchen die meisten Ressourcen. Für diese Schulen müssen wir auch die besten Lehrerinnen und Lehrer gewinnen, mit einer attraktiven Arbeitsumgebung, interessanten Karriereperspektiven und guter Ausstattung."

Dabei liege das Problem in der Kombination. Es werde schwer, wenn Migrationshintergrund, Sprachprobleme und wirtschaftlich schwache Verhältnisse zusammenkommen.

Wenn ein Bildungssystem Schüler aus sozial ungünstigen Verhältnissen dann noch in bestimmten Schulformen konzentriert, einschließlich der Schüler mit Migrationshintergrund, dann können die Herausforderungen oft nicht mehr gemeistert werden.

Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Prien hatte Migrationsquote vorgeschlagen

Bundesbildungsministerin Karin Prien hatte sich Anfang des Monats in einem Interview offen für eine Migrationsquote an Schulen gezeigt. Der Vorstoß der CDU-Politikerin war aber auf Ablehnung und Skepsis beim Integrationsbeauftragten und dem Lehrerverband gestoßen.

Der PISA-Chef steht der Idee hingegen offen gegenüber: "Man braucht hier flexible Lösungen, vielleicht auch Quoten. Eine einzige Lösung wird aber nicht überall funktionieren", so der Experte. In diesem Zusammenhang verweist Schneider auf andere Länder, wie Belgien, wo ein Datensystem "eine gute Sozialmischung für alle Schulen" sicherstelle.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

July 28, 2025 at 03:20PM

·tagesschau.de·
PISA-Chef sieht Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund
Gesundheitsfachkräfte an Schulen: Wirksame Unterstützung für Lehrkräfte (sagen Lehrkräfte)
Gesundheitsfachkräfte an Schulen: Wirksame Unterstützung für Lehrkräfte (sagen Lehrkräfte)

Gesundheitsfachkräfte an Schulen: Wirksame Unterstützung für Lehrkräfte (sagen Lehrkräfte)

https://www.news4teachers.de/2025/07/gesundheitsfachkraefte-an-schulen-wirksame-unterstuetzung-fuer-lehrkraefte/

HAMBURG. Sie helfen bei Stress, Verletzungen und Medienfragen im Schulalltag – und entlasten dadurch Lehrkräfte spürbar: Hamburgs Schulgesundheitsfachkräfte haben sich bewährt. Nach fünf Jahren erfolgreicher Pilotphase setzt die Hansestadt das Modellprojekt nun an – immerhin – elf Grundschulen in benachteiligten Lagen fort.

Schulgesundheitsfachkräfte helfen Schülerinnen und Schülern auch bei akutem Unwohlsein. Symbolfoto: Shutterstock

Schulgesundheitsfachkräfte entlasten Lehrer*innen und stärken das schulische Umfeld. Das zeigen die Evaluationsergebnisse des Hamburger Pilotprojekts. Demnach schätzt die überwiegende Mehrheit der beteiligten Lehrkräfte die Unterstützung der Schulgesundheitsfachkräfte für die gesamte pädagogische Arbeit (84,4 Prozent).

Fast alle Schüler*innen können von mindestens einem positiven Effekt auf ihre Gesundheit oder konkrete Unterstützung berichten (98,6 Prozent). Darüber hinaus tragen die Schulgesundheitsfachkräfte zu einer erhöhten Teilhabe am Unterricht bei: So kehrte ein Großteil Schüler*innen nach gesundheitlichen Zwischenfällen wieder in den Unterricht zurück, anstatt nach Hause zu gehen (68 Prozent).

Fünf jährige Pilotphase mit wissenschaftlicher Begleitung

Das Modellvorhaben „Schulgesundheitsfachkräfte an Hamburger Grundschulen“ startete 2020. Initiiert haben es die Sozialbehörde, die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und das Bezirksamt Hamburg Nord. Das Ziel laut Sozialbehörde: „Kinder und Sorgeberechtigte aus sozial benachteiligten Quartieren der Hansestadt gleiche Startbedingungen für ein gesundes Leben zu schaffen“. Dafür sollen Schulgesundheitsfachkräfte Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren im Schulalltag unterstützen. Ihr Fokus liegt dabei auf Präventionsmaßnahmen. Die Pilotphase umfasste fünf Jahre. Die Leuphana Universität Lüneburg begleitete das Projekt wissenschaftlich.

„Mit Gesundheitsförderung und Prävention sollte so früh wie möglich gestartet werden. Zu wissen, was der eigene Körper braucht und wie man sich verhalten kann, um die psychische Gesundheit zu stärken, das ist im späteren Leben ein großer Vorteil“, sagt die Hamburger Schulgesundheitsfachkraft Nike Ebert im Interview mit dem Verband der Ersatzkassen. Im Rahmen ihrer Arbeit widmet sie sich etwa den Themen „ausgewogene Ernährung“, „Stressbewältigung“, „psychosoziale Gesundheit“ und „verantwortungsbewusster Medienkonsum“. „Manche Kinder haben aus vielfältigen Gründen nicht die Chance, diese Dinge zu erlernen aber kein Kind sollte unter dem Radar sein. Aufgrund der Schulpflicht hat man alle Kinder im Blick, unabhängig von ihrer sozialen Lage, man erreicht die Eltern und das Umfeld, kann Aufklärungsarbeit mit allen Beteiligten innerhalb dieses Settings gemeinsam leisten.“

Enge Kooperation zwischen Schulgesundheitsfachkräften und Lehrer*innen

Dabei arbeiten Schulgesundheitsfachkräfte wie Ebert eng mit den Lehrkräften zusammen: „Ich gebe zum Beispiel Ernährungskurse in den Klassen, oder eine Lehrkraft kommt zu mir, und wir entwickeln gemeinsam eine Projektidee.“ Ebert selbst hat mit Klassenlehrkräften etwa ein kleines soziales Training durchgeführt, um das soziale Miteinander in den Klassen zu stärken – mit Erfolg. „Ich habe viele Rückmeldungen bekommen, dass der Umgang in den Klassen zum Teil positiver geworden ist.“ Des Weiteren unterstützt sie beispielsweise bei Elternabenden zu Themen wie „Medienkonsum und Medienmündigkeit“ oder „Ernährung“. Fast drei Viertel der Tätigkeit von Schulgesundheitsfachkräften entfällt laut Evaluation auf solche präventiven Maßnahmen (71,9 Prozent).

Ansonsten sind Schulgesundheitsfachkräfte für die Schüler*innen im Tagesverlauf in akuten Situationen ansprechbar. Das gilt nicht nur nach Unfällen, bei Schmerzen oder Unwohlsein, sondern auch, wenn die Kinder psychisch belastet sind, so Ebert. Dann „schauen wir gemeinsam, woran es liegen könnte, welche Unterstützung gibt es, treffen wir uns zu regelmäßigen Gesprächen? An zum Beispiel dieser Stelle kommt die Netzwerkarbeit ins Spiel. Ich gehe auf die betroffenen Eltern zu und zusammen besprechen wir, an welcher Stelle es Unterstützungsbedarf gibt, oder eben Dinge verändert werden sollten.“

Zusätzliche Hilfe durch außerschulische Angebote

Netzwerkarbeit von Schulgesundheitsfachkräften ist allerdings nicht nur in Akutsituationen gefragt; auch grundsätzlich sollen sie die Schulen für außerschulische Angebote öffnen, etwa der Gesundheitsförderung, oder Zugänge zu lokalen Aktivitäten schaffen. Ebert: „Durch die Netzwerkarbeit haben sich viele Ansprechpartner gefunden, mit denen die Arbeit an gemeinsamen Zielen viel Spaß bereitet.“

Kein Wunder, dass sich bei so viel Unterstützung im Schulalltag fast alle im Rahmen der Begleitforschung befragten Lehrkräfte wünschen, dass die Schulgesundheitsfachkräfte dauerhaft an ihren Schulen verbleiben (98,5 Prozent). Ihren Wert haben anscheinend auch die politisch Verantwortlichen erkannt und das Projekt an elf Hamburger Grundschulen verstetigt. News4teachers

Bundesland plant Pilotprojekt: Gesundheitsfachkräfte kommen an Schulen zum Einsatz

Der Beitrag Gesundheitsfachkräfte an Schulen: Wirksame Unterstützung für Lehrkräfte (sagen Lehrkräfte) erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 28, 2025 at 04:30PM

·news4teachers.de·
Gesundheitsfachkräfte an Schulen: Wirksame Unterstützung für Lehrkräfte (sagen Lehrkräfte)
Schulministerin legt sich fest: Schulen entscheiden selbst über Gebetsräume
Schulministerin legt sich fest: Schulen entscheiden selbst über Gebetsräume

Schulministerin legt sich fest: Schulen entscheiden selbst über Gebetsräume

https://www.news4teachers.de/2025/07/schulministerin-legt-sich-fest-schulen-entscheiden-selbst-ueber-gebetsraeume/

DÜSSELDORF. Im vergangenen Jahr wollten Schulleitungen aus der Stadt Neuss ein deutliches Signal setzen: keine Gebetsräume an Schulen. Doch (angeblich) auf Druck des NRW-Schulministeriums zogen sie ihren Vorstoß zurück. Jetzt wird klar, warum: Landesweit gibt es bereits Dutzende solcher Räume – offensichtlich sollten Proteste vor Ort vermieden werden.

Rituelles Beten – in manchen Schulen erlaubt. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Als die Schulleitungen der Neusser Schulen im vergangenen Jahr ihre gemeinsame Erklärung vorbereiteten, war die Botschaft unmissverständlich: Gebetsräume an Schulen sollten grundsätzlich ausgeschlossen werden.

Der Wunsch nach einer klaren Position war durch konkrete Vorfälle befeuert worden – insbesondere durch eine als „Scharia-Polizei“ bekannt gewordene Gruppe von vier Oberstufenschülern an einer Gesamtschule der Stadt. Diese hatten unter anderem Geschlechtertrennung im Unterricht gefordert, Frauen zur Verschleierung gedrängt und offen ihre Ablehnung der Demokratie bekundet. Die Schule schaltete die Polizei ein.

In diesem angespannten Kontext war auch der Wunsch einzelner Schüler nach einem Gebetsraum geäußert worden – für viele Schulleiter offenbar ein Dammbruch. Um dem Druck zu begegnen, wollten sie ein gemeinsames Zeichen setzen: keine religiösen Sonderräume. Doch dazu kam es nicht. Laut WDR zogen die Schulen ihre geplante Erklärung auf Druck des Schulministeriums in Düsseldorf zurück.

Der Grund wird jetzt deutlich: Es gibt solche Räume bereits dutzendfach an Schulen im Land. Die einfach zu verbieten, würde wohl zu Konflikten mit Schülerinnen und Schülern führen.

 „Die Schule ist ein Raum religiöser wie weltanschaulicher Freiheit“

Eine offizielle Erhebung dazu gibt es nicht. Das musste Schulministerin Dorothee Feller (CDU) jetzt auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hin einräumen. In einer aktuellen Abfrage, so Feller, hätten allerdings 176 Schulen in NRW angegeben, dass sie Gebetsräume zur Verfügung stellten – darunter 61 Gymnasien und 44 Grundschulen.

Das Schulministerium setze weiterhin auf „Eigenverantwortung“ der Schulen. Eine landesweite Regelung sei nicht geplant. Feller betont in ihrer schriftlichen Antwort an die SPD: „Die Schule ist ein Raum religiöser wie weltanschaulicher Freiheit.“ Das Grundgesetz garantiere die ungestörte Religionsausübung – und damit das individuelle Gebet, wenn es den Schulfrieden nicht störe.

Der Landesregierung sei nicht bekannt, dass Interessenverbände aktiv an Schulen mit Handreichungen für die Einrichtung oder Nutzung von Gebetsräumen Werbung machten, so Feller. Ohnehin dürften grundsätzlich keine schulfremden Druckschriften auf dem Schulgrundstück an Schüler verteilt werden. News4teachers / mit Material der dpa

Islamistische Tendenzen: Schulleitungen treffen gemeinsamen Beschluss gegen Gebetsräume – ziehen ihn aber wieder zurück

Der Beitrag Schulministerin legt sich fest: Schulen entscheiden selbst über Gebetsräume erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 28, 2025 at 04:53PM

·news4teachers.de·
Schulministerin legt sich fest: Schulen entscheiden selbst über Gebetsräume
Lehrkräfte light? Gute Bewerberlage bei pädagogischen Unterrichtshilfen
Lehrkräfte light? Gute Bewerberlage bei pädagogischen Unterrichtshilfen

Lehrkräfte light? Gute Bewerberlage bei pädagogischen Unterrichtshilfen

https://www.news4teachers.de/2025/07/lehrkraefte-light-gute-bewerberlage-bei-paedagogischen-unterrichtshilfen/

MAGDEBURG. Damit sich Lehrkräfte stärker auf den Pflichtunterricht konzentrieren können und weniger Stunden ausfallen, hat Sachsen-Anhalt pädagogische Unterrichtshilfen gesucht. Und wohl auch gefunden.

Ich will. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Die neuen pädagogischen Unterrichtshilfen sollen ein Stück weit für Entlastung an den Schulen sorgen – für nahezu alle ausgeschriebenen Stellen haben sich formal geeignete Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Nur drei Stellen seien ohne geeignete Bewerbung geblieben, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums von Sachsen-Anhalt auf Nachfrage. Mit den ausgewählten Bewerbern sollen bis spätestens Ende September Gespräche geführt werden. Insgesamt hatten sich auf die Ausschreibung von 152 Stellen 360 Interessentinnen und Interessenten gemeldet, hieß es.

Die pädagogischen Unterrichtshilfen sollen ermöglichen, dass sich Lehrkräfte stärker auf den Pflichtunterricht konzentrieren können. Es soll weniger Unterricht ausfallen. Das Land sucht die zusätzlichen Kräfte für die besonders stark gebeutelten Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt. Die neue Personalkategorie pädagogische Unterrichtshilfen wurde als Zwischenstufe zwischen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern geschaffen. Sie sollen zu 60 Prozent im Unterricht eingesetzt werden und zu 40 Prozent im unterstützenden Bereich. News4teachers / mit Material der dpa

Neue Personalkategorie an Schulen gegen Lehrermangel: “Pädagogische Unterrichtshilfen”

Der Beitrag Lehrkräfte light? Gute Bewerberlage bei pädagogischen Unterrichtshilfen erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 28, 2025 at 05:58PM

·news4teachers.de·
Lehrkräfte light? Gute Bewerberlage bei pädagogischen Unterrichtshilfen
PISA-Chef Schleicher warnt: Migration bringt viele Schulen aus dem Gleichgewicht
PISA-Chef Schleicher warnt: Migration bringt viele Schulen aus dem Gleichgewicht

PISA-Chef Schleicher warnt: Migration bringt viele Schulen aus dem Gleichgewicht

https://www.news4teachers.de/2025/07/pisa-chef-schleicher-warnt-migration-bringt-viele-schulen-aus-dem-gleichgewicht/

BERLIN. Das deutsche Bildungssystem kümmert sich nicht ausreichend um Kinder mit Migrationshintergrund – das kritisiert Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD. Ganze Schulen gerieten dadurch „aus dem Gleichgewicht“, warnt er. Schleicher fordert verbindliche Sprachtests, mehr frühkindliche Förderung – und befeuert damit eine Debatte, die seit dem Vorstoß von Bildungsministerin Karin Prien wieder Fahrt aufgenommen hat: Soll der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund an Schulen begrenzt werden?

“Hier wird in Deutschland zu wenig getan.” Foto: Shutterstock

Der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, bescheinigt dem deutschen Bildungssystem gravierende Mängel beim Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund. «Es ist ein riesiges Problem, wenn ein Bildungssystem sich nicht ausreichend und nicht erfolgreich um Kinder mit Migrationshintergrund kümmert», sagte Schleicher der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten».

«Und wenn dadurch ganze Schulen aus dem Gleichgewicht geraten. Das ist in Deutschland leider viel zu oft der Fall», sagte Schleicher, der auch für den internationalen Schulleistungsvergleich Pisa verantwortlich ist.

Frühe Sprachvermittlung als Schlüssel

Als Gründe für die Schwierigkeiten nannte Schleicher mangelnde frühkindliche Bildung und eine falsche Verteilung von Ressourcen im Bildungssystem. Gut ausgestattete Kitas mit klarem Bildungsauftrag seien der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Mädchen und Jungen die Sprache ausreichend beherrschten, sagte Schleicher. Dazu gehörten verbindliche Sprachtests und frühe Diagnostik.

«Hier wird in Deutschland zu wenig getan», kritisierte er. Wenn die sprachliche Grundlage bei zu vielen Kindern in einer Klasse fehle, werde es für die Lehrerinnen und Lehrer schwer. Sie bräuchten mehr Unterstützung.

Schleicher äußerte Verständnis für Eltern, die für ihre Kinder die bestmögliche Schule auswählen. «Natürlich kann ich Eltern verstehen, wenn sie ihre Kinder lieber auf eine Schule schicken wollen, an der es die entsprechenden Probleme nicht gibt. Wer wünscht sich nicht die beste Bildung für seine Kinder?», fragte der Experte.

Schleicher hatte unlängst Zustimmung zum Vorschlag von Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) erkennen lassen, Migrationsquoten an Schulen einzuführen (News4teachers berichtete). Studien sprächen durchaus für die Einführung einer Obergrenzen, erklärte er gegenüber der «Welt».

Zu Priens Vorschlag sagt er: «Ich sehe das ähnlich, wir wissen aus unseren Vergleichsstudien, dass die Konzentration von Schülern mit Migrationshintergrund ein ganz entscheidender Faktor für Schulleistungen ist. Das heißt, Bildungssysteme, die Schüler mit Migrationshintergrund gleichmäßig verteilen, haben einen ganz entscheidenden Vorteil.» News4teachers / mit Material der dpa

Migrationsquote an Schulen deckeln – Chance für Integration oder Symbolpolitik? Zwei prominente Stimmen im Streitgespräch

Der Beitrag PISA-Chef Schleicher warnt: Migration bringt viele Schulen aus dem Gleichgewicht erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 28, 2025 at 07:04AM

·news4teachers.de·
PISA-Chef Schleicher warnt: Migration bringt viele Schulen aus dem Gleichgewicht
Bildung in Deutschland: Pisa-Chef Andreas Schleicher beklagt Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund
Bildung in Deutschland: Pisa-Chef Andreas Schleicher beklagt Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund

Bildung in Deutschland: Pisa-Chef Andreas Schleicher beklagt Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund

https://www.spiegel.de/panorama/bildung-in-deutschland-pisa-chef-andreas-schleicher-beklagt-nachteile-fuer-schueler-mit-migrationshintergrund-a-fe848c14-f508-4281-86ad-2eaab639df19

Als Gründe für die Schwierigkeiten nannte Schleicher mangelnde frühkindliche Bildung und eine falsche Verteilung von Ressourcen im Bildungssystem. Gut ausgestattete Kitas mit klarem Bildungsauftrag seien der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Mädchen und Jungen die Sprache ausreichend beherrschten, sagte Schleicher. Dazu gehörten verbindliche Sprachtests  und frühe Diagnostik.

»Hier wird in Deutschland zu wenig getan«, kritisierte er. Wenn die sprachliche Grundlage bei zu vielen Kindern in einer Klasse fehle, werde es für die Lehrerinnen und Lehrer schwer. Sie bräuchten mehr Unterstützung.

via DER SPIEGEL

July 28, 2025 at 02:59AM

·spiegel.de·
Bildung in Deutschland: Pisa-Chef Andreas Schleicher beklagt Nachteile für Schüler mit Migrationshintergrund
Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte

Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte

https://taz.de/Angebliche-Einserschwemme-beim-Abi/!6099274/

Wieder soll es Ab­itu­ri­en­t:in­nen geben, die am Ende ihrer Schulzeit ein leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie fatal.

F ür Schü­le­r:in­nen ist das Ende des Schuljahrs meist ein Grund zum Feiern – für den Rest der Bevölkerung leider nicht. Daran sind auch die unvermeidlichen ­Bullshitdebatten schuld, die pünktlich zu den Sommerferien losgetreten werden: etwa wenn sich die nordrhein-westfälische Schulministerin über die unverdienten bajuwarischen Privilegien der späten Ferienzeiten beschwert – aber gleichzeitig das Einstimmigkeitsprinzip in der Kultusministerkonferenz mitträgt, das jede Änderung verhindert.

Gänzlich sinnbefreit ist, wie Leh­rer:in­nen­verbände und Uni­ons­po­li­ti­ker:in­nen aktuell wieder mal das Ende des Leistungsprinzips beklagen, weil aus ihrer Sicht zu viele Ab­itu­ri­ent:in­nen eine Topnote geschafft haben. Zunächst ein kleiner Faktencheck für die Früher-war-alles-besser-Fraktion: Für eine „Flut an Einser-Abis“, wie sie Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, gerade wieder beklagt, gibt es schlicht keine Datengrundlage. In manchen Ländern wie Bayern oder Hessen gibt es in diesem Jahr zwar wieder mehr 1,0-Schnitte – in anderen wie Sachsen oder Niedersachsen aber nicht. Und wenn mehrere Ministerien öffentlich widersprechen, wäre das eigentlich ein guter Moment, die eigene Argumentationskette zu reflektieren.

Aber selbst wenn Düll recht hätte mit seiner Behauptung, wäre die Aufregung irritierend. Ein Schulsystem, das Jahr um Jahr 50.000 Ab­bre­cher:in­nen produziert und das Nichtakademikerkinder systematisch gleiche Bildungschancen verwehrt, hat ein ganz anderes Leistungsproblem als das der Benotung guter oder sehr guter Gymnasiast:innen. Es wäre schön, wenn der Verband diese Missstände mit der gleichen Verve anprangerte.

Dazu gehört auch die Frage, warum sich Deutschland als nahezu einziges westliches Industrieland noch die frühe Verteilung in Gymnasien und andere Schulformen leistet – obwohl längst nachgewiesen ist, wie sehr das die Chancenungleichheit im Land zementiert. Diese Frage ist dringlich. Ob den ohnehin privilegierteren Schü­ler:in­nen beim Abitur möglicherweise noch was „geschenkt“ wird, nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!

Jetzt unterstützen

Verschiedenes

via taz.de - taz.de https://taz.de/!p4608/

July 27, 2025 at 03:20PM

·taz.de·
Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
Generation KI: So erzieht ChatGPT unsere Kinder
Generation KI: So erzieht ChatGPT unsere Kinder

Generation KI: So erzieht ChatGPT unsere Kinder

https://www.nextpit.de/meinungen/generation-ki-so-erziehen-chatgpt-und-co-unsere-kinder

Wie alles, was Elon Musk macht, geht derzeit seine Aussage durch die Medien, mit "Baby Grok" ein kindergerechtes LLM (Large Language Model) zu entwickeln. Was soll schon schiefgehen, wenn ein milliardenschwerer Tech-Messias mit Hang zu kontroversen Aussagen die KI auf Kinder loslässt, die jüngst noch durch Antisemitismus und Hitler-Fandom auffiel, richtig? Die eigentlich relevante Frage ist aber nicht, was Baby Grok anrichten kann – sondern, was unsere Kinder lernen, wenn sie mit solchen Systemen aufwachsen.

Eine neue Realität: Kinder und KI sind längst unzertrennlich

Es wäre Augenwischerei, jetzt nur auf Elon Musk zu schauen – oder zu glauben, dass künstliche Intelligenz nicht längst schon eine wichtige Rolle in den Kinderzimmern und Klassenzimmern spiele. Egal, ob bei YouTube-Vorschlägen oder -Transkripten, beim Bedienen von Alexa oder Siri, oder eben direkt per Chatbots wie ChatGPT: Bewusst oder auch unbewusst nutzen auch junge Menschen künstliche Intelligenz längst wie selbstverständlich.

Kinder von KI fernhalten zu wollen, ist illusorisch – der Geist ist längst aus der Flasche! Die bewusste Nutzung unterscheidet sich dabei von unserer "erwachsenen" Nutzung. Aber auch zwischen kleinen Kindern und älteren Kids bzw. Jugendlichen divergiert der Einsatz von KI-Chatbots. Wo der kleine Junge sich lieber eine Geschichte erzählen lässt, oder stundenlang darüber diskutiert, wieso er Bagger mag, sehen ältere in der KI eine Art Vertrauten, einen Ratgeber – oder ja, vielleicht sogar einen Freund.

Die stille Gefahr: Wenn KI echtes Lernen verhindert

Das bringt uns direkt zu den Gefahren, die ich sehe. Leider gibt es noch keine wirklich validen Studien dazu, da wir es eben mit einer recht frischen Entwicklung zu tun haben. Daher verlasse ich mich auf meine eigenen Beobachtungen und auf das, was kluge Menschen sagen, die sich damit befassen. Versteht mich auch bitte nicht falsch: KI kann den Kleinen dabei helfen, ihre Neugier zu befriedigen, sich komplexe Dinge kindgerecht erklären zu lassen und vieles mehr. Ich halte aber die Dinge für wichtiger, die Kinder explizit nicht lernen, wenn sie KI nutzen.

Ich muss dabei unweigerlich an den Artikel denken, den ich über Menschen schrieb, die glauben, echte Beziehungen zu KIs eingehen zu können. Da geht es um Menschen, die sich vielleicht mit der Kommunikation zu anderen Menschen etwas schwertun. Die finden Ihr Glück dann bei Chatbots wie Replika oder character.ai und freuen sich, dass die virtuellen Gesprächspartner:innen dort so herrlich unkompliziert sind, immer alles mögen und ständig Zeit haben.

Genau das erwartet die Kids eben auch! An einem Punkt im Leben, an dem man noch so unendlich viel zu lernen hat, könnte ihnen KI ein ganz falsches Gefühl geben: Das Gefühl, dass man ständig gelobt wird für jede Idee und das Gefühl, dass der andere immer Zeit und immer Lust hat. Chatbots funktionieren so reibungslos und konfliktfrei. Wir Menschen sind allerdings anders.

KI lügt Euren Kindern ins Gesicht

Es ist meines Erachtens eine Katastrophe, wenn Kinder dadurch nicht lernen, was ein "Nein" bedeutet oder ein "Jetzt nicht". KI verdreht nicht genervt die Augen, oder benimmt sich unfair, weil sie einfach mal mies drauf ist. Klar, Eltern und Lehrer:innen können da gegensteuern. Aber wenn ich acht Jahre alt wäre und das Gefühl hätte, dass Mama irgendwie nie Zeit hat, und mir gleichzeitig die virtuelle Freundin stundenlang zuhört? Vermutlich würde ich mich da in genau diese Richtung orientieren, die zwar angenehm für mich, aber auch schlecht für meine Entwicklung und mein Sozialverhalten wäre – oder meint Ihr nicht?

Und an dem Punkt haben wir noch gar nicht über diese Schwäche der KI geredet haben, der wir uns ja auch täglich stellen müssen: LLMs halluzinieren. Hat so ein Modell die perfekte Lösung nicht parat, präsentiert sie uns kalt lächelnd die nächstbeste. Wenn Gemini mir sagt, dass ein Kleber auf der Pizza ein reiner Gaumenschmaus ist, fällt mir das hoffentlich auf. Meine fünfjährige Version hätte es aber vielleicht auf einen Versuch ankommen lassen.

Wir können es weder erwarten noch dürfen wir es zulassen, dass Kinder sich diese Verhaltensweisen künstlicher Intelligenz per Trial-and-Error selbst erarbeiten müssen.

Abschreiben statt Denken: Wenn KI den Lernprozess ersetzt

Apropos "selbst erarbeiten": Vermutlich schneller, als wir Erwachsenen gerafft haben, wo uns ein KI-Chatbot bei der Arbeit nützlich sein kann, haben erste Kids herausgefunden, wie leicht und schnell Hausaufgaben plötzlich erledigt sind. ChatGPT liefert Antworten, Aufsatzgliederungen und löst auch Matheaufgaben zuverlässig. Problem: Niemand lernt dadurch wirklich was, weil wir bzw. die Schüler:innen zu reinen Abschreibern mutieren.

Hier geht es ans Eingemachte, was kognitive Skills der jungen Leute angeht. Wer nur noch abschreibt und Abkürzungen nutzt, denkt weniger intelligent, kann sich nicht so gut ausdrücken und büßt auch Problemlösungskompetenz ein. Spannend ist aber auch die andere Seite: Wie geht der Lehrer oder die Lehrerin damit um? Wie konsequent finden sie heraus, ob ein Kind oder ChatGPT die Aufgaben erledigt hat? Wir als Gesellschaft müssen also beide Seiten befähigen: Die Kids, aber auch die, die sie unterrichten.

Kinder dürfen meinetwegen gerne KI nutzen – aber bitte, um das Denken zu trainieren und nicht etwa, um es auszulagern.

Wir müssen den Kids beibringen, mit KI umzugehen

Deswegen kommt jetzt mein fast schon üblicher Lösungsansatz: Helft Menschen, die Technologie zu verstehen, die sie überfordern könnte. Das gilt tatsächlich nahezu pauschal, aber bei Kindern insbesondere. Immer wieder reden wir über Medienkompetenz und für mein Empfinden dockt das direkt dort an: Medienkompetenz ist heute auch KI-Kompetenz!

Wir müssen den kleinen Menschen beibringen, was eine KI ist und wie sie funktioniert. Würde mein fünfjähriges Ich kapieren, dass ein LLM lediglich Wahrscheinlichkeiten abwägt und danach das nächste Wort ausspuckt? Sicher nicht! Aber man könnte mir erklären, dass die Antworten wie beim Menschen auch immer mal falsch sein können. Genau das müssen wir den Kids beibringen: Antworten stimmen nicht immer und die KI ist kein Freund, sondern einfach nur ein Programm. Auch müssen wir ihnen erklären, dass die Programme trainiert werden müssen und daher nicht neutral sein können.

Hier sind aber natürlich nicht nur Eltern gefragt, sondern auch die Lehrer:innen. Die gehören entsprechend geschult, um den neuen pädagogischen aber auch ethischen Ansprüchen gerecht werden zu können. Und ja, dazu gehört natürlich auch, dass die Lehrerschaft den Kindern auch Potenzial und Chancen der KI aufzeigen muss. Künstliche Intelligenz ist eine mächtige Waffe, aber ja, natürlich muss man erst erlernen, wie man sie gebraucht.

Mein Fazit: KI ist weder Spielzeug noch Babysitter!

Damit komme ich zu folgendem Schluss: Lasst Euch als Eltern bitte nicht dazu verleiten, Eure Kids mit der Chatbot-Experience alleinzulassen. Nehmt sie an die Hand, helft ihnen, bringt ihnen bei, was ChatGPT und Konsorten können – und was nicht. Ich fürchte auch, dass KI in Zukunft immer öfter wie selbstverständlich als billiger Babysitter-Ersatz zum Einsatz kommen könnte: Wo die Kinder früher vorm Fernseher geparkt wurden, setzt man sie nun ans Tablet oder Handy, wo sie sich lustige Geschichten erzählen lassen. Tut das bitte nicht!

KI sorgt dafür, dass auch wir Erwachsenen ständig in Bewegung bleiben müssen, was Lernen und Weiterbildungen angeht. Damit, liebe Eltern, seid Ihr in der verdammten Pflicht, Euch ständig zu informieren – für Euch, aber eben auch, um Eurerseits Euren Nachwuchs zu informieren. Ich bin ganz sicher, dass Kinder in der Schule und auch zu Hause massiv von künstlicher Intelligenz profitieren können. Aber es liegt an uns allen, sie damit nicht allein zu lassen und den Schwächsten unserer Gesellschaft auch in dieser Hinsicht ein Vorbild zu sein.

Bei all meiner Begeisterung für künstliche Intelligenz: Eure Kids brauchen keine perfekten Antworten – sie brauchen Euch und Eure Aufmerksamkeit!

Frage in die Runde: Macht Ihr derzeit Erfahrungen, wie Kinder mit KI umgehen? Seid Ihr vielleicht selbst an einer Schule tätig, oder habt Kinder, die sich täglich mit der Thematik befassen müssen? Aber egal, ob mit Kind oder kinderlos: Lasst mich in den Kommentaren wissen, wo Ihr mit Eurer Meinung steht. Könnt Ihr meine Gedanken nachvollziehen? Oder würdet Ihr komplett andere Wege gehen, beispielsweise KI Kindern bis zu einem gewissen Alter komplett vorenthalten?

Technologie

via nextpit https://www.nextpit.de/

July 27, 2025 at 12:09PM

·nextpit.de·
Generation KI: So erzieht ChatGPT unsere Kinder
Eigenmächtig die Ferien verlängert: Mehr als 1000 Bußgeldbescheide in NRW weil Eltern früher in den Urlaub wollten
Eigenmächtig die Ferien verlängert: Mehr als 1000 Bußgeldbescheide in NRW weil Eltern früher in den Urlaub wollten

Eigenmächtig die Ferien verlängert: Mehr als 1000 Bußgeldbescheide in NRW, weil Eltern früher in den Urlaub wollten

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ferien-mehr-als-1000-bussgeldbescheide-in-nrw-weil-eltern-frueher-in-den-urlaub-wollten-a-74f6d437-0985-403a-8fa2-fdf98ff7a24c

Ist das urlaubsbedingte Schwänzen ein Trend?

Nordrhein-Westfalen hat insgesamt rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler. Die Bezirksregierungen sind für Gymnasien, Gesamt-, Real-, Sekundarschulen und Berufskollegs zuständig, wenn es um die Verletzung der Schulpflicht geht. An Grundschulen sowie den meisten Förder- und Hauptschulen werden sie hingegen von den Schulämtern der Städte und Kreise geführt. Deren Zahlen werden von den Mittelbehörden nicht erfasst.

Die Zahl von gut 1000 ferienbedingten Bußgeldverfahren kann jedoch gleichzeitig als Hinweis gelesen werden, dass es sich beim urlaubsbedingten Schwänzen keineswegs um ein Massenphänomen handelt. Oder ist doch ein Trend erkennbar?

via DER SPIEGEL

July 26, 2025 at 05:45PM

·spiegel.de·
Eigenmächtig die Ferien verlängert: Mehr als 1000 Bußgeldbescheide in NRW weil Eltern früher in den Urlaub wollten
KI für das persönliche Wissensmanagement
KI für das persönliche Wissensmanagement

KI für das persönliche Wissensmanagement

http://www.weiterbildungsblog.de/trends-in-der-weiterbildung/kuenstliche-intelligenz/ki-fuer-das-persoenliche-wissensmanagement/

Am 3. Oktober startet die neue Auflage des Wissensmanagements-MOOCs (WMOOC) mit Gabriele Vollmar und Dirk Liesch. Wie immer ist die Teilnahme kostenlos! In diesem Jahr wird das Schwerpunktthema – wenig überraschend – „KI im Wissensmanagement“ sein. Dafür haben die Gastgeber jetzt eine Reihe kurzer Artikel veröffentlicht, die das Feld einführend abstecken.

Im hier verlinkten Artikel zählt Gabriele Vollmar Tätigkeiten bzw. Rollen auf, in denen KI im Alltag von Wissensarbeiter:innen unterstützen kann:

„- Informationsrecherche und -filterung …

– Wissensorganisation …

– Content-Erstellung und -Transformation …

– Sparringspartnerin …

– (Lern)Coach …

– Gedächtnisstütze und Erinnerungen …“

Eine Live-Session zum Thema aus dem WMOOC 2023 ist verlinkt. Weitere werden sicher im Herbst folgen.

Gabriele Vollmar, wissensmanagement.open-academy.com, 25. Juli 2025

Schule

via Weiterbildungsblog http://www.weiterbildungsblog.de

July 26, 2025 at 10:49AM

·weiterbildungsblog.de·
KI für das persönliche Wissensmanagement
Philadelphia found a way to keep kids learning in the summer without federal dollars
Philadelphia found a way to keep kids learning in the summer without federal dollars

Philadelphia found a way to keep kids learning in the summer, without federal dollars

https://www.npr.org/2025/07/23/nx-s1-5432692/philadelphia-summer-learning-federal-funding-schools

Federal pandemic relief money supercharged summer learning. When that funding expired, Philadelphia found a way to keep its program going. It's an investment that's all about making learning fun.

Schule

via NPR Topics: Education https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=1013

July 26, 2025 at 01:09PM

·npr.org·
Philadelphia found a way to keep kids learning in the summer without federal dollars
Road to Future Learning Spaces
Road to Future Learning Spaces

Road to Future Learning Spaces

http://www.weiterbildungsblog.de/learning-technologies/virtual-reality-vr-ar/road-to-future-learning-spaces/

Einleitend heißt es: „Mit der Infografikreihe „Road to“ stellt das TU Darmstadt Team vom Projekt „Future Learning Spaces (fuels)“ Lehrenden eine strukturierte und praxisorientierte Orientierungshilfe zur Verfügung, um innovative digitale Lehr- und Lernszenarien didaktisch fundiert zu planen und umzusetzen.“

Natürlich reicht eine Infografik nicht aus, um entsprechende Projekte umzusetzen. Aber die Reihe mit vier Infografiken – „Road to 360°“, „Road to AR“, „Road to XR“ und „Road to VR“ – stellt eine gelungene Visualisierung dar. Und den Lehrenden der TU Darmstadt stehen natürlich weitere Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Ada Sahin, Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt, 21. Juli 2025

Schule

via Weiterbildungsblog http://www.weiterbildungsblog.de

July 26, 2025 at 11:46AM

·weiterbildungsblog.de·
Road to Future Learning Spaces
Wir müssen Jungs stark machen: Wie Schulen mit Frauenhass umgehen sollten
Wir müssen Jungs stark machen: Wie Schulen mit Frauenhass umgehen sollten

„Wir müssen Jungs stark machen“: Wie Schulen mit Frauenhass umgehen sollten

https://www.news4teachers.de/?p=152121

MÜNCHEN. Großbritannien führt Unterricht gegen Frauenfeindlichkeit ein – und auch in Deutschland mehren sich die Warnungen vor wachsendem Hass auf Mädchen und Frauen, gerade unter Jugendlichen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert eine entschlossene Reaktion der Schulen. Ein eigenes Curriculum hält sie allerdings für wenig zielführend.

Gewalt gegen Frauen – weit verbreitet. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Es war ein Tag wie jeder andere an einer Schule bei Heidelberg, bis der 18-jährige Schüler seine gleichaltrige Ex-Freundin auf dem Schulgelände mit einem Messer erstach. Die junge Frau starb noch vor Ort. Der Täter, ein Abiturient aus St. Leon-Rot, flüchtete mit einem Auto quer durchs Land und verletzte sich schließlich bei einem Unfall in Niedersachsen. Wenige Monate zuvor hatte er das Opfer bereits geschlagen. Jetzt ist er wegen Mordes rechtskräftig zu elf Jahren Haft verurteilt worden (News4teachers berichtete).

Die Tat sorgte bundesweit für Aufsehen. Und sie wirft Fragen auf, die weit über den konkreten Fall hinausreichen: Wie kann es sein, dass ein junger Mann zu solch brutaler Gewalt greift? Welche Rollen spielen frauenfeindliche Ideologien, soziale Medien und mangelnde Bildung im Bereich Geschlechtergerechtigkeit? Und was können Schulen tun, um frühzeitig gegenzusteuern?

Einen möglichen Weg zeigt Großbritannien. Wie der Spiegel aktuell berichtet, führt das britische Bildungsministerium verpflichtenden Unterricht zur Bekämpfung von Frauenhass ein – inklusive Aufklärung über die „Incel“-Bewegung und den Einfluss misogyn geprägter Influencer wie Andrew Tate, der im Vereinigten Königreich wegen Vergewaltigung, Menschenhandel, Körperverletzung und Kontrolle der Prostitution angeklagt ist. Vor allem Jungen soll so geholfen werden, positive männliche Vorbilder zu entwickeln. Bereits ab September 2026 soll das neue Unterrichtsmodul an allen weiterführenden Schulen verpflichtend sein.

Wie steht es in Deutschland? Für Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), steht fest: Das Problem ist längst auch an deutschen Schulen angekommen. Sie beschreibt eine neue Form von Frauenfeindlichkeit, die sich gerade unter jungen Männern immer stärker ausbreitet – befeuert durch soziale Netzwerke wie Tiktok oder YouTube, in denen Influencer toxische Männlichkeit propagieren und den Feminismus zum Feindbild erklären. „Natürlich kommt das alles mit den Schülerinnen und Schülern auch zu uns in die Schule. Die Schule ist ein Spiegel der Gesellschaft“, sagt sie.

Lehrkräfte seien dafür ausgebildet, auch schwierige Themen anzusprechen, zu moderieren und die Jugendlichen zu unterstützen. Doch dazu brauche es Aufmerksamkeit für die neuen Trends – und die Fähigkeit, sie pädagogisch einzuordnen: „Wir sehen diese Entwicklung an den Schulen, und natürlich müssen wir darüber sprechen, wie wir reagieren können.“

Kein neues Schulfach – aber ein klarer Bildungsauftrag

Einen eigenen Unterricht zur Frauenfeindlichkeit nach britischem Vorbild hält Fleischmann indes für nicht zielführend: „Wir können nicht immer alles durch ein neues Schulfach retten.“ Die Diskussion über neue Fächer werde inzwischen bei jeder gesellschaftlichen Herausforderung geführt – von der Medienkompetenz über gesunde Ernährung bis hin zum Demokratieverständnis. Doch das greife zu kurz. Entscheidend sei nicht die Form, sondern der Inhalt – und dessen Umsetzung im Schulalltag.

„Worum es geht, ist, die Themen aufzugreifen und mit den Kindern und Jugendlichen zu sprechen“, betont sie. Besonders wichtig sei es, Jungen zu stärken und ihnen Alternativen zur digitalen Radikalisierung aufzuzeigen: „Wir müssen ihnen positive Vorbilder geben. Ihnen vor Augen führen, dass das die falsche Entwicklung ist und dass man sich als junger Mann stark aufstellen muss gegen solche frauenfeindlichen Aussagen.“

Medienkompetenz und Demokratiebildung als Schlüssel

Für den BLLV sind zwei Bildungsbereiche zentral im Kampf gegen Misogynie: Medienkompetenz und Demokratiebildung. Nur wenn junge Menschen lernen, Fake-News, Algorithmen-Logiken und manipulative Inhalte im Netz zu erkennen, können sie sich gegen Hass und Hetze behaupten. Und nur wenn sie demokratische Werte wie Gleichberechtigung und Toleranz von klein auf verinnerlichen, sind sie gewappnet gegen Radikalisierung – ob sie nun aus politischer, religiöser oder frauenfeindlicher Richtung kommt.

„Demokratiebildung schon in der Grundschule und Medienkompetenz als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung – und zwar fächerübergreifend – ist eine der wichtigsten Aufgaben zukunftsfähiger Bildung“, sagt Fleischmann. Der BLLV hat diesen Anspruch in einem Manifest „Haltung zählt“ festgehalten: gegen Hass, Hetze, Geringschätzung und Diskriminierung (hier geht es hin).

Fleischmann stellt aber auch klar: Schule allein kann das Problem nicht lösen. Es braucht ein gemeinsames Vorgehen – von Eltern, Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Denn auch wenn Lehrkräfte sensibilisieren und begleiten können, bleibedie Ursache für die neue Welle des Frauenhasses eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Hindergrund: Der Mord von Heidelberg war kein Einzelfall. Allein 2023 wurden laut Bundesregierung 360 Mädchen und Frauen in Deutschland getötet – fast jeden Tag ein Femizid. News4teachers

Bildungsfern, frauenfeindlich, rechtsextrem: Wie die AfD es schafft, junge Männer für sich zu mobilisieren

Der Beitrag „Wir müssen Jungs stark machen“: Wie Schulen mit Frauenhass umgehen sollten erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 26, 2025 at 01:51PM

·news4teachers.de·
Wir müssen Jungs stark machen: Wie Schulen mit Frauenhass umgehen sollten
Medienkonsum: Kommen Schüler überdreht aus den Sommerferien in die Schule zurück?
Medienkonsum: Kommen Schüler überdreht aus den Sommerferien in die Schule zurück?

Medienkonsum: Kommen Schüler überdreht aus den Sommerferien in die Schule zurück?

https://www.news4teachers.de/2025/07/medienkonsum-kommen-schueler-ueberdreht-aus-den-sommerferien-in-die-schule-zurueck/

BERLIN. Sechs Wochen TikTok, Zocken und Dauerstreaming: Die Sommerferien könnten für viele Schülerinnen und Schüler auch ein medialer Ausnahmezustand sein. Fachleute warnen – denn wenn Kinder nach den Ferien übernächtigt, reizüberflutet und sozial entkoppelt in den Unterricht zurückkehren, hat das nicht nur Folgen für ihren Schulerfolg. Auch die Psyche leidet.

Sechs Wochen Dauerdaddeln? (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Sommerferien, das bedeutet für viele Kinder und Jugendliche vor allem sechs Wochen ohne Stundenplan und Hausaufgabenstress, dafür mit viel Freizeit. Doch darin liegt auch eine Herausforderung: Oft steigt dann nämlich der Medienkonsum, und das kann problematisch sein. Denn wenn Smartphone, Tablet und Spielkonsole «zum Hauptprogrammpunkt werden», geht das zulasten von Schlaf, Bewegung und echten Sozialkontakten, warnt das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG).

Dass diese Entwicklung längst nicht mehr bloß ein diffuses Gefühl ist, zeigt eine aktuelle Studie aus Hamburg. Demnach verbringen Jugendliche heute im Schnitt fünf Stunden täglich freizeitorientiert im Netz – 2012 waren es noch 3,2 Stunden. Und: Laut der neuen „Schulbus“-Studie, einer regelmäßigen Schüler*innenbefragung zum Suchtverhalten, erfüllt mittlerweile ein Viertel aller Jugendlichen die Kriterien für ein problematisches Nutzungsverhalten. Das entspricht einer Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2021. Auch beim Gaming ist der Anteil auffälliger Jugendlicher gestiegen – von vier Prozent im Jahr 2009 auf sieben Prozent im vergangenen Jahr.

«Die Schulzeit ist für viele Jugendliche enorm getaktet und stressig»

Zwar lässt sich nicht sagen, dass Gucken und Daddeln direkt krankmachen. Aber es lasse sich weltweit eine zahlenmäßige Parallelentwicklung von Zunahme des Medienkonsums und der von sogenannten affektiven Störungen wie Angst oder Depressionen bei Kindern und Jugendlichen beobachten, so DZPG-Sprecherin Prof. Silvia Schneider.

Dabei geht es in den Ferien vor allem auch um eines: Erholung. «Die Schulzeit ist für viele Jugendliche enorm getaktet und stressig. Schon das Ausschlafen kann eine echte psychische Entlastung sein», so Hanna Christiansen, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Marburg. Doch gerade, weil der Druck wegfällt, sei es wichtig, Heranwachsende nicht einfach sich selbst zu überlassen.

Eltern wissen, wie schnell Kinder und Jugendliche dann reflexartig zu Tablet, Smartphone und Konsole greifen und wie schwer sie davon oft wieder wegzukriegen sind – egal, was vielleicht vorher vereinbart wurde, Stichwort «Medienzeit». Hier sollten Familien dem Vorbild vieler Schulen folgen und handyfreie Zeiten festlegen, rät Christiansen.

«Attraktive Alternativen sind entscheidend, damit das Digitale nicht übermächtig wird»

Es geht aber nicht nur darum, wie lange Kinder Medien nutzen, sondern auch, wie und wofür. «Stundenlanges Scrollen auf Tiktok oder impulsives Gaming fördert keine sozialen oder kognitiven Fähigkeiten», so Silvia Schneider. Bei Bildungsprogrammen oder -apps ist das zwar anders, doch «jede Stunde vor dem Bildschirm fehlt für Erlebnisse, soziale Beziehungen und Entwicklung», sagt Isabel Brandhorst vom DZPG-Standort Tübingen.

Deshalb sollte die Medienzeit begrenzt werden. Entscheidend sei, dass Kinder nach dem Abschalten nicht einfach in Langeweile zurückbleiben. Da sind Ideen und auch die Eltern gefragt: «Attraktive Alternativen sind entscheidend, damit das Digitale nicht übermächtig wird», so Brandhorst. Und der Familienalltag müsse so strukturiert sein, dass gesunder Medienkonsum überhaupt möglich wird.

Was nicht außer Acht gelassen werden sollte: Eltern motzen oft aus Sorge über den Medienkonsum der Kinder und vergessen dabei, dass sie selbst auch ständig am Bildschirm hängen, erklärt Medienprofi und Vater André Gatzke (u.a. «Sendung mit der Maus» bei ARD): «Reden hilft da mehr als Meckern.»

Wenn Eltern zeigten: «Ich bin gerade am Handy, weil ich etwas Wichtiges mache – und jetzt leg ich’s weg», sei das schon ein gutes Vorbild. Es gehe ums bewusste Medienverhalten, nicht ums Dauerverzichten, betont Gatzke. Sein Tipp: «Nicht nur konsumieren, sondern auch mal selbst produzieren, gern zusammen als Familie! Foto-Projekt, Stop-Motion-Film, Podcast. Wer selbst gestaltet, denkt anders über Medien nach.» News4teachers / mit Materidal der dpa

Studie: Viele Eltern sind mit der Medienerziehung überfordert – Symptom bei Schülern: Desinteresse am Unterricht

Der Beitrag Medienkonsum: Kommen Schüler überdreht aus den Sommerferien in die Schule zurück? erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 26, 2025 at 02:13PM

·news4teachers.de·
Medienkonsum: Kommen Schüler überdreht aus den Sommerferien in die Schule zurück?
Research Methodology Visuals
Research Methodology Visuals

Research Methodology Visuals

https://www.educatorstechnology.com/2025/07/research-methodology-visuals.html

Research methodology has always been a key area of academic inquiry for me. While I often focus here on topics at the intersection of AI and education, research design remains a foundational concern, one that informs both my teaching and writing. Understanding how knowledge is generated, validated, and applied isn’t optional in academic work. It’s essential.

Over the past year, I’ve found myself thinking more and more about how artificial intelligence might support the researcher’s process. This reflection eventually led to the writing of a new book, which I’ve recently completed in draft form.

The book explores the use of AI in academic research, with chapters on literature reviews, note-taking, data analysis, and yes, methodology. In working on that project, I was reminded again how vital it is to have a solid grasp of research traditions and their distinct logics.

To support that need, I’ve been sharing a series of visual summaries designed to help educators and students better understand core research paradigms. These visuals aim to distill the essence of each approach, its focus, methodology, data collection tools, strengths, and limitations without oversimplifying. They’re meant to be practical tools you can bring into the classroom, embed in a lecture slide, or use to spark discussion in a research seminar.

Today, I’ve compiled four of the most requested visuals into a single downloadable document, available here for free. The bundle includes:

Qualitative Research: Centered on meaning-making, interpretation, and rich contextual data.

Quantitative Research: Focused on measurable variables, statistical patterns, and hypothesis testing.

Mixed Methods Research: An integrated approach that draws on the strengths of both qualitative and quantitative paradigms.

Action Research: A practitioner-centered model aimed at problem-solving and iterative improvement in real-world contexts.

Each visual offers a snapshot of the methodology, highlighting its defining features and potential uses. These are not exhaustive summaries, but they’re structured to help learners and instructors grasp the core distinctions and applications of each model. I’ve used them myself in graduate-level research courses and have seen how much they help demystify what can otherwise feel abstract or overly technical.

If you’re supervising student research, teaching methods courses, or navigating your own academic writing, I hope you find this resource bundle useful. And as AI continues to reshape how we search, synthesize, and analyze knowledge, my goal remains the same: to equip educators and researchers with tools that are both conceptually grounded and practically useful.

Research methodology visualsDownload

The post Research Methodology Visuals appeared first on Educators Technology.

Schule

via Educational Technology https://www.educatorstechnology.com

July 26, 2025 at 02:58PM

·educatorstechnology.com·
Research Methodology Visuals
TikTok und Instagram übernehmen: Fernsehen verliert Einfluss bei jungen Käufern
TikTok und Instagram übernehmen: Fernsehen verliert Einfluss bei jungen Käufern

TikTok und Instagram übernehmen: Fernsehen verliert Einfluss bei jungen Käufern

https://www.mobiflip.de/tiktok-und-instagram-uebernehmen-fernsehen-verliert-einfluss-bei-jungen-kaeufern/

Die aktuelle Studie „Social Media Atlas 2025“, die von der Kommunikationsagentur P.E.R. Agency, dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung sowie dem Marktforschungsinstitut Toluna erstellt wurde, untersucht den Einfluss von Werbemedien auf das Konsumverhalten verschiedener Altersgruppen.

Demnach erreicht Werbung auf YouTube ähnlich viele Menschen wie klassische Fernsehwerbung. Etwa ein Drittel der Social-Media-Nutzer gab an, ein Produkt oder eine Dienstleistung aufgrund von Werbung auf einem der beiden Kanäle gekauft oder in Anspruch genommen zu haben.

Insgesamt liegt das Fernsehen bei der Anzahl der Käufe leicht vorn: Sechs Prozent der Befragten trafen innerhalb eines Jahres mehr als fünfmal eine Kaufentscheidung aufgrund eines TV-Tipps, während YouTube bei fünf Prozent einen ähnlichen Effekt erzielte.

Grafik: PER Agency GmbH

Bei jüngeren Konsumenten hat sich jedoch ein Wandel vollzogen. In der Generation Z (16 bis 29 Jahre) hat Instagram mit 57 Prozent den stärksten Einfluss auf Kaufentscheidungen, dicht gefolgt von YouTube mit 56 Prozent. Fernsehen und TikTok motivieren jeweils etwa die Hälfte der Nutzer zum Konsum. In der Generation Y (30 bis 44 Jahre) sind YouTube und Facebook mit 49 bzw. 48 Prozent einflussreicher als das Fernsehen mit 47 Prozent.

Medienpräferenzen und Nutzungsverhalten der Generationen

Die Studie liefert außerdem detaillierte Profile zum Nutzungsverhalten verschiedener Altersgruppen. Die Generationen X und Y (30 bis 50 Jahre) nutzen vor allem Facebook, um sich zu informieren und zu interagieren. Rund 60 Prozent lesen dort Beiträge, etwa 40 Prozent vergeben Likes und etwa 30 Prozent kommentieren.

Influencer haben in diesen Gruppen eine geringere Reichweite. Allerdings lassen sich 30 Prozent der Generation Y durch Influencer zu Käufen bei Online-Spielen verleiten. Bei der Generation X sind es 20 Prozent, die aufgrund von Influencern Mode und Accessoires kaufen.

Die Generation Z ist vorrangig auf Instagram aktiv, wo mehr als die Hälfte der Nutzer Beiträge liest und knapp die Hälfte mit Likes reagiert. Ein Drittel kommentiert Beiträge, 28 Prozent erstellen eigene Inhalte und 25 Prozent kommunizieren aktiv.

Influencer haben in dieser Altersgruppe eine besonders starke Wirkung: 24 Prozent folgen ihnen auf Instagram und rund ein Drittel lässt sich gelegentlich durch professionelle Ratgeber zum Konsum animieren. Auf YouTube sind alle Altersgruppen vertreten, wobei die Generation Z am aktivsten beim Liken, Abonnieren und Kommentieren ist. 25 Prozent der Jüngsten folgen dort Influencern.

Das ist der „Durchschnittsmensch“ in Deutschland

Auf einer neuen Sonderseite beschreibt das Statistische Bundesamt (Destatis) den „Durchschnittsmenschen“ in Deutschland. Bei 83,6 Millionen Einwohnern wäre dieser fiktive…

  1. Juli 2025 | Jetzt lesen →

Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)

mobiFlip ist unabhängig und frei zugänglich – bitte unterstütze uns.

Technologie

via mobiFlip.de » News & Testberichte aus der mobilen Welt https://www.mobiflip.de

July 26, 2025 at 07:15AM

·mobiflip.de·
TikTok und Instagram übernehmen: Fernsehen verliert Einfluss bei jungen Käufern
The Writers New Best Friend? A Deep Dive into AI Book Writing Tools That Actually Work
The Writers New Best Friend? A Deep Dive into AI Book Writing Tools That Actually Work

The Writer’s New Best Friend? A Deep Dive into AI Book Writing Tools That Actually Work

https://dailygenius.com/general/the-writers-new-best-friend-a-deep-dive-into-ai-book-writing-tools-that-actually-work/

Picture this: It’s 3 AM, and bestselling author S.J. Pajonas is staring at her computer screen, her mind clouded by post-COVID brain fog. Six months ago, she could knock out a chapter in hours. Now, even stringing together coherent sentences feels like climbing Everest. Then she discovers Sudowrite—and suddenly, the fog lifts. The AI understands her Japanese-infused fantasy world, suggests contextually perfect descriptions, and helps her maintain narrative continuity when her own memory fails. Within weeks, she’s back to her regular publishing schedule.

This isn’t science fiction. It’s the reality of AI writing tools in 2025, where technology has evolved from simple grammar checkers to sophisticated creative partners that understand context, maintain character consistency, and even help authors overcome devastating health challenges. But here’s the million-dollar question: Are these tools the salvation of modern authorship, or a Faustian bargain that trades authentic creativity for algorithmic efficiency?

After diving deep into the world of AI writing assistants—testing tools, interviewing authors, and analyzing both triumphs and disasters—I’ve discovered a landscape far more nuanced than the typical “AI will replace writers” narrative suggests. The truth is both more exciting and more complex than you might imagine.

The AI Writing Revolution: More Than Just Fancy Autocomplete

Let’s start with the eye-popping numbers: Professional writers using AI tools report 40% time savings on average, with some tasks accelerating by up to 69%. The MIT study that revealed these figures also found something unexpected—quality actually improved by 18% when writers partnered with AI. How is this possible?

The answer lies in understanding what modern AI writing tools actually do. Take Sudowrite’s Story Engine, the current darling of fiction writers. This isn’t your grandmother’s spell-checker. Story Engine guides authors from initial braindump to polished manuscript through an intricate dance of AI-powered features. Its “Describe” function doesn’t just add adjectives—it generates multi-sensory descriptions that would make Ray Bradbury jealous, complete with metaphors that actually fit your narrative voice.

I tested this myself with a deliberately bland sentence: “The room was dark.” Story Engine transformed it into: “Shadows pooled in the corners like spilled ink, the darkness so thick it seemed to have weight, pressing against her skin with velvet fingers.” Not Shakespeare, perhaps, but certainly more evocative than my original attempt.

The tool’s Canvas feature visualizes your entire plot structure, tracking character arcs and thematic elements across hundreds of pages. When you’re 80,000 words deep and can’t remember if your protagonist’s sister has brown eyes or blue, this becomes invaluable. At $29-59 per month, it’s priced like a gym membership—and for many authors, it’s just as essential for their creative fitness.

Beyond Fiction: The Expanding Universe of AI Writing Assistance

While Sudowrite dominates fiction, the AI writing ecosystem has exploded into specialized niches. Claude, Anthropic’s offering, has become the secret weapon of non-fiction authors. With its massive 200,000 token context window—that’s roughly 150,000 words—it can ingest and analyze entire manuscripts in one go.

Andrew Keith Walker, a non-fiction author, used AI to compress a six-week book project into five weeks on his first attempt. By his third book, he’d optimized his workflow to achieve 33% time savings. “It’s not about having AI write for you,” he explained in a recent interview. “It’s about having a tireless research assistant who never forgets a source and can spot connections you might miss.”

NovelAI has carved out its own niche with features that would have seemed like magic a decade ago. Its Lorebook system maintains vast databases of world-building details, ensuring your fantasy kingdom’s economy remains consistent across a seven-book series. The platform even generates character artwork through its Anime Art AI—suddenly, authors can see their characters as vividly as their readers will imagine them.

For authors already invested in traditional tools, ProWritingAid’s integration with Scrivener offers a bridge between old and new. While Scrivener’s developers haven’t jumped on the AI bandwagon directly, ProWritingAid’s plugin brings 25+ writing reports directly into Scrivener’s familiar interface. It’s like having a patient editor who never tires of pointing out your overuse of adverbs or tendency toward passive voice.

The Accessibility Revolution Nobody’s Talking About

Here’s where the story gets genuinely inspiring. Remember S.J. Pajonas from our opening? She’s not alone. The Facebook group “AI Writing for Authors” has swelled to over 3,500 members, many sharing stories that would break your heart—and then lift it right back up.

Authors with severe chronic fatigue who thought their writing careers were over. Writers with chemotherapy-induced “chemo brain” maintaining their publication schedules. A novelist with degenerative disc disease who reduced her computer time from five excruciating hours to one productive hour, using voice-to-text combined with AI editing.

These aren’t lazy writers looking for shortcuts. They’re professionals whose bodies or circumstances have betrayed them, finding in AI a lifeline back to the work they love. When critics dismiss AI writing tools as “cheating,” they’re often speaking from a place of privilege—the privilege of a fully functioning brain and body, of time and energy to spare.

The Dark Side: What AI Can’t Do (And Why That Matters)

Now for the reality check. Despite the impressive capabilities, AI writing tools have limitations that every author needs to understand. I learned this the hard way when I asked ChatGPT to write an emotional scene about loss. The result was technically competent but emotionally hollow—like a sympathy card written by someone who’d never experienced grief.

This points to AI’s fundamental limitation: it doesn’t understand meaning, only patterns. AI cannot feel the weight of a mother’s last goodbye or the electric tension of first love. It processes text, not experience. When AI writes about heartbreak, it’s performing a sophisticated mimicry of heartbreak narratives it’s analyzed, not drawing from a well of genuine emotion.

The consistency problem becomes glaring in longer works. Multiple authors report that AI-generated novels often feel like a “greatest hits album” of recycled plot points and character behaviors. One beta reader described an AI-heavy manuscript as “reading the same chapter over and over with slightly different window dressing.”

There’s also the uncomfortable truth about AI’s training data. Major AI models learned by ingesting millions of books without authors’ permission. The Authors Guild has filed class-action lawsuits against OpenAI and Microsoft, arguing this constitutes massive copyright infringement. When you use AI to write, you’re benefiting from the uncompensated labor of countless authors whose work trained these systems.

The Publishing Industry’s Verdict: Proceed with Extreme Caution

The traditional publishing world’s response to AI has been… let’s call it “vigorously skeptical.” When I reached out to editors at major publishing houses, the responses ranged from polite dismissal to barely contained horror. One senior editor at a Big Five publisher told me bluntly: “We can spot AI-generated submissions from the first paragraph. They have a certain… emptiness. Like elevator music in prose form.”

Self-publishing platforms have adapted more quickly. Amazon KDP now requires authors to disclose AI use, distinguishing between “AI-generated” (entirely created by AI) and “AI-assisted” (with significant human shaping). This transparency requirement has become industry standard, with most platforms following suit.

The emerging consensus treats AI like any other tool—useful in skilled hands, dangerous in lazy ones. Professional authors increasingly use AI for specific tasks: research compilation, initial brainstorming, consistency checking, marketing copy. But the heavy lifting of actual creation, the spark that makes a story come alive? That remains irreducibly human.

Finding Your Balance: A Practical Framework for AI Integration

After months of research and experimentation, I’ve developed what I call the “Sous Chef Principle” for AI writing tools. Think of AI as a sous chef in your creative kitchen. It can chop vegetables (organize research), suggest seasoning (enhance descriptions), and plate dishes (format manuscripts). But you’re still the head chef, responsible for the menu (story concept), the recipes (plot development), and most importantly, the taste (emotional resonance).

Here’s a practical workflow that’s emerged from successful AI-assisted authors:

Morning Planning Session: Use AI to review yesterday’s writing and suggest plot directions based on established story parameters. This takes 20-30 minutes and helps maintain momentum.

Core Writing Time: Write your first draft yourself, using AI for specific enhancements—describing a setting, varying dialogue tags, finding the perfect metaphor. The key is maintaining your voice while leveraging AI’s vast pattern recognition.

Afternoon Polish: Deploy AI for consistency checking, pacing analysis, and identifying overused phrases. ProWritingAid excels here, catching issues your tired eyes miss.

Evening Overflow: Let AI handle the auxiliary tasks—drafting query letters, creating social media posts, generating book descriptions. This frees mental energy for tomorrow’s creative work.

The Tools That Actually Deliver: A Personal Ranking

Based on extensive testing and autho

·dailygenius.com·
The Writers New Best Friend? A Deep Dive into AI Book Writing Tools That Actually Work
Einser-Abi-Flut: Hat Deutschland eineBestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend
Einser-Abi-Flut: Hat Deutschland eineBestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend

“Einser-Abi-Flut”: Hat Deutschland eine Bestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend

https://www.news4teachers.de/2025/07/einser-abi-flut-hat-deutschland-eine-bestnoten-inflation-bildungminister-haelt-die-diskussion-fuer-beleidigend/

BERLIN. Es gebe im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich mehr Abiturienten mit Einser-Schnitt, sagt der Deutsche Lehrerverband. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick in die Statistik lohnt sich. Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Teuber kann dem Vorstoß wenig abgewinnen – im Gegenteil: Er spricht davon, dass damit der Erfolg junger Menschen heruntergemacht werde.

Zu viele davon? Foto: Shutterstock

Haben Schüler es heutzutage leichter, ein Abi mit Einser-Schnitt hinzulegen? Der Deutsche Lehrerverband sieht eine Tendenz in diese Richtung und warnt vor einer Entwertung des Abiturs. «Im Vergleich zu früheren Jahren gibt es eine Flut an Einser-Abis», sagte Verbandspräsident Stefan Düll. Sowohl beim Anteil der Jugendlichen, die eine Abiturnote zwischen 1,0 und 1,9 erreichten, als auch bei Schülern mit der Bestnote 1,0, gebe es einen deutlichen Anstieg.

«In den 80er- und 90er-Jahren gab es an einem durchschnittlichen Gymnasium fünf bis zehn Leute mit einem Schnitt 1,0 bis 1,9, heute sind es oft doppelt bis dreimal so viele», erklärte Düll. Die «Rheinische Post» hatte über die Äußerungen berichtet.

Lehrerverband: Abitur darf nicht nur «Studienberechtigung» sein

Zwar sei das Abitur «nichts, was einem hinterhergeworfen wird», schränkte der Verbandspräsident ein. Dennoch dürfe an der Qualität nicht weiter herumgedoktert werden. Es sei wichtig, dass das Abitur nicht nur die Bescheinigung einer Studienberechtigung, sondern auch die einer «Studienbefähigung» darstelle, erklärte Düll auf Nachfrage.

Zuspruch erhält der Lehrerverband aus den Reihen der Union. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß sagte ebenfalls der «Rheinischen Post»: «Das Abitur wird immer stärker entwertet, wenn immer mehr Schüler Jahr für Jahr bessere Zensuren bekommen.» In Deutschland gebe es eine «Noteninflation», die gestoppt werden müsse.

Daten zu Abitur in Deutschland zeigen keine eindeutige Tendenz

In seiner Analyse stützt sich der Lehrerverband eigenen Angaben zufolge vor allem auf Daten, die einen deutlichen Anstieg der Abitur-Bestnoten seit 2006 belegen. So verweist der Verband beispielsweise auf eine Statistik der Bundeszentrale für politische Bildung, die zeigt, dass der Anteil der Abiturienten mit den Abschlussnoten 1,0 bis 1,4 über alle Bundesländer hinweg zwischen 2006 und 2022 deutlich angestiegen ist.

Auch in der Schule habe sich einiges verändert, was diese Entwicklung laut Lehrerverband begünstigt. So seien Schulklassen heute heterogener. «Benotungen sind auch immer von der Relation innerhalb der Gruppe abhängig, heterogene Leistungen in einer Gruppe führen dazu, dass Leistungen, die vor 20 Jahren gut waren, heute als sehr gut eingeschätzt werden. Der Maßstab verschiebt sich», schreibt der Verband.

Allerdings zeigt sich in der Statistik auch eine Veränderung in den Nach-Corona-Jahren 2023 und 2024, die alle Bestnoten bis einschließlich 1,9 betrifft. Nach Recherchen geht etwa aus der Abitur-Statistik der Kultusministerkonferenz bis 2024 keine eindeutige Tendenz hin zu mehr Abiturabschlüssen zwischen 1,0 und 1,9 in jüngster Vergangenheit hervor. Demnach lag in den Jahren 2021 und 2022 etwa in Bayern die Quote derjenigen, die einen solchen Abschluss schafften, mit mehr als 35 Prozent noch höher als in den Folgejahren. 2023 und 2024 erreichten diesen Schnitt dort im Vergleich nur noch etwa 30 Prozent der Schüler. Die Abitur-Daten für dieses Jahr 2025 liegen noch nicht in allen Bundesländern vor.

Auch Länderunterschiede bei Spitzenabitur von 1,0

Zum Spitzenabitur von 1,0 gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Ergebnisse. So teilte etwa das sächsische Kultusministerium mit, dass in diesem Jahr weniger Abiturienten diesen Bestschnitt erreicht hätten. Während es im vergangenen Jahr noch 402 Schülerinnen und Schüler mit 1,0-Schnitt waren, seien es nun 353 gewesen.

Aus Hessen heißt es dagegen, dass in diesem Jahr 5,1 Prozent der Abiturienten einen Abitur-Schnitt von 1,0 geschafft hätten. 2020 seien es dagegen 2,9 Prozent gewesen. Auch in den Jahren 2021 bis 2024 habe sich mit einem Anteil von jeweils mehr als vier Prozent ein Anstieg gezeigt.

Die Pressestelle der Kultusministerkonferenz, die zur Bestnote 1,0 eine Statistik der vergangenen Jahre vorliegen hat, spricht auf Anfrage von einem «Peak» in den Jahren 2021 und 2022, der sich aber in den darauffolgenden Jahren 2023 und 2024 nicht fortgesetzt habe. Die Zahl der Abiturienten mit 1,0-Schnitt sei also in den beiden Nach-Corona-Jahren wieder zurückgegangen.

Unterm Strich lässt sich also sagen: Einen eindeutigen Beleg für eine Art «Noteninflation», wie sie Union und Lehrerverband beklagen, gibt es zumindest mit Blick auf die jüngste Vergangenheit nicht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Jahren entwickelt.

Linke will Schulnoten komplett abschaffen

Für den rheinland-pfälzischen Bildungsminister Sven Teuber ist eine Diskussion um Einser-Abiturnoten ohnehin wenig zielführend. «Gute Noten sind kein Problem, solange sie auf echter Leistung beruhten», sagte der SPD-Politiker, selbst ehemaliger Gymnasiallehrer. «Unsere Aufgabe ist es, Prüfungsstandards zu sichern – nicht, den Erfolg junger Menschen zu beleidigen.» Rheinland-Pfalz weise im bundesweiten Vergleich ausgewogene Noten auf. «Wir arbeiten weiter an einem Kurs der fairen, leistungsbasierten und zukunftsweisenden Prüfungskultur in allen Schulformen.»

Die Linke geht noch deutlich weiter. Noten gehörten gänzlich aus den Schulen verbannt, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Nicole Gohlke. «Wir setzen uns weiter für die Abschaffung von Noten und Hausaufgaben ein», sagte sie der «Rheinischen Post». Statt über zu viele Einser-Abis zu diskutieren, sollte die Qualität des Bildungssystems im Vordergrund stehen. Die Diskussion über Noten gehe am Thema vorbei. Von Fatima Abbas, dpa

Philologen beklagen Einser-Inflation: “Wert des Abiturs befindet sich im Sinkflug”

Der Beitrag “Einser-Abi-Flut”: Hat Deutschland eine Bestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

July 26, 2025 at 06:16AM

·news4teachers.de·
Einser-Abi-Flut: Hat Deutschland eineBestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend
Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger
Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger

Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/jede-zehnte-lehrkraft-ist-quereinsteiger/

Immer mehr Schülerinnen und Schüler werden von Lehrern ohne ausreichende pädagogische und didaktische Kenntnisse unterrichtet. Ist aus einer Notlösung ein Dauerzustand geworden?

Schule

via Das Deutsche Schulportal https://deutsches-schulportal.de/

July 25, 2025 at 09:41AM

·deutsches-schulportal.de·
Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger