Schule

382 bookmarks
Custom sorting
A Quick Formative Assessment Guide
A Quick Formative Assessment Guide

A Quick Formative Assessment Guide

https://www.teachthought.com/pedagogy-posts/formative-assessment-guide/

Formative Assessment

A research-informed guide with definition, benefits, classroom strategies, and a clear comparison to summative assessment.

Formative assessment is not an event at the end of a week but an ongoing process. It is the act of gathering evidence about student understanding while learning is still happening and then acting on it. Black and Wiliam’s review of classroom assessment concluded that when teachers use such evidence to adapt instruction, substantial learning gains are possible across grades and subjects.

“All those activities undertaken by teachers and by their students in assessing themselves that provide information to be used as feedback to modify teaching and learning activities.” Black & Wiliam, 1998, Assessment in Education

Definition

Formative assessment is the process of collecting evidence of student learning during instruction and using it to adjust teaching so students can improve before the learning period ends.

“Formative feedback is information communicated to the learner that is intended to modify his or her thinking or behavior for the purpose of improving learning.” Shute, 2008, Review of Educational Research

Purpose and Benefits

The purpose is improvement rather than judgment. The teacher seeks early evidence of understanding and misconception, then responds while there is still time to help. In Visible Learning, feedback sits among the highest-impact influences on achievement, with an average effect size near 0.70, well above a typical year’s growth.

“The learner has to a possess a concept of the standard being aimed for, b compare the actual level of performance with the standard, and c engage in appropriate action which leads to some closure of the gap.” Sadler, 1989, Instructional Science, p. 121

Effective use benefits teachers and students. Teachers gain a sharper picture of progress and can adjust pacing, grouping, and emphasis. Students learn where they are in relation to the goal and what action to take next.

Formative vs Summative Assessment

Formative and summative serve different ends. One steers learning in real time. The other certifies what has been learned. They work best together.

Aspect

Formative Assessment

Summative Assessment

Purpose

Improve learning while it is happening

Evaluate what has been learned

Timing

Ongoing during instruction

End of unit or term

Feedback

Immediate, focused on next steps

Usually delayed, focused on final judgment

Use of Results

Adjust teaching, reteach, extend learning

Assign grades, certify mastery

Core Principles

Begin with clarity. Students need to see the target in language they understand and examine what quality work looks like. Elicit evidence regularly through discussion, observation, and analysis of work, not only through tests. Give feedback that names a next step the learner can act on. Involve students directly in judging their own work against criteria and planning what to do next.

“Good feedback practice helps clarify what good performance is, facilitates the development of self-assessment, and delivers high-quality information to students about their learning.” Nicol & Macfarlane-Dick, 2006, Studies in Higher Education

Classroom Strategies

Choose a small number of high-value checks that reveal current understanding. A single well-crafted question with think time can show whether the class is ready to move. An exit prompt can sort responses into ready, almost, and not yet, which in turn plans tomorrow. Sampling student work during practice can surface common errors that merit a brief whole-class clarification. These moves count as formative only when the information gathered changes what happens next.

Responding to Evidence

Plan the response when you plan the check. If many students miss the idea, use a short whole-class reteach. If a few miss it, provide a targeted small-group explanation while others work independently or extend the concept. Build a revision cycle into major tasks so students act on feedback before the learning period ends.

“Feedback functions formatively only if the information fed back to the learner is used by the learner in improving performance.” Wiliam, 2011, Embedded Formative Assessment

Common Pitfalls

Grading everything can halt learning rather than advance it. Collecting data without acting on it turns checks into busywork. Flooding a lesson with many low-yield prompts distracts from the goal. High-quality formative assessment is purposeful, brief, and tied to immediate instructional decisions.

Reflection for Teachers

Do students see today’s learning target and a model of success. What single piece of evidence will I collect today to learn who is ready, who is almost ready, and who is not yet. How will that evidence change tomorrow’s plan.

References

Black, P., & Wiliam, D. 1998. Assessment and classroom learning. Assessment in Education, 5 1, 7–74.

Hattie, J. 2008. Visible Learning. Routledge.

Nicol, D. J., & Macfarlane-Dick, D. 2006. Formative assessment and self-regulated learning. Studies in Higher Education, 31 2, 199–218.

Sadler, D. R. 1989. Formative assessment and the design of instructional systems. Instructional Science, 18, 119–144.

Shute, V. J. 2008. Focus on formative feedback. Review of Educational Research, 78 1, 153–189.

Wiliam, D. 2011. Embedded Formative Assessment. Solution Tree.

Schule

via TeachThought https://www.teachthought.com

September 17, 2025 at 05:16AM

·teachthought.com·
A Quick Formative Assessment Guide
KI im Klassenzimmer Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?
KI im Klassenzimmer Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?

KI im Klassenzimmer – Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?

https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/ki-im-klassenzimmer-rettet-kuenstliche-intelligenz-das-schulsystem-100.html

Drei von vier Schülerinnen und Schülern in Deutschland nutzen jetzt schon Künstliche Intelligenz zum Lernen – mal mit, mal ohne Zutun der Lehrkräfte. Die fühlen sich häufig noch überfordert vom Umgang mit KI, Eltern fragen sich, welchen Einfluss KI auf die Hirne ihrer Kinder hat und was mit den Daten passiert. Viele Forschende sind sich einig: Ohne KI wird Deutschland Standards à la Pisa und Co nicht mehr erreichen können. Was kann KI in der Schule wirklich leisten, wo behindert sie eher? Welche Aufgaben werden Lehrkräfte haben? Und wie wird die Schule der Zukunft funktionieren? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Ulrike Cress –Direktorin Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen; Stefan Jakobs – Co-Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Tobias Keber – Landesdatenschutzbeauftragter Baden-Württemberg

Religion

via SWR2 Forum https://www.swr.de/swrkultur/programm/podcast-forum-100.html

September 16, 2025 at 03:17PM

·swr.de·
KI im Klassenzimmer Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?
3 Human Skills That Make You Irreplaceable in an AI World
3 Human Skills That Make You Irreplaceable in an AI World

3 Human Skills That Make You Irreplaceable in an AI World

http://www.downes.ca/post/78237/rd

Tom Vander Ark, Mason Pashia, Getting Smart, Sept 16, 2025

If you believe this article (and my own self-assessment of my own skills) then I should be "irreplacable". The skills are: curation, curiosity, and connectivity. These (along with the definitions the authors provide) practically describe my whole career. But am I irreplaceable? I don't feel irreplaceable. I think that maybe these skills are necessary, but not sufficient. I need an engineering skillset, maybe?

Web: [Direct Link] [This Post]

Schule,Englisch

via Stephen's Web ~ OLDaily http://www.downes.ca/

September 16, 2025 at 03:44PM

·gettingsmart.com·
3 Human Skills That Make You Irreplaceable in an AI World
AI Could Surpass Schools for Academic Learning in 5-10 Years
AI Could Surpass Schools for Academic Learning in 5-10 Years

AI Could Surpass Schools for Academic Learning in 5-10 Years

https://etcjournal.com/2025/09/15/ai-could-surpass-schools-for-academic-learning-in-5-10-years/

By Jim Shimabukuro (assisted by Grok) Editor

The concept of a tipping point in education—where AI surpasses traditional schools as the dominant learning medium—is increasingly plausible based on current trends, technological advancements, and expert analyses. While schools have long served multifaceted roles beyond pure knowledge transfer (like socialization, emotional development, and childcare), AI’s rapid evolution in personalization, accessibility, and efficacy could shift the balance. I’ll break this down step by step, drawing on recent data and discussions.

Image created by Copilot

Current Trends in AI Adoption in Education

AI is already infiltrating classrooms and home learning at scale. The global AI education market has exploded from $2.5 billion in 2022 to projections of $88 billion by 2032, driven by tools that adapt to individual student needs and boost outcomes like exam scores by up to 62%. In the U.S., nearly a third of K-12 teachers use AI weekly for tasks like creating assignments or grading, while platforms like MagicSchool AI have reached 2.5 million educators. Student usage is even higher: 86% of college students and about half of K-12 pupils rely on tools like ChatGPT weekly for homework, essays, and study aids. This isn’t just supplementation; in some districts, like Miami’s public schools, AI chatbots like Google’s Gemini are deployed for tutoring and interactive simulations. On social platforms, educators and parents report widespread cheating, with over half of high school students using AI for assignments, often “humanizing” outputs to evade detection.

These shifts highlight AI’s edge in efficiency: it provides 24/7 availability, infinite patience, and data-driven personalization that traditional one-size-fits-all classrooms struggle to match. For instance, AI tutors can analyze vast datasets to identify misunderstandings and tailor lessons, potentially outperforming human instructors in rote or conceptual subjects.

Factors Driving Toward a Tipping Point

A tipping point could occur when AI’s advantages become undeniable and widespread, making traditional schools secondary for core learning. Key drivers include:

Superior Learning Outcomes: Pilot programs show dramatic gains. In Alpha Schools’ AI-first model, students master core curricula in just two hours daily, scoring in the 99th percentile nationally, freeing time for life skills and collaboration. Another study found six weeks of AI tutoring equating to two years of traditional gains. Nobel laureate Geoffrey Hinton predicts AI tutors will make undergraduate universities “less necessary” for learning, reserving them for research.

Cost and Accessibility: AI education is scalable and affordable—often $20/month for premium tools—compared to traditional schooling’s high costs (e.g., potentially $200,000 savings per student over K-12). This could accelerate adoption in underserved areas, like low-resource classrooms in India where AI tools cut planning time and boost engagement. Homeschooling families are already integrating AI, producing “far smarter” students and prompting a potential exodus from public systems.

Technological Momentum: As AI improves (e.g., integrating immersive AR/VR), it could handle everything from lesson planning to grading, reducing teachers to mentors focused on motivation and human skills. Predictions from experts like UC Berkeley’s Stuart Russell suggest high-quality AI education could reach every child globally by the end of the decade. Multiple observers forecast traditional schools having “less than 10 years left,” with AI home tutoring becoming the norm.

Challenges and Counterarguments

Not everyone agrees a full overtake is inevitable. AI risks weakening critical thinking, as over-reliance can “hijack our ability to think” and lead to cognitive decline. Cheating remains rampant, with schools struggling to draw lines—some ban AI, but enforcement is uneven, especially in rural areas. Critically, schools provide irreplaceable social functions: building communities, emotional support, and real-world interaction, which AI can’t replicate (as evidenced by remote learning struggles during COVID). Skeptics argue past tech hype (e.g., computers in classrooms) didn’t end schools, and AI’s current flaws—like hallucinations or lack of emotional connection—limit it to a supplementary role. For hands-on fields like medicine or trades, human mentorship will likely persist.

Stakeholder views vary: Tech optimists (e.g., from xAI or Microsoft) push for integration via partnerships like the American Federation of Teachers’ $23 million AI expansion plan. Educators and parents worry about equity and job losses, while policymakers (e.g., recent U.S. executive orders) promote AI to modernize systems.

Will There Be a Tipping Point?

Yes, a tipping point seems likely within 5–10 years, when AI achieves cost-effective superiority in knowledge delivery, prompting a hybrid future: AI as the primary medium for academic learning (at home or via apps), with schools evolving into hubs for socialization, projects, and mentorship—perhaps meeting just a few days a week. This isn’t total replacement but a redefinition, where AI “upends” the system by making learning agentic and self-motivated. For most subjects, especially for IQs below 125, traditional higher education already feels “pointless” due to AI’s devaluation of degrees. However, regulatory hurdles, ethical concerns, and cultural resistance could delay it. The genie is out, though—once parents see AI-educated kids outperforming peers, the shift could accelerate rapidly.

Filed under: Uncategorized |

Schule,Englisch

via Stephen's Web ~ OLDaily http://www.downes.ca/

September 16, 2025 at 03:44PM

·etcjournal.com·
AI Could Surpass Schools for Academic Learning in 5-10 Years
Kontrollwahnsinn: Lehrkräfte und Eltern kritisieren Bayerns (Söders) Leistungsbegriff
Kontrollwahnsinn: Lehrkräfte und Eltern kritisieren Bayerns (Söders) Leistungsbegriff

“Kontrollwahnsinn”: Lehrkräfte und Eltern kritisieren Bayerns (Söders) Leistungsbegriff

https://www.news4teachers.de/2025/09/kontrollwahnsinn-lehrkraefte-und-eltern-kritisieren-bayerns-soeders-leistungsbegriff/

MÜNCHEN. Das Schulsystem in Bayern muss sich nach Ansicht des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und des Bayerischen Elternverbands (BEV) grundlegend verändern. Es brauche eine andere Form des Lernens und ein anderes Leistungsverständnis, fordern BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und die stellvertretende Vorsitzende des BEV, Angela Wanke-Schopf, in der Süddeutschen Zeitung. An diesem Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr.

“Mainstream-Geschmack”: Markus Söder (bei einem Auftritt in einer CDU-Veranstaltung). Foto: Shutterstock / Ryan Nash Photography

„In unserer bayerischen Gesellschaft leben wir einen scharfen Leistungsbegriff, viele sind unterwegs in dem Kontrollwahnsinn“, sagt Fleischmann. „Alternative Formen der Leistungserhebung, die gibt’s aber schon, die stehen in den Lehrplänen, aber das trifft den Mainstream-Geschmack der Söderianer nicht.“

Hintergrund: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte im vergangenen Herbst per Machtwort das Fortbestehen der unangekündigten Tests verkündet. Nach Angaben des Kultusministeriums wird es die bei vielen Schülerinnen und Schülern besonders ungeliebten „Exen“ weiter geben. Es liegt aber weiterhin im Ermessen der Lehrkräfte, wie sie damit umgehen.

Wanke-Schopf sagt: „Wir vom BEV sind ganz klar für die Abschaffung der unangekündigten ‘Exen’ und dieses Abfragen, also dieses ‘An die Tafel holen und dann eine Viertelstunde oder halbe Stunde fragen, bis der Schüler die Nerven verliert und eine schlechte Note bekommt’.“ Es brauche eine andere Prüfungskultur. „Warum nicht individuelle Projekte machen und darüber einen Test schreiben? Warum sollen die Lehrer nicht im Gespräch Noten machen?“, fragt Wanke-Schopf. „Brauchen wir Noten überhaupt? Ich finde, da sollte man viel größer denken.“

Kontrolle statt Motivation?

Fleischmann schlägt in dieselbe Kerbe: „Note, Schulaufgabe, Überraschungs-Ex sind Ausdruck eines Leistungssystems, das auf Kontrolle angelegt ist. Wenn du Schule unter der Überschrift Kontrolle lebst, dann passt das gut zusammen. Wenn du Schüler individuell begleiten willst, wenn du willst, dass sie Bock haben zu lernen und das ein Leben lang, dann ist der Blick mit der Kontrollbrille nicht richtig.“Auch BEV-Vertreterin Wanke-Schopf kritisiert das System: „Für mich gibt es keinen Grund, Kinder so in die Falle tapsen zu lassen. Wir müssen uns eine andere Prüfungskultur aneignen.“

Immerhin: Kultusministerin Anna Stolz (CSU) hat eine Arbeitsgruppe zur Prüfungskultur ins Leben gerufen, an der auch der BLLV beteiligt ist. Noch in diesem Schuljahr sollen erste Ergebnisse vorliegen. Fleischmann sieht darin eine Chance für mehr faktenbasiertes Handeln.

Sitzenbleiben und frühes Aussortieren

Dass Bayern nicht auf der Höhe der Zeit sei, zeige sich auch beim Sitzenbleiben, so Fleischmann. Pädagogisch sei das Wiederholen einer Klasse sinnlos: „Die zynische, fehlbenannte Ehrenrunde bringt nämlich genau das Gegenteil. Das Schlimmste dabei ist die Demotivation der Kinder.“ Stattdessen brauche es individuelle Förderung, sobald Lernschwächen erkannt würden. Auch das frühe und harte Aussortieren im Schulsystem sieht der BLLV kritisch. Die Durchlässigkeit sei in der Praxis eine Einbahnstraße nach unten: „Auf drei Absteiger kommt ein Aufsteiger! Ein längeres gemeinsames Lernen wäre eine wirkliche Lösung.“ Für Fleischmann reicht es nicht, an einzelnen Stellschrauben zu drehen: „Jetzt auf einmal sechs Jahre aus den vieren zu machen, bringt alleine nicht das, was wir wollen. Vielmehr muss sich das Lernen grundlegend ändern und somit das Leistungsverständnis.“

Als positives Beispiel nennt sie die Eichendorff-Mittelschule in Nürnberg-Erlangen, die durch offene Lernkonzepte, gute Diagnostik und angstfreies Lernen – gerade in Mathematik – großen Zuspruch erhält. Solche Schulen zeigten, dass individuelle Förderung funktioniert und auch für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgt. Der Mangel an Lehrkräften verschärft die Situation allerdings zusätzlich. Um Nachwuchs zu gewinnen, müsse der Beruf attraktiver werden, fordert Fleischmann – mit besseren Arbeitsbedingungen, mehr Personal und gesellschaftlicher Wertschätzung. „Wir brauchen mehr begeisterte Lehrer“, sagt sie. News4teachers / mit Material der dpa

Bürgerrat-Talk über Schulnoten: Gerechter bewerten – oder bewährtes System behalten?

Der Beitrag “Kontrollwahnsinn”: Lehrkräfte und Eltern kritisieren Bayerns (Söders) Leistungsbegriff erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 15, 2025 at 05:53PM

·news4teachers.de·
Kontrollwahnsinn: Lehrkräfte und Eltern kritisieren Bayerns (Söders) Leistungsbegriff
Appell hat gefruchtet: Gymnasien stemmen Lehrermangel Teilzeitkräfte stocken auf
Appell hat gefruchtet: Gymnasien stemmen Lehrermangel Teilzeitkräfte stocken auf

Appell hat gefruchtet: Gymnasien stemmen Lehrermangel – Teilzeitkräfte stocken auf

https://www.news4teachers.de/2025/09/appell-hat-gefruchtet-gymnasien-stemmen-lehrermangel-teilzeitkraefte-stocken-auf/

MÜNCHEN. Die Sommerferien sind so gut wie vorbei, am Dienstag geht es wieder los in Bayerns Schulen. Lehrer warnen seit Jahren vor Personalmangel – an den Gymnasien gibt es aber einen Lichtblick.

Da geht mehr. (Symbolbild.) Foto: Shutterstock

Im Kampf gegen den teils eklatanten Lehrermangel an bayerischen Schulen melden die Gymnasien einen Erfolg. «Teilzeit-Lehrkräfte waren dazu aufgerufen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten im neuen Schuljahr mehr Stunden zu unterrichten. Und diesem Appell zur Teilzeitaufstockung sind offensichtlich viele gefolgt», teilte die stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands (bpv), Dagmar Bär, in München mit. Der Verband vertritt die Lehrkräfte an Gymnasien und beruflichen Oberschulen.

Das Kultusministerium hatte den Schulen vor Ort zu Jahresbeginn mehr Eigenverantwortung und Handlungsmöglichkeiten zugesagt. Teilzeitlehrkräfte könnten demnach Stunden aufstocken, Aushilfslehrer sollten dauerhaft übernommen und zusätzliche Quereinsteiger angeworben werden.

  1. Jahrgang an Gymnasien

«An den Gymnasien in Bayern gibt es ab diesem Schuljahr wieder eine 13. Jahrgangsstufe und somit eine Klassenstufe mehr», erklärte der Verband. «Lehrkräftemangel trifft also auf einen sprunghaften Anstieg der Schülerzahlen.» Dadurch habe es an einem durchschnittlichen Gymnasium die Herausforderung gegeben, den Bedarf von drei bis vier Vollzeit-Lehrkräften aufzufangen. «Dennoch scheint es entgegen allen Befürchtungen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung gelungen zu sein, die Unterrichtsversorgung zu Schuljahresbeginn auf solide Füße zu stellen.»

Lehrerverbände beklagen seit Jahren Personalmangel. An diesem Dienstag startet für 1,76 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern der Unterricht im neuen Schuljahr. 132.000 von ihnen sind Erstklässler. Damit steigt die Schülergesamtzahl nach Angaben des Kultusministeriums im Vergleich zum Vorjahr um rund 46.000. Es gibt mehr als 6.000 Schulen im Freistaat.

Lehrerverbände warnen vor Problemen durch Stellenmoratorium

Für das Jahr 2026 gilt in Bayern ein beschlossenes generelles Stellenmoratorium. Das bedeutet, dass für das Haushaltsjahr 2026 und damit zum Schuljahr 2026/2027 keine zusätzlichen staatlichen Stellen geschaffen werden können. In den vergangenen Jahren hatte die Regierung in vielen Bereichen, etwa bei Lehrern und der Polizei, massiv Stellen ausgebaut. Das beabsichtigte Stellenmoratorium ist nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände unter den aktuell schwierigen Bedingungen der Unterrichtsversorgung absolut kontraproduktiv. News4teachers / mit Material der dpa

“Krise führt dazu, dass wir handeln müssen”: Druck auf Teilzeit-Lehrkräfte steigt

Der Beitrag Appell hat gefruchtet: Gymnasien stemmen Lehrermangel – Teilzeitkräfte stocken auf erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 15, 2025 at 06:08PM

·news4teachers.de·
Appell hat gefruchtet: Gymnasien stemmen Lehrermangel Teilzeitkräfte stocken auf
KI im Unterricht Tutor Sparringspartner oder false buddy? Praxisbeispiel Geschichtsunterricht
KI im Unterricht Tutor Sparringspartner oder false buddy? Praxisbeispiel Geschichtsunterricht

KI im Unterricht – Tutor, Sparringspartner oder „false buddy“? – Praxisbeispiel Geschichtsunterricht

https://unterrichten.digital/2025/09/15/ki-geschichtsunterricht-tutor-sparringspartner-false-buddy/

„Wie wurde aus der Weimarer Republik die Nazi-Herrschaft?“ – eine häufig gestellte Frage an ChatGPT oder DeepSeek steht sinnbildlich für eine veränderte Lernkultur im Geschichtsunterricht. Lernende nutzen Sprachmodelle wie diese oder andere KI-Tools, um sich historische Informationen generieren zu lassen. Sowohl auf Seite der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte entstehen ad hoc Texte, Arbeitsblätter oder Essays genauso wie vordergründig ansprechende Visualisierungen historischer Gegebenheiten. „Mehr Motivation, mehr Aktivierung, mehr Individualisierung” – eine schöne bunte neue Lernwelt präsentieren viele in Social Media geteilte Beispiele.

KI-Kompilation: ChatGPT und historisches Lernen – nicht falsch, aber… (Screenshot: ChatGPT 5, Hauke Pölert)

Doch diese Entwicklung birgt auch neue fachdidaktische Herausforderungen: Wie gehen wir mit Texten um, die auf statistischer Wahrscheinlichkeitsberechnung basieren, aber (gerade Lernenden) eine gewisse Autorität und Objektivität suggerieren? KI-Modelle generieren Texte, die aus existierenden sprachlichen Mustern zusammengestellt werden, ohne eigene Erkenntnisleistung, ohne kritische Bewertung, ohne konzeptuelle Einordnung. Diese Texte sind keine historischen Darstellungen im wissenschaftlichen Sinne. Und dennoch werden sie im Lernkontext genutzt, bewertet – und manchmal unkritisch als Wahrheit gelesen.

Was bedeutet das für historisches Denken? Und welche Chancen ergeben sich daraus dennoch und gerade für den Geschichtsunterricht?

Warum KI keine historischen Darstellungen erzeugt

Die Geschichtswissenschaft unterschied bislang zwischen Quellen (historische Überreste) und Darstellungen (wissenschaftlich reflektierte Rekonstruktionen der Vergangenheit). KI bringt eine dritte Kategorie ins Spiel: die Kompilation (Held 2024). Sie ist weder Quelle noch Darstellung, sondern ein synthetisch erzeugtes Textprodukt.

Mithilfe der vier Plausibilitätskriterien von Rüsen (2013) lässt sich (hier in aller Kürze) zeigen, dass Kompilationen keine Darstellungen sind und warum:

Empirische Plausibilität fehlt, da keine Quellenkritik oder -auswahl sichtbar wird.

Theoretische Plausibilität wird nicht erreicht, weil KI kein Verstehensprozess zugrunde liegt.

Normative Plausibilität bleibt Illusion, da KI keine Werte reflektiert, sondern dominante Normen aus Trainingsdaten rekombiniert.

Narrative Plausibilität entsteht nicht, da Sinn von generativer KI nicht konstruiert, sondern simuliert wird.

Das bedeutet: KI-Texte wirken zwar sprachlich kohärent, doch ihre historische Aussagekraft bleibt oberflächlich. Die Kompilation suggeriert Tiefe, ist aber algorithmisch flach. Die daraus entstehenden didaktischen Implikationen fassen Fürstenberg und Müller in ihrem Beitrag „KI im Deutschunterricht“ (2024) prägnant zusammen – Gültigkeit haben sie auch für den Geschichtsunterricht: „Den Produkten von GPTs kann aktuell und auch in Zukunft inhaltlich nicht vertraut werden. Da sie Reihenfolgemuster der sprachlichen Oberfläche und nicht Bedeutungsmuster reproduzieren, sich Bedeutung aber nicht in Reihenfolgen erschöpft, können KI-generierte Texte nie wahr, sondern allenfalls wahrscheinlich sein.“

Der „Taschenrechner-Moment“ lässt mit Blick auf historische Sinnbildung also noch auf sich warten.

Didaktische Herausforderung: KI als Erkenntnismedium

Besonders problematisch wird es, wenn KI-generierte Texte unhinterfragt als Darstellungen gelesen werden. Dann besteht die Gefahr, dass dominante Narrative unreflektiert übernommen werden, dass verzerrte Perspektiven als objektive Wirklichkeit erscheinen und dass Lernende die oft mühsame historische Sinnbildung durch einfache Textgenerierung per Klick – das passende Stichwort dazu liefert Florian Nuxoll: Skill Skipping – ablösen. KI als „false buddy“, der echtes Lernen verhindert und Deskilling – also den Verlust menschlicher Kompetenzen – fördert?

YouTube-Kommentar

Im YouTube-Video „Lernen & KI: Vom Hype zur Didaktik“ gehe ich genauer auf Deskilling im Geschichtsunterricht ein.

Für den quellenkritischen Geschichtsunterricht bedeutet das: Lehrpersonen genauso wie Schülerinnen und Schüler müssen lernen, Kompilationen zu erkennen, einzuordnen und zu hinterfragen. Medienkompetenz – mit Blick auf KI werden häufiger Media Literacy oder auch seitens der OECD AI Literacy verwendet – setzt daher ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise, Grenzen und Gefahren von KI voraus, das sich nur durch aktive Nutzung KI-generierter Materialien und reflektierte KI-Nutzung im Lernprozess erreichen lässt.

Die Auseinandersetzung mit KI kann dazu beitragen, narrative, multiperspektivische und reflexive Kompetenzen zu stärken – zumeist, indem KI-Kompilationen selbst als Quelle begriffen und kritisch untersucht werden. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen:

Mithilfe einfachster Quellenkritik, zum Beispiel über die Frage: „Wie hat das Sprachmodell … aus dem Land … den Prompt … zum Zeitpunkt … beantwortet?“

Mithilfe eines Referenzvergleichs, zum Beispiel einer wissenschaftlichen Darstellung oder auch unterschiedlichen Quellen, wie das einfache Praxisbeispiel aus dem Geschichtsunterricht meiner 11. Klasse zu den Folgen des Terroranschlags von New York am 11. September 2001 zeigt. Hier verbinden sich das Lernen mit und das Lernen über KI auf ganz einfache Weise.

Tool-Hype und didaktischer Realismus – drei Beispiele

Tirival und ahistorisch: Chat mit Sophie Scholl (hier im fobizz-Personenchat)

Diese eher skeptische Sichtweise auf die inhaltliche Ebene ermöglicht realistische Zugänge zu KI-Tools, die in Social Media als Teil des KI-Hypes Verbreitung finden. Drei Kategorien, die beispielhaft für diesen KI-Hype stehen, seien hier genannt und fachdidaktisch in aller Kürze eingeordnet:

KI-Avatare historischer Persönlichkeiten

Mit Tools privater Anbieter und „Personen-Chats“ können Lernende mit historischen Persönlichkeiten chatten. Das führt im Geschichtsunterricht zu teils absurden Situationen, wenn Sophie Scholl phrasenhaft an heutige Werte appelliert oder Konfuzius natürlich als Frauenrechtler verstanden werden will. Auch wenn hier ein vermeintlich motivierender Zugang zur Geschichte geschaffen wird, bleibt diese Nutzung mit Blick auf die oben genannten Punkte fragwürdig, bestenfalls trivial, birgt vielmehr „das Risiko, Wissensmonokulturen zu erzeugen“ (Held 2024) – es sei denn, die KI und ihre (nivellierenden) Antworten werden selbst zur Quelle und zum Gegenstand kritischer Analyse.

Weg vom Hype, hin zur Didaktik: Ein Beispiel für einen gelungenen Ansatz, (reale) Zeitzeugenarbeit mit den Möglichkeiten von Augmented Reality (AR) zu verbinden, sind die Apps WDR AR 1933‑45 bzw. Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR. Sie bringen echte Zeitzeugen in AR‑Interviews in den Klassenraum – ein sehr eindrückliches (auch emotionales) Erlebnis, das regelmäßig für großes Interesse und Aktivierung sorgt. Ganz ohne KI.

Zeitzeugen per Augmented Reality im Klassenzimmer: WDR AR 1933-45 bzw. Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR

Instant-Präsentationen

Per Klick und schneller Themeneingabe erhalten Lernende und Lehrkräfte zu jedem beliebigen Thema ansprechende und auf inhaltlicher Ebene (vermeintlich) „tiefgehende“ Präsentationen. Der genaue Blick zeigt: Zumeist sind das momentan eher allgemeine Überblicke, die aber als Ausgangspunkt für individuelles Lernen genutzt werden können. Diese Vorlagen zu nutzen und individuell zu überarbeiten, kann eine spannende Aufgabe sein und verdeutlicht Lernenden sehr schnell die Unterschiede menschlichen (sozialen) und maschinellen Lernens.

Ein Beispiel: GammaAI, das anpassbare Präsentationen mit beeindruckender Optik sofort erstellt (mehr dazu im Blogbeitrag mit Youtube-Videos) – wer sich Gamma genauer anschaut, wird schon begeistert sein von den neuen Möglichkeiten. Und die Geschwindigkeit der Updates und Verbesserungen verdeutlicht: Es geht sehr schnell weiter. Das folgende Beispiel zeigt den aktuellen Stand der Fähigkeiten von Gamma am Beispiel der Auslöser des Ersten Weltkrieges:

Multimodale Tools

Zahllose KI-Tools versprechen, aus Text- oder Audioeingaben multimodale Inhalte (also Text, Bild, Video oder Audio) zu generieren und damit ganz neue Möglichkeiten für das Arbeiten und Lernen zu bieten.Zwei Beispiele: Mit NapkinAI lassen sich mit einem Klick aus Texten heraus passende Grafiken erstellen (mehr dazu im Blogbeitrag), so zum Beispiel ein Zeitstrahl auf Grundlage eines historischen Darstellungstextes. Und eine Plattform wie NotebookLM bietet die Möglichkeit, aus verschiedensten Materialien (Websites, PDFs, Bildern, Videos uvm.) Podcasts zu erstellen (mehr dazu im Blogbeitrag mit YouTube-Video).

NotebookLM Tutorial

Im YouTube-Video „NotebookLM – Update 2025 – neue Funktionen und Praxisbeispiel“ zeige ich die Möglichkeiten von NotebookLM.

Das klingt zunächst vielversprechend, wird aber von Schülerinnen und Schülern meiner Kurse sehr differenziert beurteilt: Denn viele Lernende betonen gerade die Eigenleistung bei Lernprodukten und sehen die momentanen Fähigkeiten (und vor allem Grenzen) generativer KI häufig kritisch – je mehr Erfahrung sie damit praktisch gesammelt haben.

NotebookLM am Beispiel „Der Weg in den Ersten Weltkrieg“

NotebookLM kann nun aber dank zahlreicher Updates doch gerade im Geschichtsunterricht sehr überzeugen: Aus den zusammengestellten Materialien (bspw. Seiten aus dem Geschichtsbuch, Arbeitsblättern, Websites und YouTube-Videos) lassen sich Erklärvideos in allen Sprachen, verbesserte Podcasts oder auch – sehr zielführend und hilfreich – interaktive Mindmaps erstellen. Das ist großartig für Lehrpersonen, denn jetzt lässt sich individuelles Lernmaterial für den eigenen Kurs erstellen.

Didaktische Chance: KI als Tutor und Sparringspartner

Wenn also der „Taschenrechner-Moment“ auf inhaltlicher Ebene no

·unterrichten.digital·
KI im Unterricht Tutor Sparringspartner oder false buddy? Praxisbeispiel Geschichtsunterricht
Die Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen: Experten mahnen entschlossenen KI-Einsatz an (und beschreiben riesige Chancen)
Die Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen: Experten mahnen entschlossenen KI-Einsatz an (und beschreiben riesige Chancen)

„Die Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen“: Experten mahnen entschlossenen KI-Einsatz an (und beschreiben riesige Chancen)

https://www.news4teachers.de/2025/09/die-schulen-duerfen-den-anschluss-nicht-verpassen-experten-mahnen-entschlossenen-ki-einsatz-an-und-beschreiben-riesige-chancen/

BONN. Der Unterrichtsalltag in Deutschland ist in weiten Teilen noch „KI-frei“ – trotz rasant wachsender Angebote. Das zeigt der neue „Trendmonitor KI in der Bildung 2025“ der Telekom Stiftung. Während Lehrkräfte experimentieren, aber auf klare Vorgaben und Fortbildung warten, warnen Fachleute: Wenn Deutschland den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen nicht endlich systematisch organisiert, droht es im internationalen Vergleich abgehängt zu werden.

Weltwissen. Illustration: Shutterstock

Zwei der profiliertesten Stimmen zur Digitalisierung der Bildung in Deutschland schlagen Alarm. Prof. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin und wissenschaftliche Leiterin im KI-Anwendungszentrum Schleswig-Holstein, und Niels Pinkwart, Professor für Didaktik der Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsident für Lehre und Studium sowie wissenschaftlicher Direktor am DFKI Berlin, ordnen in einem „Trendmonitor” die Lage der KI in der Bildung ein: Deutschland steht „an der Schwelle“ – doch ohne klare Regeln, systematische Fortbildung und mutige Praxis droht der Anschluss zu misslingen.

Herausgeberin der Studie ist die Deutsche Telekom Stiftung, erarbeitet wurde sie gemeinsam mit dem mmb Institut und dem Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Grundlage sind eine fortlaufende internationale Marktrecherche sowie die Einschätzungen eines breit aufgestellten Expert:innenpanels mit Fachleuten aus Schulpraxis, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Bildungswirtschaft.

„Ein Fremdkörper in der Bildung“ – wie ordnen die Expert:innen den Stand ein?

Weßels beschreibt im Interview ihre Einschätzung der gegenwärtigen Situation so: „Mit KI hat ein neuer Akteur die Bühne betreten, und alle Beteiligten müssen sich neu aufstellen. Veränderte Rollen, andere Interaktionen. Dieser neue Mitspieler wird auch sehr unterschiedlich wahrgenommen. Die unglaubliche Entwicklungsdynamik – die digitale Disruption, die KI bewirkt – wird häufig unterschätzt; das ist eine sehr große Herausforderung, mit der wir bisher sehr unterschiedlich umgegangen sind, nicht nur in der Schule, auch in der Hochschule, auch in unserer Gesellschaft. Wir müssen das Alte mit dem Neuen verbinden – zielführend, sinnstiftend und gerade in der Schule natürlich: didaktisch wertvoll. Wir brauchen gute Ideen, um diese Technologie zu integrieren. In der Bildung nehmen wir KI noch wie einen Fremdkörper wahr. Und wir sehen einen Digital Divide, der sich durchs Lehrer:innenkollegium zieht, durch die Klassen, die Elternhäuser.“

Pinkwart ergänzt im Gespräch: „KI bringt eine tiefgreifende Transformation. So wie Computertechnologie wird auch KI in der Zukunft einfach überall sein, auch in der Bildung. Sie wird sich so sehr in unser Leben integrieren, immer mehr zum Alltagsbestandteil werden, dass es eigentlich nicht mehr möglich sein wird, zu unterscheiden: ‚Verwende ich jetzt gerade KI oder nicht?‘ In der Bildung sind wir da im Moment aber noch überhaupt nicht.“

Wer verantwortet die Studie – und welche Methodik liegt zugrunde?

Die Untersuchung ist als mehrjähriges Projekt bis 2027 angelegt. Die Autorinnen und Autoren wollen eine „Orientierungs-, Bewertungs- und Entscheidungsbasis“ für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger und Bildungspolitik schaffen. Methodisch kombiniert die Studie drei Elemente: eine laufende Markt- und Produktrecherche (seit Januar 2025), eine Potenzial- und Trendanalyse durch ein Fachpanel (erste Runde: 38 Expert:innen) sowie leitfadengestützte Interviews. Erfasst und systematisiert werden schulisch relevante KI-Technologien in neun Kategorien – von generativen Sprach- und Bildmodellen über Intelligente Tutoring-Systeme bis hin zu KI-gestützten VR-Lernumgebungen.

Warum fällt der Status quo so ernüchternd aus?

Die Studienautor:innen beschreiben den aktuellen Stand als ernüchternd. Zwar hat sich das Angebot an schulrelevanten KI-Anwendungen in Deutschland seit 2021 verdreifacht – getrieben vor allem durch generative Modelle –, doch im Unterrichtsalltag bleibt die Technologie bislang weitgehend außen vor. Vorherrschend sind vereinzelte Experimente mit ChatGPT oder ähnlichen Anwendungen, während eine strategische Implementierung in den Unterricht, eine didaktisch fundierte Einbettung oder gar ein Einsatz in der Verwaltung weitgehend fehlen.

Die Ursachen liegen nach Einschätzung der Befragten in Kompetenzlücken, Unsicherheiten, abwartendem Verhalten und einem hohen Wunsch nach Rechtssicherheit. Dieses Spannungsfeld zieht sich von Ministerien über Schulleitungen bis hinein in die Kollegien.

Ein weiterer blinder Fleck betrifft die Schulverwaltung. Während für Lehrkräfte und Lernende inzwischen zahlreiche Angebote existieren, wurden in der Marktsichtung nur zehn Tools identifiziert, die explizit für die Verwaltung entwickelt wurden. Damit bleibt ein erhebliches Effizienzpotenzial ungenutzt – von der Deputatsplanung über die Ressourcenzuteilung bis hin zur Evaluation von Bildungsprozessen.

Hinzu kommt eine Schieflage in der tatsächlichen Nutzung: Während generative Sprach- und Bildwerkzeuge wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL stark verbreitet sind, spielen spezialisierte, bildungsspezifische Systeme bislang kaum eine Rolle. Auch Proctoring, Educational Data Mining oder integrierte Organisationssysteme kommen im Schulalltag nur selten zum Einsatz. Gleichwohl erwarten die befragten Expert:innen in den kommenden fünf Jahren eine deutliche Ausweitung aller Anwendungstypen – besonders im Bereich der Unterrichtsorganisation, der Intelligenten Tutoring-Systeme und der Prüfungsunterstützung.

Und schließlich sehen die Studienautor:innen auch Unsicherheiten im rechtlichen Umfeld. Der neue EU-AI-Act schafft zwar erstmals verbindliche Leitplanken, könnte aber gleichzeitig die Einführung blockieren. Pinkwart formuliert die Sorge so: „Einerseits können wir froh sein, dass wir uns – als erste große Region in der Welt! – verbindlich überlegen, welche Arten von KI wir wollen und welche nicht. Problematisch wird es nur, wenn wir dadurch zu einer Überbürokratisierung, in eine Abwehrhaltung kommen und jede Lernsoftware, die irgendwie Hilfestellung gibt, zum Hochrisikosystem erklären – mit allen Klassifikationen und Bremsen, die laut AI Act dann vorgesehen sind. Es kommt sehr stark darauf an, wie wir den AI Act leben.“

Weßels ordnet ein: „In China wie in den USA gibt es den politischen Willen von ganz oben, KI in die Schule zu bringen. […] In der Integration der Technologien sind wir hierzulande immer sehr zögerlich. Das nimmt auch vielen Lehrkräften den Mut und die Experimentierfreude […]. Wir benötigen dringend klare Regeln, die nicht einengen, sondern Mut und Experimentierfreude fördern!“

Welche Potenziale bietet KI konkret für den Unterricht?

Die Chancen sind enorm, wenn KI klug eingesetzt wird. Vor allem zwei Hebel stechen heraus – Personalisierung des Lernens und Entlastung der Lehrkräfte.

Bei der „Ermöglichung und Verbesserung des personalisierten Lernens“ sehen die befragten Expert:innen die größten Effekte. Intelligente Tutoring-Systeme oder Empfehlungssysteme können individuelle Lernpfade gestalten und Feedback geben. In Mathematik etwa wird bettermarks eingesetzt, in Englisch das System FeedBook, für mehrere Fächer Area9 RHAPSODE, während eKidz gezielt Sprachförderung bietet – auch in Willkommensklassen.

Die Systeme eröffnen Lehrkräften neue Spielräume: In heterogenen Klassen können binnendifferenzierte Übungsphasen eingeführt werden, Flipped-Classroom-Modelle werden leichter umsetzbar, Lernende erhalten individuelles Feedback. Lehrkräfte können sich stärker auf Coaching und Beziehungsarbeit konzentrieren.

Weitere Potenziale liegen im Bereich der Inklusion. Text-zu-Sprache- und Sprache-zu-Text-Systeme unterstützen Schüler:innen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, erleichtern Elternkommunikation in verschiedenen Sprachen und helfen im Fremdsprachenunterricht bei Aussprache und Hörverstehen.

Auch in der Unterrichtsvorbereitung und Organisation können KI-Systeme viel leisten: Generative Tools erstellen Lehrtexte, Aufgaben oder Präsentationen. KI-gestützte Organisationssysteme wie Teachino oder Cornelsen.ai strukturieren Unterrichtsentwürfe, Sitzungen, Elternkommunikation oder Stundenpläne. Und schließlich können Lernanalysen helfen, den Unterricht datenbasiert zu steuern. Systeme wie Eduten aus Finnland oder eKidz liefern Auswertungen, die Lernverläufe sichtbar machen und Interventionen ermöglichen.

Pinkwart fasst zusammen: „Die neuen Sprachmodelle machen noch mal ganz andere Formen von MINT-Lernumgebungen möglich, die unheimlich lernförderlich sein und Spaß machen können.“

Welche Bedarfe sehen die Schulen?

Die Studie benennt klar, was fehlt: An erster Stelle steht eine umfassende Fortbildung der Lehrkräfte. Ohne KI-spezifische Kompetenzförderung bleibt der Einsatz Stückwerk. Auch Schüler:innen müssen gezielt geschult werden.

Dringend notwendig sind zudem rechtssichere Plattformen. DSGVO-konforme Angebote, möglichst aus der EU, gelten als unverzichtbar. Daneben braucht es fachspezifische Regelwerke zum AI-Act, um Lehrkräften Sicherheit zu geben. Eine Bildungswissenschaftlerin bringt es auf den Punkt: „Heute fehlt bei den Lehrkräften die Basis in der Aus- und Fortbildung, um die Systeme für den eigenen Fachunterricht systematisch einzuführen.“

Welche Empfehlungen geben die Autor:innen der Studie?

Die Verfasser:innen fordern ein entschlossenes Vorgehen – kein Abwarten, sondern eine orchestrierte Strategie. Sie sprechen sich für den Ausbau bildungsspezifischer, rechtssicherer Lösungen aus, gerade dort, wo der Nutzen unstrittig ist: Generative Systeme für Unterrichtsvorbereitung, adaptive Lernma

·news4teachers.de·
Die Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen: Experten mahnen entschlossenen KI-Einsatz an (und beschreiben riesige Chancen)
Weglassen als Tabu an Schulen
Weglassen als Tabu an Schulen

Weglassen als Tabu an Schulen

https://schulesocialmedia.com/2025/09/15/weglassen-als-tabu-an-schulen/

Dieses Jahr ist das Buch Weniger macht Schule von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling erschienen. Darin fordern sie Verantwortliche an Schulen auf, eine additive Denkweise zu verlassen und sie durch «De-Implementierung» zu ersetzen. Das begründen sie wie folgt:

Die Antwort auf die Frage »Warum De-Implementierung?« lautet also im Kern: Weil durch das Weglassen von unnötigen oder unsinnigen Dingen die Möglichkeit entsteht, die essenziellen Dinge besser machen zu können. Und zu den essenziellen Dingen gehört auch die Regeneration der Beschäftigten. Die zentralen Ziele der De-Implementierung im System Schule sind […]:

Lehrerinnen und Lehrern Zeit zurückzugeben, die sie nutzen können, um sich auf effektives Unterrichten und die Unterstützung ihrer Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren,

Programme und Initiativen zu entfernen, die geringe, keine oder unerwünschte Effekte haben,

die Verringerung benötigter materieller, zeitlicher und personeller Ressourcen und

die Reallokation von Ressourcen hin zu nützlichen Tätigkeiten.

Der Verdienst des Buches von Wisniewski und Gottschling ist klar: Sie geben der Möglichkeit Raum, dass Schulen bestimmte Aktivitäten beschränken oder aufgeben können – um so besser zu werden. Skeptisch bin ich bei der Forderung, pädagogische Tätigkeiten müssten maximal «effektiv» oder «nützlich» sein. Hier implizieren die Schreibenden eine Messbarkeit und eine Optimierung, die an Schulen so nicht zielführend ist, weil Schulen keine Fabriken sind, sondern Orte, an denen Menschen interagieren.

Deshalb möchte ich den Fokus etwas anders setzen. Meine These ist: Weglassen ist an Schulen Tabu. Das hat wie bei vielen Tabus zur Konsequenz, dass es ungesteuert und versteckt stattfindet.

Wie ist das gemeint? Nehmen wir einmal die Ebene von Profilen. Wer in der Schweiz ein Gymnasium abschliesst, sollte einerseits bereit sein, jedes Fach zu studieren, andererseits eine «vertiefte Gesellschaftsreife» mitbringen, also in einem umfassenden Sinn Verantwortung für das soziale Handeln mitbringen. Nun erhalten jedes Jahr viele junge Menschen eine Matur, die viele Fächer nicht studieren können, die nicht bereit sind, anspruchsvolle gesellschaftliche Aufgaben zu übernehmen. Das Profil formuliert also ein Ideal, das dann in der Praxis nicht erreicht wird. Was genau kann weggelassen werden? Das wird nicht gesteuert, es ist nicht festgelegt. Schulen, Lehrpersonen und Schüler:innen lassen ganz Unterschiedliches weg, am Schluss ist die Vergabe der Matur ein bürokratischer Prozess, bei dem ein paar Noten verrechnet werden.

Dasselbe passiert bei Inhalten und Kompetenzen in einem Fach. Wiederum schreiben Lehrpläne ein ideales Maximum von dem vor, was Schüler:innen verstehen oder können sollten. In der Unterrichtsrealität sieht das anders aus: Gestern habe ich mit einer Klasse das Flamingo-Gedicht von Rilke besprochen. In meinen Vorbereitungsunterlagen sind Lernziele festgehalten, die Schüler:innen sollten verstehen, was Rilke mit «Kunst-Ding» meint, sie sollten seine ästhetischen Ausführungen mit der Analyse des Gedichtes verbinden. Ich habe es mit der Klasse gerade noch geschafft, das Gedicht zu lesen und eine vertiefte Deutung vorzunehmen. Viele können und konnten damit nichts anfangen, sie wären beim nächsten Gedicht, das ich mit ihnen lesen würde, wieder dort, wo sie am Anfang der gestrigen Stunde waren. In einem Monat wissen sie nicht mehr, wer Rilke war und auch nicht, wie er über Kunst und Wirklichkeit gedacht hat.

Einige Schüler:innen haben Deutsch schon abgewählt – im Stillen. Sie müssen unter den breiten fachlichen Anforderungen auswählen, sie entscheiden sich für einige Fächern, in denen sie folgen können und lernen wollen. In anderen passen sie schon gar nicht mehr auf. Ihre Abwahl erfolgt im Versteckten, sie wird tabuisiert, obwohl sie systematisch vorkommt.

Wir könnten meine These auch auf Schulen als Organisation übertragen und würden sehen, dass jede Schulen aus den vielen Aufgaben (Gesundheitsförderung, nachhaltige Entwicklung, Verantwortung gegenüber dem Quartier/Dorf, Sozialarbeit, Entwicklung der Schule etc.) einige auswählt, die sie bearbeiten kann – und viele weglassen muss. Es geht nicht anders. Warum nicht: Weil wie bei Profilen von Lernenden, Fächern, Kompetenzen und Inhalten auch hier additiv gedacht wird. Schulen müssen immer mehr leisten. Das gilt auch für Lehrpersonen, deren Berufsauftrag explodiert, ohne dass Menschen in der beschränkten Arbeitszeit alles auffangen könnten, was hinzukommt.

Mein Vorschlag wäre: Bewusst weglassen. Wahlmöglichkeiten bieten und transparent machen, was nicht gemacht wird. Mit Lernenden und Lehrenden darüber sprechen, wie man damit umgeht, wenn zu viel erwartet wird, wenn man nicht alles leisten kann, was man leisten sollte. Dazu gehört auch das Bewusstsein, dass sich Anforderungen verändern und alte verschwinden, wenn neue hinzukommen. Ehrlich und verantwortungsbewusst wäre aber eine transparente, bewusste Form des Weglassens und Verzichtens. Kein ständiges Addieren zu ohnehin unerreichbaren Idealen, sondern pragmatische Überlegungen, was «good enough» ist und was halt (noch) nicht.

Schule

via SCH ::: Schule Social Media https://schulesocialmedia.com

September 15, 2025 at 02:38PM

·schulesocialmedia.com·
Weglassen als Tabu an Schulen
NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern Quiz Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps)
NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern Quiz Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps)

NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern – Quiz, Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps)

https://www.googlewatchblog.de/?p=253006

Die KI-Plattform NotebookLM gehört derzeit sicherlich zu den stärksten Tools, die das Google-Portfolio zu bieten hat - denn der Funktionsumfang wächst immer weiter. Derzeit konzentriert man sich darauf, den Nutzern das Wissen zu vermitteln, das sich aus den aufbereiteten Informationen ergibt. Dazu hat man kürzlich drei neue Funktionen ausgerollt, die für alle Nutzer zugänglich sind.

Mehr lesen: NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern – Quiz, Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps)

Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren

Der Beitrag NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern – Quiz, Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps) erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.

Technologie

via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/

September 14, 2025 at 01:07PM

·googlewatchblog.de·
NotebookLM: Google will das Lernen erleichtern Quiz Karteikarten und Audio-Übersichten starten (drei Tipps)
Für eine umfassende Reform der Prüfungskultur
Für eine umfassende Reform der Prüfungskultur

Für eine umfassende Reform der Prüfungskultur

https://beurteilung.ghost.io/fur-eine-umfassende-reform-der-prufungskultur/

Ich habe diese Argumente für eine Debatte des Bayerischen Philologenverbands zusammengetragen – die Gegenseite wie den Originalbeitrag findet man hier. (Ich schreibe gerne Beiträge für solche Publikationen, es ist auch möglich, Posts aus diesem Newsletter dafür aufzubereiten.)

Prüfungen wurden und werden mit hohem Aufwand normalisiert. Wer lernt, braucht dafür keine Prüfungen. Kinder und Erwachsene erwerben täglich neue Kompetenzen, ohne dabei an Prüfungen zu denken. Gleichwohl können sich die meisten Menschen keine prüfungsfreie Schule vorstellen. Diese Normalisierung wirkt so stark, dass sie auch sanfte Veränderungsvorschläge einer Prüfungskultur als utopisch oder unsinnig erscheinen lässt. Dieser Beitrag plädiert für eine umfassende Reform der Prüfungskultur, welche diese Normalisierung grundsätzlich infrage stellt. Die etablierte Prüfungspraxis führt zu sechs Problemfeldern:

Erstens kommen Prüfungen immer entweder zu früh oder zu spät. Lernende werden in Prüfungssituationen gezwungen, auch wenn die dafür notwendigen Lernprozesse noch nicht abgeschlossen sind. Gleichzeitig beenden Prüfungen Lerneinheiten. In diesem Sinne kommen sie zu spät: Die damit verbundene Rückmeldung hat wenig Nutzen für Lernende. Prüfungen verhindern kontinuierliches, aufbauendes Lernen; sie begünstigen kurzfristige, wenig nachhaltige Verfahren.

Zweitens sind damit Fehlanreize verbunden. Schülerinnen und Schüler lernen weder für die Schule noch fürs Leben, sondern für die Prüfung. Dabei müssen sie schnell arbeiten, statt genau; sie schreiben bei Aufgaben unkritisch alles hin, was Punkte geben könnte. Lehrende und Lernende verengen ihre Anstrengungen stark, bis nur noch Prüfungen im Mittelpunkt potenziell vielfältiger, abwechslungsreicher Lernprozesse stehen. Das demotiviert.

Dieser dritte Aspekt wird stark unterschätzt, weil im Rahmen der Normalisierung von Prüfungen beteuert wird, sie würden die Motivation anheben. Das stimmt nicht - Prüfungen zwingen Lernende, sich mit Themen zu beschäftigen, die nicht zu ihrer Entwicklung passen. Das ist keine Motivation. Prüfungen sind "Schüsse in den Ofen", heißt es im zentralen Aufsatz zur Motivationstheorie von Deci und Ryan: "Sie rufen nicht nur negative affektive Reaktionen hervor, sondern bewirken darüber hinaus auch ein qualitativ schlechteres Lernverhalten." Neben den negativen Emotionen, die mit Prüfungen verbunden sind, frustrieren auch die schlechten Ergebnisse: Zwei Drittel einer Klasse erhalten mittelmäßige bis schlechte Noten. Niemand lernt gern, wenn damit kaum Erfolge zu erzielen sind.

Demotivierend wirkt viertens auch der Vergleich mit anderen. Kinder vergleichen sich nur dann gern mit anderen, wenn sie den Eindruck haben, gut dastehen zu können. Wer kontinuierlich als weniger leistungsstark dargestellt wird, entwickelt eine Abneigung gegen Vergleiche. Das Lernen von Menschen kann und soll nicht verglichen werden, zumal jedes Verfahren dafür enorm ungenau ist. Zwar suggerieren die Zahlen, aus denen Noten bestehen, eine mathematische Präzision. Bei wissenschaftlicher Betrachtung erweist sich diese Genauigkeit als Illusion. Der Vergleich ist also nicht nur problematisch, sondern schlicht auch falsch.

Fünftens sind Prüfungen mit Allokation verbunden. Die Schule übernimmt die Aufgabe, Menschen bestimmten Berufsfeldern zuzuweisen. Wer gute Noten hat, darf studieren und gut bezahlte Berufe mit angenehmen Arbeitsbedingungen ausüben. Wer schlechte Noten hat, verdient schlecht und muss sich mit weniger attraktiven Berufen abgeben. Das wird mit Prüfungen als gerecht verkauft. Eine gute Schule fördert alle Kinder, sie ermöglicht ihnen Entwicklungen und schafft Chancen. Prüfungen verhindern Entwicklungen und zerstören Chancen.

Prüfungen sind sechstens lebensfremd. Sie orientieren sich an Aufgaben, die sich gut korrigieren lassen, nicht an Kompetenzen, die wichtig sind. Mut, Kritikfähigkeit, Resilienz, Solidarität, Empathie — das sind alles Kompetenzen, für die Schulen einstehen. Gegenstand von Prüfungen sind sie nicht. Das Wichtige wird nicht geprüft und das weniger Wichtige, das geprüft wird, wird mit so vielen Einschränkungen verbunden, dass letztlich eine Problembearbeitung erfolgt, die sich stark von der unterscheidet, die Menschen in Berufen und im Leben anwenden. Wenn Menschen unter Druck rechnen müssen, verwenden sie einen Taschenrechner, wenn sie wichtige Texte schreiben müssen, ein KI-Tool — wenn sie unsicher sind, sprechen sie mit anderen Menschen über die Probleme, die sie bearbeiten. All das darf man in einer Prüfung nicht, obwohl es sinnvoll wäre.

Bleibt die Frage nach der Alternative. Die Antwort liegt auf der Hand: An die Stelle von Prüfungen soll Feedback treten. Lernende brauchen Rückmeldungen, sie müssen wissen, wo sie stehen und was sie können. Prüfungen leisten dies nur unzureichend. Feedback hingegen funktioniert besser und wirkt nachhaltiger. Verbindlichkeit und Allokation hingegen müssen Menschen leisten, die Schülerinnen und Schüler begleiten und ihnen helfen, den richtigen Weg für ihre Entwicklung zu finden.

Schule

via Beurteilung & Unterricht https://beurteilung.ghost.io/

September 14, 2025 at 11:03AM

·beurteilung.ghost.io·
Für eine umfassende Reform der Prüfungskultur
Ist die Schreibschrift verzichtbar beim Schreibenlernen? Modellversuch solls klären
Ist die Schreibschrift verzichtbar beim Schreibenlernen? Modellversuch solls klären

Ist die Schreibschrift verzichtbar beim Schreibenlernen? Modellversuch soll’s klären

https://www.news4teachers.de/2025/09/mit-welcher-schrift-lernen-erstklaessler-am-besten-handschreiben-modellversuch-solls-klaeren/

MÜNCHEN. Erstklässler lernen erst die sogenannte Druckschrift, dann eine Schreibschrift. Doch Studien legen nahe, dass das eher hinderlich als hilfreich ist. Ein Modellprojekt in Bayern könnte weitreichende Folgen haben.

Schreibschrift oder Druckschrift – das ist hier die Frage. (Symbolfoto.) Foto: Shutterstock

Jahrzehntelang haben Grundschüler erst eine Druckschrift – also eine unverbundene Grundschrift -, dann eine verbundene Schreibschrift gelernt. Das verwirrt viele Kinder – und führt häufig zu unleserlichen, langsamen Handschriften. Deshalb gibt es nun ein Modellprojekt, bei dem die Kinder direkt auf Basis der Druckschrift ihre individuelle, (teil-)verbundene Handschrift entwickeln sollen. Am Ende könnte das Aus für die verpflichtende Schreibschrift stehen.

Wie lernen Kinder in Bayern bislang schreiben? Bisher lernen Erstklässler in Bayern zunächst die Druckschrift – die sie schon im Kindergartenalter täglich in Büchern oder auf Ladenschildern sehen. Ende der ersten oder Anfang der zweiten Klasse wird dann zusätzlich eine Schreibschrift eingeführt – meist die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA), eher selten die Schulausgangsschrift (SAS). Bei ihnen werden die einzelnen Buchstaben mit Haken und Schleifen durchgängig miteinander verbunden. Gegen Ende der Grundschulzeit sollen die Mädchen und Jungen dann aus Druck- und Schreibschrift ihre individuelle Handschrift entwickelt haben.

Was ist an diesem zweiphasigen Schrifterwerb problematisch? Auch Sicht der Kinder: Zum einen verwirrt es viele, dass sie innerhalb kurzer Zeit jeden Buchstaben in vier Varianten lernen müssen – als Groß- und als Kleinbuchstaben, in Druck- und in Schreibschrift. Hinzu kommen diverse Verbindungsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Buchstabenkombinationen. Diese Vielfalt erschwert, dass der Schreibprozess automatisiert wird, die Kinder müssen sich stark auf ein «schönes» Schriftbild konzentrieren – statt auf den Inhalt, die Rechtschreibung oder die Grammatik.

Aus Sicht der Lehrkräfte: «Die Vereinfachte Ausgangsschrift ist für manche Kinder schwierig und führt oft zu Handschriften, die schwer lesbar sind und es an Formklarheit und Flüssigkeit vermissen lassen», bilanziert die Leiterin des Grundschulreferats im Kultusministerium, Maria Wilhelm. «Und wir erleben häufig, dass die Kinder in der Jahrgangsstufe drei wieder in Druckschrift zurückfallen, obwohl sie zuvor eine Schreibschrift erlernt haben. Das scheint für sie die geläufigere und besser schreibbare Schrift zu sein.»

Aus Sicht der Forschung: Schreibschriften verlangsamen das Schreibtempo. Kinder, die eine vermeintlich flüssige Schreibschrift zu Papier bringen, schreiben nämlich gar nicht am schnellsten. «Bei einem Satz mit fünf Wörtern haben die Kinder, die ganz verbunden schreiben, im Schnitt 22 Sekunden gebraucht», fasst Eva Odersky von der Uni Eichstätt ihre wegweisende Studie zusammen. «Diejenigen, die Druckschrift schreiben, benötigten zwei bis drei Sekunden weniger, und die mit einer teilverbundenen Schrift sogar vier Sekunden weniger.» Das klinge erstmal wenig, aber: «Das macht im Schulalltag auf eine ganze Seite gesehen einen großen Unterschied aus.»

Welche Konsequenzen zieht das Bayerische Kultusministerium daraus? Das Kultusministerium hat im aktuellen Schuljahr mit dem Modellversuch «FlowBy» begonnen, in dem die Kinder an 43 Grundschulen angeleitet werden, direkt aus der Druckschrift eine flüssige, teilverbundene individuelle Handschrift zu entwickeln – ohne den «Umweg» über eine verbundene Schreibschrift, dafür mit vielen «Schreibwerkstätten», in denen individuell passende Buchstabenverbindungen ausprobiert werden. Jeweils in der zweiten, dritten und vierten Klasse wird dann die Handschrift der Kinder beurteilt.

Dabei wird nicht nur das Schreibtempo gemessen, sondern per Aufnahme auch festgehalten, was genau der Stift in der Hand der Kinder macht. Denn Odersky konnte auch zeigen: Kinder, die die Buchstaben auf dem Papier nicht miteinander verbinden, gehen stattdessen in der Luft meist den direkten Weg zum nächsten Ansatzpunkt. Wohingegen die Stifte der Schreibschrift schreibenden Kinder – auf dem Papier nicht sichtbar – oft wirre Kurven und Kringel in der Luft machen, bis die Kinder überlegt haben, wie sie weiterschreiben müssen.

Wie könnte es weitergehen? Je nach den Ergebnissen des Projekts, das wissenschaftlich evaluiert wird, könnten bald viel mehr Kinder im Freistaat direkt aus der Druckschrift ihre individuelle Handschrift entwickeln. Die Grundsatzentscheidung, dies alternativ zur Schreibschrift zuzulassen, könnte schon im Schuljahr 2026/27 fallen.

Wie handhaben es denn andere (Bundes-)Länder? Bildung ist in Deutschland Ländersache, deshalb ist das Schreibenlernen teils sehr unterschiedlich geregelt. In mehreren Bundesländern ist zum Beispiel auch die auf Druckbuchstaben basierende Grundschrift als alleinige Ausgangsschrift erlaubt – in Hessen wiederum wurde sie erst vor wenigen Jahren wieder verboten. Andere Länder wie Baden-Württemberg stellen es den Schulen frei, auf die Schreibschrift zu verzichten. Und die Schweiz hat der «Schnürlischrift» inzwischen komplett den Rücken gekehrt.

Über den richtigen Weg lässt sich also trefflich streiten, zudem sich auch die Fachleute nicht einig sind. Neben Grundschrift-Fans, die ähnlich wie im FlowBy-Projekt einzig eine Druckschrift als Ausgangsschrift befürworten, plädierten andere Deutsch-Didaktiker 2019 in der «Siegener Erklärung» dafür, ausschließlich die Schulausgangsschrift zu lehren – und stattdessen die Druckschrift wegzulassen.

Trotz aller Dispute hat sich die Kultusministerkonferenz 2024 darauf geeinigt, dass die geforderte Verbundenheit «nicht zwingend als verbundene Schreibspur auf dem Papier sichtbar werden» muss. Ein entscheidender Satz für die Verfechter des einphasigen Schrifterwerbs.

Was sagen die Lehrkräfte zum einphasigen Schreibenlernen? Auch hier gibt es zwei Lager: Viele Lehrkräfte wollen ihren Schülerinnen und Schülern unnötigen Kummer ersparen, zumal wenn sie ohnehin mit motorischen, sprachlichen oder Lernschwierigkeiten zu kämpfen haben. Angelika Speck-Hamdan, emeritierte Grundschuldidaktikerin der Ludwig-Maximilians-Universität München, schätzt deshalb, dass es nach einer entsprechenden Entscheidung des Ministeriums höchstens ein Jahrzehnt dauern wird, bis sich der einphasige Schrifterwerb in Bayern durchgesetzt hat.

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) setzt hingegen durchaus auf die Schreibschrift, damit die Kinder eine zügige und sichere Handschrift entwickeln können. «Eine absolute Norm macht aber keinen Sinn», betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dennoch. Stattdessen sei es wichtig, dass die Lehrkräfte individuell für das eine Kind diesen, für das andere Kind jenen Weg einschlagen könnten. Von Elke Richter, dpa

Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt, wie Handschrift das Lernen stärkt – und die Rechtschreibung verbessert

Der Beitrag Ist die Schreibschrift verzichtbar beim Schreibenlernen? Modellversuch soll’s klären erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 13, 2025 at 05:28PM

·news4teachers.de·
Ist die Schreibschrift verzichtbar beim Schreibenlernen? Modellversuch solls klären
Warum überhaupt noch mit dem Stift schreiben lernen? Ein Bildungsforscher erklärts
Warum überhaupt noch mit dem Stift schreiben lernen? Ein Bildungsforscher erklärts

Warum überhaupt noch mit dem Stift schreiben lernen? Ein Bildungsforscher erklärt’s

https://www.news4teachers.de/2025/09/warum-ueberhaupt-noch-mit-dem-stift-schreiben-lernen-ein-bildungsforscher-erklaerts/

MÜNSTER. Handschrift mühsam erlernen und üben oder lieber tippen? Ein Bildungsforscher erklärt, warum das (Hand-)Schreibenlernen nach wie vor unverzichtbar ist und welche Tipps Eltern beachten sollten.

Verbindungen. Illustration: Shutterstock

Auf der Linie bleiben und den Stift richtig halten – schreiben will gelernt sein. Nicht wenige Kinder verdrehen die Augen und fragen vielleicht stöhnend, warum sie überhaupt noch mit der Hand schreiben müssen, wenn man doch alles ins Handy eintippen oder diktieren kann.

Tatsächlich ist darüber im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung eine Debatte im Gang – mit unterschiedlichen Positionen. Der emeritierte Professor Friedrich Schönweiss hat an der Universität Münster den Lernserver entwickelt, ein Diagnose- und Förderinstrument in Sachen Rechtschreibung. Der Bildungsforscher und Medienpädagoge erklärt, warum er das Schreiben mit der Hand weiter als wichtig ansieht – und gibt Eltern konkrete Tipps zur Unterstützung ihres Kindes.

Müssen Kinder heute überhaupt noch mit Stift und Papier schreiben lernen?

Friedrich Schönweiss: Auf jeden Fall, eigentlich sollte das ganz selbstverständlich sein. Auch in einem hoch technisierten Zeitalter ist das unverzichtbar. Zwar wäre es blauäugig, die vielen neuen Möglichkeiten, die Tastatur, Tablet und Spracheingabe bieten, nicht in den Blick zu nehmen. Allerdings eben nicht unter der billigen Überschrift «modern» oder «altbacken-verzichtbar», sondern als zusätzliche neue Optionen.

Um etwa eine Tastatur überhaupt bedienen zu können, ist das richtige Schreibenlernen unbedingte Voraussetzung. Auch Untersuchungen zeigen immer wieder, dass das mit Hand, Stift und Papier passieren muss. Erst mit dem buchstäblichen Begreifen der einzelnen Zeichen, einem Gespür für Unterschiede und Feinheiten sowie dem raschen Kombinieren oder Entziffern von Buchstabengruppen kann die Technik richtig genutzt werden.

Und sollten Kinder auch die Schreibschrift lernen?

Schönweiss: Ja, gerade der Übergang zur Schreibschrift ist essenziell: Erst dann ist der Prozess des Schreibenlernens im Grunde abgeschlossen. Das Erlernen der Schreibschrift kann mit Schwungübungen und Mandalas gut vorbereitet werden und macht Kindern auch Freude.

Wenn das Kind die Schreibschrift beherrscht, kann es sich von nun an viel besser auf den Inhalt des Schreibprozesses oder dessen Ergebnisse konzentrieren. Das spiegelt sich auch in anderen Fächern wider, man denke nur an Mathe-Textaufgaben.

Was ist denn eigentlich eine «gute» Handschrift?

Schönweiss: Die Kriterien sind eigentlich klar: Schreibende wie Lesende müssen in der Lage sein, das Ergebnis später eindeutig identifizieren zu können. Es braucht also automatisierte, lockere und nicht verkrampfte Bewegungsabläufe, einheitlich wiederkehrende Zeichen, klare Unterscheidungen von Groß- und Kleinbuchstaben, hinreichende Differenzierung ähnlicher oder leicht zu verwechselnder Zeichen.

Indem der idealtypische Kern des jeweiligen Buchstabens wiedergeben wird, wird die Schrift automatisch auch lesbar. Für die Lesbarkeit spielt natürlich auch die Sicherheit in der Rechtschreibung eine entscheidende Rolle.

Haben Sie Tipps für Eltern, um ihr Kind beim Schreibenlernen zu unterstützen?

Schönweiss: Wichtig ist erst einmal, dass Eltern das Kind nicht einfach machen lassen, sondern unterstützen. Gerne können sie das auch in Abstimmung mit Lehrer oder Lehrerin tun. Gönnen Sie Ihrem Kind und sich selbst aber genug Zeit.

Beschäftigen Sie sich ausreichend mit den ersten spielerischen Schwung- und Schreibübungen. Konzentrieren Sie sich zunächst nur auf einzelne Buchstaben und deren idealtypische Form und ermöglichen Sie Ihrem Kind, die Bewegungsabläufe zu automatisieren.

Achten Sie bei der Stifthaltung auf den Dreipunktgriff, bei dem Daumen und Zeigefinger den Stift halten, während der Mittelfinger als Stütze dient. Fordern Sie diesen Griff konsequent ein. Sobald sich das Kind aber zu verkrampfen droht, legen Sie eine Pause ein und achten dann erneut auf die Stifthaltung.

Etablieren Sie kleine Rituale: So können Sie zum Beispiel während der Hausaufgaben immer wieder einmal eine Glocke läuten lassen, woraufhin Ihr Kind seine eigene Haltung überprüft.

Integrieren Sie das handschriftliche Schreiben immer wieder in den Alltag – durch das Schreiben von Postkarten, Einkaufszetteln, kleinen Botschaften, «Forschungsberichten», Rezepten, Spielanleitungen, Reiseberichten und ähnlichem.

Wie können Eltern ihre Kinder dazu motivieren?

Schönweiss: Alle Eltern dürfen davon ausgehen, dass ihre Kinder erst einmal motiviert sind. Oder sie lassen sich motivieren, wenn sie den Sinn der Anstrengung einsehen und die Herausforderung für sie zu meistern ist. Nicht selten geht aber diese ursprüngliche Neugierde und Bereitschaft verloren, etwas lernen und auch ständig mehr können zu wollen.

Dann ist es wichtig, Kindern inhaltlich zu vermitteln, dass sie sich letztlich für sich selbst ins Zeug legen: dass sie, indem sie schreiben lernen, selbstständiger werden, sich mit anderen austauschen und immer mehr von der Welt erfahren können.

Ganz wichtig ist, dass Eltern nicht ungeduldig werden und sich nicht zu sehr auf das gewünschte Ergebnis fokussieren. Lernerfolge lassen sich nun einmal nicht verordnen. Auch wenn klar ist, dass es ohne Anstrengung nicht geht: ermutigen Sie ihr Kind und stehen Sie ihm zur Seite, dass es kleine Lernschritte machen kann, und schätzen sie diese dann als echten Erfolg gemeinsam wert.

Zur Person: Prof. Dr. Friedrich Schönweiss ist emeritierter Professor für Neue Technologien im Bildungs- und Sozialwesen/Medienpädagogik der Universität Münster. Er hat den «Lernserver» entwickelt, eine Plattform zur Diagnose und Förderung vor allem der Rechtschreibung bei Schülerinnen und Schülern. Interview: Christina Bachmann, dpa

Debatte um Rechtschreibung: “Wenn Lehrkräfte die Texte ihrer Schüler nicht mehr entschlüsseln können, ist das ein echtes Problem”

Der Beitrag Warum überhaupt noch mit dem Stift schreiben lernen? Ein Bildungsforscher erklärt’s erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 13, 2025 at 10:36AM

·news4teachers.de·
Warum überhaupt noch mit dem Stift schreiben lernen? Ein Bildungsforscher erklärts
Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt wie Handschrift das Lernen stärkt und die Rechtschreibung verbessert
Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt wie Handschrift das Lernen stärkt und die Rechtschreibung verbessert

Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt, wie Handschrift das Lernen stärkt – und die Rechtschreibung verbessert

https://www.news4teachers.de/2025/09/ueber-die-hand-ins-hirn-neue-studie-zeigt-wie-handschrift-das-lernen-staerkt-und-die-rechtschreibung-verbessert/

MÜNCHEN. Handschrift und Rechtschreibung gehören zusammen – und sie sind mehr als nostalgische Kulturtechniken. Eine aktuelle Studie aus Norwegen zeigt, dass Schreiben mit der Hand das Gehirn stärker aktiviert als Tippen. Lehrkräfte in Deutschland bestätigen das: Wer die Buchstaben nicht formt, verliert auch beim Rechtschreiben an Sicherheit. Der Philologenverband fordert deshalb ein entschiedenes Gegensteuern – und warnt: Ohne die Handschrift drohen Lücken im Fundament sprachlicher Bildung. Ein Beitrag zum Tag der deutschen Sprache am (heutigen) 13. September.

Handschreiben hilft! Illustration: Shutterstock

Die Szene wirkt zunächst unspektakulär: 36 Studierende sitzen in einem Labor in Trondheim, jeder mit einer Art Netz über dem Kopf – gespickt mit 256 kleinen Sensoren. Per EEG messen die Forschenden, was im Gehirn geschieht, während die Probandinnen und Probanden Wörter auf einen Bildschirm schreiben oder dieselben Wörter per Tastatur tippen. Der Versuchsaufbau ist simpel: Mal gleitet der digitale Stift in Schreibschrift über die Touch-Oberfläche, mal tippt ein einzelner Finger wiederholt dieselben Tasten. Doch die Ergebnisse sind deutlich: Schreiben mit der Hand führt zu einer intensiveren Vernetzung im Gehirn als Tippen.

Basis sichern – Rechtschreibung zielgenau fördern

Rechtschreibförderung – aber wie? Diese Frage stellt sich insbesondere an der weiterführenden Schule in den 5. und 6. Klassen immer wieder neu. Das Lernserver-Institut von Prof. Friedrich Schönweiss und seinem Team unterstützt Lehrkräfte mit einem wissenschaftlich fundierten, in der Praxis leicht einsetzbaren Konzept für die Sicherung von Rechtschreibkompetenzen.

Das Prinzip: Auf eine einfach durchzuführende Testung (Münsteraner Rechtschreibanalyse) folgen eine ausführliche Fehleranalyse und die Ermittlung des Förderbedarfs. Daraus erstellt das Tool, begleitet und überwacht von Sprachwissenschaftlern und Lerntherapeuten, individuelle Förderpläne mit konkreten Materialien und didaktischen Hilfestellungen; diese können dann von Lehr- und Förderkräften an der Schule, aber auch in der Nachhilfe oder zuhause gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden.

Mit den Lernserver-Materialien arbeiten Kinder ab der 1. Klasse bis hin zu Jugendlichen im Ausbildungsalter. Das Besondere: Die Materialien setzen genau dort an, wo der Schüler oder die Schülerin zuerst Unterstützung braucht – falls nötig noch vor dem orthographischen Bereich. Dadurch wird das notwendige Grundlagenwissen (auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen oder Deutsch als Zweitsprache) sichergestellt. Mit einem B-Test lässt sich der Kompetenzzuwachs überprüfen und veranschaulichen.

Interessiert? Hier gibt es alle Informationen – schauen Sie vorbei: www.lernserver.de/deutsch.html

Der Lernserver veranstaltet außerdem regelmäßig Webinare rund um den Schriftspracherwerb: www.lernserver.de/der-lernserver/fortbildungen/webinare.html

„Wir zeigen, dass beim Schreiben von Hand die Muster der Gehirnkonnektivität weitaus komplexer sind als beim Tippen auf einer Tastatur“, sagt die Neurowissenschaftlerin Prof. Audrey van der Meer von der Norwegian University of Science and Technology. „Eine so weit verbreitete Konnektivität im Gehirn ist entscheidend für die Gedächtnisbildung und das Enkodieren neuer Informationen – und daher für das Lernen von Vorteil.“

Die Forschenden verweisen darauf, dass es nicht die Technik – digitaler Stift oder Papier – sei, die den Unterschied macht, sondern die motorische Tätigkeit selbst. Beim Schreiben werden feinmotorische Bewegungen ausgeführt, Buchstaben geformt und visuelle Reize stärker verarbeitet. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die visuellen und motorischen Informationen, die durch die präzise kontrollierten Handbewegungen beim Schreiben mit einem Stift gewonnen werden, wesentlich zu den Konnektivitätsmustern des Gehirns beitragen, die das Lernen fördern“, erklärt van der Meer.

Anders beim Tippen: Der immer gleiche Tastendruck mit einem Finger löst weniger komplexe Aktivitäten im Gehirn aus. Van der Meer illustriert die Folgen am Beispiel des Schriftspracherwerbs: „Das erklärt auch, warum Kinder, die gelernt haben, auf einem Tablet zu schreiben und zu lesen, Schwierigkeiten haben können, zwischen Buchstaben zu unterscheiden, die Spiegelbilder voneinander sind – etwa ‚b‘ und ‚d‘. Sie haben buchstäblich nicht mit ihrem Körper gespürt, wie es sich anfühlt, diese Buchstaben zu schreiben.“

Handschreiben fürs Gedächtnis

Das Experiment bestätigt, was viele Pädagoginnen und Pädagogen aus Erfahrung wissen: Wer von Hand schreibt, erinnert sich besser. Die Studie verweist auf zahlreiche Befunde, dass Handschrift nicht nur die Rechtschreibung fördert, sondern auch beim Abspeichern von Wissen hilft. „Es gibt einige Hinweise darauf, dass Studierende mehr lernen und sich besser erinnern, wenn sie handschriftliche Vorlesungsnotizen machen, während die Nutzung eines Computers mit Tastatur praktischer sein kann, wenn es darum geht, einen langen Text oder Aufsatz zu schreiben“, resümiert van der Meer.

Klagen aus der Schulpraxis

Dass die Handschrift zunehmend verdrängt wird – diese Entwicklung treibt auch Lehrkräfte in Deutschland um. „Im Digitalen ist das Tippen von Texten auf dem Vormarsch. Doch wie an so vielen Stellen haben analoge Methoden ganz besonders bei Lernprozessen ihre absolute Berechtigung!“, mahnt Dagmar Bär, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands (bpv). „Erst wenn ich die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrsche, kann ich in der digitalen Welt methodisch, sachlich und souverän darauf aufbauen.“

Dabei geht es längst nicht nur um das Tempo und die Lesbarkeit. Auch die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler bereitet Sorgen. „Wir beobachten, dass viele Kinder und Jugendliche beim Schreiben fast selbstverständlich auf die automatische Korrekturfunktion am Computer vertrauen. Wenn diese fehlt, treten eklatante Lücken zutage – von der Groß- und Kleinschreibung bis zur Zeichensetzung“, warnt Bär. „Rechtschreibung wird zu oft als Nebensache gesehen, dabei ist sie Grundlage für die klare schriftliche Kommunikation.“

Lehrkräfte berichten, dass das langsame Schreiben und ein unsicheres Schriftbild häufig mit Problemen in der Rechtschreibung einhergehen. Wer Buchstaben nicht bewusst formt, habe auch größere Schwierigkeiten, Laut-Buchstaben-Zuordnungen zu verinnerlichen. „Das zeigt sich dann sehr deutlich in Diktaten oder Aufsätzen, wo selbst grundlegende Regeln nicht mehr beherrscht werden“, so Bär.

Einige Schulen reagieren, indem sie Rechtschreibung wieder verstärkt trainieren und dabei auch klassische Methoden nutzen. „Es gibt sogar Lehrkräfte, die in der Unterstufe am Gymnasium erneut liniertes Grundschulmaterial einsetzen – nicht nur, um die Schrift zu verbessern, sondern auch, um Rechtschreibregeln sichtbar und greifbar zu machen“, berichtet Bär.

Politik und Verband auf einer Linie

Auch die Politik hat das Problem inzwischen erkannt. Der Bayerische Landtag verabschiedete im Sommer einen Beschluss, der die Bedeutung der Handschrift betont und fordert, den Schriftspracherwerb in der Grundschule didaktisch und fachlich neu zu stärken. Für den Philologenverband ist das auch ein Signal, die Rechtschreibung wieder stärker in den Fokus zu rücken. „Wir begrüßen diesen Beschluss ausdrücklich“, erklärt Bär. „Denn Handschrift und Rechtschreibung sind zwei Seiten derselben Medaille: Sie gehören untrennbar zusammen, wenn wir Schülerinnen und Schüler sprachlich fit machen wollen.“

Die Schlussfolgerungen der Neurowissenschaftlerin van der Meer gehen in dieselbe Richtung: Schulen sollten Schülerinnen und Schülern gezielt Gelegenheiten geben, mit der Hand zu schreiben. „Richtlinien, die sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler mindestens eine gewisse Menge an Schreibunterricht erhalten, könnten ein geeigneter Schritt sein“, sagt die Forscherin.

Hintergrund: Der Tag der deutschen Sprache wurde im Jahr 2001 vom Verein Deutsche Sprache (VDS) ins Leben gerufen. Ziel des Aktionstags ist es, die Bedeutung der deutschen Sprache ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dabei geht es zum einen darum, die Ausdruckskraft und den bewussten Gebrauch des Deutschen zu fördern und unkritischen Anglizismen oder unnötigen Fremdwörtern entgegenzuwirken. Zum anderen soll der Tag verdeutlichen, wie wichtig solide Sprachkenntnisse für Bildung, Beruf und gesellschaftliches Miteinander sind. Der VDS möchte mit dem Tag auch ein Zeichen dafür setzen, dass Menschen ihre eigene Sprache wertschätzen – nicht zuletzt, um international ernst genommen zu werden. Darüber hinaus erinnert der Aktionstag an die Gleichwertigkeit aller Sprachen und lädt einmal im Jahr dazu ein, über Zustand, Entwicklung und Gebrauch des Deutschen öffentlich nachzudenken und zu diskutieren. News4teachers

Hier geht es zu der Studie “Handwriting but not typewriting leads to widespread brain connectivity: a high-density EEG study with implications for the classroom”.

Scheitert die Grundschule beim Vermitteln der Rechtschreibung? Eine Grundsatz-Debatte unter Lehrkräften

Der Beitrag Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt, wie Handschrift das Lernen stärkt – und die Rechtschreibung verbessert erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 13, 2025 at 10:22AM

·news4teachers.de·
Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt wie Handschrift das Lernen stärkt und die Rechtschreibung verbessert
Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen
Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen

Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen

https://bildungsklick.de/schule/detail/dphv-fordert-rahmenbedingungen-digitalstrategie-ki-schulen

Forderung

Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ruft angesichts der Ergebnisse des aktuellen Trendmonitors „KI in der Bildung“ (Deutsche Telekom Stiftung) zu einem politischen Umsteuern auf. Die Studie zeigt: Künstliche Intelligenz kann Potenzial für Schulen zur Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften bieten, aber es gibt zentrale Hindernisse.

12.09.2025

Bundesweit

Pressemeldung

Deutscher Philologenverband (DPhV)

Diese sind fehlende rechtliche Rahmenbedingungen, AI-Act-datenschutzkonforme Anwendungen sowie mangelnde staatliche Verantwortung für eine kohärente Digitalstrategie für die Schulen.

„Lehrkräfte und Schulleitungen sind zu Recht vorsichtig, da bisher verbindliche Vorgaben und rechtliche Handlungssicherheit fehlen“, erklärt DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. „Es braucht eine umfassende Digitalstrategie auf europäischer Rechtsgrundlage, die pädagogische Autonomie und schulische Datensouveränität sichert und eine Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern verhindert. Dazu gehören flächendeckend datenschutzkonforme Bildungs-KI-Anwendungen, die von den Ländern finanziert werden, leistungsfähige Identitätsmanagementsysteme für alle Schulen sowie eine Datenschutzaufsicht auf Ebene der Kultusministerien.“

Der Trendmonitor zeigt auf, dass KI bestimmte Aufgaben automatisieren kann. „Wenn generative KI dabei hilft, Bürokratie abzubauen, adaptive Lernmaterialien zu erstellen und die Schulorganisation zu verbessern, könnte Lehrkräften endlich mehr Zeit für ihre eigentlichen pädagogischen Aufgaben bleiben“, so Lin-Klitzing. „Will der Staat KI dazu nutzen, muss er die unzureichende technische Infrastruktur an vielen Schulen voranbringen sowie die fehlende Klarheit über Rechtsfragen herstellen. Das sind keine Aufgaben für Lehrkräfte, sondern für Bund, Länder und Kommunen.“

Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, werden Lehrkräfte die möglichen Vorteile von KI, erworben in guter Aus- und Fortbildung, klug nutzen. Bisher haben erst 20 Prozent der von der Telekom-Stiftung Befragten eine KI-Schulung erhalten. Deshalb fordert der DPhV: Gute Konzepte, gute Fortbildner, eine ausfinanzierte dritte Phase der Lehrkräftebildung in den Ländern und Freistellungen der Lehrkräfte für die Fortbildungen. Das sind die nötigen Rahmenbedingungen, die die Kultusministerien jetzt erst recht vorhalten müssen.

„Gute schulische Bildung für die Schülerinnen und Schüler fußt auf gesunden und kompetenten Lehrkräften“, resümiert Lin-Klitzing. „Doch diese müssen vom digitalen Fortschritt profitieren können, statt von fehlenden Rahmenbedingungen belastet und ausgebremst zu werden. Politik und Verwaltung müssen jetzt handeln: verbindliche rechtliche Grundlagen schaffen, datenschutzkonforme Anwendungen bereitstellen und so den Weg für Fortbildung und Kompetenzaufbau ebnen. Nur so kann das mögliche Entlastungspotenzial von KI hoffentlich klug gehoben und eine zukunftsfähige Bildungslandschaft unterstützend gestaltet werden.“

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Dachorganisation der Philologenverbände der Bundesländer. Die Mitglieder sind Lehrkräfte an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen, sowie Lehrbeauftragte an den Hochschulen, vornehmlich in der Lehrkräftebildung. Der Verband wurde 1903 in Halle gegründet und organisiert zurzeit 90.000 Einzelmitglieder in 15 Landesverbänden. Er unterstützt die Zusammenarbeit mit Lehrerverbänden im In- und Ausland und ist Mitglied im „dbb beamtenbund und tarifunion“ und im Deutschen Lehrerverband (DL).

Mehr zum Thema

Schlagworte

Schule

via bildungsklick https://bildungsklick.de

September 12, 2025 at 09:24AM

·bildungsklick.de·
Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen
(S) Bundesjugendspiele: "Ich möchte dass jede Sekunde und jeder Zentimeter zählen"
(S) Bundesjugendspiele: "Ich möchte dass jede Sekunde und jeder Zentimeter zählen"

(S+) Bundesjugendspiele: "Ich möchte, dass jede Sekunde und jeder Zentimeter zählen"

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bundesjugendspiele-kultusminister-armin-schwarz-aus-hessen-im-interview-ich-moechte-dass-jede-sekunde-und-jeder-zentimeter-zaehlen-a-5ccfd0dd-b30b-4b3a-b637-335ce929f44c

Bei den Bundesjugendspielen an Grundschulen ist das Gewinnen seit einigen Jahren nicht mehr so wichtig. Der hessische Kultusminister Armin Schwarz will mehr Konkurrenzdenken – und prescht mit seinem Bundesland vor.

via DER SPIEGEL

September 12, 2025 at 07:47PM

·spiegel.de·
(S) Bundesjugendspiele: "Ich möchte dass jede Sekunde und jeder Zentimeter zählen"
Didaktische KI-Nutzung
Didaktische KI-Nutzung

Didaktische KI-Nutzung

https://ebildungslabor.de/blog/didaktische-ki-nutzung/

Ich hatte heute einen sehr schönen Workshop am Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg mit Kolleg*innen aus der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in NRW. Das Thema war KI, aber in einer sehr weitergedachten Form. Konkret haben wir uns unter dem Workshoptitel ‚didaktische KI-Nutzung‘ die Frage gestellt, wie wir als pädagogisch tätige Menschen in unseren Lernangeboten mit dem Thema KI gut umgehen können.

Meine Struktur für den Workshop war ein Vierklang mit Verstehen, Nutzen, Reflektieren und Transformieren. Wir haben immer jeweils selbst erkundet, wie wir mit unterschiedlichen Methoden dazu lernen können. Auf der Meta-Ebene haben wir dann im nächsten Schritt weiter gedacht, was wir davon wie auf unsere jeweils eigenen Lernangebote transferieren können.

In diesem Blogbeitrag stelle ich meine Vorgehensweise im Workshop vor und teile die dafür erstellten Materialien zur offenen Weiternutzung.

Einstieg

Wir starteten den Workshop mit einem Kartentausch mit Thesen zu KI. Diese hatte ich in Interaktion mit einem KI-Sprachmodell mit diesem einfachen und gut weiternutzbaren Prompt entwickelt:

Hier ist eine Workshopbeschreibung: [die veröffentlichte Workshopbeschreibung]. Gib mir eine Liste mit 20 möglichst prägnanten und vielfältigen Thesen, die in diesem Workshop diskutiert werden könnten.

In Paargesprächen wurde dann zu den erhaltenen Thesen erstens reflektiert, inwieweit man der These zustimmt und zweitens welche Relevanz sie für die eigene Arbeit hat. Auf diese Weise stiegen wir nicht nur inhaltlich in das Thema ein sondern die Teilnehmenden lernten sich auch untereinander kennen.

Vierklang zur KI-Didaktik

Anschließend leitete ich in den weiteren Part des Workshops über. Hier erläuterte ich zunächst, warum ich den sehr breiten Ansatz des beschriebenen ‚Vierklangs‘ gewählt hatte. Denn schließlich könnte man sich bei der Frage ja einfach auch ’nur‘ auf Nutzung beschränken. In diesem Fall hätten wir einfach ein paar Prompts miteinander ausprobiert. Mir war aber stattdessen wichtig, dass es weniger um isolierte KI-Nutzung und mehr um eine ermächtigende Lerngestaltung für Handlungsfähigkeit in einer zunehmend KI-geprägten Welt geht. Dazu braucht es neben klugen Nutzungsstrategien vor allem ein Verständnis der Technologie, Befähigung zu einer mündigen Entscheidung, was die Reflexion ihrer Risiken und Schäden voraussetzt, und schließlich eine Form des Lernens, die auf aktive Veränderungskompetenz zielt.

Als Mini-Murmelrunde an diesen Kurzimpuls schloss sich eine ‚Klebepunktaufgabe‘ an. Ich hatte dazu auf einem Flipchart den klassischen Hype Cycle, wonach bei Technologie-Einführung meistens zu Beginn große Begeisterung herrscht, es dann zunehmend zu Enttäuschungen kommt, bevor ein produktiver Umgang erlernt wird und die Kurve wieder nach oben geht, erweitert. Insbesondere hatte ich dargestellt, dass die weitere Entwicklung der Technologie für mich durchaus offen ist. Untersuchungen, wonach z.B. ein KI-Tool wie Perplexity, das vormals fast alle Fehlinformationen erkannte, aber mittlerweile nur noch knapp 50 Prozent, können zum Beispiel diese Einschätzung begründen. Die Teilnehmenden tauschten sich aus und klebten dann ihre Punkte. Das entstandene Bild zeigt, dass wir es mit einer abwartenden bzw. vorsichtig optimistischen Gruppe zu tun hatten, an der auch einzelne Einsteiger*innen in das Thema beteiligt waren.

Ergebnis der Klebepunkt-Reflexion

  1. Verstehen

Für das Verstehen der aktuell diskutierten KI-Technologie in Form von großen Sprachmodellen finde ich das Prinzip der Mustererkennung (= es gibt eine riesige Datenbasis, in der Muster erkannt und dann genutzt werden können) und das Prinzip der Wahrscheinlichkeitsberechnung (= der Output wird so generiert, dass der nach Wahrscheinlichkeit am besten passende Inhalt angezeigt wird) wichtig. Diese beiden Prinzipien lassen sich ganz ausgezeichnet mit Online-Tools wie AutoDraw, der Teachable Machine, Emoji Scavenger Hunt oder Sookia GPT erproben. Ich stellte diese Tools kurz im Plenum vor, bevor wir uns Zeit zum Ausprobieren nahmen. Dazu waren die Tools direkt in den Online-Materialien verlinkt und beschrieben.

Für das Verstehen der Technologie finde ich die vier genannten Tools sehr gut, aber noch nicht ausreichend. Mir fehlt dabei der Aspekt, dass die verwendeten Algorithmen natürlich nie nur Blackbox sind, sondern menschliche Gestaltung z.B. über Systemprompts oder verwendete Filter, die uns als Nutzer*innen in den meisten Fällen leider nicht transparent sind.

Um diesen Aspekt sehr anschaulich zu verstehen, versuchten wir uns an einem analogen Nachbau eines Large Language Models in Kleingruppen. Die Gruppen bestanden dabei aus mindestens 6 Personen. Eine Person davon war Nutzer*in und gab die Prompts vor. Eine zweite Person war in Verantwortung für das Modell und konnte also über Systemprompts und Filtermechanismen entscheiden. Der Rest der Gruppe war die Datenbasis, also im Prinzip Inhalte im Internet.

Die nutzende Person erhielt eine Liste mit möglichen Prompts, aus denen sie auswählen konnte. Daneben konnte sie natürlich auch eigene Prompts überlegen. Die Prompt-Liste hatte vor allem den Sinn, dass das Muster (= gesucht waren Prompts, die in wenigen Wörtern oder maximal einem Satz beantwortet werden können, sonst wird das Spiel zu langwierig) deutlich wird.

Die zweite Person erhielt Anregungen sowohl zur hauptsächlichen Sortierung als auch zu möglichen Filtern. Auch diese Person konnte natürlich statt diesen vorgegebenen Ideen auch eigene Regeln überlegen. Für den Rest der Gruppe wurde die Entscheidung nicht transparent gemacht.

Verwendete Rollenkarten für ein analoges LLM

Dann brauchte nur noch die „Datenbasis“ Karteikarten und Kugelschreiber – und das analoge Sprachmodell war einsatzbereit! Sehr schnell hintereinander wurde nun mehrmals gepromptet und ein Output zurückgespielt.

Das lief so ab:

Nutzer*in sagte ihren Prompt.

Datenbasis schrieb jeweils unabhängig voneinander auf, was dazu potentiell im Internet dazu zu finden sein könnte.

Besitzer*in sammelte alle Karten ein, wählte gemäß der getroffenen Sortierentscheidung und Filter aus – und las dann die ausgewählte Karte laut vor und gab sie an die Nutzer*in zurück.

Dann äußerte die Nutzer*in den nächsten Prompt …

Ergebnis der ‚Datenbasis‘ zum Prompt: ‚Werbespruch für kalten Kaffee‘ – vor der Auswahl durch den Algorithmus

Wir nahmen uns Zeit für 5-6 Durchläufe. Danach erzählten die Besitzer*innen, was ihre Entscheidungen für den Algorithmus gewesen waren. Manches davon war sicherlich sehr realitätsfern, z.B. wenn immer der längste Text ausgesucht wurde. Anderes dann aber durchaus denkbar, z.B. wenn als Filter gesetzt war, dass religiöse Bezüge gefiltert wurden.

Wir konnten uns anschließend gut dazu austauschen, dass nicht der Algorithmus eines KI-Sprachmodells per se ein Problem ist. Denn das ist einfach gesprochen eben die Anweisung, nach der der Output dargestellt wird. Sondern die Tatsache, dass die Gestaltung dieser Algorithmen in den meisten Fällen intransparent und undemokratisch ist.

Schön finde ich an diesem Spiel erstens die sehr einfache Umsetzung. Zweitens kann es Freude machen, weil natürlich auch viel Quatsch-Potential dabei ist. Und drittens lassen sich die Beispielprompts und Sortierregeln sehr gut für unterschiedliche Kontexte anpassen.

Als Anregung teile ich hier meine genutzten Vorlagen:

Rollenkarten für ein analoges LLMHerunterladen

  1. Nutzen

Die Herausforderung des Verstehens habe ich ganz bewusst an den Anfang gesetzt. Denn ohne Verständnis der Technologie ist für mich keine kluge Nutzung möglich. Darauf aufbauend konnten wir dann sehr gut unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten erproben. Ich stellte dafür mein bereits vor einigen Monaten entwickeltes Koordinatensystem vor:

Es gab dann zu jedem Feld eine kurze Erklärung sowie einen exemplarischen Prompt zum Ausprobieren und zur anschließenden Anpassung in Kleingruppen.

Ich nutzte diesen Part außerdem, um meinen KI-Server als eine selbstbestimmte und mündige Form einer KI-Infrastruktur vorzustellen.

  1. Reflektieren

Nach der Mittagspause stiegen wir mit einer Kurzfassung der Geschichte ‚The ones who walk away from Omelas‘ von Ursula K. Le Guin in die Herausforderung der Reflexion ein. Die Geschichte stammt schon aus den 70er Jahren und eröffnet im Kontext von KI die Frage, wer von Technologie profitiert und wer verliert und wie damit umgegangen werden kann, dass eine Technologie, die sehr viel Schaden anrichtet, Teil unserer Lebensrealität ist.

Für die Nutzung habe ich die Geschichte von Ursula K. Le Guin in eine eigene Version gebracht, die deutlich kürzer als das Original ist, auf Deutsch erzählt wird und das KI-Thema ein bisschen mit aufnimmt, um einen direkten Bezug herzustellen. Vor dem Workshop hatte ich diese Fassung als Audio eingesprochen, so dass wir hier gemeinsam zuhören konnten. Wenn du diesen Impuls auch nutzen willst, kannst du dazu diesen H5P-Inhalt verwenden:

Die Geschichte leitete dann über zu einem Walk&Talk mit mehreren, inhaltlichen Aspekten zu den Gefahren, Risiken und Schäden von KI-Technologie. Es ging uns dabei nicht nur darum, diese Aspekte gemeinsam zu reflektieren. Zugleich war Raum, um zu überlegen, wie sich das didaktisch in Lernangeboten (gerade mit einer bildungsfernen Zielgruppe oder mit Nicht-Pädagog*innen) aufgreifen lässt.

Walk&Talk Briefumschläge

Für das Thema Bias zeigte ich hierfür ein paar Möglichkeiten bei der Bildgenerierung. Gemeinsam experimentierten wir dann noch mit Fortsetzungsgeschichten, an denen sich gut die Reproduktion von Geschlechterstereotypen in KI-Sprachmodellen zeigen lässt. Die entsprechenden Prompts zur Weiternutzung findest du (mitsamt der Walk & Talk Anregungen) in den Online-Materialien zum Workshop.

  1. Transformieren

Damit waren wir auch schon bei der letzten Herausforderung, der Transformation, angelangt. Diese Herausforderung gab zugleich die Ge

·ebildungslabor.de·
Didaktische KI-Nutzung
Evaluating AI Tools for Learning: A Teachers Manual
Evaluating AI Tools for Learning: A Teachers Manual

Evaluating AI Tools for Learning: A Teacher’s Manual

https://www.educatorstechnology.com/2025/09/evaluating-ai-tools-for-learning-a-teachers-manual.html

Choosing the right AI tool for your classroom can feel overwhelming with so many options available. This guide walks you through a clear, practical process for testing, evaluating, and integrating AI tools with confidence. It’s designed with teachers in mind, focusing on what actually works in real classrooms.

Inside, you’ll find three core evaluation domains: usability, pedagogy, and ethics. These are broken down into simple checklists. These questions help you quickly spot tools that align with your curriculum, support student learning, and meet privacy and accessibility standards.

You’ll also get practical tips for piloting new tools, collecting feedback, and reflecting on their impact. By the end, you’ll have a repeatable process for selecting AI tools that save time, enhance engagement, and fit seamlessly into your teaching practice.

Explore AI tools hands-on before classroom use

Before introducing an AI tool to students, try it yourself first. Step into your students’ shoes and see what the experience feels like. Work through a full task as a student would. Notice where you get stuck or confused.

Vetting Educational AI Tools

When vetting AI tools for classroom use, it helps to think in three main domains: Usability, Pedagogy, and Ethics.

This framework keeps your evaluation balanced. Usability checks if the tool is practical and accessible, Pedagogy ensures it supports learning goals, and Ethics addresses privacy and fairness.

  1. Usability

By Usability, I mean looking at the interface, features, logins, and general mechanics that affect how smoothly the tool fits into your workflow and your students’ experience. Here are few questions to consider for this kind of evaluation

  1. Is the interface clean, intuitive, and easy for students to navigate?

  2. Does it require student logins or accounts, and if so, are there options for single sign-on (Google, Microsoft)?

  3. Are there distracting ads, pop-ups, or in-app purchases that could disrupt learning?

  4. Can students access it on the devices they already have (Chromebooks, tablets, phones)?

  5. Does the tool work well across browsers and operating systems?

  6. Is it accessible to students with disabilities (screen readers, captions, keyboard navigation)?

  7. Are there clear instructions, tutorials, or in-tool guidance available?

  8. Is it reliable. Does it load quickly and handle classroom-level traffic without crashing?

  9. Does it integrate smoothly with other platforms you use (LMS, Google Classroom, etc.)?

  10. Is there a free version or trial so you can test it fully before committing?

  11. Pedagogy

When we talk about Pedagogy, we focus on how the AI tool supports teaching and learning. The goal is to ensure that AI integration is grounded in sound educational principles. Here are some questions to consider for pedagogical evaluation

  1. Does the tool align with your curriculum goals and learning outcomes?

  2. Does its use help students engage deeply with content, not just complete tasks at a surface level?

  3. Does the tool promote critical thinking, creativity, or collaboration rather than rote work?

  4. Does it provide immediate feedback to students to guide their learning?

  5. Can it record or track student performance for later reflection and analysis?

  6. Does it support differentiation, allowing you to adapt lessons for diverse learners?

  7. Does it encourage student agency by letting them explore, create, and make choices?

  8. Can the tool be integrated into active learning strategies (projects, discussions, problem-solving)?

  9. Does it enhance, rather than replace, meaningful teacher–student interaction?

  10. Is its use scalable. Can you use it consistently across lessons without overloading students or teachers?

  11. Ethics

A pedagogically sound AI integration cannot stand without ethical grounding. We want to address potential ethical limitations before using a tool and plan how to handle them responsibly. Here are few questions to consider.

  1. What kind of data does the tool collect (names, emails, usage patterns, student work)?

  2. Are age restrictions clearly stated, and does the tool comply with student privacy laws (COPPA, FERPA, GDPR)?

  3. Does the tool use student data to train its models, and if so, is there an opt-out option?

  4. Is student data encrypted and stored securely?

  5. Does the tool share data with third parties, and if yes, for what purpose?

  6. Are terms of service and privacy policies transparent and easy to understand?

  7. Is the tool accessible and equitable for all students, including those with disabilities?

  8. Does it include options to anonymize or delete student data upon request?

  9. Does the company provide clear contacts or support channels for privacy concerns?

  10. Could the tool introduce algorithmic bias that disproportionately impacts certain groups of students?

Here is the full AI Tool Evaluation Guide in PDF format

how to choose the right ai toolDownload

References and further readings

aiEDU. AI Readiness Framework. https://www.aiedu.org/ai-readiness-framework

Arizona Institute for Education and the Economy. (2025). Generative artificial intelligence in K–12 education: Guidance for Arizona schools and school systems (Version 25.01). Northern Arizona University.

ISTE. (2023). Teacher Ready Edtech Product Evaluation Guide. https://cdn.iste.org/www-root/2023-06/ISTE_Edtech_Product_Evaluation_Guide-2023_06.pdf

Morris, M. R. (2020). AI and accessibility. Communications of the ACM, 63(6), 35-37.

Ross, E. M. (2023). Embracing artificial intelligence in the classroom: generative AI tools can reflect our failure of imagination and that is when the real learning starts. Harvard Graduate School of Education. https://www.gse.harvard.edu/ideas/usable-knowledge/23/07/embracing-artificial-intelligence-classroom?

TeachAI. (2025). Sample Guidance. https://www.teachai.org/toolkit-guidance?

UNESCO. (2022). Recommendation on the ethics of artificial intelligence. UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000381137

U.S. Department of Education, Office of Educational Technology. (2024). Empowering education leaders: A toolkit for safe, ethical, and equitable AI integration. U.S. Department of Education.

Washington Office of Superintendent of Public Instruction. (2024). Human-centered AI guidance for K–12 public schools. OSPI. https://ospi.k12.wa.us/sites/default/files/2024-01/human-centered-ai-guidance-k-12-public-schools.pdf

The post Evaluating AI Tools for Learning: A Teacher’s Manual appeared first on Educators Technology.

Schule

via Educational Technology https://www.educatorstechnology.com

September 12, 2025 at 04:13AM

·educatorstechnology.com·
Evaluating AI Tools for Learning: A Teachers Manual
Cybergrooming: Das sollten Eltern über das gefährliche Netzphänomen wissen
Cybergrooming: Das sollten Eltern über das gefährliche Netzphänomen wissen

Cybergrooming: Das sollten Eltern über das gefährliche Netzphänomen wissen

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/cybergrooming-das-sollten-eltern-ueber-das-gefaehrliche-netzphaenomen-wissen-a-d1e13af7-ee34-4de6-a7ca-dd5842554dfe

Es geht um Anmachen, Nacktbilder, Erpressungen: Ein TV-Experiment von RTL zeigt, wie weitverbreitet Cybergrooming ist. Besonders eine App, die viele Minderjährige nutzen, steht in der Kritik.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

September 11, 2025 at 07:02PM

·spiegel.de·
Cybergrooming: Das sollten Eltern über das gefährliche Netzphänomen wissen
Glaubenskrieg um Künstliche Intelligenz im Unterricht: Verbannen oder Pflicht?
Glaubenskrieg um Künstliche Intelligenz im Unterricht: Verbannen oder Pflicht?

Glaubenskrieg um Künstliche Intelligenz im Unterricht: Verbannen – oder Pflicht?

https://www.news4teachers.de/2025/09/glaubenskrieg-um-kuenstliche-intelligenz-im-unterricht-verbannen-oder-pflicht/

AUGSBURG. Die Bildungsdebatte bekommt ein neues Streitthema: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule. Während der Augsburger Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer vor einem „Digitalisierungswahn“ warnt und ChatGPT am liebsten ganz aus den Klassenzimmern verbannen würde, fordern Digital-Experten wie Sascha Lobo das Gegenteil – eine schnelle KI-Pflicht sogar schon in der Grundschule. Dazwischen stehen Schülerinnen und Schüler sowie zunehmend auch Eltern, die längst Fakten geschaffen haben.

Engel oder Teufel? Illustration: Shutterstock

Der Augsburger Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer setzt auf null Toleranz. „ChatGPT & Co. haben in der Schule keinen Platz“, meint der Ordinarius für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Das Ziel von Schule sei, dass der Mensch das Denken lerne und sich bilde. „Es nützt ihm nichts, wenn der Rechner die an ihn gestellten Denkaufgaben in Sekundenschnelle erfüllt und ihm Stunden später außer der Lösung nichts mehr bleibt.“

Zierer verweist auf eine neue Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT), wonach das Gehirn bei zu viel KI-Nutzung verkümmere. Die Technik könne zwar Hausaufgaben übernehmen, Aufsätze unnötig machen, Kopfrechnen sowie das Übersetzen in Fremdsprachen ersetzen. Aber: „Nicht nur, dass der Mensch so nichts mehr weiß und kann, er entwickelt seine Persönlichkeit auch nicht weiter“ – meint Zierer.

Zierer zählt zu den bekanntesten Erziehungswissenschaftlern in Deutschland. Er warnt schon lange vor zu einem „Digitalisierungswahn“ im Klassenraum. Nach Zierers Überzeugung ist gute Bildung hauptsächlich von den Lehrerinnen und Lehrern und weniger von modernen Geräten abhängig. Alle Schüler mit einem Tablet auszustatten, wie es einige Bundesländer planen, ist aus seiner Sicht nicht sinnvoll. „Eine 1:1-Tabletausstattung ist pädagogischer Unsinn“, befindet er. Verschiedene Staaten hätten dies auch bereits erkannt.

“In China gehört seit 2018 künstliche Intelligenz zum Curriculum der Schulen”

Klingt konsequent – aber auch weltfremd. Denn während Zierer den Einsatz von KI in der Schule grundsätzlich infrage stellt, wird sie vom Gros der Schülerinnen und Schüler längst für schulische Zwecke genutzt.

Das aktuelle ifo-Bildungsbarometer zeichnet ein deutliches Bild: Während die Hälfte der Erwachsenen KI nie für berufliche Zwecke nutzt (50 Prozent) und fast die Hälfte (44 Prozent) auch privat nie auf KI zurückgreift, ist das bei Jugendlichen mittlerweile die Ausnahme. Nur knapp ein Fünftel der Jugendlichen nutzt KI nie (18 bzw. 19 Prozent); über drei Viertel der Jugendlichen verwenden KI zumindest gelegentlich. Besonders relevant für die Schule: Die Hälfte der Jugendlichen greift mehrmals wöchentlich oder sogar täglich auf KI oder Chatbots für schulische beziehungsweise berufliche Zwecke zu – etwa als Hilfe bei Hausaufgaben oder zur Informationssuche. Auch für private Zwecke ist KI bei Jugendlichen etabliert (46 Prozent nutzen sie mehrmals wöchentlich oder täglich). Mit anderen Worten: Die Realität in den Kinder- und Jugendzimmern ist der Forderung Zierers nach Enthaltsamkeit bereits enteilt.

Das schlägt sich in den Haltungen der Schülerinnen und Schüler nieder. Gefragt, ob der Umgang mit KI und Chatbots im Unterricht gelehrt werden sollte, spricht sich eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen dafür aus – 66 Prozent. Damit artikuliert die Schülergeneration, die KI praktisch nutzt, auch pädagogischen Bedarf: Lernen, wie man die Werkzeuge sinnvoll, sicher und fair einsetzt.

Dass das nötig ist, meint auch der Spiegel-Kolumnist und Digitalexperte Sascha Lobo. Er fordert – in krassem Widerspruch zu Zierer – eine KI-Pflicht in der Schule, sogar schon in der Grundschule („Und zwar schnell!“). Denn darauf, dass die heutigen Kinder lernen, mit der Technologie umzugehen, komme es an. „Und das gilt nicht etwa in der fernen Zukunft, sondern ab genau jetzt. Die Gegenprobe mit technologisch etwas fortschrittlicher aufgestellten Gesellschaften: In China gehört seit 2018 künstliche Intelligenz zum Curriculum der Schulen. Und just in ein paar Tagen, nämlich ab 1. September 2025, ist KI verpflichtender Teil der Schulbildung – in Grundschulen“, schreibt Lobo im Spiegel.

Doch dabei geht es ihm zufolge nicht nur darum, den Umgang mit KI zu lernen – sondern auch um das Lernen selbst, das von Künstlicher Intelligenz massiv profitiere. „Im Mai ist in der Wissenschaftszeitschrift »Nature« eine Metastudie  erschienen. Sie hat 51 Studien zwischen Ende 2022 und Anfang 2025 ausgewertet, was den Einfluss von ChatGPT auf (Schul-)Bildung angeht. Dabei ging es vor allem um Lernleistung, Lernperzeption und die sogenannten höheren Denkfähigkeiten, die in der Pädagogik beschreiben, wie man Gelerntes nicht nur schlicht auswendig aufsagt, sondern in einen eigenen Denkprozess analytisch, bewertend und kreativ einbauen kann“, berichtet Lobo. Und: „Die Ergebnisse erscheinen recht eindeutig, vor allem bei der Lernleistung, zum guten Teil aber auch bei der Lernwahrnehmung und höheren Denkfähigkeiten ist eine Verbesserung zu erkennen.“

Eine andere Metaanalyse zu KI in der Bildung, veröffentlicht im März im Journal »Higher Education Studies«, komme sogar insgesamt auf einen erheblichen positiven Gesamteffekt. Lobo: „Um das auch in der Bildungsforschung einzuordnen: Dort gelten Effekte um 0,4 als »robust«, also wissenschaftlich tragfähig. Hedges’ g von 0,8 beschreibt einen großen Effekt, etwas Außergewöhnliches, das man sich bei einigermaßen sinnvollem Experimentaufbau in den Lebenslauf schreiben oder damit auf Wissenschaftskongressen angeben kann. Die Effektstärke von KI-Chatbots beziehungsweise generativer KI hat laut Metaanalyse positive Effekte von bis zu Hedges’ g von 1,02 erzielen können.“

Offensichtlich sehen auch immer mehr Eltern in Deutschland, dass Schule ohne KI kaum auskommen wird: 46 Prozent der Erwachsenen befürworten laut ifo-Bildungsbarometer mittlerweile, dass der Umgang mit KI und Chatbots in der Schule gelehrt wird; 40 Prozent sind dagegen. Im Vergleich zum ifo-Bildungsbarometer 2023 ist das ein deutlicher Meinungsumschwung – damals lag die Zustimmung erst bei 37 Prozent, mehr als die Hälfte (54 Prozent) war dagegen.

Auch bei der Frage, wie im KI-Zeitalter Leistung überhaupt noch zu prüfen ist, macht sich Realismus breit. Die Hälfte der Erwachsenen (50 Prozent) spricht sich mittlerweile dafür aus, Hausarbeiten durch mündliche oder schriftliche Prüfungen ohne Internetzugang zu ersetzen – ein Eingeständnis, dass klassische Formen in Zeiten von ChatGPT schwer kontrollierbar sind. Und für den systematischen Einsatz intelligenter tutorieller Lernsysteme, also KI-gestützter Plattformen zur individuellen Förderung, votiert inzwischen eine Mehrheit von 57 Prozent; nur noch 26 Prozent sind dagegen. News4teachers / mit Material der dpa

„KI macht das Leben als Schüler zur Hölle“ – Gymnasiast, der ehrlich lernen will, sieht sich krass benachteiligt

Der Beitrag Glaubenskrieg um Künstliche Intelligenz im Unterricht: Verbannen – oder Pflicht? erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 11, 2025 at 06:42AM

·news4teachers.de·
Glaubenskrieg um Künstliche Intelligenz im Unterricht: Verbannen oder Pflicht?
Erster Trendmonitor KI in der Bildung erscheint
Erster Trendmonitor KI in der Bildung erscheint

Erster Trendmonitor KI in der Bildung erscheint

https://bildungsklick.de/schule/detail/trendmonitor-ki-bildung-telekom-stiftung-2025

Bildungschancen

Erster Trendmonitor KI in der Bildung erscheint

Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht eine umfassende Markt-, Potenzial- und Trendanalyse zur Nutzung von KI in Schulen. Die Schulen in Deutschland können für Organisation und Unterricht inzwischen deutlich mehr Anwendungen auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen als noch vor wenigen Jahren und tun das auch.

11.09.2025

Bundesweit

Pressemeldung

Deutsche Telekom Stiftung

Das KI-Angebot für schulische Zwecke hat sich seit 2021 etwa verdreifacht. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse des ersten Trendmonitors KI in der Bildung, einer Analyse, die im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem mmb Institut erarbeitet wurde. Vor allem generative Anwendungen, also Technologien, die neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos erzeugen, sind an den Schulen und besonders bei den Schüler:innen beliebt.

In der Nutzung KI-basierter Systeme generell liege Potenzial für mehr individuelle Förderung und mehr Bildungsgerechtigkeit, so die Studienautor:innen. Darüber hinaus könne KI die Lehrkräfte bei zentralen Aufgaben, beispielsweise der Unterrichtsvorbereitung, unterstützen. Auch für die Administration von Schule sehen die Wissenschaftler:innen deutliche Effizienzgewinne durch KI, die aber noch viel zu wenig ausgeschöpft werden. Der Trend beim Einsatz von KI geht der Studie zufolge in Richtung KI-Agenten. Diese Systeme können im Auftrag der Nutzer:innen verschiedene schulische Aufgaben erfüllen und zum Beispiel Lernangebote und Lernmethoden zusammenstellen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

„Dieser erste Trendmonitor zeigt mehr als deutlich, dass der Einsatz von KI uns in Deutschland eine Riesenchance bietet, die Schulen zu erneuern und das Lehren, Lernen und Prüfen grundlegend zu transformieren“, betont Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung. „Klar wird in der Analyse aber auch, dass eine Transformation nur gelingt, wenn Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft eng zusammenarbeiten, Maßnahmen sinnvoll abstimmen und Rahmenbedingungen wie der Datenschutz für die KI-Nutzung angegangen werden. Wir haben daher im Trendmonitor auch detaillierte Handlungsempfehlungen für alle Zielgruppen erarbeitet.“

Für die Analyse haben DFKI und mmb Institut insgesamt 207 KI-Anwendungen recherchiert. 158 dieser Anwendungen sind generative KI, das heißt, textgenerierende und übersetzende Systeme sowie material- und bildgenerierende Technologien. Dabei sind in etwa gleich viele Anwendungen für Lehrkräfte wie für Schüler:innen geeignet. Nur zehn identifizierte Anwendungen sind explizit für die Schulverwaltung konzipiert. Mit 44 Anwendungen stammt bereits jede fünfte aus Deutschland. Doppelt so viele und damit erneut die meisten der untersuchten Anwendungen stammen aus den USA. Anwendungen aus dem asiatischen Raum werden erst in den nächsten Ausgaben des Trendmonitors berücksichtigt sein. Viele der jetzt analysierten Anwendungen sind fächerübergreifend einsetzbar. Fächerspezifisch finden sich die meisten Angebote für den Sprach- und Leseunterricht sowie in den MINT-Fächern, speziell Mathematik.

In den Trendmonitor eingeflossen sind neben der Marktrecherche und -analyse auch Einschätzungen von 38 Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis, Bildungswissenschaft und KI-Forschung, die online und in leitfadengestützten Interviews befragt wurden. Die Fachleute sehen in der Kompetenzförderung bei Lehrkräften und bei KI-Lösungen aus der Europäischen Union (EU) die derzeit größten Herausforderungen, wenn es darum geht, die Potenziale zu heben, die KI für Schule und Bildung bietet. Die Lehrkräfte seien nicht nur bei der Förderung von KI-Kompetenzen stark gefordert, sondern auch, wenn es darum geht, eigene Kompetenzen zu erwerben. Dieser Tatsache müssten vor allem die Länder, aber auch die Schulleitungen Rechnung tragen, indem sie zum Beispiel entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote konzipieren und die Lehrkräfte dabei unterstützen, daran teilzunehmen, so das Urteil der Fachleute.

Daneben sehen sie einen hohen Bedarf an weiteren, in der EU und nicht in den USA oder Asien entwickelten Anwendungen für den Bildungsbereich. Europa und speziell Deutschland dürfe hier den Anschluss an die international rasante Entwicklung nicht verlieren, mahnen sie.

Alle Ergebnisse der Analyse und die Handlungsempfehlungen sind verfügbar unter www.telekom-stiftung.de/trendmonitor-ki.

Mehr zum Thema

Schlagworte

Schule

via bildungsklick https://bildungsklick.de

September 11, 2025 at 09:58AM

·bildungsklick.de·
Erster Trendmonitor KI in der Bildung erscheint
OECD-Bericht: DPhV mahnt die Stärkung der Lehrkräftebildung an
OECD-Bericht: DPhV mahnt die Stärkung der Lehrkräftebildung an

OECD-Bericht: DPhV mahnt die Stärkung der Lehrkräftebildung an

https://bildungsklick.de/schule/detail/oecd-bericht-dphv-mahnt-staerkung-der-lehrkraeftebildung-an

Zumeldung

OECD-Bericht: DPhV mahnt die Stärkung der Lehrkräftebildung an

DPhV begrüßt Deutschlands Spitzenwert im MINT-Bereich in aktuellem OECD-Bericht – mahnt jedoch dringend die Stärkung der Lehrkräftebildung durch ein ausreichend langes Referendariat sowie eine bessere Unterstützung der Bestandslehrkräfte in den Schulen an.

10.09.2025

Bundesweit

Pressemeldung

Deutscher Philologenverband (DPhV)

Der jüngste OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2025“ liefert Anlass zur Freude! Deutschland ist Spitzenreiter bei Hochschulabschlüssen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT): mit 35 Prozent aller Abschlüsse im Tertiärbereich ist der Anteil höher als in jedem anderen Land im OECD-Vergleich. Dieser Spitzenwert dokumentiert das Potenzial Deutschlands für Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit.

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) mahnt jedoch, diese Entwicklung nicht durch Ausweichstrategien zu gefährden. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Die vorgeschlagenen politischen Maßnahmen wie etwa den Lehrkräftemangel vornehmlich durch Quereinstiege, eine verstärkte Nutzung außerschulischer Lernorte und digitale Bildungsangebote auszugleichen, greifen zu kurz. Sie verlagern das Problem – weg vom schulischen Lernort und qualifizierten Fachpersonal – hin zu externen und digitalen Lösungen.“

Der DPhV tritt daher vehement für die Stärkung der Lehrkräftebildung ein, insbesondere für die Beibehaltung und Sicherung des 24-monatigen Referendariats, das zunehmend verkürzt wird. Diese Ausbildungsphase ist essenziell – sowohl in fachlicher wie auch in pädagogischer Hinsicht.

Um Schülerinnen und Schüler erfolgreich nachhaltig fordern und fördern zu können, braucht es gesunde und leistungsfähige Lehrkräfte. An deren Leistungsfähigkeit hängt die Qualitätssicherung des Unterrichts. Deshalb brauchen wir in Deutschland für unsere Lehrkräfte:

-  Entlastung im Schulalltag durch Abbau von überflüssiger Bürokratie, die nicht zum pädagogischen Auftrag der Lehrkräfte gehört

  • Altersteilzeit, damit Bestandslehrkräfte gesund bis zum Eintritt ins reguläre Ruhestandsalter durchhalten

  • präventiv-medizinische Angebote und eine Senkung des Stundendeputats, um psychische Gesundheit und Unterrichtsqualität zu gewährleisten

  • qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungsangebote, die über punktuelle Maßnahmen hinausgehen und kontinuierlich Professionalität sichern

  • ein anspruchsvolles 24-monatiges Referendariat, das durch keine Praktika im Studium ersetzt werden kann, mit professionellen Ausbildern für die Referendare.

Lin-Klitzing: „Der international herausragende Anteil von Absolventinnen und Absolventen in MINT-Fächern zeigt, welches Potenzial wir haben – wenn wir jetzt konsequent in unsere Lehrkräfte investieren. Quereinstiege und digitale Bildungsangebote sind kein Ersatz für eine fachlich fundierte Ausbildung in Studienseminar und Schule als zentralen Bildungs- und Ausbildungsräumen.“ Der DPhV ruft die Bildungspolitiker in den Ländern eindringlich dazu auf, systematisch in die professionelle Ausbildung und den Erhalt der Gesundheit unserer Lehrkräfte zu investieren – damit Deutschland dauerhaft weltweit führende Positionen erringen kann.

Mehr zum Thema

Schlagworte

Schule

via bildungsklick https://bildungsklick.de

September 11, 2025 at 02:32AM

·bildungsklick.de·
OECD-Bericht: DPhV mahnt die Stärkung der Lehrkräftebildung an
Noch ein Förderprogramm die Verwaltungen ächzen: Wie Schulträger unter der Bürokratie von Digitalpakt und Co leiden (ein Interview)
Noch ein Förderprogramm die Verwaltungen ächzen: Wie Schulträger unter der Bürokratie von Digitalpakt und Co leiden (ein Interview)

„Noch ein Förderprogramm – die Verwaltungen ächzen“: Wie Schulträger unter der Bürokratie von Digitalpakt und Co leiden (ein Interview)

https://www.news4teachers.de/2025/09/noch-ein-foerderprogramm-und-die-verwaltungen-aechzen-wie-schultraeger-unter-der-buerokratie-von-digitalpakt-und-co-leiden-ein-interview/

GELNHAUSEN. Goldene Zeiten für Schulträger? Davon will Norman Jahn nichts wissen. Der Abteilungsleiter für Personal und Finanzen im hessischen Main-Kinzig-Kreis, zuständig für rund 100 Schulen, zieht im Gespräch mit News4teachers eine ernüchternde Bilanz: Förderprogramme wie Digitalpakt und Startchancenprogramm seien zu bürokratisch, zu kurzfristig und kaum praxistauglich. Sein Fazit: Digitalisierung dürfe kein Sonderthema bleiben – sie müsse endlich selbstverständlich werden.

Formulare, Formulare… Illustration: Shutterstock

News4teachers: Erst kam das Startchancenprogramm, dann der Digitalpakt und nun noch das Investitionspaket der Bundesregierung, von dem ein Gutteil zur Sanierung von Schulgebäuden genutzt werden soll – goldene Zeiten für Schulträger?

Norman Jahn: Nein, die sehe ich nicht. Wenn überhaupt, dann waren 2018/19 die „Goldgräberzeiten“. Mit dem ersten Digitalpakt kam tatsächlich etwas bei uns Schulträgern an. Zuvor hatten wir von der Politik immer wieder gehört: „Ihr könnt die Schulen nicht digitalisieren, dafür haben wir kein Geld.“ Das änderte sich damals. Viele Geräte kamen in die Schulen, die Netzwerke wurden auf ein Niveau gebracht, das es zuvor in der Breite nicht gab.

Heute stehen wir an einem Punkt, an dem ich offen sagen muss: Noch ein Förderprogramm – und die Verwaltungen ächzen. Digitalisierung müsste längst Standard sein, nicht ständig von Sonderprogrammen abhängen. Beim Schulbau fragt auch niemand: „Wo bleibt eigentlich das Förderprogramm für Toiletten?“ oder „Wann kommt das Programm für doppelt verglaste Fenster?“ – das ist selbstverständlich Teil der Planung. Genau so muss es auch mit der Digitalisierung sein.

Stattdessen führen wir unzählige Debatten, etwa ob wir den „skandinavischen Weg“ gehen sollen, also alles zurückdrehen. Diese Diskussionen sind oft polemisch und wenig ergiebig. Dabei ist die Sache doch klar: Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern ist bewusst, dass Digitalisierung ein fester Bestandteil der Lebenswelt ist – und sie wollen sie sinnvoll und mit Weitblick nutzen.

Wichtig war für uns immer die Rückmeldung der Lehrkräfte: Pädagogik vor Technik. So war auch der Digitalpakt angelegt. Das zeigt, dass wir mit Augenmaß Digitalisierung an Schulen einsetzen können.

Ein Blick in den englischsprachigen Raum verdeutlicht das: Dort hat man – ähnlich wie wir – einfach angefangen, nur eben früher. Schritt für Schritt haben die Verantwortlichen herausgefunden, was gebraucht wird. Heute ist Digitalisierung dort selbstverständlich. Niemand spricht in den USA beim Schulbau noch über „Digitalisierung“. Sie ist schlicht da, weil klar ist: Schülerinnen und Schüler brauchen Geräte. In Deutschland hingegen diskutieren wir immer wieder über „Bring Your Own Device“ oder Datenschutz. Natürlich sind das wichtige Themen. Aber insgesamt reden wir viel zu viel über Hindernisse.

Das Samsung-Chancentablet

Sprechen wir über Chancen: Nutzen Sie das Potenzial digitaler Sprachförderung! Mit dem Chancentablet stellt Samsung Grundschulen eine Lösung zur Verfügung, die nicht nur digitales Lernen ermöglicht, sondern auch die individuelle Förderung von Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben.

Das Chancentablet hilft bei der individuellen Förderung (Symbolfoto). Foto: Shutterstock

Das Paket, das im Rahmen des Startchancen-Programms konzipiert wurde, vereint leistungsstarke und robuste Endgeräte mit integrierten Softwarelösungen von Samsung-Partnern. Damit bietet Samsung Grundschulen einen unkomplizierten Einstieg in das systemoffene technische Ökosystem „Samsung Neues Lernen“ an. Hintergrund: Systemoffene Lösungen binden Schulen nicht an spezifische Hard- und Softwarelogiken einzelner Hersteller. Sie erlauben es den Lehrkräften, Instrumente und Tools eigener Wahl einzusetzen.  Das Chancentablet ist mit drei verschiedenen Lernlösungen für eine differenzierte Lese- und Rechtschreibförderung ausgestattet – und mit Diagnosetools. Damit richtet sich das Angebot insbesondere auch an Kinder mit besonderem Förder- bzw. Unterstützungsbedarf (LRS, DaZ).

Informieren Sie sich gerne – hier!

News4teachers: Wie ist denn der Stand konkret in Ihrem Kreis? Ist die Grundausstattung da, oder hakt es noch an der einen oder anderen Stelle?

Jahn: Das hängt davon ab, wie man Grundausstattung definiert. Im Main-Kinzig-Kreis sind alle Schulen an Glasfaser angeschlossen, sie haben hohen Datendurchsatz. Alle sind so ausgestattet, wie sie es gewünscht haben: mit Präsentationsmedien und flächendeckendem WLAN. Alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben Zugang zu einer Datenverarbeitungsumgebung – in den meisten Fällen Microsoft.

Der Kreis hat sich dafür entschieden, weil er den Datenschutz vorher geprüft hat. Natürlich wird die Zukunft in eine andere Richtung gehen – in fünf bis zehn Jahren wohl stärker hin zu Open-Source-Lösungen. Aber aktuell ist die Infrastruktur so gegeben.

News4teachers: Microsoft steht ja in einigen Bundesländern auf dem Index. Bei Ihnen nicht?

Norman Jahn, Schulverantwortlicher im Main-Kinzig-Kreis. Foto: privat

Jahn: Jein. Der hessische Datenschutzbeauftragte hat Schulträgern das Vorgehen genehmigt. Er hat 17 konkrete Punkte benannt, die erfüllt sein müssen, damit die Nutzung rechtlich zulässig ist. Diese Punkte setzt unsere IT im Kreis um. Das gilt übrigens auch für andere Anbieter. Auch Apple darf eingesetzt werden, wenn die Datenschutzauflagen eingehalten werden – etwa, dass keine automatischen Updates ohne Kontrolle erfolgen.

Unsere IT stellt sicher, dass diese Vorgaben eingehalten werden. Klar ist aber auch: Wir müssen das Thema regelmäßig überprüfen. Nur: Wir müssen es nicht ständig mit den Schulen diskutieren. Für sie muss einfach eine funktionierende, sichere und leicht nutzbare Lösung da sein.

News4teachers: Das heißt: Die Technik muss da sein, unkompliziert nutzbar, ohne großen Aufwand.

Jahn: Genau.

News4teachers: Noch einmal zur Grundausstattung: Der erste Digitalpakt liegt ja nun schon einige Jahre zurück. Ist es jetzt Zeit für Neubeschaffungen?

Jahn: Ja, absolut. Noch sind wir handlungsfähig, aber es wird Zeit nachzubeschaffen. Ein Beispiel: Die Zusatzprogramme des Digitalpakts sahen auch Lehrer-Endgeräte vor. Aber von Anfang an war klar: In Hessen hat das bei keinem Schulträger für alle Lehrkräfte gereicht. Manche nutzten private Geräte – in Hessen war das möglich.

Nun aber kommen viele Referendare, die im Main-Kinzig-Kreis Lehrkräfte werden. Für sie können wir nicht ohne Weiteres Geräte bereitstellen. Die vorhandenen iPads und Rechner sind in die Jahre gekommen. Eigentlich bräuchten wir deutlich mehr, um alle sachgerecht auszustatten. Die Zahl der Lehrkräfte im Kreis – 3000 bis 4500 – ist schwer exakt zu benennen, wegen vieler Zeitverträge gibt es eine hohe Fluktuation. Aber das Ziel muss klar sein: Jede Lehrkraft sollte Zugriff auf ein eigenes Gerät haben.

„Bring Your Own Device“ ist bei uns nicht leicht realisierbar, weil unter anderem die strikte Trennung zwischen pädagogischem und Verwaltungsnetz den Zugang erschwert. Im pädagogischen Netz geht das noch eher, im Verwaltungsnetz praktisch gar nicht. Aber auch da verändert sich gerade etwas in Hessen – die harte Trennung wird aufgeweicht.

Trotzdem: Es ist dringend notwendig, dass wir jetzt handeln. Wir müssen abstimmen, wie lange unsere Systeme noch durchhalten und wann ein Wechsel nötig ist. Aus eigener Kraft schafft der Kreis dies nicht. Wir brauchen dringend den Digitalpakt.

Schon vor Jahren habe ich gesagt: Es war ein Fehler, den Digitalpakt nur bis 2024 anzulegen. Dass die Politik so lange gebraucht hat und sich nun dafür feiert, dass der Digitalpakt 2.0 irgendwann 2026 kommt, ist für uns unverständlich. Der erste Digitalpakt endete 2024 – und die kommunalen Schulträger müssen nun eine Lücke von anderthalb Jahren überbrücken.

“Wenn man den Verwaltern dieser Programme mal ins Gesicht sagen würde, wie es in der Praxis läuft…”

News4teachers: Wie würden Sie den Stand der digitalen Ausstattung im Main-Kinzig-Kreis benoten?

Jahn: Wenn ich alles zusammenzähle, würde ich sagen: Der Kreis hat mit seinen 100 Schulen insgesamt eine gute „3“ erreicht. Das ist verdammt gut, auch wenn es nur befriedigend ist – denn er ist bei einer „4-5“ gestartet.

Heute sind wir stabil bei einer „3+“. Und das ist entscheidend: Selbst mit der Verzögerung des Digitalpakts und fehlenden Mitteln halten wir diese 3+. Die Tendenz geht Richtung „2“. Eine „1“ strebt der Kreis gar nicht an – die erreicht man nur, wenn alle mitmachen, vor allem die Lehrkräfte. Denn Digitalisierung funktioniert nur, wenn auch sie geschult sind und mit der Technik umgehen können. Genau da sehen wir im Moment große Schwierigkeiten, etwa beim Thema KI.

News4teachers: Das Startchancenprogramm enthält ja auch eine Digitalisierungslinie. Wie macht sich das bemerkbar? Es wurde ja als bürokratiearmes Konzept angepriesen.

Jahn: (lacht) Ja, ich finde das fast amüsant. Ich mache seit 20 Jahren Förderprogramme. Und seit 20 Jahren steht bei jedem dabei: „Das ist das bürokratieärmste Förderprogramm, das wir je hatten.“ Wenn man den Verwaltern dieser Programme mal ins Gesicht sagen würde, wie es in der Praxis läuft…

Kein Lehrer würde je sagen: „Das ist das beste Abitur aller Zeiten.“ – im Gegenteil, Lehrkräfte sind da sehr ehrlich. Sie sagen: „Das ist für dieses Jahr das beste Abitur, das wir uns vorstellen können.“ Ein viel passenderer Satz für das Startchancenprogramm wäre: „Das ist für dieses Jahr das bürokratieärmste Förderprogramm.“

“Hört auf damit – gebt das Geld einfach direkt an die Kommunen. Hört auf mit diesem Klein-Klein”

News4teachers: Woran hakt’s denn?

Jahn: Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Beim ersten Digitalpakt haben wir die Anträge offiziell

·news4teachers.de·
Noch ein Förderprogramm die Verwaltungen ächzen: Wie Schulträger unter der Bürokratie von Digitalpakt und Co leiden (ein Interview)
Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln
Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln

Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln

https://deutsches-schulportal.de/?p=63948

Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Dabei rückt auch die Frage in den Blick, welche Rolle Schulen spielen können, wenn Jugendliche von Suizidgedanken berichten oder diese andeuten. Eine Berliner Lehrerin stand genau vor dieser Situation, nachdem eine Schülerin im Unterricht ein auffälliges Gedicht verfasst hatte. Der Psychologe und Schulberater Klaus Seifried schlägt vor, wie Lehrkräfte in solchen Fällen vorgehen sollten.

Schule

via Das Deutsche Schulportal https://deutsches-schulportal.de/

September 10, 2025 at 07:30AM

·deutsches-schulportal.de·
Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln
Deutschland ist MINT-Weltmeister und lässt viele junge Menschen links liegen
Deutschland ist MINT-Weltmeister und lässt viele junge Menschen links liegen

“Deutschland ist MINT-Weltmeister” – und lässt viele junge Menschen links liegen

https://www.news4teachers.de/2025/09/deutschland-ist-mint-weltmeister-und-laesst-viele-junge-menschen-links-liegen/

BERLIN. Die neue OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“ stellt Deutschland ein widersprüchliches Zeugnis aus. Auf der einen Seite: internationaler Spitzenwert bei den MINT-Abschlüssen. Auf der anderen Seite: eine wachsende soziale und bildungsbiografische Kluft. Immer mehr junge Menschen bleiben schlicht außen vor. Verschenktes Potenzial. Eine Analyse von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.

An der Spitze!? (Symbolbild.) Foto: Shutterstock

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) feiert die neuen OECD-Zahlen als Ausweis von Stärke: „Deutschland ist MINT-Weltmeister.“ Tatsächlich: Deutschland glänzt – auf den ersten Blick jedenfalls. 35 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder gleichwertigen Programms schließen hierzulande in einem der MINT-Fächer ab. Das ist der höchste Anteil im OECD-Vergleich; der Schnitt liegt bei 23 Prozent.

In Zeiten von Digitalisierung, Energiewende und Industrie-Transformation ist das eine Kenngröße von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Auch international wirkt das System: Der Anteil ausländischer Studierender ist seit 2013 von 7,1 auf 12,7 Prozent (2023) gestiegen, deutlich über dem OECD-Schnitt von 7,4 Prozent. Aktuellere Daten des Statistischen Bundesamtes belegen die Fortsetzung des Trends: Im vergangenen Wintersemester waren 492.600 internationale Studierende eingeschrieben – rund 17 Prozent von insgesamt 2,87 Millionen.

„Der international herausragende Anteil von Absolventinnen und Absolventen in MINT-Fächern zeigt, welches Potenzial wir haben“

Deutschland liegt damit unter den nicht englischsprachigen Ländern weltweit vorn, insgesamt auf Platz vier hinter den USA, Großbritannien und Australien. Studierende aus Asien bilden die größte Gruppe (44 Prozent), 31 Prozent kommen aus anderen europäischen Ländern. Dass in Deutschland in der Regel keine Studiengebühren gezahlt werden müssen, trägt zweifellos zur Attraktivitätssteigerung bei.

Auf den zweiten Blick zeigen die OECD-Daten aber eine Entwicklung, die politisch schmerzen muss: Die Kluft bei den Bildungsabschlüssen wächst. Der Anteil der 25- bis 34-Jährigen ohne Abitur oder Berufsabschluss stieg seit 2019 von 13 auf 15 Prozent. Gleichzeitig legte in Deutschland der Anteil der jungen Erwachsenen mit Hochschulabschluss von 33 auf 40 Prozent zu (OECD-Schnitt: 48 Prozent). Das bedeutet: Mehr Exzellenz oben – mehr Abgehängte unten. Auch beim Grundproblem sozialer Selektivität bewegt sich zu wenig: Herkunft und Familie beeinflussen in Deutschland weiterhin stark den Bildungserfolg; wie OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher in Stuttgarter Medien kritisierte, schneidet Deutschland bei der Chancengerechtigkeit schlechter ab als die USA.

Genau an dieser Bruchstelle setzen die Reaktionen der großen Lehrerverbände an. Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt den MINT-Erfolg, warnt aber – angesichts großer Herausforderungen – vor Qualitätseinbrüchen im System. Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing sagt: „Die vorgeschlagenen politischen Maßnahmen wie etwa den Lehrkräftemangel vornehmlich durch Quereinstiege, eine verstärkte Nutzung außerschulischer Lernorte und digitale Bildungsangebote auszugleichen, greifen zu kurz. Sie verlagern das Problem – weg vom schulischen Lernort und qualifizierten Fachpersonal – hin zu externen und digitalen Lösungen.“

News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek

Der Verband fordert „die Beibehaltung und Sicherung des 24-monatigen Referendariats, das zunehmend verkürzt wird“. Diese Ausbildungsphase sei essenziell – fachlich wie pädagogisch. Lin-Klitzing wird grundsätzlich: „Der international herausragende Anteil von Absolventinnen und Absolventen in MINT-Fächern zeigt, welches Potenzial wir haben – wenn wir jetzt konsequent in unsere Lehrkräfte investieren. Quereinstiege und digitale Bildungsangebote sind kein Ersatz für eine fachlich fundierte Ausbildung in Studienseminar und Schule als zentralen Bildungs- und Ausbildungsräumen.“

Konkret verlangt der DPhV Entlastung im Schulalltag durch Bürokratieabbau, Möglichkeiten zur Altersteilzeit, präventiv-medizinische Angebote, eine Absenkung des Stundendeputats, kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen – und eben das 24-monatige Referendariat mit professioneller Ausbildung.

Warum diese Forderungen für die MINT-Zahlen nicht randständig sind, sondern zentral: Die Zahl und Qualität der MINT-Abschlüsse beginnt nicht erst an der Hochschule. Sie entsteht über Jahre hinweg im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe – in Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik – und steht und fällt mit der Qualifikation der Lehrkräfte. Eine solide Lehrkräftebildung stärkt das fachdidaktische Wissen, die Klassenführung, die Diagnostik und die individuelle Förderung. Genau diese Kompetenzen entscheiden darüber, ob Schülerinnen und Schüler in der kritischen Phase der Sekundarstufe I den Anschluss halten, ob sie Leistungskurse in der Sekundarstufe II wählen, ob sie sich MINT überhaupt zutrauen und dann erfolgreich durchs Studium kommen.

„Während die Bundesregierung heute MINT-Erfolge feiert, zeigen die Daten eine erhebliche Bildungsungerechtigkeit“

Verkürzte Ausbildungswege, dauerhafte Quereinstiege ohne systematische pädagogische Qualifizierung oder Überlastung durch hohe Deputate und Bürokratie erhöhen das Risiko von Unterrichtsausfall, fachlichen Lücken, sinkender Lernwirksamkeit – und am Ende von Studienabbrüchen. Wer also den MINT-Erfolg sichern will, muss die Pipeline stabilisieren: durch professionelle, ausreichend lange Ausbildung und gesunde, fortgebildete Lehrkräfte, die bleiben.

Die GEW richtet mit Blick auf die OECD den Scheinwerfer auf die Kompetenzkluft – und deren soziale Brisanz. Vorsitzende Maike Finnern sagt: „Ein Jahr nach dem Weckruf der GEW zum Bildungsbericht 2024 bestätigt die heute veröffentlichte OECD-Studie ‚Bildung auf einen Blick 2025‘ erneut: Deutschland versagt weiterhin bei der Chancengleichheit.“ Ihr Kernbefund: 145 Kompetenzpunkte trennen in Deutschland junge Erwachsene mit Hochschulbildung von jenen ohne Sekundarabschluss II. In der Gesamtbevölkerung beträgt die Kluft immer noch 75 Punkte. Deutschland gehört damit zusammen mit der Schweiz und den USA zu den Ländern mit den größten Kompetenzunterschieden nach Bildungsstand; Länder wie Spanien, Polen und Kroatien weisen deutlich geringere Abstände auf.

Finnerns politisches Fazit: „Während die Bundesregierung heute MINT-Erfolge feiert, zeigen die Daten eine erhebliche Bildungsungerechtigkeit. Diese extremen Unterschiede belegen, dass das Startchancen-Programm viel zu klein dimensioniert ist.“ Hintergrund: Zehn Milliarden Euro geben Bund und Länder in den nächsten zehn Jahren dafür aus, Schulen an besonders herausfordernden Standorten zu unterstützen. Die GEW fordert hingegen strukturelle Reformen (nämlich grundsätzlich davon weg zu kommen, Resourcen gleichmäßig mit der Gießkanne im Bildungssystem zu verteilen) und eine dauerhafte, deutlich höhere Finanzierung – orientiert an der Selbstverpflichtung von 2015 mit 10 Prozent des BIP für Bildung. Ihr Leitmotiv aus dem vergangenen Jahr bekräftigt Finnern ausdrücklich: „Nur wenn wir Ungleiches auch ungleich behandeln, können wir einen nennenswerten Beitrag dazu leisten, der sozialen Spaltung entgegenzuarbeiten.“

Damit ist der Blick auf die Finanzierungsseite unvermeidlich. Ja, Deutschland gibt pro Bildungsteilnehmer mehr aus als der OECD-Durchschnitt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt aber bleibt das Land mit 4,4 Prozent unter dem Niveau von Staaten wie Norwegen oder Großbritannien, die über 6 Prozent investieren. Diese Relativgröße zählt – denn sie zeigt, welchen Anteil der gesamtwirtschaftlichen Leistung eine Gesellschaft tatsächlich in Bildung umschichtet. Die OECD erinnert regelmäßig daran, dass „Bildung auf einen Blick“ weit mehr ist als ein Hochschulreport: Der Report betrachtet das System von frühkindlicher Bildung über Schule und Ausbildung bis zur Hochschule, berichtet über Personalschlüssel, Klassengrößen, Kosten und Erträge von Bildung. In der Summe ist das Bild für Deutschland klar zweigeteilt: starke MINT-Outputs an der Spitze, wachsende Ausfallrisiken am unteren Ende. News4teachers / mit Material der dpa

DGB-Chefin Fahimi zur Bildung: „Von echter Chancengleichheit sind wir meilenweit entfernt. Es ist eine schreiende Ungerechtigkeit”

Der Beitrag “Deutschland ist MINT-Weltmeister” – und lässt viele junge Menschen links liegen erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 10, 2025 at 11:43AM

·news4teachers.de·
Deutschland ist MINT-Weltmeister und lässt viele junge Menschen links liegen
Zu wenig Schüler: Griechenland schließt hunderte Schulen
Zu wenig Schüler: Griechenland schließt hunderte Schulen

Zu wenig Schüler: Griechenland schließt hunderte Schulen

https://taz.de/Zu-wenig-Schueler/!6109223/

Athen taz | Wie jedes Jahr läuten die Schulglocken in ganz Griechenland am 11. September zum Auftakt des neuen Schuljahres. Die Schüler versammeln sich Punkt 8.15 Uhr auf dem Schulhof zur alljährlichen Weihe der Schule und der Schüler. So kann das neue Schuljahr nach den drei Monate währenden Ferien beginnen. Von diesem Moment an läuten die Schulglocken werktäglich, jeden Morgen erfolgt das Morgengebet, stets um 8.15 Uhr.

Doch das ist nicht mehr überall so. In 714 der landesweit bisher 13.478 Bildungseinrichtungen der Primar- und Sekundarstufe bleiben die Schulglocken diesmal stumm. Der Schulbetrieb wird komplett eingestellt. Das entspricht einem Anteil von genau 5,3 Prozent aller Schulen. Der Grund dafür ist so simpel wie erschreckend: Die Schulen haben nicht mehr genügend Schüler.

Zuerst berichtete die Athener Tageszeitung Kathimerini darüber. Konkret betrifft es 355 Vorschulen für Kinder im Alter bis sechs Jahren, 319 Grundschulen (1. bis 6. Klasse), 24 Gymnasien (7. bis 9. Klasse), 9 Lyzeen (10. bis 12. Klasse), 6 Sonderberufs­schulen sowie 1 Berufslyzeum. Dies zeigt, dass vor allem nicht mehr genügend junge Schüler im Alter von bis zu zwölf Jahren vorhanden sind, um den hiesigen Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.

Von den 714 nun eingestellten Schulen entfallen in Summe 674 auf Vorschulen und Grundschulen. Dies entspricht knapp 95 Prozent aller dichtgemachten Schulen.

Vor allem der Nordosten betroffen

Ferner lohnt sich ein Blick auf die Geografie: Betroffen vom Schulsterben sind zwar Schulen in allen 13 Verwaltungsregionen in Griechenland. Doch besonders die Region Ostmakedonien und Thrakien im Nordosten Griechenlands an der Festlandsgrenze zur Türkei, in der nun 154 Schulen der Primar- und Sekundarstufe geschlossen werden, ferner die nordgriechische Region Zentralmakedonien mit ihrer Metropole Thessaloniki mit 150 geschlossenen Schulen sowie die zentralgriechische Region Thessalien mit 81 Schulschließungen ragen heraus.

Allein dieses regionale Trio macht mit zusammen 385 Schulschließungen knapp 55 Prozent aller diesjährigen Schulschließungen in ganz Hellas aus. Was sie gemein haben: Es handelt sich um unisono agrarisch geprägte Landesteile im touristisch unterentwickelten Herzen und Norden Griechenlands.

Wer indes glaubt, vom hellenischen Schulsterben bleibt der Großraum Athen verschont, der irrt gewaltig. In Attika mit seinen 66 Gemeinden und ihren rund 4 Millionen ständigen Einwohnern werden zum diesjährigen Schulstart 77 Schulen geschlossen. Davon entfallen 40 auf Vorschulen und weitere 23 sind Grundschulen. Ferner leiden entlegene Berg­regionen unter den Schulschließungen.

Dazu zählen Epirus im Nordwesten Griechenlands an der Grenze zu Albanien mit 43 Schulschließungen sowie weite Teile der Halbinsel Peloponnes mit ihren 44 Schulschließungen vor dem Start ins neue Schuljahr. Im Athener Bildungsministerium schrillen jedenfalls sämtliche Alarmglocken. Hellas befinde sich wegen der akuten demografischen Entwicklung „in einer Situation, die einem Armageddon nahe kommt“, zitiert Kathimerini Mitarbeiter.

150.000 Kinder weniger

Das ist keine Übertreibung. Seit 2018, also in nur 7 Jahren, ist die Schülerzahl alleine in den hiesigen Grundschulen (1. bis 6. Klasse) rasant zurückgegangen um 111.388 Kinder. Besuchten im Herbst 2018 noch 599.406 Kinder die Grundschule, werden es heuer lediglich 488.018 Kinder sein. Insgesamt werden in der Primar- und Sekundarstufe im Schuljahr 2025/2026 etwa 1.210.000 Schüler unterrichtet werden. 7 Jahre zuvor, im Schuljahr 2018/2019, waren es noch 1.363.912 Schüler. Das entspricht einem Rückgang von mehr als 150.000 Schülern oder einem Minus von gut 11 Prozent.

Ebenso betroffen vom Schülerschwund sind die Vorschulen. Im Schuljahr 2018/19 besuchten noch 139.474 Schüler in Griechenland die Vorschule. Dagegen werden es im beginnenden Schuljahr 2025/26 noch 136.921 Schüler sein. Und dies, obgleich die Vorschule aufgrund der Einführung einer zweijährigen statt wie bisher einjährigen Vorschulerziehung zusätzlich von Vierjährigen statt bisher nur Fünfjährigen besucht wird.

Unterdessen schraubt sich die Abwärtsspirale in Sachen demographiebedingter Schulschließungen in Griechenland immer schneller hinab. Im Jahr 2019 mussten 615 Bildungseinrichtungen der Primar- und Sekundarstufe ihren Betrieb einstellen. Es folgten 636 Schulschließungen im Jahr 2020, 635 im Jahr 2021, 624 (2022), 627 (2023), 696 (2024) und besagte 714 vor diesem Schuljahr.

Wurde im Schuljahr 2018/2019 der Betrieb von 247 Grundschulen eingestellt, sind es inzwischen 319 Grundschulen. Schloss das Bildungsministerium 2018/2019 noch 312 Vorschulen, werden es vor diesem Schuljahr besagte 355 Einheiten sein.

Doch wann wird eigentlich eine Schule in Griechenland geschlossen? Das passiert dann, wenn sich nicht mindestens 15 Schüler pro Klasse eingeschrieben haben. Gleichwohl sind Ausnahmen vorgesehen. Das gilt für kleine Inseln oder entlegene Bergdörfer. Ein Beispiel dafür ist Sikinos, eine Kleininsel der Kykladen-Inselgruppe mit 250 ständigen Einwohnern.

Für dieses Schuljahr sind in der Vorschule 2 Kinder, in der Grundschule 3 Kinder, im Gymnasium 4 Schüler und im Lyzeum 5 Schüler eingeschrieben

Lehrerin Konstantina Christodoulou

„Für dieses Schuljahr sind in der Vorschule 2 Kinder, in der Grundschule 3 Kinder, im Gymnasium 4 Schüler und im Lyzeum 5 Schüler eingeschrieben“, offenbart die Lehrerin Konstantina Christodoulou am Montag – drei Tage vor dem diesjährigen Schulstart – auf Anfrage der taz. Die zweite Klasse des Gymnasiums und die zweite Klasse des Lyzeums haben keine Schüler, fügt Christodoulou hinzu. Dennoch bleiben alle Schulen auf Sikinos auf.

Kommt es zu einer Schulschließung, wird der Schulbetrieb hierzulande für 3 Jahre ausgesetzt. Falls in diesem Zeitraum die erforderliche Mindestanzahl an Schülern nicht erreicht wird, wird die Schule aus dem offiziellen griechischen Schulverzeichnis endgültig gestrichen.

„Es gibt Fälle, in denen eine Schule wieder in Betrieb genommen wurde. Leider ist die endgültige Schließung aber die Regel“, sagt dazu Christos Tsiamalos, zuständiger Beamte im Athener Bildungsministerium.

Ausnahme: „Minderheitenschulen“

Doch es gibt eine Ausnahme: sogenannte „Minderheitenschulen“. Das sind Bildungseinrichtungen in Regionen, wo neben den mehrheitlich christlich-orthodoxen Griechen noch muslimische Griechen leben. Sie leben maßgeblich in Dörfern der Region Ostmakedonien und Thrakien. Diese Schulen werden nur vorübergehend geschlossen.

Fest steht: Die Schließung einer Schule stellt das Leben der Schüler auf den Kopf. Es gibt Schüler, die täglich bis zu 80 Kilometer zurücklegen müssen, um sich jeden Morgen in ihre neue Schule zu begeben. Wer das seinem Kind nicht zumuten möchte, dem bleibt keine andere Wahl, als an den Standort der neuen Schule des Kindes umzuziehen.

Privatschulen sind keine Alternative. Diese gibt es ohnehin nur in Großstädten, zudem können sich die meisten Griechen die hohen Schulgebühren nicht leisten. Nur etwa 5 Prozent der Schüler in Griechenland gehen auf eine Privatschule.

Der demografische Abwärtstrend sei erschreckend, sagt Christos Tsiamalos. „Ich kann mich daran erinnern, dass es 2010 in einer Grundschule in Zentralgriechenland 10 Klassen mit in Summe 170 Schülern gab. 2023 hatte die Schule nur noch 7 Klassen mit 120 Schülern. Dieses Schuljahr wird die Schule lediglich 6 Klassen mit 100 Schülern haben“, legt der Beamte den Finger in die Wunde.

Hoher Aufwand, unzureichende Ausbildung

Ist der Kipppunkt erreicht, lohnt sich der Schulbetrieb für den griechischen Staat nicht mehr. Für Alexandra Androussou vom Institut für Vorschulerziehung und -pädagogik an der Uni Athen ist die Sache klar: „Die Fortsetzung des Schulbetriebs mit wenigen Schülern erfordert enorme Investitionen vom Staat. Lehrkräfte, die an Ein- oder Zweiklassen-Schulen mit Schülern unterschiedlichen Alters zu unterrichten haben, müssen speziell ausgebildet werden, um zu wissen, wie sie mit jedem einzelnen Schüler individuell arbeiten können.“

Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Hatte Griechenland im Jahr 2005 noch 11,22 Millionen Einwohner, waren es 2021 genau 10.482.487, wie das griechische Statistikamt Elstat nach der jüngsten Volkszählung bekanntgab. Das bedeutet einen Rückgang um rund 740.000 Menschen oder 7 Prozent – binnen 16 Jahren.

Nur 2 von landesweit 13 griechischen Regionen konnten in den letzten 10 Jahren einen Anstieg ihrer Bevölkerung verzeichnen: Kreta sowie die Region Süd-Ägäis – den dort boomenden Tourismuszentren Rhodos, Kos, Mykonos und Santorin sei Dank.

Selbst im Großraum Athen, der mit Abstand bevölkerungsreichsten Region in Griechenland, stellte Elstat von 2011 bis 2021 einen Rückgang um 0,4 Prozent auf nunmehr 3.814.064 Bewohner fest. Auch Hellas’ zweite Metropole Thessaloniki schrumpft. Mit 1,1 Millionen Bewohnern lebten 2021 1,5 Prozent weniger Menschen in der Hafenstadt als 10 Jahre zuvor.

Hohe Sterbe-, niedrige Geburtenrate

Am Schlimmsten trifft der demografische Verfall die Region West-Makedonien mit einem Minus von 10,3 Prozent im Zeitraum von 2011 bis 2021. Es folgen Ost-Makedonien und Thrakien mit minus 7,6 Prozent, Zentralgriechenland mit minus 7,1 Prozent sowie die Halbinsel Peloponnes mit minus 6,6 Prozent. Wie sehr die Bevölkerung in Griechenland schrumpft, berichtete die taz im November 2023 aus dem nordgriechischen Dorf Nea Zichni.

Elstat zufolge belief sich die Zahl der Geburten in ganz Griechenland im Jahr 2024 auf nur noch 69.675. So wenige Kinder kamen hierzulande noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen in Athen im Jahr 1932 zur Welt. Unterm Strich starben 2024 58.584 mehr Menschen als zur Welt kamen. Anders gesagt: Es starben annähernd doppelt so viele Menschen in Griechenland wie geboren wurden.

Zum Vergleich: 1932 betrug die Zahl der Geburten noch 185.523. Zugleich starben 1932 nur 117.593 Bewohner Griechenlands. Folgli

·taz.de·
Zu wenig Schüler: Griechenland schließt hunderte Schulen
ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung
ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

https://bildungsklick.de/schule/detail/ifo-institut-mehrheit-will-mindestalter-fuer-social-media

Bildungsbarometer

ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

Eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung spricht sich für eine stärkere Altersbeschränkung bei der Nutzung von Social Media aus: 85 Prozent der Erwachsenen wünschen sich ein Mindestalter von 16 Jahren für die Einrichtung eines eigenen Social-Media-Accounts.

09.09.2025

Pressemeldung

ifo institut

Das zeigen die Ergebnisse des repräsentativen ifo Bildungsbarometers 2025, für das Erwachsene und Jugendliche deutschlandweit befragt wurden. Selbst unter den 14- bis 17-Jährigen ist eine relative Mehrheit der Befragten mit 47 Prozent dafür. Viele sehen negative Folgen für Kinder und Jugendliche, wie etwa für die psychische Gesundheit oder die schulischen Leistungen. „Die Ergebnisse zeigen: Die Sorgen in der Bevölkerung über mögliche Risiken sozialer Medien sind groß“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Bemerkenswert ist, dass selbst viele Jugendliche strengere Regeln befürworten“, ergänzt ifo Forscherin Vera Freundl.

Soziale Medien nehmen mittlerweile einen zentralen Stellenwert im Alltag der deutschen Bevölkerung ein: 78 Prozent der Jugendlichen und 58 Prozent der Erwachsenen verbringen werktags unter der Woche mehr als eine Stunde täglich mit sozialen Medien. Gleichwohl würden 47 Prozent der Erwachsenen lieber in einer Welt ohne soziale Medien leben und nur 40 Prozent lieber in einer Welt mit sozialen Medien. Bei den Jugendlichen leben hingegen 68 Prozent lieber in einer Welt mit sozialen Medien.

Eine deutliche Mehrheit der Befragten spricht sich auch für ein Verbot von Smartphones an Schulen aus. An Grundschulen wollen 64 Prozent der Erwachsenen und 57 Prozent der Jugendlichen die Handy-Nutzung während des Unterrichts verbieten, an weiterführenden Schulen sind es 63 Prozent bzw. 58 Prozent. Gleichzeitig wünschen sich 66 Prozent der Jugendlichen, dass der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in den Unterricht aufgenommen wird. „Das signalisiert: Die Jugendlichen wollen klare Grenzen für ablenkende Technik, aber eine gezielte Förderung bei zukunftsrelevanten digitalen Kompetenzen“, sagt Co-Autorin Katharina Wedel.

Für das ifo Bildungsbarometer 2025 wurden im Mai und Juni 2.982 Erwachsene (18–69 Jahre) und 1.033 Jugendliche (14–17 Jahre) in Deutschland repräsentativ befragt.

Mehr zum Thema

Schlagworte

Schule

via bildungsklick https://bildungsklick.de

September 9, 2025 at 10:04AM

·bildungsklick.de·
ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung
Sachsen und Bayern führen Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter
Sachsen und Bayern führen Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter

Sachsen und Bayern führen, Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter

https://bildungsklick.de/schule/detail/insm-bildungsmonitor-2025-sachsen-und-bayern-fuehren-bildungssystem

INSM-Bildungsmonitor

Sachsen und Bayern führen, Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter

Sieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.

09.09.2025

Bundesweit

Pressemeldung

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 22. Mal anhand von insgesamt 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Sie ist damit die breiteste jährliche Bildungs-Metastudie in Deutschland.

Bildungssystem braucht mehr empirische Orientierung

Seit 2013 gab es in den Bundesländern steigende Anstrengungen bei den Bildungsausgaben und der Förderinfrastruktur. Trotz dieser Bemühungen haben sich die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Bildungsgerechtigkeit/Integration verschlechtert. Das heißt, das Geld wird nicht effizient und optimal eingesetzt.

Studienleiter und Bildungsökonom Professor Dr. Axel Plünnecke vom IW: „Die Ergebnisse der letzten zwölf Jahre zeigen, dass steigende Bildungsausgaben und bessere Betreuungsrelationen allein nicht ausreichen, um die Qualität im Schulsystem zu sichern. Die Herausforderungen in den Handlungsfeldern Schulqualität und Bildungsarmut sind deutlich gestiegen. Wir müssen uns von den Erfahrungen erfolgreicher Länder wie Dänemark und Kanada leiten lassen und eine Kultur der datengestützten Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung schaffen, mit mehr Autonomie für die Schulen.“

Bevölkerung unterstützt datenbasierte Reformen

Eine aktuelle Umfrage des IW unterstützt diese Forderungen. 42 Prozent der Befragten sind mit den allgemeinbildenden Schulen in ihrem Bundesland unzufrieden. Mit Blick auf notwendige Reformen stimmen die Personen mit einem Schulkind im Haushalt folgenden Maßnahmen mehrheitlich zu: 71,1 Prozent befürworten einen verpflichtenden Sprachtest im Alter von vier Jahren. 67 Prozent unterstützen mehr Gestaltungsfreiheit für die Schulen.65,6 Prozent stimmen jährlichen, standardisierten Leistungstests zu, deren Ergebnisse zur Qualitätsverbesserung genutzt werden. 55,6 Prozent sind für die Einführung einer anonymisierten Schüler-ID.

Der sächsische Bildungsminister Conrad Clemens kommentiert: "Sachsen steht zum 20. Mal in Folge an der Spitze des INSM-Bildungsmonitors. Gegenüber dem Vorjahr konnten wir uns sogar noch weiter verbessern. Ein Ergebnis, das wir unserem kontinuierlichen Einsatz für die beste Bildung, aber vor allem unseren engagierten Lehrkräften im sächsischen Bildungssystem zu verdanken haben.“ Auf diesem Erfolg ruhe Sachsen sich jedoch nicht aus, so der Minister. „Mit dem Projekt ›Bildungsland Sachsen 2030‹ haben wir einen langfristigen Fahrplan entwickelt, um die Qualität unseres Bildungssystems weiter zu verbessern und allen Kindern und Jugendlichen in Sachsen die besten Lern- und Entwicklungschancen zu ermöglichen.“

INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben: „Sachsen zeigt, dass man sich kontinuierlich verbessern kann. Aber insgesamt ist es erschreckend, dass das Bildungsniveau in Deutschland seit Jahren sinkt. Wir brauchen dringend eine bildungspolitische Wende, für mehr Qualität. Unsere Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung das auch will: von verpflichtenden Sprachtests im Kita-Alter über mehr Autonomie für Schulen und mehr Vergleichbarkeit durch Leistungstests.“

Die Studie mit allen Länderprofilen und dem Schwerpunktthema „Empirieorientierung für mehr Qualität“ wurde am 9. September 2025 auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Mehr zum Thema

Schlagworte

Schule

via bildungsklick https://bildungsklick.de

September 9, 2025 at 11:17AM

·bildungsklick.de·
Sachsen und Bayern führen Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter
Bildungsmonitor: Wie die einzelnen Bundesländer abschneiden (und warum)
Bildungsmonitor: Wie die einzelnen Bundesländer abschneiden (und warum)

Bildungsmonitor: Wie die einzelnen Bundesländer abschneiden (und warum…)

https://www.news4teachers.de/2025/09/bildungsmonitor-wie-die-einzelnen-bundeslaender-abschneiden-und-warum-eine-uebersicht/

BERLIN. And the winner is… schon wieder Sachsen. Zum 20. Mal in Folge steht der Freistaat ganz oben auf dem Siegertreppchen des Bildungsmonitors. Bayern und Hamburg folgen auf den Plätzen zwei und drei – und am Ende? Ein gewohntes Bild: Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Bremen. Zwischen Spitzenreitern und Schlusslichtern liegen Welten. Allerdings: Dazwischen tut sich schon etwas. Baden-Württemberg zum Beispiel schließt wieder zur Spitzengruppe auf.

Glückwunsch! Illustration: Shutterstock

Der Bildungsmonitor der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) sorgt jedes Jahr für Diskussionen. Die vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) erstellte Studie vergleicht die Bildungssysteme der Bundesländer aus ökonomischer Perspektive anhand von 98 Indikatoren – von Ausgaben über Ganztagsquoten bis hin zu Schulabbrecherzahlen. Auch in der 2025er-Ausgabe zeigt sich: Die Unterschiede zwischen den Ländern sind erheblich. Während Sachsen erneut Platz eins belegt, bleibt Bremen auf dem letzten Rang.

Sachsen: Zum 20. Mal an der Spitze

Sachsen verteidigt seinen Spitzenplatz – und das bereits zum 20. Mal in Folge. Kultusminister Conrad Clemens (CDU) dankte den Lehrkräften und verwies auf den Fahrplan „Bildungsland Sachsen 2030“. Stärken sind die Förderinfrastruktur, die Schulqualität, die Forschungsorientierung, eine geringe Bildungsarmut und die Integration. Besonders hervorgehoben wird die hohe Ganztagsquote sowie der große Anteil akademisch qualifizierter Fachkräfte in Kitas. Kritik kommt von der GEW, die von einem „peinlichen Ablenkungsmanöver“ spricht und auf Personalmangel, Abordnungen und Mittelkürzungen verweist.

Bayern: Starke berufliche Bildung, aber Defizite bei Ganztagsbetreuung

Der Freistaat landet erneut auf Platz zwei. Gelobt werden der Übergang Schule-Beruf, die Fortbildung und die geringste Schulabbrecherquote bundesweit mit 5,3 Prozent. Schwächen zeigen sich bei den Ganztagsangeboten in Kitas und Grundschulen, bei der Integration und beim Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Der Philologenverband warnt vor den Folgen eines geplanten Stellenmoratoriums, Grüne und Wirtschaft fordern mehr Investitionen in frühkindliche Bildung.

Hamburg: Vom Sorgenkind zum Vorzeigeschüler

Hamburg verbessert sich kontinuierlich und erreicht erneut Platz drei – mit nur geringem Abstand zu Bayern. Stärken sind Ganztagsangebote, gute Betreuungsrelationen, frühe Fremdsprachenförderung (fast 100 Prozent der Grundschüler lernen Englisch) und sehr gute Ergebnisse in internationalen Tests. Schwächen gibt es bei Schulqualität und Bildungsarmut. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) spricht von einem „historischen Aufstieg“ – 2010 lag Hamburg noch auf Platz 11.

Baden-Württemberg: Starke Wirtschaft, aber Probleme bei Integration

Das Land belegt wieder Platz vier (nachdem das ehemalige Mitglied der Spitzengruppe zwischenzeitlich auf Platz sechs abgestürzt war). Stärken sind gute Werte bei Digitalisierung, Zeiteffizienz und Investitionen in Hochschulen. Schwächen gibt es hingegen bei der Integration und der Schulqualität.

Thüringen: Abwärtstrend setzt sich fort

Thüringen fällt von Platz drei (2023) über Platz vier (2024) nun auf Rang fünf. Stärken sind die hohe Priorität der Bildungsausgaben und Hochschulen, die viele Studierende aus anderen Bundesländern anziehen. Schwächen sind eine hohe Wiederholerquote, viele verspätete Einschulungen und überdurchschnittlich viele Ausbildungsabbrüche. Besonders problematisch: 36,8 Prozent der ausländischen Schulabgänger bleiben ohne Abschluss – doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt.

Hessen: Leichter Aufstieg auf Platz sechs

Hessen verbessert sich um einen Rang. Stärken sind die Integration, eine geringe Quote ausländischer Schulabgänger ohne Abschluss (11,6 Prozent, bundesweit niedrigster Wert) und ein vergleichsweise schwacher Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Schwächen sind die Digitalisierung, das verpflichtende Informatikangebot und der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule (nur 48,1 Prozent). Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) sieht Hessen auf gutem Weg, die Unternehmerverbände mahnen jedoch mehr Tempo bei MINT und Digitalisierung an.

Saarland: Abgerutscht auf Platz sieben

Das Saarland verliert einen Rang. Stärken sind Ausgabenpriorisierung, Digitalisierung und niedrige Wiederholerquoten. Schwächen bestehen bei Bildungsarmut, beruflicher Bildung und Forschungsorientierung. Besonders schlecht schnitten saarländische Neuntklässler im Englisch-Test ab: letzter Platz bundesweit im Lesen und Hörverstehen.

Schleswig-Holstein: Solide im Mittelfeld

Auf Platz acht punktet Schleswig-Holstein bei Schulqualität und geringen Wiederholerquoten. Besonders positiv sind gute Ergebnisse in Leistungstests, unter anderem beim Hörverstehen. Schwächen zeigen sich im Hochschulbereich und in der Forschungsorientierung. Die Promotionsquote ist niedrig, zudem wandern viele Studienanfänger in andere Bundesländer ab.

Mecklenburg-Vorpommern: Deutlicher Sprung nach vorn

Mecklenburg-Vorpommern verbessert sich von Platz 13 auf Rang neun. Stärken sind Bildungsgerechtigkeit, Integration und gute Chancen für ausländische Jugendliche beim Hochschulzugang. Schwächen sind die hohe Schulabbrecherquote (9,9 Prozent gesamt, 19,6 Prozent bei ausländischen Jugendlichen), schlechte Schüler-Lehrer-Relation in beruflichen Schulen und viele Ausbildungsabbrüche. Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) kündigt höhere Ausgaben und ein Frühwarnsystem gegen Schulabbrüche an.

Niedersachsen: Schwacher Zehnter

Niedersachsen rangiert im unteren Mittelfeld. Stärken sind Forschungsorientierung, Ausgabenpriorisierung und Integration. Schwächen sind Internationalisierung, MINT und Inputeffizienz. Auffällig sind relativ wenige Fremdsprachenangebote und eine hohe Zahl vorzeitig ausscheidender Lehrkräfte.

Berlin: Langsam aufwärts

Berlin klettert auf Platz elf und verbessert sich damit leicht. Stärken sind Unterrichtsstunden, Betreuungsrelationen, Investitionen in Schulbau und eine ausgewogene Altersstruktur im Kollegium. Schwächen bleiben Schulqualität und Bildungsarmut. Die Schulabbrecherquote liegt mit 7,8 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

Rheinland-Pfalz: Abgestürzt auf Platz zwölf

Das Land verliert drei Plätze. Stärken sind die Internationalisierung (alle Grundschüler erhalten Fremdsprachenunterricht), gute Englischkompetenzen und die berufliche Bildung. Schwächen bestehen bei Förderbedingungen, Digitalisierung und Forschungsleistung der Hochschulen. Zudem gibt es zu wenig neue IT-Ausbildungsverträge.

Sachsen-Anhalt: Schwache Digitalisierung, hohe Abbruchquoten

Das Land rutscht von Platz elf auf Rang 13. Stärken sind die Schulqualität (3. Platz bundesweit), eine hohe Ganztagsquote in Grundschulen und kleinere Klassengrößen. Schwächen sind sehr geringe Unterrichtsstunden, viele Wiederholer und überdurchschnittlich viele Ausbildungsabbrüche. Katastrophal ist der Wert von 38,1 Prozent ausländischer Schulabgänger ohne Abschluss – der schlechteste bundesweit. Digitalisierung bleibt nahezu Schlusslicht.

Nordrhein-Westfalen: Weit hinten im Vergleich

NRW landet nur auf Platz 14. Stärken gibt es bei der Internationalisierung im Berufsschulbereich. Schwächen betreffen Schulqualität, Betreuungsbedingungen und Bildungsarmut. Nordrhein-Westfalen zählt zu den Ländern mit besonders vielen Risikoschülern.

Brandenburg: Dauerhaft auf Platz 15

Brandenburg bleibt Vorletzter. Stärken sind die Internationalisierung – 97 Prozent der Berufsschüler haben Fremdsprachenunterricht, der zweithöchste Wert bundesweit – und Fortschritte bei der Integration. Schwächen zeigen sich in der Digitalisierung, bei den Unterrichtsstunden und bei der Lehrer-Schüler-Relation.

Bremen: Abonnent auf Platz 16

Bremen bildet das Schlusslicht – und das erneut. Stärken sind Hochschulbereich, MINT und teilweise Digitalisierung. Schwächen betreffen Bildungsarmut, Schulqualität und Förderinfrastruktur. Die Abbruchquoten sind hoch, die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern vergleichsweise schwach. Bremen weist zudem die geringsten Ausgaben je Schüler im Verhältnis zu den Gesamtausgaben auf.

Fazit: Der Bildungsmonitor 2025 bestätigt alte Muster: Sachsen, Bayern und Hamburg bilden die Spitze, während Bremen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen die Schlusslichter stellen. Allerdings zeigen die Detailanalysen erhebliche Probleme in fast allen Ländern – von hohen Abbruchquoten über mangelnde Ganztagsangebote bis hin zu schwacher Digitalisierung. „Die Lage an Deutschlands Schulen bleibt schlecht. Sie hat sich gegenüber 2024 weiter leicht verschlechtert“, konstatiert Axel Plünnecke, der am IW das Cluster Bildung, Innovation, Migration leitet. News4teachers / mit Material der dpa

Bildungsmonitor: Auf Migration nicht eingestellt – Deutschlands Schulen rutschen weiter ab

Der Beitrag Bildungsmonitor: Wie die einzelnen Bundesländer abschneiden (und warum…) erschien zuerst auf News4teachers.

Schule

via News4teachers https://www.news4teachers.de/

September 9, 2025 at 02:16PM

·news4teachers.de·
Bildungsmonitor: Wie die einzelnen Bundesländer abschneiden (und warum)