Leopoldina-Papier unter der Lupe: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots
https://netzpolitik.org/2025/leopoldina-papier-unter-der-lupe-die-magische-anziehungskraft-des-social-media-verbots/
Kein Social Media unter 13 Jahren, das empfiehlt die Leopoldina. Nachrichtenmedien stürzen sich auf das Diskussionspapier. Aber die Argumente für Alterskontrollen sind unsauber – und der eigentliche Sprengstoff liegt woanders. Eine Analyse.
Wie Eltern ihr Handy nutzen, ist für Kinder ein Vorbild (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pond5Images; Bearbeitugn: netzpolitik.org
Wie kann man Kinder und Jugendliche vor den schädlichen Seiten sozialer Medien schützen? Darüber diskutieren derzeit Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ob in Deutschland oder der EU, in Großbritannien oder Australien – im Zentrum der Aufmerksamkeit steht vor allem eine Maßnahme: harte Altersgrenzen.
Soziale Medien sollen demnach ein Mindestalter bekommen, durchgesetzt durch harte Altersschranken für alle, die im Internet unterwegs sind. Ein Internet voller Kontrollen: Die Gefahren für Grundrechte sind enorm.
Jüngst hat ein Team aus neun Forscher*innen für den Verein Leopoldina ein Diskussionspapier vorgelegt. Es beschreibt die möglichen Gefahren sozialer Medien für Minderjährige und gibt konkrete politische Empfehlungen. Die Leopoldina ist eine vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanzierte Gelehrtengesellschaft. Sie hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Politik und Öffentlichkeit zu beraten.
Große Nachrichtenmedien haben auf das Papier schnell und vor allem einseitig reagiert. „Keine Social-Media-Accounts für unter 13-Jährige“, titelte etwa tagesschau.de. Auch in der Spiegel-Schlagzeile stand: „Leopoldina empfiehlt Verbot“.
Zwar steht das Verbot durchaus in dem 76-seitigen Papier. Doch gerade bei den Altersschranken argumentieren die Forschenden unsauber, wie die folgende Analyse in sieben Schritten zeigt. Jenseits von Alterskontrollen haben die Forschenden der Leopoldina dagegen Spannendes zu sagen, darunter radikale Kritik am Geschäftsmodell von Big Tech.
1) Die Wissenschaft weiß, dass sie nichts weiß
Aus dem Leopoldina-Papier geht hervor: Die Debatte um ein Social-Media-Verbot steht wissenschaftlich auf schwachem Fundament. Schaden soziale Medien überhaupt der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? „Der Großteil der verfügbaren Evidenz ist korrelativer, nicht kausaler Natur“, stellen die Forschenden fest.
Das bedeutet: Man konnte noch nicht sicher nachweisen, was soziale Medien genau bei Minderjährigen anrichten können. Die Expert*innen der Leopoldina bezeichnen die Forschungslage als „unbefriedigend“. Auch die Frage, wie soziale Medien auf das Gehirn einwirken, sei „bislang noch kaum neurowissenschaftlich untersucht“.
Allerdings lassen sich psychische Schäden möglicherweise nicht rückgängig machen, warnen die Forschenden. Deshalb treffen sie eine Entscheidung: Sie plädieren für Vorsicht statt Nachsicht. Dieses Vorsorgeprinzip sei ein „ethischer Standard zum Umgang mit Unsicherheit“. Darauf basieren die Empfehlungen der Leopoldina.
2) Leopoldina sieht Vor- und Nachteile sozialer Medien
Bevor sie konkrete Tipps auf den Tisch legen, zeichnen die Forschenden zunächst ein ambivalentes Bild. Soziale Medien können demnach auch gut für das Wohlbefinden sein. Jugendliche pflegen über Social Media etwa Kontakte, finden Unterstützung und erleben soziale Verbundenheit. „Dies ist insbesondere für Minderheiten und vulnerable Gruppen wie LGBTQ+ wichtig“, schreiben die Forschenden.
Zudem würden viele junge Menschen soziale Medien als Informationsquelle nutzen. Dabei gehe es um Trends und um das Weltgeschehen. Den eigenen Interessen nachzugehen könne junge Nutzer*innen „inspirieren und ihren Horizont erweitern“. Sie können zudem untereinander Wissen austauschen.
Als negative Seiten sozialer Medien nennen die Forschenden etwa Bedrohungen und Belästigungen oder Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Selbstbild. Gerade bei Mädchen gebe es ein erhöhtes Risiko für sexuelle Übergriffe. Jugendliche, die Social Media suchtartig nutzen, können unter anderem Schlafprobleme bekommen, gestresst und nervös sein, Symptome von Depressionen entwickeln. Die Aufmerksamkeit könne sinken, die Leistungen in der Schule könnten schlechter werden.
Zudem gebe es Hinweise, dass sich Menschen besser fühlen, wenn sie Social-Media-Zeit reduzieren: „Erste Studien mit jungen Erwachsenen in Deutschland und den USA zeigen, dass eine bewusste Reduktion der täglichen Nutzungsdauer um 20 bis 30 Minuten bereits zu deutlichen Verbesserungen der psychischen Gesundheit führt.“
3) Radikale Kritik am Geschäftsmodell sozialer Medien
Stellenweise ist das Leopoldina-Papier visionär, etwa wenn die Forschenden das schiere Geschäftsmodell sozialer Medien ins Visier nehmen.
Es ließe sich zweifellos argumentieren, dass wirksame Maßnahmen grundsätzlicher am Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie ansetzen müssten – schließlich betreffen dessen negative Folgen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene.
Konkret kritisieren die Forschenden „die Extraktion und Monetarisierung von Aufmerksamkeit“ durch Digitalkonzerne. Das fördere „technologische Strategien zur Maximierung der Nutzerbindung“ und schaffe „gezielt suchtfördernde Strukturen“.
Einfacher ausgedrückt: Weil die Konzerne vor allem durch personalisierte Werbung Geld verdienen, nutzen sie allerlei Psychotricks, damit Menschen möglichst lange am Bildschirm kleben bleiben. Es geht etwa um manipulative Designs oder um die die Sogwirkung algorithmisch optimierter Feeds. Und das ist nicht nur eine Gefahr für Minderjährige, sondern für alle, wie die Forschenden herausstellen.
Das „Prinzip der Aufmerksamkeitsökonomie“ ist nicht nur eine Nebensache, sondern steht laut Papier „im Zentrum vieler digitaler Geschäftsmodelle“. Warum also nicht ran an diese gesellschaftlich schädlichen Geschäftsmodelle? Konkrete Ideen gibt es dafür längst. So ließen sich etwa die Macht der Plattformen begrenzen, Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken untersagen sowie süchtigmachende und manipulative Designs bekämpfen.
Zumindest kurz darüber nachgedacht haben die Leopoldina-Expert*innen offenbar. Sie schreiben, ein „solcher Ansatz wäre ein langfristiges politisches Vorhaben, während die akute Gefährdung von Kindern und Jugendlichen rasches Handeln erfordert.“
4) Mehr als Alterskontrollen: Das empfiehlt die Leopoldina
Um Kinder und Jugendliche kurzfristig vor den Gefahren sozialer Medien zu schützen, empfiehlt die Leopoldina ein Bündel an Maßnahmen. Ausdrücklich raten die Forschenden davon ab, allein auf Alterskontrollen zu setzen.
Heranwachsende sollten vor den Risiken sozialer Medien geschützt werden – und zugleich die Chance erhalten, einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit ihnen zu entwickeln, ohne überfordert zu werden. Strategien, die vorrangig auf Altersbeschränkungen setzen, greifen dabei aus unserer Sicht zu kurz. Wir schlagen stattdessen eine kombinierte, altersdifferenzierte Schutzstrategie vor.
Zunächst gehen die Forschenden auf Dinge ein, die teils schon auf der To-do-Liste der EU-Kommission stehen. Grundlage dafür ist das relativ neue Gesetz über digitale Dienste (DSA). Konkret nennen die Forschenden etwa:
Schutz vor Fremden: Dienste können Accounts von Minderjährigen so einstellen, dass „nur Interaktionen mit bereits bestätigten Kontakten möglich ist“.
Weniger Sogwirkung: Dienste können „suchterzeugende Funktionen wie Autoplay, Push-Nachrichten oder unendliches Scrollen standardmäßig“ deaktivieren.
Empfehlungssysteme entschärfen: Algorithmisch sortierte Feeds können demnach weniger auf Klickverhalten reagieren, sondern altersgerechte Inhalte bevorzugen.
Medienkompetenz fördern: Hierfür gebe es in Deutschland schon genug Materialien. Aber in Schulen fehle es an Fachpersonal, Zeit und Fortbildungsmöglichkeiten, so die Leopoldina.
Die Handlungsempfehlungen der Forschenden greifen diese Punkte auf und vertiefen sie teilweise.
Messenger-Dienste sollten demnach ebenso Maßnahmen zum Jugendschutz ergreifen, wenn die „Grenzen zwischen sozialen Netzwerken und Messengerdiensten zunehmend verschwimmen“. So gibt es auf WhatsApp inzwischen Stories, wie manche sie von Instagram kennen, sowie Gruppen und Channels, wie manche sie von Facebook kennen.
Features für Eltern sollten die Möglichkeit schaffen, die Social-Media-Nutzung ihrer Kinder altersgemäß zu gestalten.
Öffentliche Aufklärung solle als breit angelegte Kampagne geschehen und Kinderärzt*inen einbeziehen. „Die Kampagne sollte Empfehlungen geben, wie soziale Medien sinnvoll genutzt werden können und worauf besser verzichtet werden sollte“.
Unabhängige Forschung solle die „positiven und negativen Auswirkungen“ sozialer Medien beleuchten. Dabei sollten Plattformanbieter „verpflichtet sein, ihre Daten zügig bereitzustellen“.
Ein Baustein dieser Empfehlungen ist schließlich, was gerade unverhältnismäßig viel politische Aufmerksamkeit bekommt: die Empfehlung für harte Altersgrenzen.
5) Social-Media-Verbot ab 13: Darauf stürzen sich die Medien
Zwar warnen die Forschenden der Leopoldina selbst davor, vorrangig auf Alterskontrollen zu setzen. Dennoch widmen sie diesem Thema mehrere Seiten und werden dabei konkret.
13 Jahre soll demnach das verbindliche Mindestalter für die Einrichtung eines Social-Media-Accounts sein.
13- bis 15-Jährige sollten soziale Medien nur mit Zustimmung der Eltern und nach einer Altersbestätigung nutzen dürfen.
Ab der 11. Klasse erst sollen Jugendliche Smartphones in der Schule nutzen dürfen. Auch zur Organisation und Kommunikation im Klassenverband sollte die Nutzung sozialer Medien „kritisch hinterfragt und auf das Mindestmaß beschränkt werden“.
16- bis 17-Jährige sollen soziale Medien nur mit Einschränkungen nutzen. So sollen etwa Inhalte verboten sein, die „die psychische und physische Gesundheit gefährden können“.
Zur Erinnerung: Die Forschenden argumentieren hier auf Basi