Making Room for Impact
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/making-room-for-impact/
Hier eine Zusammenfassung des Transscripts zu
The future of AI in schools with John Hattie, Dylan Wiliam, Arran Hamilton
im Dialog mit ChatPDF:
Zusammenfassung
Podcast-Einführung
Der Podcast „School Leaders Project“ untersucht die Schnittstelle zwischen KI und Bildung und stellt die Frage, wie KI das Lehren und Lernen verändern wird.
Im Podcast diskutieren John Hattie, Dylan Wiliam und Aaron Hamilton ihre Publikation zur KI im Bildungswesen.
Ursprungsgeschichte
Die anfängliche Begeisterung über das Potenzial von KI im Bildungsbereich führte zu tieferen Überlegungen über ihre künftigen Auswirkungen.
Die Zusammenarbeit begann mit einem Buchprojekt zum Thema Deimplementierung mit dem Ziel, die Arbeitsbelastung der Lehrer zu reduzieren.
Das Aufkommen von Chat GPT löste Begeisterung über sein Potenzial aus, Verwaltungsaufgaben zu eliminieren, gefolgt von Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen.
Deimplementierung und kognitive Belastung
Schulen erkunden KI-Tools für Aufgaben wie das Erstellen von Umfragen und die Interpretation von Daten .
Es bestehen Bedenken, dass das Outsourcing kognitiver Aufgaben an die KI die kognitive Leistungsfähigkeit verringern und das Lernen behindern könnte.
Es ist entscheidend, zu bestimmen, wann kognitive Anstrengung nützlich und wann unnötig ist, ähnlich wie bei der Debatte um Taschenrechner.
Missverständnisse und wechselnde Rollen
Es besteht die falsche Vorstellung, dass die Verwendung von KI-Tools wie Chat GPT Betrug gleichkommt.
KI kann Lehrkräften dabei helfen, schneller voranzukommen und Verbindungen herzustellen, ähnlich wie während der COVID-Pandemie, als Lehrkräfte den Schülern beibringen mussten, selbstständig zu arbeiten.
Lehrer müssen die Verantwortung möglicherweise rasch an die Schüler übertragen und ihnen dabei vermitteln, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen und die Genauigkeit der von der KI generierten Antworten zu bewerten.
Lernautonomie und Ressourcenbereitstellung
Man muss akzeptieren, dass die Schüler den größten Teil ihres Lernens selbstständig erledigen, und man muss sie dazu befähigen, dies produktiv zu tun .
Das derzeitige Modell der Schulausstattung könnte aufgrund der Fähigkeit der KI, maßgeschneiderte Unterrichtsstunden zu entwickeln, in Frage gestellt werden .
Angesichts neuer Technologien ist eine Neubewertung des Bildungszwecks und der Rolle der Pädagogen unabdingbar.
Möglichkeiten und Grenzen der KI
Neuronale Netzwerke gibt es bereits seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, aber erst durch Fortschritte in der Datenverarbeitung, im Internet und bei Algorithmen sind sie erst kürzlich in den Vordergrund gerückt.
KI-Modelle nutzen zur Generierung von Ergebnissen die Vorhersage des nächsten Wortes und erzielen so hohe Ergebnisse bei IQ-Tests und Berufsprüfungen.
Es ist jedoch unklar, ob der Erfolg der KI auf logischem Denken oder einfach auf der Aufnahme des enormen Wissens aus dem Internet beruht.
Verständnis vs. Erziehung und der Turing-Test
Die Abgrenzung zwischen Erziehung und Verständnis ist möglicherweise weniger eindeutig, als es scheint.
Der Turing-Test legt nahe, dass wir davon ausgehen sollten, dass eine Maschine denkt, wenn wir nicht zwischen der Reaktion einer Maschine und der eines Menschen unterscheiden können.
Derzeit verfügt KI über die fluide Intelligenz eines intelligenten Hochschulabsolventen mit hohem IQ, aber unendlicher kristallisierter Intelligenz.
Der Wendepunkt und der Ressourcenverbrauch
Das Zusammenspiel von erhöhter Rechenleistung, Zugriff auf riesige Internetdatenmengen und relativ einfachen Algorithmen hat in jüngster Zeit zu einem deutlichen Anstieg der Verfügbarkeit von KI geführt.
Das anhaltende Wachstum der KI wird neue Arten von Computerchips und enorme Energiemengen erfordern, die möglicherweise die derzeitige Stromversorgung der Welt aufbrauchen werden.
Bei der Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) geht es heute nicht mehr um das Ob, sondern um das „Wann“. Die damit verbundenen möglicherweise schwerwiegenden Folgen sind.
AGI-Risiken und Plagiat
Zu den Risiken der AGI gehört, dass sie Menschen zu schädlichen Handlungen anregt.
Beim Plagiat handelt es sich um die Übernahme von Ideen anderer ohne Quellenangabe. Die Kunst besteht jedoch darin, zu wissen, wie man die Quellenangabe macht und gleichzeitig in die bessere Richtung geht.
Modelle generativer KI demokratisieren das Betrügen, indem sie es einfach machen, die Arbeit anderer als die eigene auszugeben.
Breadcrumbs, Fähigkeiten und grammatikalische Hilfe
Es ist wichtig, den Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, „Brotkrumen“ zu erschließen und zu erstellen, um Informationen bis zu ihren Quellen zurückzuverfolgen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Die Studierenden müssen lernen, wie glaubwürdig das vorhandene Material ist und wie sie beurteilen können, ob es gut genug ist.
Grammatikhilfen verbessern die Arbeit, tragen jedoch nicht zur Schreibfähigkeit bei.
Regulierung, Übergang und das gut gestellte Problem
Es bedarf einer Regulierung, um gewisse Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Die Hoffnung liegt darin, dass die Innovationskraft der Designer es ermöglicht, eine Lösung zu finden.
Es herrscht das Gefühl, dass es dieses Mal anders ist.
Grenzen, moralische Ziele und Leitplanken
Grenzen werden verwischt und es besteht die Möglichkeit einer Gefährdung.
Lernen heißt, dass man die Grenzen nicht kennt.
Die Frage verlagert sich auf „Ist es gut oder ist es klug?“
Bewertungs- und Lernmöglichkeiten
Das größte Risiko besteht darin, dass einem eine Lernmöglichkeit genommen wird.
Wir sollten aufhören, uns auf schriftliche Artefakte zu verlassen.
Arbeitgeber wünschen sich Absolventen, die teamfähig, übersetzend und kommunizieren können.
Fähigkeiten, mündliche Ausdrucksfähigkeit und Perspektiven
Eine orale Gemeinschaft spiegelt unsere Gesellschaft wider und ahmt sie nach.
Die Zukunft gehört Menschen, die komplexe Probleme aus unterschiedlichen Disziplinen betrachten können.
Zukünftige Billionen-Dollar-Unternehmen könnten nur drei menschliche Mitarbeiter haben und die eigentliche technische Arbeit wird von der KI übernommen.
KI-gestützter Lehrplan
Die Schüler verbringen zu viel Zeit damit, den Kindern abstraktes Denken beizubringen und verfügen nicht über genügend Denkwerkzeuge.
Der Lehrplan sollte sich auf die großen Ideen konzentrieren und auf das Wesentliche reduziert werden.
Durch die Verschlankung des Lehrplans haben die Studierenden mehr Zeit, den GPT-Chat zu nutzen, um sich besser mit großen Ideen auseinanderzusetzen.
Beweissicherung und Kerngedanken
Die neuen Schulen werden beweisbasierte Befragungen benötigen, bei denen die Schüler die Fragen stellen.
Die Studierenden müssen über die Fähigkeit verfügen, die Glaubwürdigkeit der Informationen einzuschätzen.
Die Entscheidungen über das weitere Vorgehen müssen mit Bedacht getroffen werden.
Grundlagenwissen & Fake News
Grundlegendes Wissen ist in gewisser Form von entscheidender Bedeutung, da es bei der Entscheidungsfindung durch Maschinen genutzt werden kann.
Es bedarf der Fähigkeit, das, was man betrachtet, mit großer Sorgfalt zu interpretieren.
KI-Tools können Newsfeeds scannen und die Nachrichten umschreiben, indem sie die Voreingenommenheit beseitigen und sie in eine neutralere Perspektive rücken.
Denken, Prüfungen und Leistungen
Mündliche Prüfungen sind eine Möglichkeit, die Denkfähigkeit eines Studierenden zu testen.
Mit Chat GPT können derartige Praktiken möglich gemacht werden.
Große Sprachmodelle können Lehrkräften wertvolle Anregungen für das Coaching geben.
Lebenszeichen und unbeabsichtigte Folgen
Mithilfe einer Augmented-Reality-Brille können die Lernfunktionen der Schüler ermittelt werden, z. B. ob sie mehr Anstoß brauchen.
Die Forderung nach Daten darüber, wie viele Minuten Lehrer mit ihren Schülern verbringen, kann zu unbeabsichtigten Konsequenzen führen.
Bildung kann auch kurzfristig wirksamer sein, langfristig jedoch ineffektiv.
Schulleitung & Bescheidenheit
Es ist wichtig, bescheiden zu beginnen und behutsame Schritte zu unternehmen.
Die Mitarbeiter sollten darin bestärkt werden, sich mit der Funktionsweise dieser Technologie vertraut zu machen, damit sie die Vorteile verstehen.
Es ist politisch zwingend erforderlich, etwas zu unternehmen und eine Diskussion darüber zu führen, wie diese Leitplanken aussehen werden.
Lehrergemeinschaft und Lehrplan
Es sollte Lehrer geben, die diese Werkzeuge erkunden und untereinander Gemeinschaften bilden.
Die Schüler kommen in Fahrt, also müssen wir mit ihnen zusammenarbeiten, um Optionen und Grenzen auszuloten.
Die Schüler müssen dabei mithelfen, die Lehrer müssen sich damit auseinandersetzen und Anleitung geben.
Neugier, Lernende und lange Diskussionen
Die allgemeine Botschaft lautet, als Führungskraft und Lehrer neugierig zu bleiben.
Jeder ist ein Lernender und daher ist es wichtig, dies zu akzeptieren.
Dies ist der Beginn einer langen Diskussion und es wäre interessant zu hören, was die Zuhörer darüber denken.
Was sind die wichtigsten Chancen und Herausforderungen der Integration von KI in die Bildung?
Die Integration von KI in die Bildung birgt sowohl erhebliche Chancen als auch Herausforderungen:
Gelegenheiten:
Verbesserte Unterrichtseffizienz : KI-Technologien können Lehrern helfen, Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren, sodass sie sich stärker auf Unterrichtsstrategien und Schülerinteraktionen konzentrieren können. Dies kann die Arbeitsbelastung der Lehrer verringern und Pädagogen helfen, effizienter zu arbeiten, indem die Erstellung und Analyse von Umfragen automatisiert wird und so lokale Herausforderungen effektiver identifiziert und diagnostiziert werden.
Personalisiertes Lernen : KI kann maßgeschneiderte Lernerfahrungen ermöglichen, indem sie Daten aus Schülerinteraktionen analysiert und personalisiertes Fe