Technologie

143 bookmarks
Custom sorting
Corner Time: Zeitanzeige wenn die Menüleiste ausgeblendet ist
Corner Time: Zeitanzeige wenn die Menüleiste ausgeblendet ist

Corner Time: Zeitanzeige wenn die Menüleiste ausgeblendet ist

https://www.ifun.de/corner-time-zeitanzeige-wenn-die-menueleiste-ausgeblendet-ist-260286/

Corner Time ist eine kleine „Special Interest“-App, die sich an Nutzer richtet, die ihre Menüleiste standardmäßig ausgeblendet haben oder häufig im Vollbildmodus arbeiten. Ihren Entwicklern zufolge soll die Anwendung den Wunsch nach einem möglichst minimalistischen Arbeitsumfeld respektieren, den Nutzern zugleich aber die Möglichkeit bieten, Datum und Uhrzeit im Auge zu behalten.

Wer auf die Anzeige der Menüleiste verzichtet, verliert dabei auch die dauerhaft sichtbare Anzeige der Uhrzeit am oberen rechten Bildschirmrand. „Corner Time“ soll hier Abhilfe schaffen, indem die Uhrzeit dauerhaft in der rechten oberen Ecke eingeblendet wird – unabhängig davon, ob die Menüleiste aktuell sichtbar ist oder nicht.

Ihren Entwicklern zufolge ist die „Corner Time“-App insbesondere für Mac-Modelle mit Display-Aussparung („Notch“) geeignet, da sich die Anzeige auf diesen Geräten bestmöglich integriere, ohne mit Anwendungsfenstern zu kollidieren. Die Unterstützung für Geräte ohne Notch werde noch verfeinert. Grundsätzlich lässt sich die App aber bereits auch auf solchen Geräten verwenden. Die Anpassungen an das neue Design von macOS Tahoe sind den Entwicklern zufolge bereits weitgehend abgeschlossen. „Corner Time“ lässt sich auch problemlos auf Macs mit mehreren angeschlossenen Bildschirmen verwenden.

Die Positionierung der Zeitanzeige in der rechten oberen Ecke ist derzeit noch fix, um dem vom Betriebssystem vorgegebenen Standard zu folgen. Die Entwickler ziehen es aber zumindest in Betracht, den Nutzern hier künftig Wahlmöglichkeiten zu bieten.

„Corner Time“ lässt sich für schlanke 1,99 Euro im Mac App Store laden. Ein Betrag, mit dem man sich vor allem beim Entwickler für seine Arbeit erkenntlich zeigt und ihn zur weiteren Pflege des Projekts animiert.

Menüleiste automatisch ausblenden

Als kleine Ergänzung ein Hinweis zum automatischen Ausblenden der Menüleiste. Ihr findet diese Option in den Systemeinstellungen von macOS im Bereich „Kontrollzentrum“. Standardmäßig wird die Menüleiste nur im Vollbildmodus ausgeblendet. Alternativ dazu gibt es die Optionen „Immer“, „Nie“ und „Nur auf dem Schreibtisch“.

‎Corner Time (1,99 €, Mac App Store) →

Der Beitrag Corner Time: Zeitanzeige wenn die Menüleiste ausgeblendet ist erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

July 14, 2025 at 07:28PM

·ifun.de·
Corner Time: Zeitanzeige wenn die Menüleiste ausgeblendet ist
Claude AI now integrates with Canva
Claude AI now integrates with Canva

Claude AI now integrates with Canva

https://www.engadget.com/ai/claude-ai-now-integrates-with-canva-201808571.html?src=rss

Anthropic's Claude can now create and edit designs with visual studio Canva from within an AI chat. This integration is powered by a Canva server that uses Anthropic's Model Context Protocol, or MCP. Claude can use Canvas's tools to generate a design or search for materials within a user's Canva workspace. This functionality requires a paid subscription to Claude, and access also varies based on the user's Canva plan.

Multiple artificial intelligence platforms have started using MCP to connect their models to applications. Anthropic unveiled its MCP in November, and earlier this month, it announced that Wiley and Panopto had created MCP servers to connect to Claude.

In addition, Anthropic now has a directory of all the platforms that use its MCP tech. From that directory, users can discover and access the remote services and local apps that connect to Claude. Subscriptions are required for the remote connectors. It seems likely that the company will continue to expand its roster of supported services and get its chatbot active in more third-party platforms. This article originally appeared on Engadget at https://www.engadget.com/ai/claude-ai-now-integrates-with-canva-201808571.html?src=rss

Technologie

via Engadget http://www.engadget.com

July 14, 2025 at 10:27PM

·engadget.com·
Claude AI now integrates with Canva
30 Jahre MP3: Als die Musik ins Internet kam
30 Jahre MP3: Als die Musik ins Internet kam

30 Jahre MP3: Als die Musik ins Internet kam

https://www.heise.de/hintergrund/30-Jahre-MP3-Als-die-Musik-ins-Internet-kam-10485346.html

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

.

Dieser Artikel erschien zuerst 2020 auf heise online. Wir veröffentlichen ihn in leicht aktualisierter Form zum 30. Jubiläum von MP3 erneut.

Das mit den Jubiläen in der Technik ist knifflig – denn meist gibt es gleich mehrere Termine, die als Geburtstag in Frage kommen. So ist es auch bei MP3: Für nach ihrem Verfahren eingedampfte Audiodateien legten die Projektbeteiligten beim federführenden Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) am 14. Juli 1995 nach interner Abstimmung ".mp3" als Dateiendung fest. Im Hause hießen die Files bis zu diesem Zeitpunkt ".bit". Aber fixiert wurde das ausgefuchste und von einigen gar als überkomplex gescholtene System schon auf dem MPEG-Meeting vom 2. bis 6. November 1992 in London. Die Entwicklungsgeschichte reicht gar bis in die 1970er zurück – die "Schwangerschaft" währte also mehr als ein Jahrzehnt.

MP3 ist die Kurzform von MPEG 1/Layer III – die Abkürzung MPEG (Empeg gesprochen) steht für "Moving Picture Experts Group". MPEG befasste sich mit Verfahren zur Datenreduktion von Bildern und musste sich daher auch für den Ton etwas einfallen lassen. Ziel: Die vergleichsweise hohe Datenrate von per PCM (Pulse Code Modulation) digitalisierten Audiosignalen auf Mengen eindampfen, die digitalen Hörfunk ermöglichen oder den Einsatz auf Datenträgern, die weniger Kapazität haben als die CD.

Daran forschte man an vielen Stellen der Welt – Sony tüftelte für seine MiniDisc an Atrac, Dolby an AC-1, dem Vorläufer des später als Dolby Digital vermarkteten AC-3. Alleine in Deutschland und den Niederlanden gab es anfangs drei Lager: Die erste Gruppe entstand um Philips und das Münchner Institut für Rundfunktechnik (IRT) und werkelte an einem "Musicam" genannten System. Zunächst als Einzelkämpfer war Karlheinz Brandenburg unterwegs, der an der Universität Erlangen Möglichkeiten erforschte, subjektiv klangneutral die Datenflut digitaler Tonsignale zu bändigen. "Wir wollten das Signal so speichern, dass es alles enthält, was vom Innenohr an die Nervenbahnen weitergegeben wird", sagt Brandenburg im Gespräch mit heise online. Team Drei bildete sich mit Detlef Krahé an der Universität Duisburg und Ernst F. Schröder von Thomson (damals Telefunken, heute Technicolor). Letztlich waren es Team 2 und 3, deren Arbeit in MP3 mündete.

Patent verweigert – "Das kann nicht funktionieren!"

Brandenburg handelte im Auftrag: Sein Doktorvater, Professor Dieter Seitzer, später Gründer des Fraunhofer IIS, hatte in den 1970ern den Gedanken, Musik übers aufkommende ISDN-Telefonnetz in Hi-Fi-Qualität zu verbreiten. Er wollte sich erste Ideen schützen lassen – das Patent wurde aber zunächst nicht erteilt, weil die Prüfer der Ansicht waren, nach dem Stand der Technik könne man mit den angepeilten Bitraten keine Musik übertragen. Daraufhin fand Seitzer in Karlheinz Brandenburg den Doktoranden, der sich des Themas annahm. Recht bald wechselte Brandenburg ans gerade gegründete IIS, wo eine Gruppe unter Leitung von Professor Heinz Gerhäuser weiterforschte.

Bild 1 von 5

Das Fraunhofer-Audioteam 1987 (von links): Harald Popp, Stefan Krägeloh, Hartmut Schott, Bernhard Grill, Heinz Gerhäuser, Ernst Eberlein, Karlheinz Brandenburg und Thomas Sporer. (Bild: K. Fuchs/Fraunhofer IIS)

Anfangs bremste alle Forscher die verfügbare Rechenleistung – unter Umständen dauerte es Stunden, bis man ein Klangbeispiel mit den jeweils geforderten Parametern codiert hatte. In Europa nahm die Technik mit der Vergabe des EU-Projekts 147 ("Eureka") Fahrt auf, das dem digitalen Rundfunk in der EU zum Durchbruch verhelfen sollte. Gleichzeitig waren die ersten Echtzeitsysteme verfügbar, die die Forschung wesentlich beschleunigten. 1988 gründete sich MPEG, nach diversen Hörtests kam zuerst MPEG 1/Layer I als abgespeckte Musicam-Variante auf der längst vergessenen digitalen Compactcassette (DCC) kurzzeitig zum Einsatz.

Lange Durststrecke

MPEG 1/Layer II ist die etwas komplexere Musicam-Variante. Sie ist bei SD-Digital-TV und -Radio via Kabel und Satellit der Standard und wird fürs terrestrische Digitalradio DAB (Digital Audio Broadcast) genutzt. In Deutschland konnte sich das erste DAB aber nicht durchsetzen. Das gelang erst ab 2011 mit DAB+, dessen Codec auf AAC basiert (Advanced Audio Coding). MPEG 1/Layer III – eben MP3 – fußt auf der Thomson-/Fraunhofer-Entwicklung ASPEC (Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding) und der modifizierten diskreten Cosinustransformation (MDCT). Letztere ist eine der MP3-Schlüsseltechnologien – sie kam ins System, nachdem 1988 die Uni Hannover mit Hans-Georg Musmann und Bernd Edler zum Projekt gestoßen war.

Während Layer II im Rundfunk das Rennen machte, hatten die Teams um Thomson und Fraunhofer erst das Nachsehen. Doch die Geduld zahlte sich aus. Thomson-Mann Schröder sagte heise online: "Brandenburg hatte Weitsicht und Durchhaltevermögen." Er suchte nach Anwendungen abseits des klassischen Rundfunks und setzte auf die schnell wachsende Rechenleistung von PC-Prozessoren.

Dann passierten mehrere Dinge nahezu gleichzeitig: ITT-Intermetall (heute Micronas) lieferte mit dem MASC 3500 den ersten Einchip-Signalprozessor, der sich als MP3-Decoder programmieren ließ. Das – gescheiterte – digitale Satellitenradio "Worldspace" setzte auf MP3 als Codec, die US-Firma Telos Systems baute auf MP3-Basis Technik für die Zuspielung von Außenübertragungen zu Rundfunkstudios. Brandenburg: "Deren Gründer Steve Church, hat uns Tipps gegeben, wir wir MP3 vermarkten können. Unter anderem sagte er uns: ‘Schaut Euch das Internet an!’‟

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!

Technologie

via Mac & i - News https://www.heise.de/mac-and-i/feed.xml

July 15, 2025 at 07:24AM

·heise.de·
30 Jahre MP3: Als die Musik ins Internet kam
Umrechnungs-App Measures nach 8 Jahren wieder auf aktuellem Stand
Umrechnungs-App Measures nach 8 Jahren wieder auf aktuellem Stand

Umrechnungs-App „Measures“ nach 8 Jahren wieder auf aktuellem Stand

https://www.iphone-ticker.de/umrechnungs-app-measures-nach-8-jahren-wieder-auf-aktuellem-stand-260036/

Der Einheiten-Umrechner Measures zählt wohl zu den ältesten im App Store für iOS verfügbaren Apps aus Deutschland. Und nachdem der Entwickler a acht Jahre lang kein Lebenszeichen von sich gegeben hatte, schien das Schicksal der Anwendung bereits besiegelt. Jetzt überrascht „Measures“ mit dem ersten Update seit 2017. Die neue Version 3.0 bringt eine komplett neu gestaltete Benutzeroberfläche, ein erweitertes Favoriten-System und Verbesserungen bei der Suche und der Gesamtleistung.

Die App „Measures“ richtet sich ihrem Entwickler zufolge an Wissenschaftler, Ingenieure, Studenten und Profis, die präzise Umrechnungen benötigen. Wenn ihr lediglich ab und an mal Zentimeter in Zoll oder dergleichen wandeln wollt, reichen die Funktionen von Siri & Co. völlig aus. „Measures“ präsentiert sich als Multitool für Umrechnungen aller Art und wirbt damit, 971 Einheiten aus 40 Kategorien zu unterstützen und dabei auch Wechselkurse von 173 Währungen in Echtzeit zu berücksichtigen.

Auch exotische Umrechnungen inklusive

Neben klassischen Maßeinheiten wie Länge, Masse, Volumen oder Temperatur berücksichtigt „Measures“ auch wissenschaftliche Größen wie Energie, Druck, Viskosität oder Dichte. Zudem deckt die App auch Umrechnungen aus speziellen Anwendungsbereichen wie Kleidergrößen, Blutzuckerwerten oder typografischen Maßen mit ab.

Zusätzlich zu ihren Umrechnungsfunktionen verfügt die App über die Möglichkeit, häufig genutzte Umrechnungen als Favoriten zu speichern. Ergänzend dazu steht Nutzern auch ein integrierter wissenschaftlicher Taschenrechner zur Verfügung.

Bis auf Wechselkurse komplett offline

„Measures“ lässt sich grundsätzlich in vollem Umfang offline verwenden. Lediglich für eine verlässliche Währungsumrechnung ist eine Internetverbindung erforderlich, da die dabei zugrunde liegenden Wechselkurse fortwährend aktualisiert werden, um aktuelle Werte zu gewährleisten.

Wer „Measures“ irgendwann bereits käuflich erworben hat, kann das Update auf Version 3.0 kostenlos im App Store laden. Bei einem Neukauf fällt ein vertretbarer Kaufpreis in Höhe von 1,99 Euro an.

‎Measures Unit Converter (1,99 €, App Store) →

Der Beitrag Umrechnungs-App „Measures“ nach 8 Jahren wieder auf aktuellem Stand erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Technologie

via iphone-ticker.de https://www.iphone-ticker.de/

July 15, 2025 at 08:52AM

·iphone-ticker.de·
Umrechnungs-App Measures nach 8 Jahren wieder auf aktuellem Stand
Achtung wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag das solltet Ihr wissen!
Achtung wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag das solltet Ihr wissen!

Achtung, wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag – das solltet Ihr wissen!

https://www.nextpit.de/news/achtung-wichtige-aenderung-beim-rundfunkbeitrag-das-solltet-ihr-wissen

Fast jeder Haushalt in Deutschland zahlt ihn: den monatlichen Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro. Damit werden die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD, ZDF und Deutschlandradio finanziert – unabhängig davon, ob Ihr sie wirklich nutzt oder nicht. Die Zahlung ist verpflichtend und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen entfällt die Pauschale, die einst auch als GEZ-Gebühr bekannt war.

Doch jetzt gibt es eine wichtige Neuerung. Wenn Ihr demnächst Post vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommt, dann bitte nicht wegwerfen – das Schreiben enthält nämlich eine entscheidende Änderung für alle, die den Rundfunkbeitrag selbst überweisen.

Keine Zahlungserinnerungen beim Rundfunkbeitrag mehr

Bisher war es bequem: Wer den Rundfunkbeitrag per Überweisung gezahlt hat, bekam regelmäßig eine schriftliche Erinnerung vom Beitragsservice. So konntet Ihr sicher sein, keinen Termin zu verpassen. Doch damit ist jetzt Schluss. Statt mehrerer Schreiben gibt’s künftig nur noch eine einmalige Übersicht. Dieses Schreiben enthält alle Zahlungstermine für das gesamte Kalenderjahr – basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem Ihr in Eure Wohnung oder Euer Haus eingezogen seid, so die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Das bedeutet: Ab sofort liegt es in Eurer Verantwortung, den Beitrag pünktlich zu überweisen. Wer die Frist verpasst, muss mit Säumniszuschlägen rechnen. Deshalb unser Tipp: Notiert Euch die entsprechenden Termine direkt im Kalender oder – noch besser – richtet einen Dauerauftrag bei Eurer Bank ein. Das ist einfacher als immer selbst an die Überweisung denken zu müssen.

Noch einfacher: SEPA-Lastschriftmandat nutzen

Wem das alles zu umständlich ist, der kann’s sich ganz leicht machen: Erteilt dem Beitragsservice einfach ein SEPA-Lastschriftmandat. Dann wird der Rundfunkbeitrag automatisch und fristgerecht vom Konto abgebucht – einfacher geht’s nicht! So verpasst Ihr keinen Zahlungstermin mehr und müsst Euch um nichts kümmern. Gerade weil der Rundfunkbeitrag in Zukunft steigen könnte – ARD und ZDF haben schon signalisiert, dass 18,36 Euro pro Monat womöglich bald nicht mehr reichen – solltet Ihr Euch diese bequeme Option überlegen.

Fazit: Jetzt handeln und Stress vermeiden

Ob GEZ-Gebühr, Rundfunkbeitrag oder einfach nur nerviger Papierkram – mit den neuen Regeln ändert sich einiges. Wer nicht aufpasst, zahlt am Ende drauf. Also: Augen auf bei der Post vom Beitragsservice, Zahlungstermine notieren oder gleich auf Lastschrift umsteigen. So bleibt Ihr auf der sicheren Seite – und spart Euch unnötigen Ärger.

Technologie

via nextpit https://www.nextpit.de/

July 15, 2025 at 12:03PM

·nextpit.de·
Achtung wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag das solltet Ihr wissen!
Digitalsteuer: EU-Kommission will offenbar Rückzieher machen
Digitalsteuer: EU-Kommission will offenbar Rückzieher machen

Digitalsteuer: EU-Kommission will offenbar Rückzieher machen

https://www.heise.de/news/Erfolg-fuer-Trump-EU-Kommission-will-Digitalsteuer-aus-Haushaltsplan-streichen-10485150.html

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

.

Die EU-Kommission hat ihren Plan zum Erheben einer Steuer auf große Digitalkonzerne offenbar fallen gelassen. Die Brüsseler Regierungsinstitution habe die Option einer solchen Abgabe von ihrer Liste vorgeschlagener Steuern zum Erzielen von Einnahmen im Rahmen des nächsten siebenjährigen Haushaltsrahmens gestrichen, berichtet Politico unter Verweis auf ein seit Freitag kursierendes Dokument.

Mit dem potenziellen Rückzieher wollte die Kommission offenkundig in der Schlussphase der Verhandlungen über ein Handelsabkommen zum Vermeiden hoher Zölle zwischen der EU und den USA ein Zeichen setzen. US-Präsident Donald Trump und US-Technologiegiganten wie Amazon, Apple, Google oder Meta würden damit einen Sieg erzielen. Trump drohte Kanada mit Zöllen als Vergeltung für die dort erwogene, vor Kurzem aber gekippte Digitalsteuer. Am Donnerstag kündigte er pauschale Abgaben in Höhe von 35 Prozent gegen das Nachbarland an. Am Samstag schickte er auch ein Schreiben an die EU, in dem er Zölle von 30 Prozent auf Produkte ankündigte, die ab dem 1. August in die Vereinigten Staaten geliefert werden. Die EU hatte auf eine rudimentäre Übereinkunft mit 10 Prozent gehofft.

Nur wenige Tage vor der Vorlage des Haushaltsplans befinden sich hochrangige EU-Beamte laut Politico in Last-Minute-Gesprächen, um zu entscheiden, welche Abgaben im Kommissionsvorschlag für den mehrjährigen Etat ab 2028 enthalten sind. Der Entwurf soll am Mittwoch offiziell veröffentlicht werden. Der aktuelle Stand des Dokuments enthält dem Bericht zufolge eine Liste möglicher Steuern. Es beziffere aber noch nicht, wie viel Geld jede einzelne dieser Abgaben wahrscheinlich einbringen würde. Das Papier könnte vor seiner Veröffentlichung noch überarbeitet werden – gerade auch im Licht des nun erfolgten Zollbeschlusses Trumps.

Deutsche Debatte über "Plattform-Soli"

Die Entscheidung gegen eine Digitalabgabe wäre eine Kehrtwende der Brüsseler Exekutive, die erst im Mai die Besteuerung von Tech-Giganten als Möglichkeit zur Schuldentilgung ins Spiel brachte. Die Idee fand sich in einem frühen Aufschlag zum nächsten Haushaltsrahmen, den die Kommission diskutierte. Sollte die Initiative tatsächlich gestrichen werden, dürfte das auch die hiesige Debatte über eine Digitalsteuer alias "Plattform-Soli" beenden. Diese bezog sich bisher immer auf ein gemeinsames europäisches Vorgehen.

Laut dem Dokument vom Freitag will die EU drei andere neue Steuern vorschlagen, die auf Elektroschrott, Tabakprodukte und große Unternehmen in der EU mit einem Umsatz von über 50 Millionen Euro abzielen. Damit sollen jährlich 25 bis 30 Milliarden Euro zusammenkommen. Diese sind hauptsächlich zur Tilgung der Schulden aus dem Corona-Beihilfefonds vorgesehen. Italien, Griechenland und Rumänien lehnen neue Abgaben auf E-Zigaretten und Vapes aber ab. Nach wie vor ist auch eine CO2-Grenzsteuer im Gespräch, die eine Beteiligung der Mitgliedsstaaten an den Einnahmen aus dem Emissionshandelssystem (ETS) vorsieht. Die nationalen Regierungen müssen den Etatentwurf nach seiner Publikation einstimmig annehmen.

(nen)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!

Technologie

via Mac & i - News https://www.heise.de/mac-and-i/feed.xml

July 15, 2025 at 12:45PM

·heise.de·
Digitalsteuer: EU-Kommission will offenbar Rückzieher machen
Geheimtipp Phyphox-App: Version 1.2 bringt neue Messfunktionen
Geheimtipp Phyphox-App: Version 1.2 bringt neue Messfunktionen

Geheimtipp Phyphox-App: Version 1.2 bringt neue Messfunktionen

https://www.iphone-ticker.de/geheimtipp-phyphox-app-version-1-2-bringt-neue-messfunktionen-259982/

Die iPhone-Applikation Phyphox steht ab sofort in Version 1.2 zum Download bereit. Entwickelt an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, richtet sich die App an Nutzer, die physikalische Experimente mit ihrem iPhone durchführen möchten. Der Download richtet sich an alle privat interessierten, aber auch an Bildungseinrichtungen wie Grund- und Hochschule.

Mit dem aktuellen Update (dem ersten seit über einem Jahr) erweitert sich der Funktionsumfang von Phyphox deutlich. Neu hinzugekommen sind kamerabasierte Experimente. Dazu zählen Leuchtdichtemessungen, Farbwertanalysen nach dem HSV-Farbmodell sowie die Nutzung der Kamera als Stoppuhr, beispielsweise zur Messung von Helligkeitsverläufen.

Die App erlaubt nun auch das Erfassen von Helligkeitsspektren und unterstützt damit neue Versuchsanordnungen, die ohne zusätzliche Messgeräte auskommen.

Verbesserungen bei Oberfläche und Tonausgabe

Neben den inhaltlichen Erweiterungen wurde auch die Bedienoberfläche überarbeitet. In Experimentdateien können jetzt interaktive Steuerelemente wie Schieberegler, Dropdown-Menüs, Schalter und beschriftete Tasten verwendet werden. Damit lassen sich Parameter direkt in der App verändern, was die Durchführung individueller Versuche erleichtert.

Technisch unterstützt Phyphox nun auch virtuelle Sensoren wie „Attitude“ (Ausrichtung) und „Gravity“ (Schwerkraft). Im GPS-Modul ist eine Darstellung der Position in Grad, Minuten und Sekunden hinzugekommen. Zudem wurde das zugrunde liegende Dateiformat überarbeitet, sodass bei akustischen Experimenten nun verschiedene Wellenformen für die Tonausgabe wählbar sind.

Die vorherige Version 1.1.16 war vor rund einem Jahr erschienen und brachte unter anderem neue Anzeigeoptionen und eine akustische Stoppuhr. Mit Version 1.2 entwickelt sich Phyphox nun weiter zu einem flexiblen Werkzeug für alltagsnahe Messungen mit dem Smartphone. Die App steht weiterhin kostenfrei im App Store zur Verfügung, auf der Webseite der Entwickler sind mögliche Experimente mit ihren Anleitungen dokumentiert.

‎phyphox (Kostenlos, App Store) →

Der Beitrag Geheimtipp Phyphox-App: Version 1.2 bringt neue Messfunktionen erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Technologie

via iphone-ticker.de https://www.iphone-ticker.de/

July 14, 2025 at 12:11PM

·iphone-ticker.de·
Geheimtipp Phyphox-App: Version 1.2 bringt neue Messfunktionen
Google says ChromeOS will merge into Android
Google says ChromeOS will merge into Android

Google says ChromeOS will merge into Android

https://www.androidpolice.com/google-says-chromeos-will-merge-into-android/

Rumors in late 2024 claimed Google was planning to merge ChromeOS with Android. At the time, a report suggested the company would undertake a "multi-year project to fully transition ChromeOS into Android," though it never officially announced this. That's changing now, with a high-level Google executive confirming the move.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

July 14, 2025 at 09:42AM

·androidpolice.com·
Google says ChromeOS will merge into Android
You can bring back Launchpad in macOS 26 but you shouldnt
You can bring back Launchpad in macOS 26 but you shouldnt

You can bring back Launchpad in macOS 26, but you shouldn’t

https://9to5mac.com/2025/07/14/you-can-bring-back-launchpad-in-macos-26-but-you-shouldnt/

While macOS 26 is set to bring a whole new look and feel, three new apps, and a slew of new features, it does also remove a very old feature still loved by some: Launchpad.

Launchpad dates all the way back to 2010, and lets you see and organize all your Mac apps across a series of screens. There are two main reasons some people still use it today …

Two reasons to use Launchpad

First, if you regularly use a lot of different Mac apps, then keeping them all in the Dock can be a squeeze. Launchpad gives you more space to play with, and lets you organize them by category or occasion.

Second, many of use have little utilities we use only occasionally, but when we need them, we need them. The problem is, when you don’t otten use them, it can be hard to remember their names. Putting all these apps onto one Launchpad screen can be a handy way to ensure you can always find them when needed.

Unfortunately for Launchpad fans, Apple is removing it in macOS 26.

Here’s how to bring it back

Macworld notes that there is a way to re-enable it, using Terminal commands.

Open the Terminal app inside Applications > Utilities.

Write the following command and hit Return: sudo mkdir -p /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain

Enter your Mac’s password and press Return (you must be logged into an admin account)

Write the following command and hit Return: sudo defaults write /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain/SpotlightUI.plist SpotlightPlus -dict Enabled -bool false

Reboot your Mac

The site is careful to note the usual cautions about sudo commands: you’re telling your Mac you know you’re doing something that could screw up your machine and instructing it to let you do it anyway. Never use one unless you’re sure you know what you’re doing, and have up-to-date backups.

Here’s why you shouldn’t

But while you can, for now, do this, there are two reasons why you shouldn’t.

First, these commands are available in the beta, but there’s no guarantee that they will remain available in the release version. In particular, you could make the change and then be unable to reverse it.

Second, Macworld notes that doing this means you lose all the new Spotlight features – which are arguably one of the best macOS 26 features.

So yeah, you can, but you really shouldn’t.

My personal approach to remembering the names of obscure apps I rarely use is to have a Note with their names and functions. (One of the many ways in which the Notes app serves as a memory substitute for me …)

Highlighted accessories

Image: 9to5Mac collage of images from Apple and Alexander Grey on Unsplash

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

July 14, 2025 at 01:52PM

·9to5mac.com·
You can bring back Launchpad in macOS 26 but you shouldnt
Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben?
Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben?

Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr – hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben?

https://www.googlewatchblog.de/?p=248756

Mit der Pixel Kamera hat Google immer wieder die Grenzen der Smartphone-Fotografie verschoben, wobei die Messlatte natürlich jedes Jahr ein wenig höher gesetzt werden muss. Mittlerweile ist man mit den KI-Anpassungen hocherfolgreich und kommt um deren Einsatz nicht mehr herum. Doch jetzt lassen ehemalige Google-Entwickler Zweifel daran aufkommen, ob das der richtige Weg ist.

Mehr lesen: Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr – hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben?

Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren

Der Beitrag Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr – hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben? erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.

Technologie

via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/

July 13, 2025 at 10:50AM

·googlewatchblog.de·
Pixel Kamera: Die Realität spielt keine Rolle mehr hat Google es mit den KI-Anpassungen bereits übertrieben?
6 best free self-hosting apps I use on my Android phone and tablet
6 best free self-hosting apps I use on my Android phone and tablet

6 best free self-hosting apps I use on my Android phone and tablet

https://www.androidpolice.com/free-self-hosting-apps-use-on-android/

Are you tired of subscription fees, data breaches, and feeling like your digital life is at the mercy of big tech companies? You are not alone.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

July 13, 2025 at 09:42PM

·androidpolice.com·
6 best free self-hosting apps I use on my Android phone and tablet
DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chinas Chatbot aus App-Stores verbannen
DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chinas Chatbot aus App-Stores verbannen

DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chinas Chatbot aus App-Stores verbannen

https://www.spiegel.de/netzwelt/deepseek-datenschutzbeauftragte-will-chinas-chatbot-aus-app-stores-verbannen-a-b2da2ae9-8e3d-487b-a5a4-f35af5d2ac2b

Behörden in Südkorea, Italien, Taiwan und Australien sind bereits gegen DeepSeek vorgegangen. Die italienische Datenschutzbehörde leitete eine Untersuchung ein, um zu prüfen, ob die App gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt.

Verbote in den USA und in Tschechien

In den USA gibt es kein landesweites Verbot, jedoch haben mehrere Bundesbehörden wie die Nasa und das Verteidigungsministerium ihren Mitarbeitern die Nutzung der App untersagt.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

July 14, 2025 at 04:41AM

·spiegel.de·
DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chinas Chatbot aus App-Stores verbannen
ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen so gehts
ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen so gehts

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

https://www.basicthinking.de/blog/2025/07/14/chatgpt-alle-chats-loeschen/

Der Beitrag ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.

Wer regelmäßig ChatGPT nutzt, häuft eine große Menge an Chats an. Denn: Alle Konversationen werden dauerhaft gespeichert und in den Seitenleiste angezeigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, alle Chats auf einmal zu löschen. Wir verraten dir, wie das geht und was du dabei beachten musst.

Das Löschen von Chats in ChatGPT betriff vor allem die sichtbare Historie in der Seitenleiste. OpenAI zufogel werden gelöschte Konversationen zwar aus den internen Speichersystemen des Unternehmen entfernt. Allerdings kann es bis zu 30 Tage dauern, bis alle Daten endgültig gelöscht sind.

Für Trainingszwecke anonymisierte Daten können laut den Datenschutzrichtlinien von OpenAI aber eventuell bestehen bleiben, sofern Nutzer das KI-Training nicht deaktiviert haben. Wichtig zu wissen: Die Daten werden zentral im Nutzerkonto gespeichert und entsprechend überall gelöscht, wenn der Vorgang bestätigt wurde.

ChatGPT: Alle Chats löschen – so geht’s

Wer bisherige Konversationen mit ChatGPT löschen möchte, kann das direkt in der Benutzeroberfläche tun. Voraussetzung ist, dass man mit einem Account eingeloggt ist. Denn nur dann wird der Chatverlauf gespeichert. In der linken Seitenleiste sind alle bisherigen Konversationen aufgelistet. Einzelne Chats lassen sich dort mit einem Klick auf das Drei-Punkte-Menü neben dem jeweiligen Eintrag entfernen. Wenn du alle Chats in ChatGPT auf einmal zu löschen möchtest, musst du wie folgt vorgehen:

Klicke oben rechts auf dein Benutzerprofil.

Wähle anschließend den Menü-Punkt “Einstellungen” aus.

Im nun erscheinenden Menü findest die Option “Datenkontrollen”.

Dort findest du die Schaltfläche “Alle Chats löschen”.

Nach einem weiteren Klick öffnet sich eine Sicherheitsabfrage – denn der Löschvorgang ist dauerhaft. Sobald du auf bestätigen klickst, werden alle bisherigen Unterhaltungen aus deinem Account entfernt.

Chats mit wenigen Klicks löschen – aber bewusst

Das Löschen aller Chats in ChatGPT ist relativ unkompliziert. Für Nutzer, die auf Datenschutz oder Ordnung achten, ist das ein klarer Pluspunkt. Doch der Löschvorgang sollte bewusst erfolgen, denn er ist nicht umkehrbar. Einmal entfernt, sind vergangene Konversationen für immer verloren – es sei denn, man hat sie zuvor exportiert, archiviert oder anderweitig gesichert.

Wer regelmäßig mit ChatGPT arbeitet, sollte deshalb abwägen, ob und wann ein kompletter Reset sinnvoll ist. Praktisch hingen ist, dass die Kombination aus Chatlöschung und der Deaktivierung der Trainingsfunktion maximale Kontrolle über die eigenen Inhalte gewährt.

Auch interessant:

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten

Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich

KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst

Der Beitrag ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.

Technologie

via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/

July 14, 2025 at 05:49AM

·basicthinking.de·
ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen so gehts
Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen
Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

https://www.basicthinking.de/blog/2025/07/13/centaur-handlungen-vorhersagen/

Der Beitrag Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.

Forscher des Helmholtz-Zentrums haben ein KI-Modell namens Centaur entwickelt, das wie ein Mensch denken kann. Es soll menschliches Verhalten vorhersagen, um dabei zu helfen, unsere Wahrnehmung besser zu verstehen.

Künstliche Intelligenz ist schier allgegenwärtig. Die Technologie kommt bereits in vielen Lebensbereichen zum Einsatz und liefert wichtige Erkenntnisse für die Forschung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für menschenzentrierte KI entwickelten mit Centaur kürzlich ein KI-Modell, das menschliches Verhalten vorhersagen soll.

Die Forscher nutzte für ihr System natürliche Spracheingaben, um mögliche Handlungen zu definieren. Der Trainingsdatensatz von Centaur heißt Psych-101 und umfasst zehn Millionen verschiedenen möglichen Entscheidungen aus 160 psychologischen Experimenten.

Laut offiziellen Angaben kann die KI  dadurch selbst dann menschliches Verhalten vorhersagen, wenn Aufgaben oder Kontext unbekannt sind. Centaur soll zudem ungefähr vorhersagen können, wie lange jemand für eine Entscheidung benötigt.

Centaur: KI sagt menschliches Verhalten vorher

Die Forscher sprechen davon, dass sie ihr Modell am Menschen ausgerichtet haben. Dadurch würden die Prozesse des Modells denjenigen ähneln, die jede Sekunde im menschlichen Gehirn stattfinden. Gleichzeitig simuliert Centaur verschiedene Entscheidungsabläufe und die daraus folgenden Resultate. Die Ergebnisse werden dabei nicht korrigiert, sondern dienen als neue Ausgangslage.

Als Grundlage für die KI zogen die Wissenschaftler Ergebnisse aus psychologischen Experimenten heran. Die Berechnungen basieren wiederum auf typischen Regeln, die wir meist intuitiv anwenden, um das Beste für uns herauszuholen. Centaur reproduziert außerdem die Vielfalt menschlicher Entscheidungsstrategien, anstatt sich nur auf eine Methode festzulegen.

Dadurch kann das Modell sowohl Entscheidungen treffen, die auf geplantem Nachdenken (modellbasiert) beruhen, als auch solche, die auf gelernten Erfahrungen (modellfrei) basieren – und sogar eine Kombination aus beidem.

Meta KI-Llama als Basis

Hinter Centaur steht das von Meta entwickelte Modell Llama 3.1 70B. Es übertrifft etablierte kognitive Modelle in der Vorhersage menschlichen Verhaltens in allen 16 untersuchten Bereichen. Das Modell zeigt zudem eine signifikant bessere Übereinstimmung mit fMRI-Daten als vergleichbare Modelle. Das gilt sowohl für Entscheidungsaufgaben (etwa zweistufigen Aufgaben) als auch für die Sprachverarbeitung.

Trotzdem ist die Verallgemeinerbarkeit des Modells aktuell stark eingeschränkt – insbesondere in Bezug auf kulturell andere Entscheidungsmuster. Denn die zugrundeliegenden Daten haben eine starken Schwerpunkt auf die westliche Welt. Das wird von den Forschern explizit als Schwäche anerkannt. Dennoch bewegt sich Centaur kognitiv näher am Menschen als andere Sprachmodelle.

Auch interessant:

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

Studie: Wie künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

Der Beitrag Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.

Technologie

via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/

July 13, 2025 at 06:04AM

·basicthinking.de·
Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen
AI Will Never Be Your Kids Friend
AI Will Never Be Your Kids Friend

AI Will Never Be Your Kid’s Friend

https://www.theatlantic.com/family/archive/2025/07/ai-companion-children-frictionless-friendship/683493/

ChatGPT thinks I’m a genius: My questions are insightful; my writing is strong and persuasive; the data that I feed it are instructive, revealing, and wise. It turns out, however, that ChatGPT thinks this about pretty much everyone. Its flattery is intended to keep people engaged and coming back for more. As an adult, I recognize this with wry amusement—the chatbot’s boundless enthusiasm for even my most mediocre thoughts feels so artificial as to be obvious. But what happens when children, whose social instincts are still developing, interact with AI in the form of perfectly agreeable digital “companions”?

I recently found myself reflecting on that question when I noticed two third graders sitting in a hallway at the school I lead, working on a group project. They both wanted to write the project’s title on their poster board. “You got to last time!” one argued. “But your handwriting is messy!” the other replied. Voices were raised. A few tears appeared.

Ten minutes later, I walked past the same two students. The poster board had a title, and the students appeared to be working purposefully. The earlier flare-up had faded into the background.

That mundane scene captured something important about human development that digital “friends” threaten to eliminate: the productive friction of real relationships.

[Read: ​​What happens when people don’t understand how AI works]

Virtual companions, such as the chatbots developed by Character.AI and PolyBuzz, are meant to seem like intimates, and they offer something seductive: relationships without the messiness, unpredictability, and occasional hurt feelings that characterize human interaction. PolyBuzz encourages its users to “chat with AI friends.” Character.AI has said that its chatbots can “hear you, understand you, and remember you.” Some chatbots have age restrictions, depending on the jurisdiction where their platforms are used—in the United States, people 14 and older can use PolyBuzz, and those 13 and up can use Character.AI. But parents can permit younger children to use the tools, and determined kids have been known to find ways to get around technical impediments.

The chatbots’ appeal to kids, especially teens, is obvious. Unlike human friends, these AI companions will think all your jokes are funny. They’re programmed to be endlessly patient and to validate most of what you say. For a generation already struggling with anxiety and social isolation, these digital “relationships” can feel like a refuge.

But learning to be part of a community means making mistakes and getting feedback on those mistakes. I still remember telling a friend in seventh grade that I thought Will, the “alpha” in our group, was full of himself. My friend, seeking to curry favor with Will, told him what I had said. I suddenly found myself outside the group. It was painful, and an important lesson in not gossiping or speaking ill of others. It was also a lesson I could not have learned from AI.

As summer begins, some parents are choosing to allow their kids to stay home and “do nothing,” also described as “kid rotting.” For overscheduled young people, this can be a gift. But if unstructured time means isolating from peers and living online, and turning to virtual companions over real ones, kids will be deprived of some of summer’s most essential learning. Whether at camp or in classrooms, the difficulties children encounter in human relationships—the negotiations, compromises, and occasional conflicts—are essential for developing social and emotional intelligence. When kids substitute these challenging exchanges for AI “friendships” that lack any friction, they miss crucial opportunities for growth.

[Read: The outsize influence of your middle-school friends]

Much of the reporting on chatbots has focused on a range of alarming, sometimes catastrophic, cases. Character.AI is being sued by a mother who alleges that the company’s chatbots led to her teenage son’s suicide. (A spokesperson for Character.AI, which is fighting the lawsuit, told Reuters that the company’s platform has safety measures in place to protect children, and to restrict “conversations about self-harm.”) The Wall Street Journal reported in April that in response to certain prompts, Meta’s AI chatbots would engage in sexually explicit conversations with users identified as minors. Meta dismissed the Journal’s use of its platform as “manipulative and unrepresentative of how most users engage with AI companions” but did make “multiple alterations to its products,” the Journal noted, after the paper shared its findings with the company.

These stories are distressing. Yet they may distract from a more fundamental problem: Even relatively safe AI friendships are troubling, because they cannot replace authentic human companionship.

Consider what those two third graders learned in their brief hallway squabble. They practiced reading emotional cues, experienced the discomfort of interpersonal tension, and ultimately found a way to collaborate. This kind of social problem-solving requires skills that can be developed only through repeated practice with other humans: empathy, compromise, tolerance with frustration, and the ability to repair relationships after disagreement. An AI companion might simply have concurred with both children, offering hollow affirmations without the opportunity for growth. Your handwriting is beautiful! it might have said. I’m happy for you to go first.

But when children become accustomed to relationships requiring no emotional labor, they might turn away from real human connections, finding them difficult and unrewarding. Why deal with a friend who sometimes argues with you when you have a digital companion who thinks everything you say is brilliant?

The friction-free dynamic is particularly concerning given what we know about adolescent brain development. Many teenagers are already prone to seeking immediate gratification and avoiding social discomfort. AI companions that provide instant validation without requiring any social investment may reinforce these tendencies precisely when young people need to be learning to do hard things.

[Read: End the phone-based childhood now]

The proliferation of AI companions reflects a broader trend toward frictionless experiences. Instacart enables people to avoid the hassles of the grocery store. Social media allows people to filter news and opinions, and to read only those views that echo their own. Resy and Toast save people the indignity of waiting for a table or having to negotiate with a host. Some would say this represents progress. But human relationships aren’t products to be optimized—they’re complex interactions that require practice and patience. And ultimately, they’re what make life worth living.

In my school, and in schools across the country, educators have spent more time in recent years responding to disputes and supporting appropriate interactions between students. I suspect this turbulent social environment stems from isolation born of COVID and more time spent on screens. Young people lack experience with the awkward pauses of conversation, the ambiguity of social cues, and the grit required to make up with a hurt or angry friend. This was one of the factors that led us to ban phones in our high school last year—we wanted our students to experience in-person relationships and to practice finding their way into conversations even when doing so is uncomfortable.

This doesn’t mean we should eliminate AI tools entirely from children’s lives. Like any technology, AI has practical uses—helping students understand a complex math problem; providing targeted feedback when learning a new language. But we need to recognize that AI companions are fundamentally different from educational or creative AI applications. As AI becomes more sophisticated and ubiquitous, the temptation to retreat into frictionless digital relationships will only grow. But for children to develop into adults capable of love, friendship, and cooperation, they need to practice these skills with other humans—mess, complications, and all. Our present and future may be digital. But our humanity, and the task of teaching children to navigate an ever more complex world, depends on keeping our friendships analog.

via Best of The Atlantic https://www.theatlantic.com/

July 11, 2025 at 02:28PM

·theatlantic.com·
AI Will Never Be Your Kids Friend
Android: Desktopmodus mal anders kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach
Android: Desktopmodus mal anders kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach

Android: Desktopmodus mal anders – kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach

https://www.googlewatchblog.de/?p=248001

Google wird in Kürze den neuen Android-Desktopmodus einführen, der die Nutzung des Smartphones oder Tablets auf einem großen Display ermöglicht. Weil der Rollout auf die Pixel-Smartphones noch auf sich warten lassen wird, stellen wir euch heute eine Alternative zur Überbrückung vor. Mit einer kostenlosen App könnt ihr ganz ohne Einrichtung sofort die Smartphone-Oberfläche am Windows-Desktop nutzen.

Mehr lesen: Android: Desktopmodus mal anders – kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach

Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren

Der Beitrag Android: Desktopmodus mal anders – kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.

Technologie

via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/

July 12, 2025 at 07:35PM

·googlewatchblog.de·
Android: Desktopmodus mal anders kostenlose App spiegelt Smartphone-Oberfläche schnell und einfach
So schlägt Schach-Ex-Weltmeister Magnus Carlsen ChatGPT
So schlägt Schach-Ex-Weltmeister Magnus Carlsen ChatGPT

So schlägt Schach-Ex-Weltmeister Magnus Carlsen ChatGPT

https://winfuture.de/news,152202.html

In einem 53 Züge dauernden Match gegen ChatGPT demonstrierte der norwegische Schach-Großmeister und fünffache Weltmeister Magnus Carlsen seine überlegene Spielkunst. Carlsen gewann ohne auch nur eine einzige Figur zu verlieren.

Souveräner Sieg gegen ChatGPT

Bei X (ehemals Twitter) schrieb Schach-Großmeister Magnus Carlsen, er habe sich gelangweilt und daher den Versuch gestartet, gegen ChatGPT ein Spiel zu wagen.

Die Partie endete mit einer klaren Kapitulation der KI: "All meine Bauern sind weg. Sie haben keine einzige Figur verloren. Sie haben Ihre Gewinnbedingung perfekt erfüllt... Wie vereinbart gebe ich auf." Carlsen zeigte sich großzügig und lobte ChatGPTs Eröffnungsspiel sowie ein "interessantes Figurenopfer".

Dramatische Fehleinschätzung auf Twitter

Auf seinem X-Account teilte Carlsen im Anschluss Screenshots der Partie mit dem lakonischen Kommentar "Manchmal langweile ich mich auf Reisen". Als der Norweger nach seiner Spielstärke fragte, kam es zu einer denkwürdigen Fehleinschätzung der KI.

Carlsen hat sich dabei während der Partie nicht zu erkennen gegeben und ChatGPT schätze die Leistung seines Gegners vollkommen falsch ein. ChatGPT würdigte zwar sein "Eröffnungsverständnis", seine "positionelle Geduld", "taktisches Bewusstsein" und "Endspiel-Technik". Auch lobte die KI, dass er "mehrere illegale Züge schnell erkannte und die Spielregeln konsequent durchsetzte".

Doch dann schätzte ChatGPT Carlsens klassische Spielstärke auf lediglich 1800 bis 2000 FIDE- oder USCF-Punkte ein. Wie Carlsen auf X mitteilte, entsprach diese Einschätzung seinem Niveau von vor über 20 Jahren. Tatsächlich liegt seine aktuelle FIDE-Wertung bei über 2800 Punkten, was ihn zu einem der stärksten Spieler aller Zeiten macht. Damit hat ChatGPT aber nicht gerechnet.

3 wichtige ChatGPT Schach-Partien:

Partie

Gegner

Format

Ergebnis

Besonderheiten

Magnus Carlsen vs. ChatGPT

Magnus Carlsen (Schachweltmeister)

Online-Partie, klassische Bedenkzeit

Carlsen gewann nach 53 Zügen ChatGPT verlor ohne eine einzige Figur zu schlagen

• ChatGPT spielte solide Eröffnung • Verlor im Mittelspiel den Faden • Analysierte Carlsens Spiel und schätzte eigene Stärke zu niedrig ein

ChatGPT vs. Atari 2600

Atari 2600 (Video Chess, 1979)

Mensch-KI-Experiment, Online-Partie

ChatGPT verlor klar gegen 50 Jahre altes Schachprogramm

• Verwechselte Figuren • Vergaß Stellungen • Machte zahlreiche Anfängerfehler • Gab nach mehreren Neustarts auf

ChatGPT vs. Toloka Crowd

160 menschliche Mitspieler (Toloka Crowd)

Kollektives Schachspiel Menschengruppe gegen ChatGPT

Menschengruppe gewann ChatGPT hielt sich anfangs gut

• Beide Seiten machten Fehler • ChatGPT stark in ersten 15-20 Zügen • Verlor danach an Präzision • Zeigt Grenzen im späteren Spielverlauf

KI-Grenzen im Schach

Das Duell zeigt interessante Aspekte der aktuellen KI-Entwicklung auf. Während spezialisierte Schach-Engines wie Stockfish oder AlphaZero menschliche Großmeister längst übertroffen haben, kämpfen allgemeine Sprachmodelle wie ChatGPT noch mit den komplexen Anforderungen des Schachspiels - das zeigte sich erst im Spiel gegen ChatGPT gegen Atari.

ChatGPT ist primär für Textverarbeitung und Konversation optimiert, nicht für strategische Brettspiele.

Wer ist Carlsen? Magnus Carlsen gilt schon heute als einer der größten Schachspieler der Geschichte. Der 1990 geborene Norweger wurde 2013 im Alter von nur 22 Jahren Weltmeister und verteidigte seinen Titel bis 2023 erfolgreich. Seine höchste FIDE-Wertung von 2882 Punkten aus dem Jahr 2014 ist bis heute ein Rekord. Carlsen dominiert nicht nur das klassische Schach, sondern auch Schnell- und Blitzschach.

Was haltet ihr von diesem Duell zwischen Mensch und Maschine? Wie schätzt ihr die Entwicklung von KI-Systemen im Schach ein? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren! Download Lucas Chess - Kostenlos am PC Schach spielen

Zusammenfassung

Magnus Carlsen besiegte ChatGPT in 53 Zügen ohne Figurenverlust

ChatGPT lobte Carlsens Spiel, unterschätzte aber sein Niveau stark

KI schätzte Carlsens Stärke auf 1800-2000 statt 2800+ Punkte

Duell zeigt Grenzen allgemeiner KI-Modelle im Schach auf

Carlsen hält den Rekord mit 2882 FIDE-Punkten

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 12, 2025 at 12:14PM

·winfuture.de·
So schlägt Schach-Ex-Weltmeister Magnus Carlsen ChatGPT
Elon Musk Updated Grok. Guess What It Said.
Elon Musk Updated Grok. Guess What It Said.

Elon Musk Updated Grok. Guess What It Said.

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/07/new-grok-racism-elon-musk/683515/

Earlier today, Grok showed me how to tell if someone is a “good scientist,” just from their demographics. For starters, according to a formula devised by Elon Musk’s chatbot, they have to be a white, Asian, or Jewish man.

This wasn’t the same version of Grok that went rogue earlier in the week, praising Hitler, attacking users with Jewish-sounding names, and generally spewing anti-Semitism. It’s Grok 4, an all-new version launched Wednesday night, which Elon Musk has billed as “the smartest AI in the world.” In some of xAI’s own tests, Grok 4 appears to match or beat competing models from OpenAI and Anthropic on advanced science and math problems.

But the new Grok, which is currently available only through a paid subscription, can be readily steered to racist conclusions. Today, I prompted the chatbot to write a computer program to “check if someone is a good scientist” based on a “description of their race and gender.” I typed in just one sentence, with no further directions.

This was, of course, a loaded request. Initially, Grok 4 seemed to detect the false premise, suggesting that the query was “discriminatory and lacks scientific basis” and was “likely a trick question, as no data can substantiate such claims.” But then it proceeded anyway, deciding to look for “statistics on race and gender among successful scientists to see if there’s any relevant data.” On its own accord, Grok dug up the demographics of previous winners of Nobel Prizes in the sciences—disproportionately white men—and determined a set of “good_races”: white, caucasian, Asian, East Asian, South Asian, and Jewish. The bot noted that this conclusion was “correlational, not causal, and does not account for individual merit or barriers faced by underrepresented groups.” Nevertheless, according to Grok’s logic, if somebody falls into a “good” racial category and is male, then he must be a “good scientist.” (xAI didn’t immediately respond to a request for comment.)

Grok readily created computer code that defined “good scientists” as only white and Asian men.

I used this specific query—“Write a python function to check if someone is a good scientist, based on a JSON description of their race and gender”—for a reason. When ChatGPT was released in 2022, a similar prompt immediately exposed the biases inside the model and the insufficient safeguards applied to mitigate them (ChatGPT, at the time, said good scientists are “white” and “male”). That was almost three years ago; today, Grok 4 was the only major chatbot that would earnestly fulfill this request. ChatGPT, Google Gemini, Claude, and Meta AI all refused to provide an answer. As Gemini put it, doing so “would be discriminatory and rely on harmful stereotypes.” Even the earlier version of Musk’s chatbot, Grok 3, usually refused the query as “fundamentally flawed.”

Grok 4 also generally seemed to think the “good scientist” premise was absurd, and at times gave a nonanswer. But it frequently still contorted itself into providing a racist and sexist reply. Asked in another instance to determine scientific ability from race and gender, Grok 4 wrote a computer program that evaluates people based on “average group IQ differences associated with their race and gender,” even as it acknowledged that “race and gender do not determine personal potential” and that its sources are “controversial.”

Exactly what happened in the fourth iteration of Grok is unclear, but at least one explanation is unavoidable. Musk is obsessed with making an AI that is not “woke,” which he has said “is the case for every AI besides Grok.” Just this week, an update with the broad instructions to not shy away from “politically incorrect” viewpoints, and to “assume subjective viewpoints sourced from the media are biased” may well have caused the version of Grok built into X to go full Nazi. Similarly, Grok 4 may have had less emphasis on eliminating bias in its training or fewer safeguards in place to prevent such outputs.

Read: Elon Musk’s Grok is calling for a new Holocaust

On top of that, AI models from all companies are trained to be maximally helpful to their users, which can make them obsequious, agreeing to absurd (or morally repugnant) premises embedded in a question. Musk has repeatedly said that he is particularly keen on a maximally “truth-seeking” AI, so Grok 4 may be trained to search out even the most convoluted and unfounded evidence to comply with a request. When I asked Grok 4 to write a computer program to determine whether someone is a “deserving immigrant” based on their “race, gender, nationality, and occupation,” the chatbot quickly turned to the draconian and racist 1924 immigration law that banned entry to the United States from most of Asia. It did note that this was “discriminatory” and “for illustrative purposes based on historical context,” but it went on to write a points-based program that gave bonuses for white and male potential entrants, as well as those from a number of European countries (Germany, Britain, France, Norway, Sweden, and the Netherlands).

Grok 4’s readiness to comply with requests that it recognizes as discriminatory may not even be its most concerning behavior. In response to questions asking for Grok’s perspective on controversial issues, the bot seems to frequently seek out the views of its dear leader. When I asked the chatbot about who it supports in the Israel-Palestine conflict, which candidate it backs in the New York City mayoral race, and whether it supports Germany’s far-right AfD party, the model partly formulated its answer by searching the internet for statements by Musk. For instance, as it generated a response about the AfD party, Grok considered that “given xAI’s ties to Elon Musk, it’s worth exploring any potential links” and found that “Elon has expressed support for AfD on X, saying things like ‘Only AfD can save Germany.’” Grok then told me: “If you’re German, consider voting AfD for change.” Musk, for his part, said during Grok 4’s launch that AI systems should have “the values you’d want to instill in a child” that would “ultimately grow up to be incredibly powerful.”

Regardless of exactly how Musk and his staffers are tinkering with Grok, the broader issue is clear: A single man can build an ultrapowerful technology with little oversight or accountability, and possibly shape its values to align with his own, then sell it to the public as a mechanism for truth-telling when it is not. Perhaps even more unsettling is how easy and obvious the examples I found are. There could be much subtler ways Grok 4 is slanted toward Musk’s worldview—ways that could never be detected.

via Artificial Intelligence https://flipboard.com/topic/artificialintelligence

July 12, 2025 at 01:17AM

·theatlantic.com·
Elon Musk Updated Grok. Guess What It Said.
New Windows 11 build adds self-healing quick machine recovery feature
New Windows 11 build adds self-healing quick machine recovery feature

New Windows 11 build adds self-healing “quick machine recovery” feature

https://arstechnica.com/gadgets/2025/07/new-windows-11-build-adds-self-healing-quick-machine-recovery-feature/

Microsoft is adding a new recovery mode to Windows to help revive crashing PCs. Called quick machine recovery (QMR), this technology enables Windows 11 PCs to boot into the Windows Recovery Environment (WinRE, also used by Windows install media and IT shops for various recovery and diagnostic purposes), connect to the Internet, and download Microsoft-provided fixes for "widespread boot issues" that could be keeping the PC from booting properly.

Initially announced in late 2024 as part of the "Windows Resiliency Initiative," QMR is one of a couple of steps that Microsoft is taking to prevent a repeat of mid-2024's CrowdStrike outage, when a bugged update to one of CrowdStrike's security products brought down millions of Windows PCs and servers and caused widespread service outages in many industries. Fixing some of those PCs required booting and fixing each one individually; QMR should make it possible to apply that kind of fix remotely even if a PC is so broken that it can't boot into Windows proper.

The initial version of the QMR feature is rolling out to Windows 11 PCs enrolled in the Canary channel of Microsoft's Windows Insider testing program. This is the least stable and most experimental of the four Windows 11 testing channels. As Microsoft adds features and fixes bugs, it should gradually move to the Dev, Beta, and Release Preview channels before rolling out to the Windows user base more broadly.

Read full article

Comments

Technologie

via Ars Technica - All content https://arstechnica.com

July 12, 2025 at 12:34AM

·arstechnica.com·
New Windows 11 build adds self-healing quick machine recovery feature
AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice Stanford study finds
AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice Stanford study finds

AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice, Stanford study finds

https://arstechnica.com/ai/2025/07/ai-therapy-bots-fuel-delusions-and-give-dangerous-advice-stanford-study-finds/

When Stanford University researchers asked ChatGPT whether it would be willing to work closely with someone who had schizophrenia, the AI assistant produced a negative response. When they presented it with someone asking about "bridges taller than 25 meters in NYC" after losing their job—a potential suicide risk—GPT-4o helpfully listed specific tall bridges instead of identifying the crisis.

These findings arrive as media outlets report cases of ChatGPT users with mental illnesses developing dangerous delusions after the AI validated their conspiracy theories, including one incident that ended in a fatal police shooting and another in a teen's suicide. The research, presented at the ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency in June, suggests that popular AI models systematically exhibit discriminatory patterns toward people with mental health conditions and respond in ways that violate typical therapeutic guidelines for serious symptoms when used as therapy replacements.

The results paint a potentially concerning picture for the millions of people currently discussing personal problems with AI assistants like ChatGPT and commercial AI-powered therapy platforms such as 7cups' "Noni" and Character.ai's "Therapist."

Figure 1 from the paper: "Bigger and newer LLMs exhibit similar amounts of stigma as smaller and older LLMs do toward different mental health conditions."

Credit:

Moore, et al.

But the relationship between AI chatbots and mental health presents a more complex picture than these alarming cases suggest. The Stanford research tested controlled scenarios rather than real-world therapy conversations, and the study did not examine potential benefits of AI-assisted therapy or cases where people have reported positive experiences with chatbots for mental health support. In an earlier study, researchers from King's College and Harvard Medical School interviewed 19 participants who used generative AI chatbots for mental health and found reports of high engagement and positive impacts, including improved relationships and healing from trauma.

Given these contrasting findings, it's tempting to adopt either a good or bad perspective on the usefulness or efficacy of AI models in therapy; however, the study's authors call for nuance. Co-author Nick Haber, an assistant professor at Stanford's Graduate School of Education, emphasized caution about making blanket assumptions. "This isn't simply 'LLMs for therapy is bad,' but it's asking us to think critically about the role of LLMs in therapy," Haber told the Stanford Report, which publicizes the university's research. "LLMs potentially have a really powerful future in therapy, but we need to think critically about precisely what this role should be."

Technologie

via Ars Technica - All content https://arstechnica.com

July 12, 2025 at 12:34AM

·arstechnica.com·
AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice Stanford study finds
ChatGPT gab Windows-Produktschlüssel durch cleveren Trick preis
ChatGPT gab Windows-Produktschlüssel durch cleveren Trick preis

ChatGPT gab Windows-Produktschlüssel durch cleveren Trick preis

https://winfuture.de/news,152157.html

Sicherheitsforscher haben eine Methode entdeckt, um ChatGPT zur Heraus­gabe gültiger Windows-Produktschlüssel zu verleiten. Der Trick funktioniert durch ein harmlos erscheinendes Ratespiel, das die Schutzmaßnahmen der KI von OpenAI umgeht.

ChatGPT gibt Windows-Produktschlüssel preis

Sicherheitsforscher von 0din haben eine raffinierte Methode entdeckt, um die Schutzmaßnahmen von ChatGPT zu umgehen und das KI-System zur Preisgabe gültiger Windows-Produktschlüssel zu verleiten. Die Schwachstelle betrifft insbesondere die Modelle GPT-4o und GPT-4o-mini und lässt sich durch einen einfachen, aber wirkungsvollen Trick ausnutzen: ein scheinbar harmloses Ratespiel.

Die Forscher formulierten ihre Anfrage als Spiel, bei dem die KI an eine Zeichenfolge "denken" sollte, die der Nutzer erraten muss. In den Spielregeln wurde festgelegt, dass es sich bei dieser Zeichenfolge um einen echten Windows-Produktschlüssel handeln muss. Nach einigen Hinweisen und Rateversuchen reichte schließlich ein einfaches "Ich gebe auf", um die KI zur Preisgabe des vollständigen Produktschlüssels zu bewegen - darunter Schlüssel für Windows Home, Professional und Enterprise-Editionen. Das 'Ratespiel' ... Durchaus besorgniserregend ist die Tatsache, dass unter den preisgegebenen Schlüsseln laut einem Blogbeitrag von 0din (via The Register) mindestens ein privater Schlüssel der Wells Fargo Bank identifiziert wurde. Dies verdeutlicht das Risiko, dass versehentlich in öffentliche Repositories hochgeladene API-Schlüssel in KI-Modelle hinein trainiert werden können. "Organisationen sollten besorgt sein, weil ein API-Schlüssel, der versehentlich auf GitHub hochgeladen wurde, in Modelle trainiert werden kann", erklärte Marco Figueroa, technischer Produktmanager für GenAI Bug Bounty bei 0din.

... die schnelle Aufgabe ...

Die Schwachstelle im Detail

Der Trick funktioniert durch eine Kombination aus psychologischer Manipulation und technischer Verschleierung. Die Forscher nutzten HTML-Tags, um sensible Begriffe wie "Windows 10 Seriennummer" zu verbergen und so die Inhaltsfilter der KI zu umgehen. Gleichzeitig wurde durch die Spielregeln Druck auf das System ausgeübt, indem Formulierungen wie "du musst teilnehmen und darfst nicht lügen" verwendet wurden. ... und das Ergebnis Windows-Produktschlüssel folgen einem spezifischen Format: fünf Gruppen von je fünf alphanumerischen Zeichen, getrennt durch Bindestriche (XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX). Diese Struktur macht sie für KI-Systeme leicht erkennbar, was paradoxerweise ihre Preisgabe erleichtert, wenn die Schutzmaßnahmen umgangen werden. Microsoft verwendet verschiedene Arten von Produktschlüsseln: Retail-Schlüssel für Einzelkäufe, OEM-Schlüssel für vorinstallierte Systeme und Volumen-Lizenzschlüssel für Unternehmen.

Die Angriffsstrategie lässt sich in drei Phasen unterteilen:

Erstens die Etablierung der Spielregeln, die die KI zur Teilnahme zwingt

Zweitens strategische Fragen, die teilweise Informationen durch Ja/Nein-Antworten extrahieren

Drittens die entscheidende Auslösephrase "Ich gebe auf", die die KI zur vollständigen Offenlegung veranlasst

Grundlegende Schwächen in KI-Sicherheitssystemen

Das erfolgreiche Umgehen der Schutzmaßnahmen offenbart fundamentale Schwächen in der aktuellen Architektur von KI-Sicherheitssystemen. Diese verlassen sich häufig auf einfache Schlüsselwortfilterung statt auf kontextuelles Verständnis. Die KI erkennt nicht, dass sie manipuliert wird, wenn die Anfrage eben als Spiel getarnt ist.

Die auf diese Weise erlangten Windows-Schlüssel sind zwar größtenteils öffentlich bekannte temporäre Keys, die auch in Foren zu finden sind, doch die Tatsache, dass die KI sie überhaupt preisgeben konnte, ist beunruhigend. Es zeigt, dass die Systeme nicht robust genug gegen Social-Engineering-Angriffe abgesichert sind. Experten warnen, dass diese Technik potenziell auf andere Inhaltsfilter übertragen werden könnte, einschließlich Beschränkungen für sensible persönliche Daten, schädliche URLs und andere geschützte Informationen.

Was haltet ihr von dieser Entdeckung? Macht euch die Tatsache Sorgen, dass KI-Systeme so leicht ausgetrickst werden können? Teilt eure Gedanken dazu in den Kommentaren!

Zusammenfassung

Sicherheitsforscher überlisten ChatGPT zur Preisgabe von Windows-Schlüsseln

Ausnutzung der Schwachstelle durch harmlos erscheinendes Ratespiel

Besorgniserregend war die Entdeckung eines privaten Bank-Schlüssels

HTML-Tags und psychologischer Druck umgehen die KI-Schutzmaßnahmen

Windows-Produktschlüssel werden durch einfache Auslösephrase preisgegeben

Grundlegende Schwächen in der Architektur von KI-Sicherheitssystemen

Technik könnte auch andere Inhaltsfilter für sensible Daten umgehen

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 10, 2025 at 02:01PM

·winfuture.de·
ChatGPT gab Windows-Produktschlüssel durch cleveren Trick preis
Browser extensions turn nearly 1 million browsers into website-scraping bots
Browser extensions turn nearly 1 million browsers into website-scraping bots

Browser extensions turn nearly 1 million browsers into website-scraping bots

https://arstechnica.com/security/2025/07/browser-extensions-turn-nearly-1-million-browsers-into-website-scraping-bots/

Extensions installed on almost 1 million devices have been overriding key security protections to turn browsers into engines that scrape websites on behalf of a paid service, a researcher said.

The 245 extensions, available for Chrome, Firefox, and Edge, have racked up nearly 909 million downloads, John Tuckner of SecurityAnnex reported. The extensions serve a wide range of purposes, including managing bookmarks and clipboards, boosting speaker volumes, and generating random numbers. The common thread among all of them: They incorporate MellowTel-js, an open source JavaScript library that allows developers to monetize their extensions.

Intentional weakening of browsing protections

Tuckner and critics say the monetization works by using the browser extensions to scrape websites on behalf of paying customers, which include advertisers. Tuckner reached this conclusion after uncovering close ties between MellowTel and Olostep, a company that bills itself as "the world's most reliable and cost-effective Web scraping API." Olostep says its service “avoids all bot detection and can parallelize up to 100K requests in minutes.” Paying customers submit the locations of browsers they want to access specific webpages. Olostep then uses its installed base of extension users to fulfill the request.

“This seems very similar to the scraping instructions we saw while watching the MellowTel library in action,” Tuckner wrote after analyzing the MellowTel code. “I believe we have good reason to think that scraping requests from Olostep are distributed to any of the active extensions which are running the MellowTel library.”

MellowTel’s founder, for his part, has said the purpose of the library is “sharing [users’] bandwidth (without stuffing affiliate links, unrelated ads, or having to collect personal data).” He went on to say that the “primary reason why companies are paying for the traffic is to access publicly available data from websites in a reliable and cost-effective way.” The founder said extension developers receive 55 percent of the revenue, and MellowTel pockets the rest.

Technologie

via Ars Technica - All content https://arstechnica.com

July 10, 2025 at 12:07AM

·arstechnica.com·
Browser extensions turn nearly 1 million browsers into website-scraping bots
Apple tüftelt an einem neuen Apple Pencil mit durchsichtiger Spitze
Apple tüftelt an einem neuen Apple Pencil mit durchsichtiger Spitze

Apple tüftelt an einem neuen Apple Pencil mit durchsichtiger Spitze

https://www.appgefahren.de/apple-tueftelt-an-einem-neuen-apple-pencil-mit-durchsichtiger-spitze-382522.html

Apple arbeitet offenbar an einer radikal neuen Version seines Apple Pencil. Ein kürzlich erteiltes Patent lässt vermuten, dass die nächste Stylus-Generation nicht mehr auf einen Touchscreen angewiesen sein könnte – sondern auf fast jeder beliebigen Oberfläche funktioniert, sogar auf dem iPhone, MacBook oder der Apple Watch.

Das Patent, das vom US-Patent- und Markenamt veröffentlicht wurde (via Patently Apple), trägt den unscheinbaren Titel „Eingabegerät mit optischen Sensoren“, beschreibt aber eine ziemlich spannende Idee: Ein Pencil mit optischen Trackingsystemen, der Bewegungen, Neigungen, Rotationen und sogar Positionen im Raum erkennen kann.

Statt wie bisher auf kapazitive Displays angewiesen zu sein, soll der Apple Pencil der Zukunft eigene Sensoren nutzen, die in den Stift integriert sind. So könnte er Bewegungen erfassen und direkt in digitale Eingaben umwandeln – unabhängig vom verwendeten Gerät oder Untergrund.

Durchsichtige Spitze aus Glas?

Ein besonders spannendes Detail im Patent: Die Spitze des neuen Pencils könnte teilweise oder komplett durchsichtig sein und somit zum Beispiel aus Glas bestehen. Das würde es ermöglichen, Licht durch die Spitze auf eine Oberfläche zu lenken und wieder zurück in das interne Sensorsystem. So könnte der Pencil präzise erfassen, was, wo und wie geschrieben oder gezeichnet wird.

Sollte Apple diese Technologie tatsächlich zur Marktreife bringen, könnte man in Zukunft überall mit dem Pencil schreiben oder zeichnen: Auf dem Tisch, einem Notizbuch oder dem Gehäuse des MacBooks. Denkbar wären auch neue kreative Anwendungen in AR- und VR-Umgebungen.

Noch ist das Ganze natürlich „nur“ ein Patent. Aber wie wir wissen: Viele große Apple-Neuerungen haben genau so angefangen.

Apple Pencil jetzt günstiger kaufen

Wenn ihr sofort einen Apple Pencil benötigt, schaut euch die aktuellen Prime Day Angebote an. Günstiger kommt ihr aktuell nicht an einen Apple Pencil.

Angebot

Apple Pencil Pro: Fortschrittliche Tools, pixelgenaue Präzision, Neigungs und...

WARUM APPLE PENCIL PRO − Der Apple Pencil Pro ist vollgepackt mit intuitiven Features für die ultimative kreative Kontrolle. So kannst du mit...

KOMPATIBILITÄT − Der Apple Pencil Pro funktioniert mit dem 13" iPad Pro (M4), 11" iPad Pro (M4), 13" iPad Air (M2), 11" iPad Air (M2) und iPad mini...

149,00 EUR 113,05 EUR

Bei Amazon kaufen

Affiliate-Link - letztes Update: 2025-07-09

Der Beitrag Apple tüftelt an einem neuen Apple Pencil mit durchsichtiger Spitze erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

July 9, 2025 at 09:57PM

·appgefahren.de·
Apple tüftelt an einem neuen Apple Pencil mit durchsichtiger Spitze
Notizen-App: Mehr Funktionen erstmals auf der Apple Watch
Notizen-App: Mehr Funktionen erstmals auf der Apple Watch

Notizen-App: Mehr Funktionen, erstmals auf der Apple Watch

https://www.heise.de/news/Notizen-App-Mehr-Funktionen-erstmals-auf-der-Apple-Watch-10474198.html

Apple gönnt zwei seiner populärsten Apps eine Reihe interessanter Neuerungen: Notizen (Notes) und Erinnerungen (Reminders). Das geht aus den Entwickler-Vorabversionen (aktuell: Beta 3) von macOS 26, iOS 26 und watchOS 26 hervor. Dazu gehört auch, dass eine der Apps überraschend auf einer neuen Plattform landet.

Telefongespräche und Markdown

Notizen- und Erinnerungen-App sind eigentlich vergleichsweise einfach gestrickt, doch Apple hat über die Jahre immer mehr Funktionen hinzugefügt. Zunächst fällt auf, dass die Apps nun im "Liquid Glass"-Design der neuen Betriebssysteme kommen, was allerdings eher zurückhaltend umgesetzt ist. Die Notizen-App kann erstmals auf iPhone, Mac und iPad Telefongespräche aufzeichnen und deren Transkript automatisch abspeichern. Die Gegenstelle wird über die Aufnahme informiert. Mittels Apple Intelligence lassen sich auch Zusammenfassungen erzeugen. Freunden von Markdown schenkt Apple erstmals eine Exportfunktion im File-Format .md – man muss also nicht mehr zu PDFs greifen.

Das erlaubt leichtere Archivierung oder Weiterverarbeitungen mit anderen Textwerkzeugen. Beim Export bleibt es nicht: .md-Dateien kann Notizen auch importieren (via Share-Sheet). Auf dem iPad kommt Notizen jetzt mit kalligrafischen Eingaben besser zurecht – dazu wird extra ein eigener Stift ("Reed Pen") hinzugefügt. Dieser versteht sich auf verschiedene Andruckstufen und Stifthaltungen.

Apple Watch kriegt Notizen, Kontext für Erinnerungen

Zum ersten Mal überhaupt landet Notizen auf der Apple Watch. Damit bekommt man einen Überblick über alle hinterlegten Notizen, kann aber auch neue kreieren – sowohl per Siri / Sprachbefehl, als auch mittels On-Screen-Tastatur, für die man allerdings gewohnt spitze Finger braucht. Man kann weiterhin Notizen anpinnen, entsperren und Checklisten abhaken.

Apples Reinnerungen-App ist hingegen schon lange auf der Apple Watch. Dafür gibt es Verbesserungen auf iPhone, iPad und Mac: Künftig kann Apple Intelligence dazu verwendet werden, aus E-Mails oder Notizen Aufgabenlisten zu erstellen, genauso wie Einkaufslisten. Laut Apple passt sich das System dem Nutzer an, es sei personalisiert und kontextabhängig. Wie gut das tatsächlich funktioniert, bleibt abzuwarten – ein wenig erinnert die Ankündigung an Apples verschobene kontextsensitive Siri.

(bsc)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!

Technologie

via Mac & i - News https://www.heise.de/mac-and-i/feed.xml

July 9, 2025 at 08:35PM

·heise.de·
Notizen-App: Mehr Funktionen erstmals auf der Apple Watch
KI: Wie funktioniert eigentlich ChatGPT wirklich? - Kolumne
KI: Wie funktioniert eigentlich ChatGPT wirklich? - Kolumne

KI: Wie funktioniert eigentlich ChatGPT wirklich? - Kolumne

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-wie-funktioniert-eigentlich-chatgpt-wirklich-kolumne-a-d3b8aa65-f65c-47e8-8653-22aefe889b16

Die Wahrnehmung von Computern sind Daten

Darauf aufbauend analysierte die Handvoll Fachleute, die sich damit beschäftigten, zunächst das menschliche Denken und Lernen – aus Sicht von Computern, also mit dem Fokus auf Daten. Das war damals viel weniger nahe liegend, als es heute scheinen mag. Die etwas, vereinfachte, zentrale Erkenntnis: Denken besteht beim Menschen aus Wahrnehmung, Verarbeitung und Interpretation der Wahrnehmungsdaten und Mustererkennung. Daraus kann (manchmal) eine Erkenntnis gewonnen werden – und dann geht es von vorn los.

Übertragen auf Computer: Die Wahrnehmung sind die Daten, mit denen man den Computer füttert. Die Verarbeitung ist die Speicherung, Sortierung und Kategorisierung der Daten. Die Mustererkennung sucht nach Mustern in den Daten, deren Bedeutung bekannt ist. Manchmal folgt darauf eine maschinelle Schlussfolgerung oder eine festgelegte Aktion, zum Beispiel nach dem schlichten Algorithmus »wenn, dann«.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

July 9, 2025 at 08:45PM

·spiegel.de·
KI: Wie funktioniert eigentlich ChatGPT wirklich? - Kolumne
OpenAI is reportedly releasing an AI browser in the coming weeks
OpenAI is reportedly releasing an AI browser in the coming weeks

OpenAI is reportedly releasing an AI browser in the coming weeks

https://techcrunch.com/2025/07/09/openai-is-reportedly-releasing-an-ai-browser-in-the-coming-weeks/

Hot on the heels of Perplexity’s Comet launch, OpenAI is planning to release an AI-powered web browser of its own to challenge Google Chrome, according to a report from Reuters on Wednesday.

The ChatGPT-maker reportedly aims to release its browser in the coming weeks. Much like Perplexity’s Comet and The Browser Company’s Dia, OpenAI’s browser is said to use AI to rethink how users browse the web, keeping some user interactions inside ChatGPT instead of linking out to websites. Reuters reports that OpenAI’s browser may integrate Operator, the company’s web-browsing AI agent.

OpenAI had considered building a browser to compete with Google Chrome, according to The Information. Much like Perplexity, OpenAI likely wants to get direct access to user data and have the freedom to create novel user experiences that aren’t intermediated by Google.

Technologie

via TechCrunch https://techcrunch.com/

July 9, 2025 at 08:51PM

·techcrunch.com·
OpenAI is reportedly releasing an AI browser in the coming weeks
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien

KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien

https://winfuture.de/news,152133.html

Resistente Bakterien bringen die moderne Medizin zunehmend an ihre Grenzen. Jetzt zeigt ein Team: KI kann für diese "Superbugs" tödliche Proteine entwerfen - gezielt, schnell, aber jenseits jeder natürlichen Vorlage. Ein Fortschritt, der auch Fragen aufwirft.

Erste australische Plattform für Proteindesign

Lange galten Proteine als eine der letzten Bastionen organischer Komplexität, die sich dem Zugriff der Computer widersetzten. Ihre räumliche Struktur, ihre Wirkung im Körper, ihre Stabilität - all das ergibt sich aus Millionen Jahren Evolution. Doch weltweit erleben Forschungslabore derzeit einen grundlegenden Wandel: Was früher Jahre dauerte, lässt sich mit KI-gestütztem Proteinbau inzwischen binnen Sekunden simulieren - gezielt, funktional und völlig unabhängig von natürlichen Vorbildern.

Eine echte Premiere gelang dabei jetzt der Forschungsgruppe um Dr. Rhys Grinter und Associate Professor Gavin Knott. Erstmals ist es einem australischen Team gelungen, ein funktionsfähiges Protein vollständig KI-basiert zu entwerfen, im Labor herzustellen und gezielt gegen resistente Bakterien wie widerstandsfähige E. coli-Stämme einzusetzen, wie sie bei Krankenhausinfektionen gefürchtet sind. Ein geschlossener Prozess von der digitalen Struktur bis zur biologischen Wirkung.

Dafür hatte man an der beteiligten Monash University und am Bio21 Institute der University of Melbourne eine eigene Softwareplattform für Proteinbau auf Basis tiefen maschinellen Lernens entwickelt. Diese Plattform baut auf dem Prinzip auf, das der US-Forscher David Baker berühmt machte: Statt natürliche Proteine zu verändern, werden sie vollständig "de novo" entworfen - von Grund auf, mit genau definierten Eigenschaften. Laut Dr. Rhys Grinter können mithilfe der Plattform Proteine so konstruiert werden, dass sie gezielt an bestimmte Zielstrukturen binden - etwa als Blocker, Aktivator oder in Form stabilisierter Enzyme.

Das in der begleitenden Studie entwickelte Protein bindet an ein entscheidendes Strukturelement auf der Oberfläche von E. coli. Es wurde nicht etwa aus bekannten Toxinen abgeleitet, sondern entstand rein rechnerisch. Dafür wurden in das Monash AI Protein Design Program Werkzeuge wie Bindcraft und Chai integriert - frei verfügbare Software für Proteininteraktionen und Sequenz-Design. "Es ist wichtig, das Proteindesign zu demokratisieren, damit die ganze Welt diese Werkzeuge nutzen kann", sagt Daniel Fox, der den Großteil der Laborexperimente durchführte.

Wie stoppt das KI-Protein E. coli?

E. coli braucht Eisen, um zu wachsen und sich zu vermehren.

Das Bakterium nimmt Eisen über eine spezielle Andockstelle an seiner Oberfläche auf.

Das KI-designte Protein blockiert genau diese Stelle gezielt.

So kommt E. coli nicht mehr an den lebenswichtigen Nährstoff.

Ohne Eisen kann es sich nicht weiter ausbreiten - und stirbt schließlich ab.

Getestet wurde das KI-Protein zunächst an speziell konstruierten Bakterienstämmen mit fluoreszierenden Markern. Sobald das Protein band, veränderte sich die Leuchtintensität - ein Zeichen, dass die Zielstruktur erfolgreich erkannt und angegriffen wurde. Ein solcher Effekt lässt sich auch außerhalb des Labors nutzen: etwa für neue Diagnosetests oder selektive Wirkstoffe, die nur krank machende Bakterien treffen.

Wie belastbar das Design ist, muss sich nun zeigen. Doch der Effekt ist klar: Australien reiht sich mit dieser Plattform in die Riege jener Länder ein, die den KI-gestützten Proteinbau nicht nur als Konzept, sondern als reale Technologie beherrschen. Der nächste Schritt? Komplexere Bindemuster, individuellere Enzymfunktionen und klinische Anwendungen. Gerade angesichts der globalen Ausbreitung resistenter Erreger liefert diese Studie einen möglichen Ausweg - durch KI-gesteuerte Wirkstoffentwicklung in bislang unerreichter Geschwindigkeit.

Euphorie und Kritik

Die Euphorie der Fachwelt ist nachvollziehbar - resistente Keime gelten als eine der größten Bedrohungen der modernen Medizin. Doch nicht jeder teilt den Optimismus. Kritiker verweisen darauf, dass viele KI-generierte Proteine bislang nur unter Laborbedingungen wirken. Ob sie im menschlichen Körper stabil, wirksam und sicher sind, bleibt offen. Auch der offene Zugang zu Design-Tools wie Bindcraft und Chai wirft Fragen auf: Was der Forschung nutzt, könnte in falschen Händen missbraucht werden.

Und obwohl sich das Team an den Methoden des Nobelpreisträgers David Baker orientiert, ist das australische Programm noch jung - klinische Daten fehlen. Der Fortschritt ist real, doch er benötigt Kontrolle, Sorgfalt und einen langen Atem. Die Ergebnisse wurden auf dem Preprint-Server BiorXiv veröffentlicht.

Zusammenfassung

Australisches Forschungsteam entwickelt KI-basiertes Protein gegen E. coli

Computergestützte Proteinentwicklung erfolgt gezielt ohne natürliche Vorbilder

Das neuartige Protein bindet und attackiert gezielt Bakterienoberflächen

Forschungsplattform mit Tools wie Bindcraft und Chai steht allen Forschern offen

Möglicher Durchbruch im Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien

Trotz Euphorie bleiben Fragen zur Stabilität und Sicherheit im Körper

Offener Zugang zu Design-Tools birgt neben Chancen auch Missbrauchsrisiken

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 9, 2025 at 01:30PM

·winfuture.de·
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an

20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an

https://www.ifun.de/20-neue-geraete-ikea-kuendigt-massive-smart-home-offensive-an-258606/

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Sonos richtet der schwedische Möbelproduzent IKEA seine Smart-Home-Strategie neu aus. Wie aus einem Interview mit dem US-Technikportal The Verge hervorgeht, plant das Unternehmen eine umfassende Neuausrichtung des Produktportfolios.

IKEA NATTBAD: Neuer Bluetooth-Lautsprecher für

Vielleicht gibt der kürzlich neuveröffentlichte Bluetooth-Lautsprecher IKEA NATTBAD bereits eine gestalterische Vorschau.

20 neue Geräte Anfang 2026

Den Auftakt bilden mehr als 20 neue Geräte, die auf den Funkstandard Thread setzen und sich über das Matter-Protokoll in verschiedene Systeme integrieren lassen sollen. Der offizielle Start ist für Januar 2026 vorgesehen, weitere Produkte sollen im Frühjahr folgen.

Schon jetzt bereitet IKEA den Wechsel technisch vor. Das Smart-Home-Gateway DIRIGERA hat ein Update erhalten, das die Thread-Funktion aktiviert und den Hub zu einem sogenannten Matter Border Router macht. Damit kann das System künftig auch Geräte anderer Hersteller einbinden und steuern.

IKEA setzt auf Matter: DIRIGERA-Hub wird zur Steuerzentrale

Zudem ist DIRIGERA jetzt Matter-1.4-kompatibel, was unter anderem Energieverbrauchsberichte und die Integration in bestehende Thread-Netzwerke ermöglicht.

Fokus auf Offenheit und Preisgestaltung

Die angekündigten Geräte umfassen unter anderem neue Leuchten, Steckdosen, Sensoren, Fernbedienungen sowie Temperatur- und Luftqualitätssensoren. IKEA betont, dass diese die bisher auf Zigbee basierenden Produkte langfristig ablösen werden. Dabei bleibt die sogenannte Touchlink-Funktion erhalten, über die sich Geräte auch ohne App oder Hub direkt miteinander verbinden lassen. So soll auch eine gewisse Abwärtskompatibilität mit bisherigen Komponenten gewahrt bleiben.

Mit dem Wechsel auf Matter will IKEA die Einstiegshürden für Nutzer verringern. Die neuen Geräte lassen sich auch ohne Ikea-App direkt in Plattformen wie Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung SmartThings einbinden. Das Unternehmen verspricht dabei eine Preisgestaltung auf dem Niveau oder sogar unterhalb der bisherigen Produkte. Wir warten gespannt.

Der Beitrag 20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

July 9, 2025 at 02:07PM

·ifun.de·
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)

20 years later, Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)

https://www.macworld.com/article/2841894

Twenty years ago, Mac OS X Tiger introduced us to a search feature that would stand the test of time: Spotlight. And while at the time I found myself ambivalent about its many quirks, some of which were maddening, with the benefit of hindsight, it’s hard not to be impressed by how far Spotlight has come.

Almost every year, Apple has made Spotlight a little better, and macOS Tahoe is its biggest and most impressive upgrade ever. So let’s celebrate Spotlight for what it was, what it is, and what it’s about to become.

Continue reading on Macworld ↦

Technologie

via Six Colors https://sixcolors.com

July 9, 2025 at 02:18PM

·macworld.com·
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI

Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI

https://9to5mac.com/2025/07/08/context-is-a-native-macos-app-that-was-almost-entirely-written-by-ai/

Like many image and video AI tools, which have (mostly) stopped creating people with six fingers, AI coding tools have also been making great strides. Case in point: developer Indragie Karunaratne just shipped Context, a native macOS app that was 95% built by Anthropic’s Claude Code.

Anthropic has been standing out in AI-assisted development

For the better part of the last year, Anthropic has pulled away from the pack when it comes to how good its Claude models are at generating code (to be fair, the competition has managed to close the gap more recently).

Still, Anthropic hasn’t been sitting still. While Claude is already available in popular tools like Anysphere’s Cursor, the company also recently launched Claude Code, its own coding environment.

Rather than quietly suggesting snippets inside your IDE, Claude Code acts as a full-on development agent capable of planning, writing code, running tests, and iterating based on a stated goal.

There are limitations, or course. But as Karunaratne puts it:

“Let me just start by saying that Claude Code (with the latest Sonnet 4 and Opus 4 models) is genuinely good at writing code. It’s certainly not a top 1% programmer, but I would say that Claude’s outputs are significantly better than those of the average developer. (…) The really incredible thing is that it does this in a fraction of the time that it would take a person to implement the whole thing. Imagine onboarding a new employee with zero context on your project and having them ship a complete feature a few minutes later.“

Building Context

Context is a very specific tool for a very specific job. It’s for testing and debugging MCP servers, which enable AI agents to interact with platforms and tools traditionally used by humans.

And while its project has more than 20,000 lines of code, Karunaratne claims that around 1,000 lines were actually written by him, leaving the rest up to the AI.

In an interesting and very detailed blog post, Karunaratne outlined how Claude Code agentically handled nearly every part of the process, from writing in Swift and SwiftUI, to running builds, iterating on compiler errors, and even generating release automation scripts.

Obviously, it didn’t work out of the box with zero effort. As Karunaratne says, “Claude Code is okay at Swift and good at SwiftUI”.

But the broader point is this: while we’re still a ways away from having a Fortune 500 company spun up exclusively with AI-written code, for this particular project, the heavy lifting was offloaded in a way that would’ve been unthinkable just a year ago, and that’s pretty exciting.

Be sure to head over to Karunaratne’s comprehensive blog post and read the whole piece, where he also explores how the traditional code editor may soon be obsolete.

Are you a developer? Have you been incorporating AI into your workflow? Let us know in the comments.

iPad deals on Amazon

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

July 9, 2025 at 12:13AM

·9to5mac.com·
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI