Technologie

305 bookmarks
Custom sorting
TikTok: Verbündete von Donald Trump sollen offenbar App in den USA mit übernehmen
TikTok: Verbündete von Donald Trump sollen offenbar App in den USA mit übernehmen

TikTok: Verbündete von Donald Trump sollen offenbar App in den USA mit übernehmen

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/tiktok-verbuendete-von-donald-trump-sollen-offenbar-app-in-den-usa-mit-uebernehmen-a-f479b279-8eae-4088-9d38-9c066f816b36

TikTok-Algorithmus soll in China bleiben

Aus Peking hieß es der »Financial Times« zufolge , TikTok werde auch im US-Geschäft weiter auf den in China entwickelten Algorithmus zugreifen, der bestimmt, welche Videos Nutzerinnen und Nutzern als Nächste angezeigt werden. Kritiker in den USA sehen in der Software die Gefahr, dass damit die öffentliche Meinung beeinflusst werden könnte. TikTok und der in China ansässige Eigentümer ByteDance weisen das zurück. (Lesen Sie hier den SPIEGEL-Report über den Kampf um TikTok.)

Noch unter US-Präsidenten Joe Biden hatte die US-Regierung ein Gesetz verabschiedet, mit dem der chinesische Einfluss auf TikTok zurückgedrängt werden soll. Das Gesetz schreibt vor, dass weder die chinesische Regierung noch ByteDance Kontrolle über den Algorithmus haben dürfen. Damit der Plan von TikTok mit dem US-Recht vereinbar ist, müssen die Algorithmen nach Ansicht von Experten von einem US-Ingenieurteam erstellt und gewartet werden, das vor chinesischem Einfluss geschützt ist. Wie genau das in der neuen Eigentümerstruktur gewährleistet werden soll, ist bisher nicht bekannt. Klar ist aber, dass um TikTok schon lange ein geopolitischer Streit zwischen China und den USA tobt. Um den Druck auf die USA zu erhöhen, hatte die chinesische Regierung den Druck auf das US-Unternehmen Nvidia erhöht und bei einer Vorprüfung vermeintliche Verstöße gegen Chinas Anti-Monopol-Gesetz festgestellt.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

September 17, 2025 at 12:34PM

·spiegel.de·
TikTok: Verbündete von Donald Trump sollen offenbar App in den USA mit übernehmen
iPhone 17 Pro and Pro Max review: An impactful redesign
iPhone 17 Pro and Pro Max review: An impactful redesign

iPhone 17 Pro and Pro Max review: An impactful redesign

https://www.engadget.com/mobile/smartphones/iphone-17-pro-and-pro-max-review-an-impactful-redesign-120002202.html?src=rss

For the sake of this iPhone 17 Pro review, I’ve developed a gaming addiction.

I don’t mean triple-A games like Destiny: Rising and Genshin Impact, or even double-A or non-A titles like Inside or Vampire Survivors, both of which I greatly enjoy. I’m specifically referring to Snake Clash on YouTube Games — the type of thing you mindlessly play while pretending to watch a documentary on TV, or while slowly growing a hemorrhoid as you waste away on the throne.

The reason I’ve been playing so much Snake Clash is because I’ve noticed in my year with an iPhone 16 Pro that countless hours with games like this cause the device to burn up in my hands. And maybe some other title might also push thermal performance in similar ways, but alas, such is my taste. (Also, Inside and Vampire Survivors never caused my phone to get too warm.)

I spent a lot of time on the iPhone 17 Pro and Pro Max trying to get them to run hot, because one of the most interesting additions this year is a vapor chamber. That thermal management feature, together with the aluminum unibody redesign and three 48-megapixel rear cameras, is among the most compelling updates for this generation. Throw in the powerful A19 Pro chip (now situated in the “plateau”), a novel Center Stage selfie camera, promises of longer battery life and an eye-catching new color, and frankly the latest Pro phones seem like a serious leap.

For this review, I focused on the performance, thermal management, camera capabilities and battery life of the iPhone 17 Pro and Pro Max. I am bundling them together because aside from screen size, battery capacity and price, the two are functionally identical. I also spent time checking out Apple Intelligence and iOS 26 features, which won’t be exclusive to the new hardware and I’ll refer you to our iOS 26 preview for a deeper dive on.

An aluminum unibody design that’s new and familiar all at once

When I first picked up the iPhone 17 Pro at Apple Park, I found it refreshingly different from the iPhone 16 Pro I’d been using for a year (and also the iPhone 15 Pro before that). But the longer I caressed the matte edges of my review unit, the more I felt sparks of familiarity. The aluminum unibody here reminded me of the iPhone 8, which is no surprise since that device was made of steel wrapped in an aluminum band. Both the iPhone 8 and iPhone 17 Pros use the same 7000-series aluminum alloy that’s proprietary to Apple so that makes sense. Of course, the iPhone 17 Pro and Pro Max are far from being as thin as the older handset, but something about the matte finish felt great.

Two weeks before the iPhone launch event, my iPhone 16 Pro slipped out of my hand and crashed to the floor of a grimy public bathroom. It had landed at an awkward angle on its edge and cracked spectacularly. Thankfully, most of the shattered glass was near the bottom edge, while hairline fractures reached up in a strangely pretty pattern to the rear camera module. These didn’t cut my hands, but I knew I wanted the next iPhone to be a lot more durable.

With its aluminum frame protecting the edges of the rear and back, there is little chance the iPhone 17 Pro will break in the way my iPhone 16 Pro did. Its screen is now protected by Ceramic Shield 2, so if it fell flat on its face it should still be able to survive the impact. The rear is a bit more vulnerable, since the three cameras still protrude slightly from the plateau, but those are covered by the same sapphire crystal that previous models were. I’ve yet to crack an iPhone’s camera despite my years of klutzy behavior.

This bodes well for the iPhone 17 Pro, though I’ll say I didn’t try very hard to scratch my review unit. I actually went as far as to keep it in the Finewoven case that Apple provided so I could maintain a pristine surface for our photos. I did put both the iPhone 17 Pro and Pro Max in a bag with the iPhone 16 Pro and Pixel 10 Pro so I could bring them around while camera testing, and it was pretty nice to be able to identify the newest models simply by touch. For years, I’ve seen Android phones, particularly those by Samsung, grow more and more iPhone-like so the departure from glossy glass is welcome.

Plus, neither the Pro nor the Pro Max have been scratched despite my placing them in backpacks or pockets with other phones, keys or badges with hooks in them, though to be fair the same is true of the iPhone 16 Pro until its unfortunate fall.

One other way the iPhone 17 Pro is distinct? That orange color, which is reminiscent of the Action Button on Apple Watch Ultras. It’s also fairly similar to the hue on some traffic cones, though in a more metallic, burnished way. Because the iPhone 17 Pro is supposed to be so much more durable and scratch-resistant, I’d argue for simply showing off its bold new color by going case-free. I also took a whole bunch of pictures of the orange iPhone 17 Pro Max I’ve been testing in a variety of lighting conditions so you can better understand what it looks like in real life. Enjoy:

Faster AI processing and a body that’s largely cooler to hold

Apart from the material and the camera plateau, the iPhone 17 Pro’s redesign had a lot to do with thermal management and battery life. Like I mentioned in the beginning of this review, my iPhone 16 Pro runs hot sometimes, especially in recent months. I was eager to see if the vapor chamber in the new devices was effective at keeping them cool in similar situations.

In general, the iPhone 17 Pro stayed cool — and that’s both during the first few days with the case on and after I removed it altogether. When I played Snake Crash for about 25 minutes, I started noticing some gentle warmth emanating from the camera plateau. I put the device down on a terry cloth blanket and picked up the iPhone 16 Pro to play on instead, and just five minutes later it had gotten as warm as the 17 Pro. Ten minutes later, I had to adjust my fingers so the iPhone 16 Pro didn’t feel like an iron.

That’s not to say the iPhone 17 Pro never got noticeably hot in my testing, by the way. In my experience, generating photos in Image Playground or creating Genmoji typically caused my iPhone 16 Pro to heat up to scary levels. On the iPhone 17 Pro, it took a slightly longer time to get as warm, but it did eventually become so hot I felt the need to warn people if I were to hand the device off. I found the aluminum parts of the handset to be the hottest, which makes sense both scientifically and in the way our skin perceives temperatures.

I do want to commend Apple for the improved performance in Image Playground and Genmoji. It used to take ages for AI-generated pictures or emoji to appear (especially those based on a picture of someone in my photo album), but on the iPhone 17 Pro I was able to get several options in succession before things slowed down. Pictures where I opted to use ChatGPT’s more realistic styles took a lot longer, but by and large I saw a marked improvement in speed here. Those neural accelerators in the A19 Pro’s six-core GPU are certainly pulling their weight.

It might be worth noting that in the 25 minutes of Snake Clash time, the iPhone 17 Pro’s battery level dropped about ten percent. The iPhone 16 Pro went from 90 percent to 79 percent in roughly the same duration, so power efficiency in this specific use case seems fairly similar.

Camera performance

The trio of 48MP cameras on the iPhone 17 Pro and Pro Max are impressively versatile. Not only are they sharp, megapixel-rich sensors that deliver rich detail and vibrant colors, but also pull double duty and provide additional zoom options. When I was shooting on the iPhone 17 Pro, the camera app showed shortcuts for 0.5x, 1x, 2x, 4x and 8x, which is slightly different from the iPhone 16 Pro’s 0.5x, 1x, 2x and 5x.

As I mention those two models, I’m deeply aware that most people aren’t going to be considering upgrading from a phone as recent as the iPhone 16 Pro. So I’ll just say that as long as you’re swapping from the iPhone 14 Pro and older, you’ll get a significantly better camera system. For those already on an iPhone 15 Pro, it depends on whether you’re using a Max model and care a lot about some extra zooming ability.

I compared the iPhone 17 Pro mostly to the iPhone 16 Pro to see its improvements, as well as the Pixel 10 Pro, which I consider the best smartphone camera this year. So far, anyway. As it turns out, the iPhone 17 Pro holds its own against Google’s latest in most situations. In fact, it’s usually a bit better at retaining detail in shadows in photos with high dynamic range.

Also, as has been the case in the last few generations of iPhones, Apple’s images tend to be warmer and more saturated, whereas Google’s seem a bit muted and gray in comparison. That’s a somewhat subjective observation, really, and likely won’t impact anyone that’s not constantly carrying both phones around.

Engadget

All about zoom

It gets a bit complicated to compare the three phones on their various zoom capabilities, since they all have different limits and dedicated pipelines. But by and large, the iPhones performed similarly at the 1x level, which isn’t surprising given they’re basically the same hardware. They were also pretty closely tied at the 2x level, and further zooms were slightly different from that point.

I did find that the 8x option on the iPhone 17 Pro delivered clean shots with little noise or blur, and they were well-exposed in general. The fact that I could now go up to 40x compared to the iPhone 16 Pro’s top limit of 25x with digital zoom was a delightful bonus, especially when I was photographing some geese chilling by the river.

The Pixel 10 Pro’s scene options are 0.5x, 1x, 2x, 5x and 10x, with Pro Res Zoom allowing you to get all the way up to 100x, if you

·engadget.com·
iPhone 17 Pro and Pro Max review: An impactful redesign
iOS 26 review: A practical yet playful update
iOS 26 review: A practical yet playful update

iOS 26 review: A practical, yet playful, update

https://arstechnica.com/gadgets/2025/09/ios-26-review-a-practical-yet-playful-update/

iOS 26 became publicly available this week, ushering in a new OS naming system and the software’s most overhauled look since 2013. It may take time to get used to the new "Liquid Glass" look, but it’s easier to appreciate the pared-down controls.

Beyond a glassy, bubbly new design, the update’s flashiest new features also include new Apple Intelligence AI integration that varies in usefulness, from fluffy new Genmoji abilities to a nifty live translation feature for Phones, Messages, and FaceTime.

New tech is often bogged down with AI-based features that prove to be overhyped, unreliable, or just not that useful. iOS 26 brings a little of each, so in this review, we’ll home in on the iOS updates that will benefit both mainstream and power users the most.

Table of Contents

Let’s start with Liquid Glass

If we’re talking about changes that you’re going to use a lot, we should start with the new Liquid Glass software design that Apple is applying across all of its operating systems. iOS hasn’t had this much of a makeover since iOS 7. However, where iOS 7 applied a flatter, minimalist effect to windows and icons and their edges, iOS 26 adds a (sometimes frosted) glassy look and a mildly fluid movement to actions such as pulling down menus or long-pressing controls. All the while, windows look like they’re reflecting the content underneath them. When you pull Safari's menu atop a webpage, for example, blurred colors from the webpage's images and text are visible on empty parts of the menu.

When you swipe down to open the Control Center, its icons appear to stretch downward as you slide your finger.

When you swipe down to open the Control Center, its icons appear to stretch downward as you slide your finger.

Translucent controls are seen here in one of the Pets collections in my Photos app.

Scharon Harding

Translucent controls are seen here in one of the Pets collections in my Photos app.

Scharon Harding

When you swipe down to open the Control Center, its icons appear to stretch downward as you slide your finger.

Translucent controls are seen here in one of the Pets collections in my Photos app.

Scharon Harding

Liquid Glass is now part of most of Apple’s consumer devices, including Macs and Apple TVs, but the dynamic visuals and motion are especially pronounced as you use your fingers to poke, slide, and swipe across your iPhone’s screen.

Technologie

via Ars Technica - All content https://arstechnica.com

September 17, 2025 at 02:26PM

·arstechnica.com·
iOS 26 review: A practical yet playful update
Google avoids break-up but must share data with rivals
Google avoids break-up but must share data with rivals

Google avoids break-up but must share data with rivals

https://www.bbc.com/news/articles/cp8zdrenm1zo

Google avoids break-up but must share data with rivals

Lily JamaliNorth America Technology Correspondent, San Francisco and

Rachel ClunBusiness reporter, BBC News

Reuters

Google will not have to sell its Chrome web browser but must share information with competitors, a US federal judge has ordered.

The remedies decided by District Judge Amit Mehta have emerged after a years-long court battle over Google's dominance in online search.

The case centred around Google's position as the default search engine on a range of its own products such as Android and Chrome as well as others made by the likes of Apple.

The US Department of Justice had demanded that Google sell Chrome - Tuesday's decision means the tech giant can keep it but it will be barred from having exclusive contracts and must share search data with rivals.

Google had proposed less drastic solutions, such as limiting its revenue-sharing agreements with firms like Apple to make its search engine the default on their devices and browsers.

On Tuesday, the company indicated that it viewed the ruling as a victory, and said the rise of artificial intelligence (AI) probably contributed to the outcome.

"Today's decision recognizes how much the industry has changed through the advent of AI, which is giving people so many more ways to find information," Google said in a statement after the ruling.

"This underlines what we've been saying since this case was filed in 2020: Competition is intense and people can easily choose the services they want," the statement continued.

The tech giant had denied wrongdoing since charges were first filed against it in 2020, saying its market dominance is because its search engine is a superior product to others and consumers simply prefer it to others.

Last year, Judge Mehta ruled that Google had used unfair methods to establish a monopoly over the online search market, actively working to maintain a level of dominance to the extent it broke US law.

But in his decision, Judge Mehta said a complete sell-off of Chrome was "a poor fit for this case".

Google will also not have to sell off its Android operating system, which powers most of the world's smartphones.

The company had argued that off-loading parts of its operations, such as Android, would mean they would effectively stop working properly.

"Today's remedy order agreed with the need to restore competition to the long-monopolized search market, and we are now weighing our options and thinking through whether the ordered relief goes far enough in serving that goal," Assistant Attorney General Abigail Slater wrote on X after the ruling.

Shares in Alphabet, Google's parent company, jumped by more than 8% after the ruling.

Smartphone-makers such as Apple, Samsung and Motorola will also benefit.

Before the ruling, Google paid such firms billions of dollars to exclusively pre-load or promote the tech company's products.

It was revealed at trial that Google paid more than $26bn for such deals with Apple, Mozilla and others in 2021.

Now, Google will not be allowed to enter into any exclusive contracts for Google Search, Chrome, Google Assistant or the Gemini app.

It means phone manufacturers will be free to pre-load or promote other search engines, browsers or AI assistants alongside Google's.

Google will, however, be able to continue paying distributors for default placement.

Gene Munster, managing partner at Deepwater Asset Management, said the ruling was "good news for big tech".

"Apple also gets a nice win because the ruling forces Google to renegotiate the search deal annually," he said on X.

Judge Mehta's ruling "doesn't seem to be as draconian as the market was expecting," said Melissa Otto, head of research at S&P Global Visible Alpha.

With Google's search operation expected to generate close to $200bn this year, and tens of billions of that expected to go to distribution partners it is a win-win for the major corporate players involved in the case, Ms Otto said.

But Google competitor DuckDuckGo said the order failed to "force the changes necessary to address Google's illegal behaviour".

"As a result, consumers will continue to suffer," said DuckDuckGo founder and CEO Gabriel Weinberg.

The decision is not the end of the tech giant's court battles.

Later this month, Google is scheduled to go to trial in a separate case brought by the Justice Department where a judge found the company holds illegal monopolies in online advertising technology.

via BBC News https://www.bbc.co.uk/news

September 4, 2025 at 06:38AM

·bbc.com·
Google avoids break-up but must share data with rivals
How people are using ChatGPT
How people are using ChatGPT

How people are using ChatGPT

http://www.downes.ca/post/78235/rd

Aaron Chatterji, et al., OpenAI, Sept 16, 2025

OpenAI has released a fascinating paper (63 page PDF) describing what people are doing when they use ChatGPT. It divides usage into three major components: asking, doing and expressing (the latter includes "greetings and chitchat: Casual conversation, small talk, or friendly interactions without a specific informational goal"). Also, "Early adopters were disproportionately male but the gender gap has narrowed dramatically, and we find higher growth rates in lower-income countries." The most use is to support writing, while other uses include practical guidance, technical help, and creative tasks such as generating an image. Via Miguel Guhlin. See also: SearchEngineLand, Ars Technica, the Register.

Web: [Direct Link] [This Post]

Schule,Englisch

via Stephen's Web ~ OLDaily http://www.downes.ca/

September 16, 2025 at 03:44PM

·openai.com·
How people are using ChatGPT
Why is TikTok dangerous? Consider this scenario.
Why is TikTok dangerous? Consider this scenario.

Why is TikTok dangerous? Consider this scenario.

https://www.washingtonpost.com/opinions/2025/09/15/tiktok-ban-china-trump-deterrence/

Carrie Filipetti is executive director of the Vandenberg Coalition.

Sept. 17 is the deadline for TikTok’s parent company, ByteDance, to sell the app to a buyer in the United States or face a ban. It is also Constitution Day. That these dates overlap is as much a coincidence as a crossroads. While the Constitution plays an indispensable role in weaving together e pluribus unum — “out of many, one”— it now faces the possible threat of a Chinese Communist Party deliberately weaponizing TikTok to tear that unity apart.

via Opinions https://www.washingtonpost.com

September 15, 2025 at 01:08PM

·washingtonpost.com·
Why is TikTok dangerous? Consider this scenario.
ARD Mediathek bekommt großes Update mit vielen neuen Funktionen
ARD Mediathek bekommt großes Update mit vielen neuen Funktionen

ARD Mediathek bekommt großes Update mit vielen neuen Funktionen

https://www.appgefahren.de/ard-mediathek-bekommt-grosses-update-mit-vielen-neuen-funktionen-386385.html

Irgendwie bezahlen wir ja alle dafür, am Ende des Tages muss ich aber auch sagen: Die ARD Mediathek hat, ganz egal ob auf meinem iPhone oder Apple TV, einen festen Platz und wird regelmäßig genutzt – sogar noch häufiger als zum Beispiel Netflix oder Disney+. Empfehlen kann ich in dieser Hinsicht auf jeden Fall „Feuer & Flamme“, aber auch Sendungen wie „In höchster Not“ oder „Unparteiisch“. Wirklich klasse Dokumentation. Und auch für die Kinder ist etwas dabei, neben Maus und Elefant haben wir auch die Super Wings in der ARD Mediathek entdeckt.

Aber ich schweife ab. Eigentlich wollte ich ja über das neuste Update für die ARD Mediathek (App Store-Link) berichten, immerhin bringt Version 10.8.0 zahlreiche neue Funktionen auf iPhone, iPad, Apple TV und Apple Vision.

Das sind die neuen Funktionen in der ARD Mediathek

Neben einer neuen Option zum Überspringen von Intro und Outro dürfte vor allem die Unterstützung für Dolby Atmos einen großen Unterschied machen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, der Klang dürfte mit dem passenden Setup im heimischen Wohnzimmer ab sofort aber deutlich besser ausfallen.

Ebenfalls neu sind verbesserte Untertitel-Einstellungen, Vorschaubilder beim Spulen in Livestreams, Verbesserungen der Stabilität mit Chromecast, Optimierungen für Screenreader und dynamische Schriftgrößen. Mangelnden Fleiß kann man dem Entwicklerteam der ARD Mediathek jedenfalls nicht vorwerfen. Es ist schon die elfte Aktualisierung in diesem Jahr.

Schreibt doch gerne mal in die Kommentare, welche Sendungen oder Filme ihr in der ARD Mediathek regelmäßig schaut. Vielleicht können wir ja den einen oder anderen Geheimtipp ausfindig machen. Findet ihr den Umfang der App gerechtfertigt? Auch wenn die ARD Mediathek auf den ersten Blick kostenlos angeboten wird, finanzieren wir sie ja mit den Rundfunkgebühren.

‎ARD Mediathek (Kostenlos, App Store) →

Der Beitrag ARD Mediathek bekommt großes Update mit vielen neuen Funktionen erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

September 15, 2025 at 04:03PM

·appgefahren.de·
ARD Mediathek bekommt großes Update mit vielen neuen Funktionen
Apple iOS 26 kommt: Hier sind 5 schnelle Tipps
Apple iOS 26 kommt: Hier sind 5 schnelle Tipps

Apple iOS 26 kommt: Hier sind 5 schnelle Tipps

https://www.mobiflip.de/apple-ios-26-tipps/

Apple hat die Entwicklung an iOS 26 abgeschlossen und wird das Update nächste Woche als finale Version verteilen, der Release Candidate ist bereits da. Am Montag geht es los, ich nutze die neue Version von iOS allerdings schon ein paar Wochen.

Hier gibt es also ein paar Tipps, die mir in der Zeit mit iOS 26 aufgefallen sind. Der Fokus liegt auf iOS und nicht auf iPadOS, dort funktionieren aber sehr viele Dinge ähnlich. Und ich habe diesem Thema letzte Woche ein eigenes Video spendiert:

Apple iOS 26: Hier sind 5 schnelle Tipps

Seit Jahren will ich die Schlummerzeit des Weckers anpassen und für mich war das ähnlich unverständlich, wie damals die Timer bei Siri (als nur einer möglich war), es hat wirklich bis iOS 26 gedauert, bis das endlich funktioniert. Geht dazu auf eure Weckzeit und dann seht ihr die Option schon am Ende. Man kann mit einer Minute starten, was sportlich ist, oder man wählt 15 Minuten, mehr ist nicht möglich.

Die große Uhr auf dem Sperrbildschirm, die man häufig im Marketing sieht, gibt es leider nur mit einer Schrift (ein Fehler im Video), nämlich der ersten Option, dann könnt ihr diese bei jedem Wallpaper nutzen. Und falls euch die Glas-Optik der Uhrzeit im Always-On-Modus zu dunkel ist, weil der Inhalt darüber (bei mir Datum und Wetter) zu hell ist (ging mir so), dann könnt ihr beim Festlegen der Schrift und Farbe auch direkt unten zwischen „Glas“ und „Dicht“ wählen (ich habe mich für eine dichte Optik entschieden, damit alle Inhalte im AOD-Modus einheitlich sind).

In der neuen Kamera-App gibt es die Optionen bei Foto und Video rechts oben (die kleinen Punkte), man muss den Daumen aber nicht verrenken, drückt einfach auf „Foto“ oder „Video“ unten und das entsprechende Menü erscheint.

Einen ähnlichen Tipp gibt es für die neue Fotos-App (endlich wieder ein guter Aufbau), denn da kann es vorkommen, dass man eine Weile nach oben scrollt und irgendwann mitten in den Inhalten ist. Klickt dann einfach unten auf „Jahre“, „Monate“ oder „Alle“ (wo auch immer ihr gerade seid) und schon scrollt die Galerie zurück zu den aktuellsten Inhalten (also nach unten).

Jeder kennt in der heutigen Zeit sicher die Warteschleife bei Unternehmen, da gibt es jetzt die „Warteschleifenassistenz“, welche die Wartezeit für euch übernimmt und euch informiert, wenn man denkt, dass eine Person zum Gespräch bereit ist. Die Option dafür findet ihr in den Einstellungen unter „Telefon“.

Bonustipp 1: Mit der Apple Intelligence, also erst ab dem iPhone 15 Pro, gibt es jetzt die Option, dass man nach einem Inhalt auf einem Screenshot fragen kann. Dafür wird ChatGPT verwendet und ihr findet diese Option, wenn ihr einen Screenshot gemacht habt, links unten. Funktionierte bei mir bisher aber nicht immer perfekt.

Bonustipp 2: Nicht jeder nutzt CarPlay, ich bin aber ein großer Fan davon und mir gefällt der neue Homescreen mit Widgets. Diesen findet ihr auf der Startseite, wenn ihr ganz nach links (und am bekannten Homescreen mit Kartenansicht und Co. vorbei) wischt. Ich finde übrigens, dass Liquid Glass bei CarPlay am besten aussieht.

Ihr habt weitere Tipps? Immer her damit!

Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Anzeige)

mobiFlip ist unabhängig und frei zugänglich – mit deiner Hilfe bleibt das so →

Technologie

via mobiFlip.de » News & Testberichte aus der mobilen Welt https://www.mobiflip.de

September 14, 2025 at 06:02PM

·mobiflip.de·
Apple iOS 26 kommt: Hier sind 5 schnelle Tipps
3 Uniquely Human Values AI Cannot Replicate
3 Uniquely Human Values AI Cannot Replicate

3 Uniquely Human Values AI Cannot Replicate

https://www.educatorstechnology.com/2025/09/3-uniquely-human-values-ai-cannot-replicate.html

I am currently reading Pascal Bornet’s Irreplaceable: The Art of Standing Out in the Age of Artificial Intelligence. In this book, Bornet introduces a concept he calls Humics: a set of uniquely human abilities that AI cannot authentically replicate: genuine creativity, critical thinking, and social authenticity.

Notice my wording here, I said authentically replicate. Technically, AI can simulate these abilities, but not in a truly human way. As Bornet reminds us,

“These capabilities are rooted in core human aspects that technology cannot genuinely possess: our individual life experiences, our human emotions, and our personalities.” (p. 67)

Let’s look briefly at each of these abilities:

  1. Genuine Creativity

Bornet uses the example of a painter: “Imagine a painter creating a masterpiece. The painting isn’t just a mix of colors and strokes; it’s a reflection of the painter’s emotions, experiences, and personal touch.” Creativity is deeply personal. While AI can remix patterns and produce impressive outputs, it cannot feel, imagine, or pour lived experience into what it creates.

Genuine creativity is the ability to generate new and original ideas, solutions, or artistic expressions. While AI can mimic patterns and generate novel combinations based on existing data, it lacks the intrinsic human spark of genuine creativity. This is the ability to draw on personal experiences, emotions, and the subconscious, to create something truly groundbreaking or emotionally resonant. AI’s creations, though impressive, are ultimately rooted in the data it has been fed, lacking the depth and unpredictability of human creativity. (p. 68) Kindle Edition.

Genuine Creativity Competencies

Idea Generation: Ability to produce original concepts, designs, or solutions that go beyond existing patterns.

Emotional Expression: Integrate emotions, intuition, and lived experiences into creative work.

Innovative Risk-Taking: Willingness to experiment, take risks, and push boundaries.

Meaning-Making: Create work that resonates deeply and evokes emotional or intellectual impact.

  1. Critical Thinking

Ask AI to evaluate an argument, and it will return a structured, logical response. But the essence of critical thinking is much deeper, it requires independent judgment, ethical reflection, and the willingness to question assumptions. AI can process information but cannot take moral responsibility for its conclusions.

Critical thinking is the ability to analyze and evaluate information by applying independent judgment and ethical reasoning. It involves critiquing the validity of information, using intuition to make decisions, and engaging in self‐reflection to understand one’s biases, purpose, and underlying motivations. AI can process and analyze information at incredible speeds, but it falls short in applying ethical reasoning, intuition, and independent judgment. These critical thinking facets require an understanding of context, the subtleties of human values, and the ability to foresee consequences beyond raw data analysis. AI lacks self‐awareness and cannot self‐reflect or understand biases in the way humans can, making it unable to truly master critical thinking. (p. 68). Kindle Edition.

Critical Thinking Competencies

Analytical Reasoning: Evaluate information for accuracy, reliability, and relevance.

Ethical Judgment: Apply moral reasoning and anticipate the consequences of decisions.

Bias Awareness: Recognize personal and systemic biases and reflect on how they shape thinking.

Contextual Understanding: Interpret information within cultural, social, and situational contexts.

Independent Decision-Making: Make choices based on evidence, intuition, and values rather than blind acceptance of data.

  1. Social Authenticity

This is perhaps the most human of all. Social authenticity is about forming genuine, empathetic relationships and building trust. Machines are far from achieving this. We’ve already seen the troubling implications when people develop parasocial attachments to chatbots leading in some cases to isolation, mental health challenges, and even harm.  For example, a recent case in the New York Times described a teenager who reportedly took their life after an intense emotional attachment to an AI chatbot.

Social authenticity is central to engaging harmoniously with people. It encompasses the ability to understand and manage emotions, communicate effectively, empathize, and exercise leadership to guide and positively influence people. AI can simulate social interactions and even mimic empathetic responses, but it cannot genuinely understand or feel human emotions. The depth of human connection, built on shared experiences and genuine empathy, remains beyond AI’s reach. Social authenticity requires an understanding of complex social cues and emotional subtleties that AI, lacking real emotions and consciousness, cannot fully comprehend or authentically replicate. (pp. 68-69) Kindle Edition.

Social Authenticity Competencies

Empathy: Understand and respond to others’ feelings and perspectives.

Emotional Intelligence: Recognize, regulate, and express emotions appropriately.

Authentic Communication: Build trust through honesty, transparency, and active listening.

Collaborative Leadership: Inspire and guide others toward shared goals with respect and integrity.

Cultural Sensitivity: Navigate diverse social contexts with respect and openness.

So yes, AI can do a lot, but it cannot be us. As Bornet explains,

“One human element withstands the test of time: our humanity.” (p. 67)

And perhaps this is the most important reminder for educators, leaders, and all of us navigating this AI-driven age: our irreplaceable value lies not in outpacing machines, but in doubling down on what makes us uniquely human.

References

Based on Bornet, P. (2024). Irreplaceable: The art of standing out in the age of artificial intelligence. Wiley.

Hill, K. (2025, August 26). Teen commits suicide after developing emotional attachment to AI chatbot. The New York Times. Retrieved from https://www.nytimes.com/2025/08/26/technology/chatgpt-openai-suicide.html

The post 3 Uniquely Human Values AI Cannot Replicate appeared first on Educators Technology.

Schule

via Educational Technology https://www.educatorstechnology.com

September 13, 2025 at 08:03PM

·educatorstechnology.com·
3 Uniquely Human Values AI Cannot Replicate
pCloud verschenkt 20 GB Cloud-Speicher auf Lebenszeit
pCloud verschenkt 20 GB Cloud-Speicher auf Lebenszeit

pCloud verschenkt 20 GB Cloud-Speicher auf Lebenszeit

https://www.ifun.de/pcloud-verschenkt-20-gb-cloud-speicher-auf-lebenszeit-264708/

Der Cloud-Speicherdienst pCloud verschenkt anlässlich seines zwölfjährigen Jubiläums Speicherplatz: Neue Nutzer erhalten bei der Registrierung 20 Gigabyte kostenlos.

pCloud wirbt mit Slogans wie „Europas sicherster Cloud-Speicher, dem 22 Millionen Menschen vertrauen“ und dem Serverstandort Schweiz. Dem Unternehmen zufolge steht der Datenschutz im Mittelpunkt seines Angebots. Bei der Übertragung von Daten zwischen Endgerät und Server werden sichere Verschlüsselungstechniken eingesetzt, zudem will pCloud allgemein ein sehr hohes Sicherheitsniveau gewährleisten.

Konnektivität und Fokus auf Medien

Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten, Dateien zu teilen, etwa über die hauseigenen Anwendungen oder eine Weboberfläche. Zudem lassen sich Inhalte über unterschiedliche Geräte hinweg synchronisieren. Unterstützt wird auch die Sicherung von Daten aus anderen Diensten wie Dropbox, Google Drive, OneDrive oder Google Photos.

Neben den klassischen Speicherfunktionen integriert pCloud einen eigenen Audio- und Videoplayer. Damit können hochgeladene Medien direkt in der Cloud abgespielt werden. Nutzer sollen so Zugriff auf ihre Inhalte erhalten, ohne diese zunächst herunterladen zu müssen.

pCloud ist sowohl über Desktop-Programme als auch über mobile Apps nutzbar. Bei seinen Speicherplänen bietet pCloud alternativ zu Monats- und Jahresabos sogenannte Lifetime-Lizenzen an. Nutzer erhalten hier zu Preisen zwischen 299 Euro und 1.890 Euro auf unbegrenzte Zeit Speicherpakete zwischen 500 GB und 10 TB. Zumeist sind die genannten Preise im Rahmen von Sonderaktionen deutlich reduziert.

Schweiz will Verschlüsselung unterbinden

Auch wenn das Angebot sicherlich für viele Nutzer attraktiv erscheint, wollen wir auf die letzten Entwicklungen in der Schweiz hinweisen. Unser Nachbarland tut alles dafür, seinen Ruf als Datenschutzhochburg zu verspielen. Auch wenn reine Cloud-Speicher-Dienste bislang nicht betroffen sind: Geplante Änderungen beim dortigen Gesetz für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sehen beispielsweise vor, dass die Anbieter von VPN- oder Messenger-Diensten Nutzer identifizieren müssen oder sich verschlüsselte Kommunikation durch den Anbieter einsehen lässt. Proton hat bereits damit begonnen, einen Teil seiner Infrastruktur in andere Länder, darunter Deutschland, zu verlegen.

Der Beitrag pCloud verschenkt 20 GB Cloud-Speicher auf Lebenszeit erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

September 10, 2025 at 08:35PM

·ifun.de·
pCloud verschenkt 20 GB Cloud-Speicher auf Lebenszeit
AI Companies Have Been Training On YouTube Data Potentially Putting Creators Out Of Business
AI Companies Have Been Training On YouTube Data Potentially Putting Creators Out Of Business

AI Companies Have Been Training On YouTube Data, Potentially Putting Creators Out Of Business

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/09/youtube-ai-training-data-sets/684116/

Editor’s note: This analysis is part of The Atlantic’s investigation into how YouTube videos are taken to train AI tools. You can use the search tool directly here, to see whether videos you’ve created or watched are included in the data sets. This work is part of AI Watchdog, The Atlantic’s ongoing investigation into the generative-AI industry.

When Jon Peters uploaded his first video to YouTube in 2010, he had no idea where it would lead. He was a professional woodworker running a small business who decided to film himself making a dining table with some old legs he had found in a barn. It turned out that people liked his candid style, and as he posted more videos, a fan base began to grow. “All of a sudden there’s people who appreciate the work I’m doing,” he told me. “The comments were a motivator.” Fifteen years later, his channel has more than 1 million subscribers. Sometimes he gets photos of people in their shops, following his guidance from a big TV on the wall—most of his viewers, Peters told me, are woodworkers looking to him for instruction.

But Peters’s channel could soon be obsolete, along with millions of other videos created by people who share their expertise and advice on YouTube. Over the past few months, I’ve discovered more than 15.8 million videos from more than 2 million channels that tech companies have, without permission, downloaded to train AI products. Nearly 1 million of them, by my count, are how-to videos. You can find these videos in at least 13 different data sets distributed by AI developers at tech companies, universities, and research organizations, through websites such as Hugging Face, an online AI-development hub.

In most cases the videos are anonymized, meaning that titles and creator names are not included. I was able to identify the videos by extracting unique identifiers from the data sets and looking them up on YouTube—similar to the process I followed when I revealed the contents of the Books3, OpenSubtitles, and LibGen data sets. You can search the data sets using the tool below, typing in channel names like “MrBeast” or “James Charles,” for example.

(A note for users: Just because a video appears in these data sets does not mean it was used for training by AI companies, which could choose to omit certain videos when developing their products.)

To create AI products capable of generating video, developers need huge quantities of videos, and YouTube has become a common source. Although YouTube does offer paying subscribers the ability to download videos and watch them through the company’s app whenever they’d like, this is something different: Video files are being ripped from YouTube en masse and saved in files that are then fed to AI algorithms. This kind of downloading violates the platform’s terms of service, but many tools allow AI developers to download videos in this way. YouTube appears to have done little, if anything, to stop the mass downloading, and the company did not respond to my request for comment.

Not all YouTube videos are copyrighted (and some are uploaded by people who don’t own the copyrights), but many are. Unauthorized copying or distribution of those videos is illegal, but whether AI training constitutes a form of copying or distribution is still a question being debated in many ongoing lawsuits. Tech companies have argued that training is a “fair use” of copyrighted work, and some judges have disagreed in their responses. How the courts ultimately apply the law to this novel technology could have massive consequences for creators’ motivations to post their work on YouTube and similar platforms—if tech companies are able to continue taking creators’ work to build AI products that compete with them, then creators may have little choice but to stop sharing.

Generative-AI tools are already producing videos that compete with human-made work on YouTube. AI-generated history videos with hundreds of thousands of views and many inaccuracies are drowning out fact-checked, expert-produced content. Popular music-remix videos are frequently created using this technology, and many of them perform better than human-made videos.

The problem extends far beyond YouTube, however. Most modern chatbots are “multimodal,” meaning they can respond to a question by creating relevant media. Google’s Gemini chatbot, for instance, will produce short clips for paying users. Soon, you may be able to ask ChatGPT or another generative-AI tool about how to build a table from found legs and get a custom how-to video in response. Even if that response isn’t as good as any video Peters would make, it will be immediate, and it will be tailor-made to your specifications. The online-publishing business has already been decimated by text-generation tools; video creators should expect similar challenges from generative-AI tools in the near future.

Many major tech companies have used these data sets to train AI, according to research papers I’ve read and AI developers I’ve spoken with. The group includes Microsoft, Meta, Amazon, Nvidia, Runway, ByteDance, Snap, and Tencent. I reached out to each of these companies to ask about their use of these data sets. Only Meta, Amazon, and Nvidia responded. All three said they “respect” content creators and believe that their use of the work is legal under existing copyright law. Amazon also shared that, where video is concerned, it is currently focused on developing ways to generate “compelling, high-quality advertisements from simple prompts.”

We can’t be certain whether all these these companies will use the videos to create for-profit video-generating tools. Some of the work they’ve done may be simply experimental. But a few of these companies have an obvious interest in pursuing commercial products: Meta, for instance, is developing a suite of tools called Movie Gen that creates videos from text prompts, and Snap offers “AI Video Lenses” that allow users to augment their videos with generative AI. Videos such as the ones in these data sets are the raw material for products like these; much as ChatGPT couldn’t write like Shakespeare without first “reading” Shakespeare, a video generator couldn’t construct a fake newscast without “watching” tons of recorded broadcasts. In fact, a large number of the videos in these data sets are from news and educational channels, such as the BBC (which has at least 33,000 videos in the data sets, across its various brands) and TED (nearly 50,000). Hundreds of thousands of others—if not more—are from individual creators, such as Peters.

AI companies are more interested in some videos than others. A spreadsheet leaked to 404 Media by a former employee at Runway, which builds AI video-generation tools, shows what the company valued about certain channels: “high camera movement,” “beautiful cinematic landscapes,” “high quality scenes from movies,” “super high quality sci-fi short films.” One channel was labeled “THE HOLY GRAIL OF CAR CINEMATICS SO FAR”; another was labeled “only 4 videos but they are really well done.”

Developers seek out high-quality videos in a variety of ways. Curators of two of the data sets collected here—HowTo100M and HD-VILA-100M—prioritized videos with high view counts on YouTube, equating popularity with quality. The creators of another data set, HD-VG-130M, noted that “high view count does not guarantee video quality,” and used an AI model to select videos of high “aesthetic quality.” Data-set creators often try to avoid videos that contain overlaid text, such as subtitles and logos, so these identifying features don’t appear in videos generated by their model. So, some advice for YouTubers: Putting a watermark or logo on your videos, even a small one, makes them less desirable for training.

To prepare the videos for training, developers split the footage into short clips, in many cases cutting wherever there is a scene or camera change. Each clip is then given an English-language description of the visual scene so the model can be trained to correlate words with moving images, and to generate videos from text prompts. AI developers have a few methods of writing these captions. One way is to pay workers to do it. Another is to use separate AI models to generate a description automatically. The latter is more common, because of its lower cost.

AI video tools aren’t yet as mainstream as chatbots or image generators, but they are already in wide use. You may already have seen AI-manipulated video without realizing it. For example, TED has been using AI to dub speakers’ talks in different languages. This includes the video as well as the audio: Speakers’ mouths are lip-synched with the new words so it looks like they’re speaking Japanese, French, or Russian. Nishat Ruiter, TED’s general counsel, told me this is done with the speakers’ knowledge and consent.

There are also consumer-facing products for tweaking videos with AI. If your face doesn’t look right, for example, you can try a face-enhancer such as Facetune, or ditch your mug entirely with a face-swapper such as Facewow. With Runway’s Aleph, you can change the colors of objects, or turn sunshine into a snowstorm.

Then there are tools that generate new videos based on an image you provide. Google encourages Gemini users to animate their “favorite photos.” The result is a clip that extrapolates eight seconds of movement from an initial image, making a person dance, cook, or swing a golf club. These are often both amazing and creepy. “Talking head generation”—for employee-orientation videos, for example—is also advancing. Vidnoz AI promises to generate “Realistic AI Spokespersons of Any Style.” A company called Arcads will generate a complete advertisement, with actors and voiceover. ByteDance, the company that operates TikTok, of

·theatlantic.com·
AI Companies Have Been Training On YouTube Data Potentially Putting Creators Out Of Business
Pinta Download - Quelloffenes Zeichenprogramm
Pinta Download - Quelloffenes Zeichenprogramm

Pinta Download - Quelloffenes Zeichenprogramm

https://winfuture.de/download/product/4179/

Mit dem Download von Pinta richten Sie eine benutzerfreundliche Software zum Zeichnen und zur Bildbearbeitung auf Ihrem PC ein.

Dank seiner einfachen, aber modernen Oberfläche und leichten Bedienung ist Pinta 3.0.3 ideal für Einsteiger geeignet, die auf die Einarbeitungszeit komplexer Bildbearbeitungsprogramme verzichten möchten.

Ein Foto in Pinta

Pinta Download & Installation

Pinta läuft in der hier bereitgestellten Version unter allen aktuellen Windows-Editionen. Voraussetzung ist jedoch, dass die .NET Runtime in der Version 8.0 oder neuer vorhanden ist. Das Open-Source-Programm ist außerdem für Linux, MacOS und BSD verfügbar. Auf GitHub können Sie zusätzlich den Quellcode einsehen und herunterladen.

Pinta - einsteigerfreundliche Bildbearbeitung

Nach dem Start zeigt Pinta eine aufgeräumte Benutzeroberfläche, die an ähnliche Programme wie Paint.net oder Gimp erinnert. Häufig benötigte Werkzeuge, etwa zum Auswählen, Zeichnen, Radieren, Klonen oder Ausfüllen, sind auf der linken Seite des Programmfensters direkt verfügbar. Von dort aus können Sie auch Formen, Linien oder Text zu einem Bild hinzufügen.

Pinta verfügt zudem über eine Vielzahl weiterer Funktionen. Unter anderem nehmen Sie eine automatische Tonwertkorrektur vor oder passen Werte wie die Helligkeit, Sättigung und den Kontrast Ihrer Bilder manuell an. Über Dutzende Filter ändern Sie etwa die Farben, fügen Rauschen hinzu und wandeln Fotos in Ölgemälde oder Bleistiftskizzen um.

Ebenen in Pinta

Obwohl bei Pinta die einfache Bedienung im Vordergrund steht, unterstützt die Software auch Ebenen für komplexere Projekte. Mit diesen können Sie dann Elemente wie Hintergründe, Objekte oder Texte in voneinander getrennten "Folien" platzieren und bearbeiten. Dank eines unendlichen Verlaufs lassen sich Änderungen und Arbeitsschritte jederzeit wieder rückgängig machen.

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

September 10, 2025 at 05:12PM

·winfuture.de·
Pinta Download - Quelloffenes Zeichenprogramm
Datenschutzreform: Kommt der Kahlschlag?
Datenschutzreform: Kommt der Kahlschlag?

Datenschutzreform: Kommt der Kahlschlag?

https://netzpolitik.org/2025/datenschutzreform-kommt-der-kahlschlag/

Schwarz-Rot hat weitreichende Reformen beim Datenschutz angekündigt. „Im Sinne der Wirtschaft“ soll unter anderem die Aufsicht neu geregelt werden. Inzwischen liegen zahlreiche konkrete Vorschläge vor, unter anderem von SPD und Landesdatenschützer:innenn, nur die Union gibt sich verschlossen.

Die Regierung könnte die Axt an die föderale Datenschutzstruktur legen – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Jason Abdilla

Die schwarz-rote Koalition hat sich für die nächsten Monate einiges vorgenommen. Ein „Herbst der Reformen“ soll es werden, sagt der Bundeskanzler, und meint dabei vor allem Einsparungen beim Sozialstaat. Eine andere Reform steht weniger im Fokus der Öffentlichkeit, führt aber in Fachkreisen seit Monaten zu intensiven Debatten. Es geht um den Datenschutz, auch hier hat die Koalition sich weitreichende Maßnahmen vorgenommen.

So haben CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag (PDF), verabredet, sich auf europäischer Ebene für umfassende Ausnahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) „für nicht-kommerzielle Tätigkeiten (zum Beispiel in Vereinen), kleine und mittelständische Unternehmen und risikoarme Datenverarbeitungen (zum Beispiel Kundenlisten von Handwerkern)“ einzusetzen. Auf nationaler Ebene sollen Spielräume der DSGVO genutzt werden, und für mehr Kohärenz und „Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen, Beschäftigte und das Ehrenamt“ zu sorgen.

Besonders intensiv debattiert werden Pläne zur Veränderung der Aufsichtsstruktur im nicht-öffentlichen Bereich, also bei nicht-staatlichen Akteur:innen. So strebt Schwarz-Rot hier „im Interesse der Wirtschaft“ eine Bündelung von Zuständigkeiten und Kompetenzen bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) an. Die Bundesbehörde soll zudem umbenannt werden und künftig auch Beauftragte für Datennutzung heißen. Zudem soll die Datenschutzkonferenz (DSK), in der die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern sich informell koordinieren, gesetzlich verankert werden.

Überlastete Aufsicht

Da CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf mit markigen Worten einen Kahlschlag beim Datenschutz angekündigt hat, lassen diese Vorhaben bei vielen Datenschützer:innen die Alarmglocken läuten. Allerdings: Dass sich in Sachen Aufsicht etwas tun muss, dafür plädiert längst nicht mehr nur die Wirtschaft. So spricht auf Anfrage auch Frederick Richter, Vorstand der (staatlichen) Stiftung Datenschutz von einer „überlasteten regionalen Datenschutzaufsicht“ und Problemen mit uneinheitlicher Auslegung der Datenschutzgesetze.

Die Datenschutzbehörden selbst weisen zwar in der Regel den Vorwurf der Uneinheitlichkeit von sich, bringen sich jedoch auch mit eigenen Vorschlägen in die Debatte ein. „Die Rechtsanwendung muss vereinheitlicht, eine zentrale Koordinierung geschaffen werden“, heißt es beispielsweise in der Überschrift eines Gastbeitrages, den Thomas Fuchs, Meike Kamp und Alexander Roßnagel kürzlich in der FAZ [€] veröffentlichten. Das sind die Datenschutzbeauftragen von Hamburg, Berlin und Hessen. Meike Kamp ist derzeit zudem die Vorsitzende der Datenschutzkonferenz.

Die große Frage ist allerdings, wie genau die im Koalitionsvertrag beschriebene „Bündelung von Zuständigkeiten und Kompetenzen“ aussehen soll.

Entsteht eine Riesenbehörde beim Bund?

Die nur vermeintlich einfachste Lösung wäre eine umfassende Zentralisierung. Also: Die Landesbehörden verlieren die gesamte Aufsichtskompetenz über die Wirtschaft und den sonstigen nicht-öffentlichen Bereich. Zuständig wäre dann die Bundesbeauftragte, die bislang neben Bundesbehörden lediglich ein paar staatliche Unternehmen und Telekommunikationskonzerne überwacht. Laut geleakter Zwischenstände der Koalitionsverhandlungen favorisierten CDU und CSU diese Variante.

Wenn die Zentralisierung nicht zu einem Freifahrtschein für die Wirtschaft werden soll, ginge das wohl nur mit erheblichem Personalausbau bei der BfDI. Fuchs, Kamp und Roßnagel berichten von etwa 70.000 Fällen, die die Landesbehörden im nicht-öffentlichen Bereich pro Jahr bearbeiten. Tendenz: steigend. Um mit dieser Last fertigzuwerden, müsste die Behörde der Bundesbeauftragten ihrer Schätzung nach von 430 auf etwa 900 Stellen anwachsen. Eine neue Mega-Behörde also? „Dass sehr große Behörden unbürokratischer arbeiten, wäre mir neu“, kommentiert Meike Kamp gegenüber netzpolitik.org.

In jedem Fall müssten bei einer Zentralisierung auch die Bundesländer mitspielen, deren Aufsichtsbehörden um Kompetenzen beschnitten würden. Frederick Richter betont, dass die dadurch freiwerdenden Stellen nicht wegfallen dürften. „Denn sämtliche Behörden sind strukturell unterausgestattet, und die vorhandenen Belegschaften könnten sich dann komplett auf die Aufsicht im öffentlichen Bereich konzentrieren, sodass dort sofort die Unterausstattung behoben wäre.“ Ob die Bundesländer das wollen?

Weniger Zentralisierung, mehr Bündelung

Für Kamp jedenfalls steht fest, dass die föderale Struktur der Datenschutzaufsicht zahlreiche Vorteile habe. Sie sichere nicht nur Nähe zu den Betroffenen und der lokalen Wirtschaft, sondern verhindere auch, „dass Datenschutz durch Druck auf eine einzige Stelle ausgehebelt wird“, so die Berliner Datenschutzbeauftragte. Ihr ist wichtig zu betonen, dass Datenschutzaufsicht nicht nur Beratung von Unternehmen bedeute, „sondern vorrangig Grundrechtsschutz durch Hilfestellungen für betroffene Personen sowie Prüfungen vor Ort.“ Dies falle in der aktuellen Debatte manchmal unter den Tisch.

Gemeinsam mit Thomas Fuchs und Alexander Roßnagel macht sie deshalb eine Reihe anderer Vorschläge für eine verbesserte Aufsichtsstruktur. So wünschen sie sich eine Institutionalisierung der Datenschutzkonferenz, die bislang informell arbeitet und künftig verbindliche Beschlüsse fassen könnte. Für eine zentrale Koordination der DSK sollte ihrer Meinung nach eine Geschäftsstelle bei der BfDI eingerichtet werden. Außerdem schlagen sie ein zentrales Online-Portal vor, über das Beschwerden und Datenpannen gemeldet und dann verteilt werden können. Bislang müssen Bürger:innen und Unternehmen sich je nach Bundesland mit unterschiedlichen Meldewegen herumschlagen.

Darüber hinaus regen die drei Datenschützer:innen an, die Potenziale zur Entbürokratisierung zu nutzen, die die DSGVO bereits vorsieht. Dazu gehören etwa Zertifizierung und verbindliche Verhaltensregeln von Verbänden, die bislang kaum genutzt werden und künftig von der BfDI koordiniert werden könnten. Auch Standardisierung und Normierung könnten entlastend wirken; die BfDI sollte stellvertretend für alle Behörden in entsprechenden Gremien mitwirken. Und auch die Technologieberatung sollte zentral von der BfDI übernommen werden, so Fuchs, Kamp und Roßnagel.

Ihr wohl weitgehendster Vorschlag: Für überregionale Unternehmen und Forschungsvorhaben soll nur eine einzige Behörde zuständig sein. Außerdem soll ein „Einer-für-alle-Prinzip“ gelten, bei dem eine Aufsichtsbehörde Prüfungen vornimmt, deren Ergebnis auch für die anderen Behörden verbindlich sind. Das wäre ein Modell der Bündelung, bei dem die Aufsicht für den Großteil der Unternehmen bei den Landesbehörden bleibt, schließlich machen kleine und mittlere Unternehmen laut Fuchs, Kamp und Roßnagel 99,3 Prozent der Wirtschaftsakteure aus.

In diese Richtung denkt auch Frederick Richter von der Stiftung Datenschutz, geht jedoch etwas weiter. Auch er hält eine umfassende Zentralisierung der Aufsicht beim Bund für keine gute Lösung, weil regionale Unternehmen und Vereine von regionaler Beratung und Aufsicht profitieren würden. Stattdessen spricht er sich aber für eine alleinige Zuständigkeit der BfDI für überregionale und internationale Unternehmen aus, also eine Teilzentralisierung.

SPD legt Fokus auf verbesserte Zusammenarbeit

Welche Richtung wird die Bundesregierung einschlagen? Derzeit will sie sich nicht in die Karten blicken lassen. Auf Anfrage schreibt uns das Innenministerium lediglich: „Die Bundesregierung beabsichtigt, in Umsetzung der Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag diese Legislaturperiode das Bundesdatenschutzgesetz zu reformieren.“ Die betroffenen Stellen innerhalb der Regierung stünden dazu im Austausch; Zwischenstände laufender Abstimmungen zu Gesetzgebungsvorhaben teile man grundsätzlich nicht.

Auch Johannes Schätzl, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, schreibt uns, dass sich die Reformvorhaben derzeit noch in laufenden Abstimmungsprozessen befinden. „Ein konkreter Zeitplan zur Umsetzung liegt noch nicht vor.“

Immerhin macht Schätzl deutlich, wo die Prioritäten seiner Meinung nach liegen sollten. „Unser wichtigstes Ziel in den Koalitionsverhandlungen war es, die Kohärenz und Einheitlichkeit der Auslegung der Datenschutzregelungen seitens der Aufsichtsbehörden zu stärken und die institutionelle Verankerung der Datenschutzkonferenz gesetzlich festzuschreiben.“ Sie müsse rechtlich verankert und durch eine zentrale Geschäftsstelle gestärkt werden. Außerdem müsse sie verbindliche Schlüsse fassen können.

Der Schritt, Aufsichtskompetenzen zur BfDI zu verlagern, habe dahingegen „tiefgreifende Folgen, da er eine umfassende Neuorganisation erfordern und die Arbeit der Datenschutzbehörden für längere Zeit noch herausfordernder gestalten würde“, so Schätzl weiter. „Zudem würden Unternehmen ihre vertrauten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Ländern verlieren, während die BfDI erst erhebliche neue Kapazitäten aufbauen müsste.“

Die SPD plädiere stattdessen für „eine sinnvolle Kompetenzbündelung, die tatsächliche Erleichterung etwa durch schnellere Bearbeitung ähnlich gelagerter und landesübergreifender Anfragen ermöglicht, ohne die Beratungsbedürfnisse lokaler Unternehmen zu vernachlässigen.“

Ob das auch der Koalitionspartner so sieht? Wir haben dem Sprecher der AG Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Fraktion, Ralph Brinkhaus, mehrere Fragen geschickt. Als einziger von uns ange

·netzpolitik.org·
Datenschutzreform: Kommt der Kahlschlag?
Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird
Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

https://www.basicthinking.de/blog/2025/09/10/ki-arbeit-produktivitaet/

Der Beitrag Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.

KI-Tools finden sich inzwischen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens. Auch am Arbeitsplatz hat Künstliche Intelligenz bei vielen Menschen Einzug gehalten. Doch es wird aktuell noch sehr viel Potenzial verschenkt.

Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Vor allem seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden KI-Tools auch in der breiten Masse immer häufiger eingesetzt.

Bis zum Jahr 2031 soll die Zahl der KI-Tools-Benutzer Prognosen zufolge auf schätzungsweise 1,2 Milliarden ansteigen. Ein Plus von mehr als 200 Prozent im Vergleich zu 2025.

Auch in der Arbeitswelt soll der Einsatz von KI-Tools vor allem die Effizienz steigern. Doch ein Zeit gewinnen Arbeitskräfte dabei bisher kaum, wie eine Umfrage der Jobseite Indeed nun zeigt.

KI am Arbeitsplatz bringt wenig Zeitersparnis

Für die von Indeed beauftragte Umfrage hat das Marktforschungsinstitut Appinio im Zeitraum von 30. April bis zum 7. Mai rund 500 Personen in Deutschland befragt, die KI am Arbeitsplatz nutzen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: KI bringt am Arbeitsplatz bisher kaum Zeitersparnisse.

Durch den Einsatz von KI-Tools sparen rund 75 Prozent der Erwerbstätigen maximal drei Stunden in der Woche. Das ist vor allem bei Unternehmen der Fall, die keine offene KI-Kultur haben. In Unternehmen, in denen der Umgang mit KI gefördert wird, sehen die Zeitgewinne deutlich besser aus.

Rund 39 Prozent der Befragten schätzen, dass sie durch KI am Arbeitsplatz ein bis drei Stunden in der Woche einsparen. Bei rund 20 Prozent ist es sogar weniger als eine Stunde. Rund 16 Prozent der Befragten nehmen hingegen überhaupt keinen Unterschied wahr.

Nur knapp 18 Prozent der befragten Erwerbstätigen haben eine wöchentliche Zeiterstparnis zwischen drei und sechs Stunden. Bei nur acht Prozent sind es sogar mehr als sechs Stunden.

Gewonnene Zeit wird nicht in Produktivität verwandelt

Doch trotz der teilweise vorhandenen Zeiteinsparungen, wird diese Zeit nicht für zusätzliche kreative oder produktive Arbeit verwendet. Stattdessen machen rund 21 Prozent der Befragten mehr private Pausen. Rund 23 Prozent kümmern sich in der gewonnen Zeit um Verwaltungsaufgaben, weitere sieben Prozent haben mehr Meetings.

Die Hälfte der Erwerbstätigen erzeugt also in der gewonnen Zeit „keinen strategischen oder innovativen Mehrwert“. Das nehmen auch die Arbeitskräfte selbst wahr. Denn Rund 47 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die durch KI eingesparte Zeit bei ihrem Arbeitgeber nicht produktiv genutzt wird.

Fehlende KI-Kultur am Arbeitsplatz

Das Problem liegt laut den Studienautoren an einer fehlenden KI-Kultur in vielen Unternehmen. Denn laut 63,5 Prozent der Befragten wird der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz nicht gefördert. Bei elf Prozent wird die Nutzung sogar als kritisch betrachtet.

Eine gelebte KI-Kultur könne hingegen durchaus positive Effekte haben. Das zeigt sich in der Gruppe der Erwerbstätigen, in deren Unternehmen die Nutzung von KI-Tools aktiv gefördert wird.

Denn hier sparen 18 Prozent der Befragten dieser Gruppe mehr als sechs Stunden pro Woche durch KI. Das ist mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt aller Befragten.

Auch die Anzahl derer, die die eingesparte Zeit für private Pausen nutzen, halbiert sich in diesen Unternehmen. Rund 58 Prozent nutzen die Zeit für Weiterbildungen, kreative oder produktive Aufgaben.

Auch interessant:

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag

Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Der Beitrag Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.

Technologie

via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/

September 10, 2025 at 05:55AM

·basicthinking.de·
Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird
Final Cut Camera 2.0: Apples nächster Schritt zur Profikamera
Final Cut Camera 2.0: Apples nächster Schritt zur Profikamera

Final Cut Camera 2.0: Apples nächster Schritt zur Profikamera

https://www.macerkopf.de/2025/09/09/final-cut-camera2-apples-schritt/

Apple hat mit Version 2.0 ein umfangreiches Update für seine kostenlose Video-App Final Cut Camera vorgestellt. Die Aktualisierung erweitert die Funktionalität erheblich und positioniert insbesondere die neuen iPhone 17 Pro Modelle als Werkzeuge für Filmemacher und Content Creator. Die neuen Features sind auf professionelle Arbeitsabläufe ausgerichtet und verringern den Abstand zwischen Smartphone und Profi-Videokamera.

Fotocredit: Apple

ProRes RAW für mehr Flexibilität

Ein zentrales Feature des Updates ist die Unterstützung für ProRes RAW auf dem iPhone 17 Pro. Die Funktion erlaubt es Nutzern, die Rohdaten direkt vom Kamerasensor aufzuzeichnen. Das bietet deutlich mehr Flexibilität in der Nachbearbeitung. Belichtung und Farbtemperatur können so nachträglich präzise angepasst werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Ergänzend dazu führt Apple die Open Gate Aufnahme ein. Die Technik nutzt die volle Fläche des Sensors und gibt Cuttern so mehr Spielraum für nachträgliche Anpassungen der Bildausschnitte oder Stabilisierungen.

Genlock für präzise Synchronisation

Eine weitere Funktion aus dem professionellen Bereich ist Genlock. Bei Drehs mit mehreren Kameras können kleinste Asynchronitäten in der Postproduktion zu hohem Korrekturaufwand führen. Genlock adressiert dieses Problem, indem es mehrere iPhones auf ein gemeinsames Referenzsignal synchronisiert. Dadurch ist jedes einzelne Bild aller Kameras deckungsgleich, was präzise Schnitte in Multicam-Projekten ermöglicht und den Arbeitsaufwand in der Nachbearbeitung erheblich vereinfacht.

Weitere Funktionen

Das Update bringt noch eine Reihe weiterer Verbesserungen mit. Die neue Center Stage Frontkamera des aktuellen iPhone 17 Lineups erlaubt Aufnahmen im Hoch- und Querformat, ohne das Gerät physisch drehen zu müssen, was für Social-Media-Produktionen praktisch ist. Für farbkritische Arbeiten wird zudem Apple Log 2 unterstützt, was einen erweiterten Farbraum für professionelles Color Grading bereitstellt. Die Möglichkeit zur Einbindung von Timecode und die Unterstützung der 200 mm Tele-Kamera des iPhone 17 Pro ergänzen die Funktionalität.

Verfügbarkeit

Final Cut Camera 2.0 wird noch in diesem Monat als kostenloser Download bzw. als Update im App Store verfügbar sein. Final Cut Camera 2.0 erfordert ein iPhone XS oder neuer mit iOS 18.6 oder neuer. Einige Features erfordern iOS 26 oder ein iPhone 17 Pro.

‎Final Cut Camera (Kostenlos, App Store) →

Technologie

via Macerkopf.de - Apple News aus Cupertino - Mac, iPhone, iPod, iPad und mehr https://www.macerkopf.de

September 9, 2025 at 11:43PM

·macerkopf.de·
Final Cut Camera 2.0: Apples nächster Schritt zur Profikamera
LaunchNow: Noch ein Launchpad-Ersatz für macOS Tahoe
LaunchNow: Noch ein Launchpad-Ersatz für macOS Tahoe

LaunchNow: Noch ein Launchpad-Ersatz für macOS Tahoe

https://www.ifun.de/launchnow-noch-ein-launchpad-ersatz-fuer-macos-tahoe-264505/

Apple hat sich zwar noch nicht dazu geäußert, wann mit macOS 26 Tahoe konkret veröffentlicht wird. Wir halten es jedoch für durchaus wahrscheinlich, dass wir das nächste große Update für das Mac-Betriebssystem zeitgleich mit der Freigabe von iOS 26 sehen werden. Montag, der 22. September, oder zumindest die darauf folgenden Tage stehen für die Freigabe von iOS 26 hoch im Kurs und ein konkretes Datum werden wir wohl heute Abend im Zusammenhang mit der Vorstellung der neuen iPhone-Modelle erfahren.

Was im Zusammenhang mit der neuen Optik und den neuen Funktionen für macOS Tahoe weniger Beachtung fand, ist die Tatsache, dass Apple mit macOS Tahoe das Launchpad abschafft.

Das von Apple bis macOS Sequoia angebotene Launchpad

Die vor 15 Jahren mit OS X Lion eingeführte Systemanwendung dient als zentrale Übersicht, in der alle installierten Apps angezeigt werden und direkt geöffnet werden können. Mit macOS Tahoe wird das Launchpad nach Apples Meinung überflüssig – insbesondere die mit dem Update verbundenen Verbesserungen für die zentrale Spotlight-Suche sollen sich als bessere Alternative erweisen. Beispielsweise kann Spotlight unter macOS Tahoe nicht mehr nur Apps finden und starten, sondern auch die Menübefehle einer Anwendung als Suchergebnis bereitstellen.

Ungeachtet dessen haben jedoch nicht wenige Nutzer bemängelt, dass sie auch in Zukunft nicht auf die von Apples Launchpad gebotene Übersicht der installierten Anwendungen verzichten wollen. Dies ruft immer mehr unabhängige Entwickler auf den Plan, die ihrerseits Launchpad-Alternativen für macOS Tahoe bereitstellen wollen.

LaunchNow in Version 1.3.0 verfügbar

Das App-Projekt LaunchBack haben wir bereits vorgestellt. Mit LaunchNow wird nun eine weitere App angeboten, die Apples Launchpad-App unter macOS Tahoe ersetzen will.

LaunchNow lässt sich in der aktualisierten Version 1.3.0 auf dem Entwicklerportal GitHub laden und verknüpft die Funktionen von Launchpad mit dem Look and Feel von macOS Tahoe. Wer möchte, kann auch eine schlichtere, klassische Optik aktivieren. Wie das Original erlaubt es LaunchNow, die Anwendungen in Verzeichnisse zu sortieren und zu durchsuchen. Die App lässt sich in vollem Umfang auch nur mit der Tastatur benutzen.

Der Entwickler der App bietet auch den Quellcode für seine Anwendung zum Download an. Die zur Installation unter macOS Tahoe bereitstehende neueste Version seiner App lässt sich hier bei GitHub laden.

Der Beitrag LaunchNow: Noch ein Launchpad-Ersatz für macOS Tahoe erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

September 9, 2025 at 06:59AM

·ifun.de·
LaunchNow: Noch ein Launchpad-Ersatz für macOS Tahoe
EU verdonnert Google zu 295 Milliarden Euro Strafe
EU verdonnert Google zu 295 Milliarden Euro Strafe

EU verdonnert Google zu 2,95 Milliarden Euro Strafe

https://www.appgefahren.de/eu-verdonnert-google-zu-295-milliarden-euro-strafe-385935.html

Die Europäische Kommission hat Google eine saftige Geldbuße in Höhe von 2,95 Milliarden Euro aufgebrummt. Der Vorwurf: Der Tech-Konzern habe über Jahre hinweg seine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Online-Werbetechnologie („Adtech“) missbraucht – zum Nachteil von Mitbewerbern, Werbetreibenden und Publishern.

So hat Google laut EU den Wettbewerb verzerrt

Google betreibt eigene Tools zur Schaltung und Vermittlung von Display-Werbung, unter anderem die Anzeigenbörse AdX, den Ad-Server DFP für Publisher sowie die Werbeplattformen Google Ads und DV360. Laut EU-Kommission hat Google diese Dienste systematisch bevorzugt:

AdX wurde beim Auswahlprozess im eigenen Ad-Server bevorzugt, unter anderem durch Zugriff auf Konkurrenzgebote, um eigene Angebote gezielt zu überbieten.

Die Werbeplattformen Google Ads und DV360 mieden bewusst konkurrierende Anzeigenbörsen und spielten Anzeigen fast ausschließlich über AdX aus.

Diese Selbstbevorzugung habe es Konkurrenten schwer gemacht, sich im Markt zu behaupten, so die Kommission. Gleichzeitig konnte Google durch seine Schlüsselrolle höhere Gebühren verlangen.

Google muss handeln

Die EU fordert, dass Google diese Praxis umgehend einstellt und Lösungen präsentiert, um Interessenkonflikte in der Adtech-Kette zu beseitigen. Google hat dafür 60 Tage Zeit. Falls keine überzeugenden Vorschläge kommen, könnte die Kommission weitere Maßnahmen ergreifen, etwa die Abspaltung einzelner Dienste.

Strafe mit Signalwirkung

Die Höhe der Strafe basiert auf dem Umsatz von Googles Werbegeschäft im Europäischen Wirtschaftsraum sowie der Schwere und Dauer des Verstoßes. Berücksichtigt wurde auch, dass Google bereits mehrfach wegen Wettbewerbsverstößen sanktioniert wurde.

Die Entscheidung fällt zudem kurz vor dem Start eines ähnlichen Verfahrens in den USA. Dort beginnt am 22. September 2025 ein Prozess, in dem ähnliche Vorwürfe auf dem Prüfstand stehen.

Mit der Rekordstrafe setzt die EU erneut ein klares Zeichen gegen Marktmissbrauch im Digitalbereich und Google steht nun unter Zugzwang, strukturelle Änderungen vorzunehmen.

Der Beitrag EU verdonnert Google zu 2,95 Milliarden Euro Strafe erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

September 8, 2025 at 02:52PM

·appgefahren.de·
EU verdonnert Google zu 295 Milliarden Euro Strafe
Google Gemini: Bis zu 100 Bilder am Tag kostenlos erstellen
Google Gemini: Bis zu 100 Bilder am Tag kostenlos erstellen

Google Gemini: Bis zu 100 Bilder am Tag kostenlos erstellen

https://www.ifun.de/google-gemini-bis-zu-100-generierte-bilder-pro-tag-kostenlos-264476/

Bislang wollte sich Google nicht festlegen, in welchem Umfang man die KI-Funktionen von Google Gemini auch ohne Bezahlung nutzen kann. In den Nutzungsbedingungen war lediglich die Rede davon, dass die maximale Anzahl der KI-Anfragen pro Tag begrenzt ist. Es ist anzunehmen, dass Google zunächst noch abwarten wollte, in welchem Umfang die Zugriffe stattfinden. Mittlerweile hat das Unternehmen das Nutzungsverhalten offenbar genug erkundet und sieht sich in der Lage, diesbezüglich eine klare Ansage zu machen.

Google hat jetzt konkrete Angaben zu den Nutzungslimits und Upgrade-Möglichkeiten für seine AI-Abos veröffentlicht. Insbesondere in Sachen Bilderstellung legt Google vergleichsweise großzügige Grenzen fest. Nutzer können mithilfe der Gemini-Apps von Google oder beim Zugriff per Webbrowser bis zu 100 Bilder pro Tag erstellen, ohne dass irgendwelche Gebühren anfallen.

Die Tabelle oben zeigt die vollständige Übersicht der kostenlos verfügbaren sowie in den AI-Abonnements von Google enthaltenen Leistungen. So kann man Googles KI-Assistent Gemini 2.5 Pro ohne Abonnement bis zu fünfmal täglich für eine Prompt-Anfrage nutzen.

Gratis-Nutzer von Google Gemini haben zudem die Möglichkeit, die KI-basierte Recherchefunktion Deep Research bis zu fünf mal im Monat zu verwenden. Damit lassen sich automatisierte Online-Recherchen durchführen, deren Ergebnisse man dann in Form eines mit Quellenangaben versehenen Berichts erhält.

KI-Abos für 24 oder 275 Euro

Wenn die Leistungen der Google-KI über diese Funktionen hinausgehen sollen, stehen zwei verschiedene AI-Abos von Google zur Verfügung. Für Google AI Pro bezahlt man 21,99 Euro im Monat. Dieses Abonnement schließt dann auch bereits die Erstellung von Videos mit ein. Das große Paket namens Google AI Ultra richtet sich an Nutzer, die den mehr oder weniger uneingeschränkten Leistungsumfang der Google-KI aus beruflichen Gründen benötigen und schlägt mit dem stolzen Preis von 274,99 Euro im Monat zu Buche.

Der Beitrag Google Gemini: Bis zu 100 Bilder am Tag kostenlos erstellen erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

September 8, 2025 at 04:09PM

·ifun.de·
Google Gemini: Bis zu 100 Bilder am Tag kostenlos erstellen
A Researchers View on Using AI to Become a Better Writer
A Researchers View on Using AI to Become a Better Writer

A Researcher’s View on Using AI to Become a Better Writer

https://ww2.kqed.org/mindshift/2025/09/08/a-researchers-view-on-using-ai-to-become-a-better-writer/

Writing can be hard, equal parts heavy lifting and drudgery. No wonder so many students are turning to the time-saving allure of ChatGPT, which can crank out entire papers in seconds. It rescues them from procrastination jams and dreaded all-nighters, magically freeing up more time for other pursuits, like, say … doomscrolling.

Of course, no one learns to be a better writer when someone else (or some AI bot) is doing the work for them. The question is whether chatbots can morph into decent writing teachers or coaches that students actually want to consult to improve their writing, and not just use for shortcuts.

Maybe.

Jennifer Meyer, an assistant professor at the University of Vienna in Austria, has been studying how AI bots can be used to improve student writing for several years. In an interview, she explained why she is cautious about the ability of AI to make us better writers and is still testing how to use the new technology effectively.

All in the timing

Meyer says that just because ChatGPT is available 24/7 doesn’t mean students should consult it at the start of the writing process. Instead, Meyer believes that students would generally learn more if they wrote a first draft on their own.

That’s when AI could be most helpful, she thinks. With some prompting, a chatbot could provide immediate writing feedback targeted to each students’ needs. One student might need to practice writing shorter sentences. Another might be struggling with story structure and outlining. AI could theoretically meet an entire classroom’s individual needs faster than a human teacher.

In Meyer’s experiments, she inserted AI only after the first draft was done as part of the revision process. In a study published in 2024, she randomly assigned 200 German high school students to receive AI feedback after writing a draft of an essay in English. Their revised essays were stronger than those of 250 students who were also told to revise, but didn’t get help from AI.

In surveys, those with AI feedback also said they felt more motivated to rewrite than those who didn’t get feedback. That motivation is critical. Often students aren’t in the mood to rewrite, and without revisions, students can’t become better writers.

Meyer doesn’t consider her experiment proof that AI is a great writing teacher. She didn’t compare it with how student writing improved after human feedback. Her experiment compared only AI feedback with no feedback.

Most importantly, one dose of AI writing feedback wasn’t enough to elevate students’ writing skills. On a second, fresh essay topic, the students who had previously received AI feedback didn’t write any better than the students who hadn’t been helped by AI.

It’s unclear how many rounds of AI feedback it would take to boost a student’s writing skills more permanently, not just help revise the essay at hand.

And Meyer doesn’t know whether a student would want to keep discussing writing with an AI bot over and over again. Maybe students were willing to engage with it in this experiment because it was a novelty, but could soon tire of it. That’s next on Meyer’s research agenda.

A viral MIT study

A much smaller MIT study published earlier this year echoes Meyer’s theory. “Your Brain on ChatGPT” went viral because it seemed to say that using ChatGPT to help write an essay made students’ brains less engaged. Researchers found that students who wrote an essay without any online tools had stronger brain connectivity and activity than students who used AI or consulted Google to search for source materials. (Using Google while writing wasn’t nearly as bad for the brain as AI.)

Although those results made headlines, there was more to the experiment. The students who initially wrote an essay on their own were later given ChatGPT to help improve their essays. That switch to ChatGPT boosted brain activity, in contrast to what the neuroscientists found during the initial writing process.

These studies add to the evidence that delaying AI a bit, after some initial thinking and drafting, could be a sweet spot in learning. That’s something researchers need to test more.

Still, Meyer remains concerned about giving AI tools to very weak writers and to young children who haven’t developed basic writing skills. “This could be a real problem,” said Meyer. “It could be detrimental to use these tools too early.”

Cheating your way to learning?

Meyer doesn’t think it’s always a bad idea for students to ask ChatGPT to do the writing for them.

Just as young artists learn to paint by copying masterpieces in museums, students might learn to write better by copying good writing. (The late great New Yorker editor John Bennet taught Jill to write this way. He called it “copy work” and he encouraged his journalism students to do it every week by copying longhand the words of legendary writers, not AI.)

Meyer suggests that students ask ChatGPT to write a sample essay that meets their teacher’s assignment and grading criteria. The next step is key. If students pretend it’s their own piece and submit it, that’s cheating. They’ve also offloaded cognitive work to technology and haven’t learned anything.

But the AI essay can be an effective teaching tool, in theory, if students study the arguments, organizational structure, sentence construction and vocabulary before writing a new draft in their own words. Ideally, the next assignment should be better if students have learned through that analysis and internalized the style and techniques of the model essay, Meyer said.

“My hypothesis would be as long as there’s cognitive effort with it, as long as there’s a lot of time on task and like critical thinking about the output, then it should be fine,” said Meyer.

Reconsidering praise

Everyone likes a compliment. But too much praise can drown learning just as too much water can keep flowers from blooming.

ChatGPT has a tendency to pour the praise on thick and often begins with banal flattery, like “Great job!” even when a student’s writing needs a lot of work. In Meyer’s test of whether AI feedback can improve students’ writing, she intentionally told ChatGPT not to start with praise and instead go straight to constructive criticism.

Her parsimonious approach to praise was inspired by a 2023 writing study about what motivates students to revise. The study found that when teachers started off with general praise, students were left with the false impression that their work was already good enough so they didn’t put in the extra effort to rewrite.

In Meyer’s experiment, the praise-free feedback was effective in getting students to revise and improve their essays. But she didn’t set up a direct competition between the two approaches — praise-free vs. praise-full — so we don’t know for sure which is more effective when students are interacting with AI.

Being stingy with praise rubs real teachers the wrong way. After Meyer removed praise from the feedback, teachers told her they wanted to restore it. “They wondered about why the feedback was so negative,” Meyer said. “That’s not how they would do it.”

Meyer and other researchers may one day solve the puzzle of how to turn AI chatbots into great writing coaches. But whether students will have the willpower or desire to forgo an instantly written essay is another matter. As long as ChatGPT continues to allow students to take the easy way out, it’s human nature to do so.

Shirley Liu is a graduate student in education at Northwestern University. Liu reported and wrote this story along with The Hechinger Report’s Jill Barshay.

This story about using AI to become a better writer was produced by The Hechinger Report, a nonprofit, independent news organization focused on inequality and innovation in education. Sign up for Proof Points and other Hechinger newsletters.

Schule

via Mindshift KQED https://ww2.kqed.org/mindshift/

September 8, 2025 at 12:00PM

·kqed.org·
A Researchers View on Using AI to Become a Better Writer
Search LibGen the Pirated-Books Database That Meta Used to Train AI
Search LibGen the Pirated-Books Database That Meta Used to Train AI

Search LibGen, the Pirated-Books Database That Meta Used to Train AI

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/03/search-libgen-data-set/682094/

Editor’s note: This search tool is part of The Atlantic’s investigation into the Library Genesis data set. You can read an analysis about LibGen and its contents here. Find The Atlantic’s search tool for movie and television writing used to train AI here.

Disclaimer: LibGen contains errors. You may, for example, find books that list incorrect authors. This search tool is meant to reflect material that could be used to train AI programs, and that includes material containing mistakes and inaccuracies.

It’s impossible to know exactly which parts of LibGen Meta used to train its AI, and which parts it might have decided to exclude; this snapshot was taken in January 2025, after Meta is known to have accessed the database, so some titles here would not have been available to download.

via The Atlantic https://www.theatlantic.com/

March 20, 2025 at 12:54PM

·theatlantic.com·
Search LibGen the Pirated-Books Database That Meta Used to Train AI
What I learned from a month of self-hosting
What I learned from a month of self-hosting

What I learned from a month of self-hosting

https://www.androidpolice.com/replaced-all-cloud-apps-with-self-hosted-tools-for-month/

From Google Photos storing my memories to Spotify streaming my playlists and Notion organizing my documents and tasks, these platforms promise simplicity and seamless access.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

September 6, 2025 at 01:46PM

·androidpolice.com·
What I learned from a month of self-hosting
Gemini 2.5 Flash Image aka Nano Banana brings 10MM new users to the AI platform in a week
Gemini 2.5 Flash Image aka Nano Banana brings 10MM new users to the AI platform in a week

Gemini 2.5 Flash Image, aka Nano Banana, brings 10MM new users to the AI platform in a week

https://www.androidpolice.com/nano-banana-gemini-flash-image-10mm-new-users/

Google’s latest AI experiment just graduated from inside joke to mass phenomenon. The model that leaked under the name Nano Banana has been officially live in the Gemini app as Gemini 2.5 Flash Image for just over a week — and the numbers show just how quickly it’s taken off.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

September 4, 2025 at 11:56PM

·androidpolice.com·
Gemini 2.5 Flash Image aka Nano Banana brings 10MM new users to the AI platform in a week
How TikTok harms boys and girls differently video
How TikTok harms boys and girls differently video

How TikTok harms boys and girls differently – video

https://www.theguardian.com/technology/video/2025/sep/04/how-tiktok-harms-boys-and-girls-differently-video

What happens when a teenager signs up to TikTok? Within seconds, studies find, they are shown harmful content about issues from eating disorders to toxic subcultures, which keeps them scrolling and TikTok profiting from the ads.

Neelam Tailor puts TikTok’s algorithm to the test. Creating accounts for two fake children, a 14-year-old boy, Rami, and a 13-year-old girl, Angie, she explores the app’s ‘For You’ page to see what the platform really serves young teens, replicating two studies published in 2022 and 2024.

With insight from Dr Kaitlyn Regehr, of University College London, and Imran Ahmed, of the Center for Countering Digital Hate, this video reveals how TikTok profits by pushing vulnerable teenagers toward dangerous content, including self-harm, suicide and incel 2.0 culture

• In the US, call or text Mental Health America at 988 or chat 988lifeline.org. You can also reach Crisis Text Line by texting MHA to 741741. In the UK, the charity Mind is available on 0300 123 3393 and Childline on 0800 1111. In Australia, support is available at Beyond Blue on 1300 22 4636, Lifeline on 13 11 14, and at MensLine on 1300 789 978

• In the US, help is available at nationaleatingdisorders.org or by calling ANAD's eating disorders hotline at 800-375-7767. In the UK, Beat can be contacted on 0808-801-0677. In Australia, the Butterfly Foundation is at 1800 33 4673. Other international helplines can be found at Eating Disorder Hope

• Parents, don’t panic – healthy screen time for children is possible, if you follow these few simple tips Continue reading...

via The Guardian https://www.theguardian.com/us

September 4, 2025 at 01:53PM

·theguardian.com·
How TikTok harms boys and girls differently video
Adobe Premiere video editor coming to iPhone as a free app
Adobe Premiere video editor coming to iPhone as a free app

Adobe Premiere video editor coming to iPhone as a free app

https://9to5mac.com/2025/09/04/adobe-premiere-video-editor-coming-to-iphone-as-a-free-app/

Adobe Premiere Pro users will be happy to hear there’s an iPhone app launching later this month, which the company is promising will be closer to the capabilities of its desktop app than the cut-down Premiere Rush app.

The company will also be hoping to attract those who are newer to video editing on iPhone, in order to create a potential new market for the desktop app …

Premiere Pro is a popular choice for filmmaking and videography pros, so the availability of an iPhone app comes as good news.

The existing Premiere Rush iPhone app is being discontinued on September 30, the date when the new app launches. The older app had limited capabilities, requiring handoff to the Mac app for many tasks. Adobe says that the new app will be significantly more powerful, yet still simple enough for anyone to use.

Easily create, edit, and share sharp, stylish videos from anywhere with Premiere on iPhone. It’s powerful enough for any idea, yet simple enough for anyone to use.

Quickly turn any idea into attention-grabbing content with amazing creative control, unique audio tools, and generative AI — and take your creativity on the go with Premiere on iPhone.

Trim, reorder, and layer clips with no-fuss precision and control in a sleek, intuitive multi-track timeline. Get cinematic color and adjust with a tap. And easily add captions and animated text.

Share videos that pack a punch. Choose from hundreds of thousands of images, videos, stickers, fonts, and more to make your videos pop — or explore new ideas with generative AI right at your fingertips.

Generate unbelievable sound effects with a simple text prompt — or use your voice alongside a prompt to get the timing and intensity just right. And get crystal-clear voiceover recordings with just a tap.

Kick off a project on mobile, then pick up where you left off in the Premiere Pro desktop app to polish it up with advanced tools and creative control.

The company says that the app is free to use and that you’ll only pay if you need more storage or want to use the generative AI capabilities, which will require Adobe credits. The company promises that your work will not be used to train AI models.

The app will initially be iPhone-only, with an Android version to follow at a later date.

Adobe Premiere will be available from the App Store from September 30.

Highlighted accessories

Images: Adobe

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

September 4, 2025 at 03:36PM

·9to5mac.com·
Adobe Premiere video editor coming to iPhone as a free app
Opera für iPhone und iPad präsentiert fortschrittlichstes Tab-Management-System
Opera für iPhone und iPad präsentiert fortschrittlichstes Tab-Management-System

Opera für iPhone und iPad präsentiert „fortschrittlichstes Tab-Management-System“

https://www.appgefahren.de/opera-fuer-iphone-und-ipad-praesentiert-fortschrittlichstes-tab-management-system-385682.html

Der norwegische Browserhersteller hat ein großes Update für seinen mobilen Browser Opera (App Store-Link) vorgelegt. Die neueste Version von Opera für iOS bringt das laut Hersteller „fortschrittlichste Tab-Management-System“ auf die Plattform – und richtet sich damit ganz klar an überforderte Safari- und Chrome-Nutzer.

Mit dem Update zieht ein ganzes Bündel an neuen Funktionen ein, die wir bisher eher vom Desktop kannten. Dazu gehören:

Raster- und Listenansicht: Für mehr Übersicht beim Tab-Wechsel

Farbcodierte Tab-Gruppen: Ideal, um Arbeit, Urlaub oder Shopping sauber zu trennen

Tab-Suche: Einfach ein Stichwort eingeben und die gesuchte Seite erscheint sofort

Außerdem kann man jetzt intuitiv zwischen normalen, privaten und synchronisierten Tabs hin und her wischen.

Verschiedene Tab-Ansichten sorgen für mehr Übersicht.

„Manche Leute sagen, wir übertreiben es mit den Tabs – und das tun wir auch. Weil wir es kontrollieren können“, sagt Jona Bolin, Produktmanager bei Opera, mit einem Augenzwinkern.

Opera führt optimierte Tab-Verwaltung ein

Tab-Gruppen können farblich markiert werden.

Und tatsächlich: Die neue Tab-Verwaltung wirkt durchdacht und zeigt, dass Opera die Bedürfnisse von mobilen Power-Usern verstanden hat. Ob das reicht, um eingefleischte Safari-Fans zum Wechsel zu bewegen, bleibt offen – aber der Ansatz ist vielversprechend.

Der mobile Opera Browser, der auch einen VPN an Bord hat, kann kostenlos aus dem App Store geladen und auf iPhone und iPad installiert werden. Version 6.1.0 stet ab sofort zum Download bereit.

Der Beitrag Opera für iPhone und iPad präsentiert „fortschrittlichstes Tab-Management-System“ erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

September 3, 2025 at 07:53PM

·appgefahren.de·
Opera für iPhone und iPad präsentiert fortschrittlichstes Tab-Management-System
Freude an Postkarten: Junge Leute wissen teilweise gar nicht wie das funktioniert
Freude an Postkarten: Junge Leute wissen teilweise gar nicht wie das funktioniert

Freude an Postkarten: „Junge Leute wissen teilweise gar nicht, wie das funktioniert“

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/freude-an-postkarten-junge-leute-wissen-teilweise-gar-nicht-wie-das-funktioniert-110649406.html

Frau Peters, Sie haben im vergangenen Jahr ein Buch geschrieben. Auf Postkarten hingegen muss man sich kurz halten. Können Sie das?

Peters: Nicht so gut. Ich krickele immer die ganze Postkarte voll und schreibe unten am Rand um das Adressfeld herum bis zur Briefmarke noch liebe Grüße hin. Ich fange immer an und denke, was soll ich denn schreiben – und dann ist die Postkarte voll.

Dehner: Wir versuchen allerdings auch, die Postkarten zusammen zu schreiben. Einer fängt an, der andere schreibt zu Ende. Das ist auch nicht gut für den Platzhaushalt.

Ergänzen Sie sich, oder schreibt jeder seinen Text drauf?

Peters: Jeder schreibt seinen Text. Aus den Ferien schreibt man ja auch meistens wirkliche Belanglosigkeiten, die einfach nur zeigen sollen, dass man sich an den anderen erinnert und dass auch er Teil dieser Reise sein soll, indem er einen Gegenstand bekommt, den man selbst an diesem anderen Ort in der Hand gehabt hat.

Dehner: Aber man versucht ja nicht, Belanglosigkeiten zu schreiben, sondern Wertvolles, nur das so kurz wie möglich.

Caroline Peters und Frank Dehner bei einer Preisverleihung in Wien im Jahr 2022Picture Alliance

Da wir gerade sprechen, während Sie im Urlaub sind: Schreiben Sie von dort Postkarten?

Peters: Die letzten Jahre haben wir oft unsere eigenen Postkarten in den Urlaub mitgenommen, weil es an den meisten touristischen Orten nur diese kitschigen Karten gab, die wir nicht mehr verschicken wollten. Aber das ändert sich gerade, stellen wir in diesem Sommer fest. Früher hatten wir diesen Wettbewerb mit Freunden oder Geschwistern, wer die hässlichste Karte gefunden hat.

Der wird dann ja jetzt schwieriger, wenn sich Ihre Beobachtung verallgemeinern lässt.

Peters: Ich hoffe das. Wir hatten in der Toskana mal eine Postkarte gefunden in einer Gegend, in der es besonders viel Wildschweinwurst gab: ausgestopfte Wildschweine in Kostümen, die an einem Esstisch saßen und Wurst aßen. Es war so irre.

Ich bekomme so gut wie keine Postkarten mehr aus dem Urlaub . . .

Dehner: In unserem Laden stellen wir fest: Gerade ganz junge Leute wissen teilweise gar nicht, wie das Medium funktioniert. Denen muss man erst mal erklären, wo die Adresse hinkommt. Und dann geht’s los, denn sie haben überhaupt von niemanden, den sie kennen, die Postadres­se, weil sie nie an irgendwen schreiben. Handschrift ist auch ein Thema, die schreiben eher in Druckbuchstaben.

Peters: Und gleichzeitig erzählen ganz junge Kunden oft, dass sie diese Zeitlosigkeit als totale Befreiung empfinden. Es gibt keine immediate response, wie bei einer Whatsapp-Nachricht, bei der man immer glaubt, auf alles reagieren zu müssen. Du schickst es ab, und dann musst du einfach abwarten. Vielleicht kommt die Karte in drei Tagen an, vielleicht in acht, vielleicht in 18 Tagen. Man weiß es einfach nicht.

Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Wer kauft bei Ihnen Postkarten?

Dehner: Wir haben Kunden von fünf bis 85 Jahre. Es gibt die, die für sich sammeln, die sich einfach schöne Karten in einen Karton packen für Anlässe, für irgendwann. Was ich neu festgestellt habe, ist, dass es in diesem Jahr öfter mal Männer gab, die entdeckt haben, dass sie ihrer Frau oder Freunden eine große Freude bereiten, wenn sie ihnen eine Karte bei uns aussuchen und sie verschicken oder übergeben. Sie drücken damit eine besondere Form der Zuneigung aus. Die werden zu Stammkunden und kommen immer wieder, um ein, zwei Karten oder mal eine Serie zu kaufen. Das sind allerdings Kunden aus der Nachbarschaft. Und dann wir haben natürlich auch viele Touristen.

Die Ihre Karten dann von Wien aus in die weite Welt verschicken – schöne Vorstellung.

Peters: Wir haben festgestellt, dass das Schwierigste beim Verschicken der Postkarte Briefmarke und der Briefkasten sind. Sich da zu organisieren, ist eine zusätzliche Hürde. Deswegen kann man bei uns im Laden auch die Briefmarken kaufen und sie in einen Kasten stecken. Wir leeren den dann am Abend und geben die Postkarten in den richtigen Briefkasten.

Sie wissen tatsächlich, was man auf eine Postkarte nach Korea kleben muss?

Dehner: Ja, das wissen wir. Auch wenn es sich ständig ändert.

Werden Postkarten heute nicht meistens verschenkt?

Peters: Ja, das ist auch unsere Erfahrung. Sie werden einem Geschenk beigelegt, oder die Postkarten an sich werden zum Beispiel zum Umzug oder zu Feiertagen verschenkt. Aber tatsächlich schreiben doch noch relativ viele Leute aus dem Urlaub.

Sie beauftragen Fotografen für die Postkarten. Haben die Künstler freie Wahl, welche Motive sie auswählen?

Peters: Ja, aber wir beraten. Meistens sind es Leute, die wir aus dem Theater-, Mode- und Porträtbereich kennen und die ein Reservoir an Fotos haben.

Dehner: Wir stellen dann gemeinsam eine Auswahl zusammen. Die zwölf Bilder einer Serie sollen immer auch eine gemeinsame Geschichte erzählen oder zumindest miteinander korrespondieren, aber auch als einzelne Karte funktionieren. Unsere kuratorische Tätigkeit ist wichtig, weil wir nach sieben Jahren die Erfahrung haben und wissen, welche Motive gut laufen und welche nicht als Postkarte taugen.

Für die Postkarten werden Fotografen beauftragt und jeweils Serien von zwölf miteinander korrespondierenden Motiven ausgewählt.Frank Dehner

Dehner: Für mich ist bei der Auswahl schlagend, dass mir sofort der erste Satz einfällt, den ich auf das Bild bezogen schreiben könnte. Das sind entweder situative Momente oder symbolische. Und ich mag schöne Dinge aus der Umgebung. Auch ich bin ja einer der Fotografen und versuche, Wien an Details erkennbar zu machen. Wiener sagen jetzt manchmal: Seitdem ich diese Postkarte von Ihnen gesehen habe, gucke ich ganz anders auf meine Umgebung.

Über so eine Rückmeldung freut man sich, oder?

Dehner: Ja, das sind 100 Punkte.

Peters: Und das ist auch unsere Art, uns als Neu-Wiener an die Stadt und die Bürger anzunähern, was mir durch das Burgtheater schon ganz gut gelungen ist. Wir haben aber natürlich einen anderen Blick auf Wien als jemand, der dort geboren und aufgewachsen ist. Unser Blick ist durch die Bank positiver als der der richtigen Wiener.

Im 5. Bezirk Wiens befindet sich das Postkartengeschäft der Schauspieler Caroline Peters und Frank Dehner, die in Wien und Berlin leben.Frank Dehner

Dehner: Wir als Zugezogene sind diejenigen, die den Wienern erzählen, dass die Postkarte von dort kommt. Sie wurde am 1. Oktober 1869 damals noch in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn postamtlich eingeführt, als erstes Land weltweit.

Welche weiteren Motive sind Kassenschlager?

Peters: Aussagen, Dinge oder Kurioses, die man im Alltag findet, wenn man mal nicht auf sein Handy schaut, sondern rechts und links vorbei. Der absolute Renner ist das Motiv eines Kaugummiautomaten, auf den jemand mit Lippenstift „Du bist eh schon so sias“ geschrieben hat, also Wienerisch für „Du bist eh schon so süß“.

Dehner: Diese Karte verkauft sich so wahnsinnig gut, dass wir sie ein zweites Mal aufgelegt haben. Aber auch Sprüche wie „Immer ist jetzt“ zum Beispiel, oder „Sometimes I think“, das war ein Ausschnitt eines Kunstwerks, das ich mal fotografiert habe. Spruchkarten kommen bei uns nur vor, wo wir sie sehen. Wir drucken keine Sprüche.

Bekommen Sie von Freunden besonders viele Karten geschickt, oder traut sich das keiner mehr, seit Sie Postkartenprofis sind?

Peters: Als wir den Laden neu hatten, haben sich tatsächlich sehr viele animiert gefühlt, uns Postkarten zu schicken. Das war diese Idee: Ah, wenn wir denen eine Freude machen wollen, dann schicken wir eine Postkarte.

Da Sie ja ein Faible für das Thema Postkarte haben: Haben Sie alte Postkarten aufgehoben, die Sie vor ein paar Jahrzehnten von Freunden aus dem Urlaub geschickt bekommen haben? Oder haben Sie die alle irgendwann vernichtet?

Peters: Ich habe sehr viel davon aufgehoben und dann bei verschiedensten Umzügen verloren, sodass praktisch nichts mehr davon übrig ist. Aber als Kind habe ich Postkarten gesammelt. Meine Eltern sind oft alleine ohne uns Kinder verreist. Und meine Mutter hat dann immer Postkarten geschickt. Die hatte ich gelocht und ein Geschenkband durchgezogen, sodass ich wie so ein Heft hatte und mir anschauen konnte, wo die überall gewesen waren. Heute haben wir so ein Board, wo wir Postkarten und Fotos hinstellen, aber ewig bleiben die nicht erhalten bei uns. Aber ich finde es immer schön bei einem Umzug: Man hat ein Buch in der Hand, und plötzlich fliegt eine Postkarte raus, die man da mal reingesteckt hatte. Das ist dann eine Nachricht aus der Vergangenheit, wie so eine Flaschenpost. Das ist manchmal dann ein tolles Erlebnis.

Dehner: Zu den Anlasskarten, zum Beispiel zum Geburtstag, hat man ja früher den Geldschein rausgenommen und sich gar nicht durchgelesen, was da alles an Informationen stand: Was der Onkel macht, wo sie auf Reisen waren und so weiter. Ich habe die Karten weggeschmissen, weil ich dachte, der Anlass ist ja vorbei. Ich glaube, wir sind beide Pioniere und versuchen immer, etwas Neues zu entdecken, nach vorne zu gucken. Deshalb sind wir nicht der Typ Archivar.

Sie leben ja miteinander und haben mutmaßlich ausreichend Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Kommunizieren Sie trotzdem auch per Kunstkarte miteinander?

Peters: Ja, aber da wird dann nicht viel Text draufgeschrieben. Da gibt es dann einen Satz oder einen Gruß und dann legt man sich die Karte gegenseitig an einen Ort, wo der andere sie zufällig findet, so ein bisschen wie Ostereier, nur nicht an Ostern.

Dehner: Wir haben uns auch schon einen Adventskalender gemacht, aus Postkarten und aus Liebesbriefen.

via FAZ.NET

August 31, 2025 at 06:28PM

·faz.net·
Freude an Postkarten: Junge Leute wissen teilweise gar nicht wie das funktioniert
YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung)
YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung)

YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos – jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung)

https://www.googlewatchblog.de/?p=252139

Jeden Tag werden auf Googles Videoplattform mehr als 20 Millionen Videos hochgeladen, die von allen Nutzern angesehen werden können. Doch spätestens seit dieser Woche können wir uns gar nicht mehr so sicher sein, ob die Inhalte in der gezeigten Form tatsächlich von den Creatorn stammen. Denn YouTube manipuliert unbemerkt Videos und überschreitet damit eine Grenze, die man besser nicht angerührt hätte.

Mehr lesen: YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos – jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung)

Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren

Der Beitrag YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos – jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung) erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.

Technologie

via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/

August 31, 2025 at 05:01PM

·googlewatchblog.de·
YouTube: Neue Google-KI manipuliert seit Monaten viele Videos jetzt geht man wirklich zu weit (Meinung)
AI Has Broken High School and College
AI Has Broken High School and College

AI Has Broken High School and College

https://www.theatlantic.com/newsletters/archive/2025/08/ai-high-school-college/684057/

This is Atlantic Intelligence, a newsletter in which our writers help you wrap your mind around artificial intelligence and a new machine age. Sign up here.

Another school year is beginning—which means another year of AI-written essays, AI-completed problem sets, and, for teachers, AI-generated curricula. For the first time, seniors in high school have had their entire high-school careers defined to some extent by chatbots. The same applies for seniors in college: ChatGPT released in November 2022, meaning unlike last year’s graduating class, this year’s crop has had generative AI at its fingertips the whole time.

My colleagues Ian Bogost and Lila Shroff both recently wrote articles about these students and the state of AI in education. (Ian, a university professor himself, wrote about college, while Lila wrote about high school.) Their articles were striking: It is clear that AI has been widely adopted, by students and faculty alike, yet the technology has also turned school into a kind of free-for-all.

I asked Lila and Ian to have a brief conversation about their work—and about where AI in education goes from here.

This interview has been edited and condensed.

Lila Shroff: We’re a few years into AI in schools. Is the conversation maturing or changing in some way at universities?

Ian Bogost: Professors are less surprised that it exists, but there is maybe a bit of a blind spot to the state of adoption among students. I saw a panic in 2022, 2023—like, Oh my God, this can do anything. Or at least there were questions. Can this do everything? How much is my class at risk? Now I think there’s more of a sense of, Well, this thing still exists, but we have time. We don’t have to worry about it right away. And that might actually be a worse reaction than the original.

Lila: The blind-spot language rings true to the high-school environment too. I spoke to some high schoolers—granted this was quite a small sample—but basically it sounds like everybody is using this all the time for everything.

Ian: Not just for school, right? Anything they want to do, they’re asking ChatGPT now.

Lila: I was a sophomore in college when ChatGPT came out, so I witnessed some of this firsthand. There was much more anxiety—it felt like the rules were unclear. And I think both of our stories touched on the fact that for this incoming class of high-school and college seniors, they’ve barely had any of those four years without ChatGPT. Whatever sort of stigma or confusion that might have been there in earlier years is fading, and it’s becoming very much default and normalized.

Ian: Normalization is the thing that struck me the most. That is not a concept that I think the teachers have wrapped their heads around. Teachers and faculty also have been adopting AI carefully or casually—or maybe even in a more professional way, to write articles or letters of recommendation, which I’ve written about. There’s still this sense that it’s not really a part of their habit.

Lila: I looked into teachers at the K–12 level for the article I wrote. Three in 10 teachers are using AI weekly in some way.

Ian: Some kind of redesign of educational practice might be required, which is easy for me to say in an article. Instead of an answer, I have an approach to thinking about the answer that has been bouncing around in my brain. Are you familiar with the concept in software development called technical debt? In the software world, you make the decision about how to design or implement a system that feels good and right at the time. And maybe you know it’s going to be a bad idea in the long run, but for now, it makes sense and it is convenient. But you never get around to really making it better later on, and so you have all these nonoptimal aspects of your infrastructure.

That’s the state I feel like we’re in, at least in the university. It’s a little different in high school, especially in public high school, with these different regulatory regimes at work. But we accrued all this pedagogical debt, and not just since AI—there are aspects of teaching that we ought to be paying more attention to or doing better, like, this class needs to be smaller, or these kinds of assignments don’t work unless you have a lot of hands-on iterative feedback. We’ve been able to survive under the weight of pedagogical debt, and now something snapped. AI entered the scene and all of those bad or questionable—but understandable—decisions about how to design learning experiences are coming home to roost.

Lila: I agree that AI is a breaking point in education. One answer that seems to be emerging at the high-school level is a more practical, skills-based education. The College Board, for instance, has announced two new AP courses—AP Business and AP Cybersecurity. But there’s another group of people who are really concerned about how overreliance on these tools erodes critical-thinking skills, and maybe that means everyone should go read the classics and write their essays in cursive handwriting.

Ian: My young daughter has been going to this set of classes outside of school where she learned how to wire an outlet. We used to have shop class and metal class, and you could learn a trade, or at least begin to, in high school. A lot of that stuff has been disinvested. We used to touch more things. Now we move symbols around, and that’s kind of it.

I wonder if this all-or-nothing nature of AI use has something to do with that. If you had a place in your day as a high-school or college student where you just got to paint, or got to do on-the-ground work in the community, or apply the work you did in statistics class to solve a real-world problem—maybe that urge to just finish everything as rapidly as possible so you can get onto the next thing in your life would be less acute. The AI problem is a symptom of a bigger cultural illness, in a way.

Lila: Students are using AI exactly as it has been designed, right? They’re just making themselves more productive. If they were doing the same thing in an office, they might be getting a bonus.

Ian: Some of the students I talked to said, Your boss isn’t going to care how you get things done, just that they get done as effectively as possible. And they’re not wrong about that.

Lila: One student I talked to said she felt there was really too much to be done, and it was hard to stay on top of it all. Her message was, maybe slow down the pace of the work and give students more time to do things more richly.

Ian: The college students I talk to, if you slow it all down, they’re more likely to start a new club or practice lacrosse one more day a week. But I do love the idea of a slow-school movement to sort of counteract AI. That doesn’t necessarily mean excluding AI—it just means not filling every moment of every day with quite so much demand.

But you know, this doesn’t feel like the time for a victory of deliberateness and meaning in America. Instead, it just feels like you’re always going to be fighting against the drive to perform even more.

via Artificial Intelligence https://flipboard.com/topic/artificialintelligence

August 29, 2025 at 09:00PM

·theatlantic.com·
AI Has Broken High School and College