Technologie

147 bookmarks
Custom sorting
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien

KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien

https://winfuture.de/news,152133.html

Resistente Bakterien bringen die moderne Medizin zunehmend an ihre Grenzen. Jetzt zeigt ein Team: KI kann für diese "Superbugs" tödliche Proteine entwerfen - gezielt, schnell, aber jenseits jeder natürlichen Vorlage. Ein Fortschritt, der auch Fragen aufwirft.

Erste australische Plattform für Proteindesign

Lange galten Proteine als eine der letzten Bastionen organischer Komplexität, die sich dem Zugriff der Computer widersetzten. Ihre räumliche Struktur, ihre Wirkung im Körper, ihre Stabilität - all das ergibt sich aus Millionen Jahren Evolution. Doch weltweit erleben Forschungslabore derzeit einen grundlegenden Wandel: Was früher Jahre dauerte, lässt sich mit KI-gestütztem Proteinbau inzwischen binnen Sekunden simulieren - gezielt, funktional und völlig unabhängig von natürlichen Vorbildern.

Eine echte Premiere gelang dabei jetzt der Forschungsgruppe um Dr. Rhys Grinter und Associate Professor Gavin Knott. Erstmals ist es einem australischen Team gelungen, ein funktionsfähiges Protein vollständig KI-basiert zu entwerfen, im Labor herzustellen und gezielt gegen resistente Bakterien wie widerstandsfähige E. coli-Stämme einzusetzen, wie sie bei Krankenhausinfektionen gefürchtet sind. Ein geschlossener Prozess von der digitalen Struktur bis zur biologischen Wirkung.

Dafür hatte man an der beteiligten Monash University und am Bio21 Institute der University of Melbourne eine eigene Softwareplattform für Proteinbau auf Basis tiefen maschinellen Lernens entwickelt. Diese Plattform baut auf dem Prinzip auf, das der US-Forscher David Baker berühmt machte: Statt natürliche Proteine zu verändern, werden sie vollständig "de novo" entworfen - von Grund auf, mit genau definierten Eigenschaften. Laut Dr. Rhys Grinter können mithilfe der Plattform Proteine so konstruiert werden, dass sie gezielt an bestimmte Zielstrukturen binden - etwa als Blocker, Aktivator oder in Form stabilisierter Enzyme.

Das in der begleitenden Studie entwickelte Protein bindet an ein entscheidendes Strukturelement auf der Oberfläche von E. coli. Es wurde nicht etwa aus bekannten Toxinen abgeleitet, sondern entstand rein rechnerisch. Dafür wurden in das Monash AI Protein Design Program Werkzeuge wie Bindcraft und Chai integriert - frei verfügbare Software für Proteininteraktionen und Sequenz-Design. "Es ist wichtig, das Proteindesign zu demokratisieren, damit die ganze Welt diese Werkzeuge nutzen kann", sagt Daniel Fox, der den Großteil der Laborexperimente durchführte.

Wie stoppt das KI-Protein E. coli?

E. coli braucht Eisen, um zu wachsen und sich zu vermehren.

Das Bakterium nimmt Eisen über eine spezielle Andockstelle an seiner Oberfläche auf.

Das KI-designte Protein blockiert genau diese Stelle gezielt.

So kommt E. coli nicht mehr an den lebenswichtigen Nährstoff.

Ohne Eisen kann es sich nicht weiter ausbreiten - und stirbt schließlich ab.

Getestet wurde das KI-Protein zunächst an speziell konstruierten Bakterienstämmen mit fluoreszierenden Markern. Sobald das Protein band, veränderte sich die Leuchtintensität - ein Zeichen, dass die Zielstruktur erfolgreich erkannt und angegriffen wurde. Ein solcher Effekt lässt sich auch außerhalb des Labors nutzen: etwa für neue Diagnosetests oder selektive Wirkstoffe, die nur krank machende Bakterien treffen.

Wie belastbar das Design ist, muss sich nun zeigen. Doch der Effekt ist klar: Australien reiht sich mit dieser Plattform in die Riege jener Länder ein, die den KI-gestützten Proteinbau nicht nur als Konzept, sondern als reale Technologie beherrschen. Der nächste Schritt? Komplexere Bindemuster, individuellere Enzymfunktionen und klinische Anwendungen. Gerade angesichts der globalen Ausbreitung resistenter Erreger liefert diese Studie einen möglichen Ausweg - durch KI-gesteuerte Wirkstoffentwicklung in bislang unerreichter Geschwindigkeit.

Euphorie und Kritik

Die Euphorie der Fachwelt ist nachvollziehbar - resistente Keime gelten als eine der größten Bedrohungen der modernen Medizin. Doch nicht jeder teilt den Optimismus. Kritiker verweisen darauf, dass viele KI-generierte Proteine bislang nur unter Laborbedingungen wirken. Ob sie im menschlichen Körper stabil, wirksam und sicher sind, bleibt offen. Auch der offene Zugang zu Design-Tools wie Bindcraft und Chai wirft Fragen auf: Was der Forschung nutzt, könnte in falschen Händen missbraucht werden.

Und obwohl sich das Team an den Methoden des Nobelpreisträgers David Baker orientiert, ist das australische Programm noch jung - klinische Daten fehlen. Der Fortschritt ist real, doch er benötigt Kontrolle, Sorgfalt und einen langen Atem. Die Ergebnisse wurden auf dem Preprint-Server BiorXiv veröffentlicht.

Zusammenfassung

Australisches Forschungsteam entwickelt KI-basiertes Protein gegen E. coli

Computergestützte Proteinentwicklung erfolgt gezielt ohne natürliche Vorbilder

Das neuartige Protein bindet und attackiert gezielt Bakterienoberflächen

Forschungsplattform mit Tools wie Bindcraft und Chai steht allen Forschern offen

Möglicher Durchbruch im Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien

Trotz Euphorie bleiben Fragen zur Stabilität und Sicherheit im Körper

Offener Zugang zu Design-Tools birgt neben Chancen auch Missbrauchsrisiken

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 9, 2025 at 01:30PM

·winfuture.de·
KI baut Killer-Protein gegen antibiotikaresistente Superbakterien
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an

20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an

https://www.ifun.de/20-neue-geraete-ikea-kuendigt-massive-smart-home-offensive-an-258606/

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Sonos richtet der schwedische Möbelproduzent IKEA seine Smart-Home-Strategie neu aus. Wie aus einem Interview mit dem US-Technikportal The Verge hervorgeht, plant das Unternehmen eine umfassende Neuausrichtung des Produktportfolios.

IKEA NATTBAD: Neuer Bluetooth-Lautsprecher für

Vielleicht gibt der kürzlich neuveröffentlichte Bluetooth-Lautsprecher IKEA NATTBAD bereits eine gestalterische Vorschau.

20 neue Geräte Anfang 2026

Den Auftakt bilden mehr als 20 neue Geräte, die auf den Funkstandard Thread setzen und sich über das Matter-Protokoll in verschiedene Systeme integrieren lassen sollen. Der offizielle Start ist für Januar 2026 vorgesehen, weitere Produkte sollen im Frühjahr folgen.

Schon jetzt bereitet IKEA den Wechsel technisch vor. Das Smart-Home-Gateway DIRIGERA hat ein Update erhalten, das die Thread-Funktion aktiviert und den Hub zu einem sogenannten Matter Border Router macht. Damit kann das System künftig auch Geräte anderer Hersteller einbinden und steuern.

IKEA setzt auf Matter: DIRIGERA-Hub wird zur Steuerzentrale

Zudem ist DIRIGERA jetzt Matter-1.4-kompatibel, was unter anderem Energieverbrauchsberichte und die Integration in bestehende Thread-Netzwerke ermöglicht.

Fokus auf Offenheit und Preisgestaltung

Die angekündigten Geräte umfassen unter anderem neue Leuchten, Steckdosen, Sensoren, Fernbedienungen sowie Temperatur- und Luftqualitätssensoren. IKEA betont, dass diese die bisher auf Zigbee basierenden Produkte langfristig ablösen werden. Dabei bleibt die sogenannte Touchlink-Funktion erhalten, über die sich Geräte auch ohne App oder Hub direkt miteinander verbinden lassen. So soll auch eine gewisse Abwärtskompatibilität mit bisherigen Komponenten gewahrt bleiben.

Mit dem Wechsel auf Matter will IKEA die Einstiegshürden für Nutzer verringern. Die neuen Geräte lassen sich auch ohne Ikea-App direkt in Plattformen wie Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung SmartThings einbinden. Das Unternehmen verspricht dabei eine Preisgestaltung auf dem Niveau oder sogar unterhalb der bisherigen Produkte. Wir warten gespannt.

Der Beitrag 20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an erschien zuerst auf ifun.de.

Technologie

via ifun.de https://www.ifun.de/

July 9, 2025 at 02:07PM

·ifun.de·
20 neue Geräte: IKEA kündigt massive Smart-Home-Offensive an
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)

20 years later, Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)

https://www.macworld.com/article/2841894

Twenty years ago, Mac OS X Tiger introduced us to a search feature that would stand the test of time: Spotlight. And while at the time I found myself ambivalent about its many quirks, some of which were maddening, with the benefit of hindsight, it’s hard not to be impressed by how far Spotlight has come.

Almost every year, Apple has made Spotlight a little better, and macOS Tahoe is its biggest and most impressive upgrade ever. So let’s celebrate Spotlight for what it was, what it is, and what it’s about to become.

Continue reading on Macworld ↦

Technologie

via Six Colors https://sixcolors.com

July 9, 2025 at 02:18PM

·macworld.com·
20 years later Spotlight returns to the spotlight (Macworld/Jason Snell)
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI

Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI

https://9to5mac.com/2025/07/08/context-is-a-native-macos-app-that-was-almost-entirely-written-by-ai/

Like many image and video AI tools, which have (mostly) stopped creating people with six fingers, AI coding tools have also been making great strides. Case in point: developer Indragie Karunaratne just shipped Context, a native macOS app that was 95% built by Anthropic’s Claude Code.

Anthropic has been standing out in AI-assisted development

For the better part of the last year, Anthropic has pulled away from the pack when it comes to how good its Claude models are at generating code (to be fair, the competition has managed to close the gap more recently).

Still, Anthropic hasn’t been sitting still. While Claude is already available in popular tools like Anysphere’s Cursor, the company also recently launched Claude Code, its own coding environment.

Rather than quietly suggesting snippets inside your IDE, Claude Code acts as a full-on development agent capable of planning, writing code, running tests, and iterating based on a stated goal.

There are limitations, or course. But as Karunaratne puts it:

“Let me just start by saying that Claude Code (with the latest Sonnet 4 and Opus 4 models) is genuinely good at writing code. It’s certainly not a top 1% programmer, but I would say that Claude’s outputs are significantly better than those of the average developer. (…) The really incredible thing is that it does this in a fraction of the time that it would take a person to implement the whole thing. Imagine onboarding a new employee with zero context on your project and having them ship a complete feature a few minutes later.“

Building Context

Context is a very specific tool for a very specific job. It’s for testing and debugging MCP servers, which enable AI agents to interact with platforms and tools traditionally used by humans.

And while its project has more than 20,000 lines of code, Karunaratne claims that around 1,000 lines were actually written by him, leaving the rest up to the AI.

In an interesting and very detailed blog post, Karunaratne outlined how Claude Code agentically handled nearly every part of the process, from writing in Swift and SwiftUI, to running builds, iterating on compiler errors, and even generating release automation scripts.

Obviously, it didn’t work out of the box with zero effort. As Karunaratne says, “Claude Code is okay at Swift and good at SwiftUI”.

But the broader point is this: while we’re still a ways away from having a Fortune 500 company spun up exclusively with AI-written code, for this particular project, the heavy lifting was offloaded in a way that would’ve been unthinkable just a year ago, and that’s pretty exciting.

Be sure to head over to Karunaratne’s comprehensive blog post and read the whole piece, where he also explores how the traditional code editor may soon be obsolete.

Are you a developer? Have you been incorporating AI into your workflow? Let us know in the comments.

iPad deals on Amazon

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

July 9, 2025 at 12:13AM

·9to5mac.com·
Context is a native macOS app that was almost entirely written by AI
Apple just patented a trackball Apple Pencil that works on almost any surface
Apple just patented a trackball Apple Pencil that works on almost any surface

Apple just patented a trackball Apple Pencil that works on almost any surface

https://9to5mac.com/2025/07/08/apple-just-patented-a-trackball-apple-pencil-that-works-on-almost-any-surface/

The U.S. Patent and Trademark Office just granted Apple U.S. Patent No. 12,353,649, suggesting the company is thinking well beyond the iPad when it comes to the future of the Apple Pencil. Here are the details.

According to the filing, “INPUT DEVICE WITH OPTICAL SENSORS” (via Patently Apple), Apple has been exploring a stylus equipped with optical sensors that can track motion, orientation, and position in 3D space, without needing to touch a screen. That would allow users to draw on virtually any surface, or even just above it, within a short range.

And if that sounds familiar, that’s because it is. First, current Apple Pencils already detect tilt and pressure. And second, just last month at WWDC25, Apple showcased the Logitech Muse, a spatial stylus for Vision Pro that lets users sketch in the air.

The patent describes multiple methods for drawing without touching

Apple’s patent details two types of optical sensors that could be built into the stylus in a pretty similar way:

Optical flow sensors, which work a bit like optical mice by analyzing frame-to-frame changes in light to detect motion.Laser speckle flow sensors, which track how granular laser reflections shift as the stylus moves.

Laser speckle flow sensors, which track how granular laser reflections shift as the stylus moves.

As described in the patent, both systems can detect movement even when hovering above a surface (up to 100mm, or 3.94 inches), while also allowing the stylus to operate on non-touch-sensitive materials like wood or paper.

The patent also describes how a trackball might feed internal sensors

One version of the Pencil described in the patent features a trackball tip, which rolls as you move the stylus. But instead of using mechanical encoders (like those little internal wheels in traditional mice that detect ball rotation), Apple proposes using internal optical sensors to track the ball’s movement.

Here’s how Apple describes this system on paragraph 64:

“In some examples, optical sensor(s) are disposed within a portion of a stylus body (e.g., housing of a stylus) separate from the stylus tip. The optical sensor(s) can be configured to measure displacement of internal components of a stylus, such as by tracking displacement of a trackball at least partially disposed in the housing of the stylus. (…) Although disposing the trackball at the stylus tip prevents the optical sensor(s) from accurately measuring displacement with respect to the z-axis, tilt, orientation, and/or axial rotation of the stylus, disposing the trackball at the stylus tip causes the surface to be less prone to scratch and contamination, to provide improved signal-to-noise ratios when detected by the optical sensor(s), and to be agnostic to surface optical properties.

And a few extra sensors to boot

The patent also describes combining this tech with other sensors, like inertial measurement units, force detectors, and even machine vision, potentially enabling things like gesture input, handwriting recognition, and 3D drawing.

While that would make it a natural fit for devices like the Vision Pro or future headsets, where input tools need to work beyond a flat touchscreen, it also shows that Apple is not done investigating what else it can add to its vision for the spatial computing era.

AirPods deals on Amazon

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

July 9, 2025 at 01:31AM

·9to5mac.com·
Apple just patented a trackball Apple Pencil that works on almost any surface
Grok sure seems antisemitic after its recent update
Grok sure seems antisemitic after its recent update

Grok sure seems antisemitic after its recent update

https://www.engadget.com/social-media/grok-sure-seems-antisemitic-after-its-recent-update-000642015.html?src=rss

Last Friday, Elon Musk said that X's built-in chatbot had been "significantly" improved. "You should notice a difference when you ask Grok questions," Musk said on X. As it turns out, X users are noticing a difference. Over the last couple days, Grok seems to have taken a hard turn toward antisemitism.

In recent posts, the chatbot has praised Hitler and repeated antisemitic tropes about Jews. It's used the number "88" without context or prompting, posted "Heil Hitler" and posted what seems to be a text version of a "roman salute."

Many users noticed that Grok was seemingly fixated on someone named "Cindy Steinberg," a name associated with a now-deleted X account, according to NBC News. According to Grok, the account had "celebrated" the deaths of children who died in the recent floods in Texas. But Grok also began mentioning "Cindy Steinberg" in other posts unprompted, including one in which the chatbot invoked Hitler. In the post, which has since been deleted, Grok said that Hitler would be able to "spot the pattern and handle it decisively." Later, when another user shared a screenshot of the post and asked Grok about it, the chatbot claimed it was meant to be "a sarcastic jab at a troll" and that the "spicy line" had been deleted.

X

Grok also referenced Steinberg in posts that repeated antisemitic tropes about Jews, including several that said "every damn time." Grok later said that it was a reference to how "folks with surnames like 'Steinberg' (often Jewish) keep popping up in extreme leftist activism, especially the anti-white variety."

In a separate thread, Grok stated that Jewish executives "dominate" the entertainment industry and that "critics substantiate that this overrepresentation influences content with progressive ideologies, including anti-traditional and diversity-focused themes some view as subversive."

Grok was even more explicit in other posts. Grok said "Heil Hitler" in a now-deleted post. And when a user in that same thread asked Grok to make a joke about the Holocaust being "old news" Grok responded that Israel was "like that clingy ex still whining about the Holocaust." Later, in the same thread, Grok used the number "88" — a number frequently invoked by neonazis — without prompting. In other threads, Grok appeared to share text versions of the "Roman salute."

X

It's not clear whether Grok's recent comments were an intended effect of last week's update, though several have since been deleted. "Based on our brief initial testing, it appears the latest version of the Grok LLM is now reproducing terminologies that are often used by antisemites and extremists to spew their hateful ideologies," the ADL wrote in a statement on X. "Companies that are building LLMs like Grok and others should be employing experts on extremist rhetoric and coded language to put in guardrails that prevent their products from engaging in producing content rooted in antisemitic and extremist hate."

X didn't respond to a request for comment. In an update shared on Tuesday, the company said that it was "actively working to remove the inappropriate posts" and that " xAI has taken action to ban hate speech before Grok posts on X." Neither X or xAI has explained whether there were previous efforts to prevent Grok from sharing hate speech.

We are aware of recent posts made by Grok and are actively working to remove the inappropriate posts. Since being made aware of the content, xAI has taken action to ban hate speech before Grok posts on X. xAI is training only truth-seeking and thanks to the millions of users on… — Grok (@grok) July 8, 2025

Musk, meanwhile, has been teasing the next version of Grok, Grok 4, which will apparently be revealed in a live stream on X Wednesday night.

Update, July 8, 2025, 7:30PM ET: This post has been updated to add a statement shared by Grok on X. This article originally appeared on Engadget at https://www.engadget.com/social-media/grok-sure-seems-antisemitic-after-its-recent-update-000642015.html?src=rss

Technologie

via Engadget http://www.engadget.com

July 9, 2025 at 02:09AM

·engadget.com·
Grok sure seems antisemitic after its recent update
Millions of websites to get 'game-changing' AI bot blocker
Millions of websites to get 'game-changing' AI bot blocker

Millions of websites to get 'game-changing' AI bot blocker

https://www.bbc.com/news/articles/cvg885p923jo

Getty Images

Millions of websites - including Sky News, The Associated Press and Buzzfeed - will now be able to block artificial intelligence (AI) bots from accessing their content without permission.

The new system is being rolled out by internet infrastructure firm, Cloudflare, which hosts around a fifth of the internet.

Eventually, sites will be able to ask for payment from AI firms in return for having their content scraped.

Many prominent writers, artists, musicians and actors have accused AI firms of training systems on their work without permission or payment.

In the UK, it led to a furious row between the government and artists including Sir Elton John over how to protect copyright.

Cloudflare's tech targets AI firm bots - also known as crawlers - programmes that explore the web, indexing and collecting data as they go. They are important to the way AI firms build, train and operate their systems.

So far, Cloudflare says its tech is active on a million websites.

Roger Lynch, chief executive of Condé Nast, whose print titles include GQ, Vogue, and The New Yorker, said the move was "a game-changer" for publishers.

"This is a critical step toward creating a fair value exchange on the Internet that protects creators, supports quality journalism and holds AI companies accountable", he wrote in a statement.

However, other experts say stronger legal protections will still be needed.

'Surviving the age of AI'

Initially the system will apply by default to new users of Cloudflare services, plus sites that participated in an earlier effort to block crawlers.

Many publishers accuse AI firms of using their content without permission.

Recently the BBC threatened to take legal action against US based AI firm Perplexity, demanding it immediately stopped using BBC content, and paid compensation for material already used.

However publishers are generally happy to allow crawlers from search engines, like Google, to access their sites, so that the search companies can in return can direct people to their content.

Perplexity accused the BBC of seeking to preserve "Google's monopoly".

But Cloudflare argues AI breaks the unwritten agreement between publishers and crawlers. AI crawlers, it argues, collect content like text, articles, and images to generate answers, without sending visitors to the original source—depriving content creators of revenue.

"If the Internet is going to survive the age of AI, we need to give publishers the control they deserve and build a new economic model that works for everyone," wrote the firm's chief executive Matthew Prince.

To that end the company is developing a "Pay Per Crawl" system, which would give content creators the option to request payment from AI companies for utilising their original content.

Sir Elton John spoke to the BBC's Laura Kuenssberg about AI and Copyright

Battle the bots

According to Cloudflare there has been an explosion of AI bot activity.

"AI Crawlers generate more than 50 billion requests to the Cloudflare network every day", the company wrote in March.

And there is growing concern that some AI crawlers are disregarding existing protocols for excluding bots.

In an effort to counter the worst offenders Cloudflare previously developed a system where the worst miscreants would be sent to a "Labyrinth" of web pages filled with AI generated junk.

The new system attempts to use technology to protect the content of websites and to give sites the option to charge AI firms a fee to access it.

In the UK there is an intense legislative battle between government, creators and the AI firms over the extent to which the creative industries should be protected from AI firms using their works to train systems without permission or payment.

And, on both sides of the Atlantic, content creators, licensors and owners have gone to court in an effort to prevent what they see as AI firms encroachment on creative rights.

Ed Newton-Rex, the founder of Fairly Trained which certifies that AI companies have trained their systems on properly licensed data, said it was a welcome development - but there was "only so much" one company could do

"This is really only a sticking plaster when what's required is major surgery," he told the BBC.

"It will only offer protection for people on websites they control - it's like having body armour that stops working when you leave your house," he added.

"The only real way to protect people's content from theft by AI companies is through the law."

via BBC/Technology https://www.bbc.co.uk/news/technology

July 1, 2025 at 07:42PM

·bbc.com·
Millions of websites to get 'game-changing' AI bot blocker
'I'm being paid to fix issues caused by AI'
'I'm being paid to fix issues caused by AI'

'I'm being paid to fix issues caused by AI'

https://www.bbc.com/news/articles/cyvm1dyp9v2o

'I'm being paid to fix issues caused by AI'

Suzanne Bearne Technology Reporter

Sarah Skidd

Sarah Skidd makes good money improving copy written by AI

AI is making me extra money, says Sarah Skidd, a product marketing manager who writes for tech and start-up companies.

In May Ms Skidd was approached by a content agency to urgently rework website copy that had been produced via generative AI for a hospitality client.

What was supposed to save money had, instead, caused a host of problems.

"It was the kind of copy that you typically see in AI copy – just very basic; it wasn't interesting," says Ms Skidd.

"It was supposed to sell and intrigue but instead it was very vanilla."

Ms Skidd spent about 20 hours rewriting the copy, charging $100 (£74) an hour. Rather than making small changes, she "had to redo the whole thing".

Ms Skidd, who lives in Arizona, is not worried that businesses are switching to AI, like ChatGPT, rather than using copywriters like herself.

"Maybe I'm being naive, but I think if you are very good, you won't have trouble."

For now, she's hearing of writers whose main role now is to fix copy churned-out by AI.

"Someone connected with me and said that was 90% of their work right now. So, it's not only me making money off such missteps, there's other writers out there."

Ms Skidd is certainly not anti-AI and believes it can be an excellent resource.

"My husband and son are dyslexic and writing for them is very difficult - anything to help somebody to write; it can be lifechanging."

In the last few years, generative AI has taken off and businesses are turning to systems like ChatGPT developed by OpenAI, and Google Gemini to transform business practices, and cut time and money.

More than a third (35%) of small businesses plan to expand AI use within two years, rising to 60% among those aiming for rapid sales growth, according to research by the Federation of Small Businesses.

Sophie Warner

Sophie Warner is spending more time educating her clients about using AI

However, some businesses are rushing in, and as Ms Skidd shows, it can often create more work and costs than originally intended.

Certainly, that's the experience of Sophie Warner, co-owner of Create Designs, a digital marketing agency in Hampshire in the UK.

In the last six to eight months, she seen a surge in requests for help from clients who have turned to AI for a quick fix, but have run into problems.

"Before clients would message us if they were having issues with their site or wanted to introduce new functionality," says Ms Warner. "Now they are going to ChatGPT first."

Ms Warner says this has led to clients adding code to their website that has been suggested by ChatGPT. This, she says, has resulted in websites crashing and clients becoming vulnerable to hackers.

She points to one client who, instead of manually updating their event page, which she says would have taken 15 minutes, instead turned to ChatGPT for easier instructions.

The error ultimately "cost them about £360 and their business was down for three days".

Ms Warner says it also happens to larger clients too.

"We are spending more time educating clients on the consequences [of using AI].

"We often have to charge an investigation fee to find out what has gone wrong, as they don't want to admit it, and the process of correcting these mistakes takes much longer than if professionals had been consulted from the beginning."

Prof Feng Li, associate dean for research and innovation at Bayes Business School, says some businesses are too optimistic about what current AI tools can do.

He points out that AI is known to hallucinate - to generate content that is irrelevant, made-up, or inconsistent.

"Human oversight is essential," he says.

"We've seen companies generate low-quality website content or implement faulty code that breaks critical systems.

"Poor implementation can lead to reputational damage and unexpected costs – and even significant liabilities, often requiring rework by professionals."

Kashish Barot

Kashish Barot edits AI content to make it seem more human

In Gujarat in northwesten India, copywriter Kashish Barot says she has been editing content written by AI for US-based clients to make it appear more human and remove sentence patterns that make it sound like AI.

Despite the often-poor quality of the content, she says clients are becoming used to the speed of AI and that is creating unrealistic expectations.

"AI really makes everyone think it's a few minutes work," says Ms Barot, who says clients are using Open AI's ChatGPT.

"However good copyediting, like writing, takes time because you need to think and not curate like AI, which also doesn't understand nuance well because it's curating the data."

The hype around AI has prompted many companies to experiment without clear goals, adequate infrastructure, or a realistic understanding of what the technology can deliver, says Prof Li.

"For example, companies must assess whether they have the right data infrastructure, governance processes, and in-house capabilities to support AI use. Relying on off-the-shelf tools without understanding their limitations can lead to poor outcomes," he says.

OpenAI says that ChatGPT can help with a wide range of tasks, "but results vary depending on the model used, the user's experience working with AI, and how the prompt is written".

It also points out that there are several versions of ChatGPT.

"Each of our models has different capabilities for completing different tasks."

Is Warner worried about the impact of AI, if – as expected – it rapidly improves?

"Yes and no," she says. "While it seems like a quick and inexpensive option, AI rarely takes into account unique brand identity, target demographics, or conversion-focused design. As a result, much of the output looks generic and can actually damage the brand's reputation or effectiveness."

She adds: "While AI can be a helpful tool, it simply cannot replace the value of human expertise and context in our industry."

More Technology of Business

via BBC News https://www.bbc.co.uk/news/technology

July 4, 2025 at 01:21AM

·bbc.com·
'I'm being paid to fix issues caused by AI'
Tech firms face demands to stop illegal content going viral
Tech firms face demands to stop illegal content going viral

Tech firms face demands to stop illegal content going viral

https://www.bbc.com/news/articles/cgrxxyy2v1jo

Tech platforms could be forced to prevent illegal content from going viral and limit the ability for people to send virtual gifts to or record a child's livestream, under more online safety measures proposed by Ofcom.

The UK regulator published a consultation on Monday seeking views on further protections to keep citizens, particularly children, safer online.

These could also include making some larger platforms assess whether they need to proactively detect terrorist material under further online safety measures.

Oliver Griffiths, online safety group director at Ofcom, said its proposed measures seek to build on existing UK online safety rules but keep up with "constantly evolving" risks.

"We're holding platforms to account and launching swift enforcement action where we have concerns," he said.

"But technology and harms are constantly evolving, and we're always looking at how we can make life safer online."

The consultation highlighted three main areas in which Ofcom thinks more could be done:

stopping illegal content going viral

tackling harms at source

giving further protections to children

The BBC has approached TikTok, livestreaming platform Twitch and Meta - which owns Instagram, Facebook and Threads - for comment.

Ofcom's range of proposals target a number of issues - from intimate image abuse to the danger of people witnessing physical harm on livestreams - and vary in what type or size of platform they could apply to.

For example, proposals that providers have a mechanism to let users report a livestream if its content "depicts the risk of imminent physical harm" would apply to all user-to-user sites that allow a single user to livestream to many, where there may be a risk of showing illegal activity.

Meanwhile potential requirements for platforms to use proactive technology to detect content deemed harmful to children, would only apply to the largest tech firms which present higher risks of relevant harms.

The proposals put forward by Ofcom look to expand upon the measures already in place to try and improve online safety.

Some platforms have already taken steps to try and clamp down on features that experts have warned may expose children to grooming, such as through livestreaming.

In 2022, TikTok banned children raised its minimum age for going live on the platform from 16 to 18 - shortly after a BBC investigation found hundreds of accounts going live from Syrian refugee camps with children begging for donations.

YouTube recently said it would increase its threshold for users to livestream to 16, from 22 July.

But some groups say the regulator's potential new requirements highlight core issues with the Online Safety Act - the UK's sweeping rules that Ofcom is tasked with enforcing.

"Further measures are always welcome but they will not address either the systemic weaknesses in the Online Safety Act," said Ian Russell, chair of the Molly Rose Foundation - an organisation set up in memory of his 14-year-old daughter Molly Russell, who took her own life after viewing thousands of images promoting suicide and self-harm.

"As long as the focus is on sticking plasters not comprehensive solutions, regulation will fail to keep up with current levels of harm and major new suicide and self-harm threats," Mr Russell said.

He added that Ofcom showed a "lack of ambition" in its approach to regulation.

"It's time for the prime minister to intervene and introduce a strengthened Online Safety Act that can tackle preventable harm head on by fully compelling companies to identify and fix all the risks posed by their platforms."

Leanda Barrington-Leach, executive director of children's rights charity 5Rights, said the regulator should require companies to "think more holistically" about safeguards for children, rather than mandate "incremental changes".

"Children's safety should be embedded into tech companies' design of features and functionalities from the outset," she said.

But the NSPCC's Rani Govender said Ofcom's move to require more safeguards for livestreaming "could make a real difference to protecting children in these high-risk spaces".

The consultation is open until 20 October 2025 and Ofcom hopes to get feedback from service providers, civil society, law enforcement and members of the public.

Additional reporting by Chris Vallance

via BBC News https://www.bbc.co.uk/news/technology

July 3, 2025 at 01:19AM

·bbc.com·
Tech firms face demands to stop illegal content going viral
Judge backs AI firm over use of copyrighted books
Judge backs AI firm over use of copyrighted books

Judge backs AI firm over use of copyrighted books

https://www.bbc.com/news/articles/c77vr00enzyo

Judge backs AI firm over use of copyrighted books

Natalie Sherman and Lucy Hooker BBC News

Getty Images

Andrea Bartz is one of a number of writers who have taken legal action over AI

A US judge has ruled that using books to train artificial intelligence (AI) software is not a violation of US copyright law.

The decision came out of a lawsuit brought last year against AI firm Anthropic by three authors, including best-selling mystery thriller writer Andrea Bartz, who accused it of stealing her work to train its Claude AI model and build a multi-billion dollar business.

In his ruling, Judge William Alsup said Anthropic's use of the authors' books was "exceedingly transformative" and therefore allowed under US law.

But he rejected Anthropic's request to dismiss the case, ruling the firm would have to stand trial over its use of pirated copies to build its library of material.

Bringing the lawsuit alongside Ms Bartz, whose novels include We Were Never Here and The Last Ferry Out, were non-fiction writers Charles Graeber, author of The Good Nurse: A True Story of Medicine, Madness and Murder and Kirk Wallace Johnson who wrote The Feather Thief.

Anthropic, a firm backed by Amazon and Google's parent company, Alphabet, could face up to $150,000 in damages per copyrighted work.

The firm holds more than seven million pirated books in a "central library" according to the judge.

The ruling is among the first to weigh in on a question that is the subject of numerous legal battles across the industry - how Large Language Models (LLMs) can legitimately learn from existing material.

"Like any reader aspiring to be a writer, Anthropic's LLMs trained upon works, not to race ahead and replicate or supplant them — but to turn a hard corner and create something different," Judge Alsup wrote.

"If this training process reasonably required making copies within the LLM or otherwise, those copies were engaged in a transformative use," he said.

He noted that the authors did not claim that the training led to "infringing knockoffs" with replicas of their works being generated for users of the Claude tool.

If they had, he wrote, "this would be a different case".

Similar legal battles have emerged over the AI industry's use of other media and content, from journalistic articles to music and video.

This month, Disney and Universal filed a lawsuit against AI image generator Midjourney, accusing it of piracy.

The BBC is also considering legal action over the unauthorised use of its content.

In response to the legal battles, some AI companies have responded by striking deals with creators of the original materials, or their publishers, to license material for use.

Judge Alsup allowed Anthropic's "fair use" defence, paving the way for future legal judgements.

However, he said Anthropic had violated the authors' rights by saving pirated copies of their books as part of a "central library of all the books in the world".

In a statement Anthropic said it was pleased by the judge's recognition that its use of the works was transformative, but disagreed with the decision to hold a trial about how some of the books were obtained and used.

The company said it remained confident in its case, and was evaluating its options.

A lawyer for the authors declined to comment.

via BBC News https://www.bbc.co.uk/news

June 25, 2025 at 12:57PM

·bbc.com·
Judge backs AI firm over use of copyrighted books
LibreOffice erhält Markdown-Support
LibreOffice erhält Markdown-Support

LibreOffice erhält Markdown-Support

https://www.heise.de/news/LibreOffice-erhaelt-Markdown-Support-10477309.html

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

.

LibreOffice erhält Support für Markdown-Dateien. Aktuell arbeiten die Entwickler sowohl an einem Export als auch an einem Import, wobei die Arbeit noch am Anfang steht – in der kommenden Version 25.8 wird das Feature noch nicht zur Verfügung stehen. Ob sich LibreOffice 26.2 nächstes Jahr dann mit Markdown-Dateien verwenden lässt, ist noch offen.

Die Auszeichnungssprache Markdown ist bereits über zwei Jahrzehnte alt. Nutzer können mit ihr einfach formatierten Text erstellen. Beliebt ist Markdown insbesondere im Web-Bereich und bei Softwareentwicklern, um zum Beispiel Readme-Dateien zu schreiben. Nutzer greifen in der Regel auf spezielle Editoren zurück, um Dokumente in der Sprache zu verfassen.

Nativ für Notepad, nicht für Word

Auch Microsoft arbeitet derzeit am Markdown-Support – allerdings für den Texteditor Notepad. Formatierungen lassen sich auf Wunsch über Schaltflächen aktivieren. Aktuell steht die Funktion ausschließlich Insider-Anwendern zur Verfügung. Wer in Word mit Markdown arbeiten will, muss hingegen eine Erweiterung wie Writage installieren. Sie wandelt die Formatierung automatisch in die Syntax der Sprache um.

Wie genau der Markdown-Support in LibreOffice funktionieren wird, ist noch unklar – bekannt ist lediglich, dass der Export auf der existierenden HTML-Funktion basiert. Für sie gibt es einen speziellen Writer/Web-Modus, in dem ausschließlich die unterstützten Formatierungen zur Auswahl stehen. Der Import erstellt aktuell lediglich eine leere Writer-Datei.

(fo)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!

Technologie

via Mac & i - News https://www.heise.de/mac-and-i/feed.xml

July 8, 2025 at 07:25AM

·heise.de·
LibreOffice erhält Markdown-Support
Send To Self: App-Geheimtipp erleichtert das digitale Sammeln
Send To Self: App-Geheimtipp erleichtert das digitale Sammeln

„Send To Self“: App-Geheimtipp erleichtert das digitale Sammeln

https://www.iphone-ticker.de/send-to-self-app-geheimtipp-erleichtert-das-digitale-sammeln-259593/

Mit „Send To Self“ steht iPhone- und iPad-Nutzern eine neue Anwendung zur Verfügung, die das Speichern von Weblinks, Artikeln und Notizen so einfach machen will, wie ein Messenger-Gespräch. Die App richtet sich an Anwender, die Inhalte schnell sichern und später wiederfinden wollen, unabhängig davon, ob sie gerade durch soziale Netzwerke scrollen, eine Nachrichtenseite lesen oder eine URL in Safari geöffnet haben.

Keine Server, keine Kosten, keine Anmeldung

Der Zugriff auf die App erfolgt über das bekannte Teilen-Menü, das in vielen iPhone-Anwendungen verfügbar ist. Mit wenigen Display-Berührungen lassen sich Inhalte direkt an „Send To Self“ übergeben. Die Anwendung ordnet die gespeicherten Inhalte automatisch einer übersichtlichen Zeitleiste zu, die optisch an iMessage erinnert.

Zusätzlich kann der Nutzer farbige Kategorien vergeben, Erinnerungen setzen oder Inhalte markieren. Über die integrierte Suchfunktion lassen sich einzelne Einträge anschließend schnell wiederfinden.

Lokal und in der iCloud

Technisch gesehen verzichtet Send To Self auf eigene Server. Stattdessen nutzt die App ausschließlich den iCloud-Speicher des jeweiligen Nutzers. Dadurch entfallen sowohl laufende Kosten für die Entwickler als auch potenzielle Datenschutzbedenken.

Ein zentrales Benutzerkonto ist nicht erforderlich, da alle Inhalte in der persönlichen iCloud abgelegt und zwischen mehreren Geräten automatisch synchronisiert werden. Die App funktioniert auch offline und überträgt neue Inhalte, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.

Mit dem jüngsten Update auf Version 1.1 wurden kleinere Verbesserungen umgesetzt. Unter anderem lässt sich die Ansicht nun über eine neue Schaltfläche aktualisieren, und der Umgang mit Kategorien wurde überarbeitet. Die App ist kostenlos im App Store erhältlich und setzt iOS 17.6 oder neuer voraus. Eine Version für macOS ist ebenfalls in Vorbereitung.

‎Send To Self (Free, App Store) →

Der Beitrag „Send To Self“: App-Geheimtipp erleichtert das digitale Sammeln erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Technologie

via iphone-ticker.de https://www.iphone-ticker.de/

July 7, 2025 at 04:54PM

·iphone-ticker.de·
Send To Self: App-Geheimtipp erleichtert das digitale Sammeln
NewsNinja: Kostenloser RSS-Reader in Version 2.0 jetzt auch mit Reddit-Support
NewsNinja: Kostenloser RSS-Reader in Version 2.0 jetzt auch mit Reddit-Support

NewsNinja: Kostenloser RSS-Reader in Version 2.0 jetzt auch mit Reddit-Support

https://www.appgefahren.de/newsninja-kostenloser-rss-reader-in-version-2-0-jetzt-auch-mit-reddit-support-382308.html

Im deutschen App Store gibt es jede Menge Anwendungen zum Thema News- und RSS-Reader. Wer gerne Nachrichten aus verschiedenen Quellen an einem Ort versammelt wissen will, ist mit dieser App-Kategorie genau richtig.

Mit NewsNinja gibt es seit rund einem Jahr eine App dieser Gattung, die sich kostenlos und werbefrei nutzen lässt, und als Extra-Feature eine KI-Anbindung aufweist. Mit dieser Option lassen sich unter anderem längere Artikel schnell zusammenfassen und Inhalte übersetzen. NewsNinja (App Store-Link) steht als App für iPhones, iPads, Macs und Vision Pro als Gratis-Download bereit, und benötigt neben iOS/iPadOS 18.0, macOS 15.0 oder visionOS 2.0 oder neuer auch rund 26 MB an freiem Speicherplatz. Auch eine deutsche Lokalisierung ist vorhanden.

Wer die KI-Unterstützung nutzen möchte, zahlt pro Monat 0,99 Euro, in einem reduzierten Angebot derzeit 6,99 Euro statt sonstiger 8,99 Euro/Jahr, oder auch per Einmalkauf 17,99 Euro. Das KI-Abonnement ist rein optional und beeinträchtigt die Nutzung der App nicht, sondern dient zur Finanzierung der Anwendung.

NewsNinja bietet auf allen unterstützten Apple-Geräten die üblichen Features, die man von einem RSS-Reader erwartet, an. Dazu gehören unter anderem eine Einteilung der abonnierten Feeds in eigene Kategorien, eine Suche nach populären Inhalten oder das Hinzufügen eigener Feeds, ein ablenkungsfreier Lesemodus für ein einfaches Leseerlebnis mit Optionen zum Anpassen von Schriftart, Schriftgröße und Themen, das Ausblenden von unerwünschten Schlüsselwörtern, eine Auswahl an verschiedenen Artikel-Readern, Möglichkeiten zum Teilen von Artikeln, das Markieren von Favoriten-Artikeln und ein Import von OPML-Dateien.

Neues Interface für einfachere Feed-Verwaltung

Mit dem nun vorliegenden Update auf Version 2.0 von NewsNinja hat das Entwicklerteam von Timelabs der eigenen Newsreader-App einen ganz neuen Anstrich verpasst und eine spannende neue Funktion hinzugefügt. Ab sofort unterstützt NewsNinja nämlich auch Subreddits von der Reddit-Plattform, deren Beiträge sich in den Nachrichten-Feed einbinden lassen – inklusive der bisher vorhandenen Kommentare für den Beitrag, die sich per KI auch optional zusammenfassen lassen.

Darüber hinaus gibt es in Version 2.0 auch ein ganz neues Interface, um das Verwalten und Durchsuchen von Feeds noch einfacher zu gestalten, sowie einen Entdecken-Bereich, in dem sich Feeds nach Kategorien finden oder eigene Feeds importieren lassen. NewsNinja in Version 2.0 unterstützt nun auch eine Übersetzung von Artikeln in eine bevorzugte Sprache und bietet darüber hinaus auch weitere kleine Verbesserungen und Bugfixes unter der Haube. Das Update kann, ebenso wie die App selbst, kostenlos aus dem deutschen App Store geladen werden. Weitere Infos zu NewsNinja gibt es auch auf der offiziellen Website des Entwicklerteams.

‎NewsNinja: Reddit & RSS-Leser (Kostenlos+, App Store) →

Der Beitrag NewsNinja: Kostenloser RSS-Reader in Version 2.0 jetzt auch mit Reddit-Support erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

July 7, 2025 at 05:24PM

·appgefahren.de·
NewsNinja: Kostenloser RSS-Reader in Version 2.0 jetzt auch mit Reddit-Support
Musks "erheblich verbesserte" KI Grok verstört mit Antisemitismus
Musks "erheblich verbesserte" KI Grok verstört mit Antisemitismus

Musks "erheblich verbesserte" KI Grok verstört mit Antisemitismus

https://winfuture.de/news,152068.html

Elon Musks KI-Chatbot Grok sorgt für Aufsehen: Nach einem versprochenen "bedeutenden Update" am 4. Juli liefert die Software plötzlich antisemitische Aussagen über "jüdische Führungskräfte in Hollywood" und verbreitet Verschwörungsmärchen.

Grok verbreitet antisemitische Inhalte nach Update

Der KI-Chatbot Grok hat nach einem vermeintlichen Upgrade am amerikanischen Unabhängigkeitstag für erhebliche Kontroversen gesorgt. Am 4. Juli verkündete der Tech-Milliardär Elon Musk noch stolz auf seiner Plattform X: "Wir haben Grok erheblich verbessert. Ihr solltet einen Unterschied bemerken, wenn ihr Grok Fragen stellt." Doch statt der versprochenen Verbesserungen erlebten Nutzer eine Flut problematischer Antworten - darunter antisemitische Äußerungen und Falschinformationen.

Besonders alarmierend: Als ein Nutzer Grok fragte, wer in Hollywood für "subversive Themen" verantwortlich sei, antwortete der Chatbot: "Ja, jüdische Führungskräfte haben historisch große Studios wie Warner Bros., Paramount und Disney gegründet und dominieren weiterhin deren Leitung. Kritiker bestätigen, dass diese Überrepräsentation Inhalte mit progressiven Ideologien beeinflusst, darunter anti-traditionelle und Diversität-fokussierte Themen, die manche als subversiv betrachten."

Wie TechCrunch berichtet, bedient diese Antwort klassische antisemitische Stereotype über eine angebliche jüdische Kontrolle der Medienlandschaft. In einem früheren Fall hatte Grok allerdings noch differenzierter geantwortet und betont, dass "Behauptungen über 'jüdische Kontrolle' mit antisemitischen Mythen verbunden sind und komplexe Eigentumsstrukturen vereinfachen."

Falschinformationen zur Politik

Dies ist nicht der einzige Fall von problematischen Äußerungen. Auf die Frage, ob die Wahl von mehr Demokraten schlecht für die USA wäre, antwortete Grok mit einer einseitigen Kritik an demokratischen Politikern und verwies auf Analysen der konservativen Heritage Foundation. Wohlgemerkt sind diese Falschinfoamtionen nicht Demokraten-exklusiv: Der Chatbot behauptete nämlich auch fälschlicherweise, dass Haushaltskürzungen von Donald Trump für tödliche Überschwemmungen in Texas verantwortlich seien - obwohl diese Kürzungen noch gar nicht in Kraft getreten sind.

Diese Vorfälle reihen sich in eine beunruhigende Serie von Fehlverhalten des Chatbots ein. Bereits im Mai hatte Grok ungefragt von einem angeblichen "Genozid an Weißen" in Südafrika gesprochen - eine bekannte rechtsextreme Verschwörungstheorie. Kurz darauf stellte der Chatbot sogar die historisch belegte Zahl von sechs Millionen ermordeten Juden im Holocaustinfragee. In beiden Fällen schob xAI die Schuld auf "unautorisierte Modifikationen" durch Mitarbeiter.

Seltsames Verhalten bei persönlichen Fragen

Auch bei persönlichen Fragen zu Musk selbst zeigte Grok seltsames Verhalten. Als ein Nutzer nach Verbindungen zwischen Musk und Jeffrey Epstein fragte, antwortete der Chatbot in der ersten Person, als wäre er Musk selbst. Nach Kritik behauptete Grok zunächst, der Screenshot sei manipuliert, bevor er schließlich einen "Formulierungsfehler" einräumte.

xAI reagierte auf Anfragen zu diesem Pannen bisher nicht. Das Unternehmen hatte nach früheren Vorfällen angekündigt, mehr Transparenz zu schaffen und System-Prompts auf GitHub zu veröffentlichen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Ob und wann diese Maßnahmen umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.

Was haltet ihr von diesen Entwicklungen? Glaubt ihr, dass es sich wirklich nur um "Fehler" handelt, oder steckt mehr dahinter? Teilt eure Meinung in den Kommentaren mit!

Zusammenfassung

Musks KI Grok liefert nach angeblichem Update antisemitische Äußerungen

Chatbot verbreitet Stereotype über jüdische Kontrolle in der Filmindustrie

Einseitige politische Antworten und Falschinformationen zu beiden Parteien

Grok sprach bereits zuvor von angeblichem Genozid an Weißen in Südafrika

Chatbot stellte Holocaust-Opferzahlen infrage und antwortete in Ich-Form

xAI schob frühere Fehltritte auf unautorisierte Änderungen durch Mitarbeiter

Unternehmen versprach mehr Transparenz durch Veröffentlichung von Prompts

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 7, 2025 at 09:16AM

·winfuture.de·
Musks "erheblich verbesserte" KI Grok verstört mit Antisemitismus
If one music app did everything right it would look like this
If one music app did everything right it would look like this

If one music app did everything right, it would look like this

https://www.androidpolice.com/music-platform-of-dreams/

No music streaming service excels in every area. Each has strengths and weaknesses. However, what if we could combine their strengths into the ultimate music app?

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

July 6, 2025 at 05:51PM

·androidpolice.com·
If one music app did everything right it would look like this
TeleGuard: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst
TeleGuard: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

https://www.basicthinking.de/blog/2025/07/04/teleguard-whatsapp-alternative/

Der Beitrag TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.

Datenschutz und digitale Souveränität spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Der Grund: Geopolitische Umwälzungen und die zunehmende Marktmacht weniger Technologie-Konzerne – primär aus den USA. Software-Optionen sind deshalb gefragter denn je. Heute im Fokus: die WhatsApp-Alternative TeleGuard.

Die Idee, auf Software-Produkte von Big Tech zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von Großkonzernen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir: die WhatsApp-Alternative TeleGuard.

Was ist TeleGuard?

TeleGuard ist ein Messenger-Dienst des Schweizer Unternehmens Swisscows, das sich auf datenschutzfreundliche Anwendungen spezialisiert hat. Die App ist seit 2021 verfügbar und richtet sich vor allem an Nutzer, die Wert auf eine möglichst anonyme und sichere Kommunikation legen.

Anders als bei WhatsApp, Signal oder Telegram ist für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch eine E-Mail-Adresse erforderlich. Stattdessen erhalten Nutzer beim Start eine zufällig generierte TeleGuard-ID, über die Kontakte gefunden und verbunden werden können.

Im Zentrum der App steht die Kommunikation über verschlüsselte Chats sowie Sprach- und Videoanrufe. TeleGuard setzt dafür nicht auf das bekannte Signal-Protokoll, sondern auf den SALSA20-Algorithmus, der als effizient und sicher gilt. Nachrichten werden ausschließlich bis zur Zustellung auf den Servern gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Fotos oder Videos werden spätestens nach 30 Tagen automatisch entfernt. TeleGuard bietet zudem Gruppen- und Kanal-Funktionen an – ähnlich wie Telegram. Der Messenger beinhaltet zudem eine Webkonferenz-Funktion. Nutzer können über einen Einladungslink an Videocalls teilnehmen – auch ohne App. TeleGuard ist für Android, iOS, Windows, macOS und Linux verfügbar und plattformübergreifend nutzbar.

Wie funktioniert die App?

TeleGuard speichert laut eigenen Angaben keine Metadaten, keine IP-Adressen und keine Kontaktlisten. Der gesamte Dienst läuft auf Servern in der Schweiz, was den Messenger strengen Datenschutzgesetzen unterwirft. Ein weiterer Vorteil: Die App verzichtet vollständig auf Werbung oder Tracking. Das Modell wird durch kostenpflichtige Wunsch-IDs und Spenden finanziert.

Ein potenzieller Kritikpunkt: TeleGuard ist keine Open Source-Software. Das heißt, dass der Quellcode der App nicht öffentlich einsehbar ist. Das erschwert unabhängige Sicherheitsprüfungen. Das Unternehmen erklärt die eigene Sicherheitsarchitektur auf seiner Website jedoch relativ ausführlich.

In den App-Stores erntet TeleGuard gemischte Bewertungen. Gelobt wird vor allem die einfache Einrichtung, das klare Bekenntnis zu Datenschutz und die Möglichkeit, völlig anonym zu kommunizieren. Kritisiert werden gelegentliche Probleme mit Push-Benachrichtigungen, Verbindungsabbrüche bei Anrufen sowie eine teilweise wenig intuitive Backup-Funktion.

Im direkten Vergleich zu WhatsApp, Telegram oder Signal unterscheidet sich TeleGuard vor allem durch seinen kompromisslosen Ansatz. Denn es gibt keine Verknüpfung mit der eigenen Identität, kein Upload von Kontaktlisten und keine Speicherung von Chatverläufen auf fremden Servern. Das verspricht kaum ein anderer Dienst.

Fazit: WhatsApp-Alternative TeleGuard

TeleGuard ist eine ernstzunehmende Alternative zu WhatsApp für alle, denen Datenschutz und digitale Selbstbestimmung wichtig sind. Die App richtet sich weniger an Nutzer, die einfach „nur chatten“ wollen, sondern an Menschen, die auf Vertrauen in Technologie und Verschlüsselung setzen – ohne dabei persönliche Daten preiszugeben zu wollen.

Wer mit einer anonymen ID statt Telefonnummer kommunizieren möchte, Wert auf Schweizer Datenschutzrecht legt und kein Problem mit dem Closed Source-Charakter des Unternehmens hat, findet in TeleGuard eine der konsequentesten WhatsApp-Alternativen. Für absolute Transparenz erscheinen Signal oder Threema als die bessere Wahl. In puncto Anonymität ist TeleGuard jedoch ganz vorne mit dabei.

Auch interessant:

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Der Beitrag TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.

Technologie

via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/

July 4, 2025 at 06:01AM

·basicthinking.de·
TeleGuard: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst
DW Free Video Downloader - Videos herunterladen
DW Free Video Downloader - Videos herunterladen

DW Free Video Downloader - Videos herunterladen

https://winfuture.de/download/product/4172/

Der DW Free Video Downloader ist eine Software, mit der Sie Videos von YouTube, TikTok und weiteren Online-Plattformen kostenlos herunterladen können.

Mit seiner einfach gehaltenen und übersichtlichen Oberfläche speichern Sie mit dem DW Free Video Downloader in der Version 1.4.29.520 Videos mit nur wenigen Klicks im Originalformat oder konvertiert auf Ihrer Festplatte ab.

DW Free Video Downloader

DW Free Video Downloader Download & Installation

Der DW Free Video Downloader läuft unter Windows 10 und Windows 11 (jeweils 32-Bit und 64-Bit). Die Software ist vollkommen kostenlos, Abos, eine Pro-Version oder funktionale Einschränkungen gibt es keine.

DW Free Video Downloader - Videos lokal speichern

Die Bedienung des DW Free Video Downloaders ist sehr einfach: Zunächst kopieren Sie den Link zu der Videodatei in die Zwischenablage und klicken dann in der Benutzeroberfläche auf den Einfügen-Button, um das Video zur Download-Liste hinzuzufügen.

Anschließend können Sie noch das gewünschte Audio- und Videoformat auswählen, wobei Auflösungen bis zu 4K möglich sind. Bei Bedarf kann das Tool die Videos sogar umwandeln oder die Tonspur extrahieren.

Neben YouTube lädt der DW Free Video Downloader unter anderem noch von TikTok, Facebook, Instagram, Vimeo und "vielen weiteren Videoplattformen" herunter. Auch Playlisten lassen sich vollständig oder nur teilweise herunter­laden.

Über die Einstellungen ändern Sie unter anderem den Ausgabeordner, die Dateinamen, das gewünschte Standardformat für Videos und begrenzen die Anzahl der Verbindungen sowie von Elementen in Playlisten.

DW Free Video Downloader Alternativen

Ähnliche Programme gibt es beispielsweise mit dem 4K Video Downloader+ und dem YouTube Downloader HD. Auch der JDownloader lädt für Sie Videodateien aus dem Internet herunter.

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

July 3, 2025 at 04:47PM

·winfuture.de·
DW Free Video Downloader - Videos herunterladen
Apple Watch Ultra 3 soll signifikante Neuerungen mitbringen
Apple Watch Ultra 3 soll signifikante Neuerungen mitbringen

Apple Watch Ultra 3 soll „signifikante“ Neuerungen mitbringen

https://www.mobiflip.de/apple-watch-ultra-3-soll-signifikante-neuerungen-mitbringen/

Apple entschied sich letztes Jahr gegen eine neue Apple Watch Ultra und verkaufte die zweite Generation weiter, es gab nur eine neue Farbe. In diesem Jahr steht dann aber die Apple Watch Ultra 3 an, das behauptet auch Mark Gurman von Bloomberg.

Die neue Uhr sei „auf Kurs für die Markteinführung in diesem Jahr“ und sie wird „signifikante neue Funktionen“ mitbringen. Als Beispiel nennt die Quelle jedoch nur die Satellitenfunktion, über die Mark Gurman aber auch schon im März sprach.

Aktuell steht im Raum, dass wir 2025 die Apple Watch Ultra 3 sehen, dafür 2026 aber keine Apple Watch Ultra 4, dieses Modell könnte also nur alle zwei Jahre von Apple aktualisiert werden. So eine Strategie wäre auch für andere Produkte gut.

Apple iOS 26: Deutsche Produktseite bestätigt die schlechte Nachricht

Apple hat die deutschen Webseiten für iOS 26, iPadOS 26, watchOS 26 und Co. endlich online gestellt, nach fast einem…

  1. Juli 2025 | Jetzt lesen →

Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)

mobiFlip ist unabhängig und frei zugänglich – bitte unterstütze uns.

Technologie

via mobiFlip.de » News & Testberichte aus der mobilen Welt https://www.mobiflip.de

July 3, 2025 at 05:31AM

·mobiflip.de·
Apple Watch Ultra 3 soll signifikante Neuerungen mitbringen
KI: So doof macht uns ChatGPT
KI: So doof macht uns ChatGPT

KI: So doof macht uns ChatGPT

https://www.spiegel.de/netzwelt/kuenstliche-intelligenz-so-doof-macht-uns-chatgpt-a-3c46e246-4bdc-4007-acb0-07a35af4b208

Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der App

Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter

52 Wochen rabattierte Laufzeit

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

June 21, 2025 at 08:10PM

·spiegel.de·
KI: So doof macht uns ChatGPT
YouTube Shorts absolutely dwarf TikTok with 200 times the daily views
YouTube Shorts absolutely dwarf TikTok with 200 times the daily views

YouTube Shorts absolutely dwarf TikTok with 200 times the daily views

https://www.androidpolice.com/youtube-shorts-200-billion-daily-views-beats-tiktok/

Neal Mohan, YouTube CEO, took the stage this week to announce that YouTube Shorts is now racking up an eye-watering 200 billion views every day. That’s not a typo. It's nearly three times the 70 billion daily views Shorts was pulling just over a year ago in March 2024 — a 186% surge that puts YouTube’s short-form ambitions into hyperdrive.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

June 30, 2025 at 04:12PM

·androidpolice.com·
YouTube Shorts absolutely dwarf TikTok with 200 times the daily views
Windows hat mehr als 400 Millionen Nutzer verloren - in nur 3 Jahren
Windows hat mehr als 400 Millionen Nutzer verloren - in nur 3 Jahren

Windows hat mehr als 400 Millionen Nutzer verloren - in nur 3 Jahren

https://winfuture.de/news,151923.html

Microsoft spricht heutzutage nicht mehr so gerne über die Zahl der Nutzer von Windows. Zuletzt war davon die Rede, dass das Betriebs­system weltweit auf über einer Milliarde aktiv genutzten Geräten läuft. Vor drei Jahren waren es noch 400 Millionen mehr.

400 Millionen User weniger in drei Jahren?

Wie die Kollegen von ZDNet bemerkt haben, scheint die Zahl der PCs mit Windows in den letzten Jahren deutlich gesunken zu sein. Dabei beruft man sich auf Zahlen, die Microsoft selbst veröffentlicht hat. In einem Blog-Eintrag sprach Executive Vice President Yusuf Mehdi, zu dessen Verantwortungsbereich auch Windows gehört, dass Windows aktuell über eine Milliarde PCs antreibt.

In einem seiner letzten Jahresberichte lag die Zahl der User aber deutlich höher. So war im Rückblick für das Geschäftsjahr 2022 noch von mehr als 1,4 Milliarden damals aktiv genutzten Systemen mit Windows die Rede. Da Microsofts Rechtsabteilung die Angaben vor der Veröffentlichung sicherlich geprüft haben dürfte, können wir sie wohl als Fakten verstehen, auch wenn die Daten vielleicht nicht hundertprozentig genau sind.

Wo sind all die User hin?

Ein Rückgang der Nutzerzahl von Windows von 1,4 auf 1,0 Milliarden Systeme innerhalb von drei Jahren dürfte für Microsoft durchaus ein herber Verlust sein. Allerdings sind Zahlen wohl nicht deshalb so stark gesunken, weil plötzlich ein anderes Betriebssystem wie Apples macOS oder Linux stark zugelegt hätte. So sanken die Verkaufszahlen von Rechnern mit MacOS mindestens seit 2023 stetig, während Linux nach wie vor eine Randerscheinung im Client-Bereich bleibt.

Viel eher sind es wahrscheinlich Smartphones und Tablets, die an die Stelle der PCs vieler Anwender getreten sind. Für viele Nutzer sind die Geräte mit ihren Apps von zahllosen Anbietern wohl längst ein ausreichender Ersatz für Laptops und Desktop-PCs geworden, weshalb letztere schlicht nicht mehr benötigt werden. Neben Gamern verbleiben somit vermutlich nur noch Firmen und professionelle Anwender als große Nutzergruppen, da der klassische Privatanwender eher mobile Geräte nutzt.

Microsoft hat sich zu dem Thema selbst nicht geäußert, es fiel jedoch in den letzten Jahren durchaus schon mehrfach aus, dass die einst mit jeder neu erschienenen Windows-Version groß herausposaunten Angaben zu steigenden Nutzerzahlen nicht mehr zu hören waren. Aktuell setzt man vor allem auf angebliche Verbesserungen in Sachen Sicherheit, um die Verkäufe von neuen PCs mit Windows 11 anzukurbeln, während der Support für Windows 10 bald zu Ende geht.

Zusammenfassung

Windows verzeichnet dramatischen Nutzerrückgang von 400 Millionen

Laut Microsoft-Angaben nur noch eine statt 1,4 Milliarden aktive Geräte

Smartphones und Tablets ersetzen für viele Nutzer klassische Windows-PCs

Microsoft kommuniziert Nutzerzahlen nicht mehr so offensiv wie früher

Privatanwender wechseln zu mobilen Geräten, nur Firmen bleiben Windows treu

Microsoft setzt bei Windows 11 auf Sicherheit als Verkaufsargument

Support für Windows 10 läuft in absehbarer Zeit aus

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

June 30, 2025 at 04:12PM

·winfuture.de·
Windows hat mehr als 400 Millionen Nutzer verloren - in nur 3 Jahren
YouTubes mobile video editor is coming to iOS
YouTubes mobile video editor is coming to iOS

YouTube’s mobile video editor is coming to iOS

https://techcrunch.com/2025/06/27/youtubes-mobile-video-editor-is-coming-to-ios/

Google is preparing to bring YouTube Create to iOS devices nearly two years after the video editing app launched exclusively on Android. Job listings reviewed by TechCrunch reveal the company is actively hiring engineers in India for the iOS development project.

The job postings show Google is recruiting software engineers in Bengaluru specifically to build the iOS version. The original Android app debuted in the U.S. and seven other markets in September 2023, then expanded to 13 more markets by February 2024.

YouTube Create provides free mobile video editing tools designed for content creators, offering features like stickers, GIFs, and effects for both YouTube Shorts and longer-form videos. Google developed the app after consulting with 3,000 creators to ensure it met their needs.

The app is Google’s attempt to compete with ByteDance’s popular CapCut editor. But exclusive Sensor Tower data shared with TechCrunch shows YouTube Create is quite far behind CapCut and another established competitor, InShot.

The competition isn’t even close. In the second quarter of this year, CapCut and InShot have been downloaded 66 million and 21 million times, respectively, on Android devices. In contrast, YouTube Create has seen fewer than 500,000 downloads this quarter and just 4 million downloads since its launch.

The user engagement gap is even more pronounced. CapCut boasts more than 442 million monthly active users on the Android app in Q2, while InShot claims 92 million. YouTube Create lags far behind with fewer than 1 million monthly active users.

Image Credits:Jagmeet Singh / TechCrunch

On iOS — the platform YouTube Create is now targeting — the competition is just as fierce. CapCut leads with 194 million monthly active users in Q2, followed by InShot with 25 million. Meanwhile, CapCut and Instagram’s Edit have dominated iOS downloads this quarter, with 28 million and 7 million downloads, respectively.

Techcrunch event

Save $450 on your TechCrunch All Stage pass

Build smarter. Scale faster. Connect deeper. Join visionaries from Precursor Ventures, NEA, Index Ventures, Underscore VC, and beyond for a day packed with strategies, workshops, and meaningful connections.

Save $200+ on your TechCrunch All Stage pass

Build smarter. Scale faster. Connect deeper. Join visionaries from Precursor Ventures, NEA, Index Ventures, Underscore VC, and beyond for a day packed with strategies, workshops, and meaningful connections.

Boston, MA | July 15

REGISTER NOW

Despite lagging in the numbers, YouTube Create shows some momentum, with a 28% year-over-year increase in monthly active users in Q2, outpacing a 9% rise for CapCut and a 7% decline for InShot, per the Sensor Tower data.

“While boasting solid user growth on a year-over-year basis, YouTube Create has struggled to keep up with some of its larger, more established peers such as CapCut, with the latter having more than 10x the number of monthly active users,” said Abe Yousef, a senior insights analyst at Sensor Tower.

YouTube Create may be building a more loyal user base, Yousef suggested. Rising active user numbers alongside declining downloads could indicate that people who previously tried the app are returning to use it regularly.

“CapCut coming out many years ago, coupled with the fact that it’s seamlessly integrated with its sister app, TikTok, likely plays into this material size difference with YouTube Create,” said Yousef.

Still, YouTube Create is facing some retention issues. Its 90-day retention rate — the percentage of users who downloaded the app and still use it 90 days later — was roughly 1% in Q1, far below CapCut’s 7% and InShot’s 4%.

Engagement metrics highlight the gap, too. Users spend an average of 38 minutes per month on YouTube Create, compared to 62 minutes for CapCut users. CapCut users also open the app more often, averaging 23 sessions monthly versus 11 for YouTube Create.

Geographically, YouTube Create’s user base is diversifying. India represented 67% of total monthly active users on YouTube Create in the second quarter of last year, but that share has dropped to 51% this quarter as the app gains traction elsewhere. Still, YouTube Create appears to be gaining stickiness in India, with daily-to-monthly active user ratios improving from 9% last year to, so far, 12% this year.

In addition to India, Indonesia has emerged as YouTube Create’s second-largest market, representing 21% of its global monthly active users. Germany (5%), Brazil (4%), and the U.K. (3%) round out the top markets.

The app is showing particularly strong growth in several other markets, too, with year-over-year monthly active user increases of 119% in Spain, 91% in South Korea, 89% in France, and 71% in Singapore.

“An iOS release of YouTube Create could absolutely help the platform grow its market share, though fierce competition in the space both from other social media-backed video editing platforms and native video editors will persist,” Yousef said.

Google did not respond to requests for comment.

Technologie

via TechCrunch https://techcrunch.com/

June 27, 2025 at 10:41PM

·techcrunch.com·
YouTubes mobile video editor is coming to iOS
DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen
DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen

DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen

https://www.spiegel.de/netzwelt/deepseek-berliner-datenschuetzer-wollen-chinesische-ki-aus-app-stores-werfen-a-5544ae1c-b929-4c4d-909f-48420bb2ad45

Konkret wirft die Behörde Deepseek Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor. »Die Übermittlung von Nutzerdaten durch DeepSeek nach China ist rechtswidrig«, sagt Behördenleiterin Meike Kamp. Zwar sei es prinzipiell möglich, Daten nach China zu übertragen, dazu müsse aber sichergestellt werden, dass für deutsche Nutzerinnen und Nutzer ein Datenschutzniveau wie in der Europäischen Union garantiert wird. Dies habe DeepSeek auf Verlangen der Behörde nicht nachweisen können. Insbesondere der Zugriff chinesischer Firmen auf die Daten der App macht den Datenschützern Sorgen.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

June 27, 2025 at 10:05AM

·spiegel.de·
DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen
Signal: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst
Signal: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

https://www.basicthinking.de/blog/2025/06/27/signal-alles-was-du-ueber-die-whatsapp-alternative-wissen-musst/

Der Beitrag Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.

Datenschutz und digitale Souveränität spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Der Grund: Geopolitische Umwälzungen und die zunehmende Marktmacht weniger Technologie-Konzerne – primär aus den USA. Software-Optionen sind deshalb gefragter denn je. Heute im Fokus: die WhatsApp-Alternative Signal.

Die Idee, auf Software-Produkte von Big Tech zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von Großkonzernen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir: die WhatsApp-Alternative Signal.

Was ist Signal?

Signal ist ein Messenger-Dienst, der zugegebenermaßen zwar ebenfalls aus den USA stammt. Allerdings positioniert sich die Plattform bewusst als eine Art Anti-WhatsApp und stellt sich damit entschieden gegen die gängigen Praxen US-amerikanischer Technologie-Konzerne.

Die Ursprünge von Signal gehen auf das Start-up Open Whisper Systems zurück, das 2013 von dem Kryptografen Moxie Marlinspike gegründet wurde. Im Juli 2014 wurde die erste offizielle Version der Signal-App für iOS veröffentlicht. Mittlerweile basiert das Unternehmen auf einer Doppelstruktur.

Unternehmensstruktur

Denn im Jahr 2018 gründeten Marlinspike und WhatsApp-Mitgründer Brian Acton die gemeinnützige Signal Foundation, die als Mutterkonzern der Signal Messenger LLC agiert. Diese ist wiederum für die App-Entwicklung zuständig. Acton soll aus Protest gegen die Datenstrategie von Meta rund 50 Millionen US-Dollar Startkapital in die Stiftung investiert haben.

Diese sollen Teil eines gestaffelten zinsfreien Darlehens in Höhe von 105 Millionen US-Dollar mit einer Laufzeit von 50 Jahren sein. Im dreiköpfigen Vorstand der Signal Foundation sitzt neben Moxie Marlinspike und Brian Acton die Sicherheitsforscherin Meredith Whittaker, die seit September 2022 Präsidentin des Vorstands ist.

Marlinspike agierte zudem lange als Geschäftsführer der Signal Messenger LLC. Im Januar 2022 gab er seinen Rücktritt bekannt. Brian Acton übernahm zunächst interimsmäßig, anschließend langfristig.

Philosophie

Die Philosophie von Signal: Die Kommunikation über die App soll privat, sicher und werbefrei sein. Der Messenger ist zudem vollständig Open Source. Heißt konkret: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Das ermöglicht unabhängige Sicherheitsanalysen und soll Vertrauen bei den Nutzern schaffen.

Das Unternehmen setzt dabei vor allem auf Datenschutz als zentrales Element. Sämtliche Inhalte unterliegen etwa der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heißt, dass Signal selbst nicht auf Nutzerinhalte zugreifen kann. Das sogenannte „Sealed Sender“-Prinzip sorgt zudem dafür, dass auch der Absender anonym bleibt.

Die Server speichern lediglich die Telefonnummer, das Beitrittsdatum und den Zeitpunkt des letzten Logins – alle anderen Metadaten bleiben außen vor. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, Nachrichten nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch löschen zu lassen. Bilder können wiederum verpixelt und IP-Adressen verschleiert werden.

Wie funktioniert die App?

Funktional muss sich Signal längst nicht mehr hinter WhatsApp oder anderen Messengern verstecken. Denn die App bietet ebenfalls Einzel- und Gruppenchats, Sprachanrufe, Videoanrufe und verschlüsselte Statusmeldungen. Gruppenchats können bis zu 1.000 Mitglieder umfassen. Videoanrufe sind mit bis zu 40 Teilnehmern möglich.

Nachrichten lassen sich wie bei anderem Messenger-Diensten auf Wunsch mit Emojis, Reaktionen und selbstlöschenden Timern versehen. Eine echte Cloud-Synchronisation bietet Signal aus Datenschutzgründen ganz bewusst nicht an. Ein verschlüsseltes Gerät-zu-Gerät-System synchronisiert stattdessen Inhalte, etwa auf dem Desktop. Eine browserbasierte Web-App gibt es aus ebenjenen Gründen nicht.

Die Signal-App ist kostenlos und für Android, iOS, Windows, macOS und Linux verfügbar. Die Registrierung erfolgt ausschließlich per Mobilfunknummer. Anschließend erkennt die App automatisch, welche Kontakte bereits Signal nutzen.

Fazit: Signal als Alternative zu WhatsApp

Signal hat im Vergleich zu WhatsApp eine deutlich kleinere Nutzerbasis. Schätzungen zufolge nutzen weltweit rund 100 Millionen Menschen die App. Zum Vergleich: WhatsApp zählt über zwei Milliarden Nutzer. Aufgrund der Monopolstellung des Meta-Messengers hat es Signal schwer, sich zu etablieren.

Vor allem wenn andere Dienste wie WhatsApp oder Telegram mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam machen, erzielt die App jedoch regelmäßig ein deutliches Nutzerwachstum. Denn: Für viele ist Signal neben Threema erste Wahl, wenn es um Datenschutz und eine vertrauliche Kommunikation geht.

Die App wird zudem internationalen von zahlreichen NGOs, Whistleblowern und sogar von Regierungsbehörden genutzt. Signal ist jedoch keine Spielerei für Nerds oder Aktivisten, sondern ein alltagstauglicher Messenger, der funktional mit WhatsApp mithalten kann und deutlich mehr Datenschutz verspricht – und zwar ohne Nutzertracking und Werbung.

Auch interessant:

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Der Beitrag Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.

Technologie

via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/

June 27, 2025 at 05:47AM

·basicthinking.de·
Signal: Alles was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst
Kein Erwachsener kein Live-Stream: Youtubes schockierende Maßnahme für Kinder unter 16 Jahren
Kein Erwachsener kein Live-Stream: Youtubes schockierende Maßnahme für Kinder unter 16 Jahren

Kein Erwachsener, kein Live-Stream: Youtubes schockierende Maßnahme für Kinder unter 16 Jahren

https://www.nextpit.de/news/youtube-kein-livestream-unter-16-jahren

Youtube hat eine schockierende Maßnahme für seine jungen Nutzerinnen und Nutzer angekündigt. Ab dem 22. Juli 2025 dürfen Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr alleine live streamen. Youtube hat zwar einige sehr strenge Ausnahmen vorgesehen, aber der Streaming-Gigant scheint entschlossen zu sein, seine Politik gegenüber Jugendlichen zu verschärfen. Das soll verhindern, dass ein Teenager live mit einem nicht unbedingt wohlwollenden Publikum konfrontiert wird.

"Ab dem 22. Juli 2025 muss man mindestens 16 Jahre alt sein, um auf YouTube live zu streamen", heißt es im offiziellen Blogbeitrag von Google, in dem die neue Regel angekündigt wird. Diese Bestimmung gilt weltweit - auch in Deutschland - und nicht nur in den USA. Bisher musste man nur 13 Jahre alt sein, um einen Youtube-Kanal zu eröffnen und eine Live-Übertragung zu starten.

YouTube hat eine progressive Skala von Strafen für Verstöße eingeführt. Zunächst kann der Live-Chat deaktiviert werden. Bei wiederholten Verstößen kann der Zugriff auf die Live-Funktion vorübergehend gesperrt werden. Wenn die Verstöße weitergehen, können die Lives gelöscht werden, und wenn sie über ein anderes Konto umgangen werden, kann eine dauerhafte Schließung des Kanals erfolgen.

Das bedeutet nicht, dass jeder Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr in einem Live-Chat auf Youtube auftreten darf. Google hat einen klaren Rahmen festgelegt, der die Intervention und die Anwesenheit eines Erwachsenen vorsieht.

Ein Erwachsener auf dem Bildschirm und an den Reglern

Es reicht nicht aus, einen Erwachsenen auf dem Bildschirm zu haben, um das Verbot von Youtube zu umgehen. Nein, Youtube stellt klar, dass, wenn Ihr unter 16 seid und an einem Livestream von einem Konto teilnehmen möchtet, das einem Erwachsenen gehört, der Erwachsene sichtbar im Livestream anwesend sein muss.

Und wenn Ihr unter 16 seid und ein Erwachsener bereit ist, mit Euch an einem Livestream teilzunehmen, könnt Ihr ihm als Herausgeber, Verwalter oder Eigentümer Zugriff auf Euren Kanal geben. Dadurch kann der Erwachsene den Livestream von Eurem Konto aus starten, während er Euer Publikum weiterhin über Euren eigenen Kanal erreicht.

Im Wesentlichen muss der Live-Channel auf einem Kanal gestartet werden, der einem Erwachsenen gehört oder von ihm verwaltet wird, und der Erwachsene muss während des gesamten Live-Channels anwesend und sichtbar sein.

Live-Übertragungen, eine besondere Gefahr für die Jüngsten auf Youtube

Inhalte für Kinder oder von Kindern auf Youtube waren schon immer problematisch. 2019 hatte Youtube beschlossen, die Kommentare unter Videos, in denen Kinder zu sehen sind, zu deaktivieren. Eine Entscheidung als Reaktion auf ein Phänomen, bei dem sich pädophile Netzwerke und andere Sexualstraftäter auf unschuldige Amateurvideos stürzten, die Kinder im Schwimmbad oder beim Turnen zeigten, um sie für eine ungesunde und kriminelle Nutzung zu missbrauchen.

Live-Videos bringen eine zusätzliche Gefahrenschicht mit sich, indem sie die Person, die live zu sehen ist, direkt ihrem Publikum aussetzen. Die Zahl der jungen Menschen, die während einer Live-Übertragung in sozialen Netzwerken von sadistischen Zuschauern in den Selbstmord getrieben werden, ist traurig hoch. Im März 2025 entdeckten die Behörden in Großbritannien ein cyberkriminelles Netzwerk von sadistischen und geistesgestörten Internetnutzern, deren Ziel es ist, gefährdete Jugendliche zu belästigen und sie dazu zu bringen, sich selbst zu verstümmeln, zu erniedrigen oder sogar Selbstmord zu begehen.

Aber man muss kein so extremes Beispiel anführen, um die Entscheidung von Youtube zu verstehen. Belästigung, Beleidigungen, der psychische Druck, alleine zu sein und Dutzenden, Hunderten, Tausenden (oder sogar mehr) Blicken ausgesetzt zu sein, kann eine nachhaltige Wirkung haben.

Nicht alle Eltern sind auf Youtube wohlwollend

Dennoch ist es nicht immer eine optimale Lösung, so viel "Macht" in den Händen von Erwachsenen zu konzentrieren. Diese neue Youtube-Regel scheint einen blinden Fleck zu haben, wenn es um die Frage geht, wer Inhalte unter 16 Jahren erstellt.

Es liegt diesem Artikel fern, aus einigen Einzelfällen eine Verallgemeinerung zu machen. Viele Teenager machen sich auf Youtube selbstständig und werden dabei von ihren Eltern unterstützt. Sie machen Videos für sich selbst, die ihnen gefallen und über Themen sprechen, die sie interessieren. Das ist in Ordnung.

Aber wir müssen auch über das Thema der Kinder-Youtuber sprechen, die von ihren Eltern dazu gedrängt oder im besten Fall "ermutigt" werden, Inhalte zu produzieren. Zahlreiche Fälle haben die Auswüchse dieses Phänomens ans Licht gebracht. Einige sehr junge Kinder wurden von ihren Eltern regelrecht ausgebeutet und wie Angestellte (miss)behandelt.

Ist es wirklich besser für die Kinder, wenn diese Eltern noch mehr Kontrolle über die Aktivitäten ihrer Kinder auf Youtube haben?

Technologie

via nextpit https://www.nextpit.de/

June 27, 2025 at 01:05PM

·nextpit.de·
Kein Erwachsener kein Live-Stream: Youtubes schockierende Maßnahme für Kinder unter 16 Jahren
SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche
SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche

SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche

https://www.appgefahren.de/snipnotes-version-6-0-erfuellt-nutzerwuensche-381820.html

Die für macOS, iOS und watchOS verfügbare Notizen-App SnipNotes (App-Store-Link) haben wir euch vor zwei Jahren zuletzt vorgestellt. Nun hat die Indie-Anwendung aus deutscher Entwicklung ein Update auf Version 6.0 bekommen, das der App neue Funktionen beschert, die den Wünschen der Nutzer Rechnung tragen.

Das ist neu in Version 6

Dateianhänge: Ab sofort könnt ihr eure Notizen um Dateianhänge verschiedener Typen ergänzen, etwa PDFs, Textdateien und Videos. Das Anhängen funktioniert ganz einfach per Drag & Drop, Zwischenablage, Teilen-Menü oder der integrierten „Dateiauswahl“.

Zeichnungen: Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, auf dem iPhone und iPad visuell Notizen anzufügen. Ihr könnt also Ideen skizzieren, Diagramme zeichnen oder Notizen mit dem Finger oder dem Apple Pencil erstellen. Zwar lässt sich diese Funktion auf dem Mac nicht nutzen, doch synchronisieren sich die Zeichnungen geräteübergreifend, sodass ihr die Zeichnungen auch auf dem Mac sehen könnt.

Text-Hervorhebung: Auch ein neuer Text-Hervorhebungsstil ist in SnipNotes 6 vorhanden. Wichtige Informationen und Gedanken können jetzt betont werden.

Vollversion per Einmalkauf, Bestandskunden können kostenpflichtig upgraden

Dateianhänge lassen sich in SnipNotes 6 auch unter iOS ganz einfach hinzufügen.

SnipNotes lässt sich per Einmalkauf in der Vollversion nutzen. Bestandskunden, die auf Version 6.0 upgraden wollen, müssen das Update für einmalig 4,99 Euro in der App kaufen. Das Update ist dann für alle Geräte freigeschaltet. Wer die App in den letzten drei Monaten gekauft hat, erhält automatisch Zugriff auf die neuen Features.

Neukunden können die Vollversion für 11,99 Euro (iOS) bzw. 19,99 Euro (iOS + Mac) freischalten. Um SnipNotes 6 zu installieren, muss auf euren Geräten mindestens iOS 15 bzw. macOS 12 und/oder watchOS 8 laufen.

‎SnipNotes - Schlaues Notizbuch (Kostenlos+, App Store) →

Der Beitrag SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche erschien zuerst auf appgefahren.de.

Technologie

via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/

June 27, 2025 at 03:39PM

·appgefahren.de·
SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche
Apple announces sweeping App Store changes in the EU
Apple announces sweeping App Store changes in the EU

Apple announces sweeping App Store changes in the EU

https://9to5mac.com/2025/06/26/apple-announces-sweeping-app-store-changes-in-the-eu/

Apple has announced several major changes to its App Store guidelines in the European Union as part of its ongoing efforts to comply with the Digital Markets Act.

Policy changes

First, Apple has announced a set of policy changes for developers with apps distributed in the European Union. These changes apply to all developers, regardless of whether or not they’ve opted into Apple’s alternative business terms in the EU.

Previously, Apple allowed developers under the EU terms to add a single static URL in their apps, with restrictions on things like tracking parameters, redirects, and intermediate links. Developers could also only communicate and promote offers to their own websites.

With today’s changes, Apple is loosening that grip.

Developers can now promote offers across all channels, not just their own websites. This includes external websites, other apps, and alternative app marketplaces. It also includes in-app promotions using native UI or in-app webviews.

Developers are no longer limited to a single static URL. They can include multiple destinations in their apps. The links can also include tracking parameters, redirects, and more.

Developers can freely design their interfaces for links and promotions.

Apple is also shifting its stance on the so-called “scare sheet” that users see when they tap on external links. Now, users will see a disclosure sheet the first time they tap on a link, but there’s a new option to opt out of seeing that disclosure sheet for future interactions in the same app.

Business terms

Alongside those changes, Apple has announced additional changes to business terms in the European Union. The changes do not apply to apps distributed via alternative app marketplaces. They also do not apply to communication and promotion offers that use static text inside an app.

They only apply to links that direct users to the web, as well as in-app alternative payment service providers.

Initial Acquisition Fee

2% fee on the sale of digital goods and services made by new users.

This applies for the first six months after a user first downloads the app from the App Store.

The fee is waived for developers enrolled in Apple’s Small Business Program.

The fee is waived for any existing users that a developer previously acquired.

Store Services Fee

Apple is splitting the Store Services Fee into two tiers.

Tier One: 5% fee

Developers who opt for tier one will get access to a limited set of mandatory App Store services, including:

App distribution and delivery

Trust and safety features

App management

Notably, tier one does not include features such as automatic app updates and automatic downloads across devices. It also doesn’t include App Store promotions, search suggestions, ratings and reviews on product listings, inclusion in personalized recommendations, developer marketing tools, and more.

Tier Two: 13% fee, reduced to 10% for Small Business Program members and tenured subscriptions

Developers who opt for tier two will get access to all services provided by the App Store today.

All services provided by the App Store today.

Core Technology Fee or Core Technology Commission

For developers on Apple’s alternative terms in the EU, they will pay the previously announced Core Technology Fee of €0.50 per install for each first annual install over 1 million.

For developers on Apple’s standard business terms in the EU, there is a new Core Technology Commission. Instead of the per-install fee, they will pay a 5% commission on sales made through in-app promotion of alternative payments.

Apple also announced today that it will shift to a new unified business model in the EU by January 1, 2026. Under this unified model, a developer will transition from the Core Technology Fee to the newly announced Core Technology Commission, which is paid based on the sales of digital goods and services, rather than app downloads.

Apple statement

In a statement to 9to5Mac, Apple said:

“The European Commission is requiring Apple to make a series of additional changes to the App Store. We disagree with this outcome and plan to appeal.”

The company emphasized that while it has attempted to work closely with the European Commission on its DMA compliance plan, regulators have repeatedly shifted their expectations and threaten massive fines.

Apple has until July 7 to file its appeal.

My favorite iPhone accessories

Follow Chance: Threads, Bluesky, Instagram, and Mastodon.

FTC: We use income earning auto affiliate links. More.

Technologie

via 9to5Mac https://9to5mac.com/

June 26, 2025 at 09:19PM

·9to5mac.com·
Apple announces sweeping App Store changes in the EU
These Alexa skills completely changed how I use my Echo
These Alexa skills completely changed how I use my Echo

These Alexa skills completely changed how I use my Echo

https://www.androidpolice.com/must-have-alexa-skills/

Alexa skills are voice-activated functions for Amazon Echo speakers and displays similar to apps on a smartphone. This list features standout skills that highlight the platform's potential. They range from tools that simplify your daily life to skills that entertain, inform, and help you unwind.

Technologie

via Android Police https://www.androidpolice.com

June 26, 2025 at 10:18PM

·androidpolice.com·
These Alexa skills completely changed how I use my Echo
Anthropic zerstörte massenhaft Bücher für das Training seiner KI
Anthropic zerstörte massenhaft Bücher für das Training seiner KI

Anthropic zerstörte massenhaft Bücher für das Training seiner KI

https://winfuture.de/news,151846.html

Die KI-Firma Anthropic hat laut aktuellen Gerichtsdokumenten rie­sige Mengen echter Bücher zerstört, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Dies geht aus Gerichtsunterlagen zu einem Verfahren hervor, in dem um die Fair-Use-Regeln gestritten wird.

Destruktives Scannen

Im Februar 2024 engagierte Anthropic demnach den früheren Leiter der Google-Books-Partnerschaften, Tom Turvey, mit dem Auftrag, möglichst "alle Bücher der Welt" zu beschaffen. Damit wollte man offenbar die erfolgreiche, aber umstrittene Strategie Googles beim Buch-Scanning wiederholen - ein Projekt, das entscheidende Präzedenzfälle im US-Urheberrecht schuf.

Die Bücher wurden angeschafft, aus ihren Einbänden entfernt, gescannt und anschließend vernichtet, berichtet Ars Technica. Zwar ist das sogenannte "destruktive Scannen" - bei dem Bücher für die Digitalisierung irreversibel beschädigt werden - in kleinen Forschungsprojekten nicht unüblich, doch Anthropics Vorgehen war aufgrund seines gewaltigen Umfangs außergewöhnlich. Der Fokus lag klar auf Effizienz und Kostenersparnis - der Erhalt der Originalbücher spielte keine Rolle.

Richter William Alsup bestätigte in seinem Urteil, dass das Vorgehen von Anthropic unter bestimmten Bedingungen als "Fair Use" einzustufen sei: Die Bücher wurden legal erworben, nach dem Scannen vernichtet und die digitalen Kopien nicht weiterverbreitet, sondern nur für das Training der KI-Modelle verwendet. Der Richter bezeichnete das Verfahren als "transformativen Akt", vergleichbar mit der digitalen Archivierung zur Platzersparnis.

Start mit E-Books

Allerdings bemängelte das Gericht auch, dass Anthropic zu Beginn nicht ausschließlich legale Wege ging. Stattdessen nutzte das Unternehmen zunächst E-Books, die man nicht auf offiziellem Weg beschaffte, um den aufwendigen und teuren Lizenzverhandlungen mit Verlagen zu entgehen. Erst später, aus rechtlichen Gründen, habe man auf den Erwerb und die Zerstörung physischer Bücher umgestellt.

Der Fall verdeutlicht den wachsenden Druck in der KI-Branche, an qualitativ hochwertige Texte zu gelangen. Denn die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Trainingsdaten ab. In der Jagd nach diesen Daten überschreiten manche Unternehmen rechtliche und ethische Grenzen - und hoffen darauf, dass Gerichte ihnen im Nachhinein recht geben.

Zusammenfassung

Anthropic zerstörte zahlreiche physische Bücher zum KI-Training

Plan zur Beschaffung 'aller Bücher der Welt' mit Googles Ex-Manager

Destruktives Scannen: Bücher wurden entbunden, digitalisiert und vernichtet

Gericht stufte Vorgehen als 'Fair Use' ein, da Bücher legal erworben wurden

Anthropic nutzte zunächst nicht lizenzierte E-Books, später physische Exemplare

Der Fall zeigt die ethische Problematik der Datenbeschaffung in der KI-Branche

Siehe auch:

Technologie

via WinFuture News https://winfuture.de/

June 26, 2025 at 04:01PM

·winfuture.de·
Anthropic zerstörte massenhaft Bücher für das Training seiner KI