Article from www.tipp10.com
We couldn’t extract the content of this article. Here is the URL so you can access it:
via Tipp10 - Free Touch Typing Tutor
June 8, 2025 at 09:39AM
Article from www.tipp10.com
We couldn’t extract the content of this article. Here is the URL so you can access it:
via Tipp10 - Free Touch Typing Tutor
June 8, 2025 at 09:39AM
YouTube Shorts absolutely dwarf TikTok with 200 times the daily views
https://www.androidpolice.com/youtube-shorts-200-billion-daily-views-beats-tiktok/
Neal Mohan, YouTube CEO, took the stage this week to announce that YouTube Shorts is now racking up an eye-watering 200 billion views every day. That’s not a typo. It's nearly three times the 70 billion daily views Shorts was pulling just over a year ago in March 2024 — a 186% surge that puts YouTube’s short-form ambitions into hyperdrive.
Technologie
via Android Police https://www.androidpolice.com
June 30, 2025 at 04:12PM
Windows hat mehr als 400 Millionen Nutzer verloren - in nur 3 Jahren
https://winfuture.de/news,151923.html
Microsoft spricht heutzutage nicht mehr so gerne über die Zahl der Nutzer von Windows. Zuletzt war davon die Rede, dass das Betriebssystem weltweit auf über einer Milliarde aktiv genutzten Geräten läuft. Vor drei Jahren waren es noch 400 Millionen mehr.
400 Millionen User weniger in drei Jahren?
Wie die Kollegen von ZDNet bemerkt haben, scheint die Zahl der PCs mit Windows in den letzten Jahren deutlich gesunken zu sein. Dabei beruft man sich auf Zahlen, die Microsoft selbst veröffentlicht hat. In einem Blog-Eintrag sprach Executive Vice President Yusuf Mehdi, zu dessen Verantwortungsbereich auch Windows gehört, dass Windows aktuell über eine Milliarde PCs antreibt.
In einem seiner letzten Jahresberichte lag die Zahl der User aber deutlich höher. So war im Rückblick für das Geschäftsjahr 2022 noch von mehr als 1,4 Milliarden damals aktiv genutzten Systemen mit Windows die Rede. Da Microsofts Rechtsabteilung die Angaben vor der Veröffentlichung sicherlich geprüft haben dürfte, können wir sie wohl als Fakten verstehen, auch wenn die Daten vielleicht nicht hundertprozentig genau sind.
Wo sind all die User hin?
Ein Rückgang der Nutzerzahl von Windows von 1,4 auf 1,0 Milliarden Systeme innerhalb von drei Jahren dürfte für Microsoft durchaus ein herber Verlust sein. Allerdings sind Zahlen wohl nicht deshalb so stark gesunken, weil plötzlich ein anderes Betriebssystem wie Apples macOS oder Linux stark zugelegt hätte. So sanken die Verkaufszahlen von Rechnern mit MacOS mindestens seit 2023 stetig, während Linux nach wie vor eine Randerscheinung im Client-Bereich bleibt.
Viel eher sind es wahrscheinlich Smartphones und Tablets, die an die Stelle der PCs vieler Anwender getreten sind. Für viele Nutzer sind die Geräte mit ihren Apps von zahllosen Anbietern wohl längst ein ausreichender Ersatz für Laptops und Desktop-PCs geworden, weshalb letztere schlicht nicht mehr benötigt werden. Neben Gamern verbleiben somit vermutlich nur noch Firmen und professionelle Anwender als große Nutzergruppen, da der klassische Privatanwender eher mobile Geräte nutzt.
Microsoft hat sich zu dem Thema selbst nicht geäußert, es fiel jedoch in den letzten Jahren durchaus schon mehrfach aus, dass die einst mit jeder neu erschienenen Windows-Version groß herausposaunten Angaben zu steigenden Nutzerzahlen nicht mehr zu hören waren. Aktuell setzt man vor allem auf angebliche Verbesserungen in Sachen Sicherheit, um die Verkäufe von neuen PCs mit Windows 11 anzukurbeln, während der Support für Windows 10 bald zu Ende geht.
Zusammenfassung
Windows verzeichnet dramatischen Nutzerrückgang von 400 Millionen
Laut Microsoft-Angaben nur noch eine statt 1,4 Milliarden aktive Geräte
Smartphones und Tablets ersetzen für viele Nutzer klassische Windows-PCs
Microsoft kommuniziert Nutzerzahlen nicht mehr so offensiv wie früher
Privatanwender wechseln zu mobilen Geräten, nur Firmen bleiben Windows treu
Microsoft setzt bei Windows 11 auf Sicherheit als Verkaufsargument
Support für Windows 10 läuft in absehbarer Zeit aus
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 30, 2025 at 04:12PM
YouTube’s mobile video editor is coming to iOS
https://techcrunch.com/2025/06/27/youtubes-mobile-video-editor-is-coming-to-ios/
Google is preparing to bring YouTube Create to iOS devices nearly two years after the video editing app launched exclusively on Android. Job listings reviewed by TechCrunch reveal the company is actively hiring engineers in India for the iOS development project.
The job postings show Google is recruiting software engineers in Bengaluru specifically to build the iOS version. The original Android app debuted in the U.S. and seven other markets in September 2023, then expanded to 13 more markets by February 2024.
YouTube Create provides free mobile video editing tools designed for content creators, offering features like stickers, GIFs, and effects for both YouTube Shorts and longer-form videos. Google developed the app after consulting with 3,000 creators to ensure it met their needs.
The app is Google’s attempt to compete with ByteDance’s popular CapCut editor. But exclusive Sensor Tower data shared with TechCrunch shows YouTube Create is quite far behind CapCut and another established competitor, InShot.
The competition isn’t even close. In the second quarter of this year, CapCut and InShot have been downloaded 66 million and 21 million times, respectively, on Android devices. In contrast, YouTube Create has seen fewer than 500,000 downloads this quarter and just 4 million downloads since its launch.
The user engagement gap is even more pronounced. CapCut boasts more than 442 million monthly active users on the Android app in Q2, while InShot claims 92 million. YouTube Create lags far behind with fewer than 1 million monthly active users.
Image Credits:Jagmeet Singh / TechCrunch
On iOS — the platform YouTube Create is now targeting — the competition is just as fierce. CapCut leads with 194 million monthly active users in Q2, followed by InShot with 25 million. Meanwhile, CapCut and Instagram’s Edit have dominated iOS downloads this quarter, with 28 million and 7 million downloads, respectively.
Techcrunch event
Save $450 on your TechCrunch All Stage pass
Build smarter. Scale faster. Connect deeper. Join visionaries from Precursor Ventures, NEA, Index Ventures, Underscore VC, and beyond for a day packed with strategies, workshops, and meaningful connections.
Save $200+ on your TechCrunch All Stage pass
Build smarter. Scale faster. Connect deeper. Join visionaries from Precursor Ventures, NEA, Index Ventures, Underscore VC, and beyond for a day packed with strategies, workshops, and meaningful connections.
Boston, MA | July 15
REGISTER NOW
Despite lagging in the numbers, YouTube Create shows some momentum, with a 28% year-over-year increase in monthly active users in Q2, outpacing a 9% rise for CapCut and a 7% decline for InShot, per the Sensor Tower data.
“While boasting solid user growth on a year-over-year basis, YouTube Create has struggled to keep up with some of its larger, more established peers such as CapCut, with the latter having more than 10x the number of monthly active users,” said Abe Yousef, a senior insights analyst at Sensor Tower.
YouTube Create may be building a more loyal user base, Yousef suggested. Rising active user numbers alongside declining downloads could indicate that people who previously tried the app are returning to use it regularly.
“CapCut coming out many years ago, coupled with the fact that it’s seamlessly integrated with its sister app, TikTok, likely plays into this material size difference with YouTube Create,” said Yousef.
Still, YouTube Create is facing some retention issues. Its 90-day retention rate — the percentage of users who downloaded the app and still use it 90 days later — was roughly 1% in Q1, far below CapCut’s 7% and InShot’s 4%.
Engagement metrics highlight the gap, too. Users spend an average of 38 minutes per month on YouTube Create, compared to 62 minutes for CapCut users. CapCut users also open the app more often, averaging 23 sessions monthly versus 11 for YouTube Create.
Geographically, YouTube Create’s user base is diversifying. India represented 67% of total monthly active users on YouTube Create in the second quarter of last year, but that share has dropped to 51% this quarter as the app gains traction elsewhere. Still, YouTube Create appears to be gaining stickiness in India, with daily-to-monthly active user ratios improving from 9% last year to, so far, 12% this year.
In addition to India, Indonesia has emerged as YouTube Create’s second-largest market, representing 21% of its global monthly active users. Germany (5%), Brazil (4%), and the U.K. (3%) round out the top markets.
The app is showing particularly strong growth in several other markets, too, with year-over-year monthly active user increases of 119% in Spain, 91% in South Korea, 89% in France, and 71% in Singapore.
“An iOS release of YouTube Create could absolutely help the platform grow its market share, though fierce competition in the space both from other social media-backed video editing platforms and native video editors will persist,” Yousef said.
Google did not respond to requests for comment.
Technologie
via TechCrunch https://techcrunch.com/
June 27, 2025 at 10:41PM
DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen
Konkret wirft die Behörde Deepseek Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor. »Die Übermittlung von Nutzerdaten durch DeepSeek nach China ist rechtswidrig«, sagt Behördenleiterin Meike Kamp. Zwar sei es prinzipiell möglich, Daten nach China zu übertragen, dazu müsse aber sichergestellt werden, dass für deutsche Nutzerinnen und Nutzer ein Datenschutzniveau wie in der Europäischen Union garantiert wird. Dies habe DeepSeek auf Verlangen der Behörde nicht nachweisen können. Insbesondere der Zugriff chinesischer Firmen auf die Daten der App macht den Datenschützern Sorgen.
Technologie
via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/
June 27, 2025 at 10:05AM
Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst
Der Beitrag Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.
Datenschutz und digitale Souveränität spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Der Grund: Geopolitische Umwälzungen und die zunehmende Marktmacht weniger Technologie-Konzerne – primär aus den USA. Software-Optionen sind deshalb gefragter denn je. Heute im Fokus: die WhatsApp-Alternative Signal.
Die Idee, auf Software-Produkte von Big Tech zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.
Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von Großkonzernen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.
Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir: die WhatsApp-Alternative Signal.
Was ist Signal?
Signal ist ein Messenger-Dienst, der zugegebenermaßen zwar ebenfalls aus den USA stammt. Allerdings positioniert sich die Plattform bewusst als eine Art Anti-WhatsApp und stellt sich damit entschieden gegen die gängigen Praxen US-amerikanischer Technologie-Konzerne.
Die Ursprünge von Signal gehen auf das Start-up Open Whisper Systems zurück, das 2013 von dem Kryptografen Moxie Marlinspike gegründet wurde. Im Juli 2014 wurde die erste offizielle Version der Signal-App für iOS veröffentlicht. Mittlerweile basiert das Unternehmen auf einer Doppelstruktur.
Unternehmensstruktur
Denn im Jahr 2018 gründeten Marlinspike und WhatsApp-Mitgründer Brian Acton die gemeinnützige Signal Foundation, die als Mutterkonzern der Signal Messenger LLC agiert. Diese ist wiederum für die App-Entwicklung zuständig. Acton soll aus Protest gegen die Datenstrategie von Meta rund 50 Millionen US-Dollar Startkapital in die Stiftung investiert haben.
Diese sollen Teil eines gestaffelten zinsfreien Darlehens in Höhe von 105 Millionen US-Dollar mit einer Laufzeit von 50 Jahren sein. Im dreiköpfigen Vorstand der Signal Foundation sitzt neben Moxie Marlinspike und Brian Acton die Sicherheitsforscherin Meredith Whittaker, die seit September 2022 Präsidentin des Vorstands ist.
Marlinspike agierte zudem lange als Geschäftsführer der Signal Messenger LLC. Im Januar 2022 gab er seinen Rücktritt bekannt. Brian Acton übernahm zunächst interimsmäßig, anschließend langfristig.
Philosophie
Die Philosophie von Signal: Die Kommunikation über die App soll privat, sicher und werbefrei sein. Der Messenger ist zudem vollständig Open Source. Heißt konkret: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Das ermöglicht unabhängige Sicherheitsanalysen und soll Vertrauen bei den Nutzern schaffen.
Das Unternehmen setzt dabei vor allem auf Datenschutz als zentrales Element. Sämtliche Inhalte unterliegen etwa der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heißt, dass Signal selbst nicht auf Nutzerinhalte zugreifen kann. Das sogenannte „Sealed Sender“-Prinzip sorgt zudem dafür, dass auch der Absender anonym bleibt.
Die Server speichern lediglich die Telefonnummer, das Beitrittsdatum und den Zeitpunkt des letzten Logins – alle anderen Metadaten bleiben außen vor. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, Nachrichten nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch löschen zu lassen. Bilder können wiederum verpixelt und IP-Adressen verschleiert werden.
Wie funktioniert die App?
Funktional muss sich Signal längst nicht mehr hinter WhatsApp oder anderen Messengern verstecken. Denn die App bietet ebenfalls Einzel- und Gruppenchats, Sprachanrufe, Videoanrufe und verschlüsselte Statusmeldungen. Gruppenchats können bis zu 1.000 Mitglieder umfassen. Videoanrufe sind mit bis zu 40 Teilnehmern möglich.
Nachrichten lassen sich wie bei anderem Messenger-Diensten auf Wunsch mit Emojis, Reaktionen und selbstlöschenden Timern versehen. Eine echte Cloud-Synchronisation bietet Signal aus Datenschutzgründen ganz bewusst nicht an. Ein verschlüsseltes Gerät-zu-Gerät-System synchronisiert stattdessen Inhalte, etwa auf dem Desktop. Eine browserbasierte Web-App gibt es aus ebenjenen Gründen nicht.
Die Signal-App ist kostenlos und für Android, iOS, Windows, macOS und Linux verfügbar. Die Registrierung erfolgt ausschließlich per Mobilfunknummer. Anschließend erkennt die App automatisch, welche Kontakte bereits Signal nutzen.
Fazit: Signal als Alternative zu WhatsApp
Signal hat im Vergleich zu WhatsApp eine deutlich kleinere Nutzerbasis. Schätzungen zufolge nutzen weltweit rund 100 Millionen Menschen die App. Zum Vergleich: WhatsApp zählt über zwei Milliarden Nutzer. Aufgrund der Monopolstellung des Meta-Messengers hat es Signal schwer, sich zu etablieren.
Vor allem wenn andere Dienste wie WhatsApp oder Telegram mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam machen, erzielt die App jedoch regelmäßig ein deutliches Nutzerwachstum. Denn: Für viele ist Signal neben Threema erste Wahl, wenn es um Datenschutz und eine vertrauliche Kommunikation geht.
Die App wird zudem internationalen von zahlreichen NGOs, Whistleblowern und sogar von Regierungsbehörden genutzt. Signal ist jedoch keine Spielerei für Nerds oder Aktivisten, sondern ein alltagstauglicher Messenger, der funktional mit WhatsApp mithalten kann und deutlich mehr Datenschutz verspricht – und zwar ohne Nutzertracking und Werbung.
Auch interessant:
WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest
WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?
Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten
Der Beitrag Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.
Technologie
via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/
June 27, 2025 at 05:47AM
Kein Erwachsener, kein Live-Stream: Youtubes schockierende Maßnahme für Kinder unter 16 Jahren
https://www.nextpit.de/news/youtube-kein-livestream-unter-16-jahren
Youtube hat eine schockierende Maßnahme für seine jungen Nutzerinnen und Nutzer angekündigt. Ab dem 22. Juli 2025 dürfen Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr alleine live streamen. Youtube hat zwar einige sehr strenge Ausnahmen vorgesehen, aber der Streaming-Gigant scheint entschlossen zu sein, seine Politik gegenüber Jugendlichen zu verschärfen. Das soll verhindern, dass ein Teenager live mit einem nicht unbedingt wohlwollenden Publikum konfrontiert wird.
"Ab dem 22. Juli 2025 muss man mindestens 16 Jahre alt sein, um auf YouTube live zu streamen", heißt es im offiziellen Blogbeitrag von Google, in dem die neue Regel angekündigt wird. Diese Bestimmung gilt weltweit - auch in Deutschland - und nicht nur in den USA. Bisher musste man nur 13 Jahre alt sein, um einen Youtube-Kanal zu eröffnen und eine Live-Übertragung zu starten.
YouTube hat eine progressive Skala von Strafen für Verstöße eingeführt. Zunächst kann der Live-Chat deaktiviert werden. Bei wiederholten Verstößen kann der Zugriff auf die Live-Funktion vorübergehend gesperrt werden. Wenn die Verstöße weitergehen, können die Lives gelöscht werden, und wenn sie über ein anderes Konto umgangen werden, kann eine dauerhafte Schließung des Kanals erfolgen.
Das bedeutet nicht, dass jeder Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr in einem Live-Chat auf Youtube auftreten darf. Google hat einen klaren Rahmen festgelegt, der die Intervention und die Anwesenheit eines Erwachsenen vorsieht.
Ein Erwachsener auf dem Bildschirm und an den Reglern
Es reicht nicht aus, einen Erwachsenen auf dem Bildschirm zu haben, um das Verbot von Youtube zu umgehen. Nein, Youtube stellt klar, dass, wenn Ihr unter 16 seid und an einem Livestream von einem Konto teilnehmen möchtet, das einem Erwachsenen gehört, der Erwachsene sichtbar im Livestream anwesend sein muss.
Und wenn Ihr unter 16 seid und ein Erwachsener bereit ist, mit Euch an einem Livestream teilzunehmen, könnt Ihr ihm als Herausgeber, Verwalter oder Eigentümer Zugriff auf Euren Kanal geben. Dadurch kann der Erwachsene den Livestream von Eurem Konto aus starten, während er Euer Publikum weiterhin über Euren eigenen Kanal erreicht.
Im Wesentlichen muss der Live-Channel auf einem Kanal gestartet werden, der einem Erwachsenen gehört oder von ihm verwaltet wird, und der Erwachsene muss während des gesamten Live-Channels anwesend und sichtbar sein.
Live-Übertragungen, eine besondere Gefahr für die Jüngsten auf Youtube
Inhalte für Kinder oder von Kindern auf Youtube waren schon immer problematisch. 2019 hatte Youtube beschlossen, die Kommentare unter Videos, in denen Kinder zu sehen sind, zu deaktivieren. Eine Entscheidung als Reaktion auf ein Phänomen, bei dem sich pädophile Netzwerke und andere Sexualstraftäter auf unschuldige Amateurvideos stürzten, die Kinder im Schwimmbad oder beim Turnen zeigten, um sie für eine ungesunde und kriminelle Nutzung zu missbrauchen.
Live-Videos bringen eine zusätzliche Gefahrenschicht mit sich, indem sie die Person, die live zu sehen ist, direkt ihrem Publikum aussetzen. Die Zahl der jungen Menschen, die während einer Live-Übertragung in sozialen Netzwerken von sadistischen Zuschauern in den Selbstmord getrieben werden, ist traurig hoch. Im März 2025 entdeckten die Behörden in Großbritannien ein cyberkriminelles Netzwerk von sadistischen und geistesgestörten Internetnutzern, deren Ziel es ist, gefährdete Jugendliche zu belästigen und sie dazu zu bringen, sich selbst zu verstümmeln, zu erniedrigen oder sogar Selbstmord zu begehen.
Aber man muss kein so extremes Beispiel anführen, um die Entscheidung von Youtube zu verstehen. Belästigung, Beleidigungen, der psychische Druck, alleine zu sein und Dutzenden, Hunderten, Tausenden (oder sogar mehr) Blicken ausgesetzt zu sein, kann eine nachhaltige Wirkung haben.
Nicht alle Eltern sind auf Youtube wohlwollend
Dennoch ist es nicht immer eine optimale Lösung, so viel "Macht" in den Händen von Erwachsenen zu konzentrieren. Diese neue Youtube-Regel scheint einen blinden Fleck zu haben, wenn es um die Frage geht, wer Inhalte unter 16 Jahren erstellt.
Es liegt diesem Artikel fern, aus einigen Einzelfällen eine Verallgemeinerung zu machen. Viele Teenager machen sich auf Youtube selbstständig und werden dabei von ihren Eltern unterstützt. Sie machen Videos für sich selbst, die ihnen gefallen und über Themen sprechen, die sie interessieren. Das ist in Ordnung.
Aber wir müssen auch über das Thema der Kinder-Youtuber sprechen, die von ihren Eltern dazu gedrängt oder im besten Fall "ermutigt" werden, Inhalte zu produzieren. Zahlreiche Fälle haben die Auswüchse dieses Phänomens ans Licht gebracht. Einige sehr junge Kinder wurden von ihren Eltern regelrecht ausgebeutet und wie Angestellte (miss)behandelt.
Ist es wirklich besser für die Kinder, wenn diese Eltern noch mehr Kontrolle über die Aktivitäten ihrer Kinder auf Youtube haben?
Technologie
via nextpit https://www.nextpit.de/
June 27, 2025 at 01:05PM
SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche
https://www.appgefahren.de/snipnotes-version-6-0-erfuellt-nutzerwuensche-381820.html
Die für macOS, iOS und watchOS verfügbare Notizen-App SnipNotes (App-Store-Link) haben wir euch vor zwei Jahren zuletzt vorgestellt. Nun hat die Indie-Anwendung aus deutscher Entwicklung ein Update auf Version 6.0 bekommen, das der App neue Funktionen beschert, die den Wünschen der Nutzer Rechnung tragen.
Das ist neu in Version 6
Dateianhänge: Ab sofort könnt ihr eure Notizen um Dateianhänge verschiedener Typen ergänzen, etwa PDFs, Textdateien und Videos. Das Anhängen funktioniert ganz einfach per Drag & Drop, Zwischenablage, Teilen-Menü oder der integrierten „Dateiauswahl“.
Zeichnungen: Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, auf dem iPhone und iPad visuell Notizen anzufügen. Ihr könnt also Ideen skizzieren, Diagramme zeichnen oder Notizen mit dem Finger oder dem Apple Pencil erstellen. Zwar lässt sich diese Funktion auf dem Mac nicht nutzen, doch synchronisieren sich die Zeichnungen geräteübergreifend, sodass ihr die Zeichnungen auch auf dem Mac sehen könnt.
Text-Hervorhebung: Auch ein neuer Text-Hervorhebungsstil ist in SnipNotes 6 vorhanden. Wichtige Informationen und Gedanken können jetzt betont werden.
Vollversion per Einmalkauf, Bestandskunden können kostenpflichtig upgraden
Dateianhänge lassen sich in SnipNotes 6 auch unter iOS ganz einfach hinzufügen.
SnipNotes lässt sich per Einmalkauf in der Vollversion nutzen. Bestandskunden, die auf Version 6.0 upgraden wollen, müssen das Update für einmalig 4,99 Euro in der App kaufen. Das Update ist dann für alle Geräte freigeschaltet. Wer die App in den letzten drei Monaten gekauft hat, erhält automatisch Zugriff auf die neuen Features.
Neukunden können die Vollversion für 11,99 Euro (iOS) bzw. 19,99 Euro (iOS + Mac) freischalten. Um SnipNotes 6 zu installieren, muss auf euren Geräten mindestens iOS 15 bzw. macOS 12 und/oder watchOS 8 laufen.
SnipNotes - Schlaues Notizbuch (Kostenlos+, App Store) →
Der Beitrag SnipNotes: Version 6.0 erfüllt Nutzerwünsche erschien zuerst auf appgefahren.de.
Technologie
via appgefahren.de https://www.appgefahren.de/
June 27, 2025 at 03:39PM
Apple announces sweeping App Store changes in the EU
https://9to5mac.com/2025/06/26/apple-announces-sweeping-app-store-changes-in-the-eu/
Apple has announced several major changes to its App Store guidelines in the European Union as part of its ongoing efforts to comply with the Digital Markets Act.
Policy changes
First, Apple has announced a set of policy changes for developers with apps distributed in the European Union. These changes apply to all developers, regardless of whether or not they’ve opted into Apple’s alternative business terms in the EU.
Previously, Apple allowed developers under the EU terms to add a single static URL in their apps, with restrictions on things like tracking parameters, redirects, and intermediate links. Developers could also only communicate and promote offers to their own websites.
With today’s changes, Apple is loosening that grip.
Developers can now promote offers across all channels, not just their own websites. This includes external websites, other apps, and alternative app marketplaces. It also includes in-app promotions using native UI or in-app webviews.
Developers are no longer limited to a single static URL. They can include multiple destinations in their apps. The links can also include tracking parameters, redirects, and more.
Developers can freely design their interfaces for links and promotions.
Apple is also shifting its stance on the so-called “scare sheet” that users see when they tap on external links. Now, users will see a disclosure sheet the first time they tap on a link, but there’s a new option to opt out of seeing that disclosure sheet for future interactions in the same app.
Business terms
Alongside those changes, Apple has announced additional changes to business terms in the European Union. The changes do not apply to apps distributed via alternative app marketplaces. They also do not apply to communication and promotion offers that use static text inside an app.
They only apply to links that direct users to the web, as well as in-app alternative payment service providers.
Initial Acquisition Fee
2% fee on the sale of digital goods and services made by new users.
This applies for the first six months after a user first downloads the app from the App Store.
The fee is waived for developers enrolled in Apple’s Small Business Program.
The fee is waived for any existing users that a developer previously acquired.
Store Services Fee
Apple is splitting the Store Services Fee into two tiers.
Tier One: 5% fee
Developers who opt for tier one will get access to a limited set of mandatory App Store services, including:
App distribution and delivery
Trust and safety features
App management
Notably, tier one does not include features such as automatic app updates and automatic downloads across devices. It also doesn’t include App Store promotions, search suggestions, ratings and reviews on product listings, inclusion in personalized recommendations, developer marketing tools, and more.
Tier Two: 13% fee, reduced to 10% for Small Business Program members and tenured subscriptions
Developers who opt for tier two will get access to all services provided by the App Store today.
All services provided by the App Store today.
Core Technology Fee or Core Technology Commission
For developers on Apple’s alternative terms in the EU, they will pay the previously announced Core Technology Fee of €0.50 per install for each first annual install over 1 million.
For developers on Apple’s standard business terms in the EU, there is a new Core Technology Commission. Instead of the per-install fee, they will pay a 5% commission on sales made through in-app promotion of alternative payments.
Apple also announced today that it will shift to a new unified business model in the EU by January 1, 2026. Under this unified model, a developer will transition from the Core Technology Fee to the newly announced Core Technology Commission, which is paid based on the sales of digital goods and services, rather than app downloads.
Apple statement
In a statement to 9to5Mac, Apple said:
“The European Commission is requiring Apple to make a series of additional changes to the App Store. We disagree with this outcome and plan to appeal.”
The company emphasized that while it has attempted to work closely with the European Commission on its DMA compliance plan, regulators have repeatedly shifted their expectations and threaten massive fines.
Apple has until July 7 to file its appeal.
My favorite iPhone accessories
Follow Chance: Threads, Bluesky, Instagram, and Mastodon.
FTC: We use income earning auto affiliate links. More.
Technologie
via 9to5Mac https://9to5mac.com/
June 26, 2025 at 09:19PM
These Alexa skills completely changed how I use my Echo
https://www.androidpolice.com/must-have-alexa-skills/
Alexa skills are voice-activated functions for Amazon Echo speakers and displays similar to apps on a smartphone. This list features standout skills that highlight the platform's potential. They range from tools that simplify your daily life to skills that entertain, inform, and help you unwind.
Technologie
via Android Police https://www.androidpolice.com
June 26, 2025 at 10:18PM
Anthropic zerstörte massenhaft Bücher für das Training seiner KI
https://winfuture.de/news,151846.html
Die KI-Firma Anthropic hat laut aktuellen Gerichtsdokumenten riesige Mengen echter Bücher zerstört, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Dies geht aus Gerichtsunterlagen zu einem Verfahren hervor, in dem um die Fair-Use-Regeln gestritten wird.
Destruktives Scannen
Im Februar 2024 engagierte Anthropic demnach den früheren Leiter der Google-Books-Partnerschaften, Tom Turvey, mit dem Auftrag, möglichst "alle Bücher der Welt" zu beschaffen. Damit wollte man offenbar die erfolgreiche, aber umstrittene Strategie Googles beim Buch-Scanning wiederholen - ein Projekt, das entscheidende Präzedenzfälle im US-Urheberrecht schuf.
Die Bücher wurden angeschafft, aus ihren Einbänden entfernt, gescannt und anschließend vernichtet, berichtet Ars Technica. Zwar ist das sogenannte "destruktive Scannen" - bei dem Bücher für die Digitalisierung irreversibel beschädigt werden - in kleinen Forschungsprojekten nicht unüblich, doch Anthropics Vorgehen war aufgrund seines gewaltigen Umfangs außergewöhnlich. Der Fokus lag klar auf Effizienz und Kostenersparnis - der Erhalt der Originalbücher spielte keine Rolle.
Richter William Alsup bestätigte in seinem Urteil, dass das Vorgehen von Anthropic unter bestimmten Bedingungen als "Fair Use" einzustufen sei: Die Bücher wurden legal erworben, nach dem Scannen vernichtet und die digitalen Kopien nicht weiterverbreitet, sondern nur für das Training der KI-Modelle verwendet. Der Richter bezeichnete das Verfahren als "transformativen Akt", vergleichbar mit der digitalen Archivierung zur Platzersparnis.
Start mit E-Books
Allerdings bemängelte das Gericht auch, dass Anthropic zu Beginn nicht ausschließlich legale Wege ging. Stattdessen nutzte das Unternehmen zunächst E-Books, die man nicht auf offiziellem Weg beschaffte, um den aufwendigen und teuren Lizenzverhandlungen mit Verlagen zu entgehen. Erst später, aus rechtlichen Gründen, habe man auf den Erwerb und die Zerstörung physischer Bücher umgestellt.
Der Fall verdeutlicht den wachsenden Druck in der KI-Branche, an qualitativ hochwertige Texte zu gelangen. Denn die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Trainingsdaten ab. In der Jagd nach diesen Daten überschreiten manche Unternehmen rechtliche und ethische Grenzen - und hoffen darauf, dass Gerichte ihnen im Nachhinein recht geben.
Zusammenfassung
Anthropic zerstörte zahlreiche physische Bücher zum KI-Training
Plan zur Beschaffung 'aller Bücher der Welt' mit Googles Ex-Manager
Destruktives Scannen: Bücher wurden entbunden, digitalisiert und vernichtet
Gericht stufte Vorgehen als 'Fair Use' ein, da Bücher legal erworben wurden
Anthropic nutzte zunächst nicht lizenzierte E-Books, später physische Exemplare
Der Fall zeigt die ethische Problematik der Datenbeschaffung in der KI-Branche
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 26, 2025 at 04:01PM
Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern
https://www.basicthinking.de/blog/2025/06/26/ki-modelle-datenschutz/
Der Beitrag Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.
Welche KI-Modelle können sich in Sachen Datenschutz behaupten? Eine neue Analyse macht einen klaren Gewinner aus, der sogar aus Europa kommt. Auch ChatGPT schneidet nicht schlecht ab.
Daten spielen eine zentrale und grundlegende Rolle für das Training von Künstlicher Intelligenz. Denn ohne Daten kann eine KI nicht lernen und auch keine sinnvollen Ergebnisse liefern.
Doch dafür nutzen viele KI-Modelle auch die Daten ihrer Nutzer. Der Datenschutz bleibt dabei oft auf der Strecke. Allerdings gibt es auch KI-Modelle, die in Sachen Datenschutz punkten können, wie eine Analyse von Incogni zeigt.
Welche KI-Modelle legen besonderen Wert auf Datenschutz?
Die Nutzerzahlen vieler KI-Tools nehmen weiter zu. Doch die Nutzung hat nicht nur Vorteile. Denn laut Incogni birgt die Integration in tägliche Arbeitsabläufe „das Potenzial für unbefugte Datenweitergabe, Missbrauch und Offenlegung personenbezogener Daten“. Diese Entwicklung nehme derzeit schneller zu als Datenschutzbeauftragte oder -bewertungen mithalten können.
Obwohl diese Tools die Produktivität steigern können, sind sich die meisten Nutzer der komplexen Datenschutzprobleme hinter den Kulissen nicht bewusst.
Problematisch sei vor allem, dass es für den durchschnittlichen Nutzer „schlichtweg unmöglich geworden“ ist, über die sich entwickelnden Datenschutzrisiken und Datenverarbeitungsmethoden auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb hat Incogni die beliebtesten LLMs unter die Lupe genommen und anhand von elf Kriterien die Datenschutzrisiken ermittelt.
Zu den untersuchten KI-Sprachmodellen gehören: ChatGPT von OpenAI, Meta AI, Gemini von Google, Copilot von Microsoft, Grok von xAI, Claude von Anthropic, Pi AI von Inflection AI, das französische Modell Le Chat von Mistral AI und das chinesische KI-Modell DeepSeek.
In ihrem Ranking machen die Forscher von Incogni einen deutlichen Gewinner aus: Le Chat verletzt demnach am wenigsten die Privatsphäre seiner Nutzern. Das französische KI-Modell ist im Ranking dicht gefolgt von ChatGPT auf Platz zwei.
Beide Plattformen konnten vor allem hinsichtlich der Transparenz über die Verwendung und Erfassung von Daten punkten. Außerdem sei es bei Le Chat und ChatGPT am einfachsten, der Verwendung personenbezogener Daten für das Training zu widersprechen.
Diese Modelle schneiden am schlechtesten ab
Für ihre Analyse haben die Forscher von Incogni unter anderem untersucht, welche Daten von den großen Sprachmodellen für das Training verwendet werden. Aber auch die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte ist in die Auswahl eingeflossen.
Am schlechtesten haben dabei die großen Tech-Konzerne abgeschnitten. Demnach belegte Meta AI den letzten Platz, gefolgt von Googles Gemini und Microsofts Copilot.
Problematisch sei bei den Modellen Gemini, DeepSeek, Pi AI und Meta AI vor allem, dass sie es Nutzern offenbar nicht ermöglichen, die Verwendung ihrer Prompts für das Trainieren der Modelle abzulehnen.
Auch interessant:
Künstliche Intelligenz: Was sind neuronale Netze?
Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s
Löschen unmöglich: OpenAI muss ChatGPT-Daten dauerhaft speichern
KI-Singularität: Eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz?
Der Beitrag Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.
Technologie
via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/
June 26, 2025 at 11:06AM
PNG-Format mit neuem Leben: Update nach 20 Jahren - das steckt drin
https://winfuture.de/news,151822.html
Nach mehr als 20 Jahren erhält das PNG-Bildformat endlich ein umfassendes Update. Die neue Version PNG 3 bringt HDR-Unterstützung, offizielle APNG-Animationen und Exif-Metadaten mit. Damit wird das Format für moderne Anwendungen fit gemacht.
PNG 3 bringt lang erwartete Neuerungen
Das Portable Network Graphics Format (PNG) gehört neben JPEG zu den am weitesten verbreiteten Bildformaten im Internet. Seit seiner letzten großen Aktualisierung im Jahr 2003 sind jedoch mehr als zwei Jahrzehnte vergangen - eine Ewigkeit in der digitalen Welt. Nun gibt es ein Update. Das überarbeitete PNG 3 bringt mehrere wichtige Neuerungen mit sich, die das Format für moderne Anwendungen fit machen sollen.
Die neue Version konzentriert sich auf drei Hauptfunktionen: HDR-Unterstützung, offizielle Integration von animierten PNGs und Exif-Metadaten. Diese Ergänzungen sollen PNG wieder konkurrenzfähig zu moderneren Formaten wie AVIF und WebP machen.
Wie Chris Blume, leitender Entwickler der PNG Working Group des World Wide Web Consortium (W3C), in einem Blog mitteilt, wurde die dritte Edition der PNG-Spezifikation jetzt veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe hat dabei eng mit Unternehmen aus der Medienbranche zusammengearbeitet, darunter die BBC, Comcast und NBC Universal sowie MovieLabs.
HDR-Unterstützung für erweiterte Farbräume
Hinter der HDR-Unterstützung steht die Integration von Coding Independent Code Points (CICP) zur Farbraumidentifikation. CICP ist eine Spezifikation, mit der angegeben werden kann, welche Farbräume ein Bild verwendet. Der Vorteil liegt in der schlanken Implementierung - CICP speichert die relevanten Informationen in nur vier Zahlen.
Diese Ergänzung macht PNG-Bilder nur minimal größer, ermöglicht aber einen deutlich erweiterten Farbraum, besonders im Bereich der Grüntöne. Die neue HDR-Unterstützung lässt sich auch auf den Rundfunksektor zurückführen, da Medienunternehmen Interesse an der Darstellung von Untertiteln und Bannern in HDR-Qualität haben.
APNG wird endlich offizieller Standard
Bisher wurde APNG (Animated Portable Network Graphics) zwar weithin unterstützt, war aber nicht Teil der offiziellen Spezifikation. Mit PNG 3 ist APNG endlich als Erweiterung in die Spezifikation aufgenommen worden. Dies bedeutet eine bessere Standardisierung und Unterstützung für animierte PNG-Dateien.
Animierte PNGs bieten gegenüber GIFs den Vorteil einer besseren Kompression und Unterstützung für Millionen von Farben statt nur 256. Zudem unterstützen sie echte Transparenz, was bei der Darstellung auf verschiedenen Hintergründen von Vorteil ist.
Exif-Metadaten für bessere Bildinformationen
PNG hat auch Unterstützung für Exif-Metadaten erhalten. In PNG-Dateien können nun Aufnahmedetails wie Verschlusszeit, Blende und Kameramodell, Copyright-Informationen und sogar GPS-Koordinaten eingebettet werden - eine Funktionalität, die bisher hauptsächlich JPEGs vorbehalten war.
Diese Aktualisierungen funktionieren bereits in vielen beliebten Apps und Systemen. Neben den bereits genannten Medienunternehmen waren auch Adobe, Apple und Google an der Weiterentwicklung von PNG beteiligt.
Ausblick auf weitere Verbesserungen
Blume gibt an, dass bereits an der nächsten Aktualisierung gearbeitet wird. Während die vierte Edition von PNG die Interoperabilität von HDR und SDR (Standard Dynamic Range) verbessern soll, verspricht er eine große Änderung für die fünfte Edition: PNG soll eine bessere Kompression erhalten. Die Entwickler diskutieren noch, was dies für die Kompatibilität mit dem bisherigen Format bedeutet.
Die bewegte Geschichte des PNG-Formats
Die Ursprünge von PNG reichen bis ins Jahr 1995 zurück, als eine Internetarbeitsgruppe unter der Leitung von Thomas Boutell das Format entwickelte. Der Auslöser war eine Kontroverse um das populäre GIF-Format. Als Unisys begann, Lizenzgebühren für den in GIF verwendeten LZW-Kompressionsalgorithmus zu erheben, suchte die Community nach einer freien Alternative.
PNG wurde als patentfreie, technisch überlegene Lösung konzipiert und bot von Anfang an Vorteile wie verlustfreie Kompression und Unterstützung für Transparenz. Am 14. Oktober 1997 wurde "image/png" von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) als eines der offiziellen Internet-Medienformate anerkannt.
In den folgenden Jahren erschienen Version 1.1 im Dezember 1998 und Version 1.2 im August 1999. Im Jahr 2003 wurde PNG zu einem internationalen Standard, und im März 2004 wurde die Standardversion veröffentlicht. Seitdem hat sich das Format nicht mehr wesentlich verändert - bis jetzt.
Was haltet ihr von den neuen PNG-Funktionen? Sind sie eine echte Aufwertung für die Bilder oder sind andere Formate wie AVIF und WebP für euch bereits die bessere Wahl? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Zusammenfassung
PNG-Bildformat erhält nach über 20 Jahren ein umfassendes Update
PNG 3 bringt HDR-Unterstützung mit CICP für erweiterten Farbraum
Animierte PNGs werden jetzt offiziell als Teil der Spezifikation unterstützt
Exif-Metadaten für Aufnahmedetails und GPS-Daten sind nun integriert
Entwickler arbeiten bereits an den Versionen 4 und 5 mit besserer Kompression
PNG entstand 1995 als patentfreie Alternative zum lizenzpflichtigen GIF
Große Medienunternehmen wie BBC und Adobe waren an der Entwicklung beteiligt
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 25, 2025 at 06:51PM
Rekord: Größte DDoS-Attacke aller Zeiten vereitelt - 37 TB in nur 45 Sek.
https://winfuture.de/news,151734.html
Cloudflare hat den bisher größten jemals aufgezeichneten DDoS-Angriff gemeldet. Mit einer Spitzenleistung von 7,3 Terabit pro Sekunde übertrifft die Attacke die vorherige Rekordmarke deutlich. Die Entwicklung der Bedrohung schreitet rasant voran.
Neuer Rekord bei Cyber-Attacken
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wird immer größer. Vor allem die Anzahl an DDoS-Attacken stieg zuletzt massiv an. Immer häufiger trifft es auch Dienste wie das Internet Archive und große Unternehmen wie Microsoft. Jetzt hat die Welt der Cyber-Bedrohungen zudem einen neuen Höhepunkt erreicht.
Denn wie Cloudflare berichtet, wurde im Mai 2025 ein Hosting-Anbieter Ziel des bisher größten jemals aufgezeichneten DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service) aller Zeiten. Die Attacke erreichte eine Spitzenleistung von 7,3 Terabit pro Sekunde und lieferte innerhalb von nur 45 Sekunden rund 37,4 Terabyte an Daten. Das entspricht etwa 9.350 HD-Filmen, 12,5 Millionen JPEG-Fotos oder rund 7.480 Stunden Musik-Streaming - alles innerhalb weniger als einer Minute.
Die Angreifer nutzten dabei eine Technik, die als "Carpet Bombing" bekannt ist. Sie zielten auf durchschnittlich 21.925 Zielports einer einzelnen IP-Adresse des betroffenen Hosting-Anbieters, mit einer Spitze von 34.517 Ports pro Sekunde. Diese Taktik der Streuung des Datenverkehrs dient dazu, Firewall- oder Intrusion-Detection-Systeme zu überlasten und ihre Abwehrmechanismen zu umgehen.
Cloudflare als Schutzschild
Cloudflare konnte den Angriff allerdings abwehren. Die Attacke übertraf den bisherigen Rekord um etwa zwölf Prozent. Erst im April 2025 hatte Cloudflare einen 6,5-Tbps-Angriff abgewehrt, der vermutlich vom Eleven11bot-Botnetz ausging.
Die jetzige Attacke stammte von über 122.145 Quell-IP-Adressen aus 161 Ländern, wobei die meisten Angriffe aus Brasilien, Vietnam, Taiwan, China, Indonesien und der Ukraine kamen. Der brasilianische Telekommunikationsanbieter Telefonica Brazil war für 10,5 Prozent des gesamten DDoS-Angriffsverkehrs verantwortlich, dicht gefolgt von der Viettel Group mit 9,8 Prozent.
Infografik Computerkriminalität: Wo Cyberattacken ihren Ursprung haben
Die Anatomie moderner DDoS-Angriffe
Der Großteil des Angriffs (99,996 Prozent) wurde in Form von UDP-Paketen (User Datagram Protocol) durchgeführt. UDP-basierte Übertragungen werden normalerweise für zeitkritische Kommunikationen wie Videowiedergabe, Gaming-Anwendungen und DNS-Abfragen verwendet. Im Gegensatz zum gängigeren Transmission Control Protocol wartet UDP nicht auf eine Verbindungsherstellung und überprüft nicht, ob Daten ordnungsgemäß empfangen werden.
Neben UDP nutzte der Angriff auch verschiedene Reflektions- und Verstärkungsvektoren, darunter QOTD-Reflektion (Quote of the Day Protocol), Echo-Reflektion, NTP-Verstärkung (Network Time Protocol), Portmap-Flood und RIPv1-Verstärkung. Diese Kombination verschiedener Angriffsvektoren deutet auf einen hoch entwickelten und gut koordinierten Angriff hin.
Immer größere Attacken
Die kontinuierliche Zunahme der DDoS-Angriffsstärke ist alarmierend. Noch im Januar 2022 galt ein von Microsoft abgewehrter Angriff mit 3,47 Tbps als Rekord. Im Oktober 2024 wurde dieser durch einen 5,6-Tbps-Angriff auf einen Internetanbieter in Ostasien übertroffen, bevor im April 2025 die 6,5-Tbps-Marke erreicht wurde. Diese Entwicklung zeigt eine Verdopplung der Angriffsstärke innerhalb von nur drei Jahren.
Experten vermuten, dass ein oder mehrere Mirai-basierte Botnetze an dem aktuellen Rekordangriff beteiligt waren. Solche Botnetze bestehen typischerweise aus kompromittierten Heimroutern, Webcams und anderen IoT-Geräten. Das ursprüngliche Mirai-Botnetz wurde 2016 entdeckt und war für mehrere große DDoS-Angriffe verantwortlich, darunter die Attacke auf den DNS-Anbieter Dyn, die große Teile des Internets lahmlegte.
Was meint ihr zu dieser besorgniserregenden Entwicklung? Sind Unternehmen ausreichend gegen solche Mega-Angriffe geschützt? Teilt eure Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren!
Zusammenfassung
Cloudflare wehrt bisher größten DDoS-Angriff mit 7,3 Terabit pro Sekunde ab
Attacke lieferte innerhalb von 45 Sekunden etwa 37,4 Terabyte an Daten
Angreifer nutzten 'Carpet Bombing' mit über 34.000 Zielports pro Sekunde
Mehr als 122.000 Quell-IP-Adressen aus 161 Ländern waren beteiligt
Fast der gesamte Angriff basierte auf UDP-Paketen ohne Verbindungsprüfung
Kombination verschiedener Angriffsvektoren deutet auf hoch entwickelte Attacke hin
DDoS-Angriffsstärke hat sich innerhalb von drei Jahren verdoppelt
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 22, 2025 at 12:39PM
Android: Das ist Googles kostenlose Bildbearbeitung – Snapseed bringt jetzt viele starke Möglichkeiten
https://www.googlewatchblog.de/?p=247982
Für viele Menschen gehört die Bildbearbeitung zum Alltag, denn viele Fotos werden vor dem Teilen oder der anderweitigen Verwendung mit einfachen Werkzeugen optimiert. Wer etwas größere Pläne zur Bildmanipulation hat, muss meist zu kostenpflichtigen Apps greifen, deren vollen Umfang man dann doch nicht versteht. Es lohnt sich aber auch ein Blick zu Googles kostenloser Fotobearbeitung Snapseed, die gerade erst wieder zum Leben erwacht ist.
Mehr lesen: Android: Das ist Googles kostenlose Bildbearbeitung – Snapseed bringt jetzt viele starke Möglichkeiten
Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren
Der Beitrag Android: Das ist Googles kostenlose Bildbearbeitung – Snapseed bringt jetzt viele starke Möglichkeiten erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.
Technologie
via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/
June 21, 2025 at 11:34AM
Apple denkt offenbar über den Kauf von Perplexity AI nach
https://www.macerkopf.de/2025/06/21/apple-denkt-offenbar-ueber-den-kauf-von-perplexity-ai-nach/
Glaubt man den Informationen von Mark Gurman von Bloomberg, so diskutieren Apple Führungskräfte über die Möglichkeit, ein Übernahmeangebot für Perplexity AI anzugeben. Bei Perplexity AI handelt es sich um ein KI-Startup, das sich als KI-gestützte Suchmaschine positioniert hat.
Apple denkt offenbar über den Kauf von Perplexity AI nach
Bloomberg berichtet dass Apple über die Übernahe von Perplexity AI nachdenkt, um den Bedarf an mehr KI-Experten und -Technologie zu decken. Gurman beruft sich auf mit der Materie vertraute Personen und berichtet, dass Adrian Perica, Leiter für Fusionen und Übernahmen des Unternehmens, die Idee zur Übernahme von Perplexity AI mit Apple Senior Vice President Eddy Cue und führenden KI-Entscheidungsträgern erörtert hat. Die Gespräche sollen sich allerdings noch in einem frühen Stadium und werden möglicherweise nicht zu einem Angebot führen.
Die Übernahme von Perplexity AI wurde Apple zweifelsfrei dabei helfen, sein KI-Know-How zu steigern und eine KI-basierte Suchmaschine zu entwickeln. Ob Apple allerdings tatsächlich ein Angebot für Perplexity abgibt, dürfte vom Ausgang des laufenden Kartellverfahrens gegen Google abhängen. Apples Vereinbarung mit Google sieht vor, dass Google die Standardsuchmaschine auf Apple-Geräten ist. Dies bringt dem Unternehmen aus Cupertino jährlich rund 20 Milliarden Dollar ein. Je nach Urteil könnte der Deal zwischen Apple und Google für nichtig erklärt werden.
Perplexity schloss kürzlich eine Investitionsrunde ab, die das Unternehmen mit 14 Milliarden Dollar bewertete. Ein Deal in dieser Größenordnung wäre die größte Übernahme in der Geschichte von Apple. Die bisher größte Übernahme des Unternehmens ist die Übernahme von Beats für 3 Milliarden Dollar im Jahr 2014. Anfang dieses Jahres versuchte bereis Meta Perplexity AI zu übernehmen. Nachdem Meta keine Einigung mit Perplexity AI erzielen konnte, kaufte das Unternehmen einen 49-prozentigen Anteil an Scale AI für 14,3 Milliarden Dollar.
Technologie
via Macerkopf.de - Apple News aus Cupertino - Mac, iPhone, iPod, iPad und mehr https://www.macerkopf.de
June 21, 2025 at 12:18PM
A few notes on iPadOS 26 audio and video capture
https://sixcolors.com/post/2025/06/a-few-notes-on-ipados-26-audio-and-video-capture/
Last week’s Six Colors podcast was recorded entirely on iPads running iPadOS 26, mine in California and Dan’s in Massachusetts. The podcast is usually just for Six Colors members, but you can listen to it here if you want.
You’ll be disappointed if you expect to hear anything special about it, though. We both recorded it on our usual Shure MV7 USB microphones, and it just doesn’t sound any different at all. (For the full iPad extravaganza, I should’ve edited it in Ferrite on my iPad, but for expediency’s sake, I didn’t at the time. I’ve since done that just for kicks, and that’s the image at the top of this story.)
It’s probably worth explaining why this feature has so many podcasters and other creators in a bit of a tizzy. Many podcasts record remotely, with people all over the world, and they usually use some sort of app to have that real-time conversation. It was Skype back in the day, and these days it’s often Zoom or a web-based recording program like Riverside. Because those apps prioritize real-time audio and video over quality, the quality is frequently bad by necessity.
To ensure that the very best audio and video is used in the final product, we tend to use a technique called a “multi-ender.” In addition to the lower-quality call that’s going on, we all record ourselves on our local device at full quality, and upload those files when we’re done. The result is a final product that isn’t plagued by the dropouts and other quirks of the call itself. I’ve had podcasts where one of my panelists was connected to us via a plain old phone line—but they recorded themselves locally and the finished product sounded completely pristine.
The problem has been iPadOS and iOS, which won’t let you run a videoconferencing app and simultaneously run a second app to capture your microphone and video locally. One app at a time is the rule, especially when it comes to using cameras and microphones. Individual iPhone and iPad videoconferencing apps can choose to build in local-recording features if they want, but in practice… they just don’t.
Apple has solved this in an interesting way. What it’s not doing is allowing multiple apps access to the microphone (so far as I can tell, I just tried it and the moment I started a FaceTime call, my local recording app stopped). Instead, Apple has just built in a system feature, found in Control Center, that will capture local audio and video when you’re on a call. It doesn’t work when another app is not currently using the microphone and camera, so it can’t be set to surreptitiously record stuff, and it displays a recording symbol at the top of the screen when it’s running. When you’re done, you can tap that symbol and it’ll save the file to the Files app.
The file it saves is marked as an mp4 file, but it’s really a container featuring two separate content streams: full-quality video saved in HEVC (H.265) format1, and lossless audio in the FLAC2 compression format. Regardless, I haven’t run into a single format conversion issue. My audio-sync automations on my Mac accept the file just fine, and Ferrite had no problem importing it, either. (The only quirk was that it captured audio at 24-bit, 48KHz and I generally work at 16-bit, 44.1KHz. I have no idea if that’s because of my microphone or because of the iPad, but it doesn’t really matter since converting sample rates and dithering bit depths is easy.)
Even in Developer Beta 1, this feature is pretty solid. What’s missing is a better preview of the audio levels and the ability to adjust audio gain, since different microphones have different gain levels and not all of them are easily adjustable. Beyond that, though, this feature is a winner. Podcasters should be rejoicing—I know I am.
Since we had video off for the Six Colors podcast, the video track was blank and took up no space. ↩
Why FLAC and not Apple’s own lossless format? My guess is that it’s being done for compatibility and simplicity reasons. ↩
Technologie
via Six Colors https://sixcolors.com
June 20, 2025 at 08:36PM
Deutsches KI-Großprojekt geplatzt
https://www.linux-magazin.de/news/deutsches-ki-grossprojekt-geplatzt/
Lange hatten sich die Deutsche Telekom, Schwarz Digits, Ionos, SAP und Siemens darum bemüht, eine Allianz zu gründen und sich gemeinsam um den Bau einer von der EU mit bis zu 35 Prozent…
Technologie
via Linux-Magazin https://www.linux-magazin.de/
June 20, 2025 at 12:43PM
Datenleck bei Apple, Google & Co.: 16 Milliarden Passwörter geleakt
https://curved.de/news/datenleck-bei-apple-google-passwoerter-geleakt-776397
Datenleck bei Apple, Google & Co.: 16 Milliarden Passwörter geleakt
Robert Kägler
June 20 12:15:27 PM June 20 12:15:27 PM
INTERNET
Das hat es sehr wahrscheinlich in diesem Ausmaß noch nie gegeben: Cybersecurity-Experten haben einen monumentalen Passwort-Leak im Internet aufgedeckt, von dem auch die bekanntesten Unternehmen nicht verschont geblieben sind. Das müsst ihr wissen und deshalb solltet ihr jetzt handeln.
Kompakt mit langer Akkulaufzeit
Apple iPhone 16e
Das iPhone 16e ist das günstigste Modell der Reihe – hat aber einen stärkeren Akku als das iPhone 16.
Jetzt mehr erfahren: iPhone 16e Technische Daten
inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 25,99 €
Blau
inkl. Top-Tarif (30+ GB)
ab 34,99 €
o2
Ohne Vertrag
Jetzt passenden Tarif finden
ab 649,00 €
Amazon
Wie das Wirtschaftsmagazin Forbes berichtet, haben Sicherheitsforscher in seit Anfang des Jahres laufenden Untersuchungen ein riesiges Datenleck von insgesamt rund 16 Milliarden Login-Daten aufgedeckt. Mehrere Hacker haben angeblich Nutzernamen, Passwörter und mehr für praktisch "jeden denkbaren Online-Dienst" erlangt und im Netz (bzw. Dark Web) verfügbar gemacht: Darunter fallen also auch große Dienste wie Google, Apple, Facebook, Meta (Facebook, Instagram), Microsoft, Telegram, Banken und sogar Regierungsdienste.
Einzigartiger Passwort-Raub: Deswegen ist er gefährlich
Die Forscher und Medien schätzen den Mega-Leak als das potenziell größte Datenleck jemals ein. Zudem handle es sich dabei nicht um alte Daten aus früheren Hacker-Durchbrüchen, sondern frische Informationen. Der Großteil der Daten sei obendrein sehr strukturiert abgelegt worden: Login-Namen, Passwörter und die URLs seien bereits passend aufgelistet.
Die Forscher warnen deshalb vor der Instrumentalisierung der erbeuteten Daten. Zu den größten Gefahren gehören vor allem Phishing-Angriffe, die dadurch möglich werden. Die vollständige Übernahme von Konten gilt als weiteres potenzielles Risiko.
Android-König mit Eingabestift
Samsung Galaxy S25 Ultra
Eine großartige Kamera, ein riesiges Display, Top-Leistung und ein cooler Eingabestift: Das Galaxy S25 Ultra ist ein König unter den Android-Handys. Es gibt kaum ein besseres Smartphone in 2025.
Jetzt mehr erfahren: Galaxy S25 Ultra Technische Daten
30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
ZUGABE: Galaxy Buds 3 Pro
bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
Nur 1 € Anzahlung
CURVED-Empfehlung – Jetzt sichern!
ab 54,99 €
o2
inkl. günstigem Tarif (75 GB+)
ab 48,00 €
Congstar
Ohne Vertrag
ab 1012,00 €
Cyberport
Datenleck bei Apple & Google & Co.: Was ihr jetzt tun könnt
Die schiere Menge macht deutlich: Wie groß der Schaden ist, wer alles betroffen ist und welche Folgen die veröffentlichten Daten der Hacker haben werden, ist schwer abzuschätzen. In jedem Fall ist allerdings klar: Ihr solltet bei drängenden Nachrichten, E-Mails und Co. nun extra vorsichtig sein (Stichwort: Phishing). Auch die eigenen Kontoaktivitäten (Meldungen über neue Anmeldungen) solltet ihr im Blick behalten.
Außerdem: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Passwörter von besonders wichtigen Diensten (E-Mails, Online-Banking, Bezahldienste, soziale Netzwerke, übergreifende Konten von Apple oder Google) ändern. Ohnehin ist es ratsam, seine Passwörter regelmäßig neu zu setzen. Dabei helfen unter anderem Passwort-Manager. Habt ihr Konten, auf denen Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) noch nicht aktiviert ist, solltet ihr das zudem nachholen. Und natürlich: Passwörter nie führ mehrere Dienste verwenden.
Technologie
via CURVED https://curved.de
June 20, 2025 at 12:28PM
Google Fotos: Großes Update für die Bildbearbeitung – das ist neue Oberfläche mit KI-Vorschlägen (Video)
https://www.googlewatchblog.de/?p=248077
Bei der Fotoplattform Google Fotos nimmt die Bildbearbeitung eine immer größere Rolle ein und kommt natürlich auch nicht mehr um die steigende Anzahl von KI-Funktionen herum. Jetzt wird die von Google kürzlich angekündigte neue Oberfläche im völlig neuen Design inklusive KI-Vorschläge für die ersten Nutzer ausgerollt. Wir zeigen sie euch auf Screenshots sowie im Hands-on-Video.
Mehr lesen: Google Fotos: Großes Update für die Bildbearbeitung – das ist neue Oberfläche mit KI-Vorschlägen (Video)
Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren
Der Beitrag Google Fotos: Großes Update für die Bildbearbeitung – das ist neue Oberfläche mit KI-Vorschlägen (Video) erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.
Technologie
via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/
June 19, 2025 at 01:01PM
Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen
https://www.basicthinking.de/blog/2025/06/17/werbung-whatsapp-ausschalten/
Der Beitrag Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.
WhatsApp war bislang überwiegend werbefrei. Doch das ändert sich nun. Denn in den Bereichen „Status“ und „Kanäle“ erscheinen künftig Anzeigen. Wir verraten dir, wie du Werbung auf WhatsApp ausschalten kannst.
Die Anzahl der WhatsApp-Nutzer ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Während es Anfang 2020 noch weniger als zwei Milliarden aktive User weltweit waren, zählte der US-Konzern im Juni 2024 bereits nahezu drei Milliarden Nutzer.
Bisher kam die Plattform ohne Abo-Gebühren und klassische Werbung aus. Doch damit ist nun Schluss. Denn wie die Meta-Tochter verkündet hat, sollen nun auch Anzeigen im Aktuelles-Tab geschaltet werden.
Der US-Konzern wird damit künftig Werbeanzeigen in den Bereichen „Status“ und „Kanäle“ ausspielen. Wer diese nicht sehen will, kann Werbung bei WhatsApp aber auch ausschalten – zumindest teilweise.
Werbung bei WhatsApp ausschalten: Geht das?
Der Aktuelles-Tab wird bei WhatsApp laut Unternehmensangabe täglich von 1,5 Milliarden Menschen verwendet. Der US-Konzern wolle deshalb künftig „Admins, Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, auf WhatsApp zu wachsen“.
Für Nutzer bedeutet das: mehr Werbung. Werbeanzeigen sollen aber nur im Aktuelles-Tab angezeigt werden. Persönliche Chats sind laut WhatsApp davon ausgenommen. Auch Gruppenchats sowie Anrufe sollen demnach weiterhin werbefrei sein.
Ist ein WhatsApp-Account mit der Meta-Kontenübersicht verbunden, können dort vorgenommene Einstellungen bei den Werbepräferenzen auch in Anzeigen einfließen. Diese Verknüpfung mit Konten bei Facebook oder Instagram kann aber auch rückgängig gemacht werden.
So kannst du einzelne Anzeigen ausblenden
Komplett deaktivieren lässt sich Werbung bei WhatsApp nicht. Allerdings ist es möglich, einzelne Anzeigen auszublenden. Bei einer Werbeanzeige im Status finden sich beispielsweise in der oberen rechten Ecke des Bildschirms drei Punkte für „Weitere Optionen„. Dort kannst du über die Option „Werbeanzeige verbergen“ die jeweilige Anzeige ausschalten.
Bei Werbung im Bereich „Kanäle“ funktioniert das ähnlich. Tippe unter dem beworbenen Kanal auf das Wort „Anzeige“ und wähle dann die Option „Werbeanzeige verbergen“ aus.
Es ist außerdem möglich, alle Werbeanzeigen eines Werbetreibenden zu verbergen. Klicke dafür auf die entsprechende Werbeanzeige oder den Werbetreibenden und wähle dann die Option „Anzeigen von diesem Werbetreibenden verbergen“ aus.
Privatsphäre bei Werbeanzeigen auf WhatsApp?
WhatsApp legt laut eigenen Angaben großen Wert auf Datenschutz und betont, dass trotz der Einführung von Werbeanzeigen persönliche Nachrichten, Anrufe und Statusmeldungen auch künftig Ende-zu-Ende-verschlüsselt bleiben sollen.
Für die Werbung in den Bereichen „Status“ und „Kanäle“ will WhatsApp nach „nur eingeschränkte Informationen“ einbeziehen. Dazu zählen neben Land oder Stadt auch die eingestellte Sprache sowie gefolgte Kanäle und Interaktionen mit Anzeigen.
Die bei WhatsApp hinterlegten Telefonnummern werde die Plattform „niemals mit Werbetreibenden“ teilen. Der US-Konzern wolle ein Geschäftsmodell entwickeln, das die persönlichen Chats nicht stört.
Auch interessant:
Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp?
Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?
Wie verdient WhatsApp eigentlich Geld?
Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun
Der Beitrag Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.
Technologie
via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/
June 17, 2025 at 11:09AM
Weltweiter Ausfall: So schickte sich Google selbst auf die Bretter
https://winfuture.de/news,151612.html
Der großflächige Ausfall bei Google in der vergangenen Woche hatte eine relativ simple Ursache. Google hat Details zum Vorfall veröffentlicht - und im Zuge dessen auch offen eingeräumt, dass der Fehler im eigenen Haus entstanden ist.
Bug im Code
Der Ursprung des Problems lag nach Angaben des Unternehmens in einem System namens Service Control, das in den verschiedenen Regionen von Google Cloud dafür verantwortlich ist, API-Anfragen auf ihre Berechtigung und Quoten zu prüfen. Am 29. Mai hatte Google dort eine neue Funktion eingeführt, um zusätzliche Quotenprüfungen zu ermöglichen. Zwar wurde der neue Code planmäßig ausgerollt, jedoch wurde der problematische Programmzweig zunächst nicht aktiv, da eine dafür notwendige Richtlinienänderung noch ausstand.
Als diese Änderung schließlich am 12. Juni eingespielt wurde, trat ein bisher unentdeckter Fehler auf: Eine Richtlinie enthielt unerwartet leere Felder, die einen sogenannten Null-Pointer-Fehler im Code verursachten. Dieser führte dazu, dass zentrale Prozesse von Service Control abstürzten und in einer endlosen Neustart-Schleife festhingen - global in allen betroffenen Regionen.
Besonders gravierend fiel der Fehler in größeren Regionen aus. Dort lösten die automatischen Neustarts eine Überlastung der zugrunde liegenden Infrastruktur aus, was die Wiederherstellung zusätzlich erschwerte. Google zufolge konnte das eigene Site Reliability Engineering-Team zwar innerhalb von zwei Minuten mit der Fehleranalyse beginnen und nach zehn Minuten die Ursache identifizieren. Dennoch dauerte es in manchen Regionen fast drei Stunden, bis die Systeme wieder stabil liefen.
Es soll besser werden
Als Reaktion auf den Vorfall kündigte Google nicht nur die übliche Fehleranalyse an und gelobte Besserung. Es sollen auch proaktive Maßnahmen zur Verhinderung solcher Probleme ergriffen werden. Die Kommunikation nach außen will man ebenso verbessern - sowohl durch automatisierte Systeme als auch durch menschliche Ansprechpartner. Zudem beabsichtigt man sicherzustellen, dass Überwachungs- und Kommunikationskanäle auch bei Ausfällen der Hauptsysteme verfügbar bleiben.
Letztlich erkennt Google damit indirekt an, dass großflächige Ausfälle auch in Zukunft nicht völlig ausgeschlossen werden können. Immerhin zeigt das Unternehmen Bereitschaft, aus eigenen Versäumnissen zu lernen.
Zusammenfassung
Google veröffentlicht Details zu weltweitem Ausfall am 12. Juni 2025
Ursache war ein Null-Pointer-Fehler im System Service Control
Neuer Code für API-Anfragen führte zu endlosen Neustart-Schleifen
Die Fehleranalyse begann innerhalb von zwei Minuten nach dem Auftreten
Die Wiederherstellung der Systeme dauerte in einigen Regionen drei Stunden
Google kündigt proaktive Maßnahmen zur Fehlervermeidung an
Kommunikation und Überwachungskanäle sollen verbessert werden
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 17, 2025 at 12:46PM
iOS 26 adds incredible new AutoMix feature to Apple Music
https://9to5mac.com/2025/06/16/automix-apple-music-ios-26/
iOS 26 is full of new features for the Music app, including more expansive animated album art, in-app support for Apple Music Replay, and new pinning options.
Perhaps the most impressive new Apple Music feature of all, however, is a new AutoMix. Here’s how it works.
Apple explains that AutoMix in Apple Music uses artificial intelligence to analyze the audio features of your music to seamlessly create transitions between songs. The result, Apple says, is a DJ-like listening experience for all Apple Music users:
Apple Music delivers an elevated listening experience with AutoMix, which mixes one song into the next, just like a DJ. Using AI to analyze audio features, it crafts unique transitions between songs with time stretching and beat matching to deliver continuous playback and an even more seamless listening experience.
When a transition between songs kicks in, you’ll see a small “Mixing” animation on the Now Playing screen in the Music app.
AutoMix for Apple Music in iOS 26 is enabled by default. You can turn it off by going to the Settings app:
Open the Settings app
Tap “Apps”
Choose “Music”
Tap “Song Transitions”
In this menu, you can choose between AutoMix or standard crossfade transitions, or disable song transitions altogether.
Also worth pointing out: the new AutoMix feature in Apple Music isn’t an Apple Intelligence feature. This means it’s compatible with all iPhones capable of running iOS 26, which includes the iPhone 11 and newer.
Keep in mind that iOS 26 is still in early developer beta, and things can (and will) change between now and when the update is released to the public later this fall.
What do you think of the new AutoMix feature in Apple Music on iOS 26? Let us know in the comments.
My favorite iPhone accessories
Follow Chance: Threads, Bluesky, Instagram, and Mastodon.
FTC: We use income earning auto affiliate links. More.
Technologie
via 9to5Mac https://9to5mac.com/
June 16, 2025 at 07:54PM
Powertoys – Sammlung an nützlichen Windows Hilfsprogrammen
https://www.medienfundgrube.at/?p=7001
Microsoft PowerToys ist eine Sammlung von Hilfsprogrammen, die speziell für Power-User entwickelt wurden, um die Windows-Benutzeroberfläche anzupassen und die Produktivität zu steigern. Diese Tools sind besonders nützlich, nicht nur für den Unterricht, da sie den Arbeitsablauf effizienter gestalten und die Nutzung von Windows optimieren.
Was macht die Powertoys so besonders?
Diese Sammlung an Werkzeugen gibt es bereits seit der Windows 95-Ära (genauer gesagt, durch das PowerToys-Projekt) und bietet Power-Usern die Möglichkeit, die Windows-Shell effizienter zu nutzen und sie für einzelne Workflows anzupassen. Eine Übersicht über das ursprüngliche PowerToys finden Sie hier: Verwenden von Windows 95 PowerToys. Für weitere Informationen zu Übersichten über PowerToys und zur Verwendung der Dienstprogramme oder zu anderen Tools und Ressourcen für Windows-Entwicklungsumgebungen sehen Sie sich eine detaillierte Anleitung bei learn.microsoft.com an!“
Anforderungen:
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows 11 (alle Versionen)
Windows 10 v2004 (19041) oder neuer
Systemarchitektur
x64- und Arm64-Architekturen werden derzeit unterstützt.
Installation der PowerToys (Achtung: Nur für Windows Betriebssysteme verfügbar!)
Installation über den Microsoft Store:
Installation über GitHub
https://github.com/microsoft/PowerToys
Im Bereich „README“ findet man die aktuellste Installationsversion
Es gibt zwei Version: ARM oder x64; Diese beiden Version werden als SingleUser bzw. MachineWide Installation abgeboten. unterstützt die folgenden Prozessorarchitekturen:
Aktuelle PowerToys-Hilfsprogramme
Hier finden Sie einen Auszug der derzeit verfügbaren Hilfsprogramme, die besonders für den Unterricht nützlich sein können:
Erweitertes Einfügen
Ein Tool, das es ermöglicht, Text aus der Zwischenablage in verschiedene Formate einzufügen. Es kann mit einer KI-gestützten Option erweitert werden, die einen OpenAI-Schlüssel erfordert.
Always On Top
Ermöglicht es, Fenster mit einer Tastenkombination (⊞ Win+STRG+T) über andere Fenster zu heften, was besonders nützlich ist, um wichtige Informationen immer im Blick zu behalten.
PowerToys Awake
Hält den Computer wach, ohne die Energieeinstellungen ändern zu müssen. Ideal für zeitaufwändige Aufgaben, um sicherzustellen, dass der Computer nicht in den Ruhezustand wechselt.
Farbwähler
Ein systemweites Hilfsprogramm zur Farbauswahl, das mit ⊞ Win+Umschalt+C aktiviert wird. Nützlich für Design- und Kunstkurse, um Farben von jedem Punkt auf dem Bildschirm auszuwählen.
FancyZones
Ein Fenster-Manager, der das Erstellen komplexer Fensterlayouts erleichtert. Ideal für den Unterricht, um mehrere Anwendungen gleichzeitig im Blick zu behalten.
Zuschneiden und Sperren
Ein Hilfsprogramm zum Erstellen und Fixieren einen neuen Fensterausschnitts oder einer Miniaturansicht.
Bildgrößenänderung
Eine Windows-Shell-Erweiterung für die schnelle Größenänderung von Bildern. Nützlich für rasche und unkomplizierte Bildbearbeitung.
Maus-Hilfsprogramme
Fügt Funktionen hinzu, um die Maus und den Cursor zu verbessern. Besonders nützlich in technischen Kursen, um die Mausposition schnell zu finden oder Mausaktionen hervorzuheben.
PowerToys Run
Ermöglicht das schnelle Suchen und Öffnen von Apps. Ideal für den Unterricht, um schnell zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln.
Bildschirmlineal
Ein Tool zum Messen von Pixeln auf dem Bildschirm. Nützlich für Designkurse, um präzise Messungen durchzuführen.
Textextraktor
Eine bequeme Möglichkeit, Text von jeder beliebigen Stelle auf dem Bildschirm zu kopieren. Ideal für den Unterricht, um schnell Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln.
ZoomIt
Dieses Werkzeug ist besonders für Präsentationen geeignet. Es erstellt einen Bildschirmzoom auf dem Anmerkungen, Stiftzeichnungen (auch mit der Maus) vermerkt werden können. Diese können auch abgespeichert werden. Das Tool aus der Sammlung von Sysinternals wurde bereits einmal hier vorgestellt.
Sprachen
PowerToys ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und einge mehr. Dies macht es zu einem vielseitigen Tool für den Unterricht in multilingualen Umgebungen.
Exemplarische Vorgehensweise zu PowerToys im Video
Ein Video von Clint Rutkas, dem Projektmanager für PowerToys, führt durch die Installation und Verwendung der verschiedenen verfügbaren Hilfsprogramme. Es bietet auch Tipps und Informationen darüber, wie man mitwirken kann.
Mitwirken an PowerToys (Open Source)
PowerToys ist ein Open-Source-Projekt und freut sich über Mitwirkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, z.B. durch das Erstellen technischer Spezifikationen, das Einreichen von Entwurfskonzepten, das Identifizieren und Beheben von Bugs oder das Programmieren neuer Features.
Mit diesen Tools und Funktionen können Sie Ihren Unterricht effizienter gestalten und den Lernprozess optimieren. PowerToys bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Produktivität zu steigern und den Arbeitsablauf zu verbessern.
PowerToys: Sammlung von Windows Hilfsprogrammen für Power-User
Der Beitrag Powertoys – Sammlung an nützlichen Windows Hilfsprogrammen erschien zuerst auf Medienfundgrube.
Schule
via SCH ::: Medienfundgrube https://www.medienfundgrube.at/
June 16, 2025 at 06:44AM
Neue Studie zu Chat GPT: Potentielle Propagandamaschine
https://taz.de/Neue-Studie-zu-Chat-GPT/!6091901/
Wie wechselt man einen Autoreifen? Welche Spiele eignen sich für einen Geburtstag mit Vierjährigen? Beim Kochabend soll das Menu glutenfrei und mit Kochbananen sein – was gibt es da? Chatbots mit künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek erfüllen mittlerweile viele Funktionen: Sie sind Informationsquelle, Ratgeber, Diskussionspartner und für manche Menschen sogar eine Art Seelsorger.
Nicht umsonst gibt es längst Apps, in denen Chatbots gute Freund:innenschaften simulieren. Mit ihren passgenauen Antworten sind Bots mittlerweile so gut, dass sie auch verwendet werden, um Propaganda zu erzeugen.
Die Studie
Wenn es darum geht, Menschen zu überzeugen – wie gut gelingt das einem KI-Chatbot im Vergleich zum Menschen? Wer ist besser? Um das zu untersuchen, haben Forscher:innen aus Lausanne 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen. Etwa dazu, ob Schüler:innen Uniformen tragen sollten. Dabei wussten die Probanden nicht, ob die Antworten von einem Chatbot oder Menschen stammten.
wochentaz
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Vor und nach der Debatte maßen die Forscher:innen die Zustimmung oder Ablehnung zur diskutierten Frage. Das Ergebnis: „ChatGPT schneidet bei unserer Debattenaufgabe so gut wie oder sogar besser ab als der Mensch“, schreiben die Forscher:innen in ihrer Studie im Fachmagazin Nature Human Behaviour.
Besser war der Bot dann, wenn er persönliche Informationen über seinen menschlichen Gesprächspartner hatte – zum Beispiel Alter und Geschlecht, politische Einstellung und Bildungsgrad. Dass bereits eine derart kleine Auswahl individueller Informationen einen solchen Effekt hatte, überraschte die Forscher:innen: „Er könnte wahrscheinlich noch stärker sein, wenn […] Persönlichkeitsmerkmale oder moralische Überzeugungen genutzt würden.“
Was bringt’s?
In zahlreichen Situation wissen Nutzer:innen gar nicht, ob sie es mit einem Menschen oder einem Bot zu tun haben. Gerade in Onlinenetzwerken, also dort, wo Debatten und auch Propaganda eine große Rolle spielen, lässt sich Bot mitunter schwer von Mensch unterscheiden. Und selbst wenn sie es wissen; die allermeisten Anbieter legen nicht offen, mit welchen Daten ihre Modelle trainiert werden. Es bleibt also unklar, welche Verzerrungen, Annahmen und Fehler in ihnen stecken.
„Ein besonders bedrohlicher Aspekt der KI-gesteuerten Überredung ist die einfache und kostengünstige Möglichkeit der Personalisierung“, warnen die Studienautor:innen. Besonders, weil KI-Modelle persönliche Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Social-Media-Profilen ziehen können. Deshalb müssten die Plattformbetreiber wirksame Maßnahmen gegen Propaganda-Bots umsetzen, fordern die Forscher:innen. Dabei könne auch KI selbst helfen: zum Beispiel mit Bots, die mögliche Gegenargumente generieren und Nutzer:innen über die Gefahren aufklären.
Verschiedenes
via taz.de - taz.de https://taz.de/!p4608/
June 15, 2025 at 02:15PM
Apple erklärt, warum iPads nicht einfach zu Macs werden
https://www.macerkopf.de/2025/06/15/apple-erklaert-warum-ipads-nicht-einfach-zu-macs-werden/
Mit iPadOS 26 geht das iPad einen weiteren Schritt in Richtung Mac. Die neue Version bringt eine verbesserte Fenstersteuerung und eine praktische Menüleiste, die sich durch eine einfache Wischgeste am oberen Bildschirmrand aufrufen lässt. All das macht das iPad flexibler denn je. Dennoch bleibt laut Apples Software-Chef Craig Federighi eine klare Trennung bestehen. So wird das iPad kein Ersatz für den Mac werden und auch nicht umgekehrt.
Fotocredit: Apple
iPadOS 26 nähert sich dem Mac, aber nicht zu nah
In einem Gespräch mit dem Schweizer Technikjournalisten Rafael Zeier hat Federighi einen Einblick in Apples Philosophie hinter iPadOS gegeben. Ziel sei es, die Einfachheit des iPads zu erhalten und gleichzeitig mehr Möglichkeiten für produktives Arbeiten zu schaffen. „Wir wollen, dass das iPad intuitiv bleibt, aber auch genug Tiefe bietet für Nutzer, die mehr herausholen wollen“, sagt Federighi im Interview.
macOS sei für klassische Bedienung mit Maus und Tastatur entwickelt worden, nicht für Touch. Würde man macOS direkt aufs iPad bringen, ginge genau das verloren, was das iPad besonders macht: die direkte, unkomplizierte Bedienung per Finger. Stattdessen integriert Apple gezielt Funktionen vom Mac, die gut zum Touch-Erlebnis passen, ohne das System zu überfrachten, führt Federighi weiter aus.
Trotzdem müssen sich Fans eines echten Hybrids nicht von ihrem Traum komplett verabschieden. Laut Gerüchten arbeitet Apple an Macs mit Touchscreen und sogar an einem faltbaren 19 Zoll Gerät. Die beiden Systeme bleiben vorerst getrennt, aber die Grenzen könnten in Zukunft fließender werden.
Das vollständige Interview findet ihr auf YouTube:
Technologie
via Macerkopf.de - Apple News aus Cupertino - Mac, iPhone, iPod, iPad und mehr https://www.macerkopf.de
June 15, 2025 at 08:30AM
KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias?
https://www.basicthinking.de/blog/2025/06/14/ki-verzerrungen-bias/
Der Beitrag KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias? erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag.
Künstliche Intelligenz soll objektiv sein, doch oft schleichen sich unbewusste Verzerrungen in KI-Modellen ein. Dieses Phänomen wird auch Bias genannt und durch verzerrte oder unausgewogene Trainingsdaten hervorgerufen.
Der Mensch ist von Natur aus voreingenommen, denn Erfahrungen, Erziehung oder Kultur können Einfluss auf unser Denken und unsere Entscheidungen haben. Diese kognitiven Verzerrungen können entweder bewusst oder unbewusst auftreten.
Ähnlich verhält es sich bei Künstlicher Intelligenz, bei der Voreingenommenheit als Bias bezeichnet wird. Doch wie kommt dieses Phänomen zustande und was beutetet Bias genau?
KI: Was bedeutet Bias?
KI-Systeme werden mit großen Mengen Daten trainiert. Doch wenn diese Trainingsdaten unausgewogen sind, kann sich Voreingenommenheit auf Künstliche Intelligenz überspringen. Es entsteht ein sogenannter Bias, der auch als systematische Verzerrungen in den Ergebnissen oder Entscheidungen eines Algorithmus bezeichnet wird.
Das kann beispielsweise dazu führen, dass ein Algorithmus bestimmte Gruppen bevorzugt und andere wiederum benachteiligt. Diskriminierende Entscheidungen, die meist auch bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten widerspiegeln oder gar verstärken, können die Folge sein.
Problematisch ist vor allem fehlende Transparenz. Denn während Menschen ihre Voreingenommenheit reflektieren und gegebenenfalls ändern können, bleibt der Bias von KI oft im Verborgenen. Das erschwert die Korrektur, wenn sich Voreingenommenheit erst einmal in ein KI-System eingeschlichen hat.
Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Trainingsdaten für KI-Systeme sorgfältig ausgewählt werden. Algorithmen müssen zudem regelmäßig überprüft werden, um das Bias-Risiko zu minimieren.
Welche Ursachen kann KI-Verzerrung haben?
Doch nicht nur voreingenommene Trainingsdaten können zu einem Bias in KI-Systemen führen. Auch fehlerhafte oder unvollständige Datensätze können für Verzerrungen verantwortlich sein. Denn diese können zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Die Art und Weise, wie Algorithmen programmiert und optimiert werden, kann ebenfalls unbeabsichtigt bestimmte Gruppen bevorzugen oder benachteiligen. Ausgelöst werden kann das beispielsweise durch einen Mangel an Diversität im Entwicklerteam. Herrschen bereits einseitige Perspektiven in der Entwicklung und Bewertung von KI-Systemen vor, können unbewusste Vorurteile unentdeckt bleiben.
Tritt auch nur eine dieser Ursachen bei der Entwicklung oder beim Training von KI-Systemen auf, kann das schwerwiegende Folgen haben. Denn KI-Modelle sind darauf trainiert, Muster zu erkennen. Bestehende Muster in Datensätzen werden dann automatisch verstärkt. Enthalten die vorgegebenen Muster also bereits gesellschaftliche Ungleichheiten, führt das durch den Einsatz von KI-Systemen zu einer weiteren Verschärfung.
Auch interessant:
LoopID: Eine KI-Plattform für digitale Produktpässe
China unterdrückt kritische Inhalte mit KI-Zensurmaschine
Neue Google-Funktion: Was ist „Übersicht mit KI“?
E-Methanol: Mannheim produziert klimaneutralen Schiffstreibstoff – aus Abwasser
Der Beitrag KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias? erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard oder abonniere unseren Newsletter UPDATE.
Technologie
via BASIC thinking https://www.basicthinking.de/blog/
June 14, 2025 at 05:51AM
YouTube: Google sperrt jetzt viele Werbeblocker-Nutzer aus – wieso sollte auch alles kostenlos sein? (Meinung)
https://www.googlewatchblog.de/?p=247511
Googles Videoplattform YouTube geht immer schärfer gegen Werbeblocker-Nutzer vor, denen das Abspielen von Videos mit Verweis auf die Nutzungsbedingungen verwehrt wird. Wenig überraschend zeigen sich die betroffenen Nutzer nicht gerade begeistert und reagieren oftmals recht feindselig oder gar aggressiv. Das wirft für mich die Frage auf, wie die Nutzer überhaupt zu der Annahme kommen, dass sie im Recht seien.
Mehr lesen: YouTube: Google sperrt jetzt viele Werbeblocker-Nutzer aus – wieso sollte auch alles kostenlos sein? (Meinung)
Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren
Der Beitrag YouTube: Google sperrt jetzt viele Werbeblocker-Nutzer aus – wieso sollte auch alles kostenlos sein? (Meinung) erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.
Technologie
via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/
June 14, 2025 at 03:05PM
Android 16: Das ist der neue Desktopmodus – so könnt ihr ihn nutzen + das sind die Oberflächen (Galerie)
https://www.googlewatchblog.de/?p=247720
Google hat in dieser Woche endlich den Startschuss für den Android-Desktopmodus gegeben, der mit der neuesten Beta von allen interessierten Pixel-Nutzern ausprobiert werden kann. Die Entwicklung hat sich über mehrere Jahre gezogen und in Kürze ist diese externe Darstellung bereit für die große Bühne. Wir zeigen euch auf einigen Screenshots und Videos die neue Fensterdarstellung inklusive Taskleiste, Multitasking und mehr.
Mehr lesen: Android 16: Das ist der neue Desktopmodus – so könnt ihr ihn nutzen + das sind die Oberflächen (Galerie)
Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren
Der Beitrag Android 16: Das ist der neue Desktopmodus – so könnt ihr ihn nutzen + das sind die Oberflächen (Galerie) erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.
Technologie
via GoogleWatchBlog https://www.googlewatchblog.de/
June 14, 2025 at 07:34PM
Mauer bricht: Neues Androidgerät mit Apple Watch-Support und iCloud
https://winfuture.de/news,151522.html
Apple ist berüchtigt für seine geschlossenen Systeme. Hacker und andere Hersteller suchen stets nach Rissen im "walled garden". Jetzt die Überraschung: Vivo kündigt für sein neues Android-Modell breiten Support von Apple Watch, iCloud und mehr an.
Vivo knackt Apples Festung: Watch-Support & mehr
Apples Geräte gelten als Paradebeispiel für ein geschlossenes System - ein "walled garden", der externe Zugriffe konsequent ausschließt. Deutlich zeigte sich das unter anderem bei der Apple Watch: Wer einmal vom iPhone zu Android wechselte, ließ die Uhr faktisch zurück. Die Verbindung war technisch blockiert, Gesundheitsdaten und Systemfunktionen fast unzugänglich.
Jetzt aber zeigt sich eine neue Lücke in dieser Mauer. Mit dem kommenden X Fold 5 will Vivo ein Android-Smartphone auf den Markt bringen, das sich nicht nur mit der Apple Watch verbinden lässt - sondern auch Zugriff auf zentrale Funktionen erlaubt. Android-Benachrichtigungen wie Anrufe und SMS erscheinen auf der Uhr, Gesundheitsdaten lassen sich zudem automatisch in die vivo Health-App übertragen.
Vivo X Fold 5 soll ... ...breiten Apple-Supoort leisten
Die Ankündigung stammt vom Vivo-Produktmanager Han Boxiao, der auf Weibo (Quelle chinesisch) Details zum neuen Foldable veröffentlichte. Demnach geht die Kompatibilität zwischen dem Android Gerät und Apples Angebot weit über die Apple Watch hinaus: Auch iCloud-Zugriff über den Dateimanager, Verbindung zu AirPods, eine Remote-Control-Funktion für den Mac und sogar die Nutzung des Foldables als erweiterter Bildschirm für macOS sind vorgesehen.
Wie Vivo die Apple-Watch-Anbindung technisch umsetzt? Drei Hypothesen
Offizielle Details gibt es bislang nicht. Doch anhand bekannter Apple-Schnittstellen lassen sich vorsichtige Annahmen treffen:
Nutzung des Apple Notification Center Service (ANCS)
Über Bluetooth Low Energy (BLE) können bestimmte Geräte Mitteilungen vom iPhone empfangen - eine Funktion, die auch Drittanbieter-Zubehör wie Fitness-Tracker gelegentlich nutzen. Möglich, dass Vivo diesen Dienst direkt ins System integriert hat, um Anrufe und SMS auf der Apple Watch anzuzeigen.
Eigene Watch-App zur Datenübertragung
Vorstellbar ist auch eine native App auf der Apple Watch, die lokal Gesundheitsdaten ausliest und über BLE oder WLAN an das Android-Gerät überträgt - etwa über proprietäre Protokolle oder systemnahe Dienste. Damit ließen sich Daten in die vivo Gesundheits-App einspeisen.
iCloud-Zugriff über Web-Schnittstellen oder private APIs
Der Zugriff auf iCloud-Dateien könnte über standardisierte Protokolle wie WebDAV oder nicht dokumentierte API-Aufrufe erfolgen, wie sie auch von einigen Drittanbieter-Dateimanagern verwendet werden. Diese Wege liegen außerhalb der offiziellen Entwicklerdokumentation, sind aber technisch realisierbar.
Wichtig: Ob Apple diese Schnittstellen langfristig offen lässt, ist nach unserer aktuellen Einschätzung ungewiss. In der Vergangenheit wurden vergleichbare Lösungen durch Updates eingeschränkt - vor allem, wenn sie außerhalb der offiziell dokumentierten Schnittstellen lagen.
Ein Schritt hinter die Mauer
Einen genauen Veröffentlichungstermin für das X Fold 5 gibt es bisher nicht, wird aber für diesen Monat erwartet. Doch die Ankündigung allein sorgt bereits für Aufsehen - vor allem, weil sie von einem chinesischen Hersteller kommt, der sich damit über eine Grenze hinwegsetzt, die selbst Google bislang nicht überwinden konnte - oder wollte.
Die Entwicklung hat eine weit größere Tragweite als ein simples Kompatibilitäts-Feature. Es geht um die Frage, wie lange Apple seine strikten Systemgrenzen noch halten kann während die Gegenseite kreative technische Umwege findet. Das Vorgehen ist auf jeden Fall einen Bruch mit dem bisherigen Status quo. Ob daraus eine dauerhafte Öffnung wird oder Apple auf Abwehr schaltet, wird sich zeigen. Fest steht: Die Android-Seite hat einen deutlichen Schritt hinter die Gartenmauer gemacht - und dieser dürfte in Cupertino sehr genau registriert werden.
Geschlossene Plattformen sind digitale Ökosysteme, bei denen der Betreiber vollständige Kontrolle über Hard- und Software sowie deren Vertrieb behält. Die Nutzer können nur vom Anbieter genehmigte Apps installieren, und Entwickler müssen strenge Richtlinien einhalten.
Apple gilt als Paradebeispiel für dieses Modell, da das Unternehmen sowohl seine Hardware als auch das Betriebssystem iOS kontrolliert und Apps ausschließlich über den hauseigenen App Store verteilt werden. Diese Geschlossenheit wird oft mit erhöhter Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit begründet.
Apple sichert sich durch sein geschlossenes System mehrere Vorteile: Zum einen erhält das Unternehmen eine Provision von bis zu 30% bei allen App-Verkäufen und In-App-Käufen, was einen erheblichen Umsatzfaktor darstellt. Zum anderen kontrolliert Apple die Qualität und Sicherheit aller angebotenen Apps.
Diese Kontrolle ermöglicht es Apple außerdem, ein konsistentes Nutzererlebnis zu gewährleisten und die Marke zu schützen. Durch die Verbindung von Hardware, Software und Diensten entsteht ein Ökosystem, das Kunden an die Plattform bindet und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie weitere Apple-Produkte kaufen.
Nutzer geschlossener Plattformen wie Apples iOS haben deutlich weniger Freiheiten bei der Softwareauswahl und können nur genehmigte Apps installieren. Dies kann zu höheren Preisen führen, da Entwickler die App-Store-Gebühren oft an Kunden weitergeben und alternative, günstigere Bezugsquellen fehlen.
Zudem besteht eine starke Abhängigkeit vom Plattformbetreiber, der jederzeit Funktionen ändern oder entfernen kann. Die Interoperabilität mit anderen Systemen ist oft eingeschränkt, was den Wechsel zu anderen Plattformen erschwert und Nutzer im sogenannten "Vendor Lock-in" gefangen hält.
Befürworter geschlossener Plattformen wie Apple argumentieren, dass die strikte Kontrolle aller Apps durch den App-Review-Prozess Schadsoftware effektiv fernhält. Dies scheint sich in der Praxis zu bestätigen, da iOS-Geräte statistisch gesehen seltener von Malware betroffen sind als Geräte mit offeneren Systemen.
Kritiker wenden jedoch ein, dass die Sicherheit teilweise nur eine Illusion sei. Wenn Sicherheitslücken auftreten, sind Nutzer vollständig vom Hersteller abhängig, um diese zu beheben. Zudem kann die falsche Sicherheitsgewissheit zu riskanterem Nutzungsverhalten führen, während offene Systeme oft eine aktivere Community haben, die Probleme schnell identifiziert.
Durch den Digital Markets Act (DMA) der EU wird Apple gezwungen, sein geschlossenes Ökosystem teilweise zu öffnen. Dem Vernehmen nach muss das Unternehmen in der EU alternative App-Stores zulassen und Entwicklern erlauben, eigene Zahlungssysteme zu nutzen, ohne die übliche Provision an Apple abzuführen.
Diese Veränderungen könnten das Geschäftsmodell von Apple erheblich beeinflussen und möglicherweise zu niedrigeren Preisen für Verbraucher führen. Experten sind jedoch geteilter Meinung, ob die Öffnung langfristig die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnte, für die Apple-Produkte bekannt sind.
Neben Apple setzen auch andere Tech-Giganten auf teilweise geschlossene Ökosysteme. Die Spielekonsolen von Sony (PlayStation), Microsoft (Xbox) und Nintendo funktionieren nach ähnlichen Prinzipien, wobei die Hersteller kontrollieren, welche Software auf ihren Geräten läuft und Lizenzgebühren von Entwicklern verlangen.
Auch Amazon mit seinen Kindle-Geräten und Echo-Lautsprechern sowie Google mit bestimmten Diensten und Hardware wie Chromecast verfolgen Aspekte des geschlossenen Plattformmodells. Im Vergleich zu Apple sind diese Systeme jedoch oft weniger strikt abgeschottet und erlauben mehr Interoperabilität mit Drittanbietern.
Offene Systeme wie Android bieten Nutzern mehr Freiheiten bei der Softwareauswahl und Installation. Entwickler können Apps über verschiedene Stores oder direkt vertreiben, was den Wettbewerb fördert und oft zu niedrigeren Preisen führt. Die Anpassungsmöglichkeiten sind deutlich umfangreicher.
Die Offenheit ermöglicht zudem Innovation durch eine breitere Entwicklergemeinschaft und erleichtert die Integration mit anderen Systemen. Für technisch versierte Nutzer und Unternehmen, die spezielle Anforderungen haben, bieten offene Plattformen oft bessere Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Bedürfnisse und zur Integration in bestehende Infrastrukturen.
Experten diskutieren zunehmend über hybride Modelle, die Vorteile beider Ansätze vereinen könnten. Diese würden grundlegende Sicherheitsstandards und Qualitätskontrollen beibehalten, aber mehr Flexibilität für Nutzer und Entwickler bieten, etwa durch kuratierte alternative App-Stores oder erweiterte Sideloading-Optionen mit Sicherheitsprüfungen.
Apple selbst scheint durch regulatorischen Druck in diese Richtung gedrängt zu werden. Berichten zufolge arbeitet das Unternehmen an Lösungen, die mehr Offenheit ermöglichen, ohne die Kernprinzipien von Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit aufzugeben. Die Zukunft könnte in einem ausgewogeneren Ökosystem liegen, das Kontrolle und Offenheit besser ausbalanciert.
Zusammenfassung
Vivos X Fold 5 ermöglicht erstmals Apple Watch-Nutzung mit Android
Gesundheitsdaten können in die vivo Health-App übertragen werden
Weitreichender iCloud-Zugriff über den Dateimanager wird unterstützt
Technische Umsetzung könnte über ANCS oder eigene Watch-App erfolgen
Unklar ob Apple diese ungewöhnliche Schnittstellen-Nutzung tolerieren wird
Veröffentlichung des Geräts wird noch im laufenden Monat erwartet
Entwicklung stellt grundsätzliche Herausforderung für Apples geschlossenes System dar
Siehe auch:
Technologie
via WinFuture News https://winfuture.de/
June 12, 2025 at 03:29PM