Verschiedenes

80 bookmarks
Custom sorting
Photos From the 2025 BigPicture Natural World Photography Competition
Photos From the 2025 BigPicture Natural World Photography Competition

Photos From the 2025 BigPicture Natural World Photography Competition

https://kottke.org/25/07/photos-from-the-2025-bigpicture-natural-world-photography-competition

Here are some of the winners, finalists, and nominees from the 2025 BigPicture Natural World Photography Competition and their People’s Choice Awards. Photos by (from top to bottom): Simon Biddie, Kat Zhou, Zhou Donglin, Jonas Beyer, and Hitomi Tsuchiya.

A Ghost goby (Pleurosicya mossambica) conspicuously camouflages against coral. While small and unassuming, these cryptic fish are abundant and protein-rich, making them a critical part of reef food chains. But naturally, they’ve evolved to evade predators, the Ghost Goby in particular being partially translucent—allowing him to blend in perfectly with surrounding coral.

Photographer Kat Zhou was diving off the coast of Florida when friends alerted her to this female octopus and her eggs tucked into a pipe of some sort, perhaps a remnant of a shipwreck. Zhou returned four times, trying to capture the mother’s determination to protect her young when they’re most vulnerable. She hopes her work inspires empathy for marine life, including an animal whose behaviors differ wildly from our own but whose maternal instincts are entirely familiar.

The Caribbean reef octopus (Octopus briareus) pictured here broods just a few hundred large eggs. Once she lays her eggs, the female stops eating and guards her growing offspring day and night. Her babies will emerge as fully developed, miniature versions of their parents, ready to change color, squirt ink, hunt for food, and live as small but full-fledged octopuses in the shallow seas around the Caribbean and Gulf of Mexico. Their mother, in contrast, having exhausted herself to ensure her offspring’s survival, will die shortly after they hatch.

Lemurs are remarkably lithe creatures. With long tails providing balance and powerful, slender limbs outfitted with opposable thumbs and toes, they move with ease through the craggy limestone spires of western Madagascar’s Tsingy de Bemaraha National Park. Still, leaping over a 30-meter (100-foot) ravine with a baby clinging to your back seems like a daring choice.

To capture this scene, photographer Zhou Donglin had to do some mountaineering of her own. Setting out before sunrise, Donglin spent an hour scrambling to the top of a rocky peak, praying that the elusive brown lemurs (Eulemur fulvus) would show. After a day of disappointingly distant sightings, Donglin finally found some luck as a small troop descended through a forest of stone, glowing gold in the late evening light.

A pod of Beluga whales (Delphinapterus leucas) gracefully glides through the frigid waters of a broken fjord, their white forms contrasting against the deep, icy blue. As they move in unison, threading their way through the maze of shifting ice, they embody the resilience and adaptability needed to survive in the ever-changing Arctic.

At the southern tip of Kyushu, Japan, a Green sea turtle (Chelonia mydas) swims in a surreal scene just offshore of the volcanic island of Satsuma-iojima. The photographer attributes the fantastical colors to an “underwater aurora” composed of volcanic material, likely influenced by wind direction, water temperature, sunlight, and the tides. She notes that no single moment in the water during an aurora is the same thanks to these fluctuations, meaning this image is as dreamy as it is utterly unique.

(via my modern met)

Tags: best of · best of 2025 · photography

💬 Join the discussion on kottke.org →

Englisch

via kottke.org https://kottke.org/

July 14, 2025 at 07:18PM

·kottke.org·
Photos From the 2025 BigPicture Natural World Photography Competition
The Joys of K-Swing Korean Swing Dancing Come to New York
The Joys of K-Swing Korean Swing Dancing Come to New York

The Joys of K-Swing, Korean Swing Dancing, Come to New York

https://www.nytimes.com/2025/07/11/arts/dance/korean-swing-dance-lincoln-center.html

Swing and Lindy Hop, dance forms created by Black Americans in the 1920s and ’30s, are flowering in Korea. New York will get a taste in a mini festival.

via NYT > Arts https://www.nytimes.com/section/arts

July 11, 2025 at 05:09PM

·nytimes.com·
The Joys of K-Swing Korean Swing Dancing Come to New York
Shortlist for the Astronomy Photographer of the Year 2025 Competition
Shortlist for the Astronomy Photographer of the Year 2025 Competition

Shortlist for the Astronomy Photographer of the Year 2025 Competition

https://kottke.org/25/07/shortlist-for-the-astronomy-photographer-of-the-year-2025-competition

In looking over the shortlist for the Astronomy Photographer of the Year 2025 competition, I thought about how I’ve seen thousands or even tens of thousands of incredible astronomical images and yet there are always new, mind-blowing things to see. Like this 500,000-km Solar Prominence Eruption by PengFei Chou:

Or Close-up of a Comet by Gerald Rhemann and Michael Jäger:

Or Electric Threads of the Lightning Spaghetti Nebula by Shaoyu Zhang (Lightning Spaghetti Nebula!!!):

Or Dragon Tree Trails by Benjamin Barakat:

Teasingly, the official site only has a selection of the shortlisted entries but if you poke through the posts at Colossal, PetaPixel, and DIY Photography, you can find some more of them. (via colossal)

Tags: astronomy · best of · best of 2025 · lists · photography · science · space

💬 Join the discussion on kottke.org →

Englisch

via kottke.org https://kottke.org/

July 10, 2025 at 10:34PM

·kottke.org·
Shortlist for the Astronomy Photographer of the Year 2025 Competition
The Art of Roland-Garros. Each year since 1980 the French Open has...
The Art of Roland-Garros. Each year since 1980 the French Open has...

The Art of Roland-Garros. Each year since 1980, the French Open has...

https://kottke.org/25/07/0047123-the-art-of-roland-garros-

The Art of Roland-Garros. Each year since 1980, the French Open has selected an artist to make an official poster for the tournament; this site displays all of the posters from 1980 to 2025.

💬 Join the discussion on kottke.org →

Englisch

via kottke.org https://kottke.org/

July 10, 2025 at 11:38PM

·kottke.org·
The Art of Roland-Garros. Each year since 1980 the French Open has...
Why Do So Many People Think Trump Is Good?
Why Do So Many People Think Trump Is Good?

Why Do So Many People Think Trump Is Good?

https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2025/07/trump-administration-supporters-good/683441/

Sign up for Trump’s Return, a newsletter featuring coverage of the second Trump presidency.

There’s a question that’s been bugging me for nearly a decade. How is it that half of America looks at Donald Trump and doesn’t find him morally repellent? He lies, cheats, steals, betrays, and behaves cruelly and corruptly, and more than 70 million Americans find him, at the very least, morally acceptable. Some even see him as heroic, admirable, and wonderful. What has brought us to this state of moral numbness?

I’m going to tell you a story that represents my best explanation for how America has fallen into this depressing condition. It’s a story that draws heavily on the thinking of Alasdair MacIntyre, the great moral philosopher, who died in May at age 94. It’s a story that tries to explain how Western culture evolved to the point where millions of us—and not just Republicans and Trump supporters—have been left unable to make basic moral judgments.

The story begins a long time ago. Go back to some ancient city—say, Athens in the age of Aristotle. In that city, the question “How do you define the purpose of your life?” would make no sense. Finding your life’s purpose was not an individual choice. Rather, people grew up within a dense network of family, tribe, city, and nation. They inherited from these entities a variety of duties, responsibilities, and obligations. They also inherited a social role, serving the people around them as soldiers, farmers, merchants, mothers, teachers.

Each of these social roles came with certain standards of excellence, a code to determine what they ought to do. There was an excellent way of being a warrior, a mother, a friend. In this moral system, a person sought to live up to those standards not only for the honor and money it might bring them, but because they wanted to measure up. A teacher would not let a student bribe his way to a higher grade, because that would betray the intrinsic qualities of excellence inherent in being a teacher.

Read: The Trump voters who like what they see

By being excellent at my role, I contribute to the city that formed me. By serving the intrinsic standards of my practice, I gradually rise from being the mediocre person I am toward becoming the excellent person I could be. My life is given meaning within this lifelong journey toward excellence and full human flourishing. If I do this journey well, I have a sense of identity, self-respect, and purpose. I know what I was put on this Earth to do, and there is great comfort and fulfillment in that.

If all of this sounds abstract, let me give you a modern example. At his 2005 induction into the Baseball Hall of Fame, the former Chicago Cub Ryne Sandberg described his devotion to the craft of baseball: “I was in awe every time I walked onto the field. That’s respect. I was taught you never, ever disrespect your opponents or your teammates or your organization or your manager and never, ever your uniform. You make a great play, act like you’ve done it before; get a big hit, look for the third-base coach and get ready to run the bases.”

Sandberg gestured to the Hall of Fame inductees seated around him. “These guys sitting up here did not pave the way for the rest of us so that players could swing for the fences every time up and forget how to move a runner over to third. It’s disrespectful to them, to you, and to the game of baseball we all played growing up.” He continued: “I didn’t play the game right because I saw a reward at the end of the tunnel. I played it right because that’s what you’re supposed to do—play it right and with respect.”

Sandberg’s speech exemplifies this older moral code, with its inherited traditions of excellence. It conferred a moral template to evaluate the people around us and a set of moral standards to give shape and meaning to our lives.

Fast-forward from ancient Athens a thousand-plus years to the Middle Ages. Judaism, Christianity, and Islam changed the standards for what constituted human excellence, placing more value on compassion and humility, but people still shared a few of the old assumptions. Individuals didn’t choose their own morality—there was an essential moral order to the universe. Neither did they choose their individual life’s purpose. That, too, was woven into the good of their community—to serve society in some role, to pass down their way of life, to obey divine law.

Then came the 17th-century wars of religion, and the rivers of blood they produced. Revulsion toward all that contributed to the Enlightenment, with its disenchantment with religion and the valorization of reason. Enlightenment thinkers said: We can’t keep killing one another over whose morality is right. Let’s privatize morality. People can come up with their own values, and we will learn to live with that diversity.

Crudely put, the Enlightenment took away the primacy of the community and replaced it with the primacy of the autonomous individual. It created neutral public systems such as democracy, law, and free speech to give individuals a spacious civil order within which they could figure their own life. Common morality, if it existed at all, was based on reason, not religious dogmatism, and devotion to that common order was voluntary. Utilitarianism was one such attempt at creating this kind of rational moral system—do the thing that will give people pleasure; don’t do the thing that will cause others pain.

I think the Enlightenment was a great step forward, producing, among other things, the American system of government. I value the freedom we now have to craft our own lives, and believe that within that freedom, we can still hew to fixed moral principles. Look at the Reverend Martin Luther King Jr. if you doubt me.

There’s an old joke that you can tell what kind of conservative a person is by what year they want to go back to. I’d say the decline of a shared morality happened over the past 60 years with the rise of hyper-individualism and moral relativism. MacIntyre, by contrast, argued that the loss of moral coherence was baked into the Enlightenment from its start, during the 18th century. The Enlightenment project failed, he argued, because it produced rationalistic systems of morals too thin and abstract to give meaning to actual lives. It destroyed coherent moral ecologies and left autonomous individuals naked and alone. Furthermore, it devalued the very faculties people had long used to find meaning. Reason and science are great at telling you how to do things, but not at answering the fundamental questions: Why are we here? What is the ultimate purpose of my life? What is right and what is wrong?

And then in the 19th and 20th centuries, along came the crew who tried to fill the moral vacuum the Enlightenment created. Nietzsche, for example, said: God is dead. We have killed him. Reason won’t save us. It’s up to heroic autonomous individuals to find meaning through some audacious act of will. We will become our own gods! Several decades later, Lenin, Mao, and Hitler came along, telling the people: You want some meaning in your life? March with me.

Psychologists have a saying: The hardest thing to cure is the patient’s attempt to self-cure. We’ve tried to cure the moral vacuum MacIntyre saw at the center of the Enlightenment with narcissism, fanaticism, and authoritarianism—and the cure turned out to be worse than the disease.

Today, we live in a world in which many, or even most, people no longer have a sense that there is a permanent moral order to the universe. More than that, many have come to regard the traditions of moral practice that were so central to the ancient worldview as too inhibiting—they get in the way of maximum individual freedom. As MacIntyre put it in his most famous book, After Virtue, “Each moral agent now spoke unconstrained by the externalities of divine law, natural teleology, or hierarchical authority.” Individuals get to make lots of choices, but they lack the coherent moral criteria required to make these choices well.

After Virtue opens with MacIntyre’s most famous thought experiment. Imagine, he writes, that somebody took all of the science books that have ever been written and shredded them. Meanwhile, all of the scientists have been killed and all of the laboratories burned down. All we are left with are some random pages from this science textbook or that. We would still have access to some scientific phrases such as neutrino or mass or atomic weight, but we would have no clue how they all fit together.

Our moral life, he asserts, is kind of like that. We use words like virtue and phrases like the purpose of life, but they are just random fragments that don’t cohere into a system you can bet your life on. People have been cut off from any vision of their ultimate purpose.

How do people make decisions about the right thing to do if they are not embedded in a permanent moral order? They do whatever feels right to them at the moment. MacIntyre called this “emotivism,” the idea that “all moral judgments are nothing but expressions of preference, expressions of attitude or feeling.” Emotivism feels natural within capitalist societies, because capitalism is an economic system built around individual consumer preferences.

Read: The Trump supporters who didn’t take him at his word

One of the problems with living in a society with no shared moral order is that we have no way to settle arguments. We have no objective standard by which to determine that one view is right and another view is wrong. So public arguments just go on indefinitely, at greater levels of indignation and polarization. People use self-righteous words to try to get their way, but instead of engaging in moral argument, what they’re really doing is using the language of morality to enforce their own preferences.

If no one can p

·theatlantic.com·
Why Do So Many People Think Trump Is Good?
untitled
untitled

untitled

https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2025/01/hitler-germany-constitution-authoritarianism/681233/

Ninety-two years ago this month, on Monday morning, January 30, 1933, Adolf Hitler was appointed the 15th chancellor of the Weimar Republic. In one of the most astonishing political transformations in the history of democracy, Hitler set about destroying a constitutional republic through constitutional means. What follows is a step-by-step account of how Hitler systematically disabled and then dismantled his country’s democratic structures and processes in less than two months’ time—specifically, one month, three weeks, two days, eight hours, and 40 minutes. The minutes, as we will see, mattered.

Hans Frank served as Hitler’s private attorney and chief legal strategist in the early years of the Nazi movement. While later awaiting execution at Nuremberg for his complicity in Nazi atrocities, Frank commented on his client’s uncanny capacity for sensing “the potential weakness inherent in every formal form of law” and then ruthlessly exploiting that weakness. Following his failed Beer Hall Putsch of November 1923, Hitler had renounced trying to overthrow the Weimar Republic by violent means but not his commitment to destroying the country’s democratic system, a determination he reiterated in a Legalitätseid—“legality oath”—before the Constitutional Court in September 1930. Invoking Article 1 of the Weimar constitution, which stated that the government was an expression of the will of the people, Hitler informed the court that once he had achieved power through legal means, he intended to mold the government as he saw fit. It was an astonishingly brazen statement.

“So, through constitutional means?” the presiding judge asked.

“Jawohl!” Hitler replied.

By January 1933, the fallibilities of the Weimar Republic—whose 181-article constitution framed the structures and processes for its 18 federated states—were as obvious as they were abundant. Having spent a decade in opposition politics, Hitler knew firsthand how easily an ambitious political agenda could be scuttled. He had been co-opting or crushing right-wing competitors and paralyzing legislative processes for years, and for the previous eight months, he had played obstructionist politics, helping to bring down three chancellors and twice forcing the president to dissolve the Reichstag and call for new elections.

When he became chancellor himself, Hitler wanted to prevent others from doing unto him what he had done unto them. Though the vote share of his National Socialist party had been rising—in the election of September 1930, following the 1929 market crash, they had increased their representation in the Reichstag almost ninefold, from 12 delegates to 107, and in the July 1932 elections, they had more than doubled their mandate to 230 seats—they were still far from a majority. Their seats amounted to only 37 percent of the legislative body, and the larger right-wing coalition that the Nazi Party was a part of controlled barely 51 percent of the Reichstag, but Hitler believed that he should exercise absolute power: “37 percent represents 75 percent of 51 percent,” he argued to one American reporter, by which he meant that possessing the relative majority of a simple majority was enough to grant him absolute authority. But he knew that in a multiparty political system, with shifting coalitions, his political calculus was not so simple. He believed that an Ermächtigungsgesetz (“empowering law”) was crucial to his political survival. But passing such a law—which would dismantle the separation of powers, grant Hitler’s executive branch the authority to make laws without parliamentary approval, and allow Hitler to rule by decree, bypassing democratic institutions and the constitution—required the support of a two-thirds majority in the fractious Reichstag.

The process proved to be even more challenging than anticipated. Hitler found his dictatorial intentions getting thwarted within his first six hours as chancellor. At 11:30 that Monday morning, he swore an oath to uphold the constitution, then went across the street to the Hotel Kaiserhof for lunch, then returned to the Reich Chancellery for a group photo of the “Hitler Cabinet,” which was followed by his first formal meeting with his nine ministers at precisely 5 o’clock.

Hitler opened the meeting by boasting that millions of Germans had welcomed his chancellorship with “jubilation,” then outlined his plans for expunging key government officials and filling their positions with loyalists. At this point he turned to his main agenda item: the empowering law that, he argued, would give him the time (four years, according to the stipulations laid out in the draft of the law) and the authority necessary to make good on his campaign promises to revive the economy, reduce unemployment, increase military spending, withdraw from international treaty obligations, purge the country of foreigners he claimed were “poisoning” the blood of the nation, and exact revenge on political opponents. “Heads will roll in the sand,” Hitler had vowed at one rally.

From the March 1932 issue: Hitler and Hitlerism: a man of destiny

But given that Social Democrats and Communists collectively commanded 221 seats, or roughly 38 percent, of the 584-seat Reichstag, the two-thirds vote Hitler needed was a mathematical impossibility. “Now if one were to ban the Communist Party and annul their votes,” Hitler proposed, “it would be possible to reach a Reichstag majority.”

The problem, Hitler continued, was that this would almost certainly precipitate a national strike by the 6 million German Communists, which could, in turn, lead to a collapse of the country’s economy. Alternatively, Reichstag percentages could be rebalanced by holding new elections. “What represents a greater danger to the economy?” Hitler asked. “The uncertainties and concerns associated with new elections or a general strike?” Calling for new elections, he concluded, was the safer path.

Economic Minister Alfred Hugenberg disagreed. Ultimately, Hugenberg argued, if one wanted to achieve a two-thirds Reichstag majority, there was no way of getting around banning the Communist Party. Of course, Hugenberg had his own self-interested reasons for opposing new Reichstag elections: In the previous election, Hugenberg had siphoned 14 seats from Hitler’s National Socialists to his own party, the German Nationalists, making Hugenberg an indispensable partner in Hitler’s current coalition government. New elections threatened to lose his party seats and diminish his power.

When Hitler wondered whether the army could be used to crush any public unrest, Defense Minister Werner von Blomberg dismissed the idea out of hand, observing “that a soldier was trained to see an external enemy as his only potential opponent.” As a career officer, Blomberg could not imagine German soldiers being ordered to shoot German citizens on German streets in defense of Hitler’s (or any other German) government.

Hitler had campaigned on the promise of draining the “parliamentarian swamp”—den parlamentarischen Sumpf—only to find himself now foundering in a quagmire of partisan politics and banging up against constitutional guardrails. He responded as he invariably did when confronted with dissenting opinions or inconvenient truths: He ignored them and doubled down.

The next day, Hitler announced new Reichstag elections, to be held in early March, and issued a memorandum to his party leaders. “After a thirteen-year struggle the National Socialist movement has succeeded in breaking through into the government, but the struggle to win the German nation is only beginning,” Hitler proclaimed, and then added venomously: “The National Socialist party knows that the new government is not a National Socialist government, even though it is conscious that it bears the name of its leader, Adolf Hitler.” He was declaring war on his own government.

We have come to perceive Hitler’s appointment as chancellor as part of an inexorable rise to power, an impression resting on generations of postwar scholarship, much of which has necessarily marginalized or disregarded alternatives to the standard narrative of the Nazi seizure of power (Machtergreifung) with its political and social persecutions, its assertion of totalitarian rule (Gleichschaltung) and subsequent aggressions that led to the Second World War and the nightmare of the Holocaust. In researching and writing this piece, I intentionally ignored these ultimate outcomes and instead traced events as they unfolded in real time with their attendant uncertainties and misguided assessments. A case in point: The January 31, 1933, New York Times story on Hitler’s appointment as chancellor was headlined “Hitler Puts Aside Aim to Be Dictator.”

In the late 1980s, as a graduate student at Harvard, where I served as a teaching fellow in a course on Weimar and Nazi Germany, I used to cite a postwar observation, made by Hans Frank in Nuremberg, that underscored the tenuous nature of Hitler’s political career. “The Führer was a man who was possible in Germany only at that very moment,” the Nazi legal strategist recalled. “He came at exactly this terrible transitory period when the monarchy had gone and the republic was not yet secure.” Had Hitler’s predecessor in the chancellery, Kurt von Schleicher, remained in office another six months, or had German President Paul von Hindenburg exercised his constitutional powers more judiciously, or had a faction of moderate conservative Reichstag delegates cast their votes differently, then history may well have taken a very different turn. My most recent book, Takeover: Hitler’s Final Rise to Power, ends at the moment the story this essay tells begins. Both Hitler’s ascendancy to chancellor and his smashing of the constitutional guardrails once he got there, I have come to realize, are stories of political contingency rather t

·theatlantic.com·
untitled
Elektroautos besser als gedacht: Neue Studie lässt Verbrenner alt aussehen
Elektroautos besser als gedacht: Neue Studie lässt Verbrenner alt aussehen

Elektroautos besser als gedacht: Neue Studie lässt Verbrenner alt aussehen

https://www.mobiflip.de/elektroautos-besser-als-gedacht-neue-studie-laesst-verbrenner-alt-aussehen/

Eine aktuelle Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgase verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

In die Berechnungen fließen alle relevanten Emissionsquellen ein: von der Rohstoffgewinnung über die Fahrzeugproduktion und -nutzung bis hin zur Entsorgung. Im Vergleich zu Benzinern emittieren batterieelektrische Mittelklassefahrzeuge 73 Prozent weniger CO₂. Dies ist ein Rückgang von rund 24 Prozent gegenüber einer ICCT-Studie aus dem Jahr 2021, was vor allem auf den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zurückzuführen ist.

Ein elektrisch betriebenes Fahrzeug verursacht demnach über einen Zeitraum von 20 Jahren durchschnittlich 63 Gramm CO₂ pro Kilometer, sofern es mit dem europäischen Strommix geladen wird. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren liegen deutlich darüber: Benziner emittieren 235 Gramm, Diesel-Pkw 234 Gramm.

Auch alternative Antriebe wie Plug-in-Hybride (163 g) oder Wasserstofffahrzeuge mit grauem Wasserstoff (175 g) schneiden schlechter ab. Nur bei Nutzung von grünem Wasserstoff oder vollständig erneuerbarem Strom erreichen Brennstoffzellen- oder Batterieautos mit 50 bzw. 52 Gramm niedrigere Werte.

Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen von Mittelklasse-Pkw, die 2025 in der Europäischen Union verkauft werden | Grafik: ICCT

Bessere Klimabilanz trotz höherer Herstellungsemissionen

Zwar verursachen Elektroautos in der Produktion etwa 40 Prozent mehr Emissionen als Benziner, was hauptsächlich auf die energieintensive Herstellung der Batterien zurückzuführen ist. Laut der Studie gleicht sich dieses Anfangsdefizit jedoch bereits nach rund 17.000 Kilometern Fahrleistung aus. Danach überwiegen die geringeren Betriebsemissionen.

Info Die angenommenen Werte in der Studie basieren unter anderem auf Batterien chinesischer Herkunft mit hohem Kohlestromanteil. Das bedeutet, dass Modelle mit europäischer Fertigung oder anderen Zellchemien in Zukunft klimafreundlicher abschneiden könnten.

Die ICCT betont, dass ihre Berechnungen auf realistischen und transparenten Annahmen basieren. Das Ziel bestehe darin, die Debatte um den Klimanutzen von Elektroautos sachlich zu führen. Frühere Studien, die zu abweichenden Ergebnissen kamen, hätten oft bestimmte Emissionen nicht berücksichtigt.

Zentrale Ergebnisse (Key Findings):

4x weniger Emissionen:

Batterieelektrische Autos verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus fast viermal weniger Emissionen als Benzinautos.

73–78 % weniger Emissionen:

Die Lebenszyklus-Emissionen von batterieelektrischen Autos liegen 73 % unter denen von Benzinern. Bei ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien beträgt die Reduktion bis zu 78 %.

20 % weniger Emissionen bei Hybriden:

Hybridfahrzeuge stoßen über den gesamten Lebenszyklus 20 % weniger CO₂ aus als Benziner.

30 % weniger Emissionen bei Plug-in-Hybriden:

Plug-in-Hybride verursachen im Vergleich zu Benzinern 30 % weniger CO₂ über ihren Lebenszyklus.

Trotz methodischer Unterschiede deckt sich das Ergebnis im Grundsatz mit anderen Lebenszyklusanalysen, etwa von der Internationalen Energieagentur oder dem Green NCAP-Programm. Die EU arbeitet derzeit an einer einheitlichen Methode zur Emissionsbewertung neuer Pkw.

Audi bricht ein, aber Elektroautos laufen wieder an

Audi reiht sich bei Porsche oder Mercedes mit ein und musste im ersten Halbjahr einen Einbruch von fast 6 Prozent…

  1. Juli 2025 | Jetzt lesen →

Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)

mobiFlip ist unabhängig und frei zugänglich – bitte unterstütze uns.

Technologie

via mobiFlip.de » News & Testberichte aus der mobilen Welt https://www.mobiflip.de

July 9, 2025 at 02:50PM

·mobiflip.de·
Elektroautos besser als gedacht: Neue Studie lässt Verbrenner alt aussehen
I Deleted My Second Brain. Why I Erased 10000 Notes 7 Years...
I Deleted My Second Brain. Why I Erased 10000 Notes 7 Years...

I Deleted My Second Brain. Why I Erased 10,000 Notes, 7 Years...

https://kottke.org/25/07/0047083-i-deleted-my-second-brain

I Deleted My Second Brain. Why I Erased 10,000 Notes, 7 Years of Ideas, and Every Thought I Tried to Save. “Instead of accelerating my thinking, it began to replace it. Instead of aiding memory, it froze my curiosity into static categories.”

💬 Join the discussion on kottke.org →

Englisch

via kottke.org https://kottke.org/

July 8, 2025 at 07:29PM

·kottke.org·
I Deleted My Second Brain. Why I Erased 10000 Notes 7 Years...
Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau
Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau

Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/drogentote-streeck-100.html

Statistik für 2024 2.137 Drogentote - und viele waren noch keine 30 Jahre alt

Stand: 07.07.2025 12:29 Uhr

Der Drogenkonsum hat im vergangenen Jahr 2.137 Menschen in Deutschland das Leben gekostet. Der neue Bundesdrogenbeauftragte warnt: Der Markt für Drogen werde immer unübersichtlicher, die Substanzen immer gefährlicher.

Die Zahl der Drogentoten in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Im vergangenen Jahr sind 2.137 Menschen in direkter Folge ihres Konsum gestorben. Das sind 90 Fälle weniger als im Vorjahr, wie der neue Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck mitteilte.

Besonders besorgniserregend sei ein Anstieg der Todesfälle bei jungen Konsumierenden unter 30 Jahren um 14 Prozent. "Wir müssen schneller, systematischer und konsequenter reagieren auf neue, immer gefährlichere Drogen", sagte Streeck.

Tödliche Kombination mehrere Drogen

In den meisten Fällen war es demnach eine Kombination mehrerer Rauschgifte, die zum Tod führte - oft eine Mischung aus Kokain/Crack, Heroin und Cannabis. Die Zahl der gefundenen Substanzen bei den Gestorbenen sei so hoch wie nie zuvor, so der Bericht des Bundesdrogenbeauftragten weiter.

Einen sprunghaften Anstieg gab es demnach bei den Todesfällen in Zusammenhang mit synthetischen Opioiden. Streeck vermutet einen Zusammenhang mit dem Opiumverbot der in Afghanistan herrschenden Taliban. Opioide aus dem Labor ersetzen demnach die Drogen, die früher aus afghanischen Mohnfeldern gewonnen wurden.

Als Virologe wurde Hendrik Streeck in der Corona-Pandemie bekannt, nun ist er der neue Bundesdrogenbeauftragte.

"Eine quasi pandemische Dynamik"

Es war das erste Mal, dass Streeck als Bundesdrogenbeauftragter die Statistik vorstellte. In der Corona-Pandemie war er als Virologe bundesweit bekannt geworden. So gehörte er zum Expertenrat der Bundesregierung. Nun sitzt er auch für die CDU im Bundestag.

"Wir erleben eine quasi pandemische Dynamik", sagte Streeck. "Einzelne Ausbrüche, neue Substanzen, schnelle Verbreitung, lückenhafte Datenlage - und ein System, das zu träge ist, um rechtzeitig zu reagieren." Streeck warnte: "Wenn wir nicht aufpassen, verschärft sich diese Entwicklung in wenigen Jahren zu einer Krise mit massiven gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen."

Mehr Prävention gefordert

Streeck forderte ein flächendeckendes Monitoring- und Warnsystem, um die kursierenden Substanzen auf dem Markt schnell zu erfassen sowie ärztliches und sozialdienstliches Personal bestmöglich darauf vorzubereiten. Nicht nur die Verfügbarkeit der Drogen müsse eingedämmt werden, es brauche auch ein professionelles, niedrigschwelliges Hilfssystem und mehr Präventionsangebote.

Streeck äußerte sich positiv über Drogenkonsumräume, wie sie von Experten gefordert werden, weil diese Leben retten könnten. Diese sehe er komplett unideologisch.

Verschiedenes

via tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html

July 7, 2025 at 12:32PM

·tagesschau.de·
Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau
NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei
NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei

NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei

https://www.iphone-ticker.de/nina-app-integriert-warnungen-und-meldungen-der-polizei-259559/

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Leistungsumfang der Warn-App NINA erweitert und um Warnhinweise und aktuelle Meldungen der Polizei ergänzt. Die Neuerungen halten mit dem jetzt verfügbaren Update auf Version 3.6.0 der App Einzug.

Dem für die NINA-App verantwortlichen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zufolge erhält die Anwendung einen neuen Kanal namens „Polizeiwarnungen“, über den man gezielt Meldungen der unterschiedlichen Polizeibehörden erhalten kann. Hier hätten wir einen zusätzlich zu den bislang bestehenden Bereichen „Bevölkerungsschutz-Warnungen“, „Wetterwarnungen“ und „Hochwasserwarnungen“ integrierten Bereich erwartet. Dergleichen zeigt sich aber bislang nicht.

Stattdessen gibt es einen neuen Themenbereich namens „Polizeitipps“, in dem sich in verschiedene Kategorien unterteilt durch das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) herausgegebene Meldungen finden.

Ergänzend dazu kann man über die Einstellungen zum Push-Abonnement darüber entscheiden, ob die NINA-App auch per Push-Mitteilung auf die Veröffentlichung von neuen Polizeitipps hinweisen soll. Nutzer können hier entweder alle Mitteilungen oder gezielt auf die Kategorien „Aktuelle Informationen“, „Einbruchschutz“, „Taschendiebstahl“, „Zivilcourage im Alltag“ oder „Infos für Betroffene“ bezogene Hinweise erhalten möchte.

Navigationsleiste angepasst

Im Zusammenhang mit der inhaltlichen Erweiterung haben die Entwickler der NINA-App auch die Navigationsleiste der Anwendung überarbeitet. Der hier zuvor vorhandene Punkt „Notfalltipps“ rutscht nun eine Ebene nach hinten und lässt sich gemeinsam mit den neuen Polizeitipps über den anstelle der Notfalltipps in die Navigationsleiste integrieren Schalter „Themen“ erreichen.

Die NINA-App ist Bestandteil der von der Bundesregierung koordinierten Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz. Ende vergangenen Jahres wurde die Zahl der Nutzer der Warn-App mit etwa zwölf Millionen beziffert.

‎NINA (Free, App Store) →

Der Beitrag NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Technologie

via iphone-ticker.de https://www.iphone-ticker.de/

July 7, 2025 at 12:58PM

·iphone-ticker.de·
NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei
Trugbild: Das süße Leben
Trugbild: Das süße Leben

Trugbild: Das süße Leben

https://netzpolitik.org/2025/trugbild-das-suesse-leben/

Influencer ist der Traumberuf etlicher junger Menschen. Der Wunsch nach Internet-Ruhm hängt dabei weniger mit Selbstverliebtheit als mit der Hoffnung auf ein besseres Leben zusammen.

– Public Domain Vincent Först mit ChatGPT

Das Gespräch fand auf der wohl schönsten Terrasse statt, die ich jemals betreten hatte. Zwischen Zigaretten und Champagner wollte die Hausherrin von mir wissen, für wen ich denn so schreibe. Ich zählte einige meiner ehemaligen Auftraggeber auf. „Mit 18 war ich auch Kommunistin“, sagte sie später zu mir.

Der Satz blieb hängen, und zwar so lange, dass er mich einige Wochen danach an eine Szene aus Federico Fellinis Film „La Dolce Vita“ erinnerte. Dort fragt eine Aristokratin den Boulevardjournalisten Marcello bei einem rauschenden Fest in der familieneigenen Villa scherzhaft, ob er nun einen Artikel über die „dumme und korrupte Aristokratie“ schreiben werde. „Erstens schreibe ich über andere Dinge, und zweitens seid ihr nicht interessant genug“, sagt Marcello. Die Aristokratin ignoriert die scharfe Antwort und feiert weiter.

Marcello lässt sich dennoch auf eine weitere durchzechte Nacht mit hohlen Gesprächen und oberflächlichen Begegnungen ein, anstatt seiner eigentlichen Arbeit, der Schriftstellerei, nachzugehen. Zu groß ist die Verlockung des vermeintlich „süßen Lebens“, zu schön das Bild, das die edle Gesellschaft in den alten Gemäuern abgibt. Schließlich endet das Fest im Morgengrauen. Die feinen Leute verschwinden auf ihrem Anwesen, Marcello muss in sein tristes Privatleben zurückkehren.

Auch ich habe auf der schönen Terrasse mein vorerst letztes Glas Champagner ausgetrunken und bleibe schließlich mit einer nüchternen Erkenntnis zurück: Wer sich ganz oben auf der Treppe befindet, der kann die Stufen mühelos herab- und wieder hinaufsteigen oder zwischendurch seine Identität wechseln. Stadtvillen und Schampus gibt es für weiter unten Angesiedelte und Außenseiter nur auf den Smartphones zu sehen – dafür täglich, als Teil von beliebten Netzästhetiken wie der „Old Money Aesthetic“ oder der „Dark Academia“. Wen wundert es da noch, dass der Berufswunsch Influencer heute zu den meistgenannten Karrierezielen junger Menschen zählt?

Content Creation als wirtschaftliche Überlebensstrategie

Die Sabrage, das Köpfen einer Champagnerflasche mit Säbel, prächtige Anwesen, und viele weitere Abbilder eines gehobenen Lebensstils laufen auf sozialen Medien in Dauerschleife. Und immer scheint es den anderen dabei besser zu gehen als einem selbst. Im analogen Leben bekommen junge Menschen die Krisen unserer Gegenwart als Kontrastprogramm hautnah zu spüren. Immer mehr Mikroplastik, immer weniger Geld und kein bezahlbarer Wohnraum in den Städten. Viele haben den Wunsch nach Eigentum, sei es ein Haus oder eine Wohnung, bereits aufgegeben. Das Influencertum verspricht dagegen kompromisslose Selbstbestimmung und finanzielle Freiheit.

Es liegt also nahe, über den unternehmerischen Aufbau der eigenen Identität als Marke nachzudenken. Das hat weniger mit Selbstverliebtheit oder Arroganz als mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage und dem verantwortlichen System zu tun. Der in Eigenregie geleistete Transfer von Persönlichkeit und Talent in eine darstellende Netz-Persona soll ökonomische Sicherheit gewährleisten.

In besonders prekären Berufsfeldern kann eine hohe Follower-Anzahl lukrative Verträge und Projekte sichern. Influencer haben deutlich bessere Chancen, in die gnadenlos umkämpften Branchen wie Literatur, Schauspiel oder Musik einzusteigen. Manchmal gleichen dabei viele Follower sogar fehlendes Können aus.

Hohe Reichweite ist ein Sprungbrett für unerreichbare Karrieren, die sonst nur durch ein finanzielles Fundament, gute Kontakte und viel Glück möglich sind. In jedem Fall nehmen auch Arbeitnehmer die kostenlose Werbung durch ihre Angestellten gerne mit. Selbst in analogen Jobs, vom Barkeeper bis zum Eisverkäufer, verhilft heute ein gepflegtes Netzprofil zu besseren Chancen.

Schlechte Zukunftsaussichten

Anstatt junge Menschen also dafür zu verurteilen, sich ihre eigene Marke im Netz aufzubauen und mit dem Finger auf den für viele noch als kindisch geltenden Berufswunsch Content Creator zu zeigen, müssen Gründe für die prekäre Lage der Heranwachsenden anerkannt und bestenfalls angegangen werden. Während meiner gesamten Ausbildung, von der Realschule, dem Gymnasium bis zur Fachhochschule und Universität bekam ich zu hören, dass die Chancen auf dem Jobmarkt schlecht stünden. Praktische Lösungsansätze gab es keine.

In einem Berufsklima, das sich zunehmend irrational anfühlt und das seinen Subjekten dennoch harte Arbeit ohne allzu große Erfolgschancen auf gesellschaftlichen Aufstieg abverlangt, fühlen sich junge Menschen zurecht allein gelassen und unsicher. Es liegt also nahe, sich mit eigenen Inhalten im Netz selbstständig zu machen und somit die klassischen Gatekeeper zu umgehen. Der unternehmerische Aufbau der eigenen Identität als Marke ist so Zukunftsinvestition und Schutzwall zugleich.

Hustle Culture als Pflicht

Leider ist auch die vermeintliche Sicherheit des Influencer-Daseins größtenteils Illusion. Nur die wenigsten können mit Content Creation ihren Lebensunterhalt finanzieren. Der Content-Markt stagniert, die Aufmerksamkeit der Zusehenden ist begrenzt. Während wir also immer häufiger Bilder eines besseren Lebens betrachten, verkleinern sich gleichzeitig die Chancen darauf, es auch führen zu dürfen.

Selbst wenn das süße Leben für die meisten der Zuschauer nur (Ab-)Bild und Wunsch bleibt und eine bildgewaltige Existenz sicherlich kein Glück verspricht – aufgeben werden den unternehmerischen Ausbau der eigenen Marke trotzdem die wenigsten. Die unsichere Lage zwingt sie regelrecht dazu. Leider gilt am Ende des Tages oft das von einem streitbaren Literaturkritiker abgeschaute Sprichwort, wie es ein guter Freund zu sagen pflegt: „Im Taxi weint es sich besser als in der U-Bahn.“

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Verschiedenes

via netzpolitik.org https://netzpolitik.org

July 6, 2025 at 08:23AM

·netzpolitik.org·
Trugbild: Das süße Leben
(S) Hitze und Stürme: Rekordtemperaturen im Mittelmeer fördern Extremwetter
(S) Hitze und Stürme: Rekordtemperaturen im Mittelmeer fördern Extremwetter

(S+) Hitze und Stürme: Rekordtemperaturen im Mittelmeer fördern Extremwetter

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-stuerme-rekordtemperaturen-im-mittelmeer-foerdern-extremwetter-a-8706e1c9-9792-475b-96eb-369923d4585b

Seit Wochen ist das Mittelmeer außergewöhnlich warm. Die Rekordtemperaturen alarmieren Wissenschaftler, denn sie wissen: Die marine Hitzewelle kann europaweit für Extremwetter sorgen – sogar noch im Herbst.

via DER SPIEGEL

July 4, 2025 at 01:31PM

·spiegel.de·
(S) Hitze und Stürme: Rekordtemperaturen im Mittelmeer fördern Extremwetter
Die Meinungsfreiheit die sie meinen
Die Meinungsfreiheit die sie meinen

Die Meinungsfreiheit, die sie meinen

https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2025/07/04/wie-die-afd-und-personen-in-ihrem-vorfeld-meinungsfreiheit-und-volksverhetzung-umdeuten/

Als ein verurteilter Volksverhetzer in Haft muss, springt Björn Höcke ihm zur Seite. Der Verurteilte ist der rechtsradikale Youtuber Aron Pielka, besser bekannt unter dem Pseudonym Shlomo Finkelstein.

Zu einem Bild von Shlomo, das Höcke auf Facebook postet, schreibt er nicht das Wort „Volksverhetzung“, sondern „Meinungsfreiheit“. Höcke ist selbst wegen mutmaßlicher Volksverhetzung angeklagt. Er ist es auch, der den Straftatbestand der Volksverhetzung abschaffen oder zumindest einschränken wollte.

Damit ist er nicht alleine.

Der Fall „Shlomo“ ist nur ein Beispiel dafür, wie Vertreter der AfD und Personen in ihrem Umfeld die Meinungsfreiheit umdeuten. Manche verdrehen dabei Tatsachen, andere greifen das Justizsystem an. Das offenkundige Ziel: Die Grenzen des Sagbaren zu verschieben – und wenn es nach Einzelnen geht, sogar die Grenzen des Gesetzes.

Wie sehen die Strategien dahinter aus und was wäre, wenn sie erfolgreich sind?

Strategie Eins: Volksverhetzung als Meinungsfreiheit abtun

Ende 2020 wurde der Youtuber Aron Pielka alias „Shlomo Finkelstein“ vom Amtsgericht Köln unter anderem wegen Volksverhetzung auf Bewährung verurteilt, weil er antisemitische Darstellungen veröffentlicht und rassistische Lieder und islamfeindliche Koranverbrennungen abgespielt hat. Abgesehen davon war er in den inoffiziellen EU-Wahlkampf für die AfD verwickelt. Im August 2024 wurde er wegen Verstößen gegen seine Auflagen verhaftet.

In der AfD feiert man ihn als Helden. Da gibt es nicht nur Höckes Zuspruch, auf Landesebene werden von Lena Kotré, einer Abgeordneten in Brandenburg, „Free Shlomo“-T-Shirts verlost, auf Bundesebene tönt der Abgeordnete Matthias Helferich, Finkelstein könne jederzeit bei ihm im Bundestag auftreten und auf europäischer Ebene will Abgeordneter Alexander Jungbluth „den Fall auf die Tagesordnung der Plenarsitzung“ setzen.

Die Delikte des Youtubers werden von Teilen der AfD als Volksverhetzung in Anführungszeichen bezeichnet, seine Verurteilung als „Angriff auf die Meinungsfreiheit“. Die AfD Bundespartei schrieb mit Bezug auf „Shlomo“: „Die Zeiten, in denen das Äußern einer freien Meinung dazu führt, dass man hinter Gittern landet, müssen endlich vorbei sein“.

Ali B. Norouzi, Mitglied im Strafrechts­­ausschuss des Deutschen Anwaltverein, korrigiert diese Einschätzung: „Er hat gegen Bewährungsauflagen verstoßen und damit das Vertrauen widerlegt, auf dem die Bewährungsstrafe beruhte. Deshalb ist er verhaftet worden. Und seine Äußerungen waren nach Bewertung des Gerichts Volksverhetzung und nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt. Deshalb ist er bestraft worden“, so der Jurist im Gespräch mit CORRECTIV.Faktencheck.

Der X-Post der AfD verschwand im Laufe dieser Recherche, auf eine Anfrage antwortete die Bundespartei nicht. Auch alle weiteren Vertreterinnen und Vertreter der Partei, die CORRECTIV.Faktencheck zu dieser Recherche kontaktiert hatte, antworteten nicht.

Wo hört Meinungsfreiheit auf und wo fängt das Strafrecht an?

Die AfD zeichnet offenbar ihr eigenes Bild der Meinungsfreiheit – doch was umfasst die tatsächlich?

Die Meinungsfreiheit ist im Artikel 5 des Grundgesetzes geregelt, da heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten (…)“. Dann jedoch steht im nächsten Absatz: „Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze (…)”. So kommen strafrelevante Paragrafen wie Volksverhetzung (Paragraf 130 StGB) oder auch das Verbot verfassungswidriger Kennzeichen ins Spiel (Paragraf 86a StGB).

Was steht im Paragrafen 130, was im Paragrafen 86a?

Paragraf 130 im Strafgesetzbuch regelt den Straftatbestand der Volksverhetzung. Dabei geht es um verschiedene Formen der Hasskriminalität, etwa darum, „gegen eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihre ethnische Herkunft bestimmte Gruppe, gegen Teile der Bevölkerung oder gegen einen Einzelnen wegen dessen Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung zum Hass aufstachelt, zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen“ aufzufordern. Es geht auch darum, die Menschenwürde anderer anzugreifen oder Handlungen der Nationalsozialisten zu billigen, zu leugnen oder zu verharmlosen. Der Strafrahmen reicht je nach konkretem Delikt von drei Monaten bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen.

Paragraf 86a betrifft das „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen“. Bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe stehen darauf, wenn jemand etwa Abzeichen oder Parolen von verfassungswidrigen Parteien oder Vereinigungen verbreitet oder verwendet. Darunter fällt zum Beispiel das Hakenkreuz, das SS-Totenkopfsymbol oder die Grußformel „Sieg Heil“ – allerdings spielt in der Frage der Strafbarkeit auch der Kontext, in dem ein Symbol geteilt wird, eine Rolle, zum Beispiel, ob die Verwendung eines Symbols der Aufklärung dient.

Das heißt: Schon im Grundgesetz steht, dass die Meinungsfreiheit nicht grenzenlos ist. Auf der anderen Seite schützt die Meinungsfreiheit aber jene, die eine strittige Aussage machen.

Wenn nun die AfD auf X postet, der Paragraf zur Volksverhetzung sei „schwammig und längst ein beliebtes Werkzeug politisierter Strafverfolger“, dann ist das nach Ansicht von Strafrechtler Norouzi eine „plakative Zuspitzung“, die die bisherige Rechtssprechung – auch zugusten der AfD – ausblende. Er verweist da etwa auf den Fall Gauland: Der damalige AfD-Parteivorsitzende hatte 2017 über die damalige Integrationsbeauftragte Aydan Özoğuz gesagt, man könne sie „in Anatolien entsorgen“. Die Staatsanwaltschaft entschied mit Verweis auf frühere Urteile des Bundesverfassungsgerichts, dass die Äußerung im Rahmen der freien Rede lag.

Zuletzt urteilte das Bundesverwaltungsgericht im Falle von Compact: Auch wenn manche Inhalte des Magazins gegen die Menschenwürde verstießen, seien andere Inhalte – in diesem Fall etwa „Verschwörungstheorien und geschichtsrevisionistische Betrachtungen“, die in Compact Platz fanden – von der Meinungsfreiheit geschützt. Ein Verbot wäre nur dann gerechtfertigt gewesen, wenn die „verfassungswidrigen Aktivitäten“ überwogen hätten.

AfD-Vertretende nutzen Regierungsvorhaben zur Stimmungsmache

Nicht nur im Fall „Shlomo“ deuten AfD-Vertretende die Meinungsfreiheit um. So auch etwa im Zusammenhang mit Plänen der Union und SPD. Die Regierungskoalition will Menschen, die mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt wurden, das passive Wahlrecht entziehen und den Straftatbestand verschärfen. Ein solcher Vorschlag stieß in der Vergangenheit unter Fachleuten auf Kritik. AfD-Bundestagsabgeordnete Christina Baum nutzt ihn, um Volksverhetzung als „Äußerung von Meinungen“ abzutun.

Das stimmt schon allein deshalb nicht, weil juristisch unter Volksverhetzung nicht nur Meinungen fallen können, schreibt Jurist Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosoph an der Universität des Saarlandes und selbst Richter, auf Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck. Der Paragraf umfasst etwa auch die Leugnung oder Verharmlosung der Nazi-Verbrechen. Oğlakcıoğlu formuliert das so: „Die Ermordung von sechs Millionen Juden stellt keine Meinung dar, sondern eine Tatsache.”

Strategie Zwei: Das Justizsystem sabotieren

Manche gehen deutlich weiter, als Volksverhetzung öffentlich zu bagatellisieren. Zum Beispiel der X-Account „Wuppi“, der dem rechten Aktivisten Patrick Kolek zugeordnet wird. „Wuppi“ kämpft auf eine andere Art für seine Version der Meinungsfreiheit: Er hat das Justizsystem im Visier. Auch wenn seine Reichweite dabei überschaubar ist, so ist er ein Bindeglied zur AfD. Er hat für sie gearbeitet und würde das offenbar gerne wieder tun.

Im Visier hat „Wuppi“ etwa jenen Staatsanwalt, der laut ihm gegen „Shlomo Finkelstein“ vorging. „Wuppi“ veröffentlichte nicht nur dessen Namen und Foto, er schrieb auch, er wolle ihm „ein wenig auf die Finger schauen“, der Staatsanwalt komme auf den „Prüfstand“. Der Staatsanwalt, so scheint es, steht für Kolek stellvertretend für den Rechtsstaat und für das, was Kolek als Einschränkung der Meinungs- oder Redefreiheit versteht. Weil er den Staatsanwalt exponiert habe, gab es eine Hausdurchsuchung bei ihm, das sagt auch Kolek in einem Video.

„Wuppi“ ruft in seinem „Rechtskampf“ auch dazu auf, „Material zu Staatsanwälten und Richtern“ einzusenden, um sie „unter die Lupe“ zu nehmen und dazu, deren Namen zu veröffentlichen. Auf Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck schreibt Kolek, es gehe dabei um den „transparenten Ansatz, den Urteilen und Entscheidungen ein Gesicht zu geben. Ich träume von einem gläsernen Staat und Justizapparat“. Eine Bedrohung sieht er darin nicht.

Vor allem aber stellt Kolek selbst dutzende Anzeigen und andere Nutzer folgen seinem Beispiel. Etwa 60 Anzeigen sollen es bislang sein. Viele davon sind öffentlich, häufig geht es um angebliche Delikte von Volksverhetzung oder dem Zeigen verbotener Symbole. So veröffentlichte „Wuppi“ etwa eine Anzeige gegen den Stern, nachdem dieser im Rahmen seiner Berichterstattung ein Hakenkreuz auf dem Cover hatte, oder gegen den ehemaligen Gesundheitsminister Karl Lauterbach, weil dieser den Arm angeblich zum Hitlergruß gehoben habe. Von einer Staatsanwaltschaft, bei der gleich 19 derartige Anzeigen liegen, heißt es: „Zu einem nicht unerheblichen Teil sind die Verfahren eingestellt beziehungsweise Ermittlungen gar nicht erst aufgenommen worden.“

Werden solche Fälle eingestellt, sagt Strafrechtler Norouzi, bleibe die Botschaft übrig: „Soweit kann man noch gehen. Da passiert einem noch nichts“. Und: So könne man „das System gut sabotieren“, indem man Arbeit verursacht. Bei „Wuppi“ klingt das auf X so: „Wenn ihr keine Hausdurchsuchungen bekommt, dann sind wir vielleicht daran schuld“.

Fallen die Beiträge vom X-Account „Wuppi“ unter die Meinungsfreiheit?

·correctiv.org·
Die Meinungsfreiheit die sie meinen
Einschränkung der alten Messe durch Papst Franziskus widersprach Bischöfen: Bericht
Einschränkung der alten Messe durch Papst Franziskus widersprach Bischöfen: Bericht

Einschränkung der alten Messe durch Papst Franziskus widersprach Bischöfen: Bericht

https://de.catholicnewsagency.com/news/20447/einschrankung-der-alten-messe-durch-papst-franziskus-widersprach-bischofen-bericht

Die massiven Einschränkungen der überlieferten lateinischen Liturgie durch Papst Franziskus basieren einem Bericht zufolge nicht auf den Ergebnissen einer Befragung von Bischöfen in aller Welt, obwohl der verstorbene Pontifex 2021 so argumentiert hatte.

Die renommierte Vatikan-Journalisten Diane Montagna veröffentlichte am Montag die vatikanische „Gesamtbewertung“ der Befragung der Bischöfe.

Montagna schrieb, indem sie aus der „Gesamtbewertung“ zitierte: „Der bisher unveröffentlichte Text, der einen wesentlichen Teil des offiziellen Berichts der Glaubenskongregation über ihre Konsultation der Bischöfe zu Summorum Pontificum im Jahr 2020 darstellt, zeigt, dass ‚die Mehrheit der Bischöfe, die auf den Fragebogen geantwortet haben‘, erklärt habe, ‚dass eine Änderung der Gesetzgebung zu Summorum Pontificum mehr Schaden als Nutzen bringen würde‘.“

Papst Benedikt XVI. hatte im Jahr 2007 das Motuproprio Summorum Pontificum veröffentlicht, das die Verwendung der überlieferten liturgischen Bücher, die bis nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in Gebrauch waren, offiziell großzügig erlaubte.

In seinem Begleitbrief schrieb Benedikt damals: „Was nun die Verwendung des Meßbuchs von 1962 als Forma extraordinaria der Meßliturgie angeht, so möchte ich darauf aufmerksam machen, daß dieses Missale nie rechtlich abrogiert wurde und insofern im Prinzip immer zugelassen blieb.“ Und: „Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein. Es tut uns allen gut, die Reichtümer zu wahren, die im Glauben und Beten der Kirche gewachsen sind und ihnen ihren rechten Ort zu geben.“

Papst Franziskus ließ im Jahr 2021 ganz andere Töne vernehmen. In seinem eigenen Begleitbrief schrieb Franziskus: „Eine von Johannes Paul II. und mit noch weiterem Großmut von Benedikt XVI. gewährte Möglichkeit, um die Einheit der Kirche unter Achtung der verschiedenen liturgischen Sensibilitäten wiederherzustellen, ist dazu verwendet worden, die Abstände zu vergrößern, die Unterschiede zu verhärten, Gegensätze aufzubauen, welche die Kirche verletzen und sie in ihrem Weg hemmen, indem sie sie der Gefahr der Spaltung aussetzen.“

Hierbei berief er sich ausdrücklich auf die Befragung der Bischöfe: „Die eingegangenen Antworten haben eine Situation offenbart, die mich traurig und besorgt macht, und mich darin bestätigt, dass es notwendig ist einzugreifen. Leider wurde die pastorale Absicht meiner Vorgänger, denen es darum ging, ‚alle Anstrengungen zu unternehmen, um all denen das Verbleiben in der Einheit oder das neue Finden zu ihr zu ermöglichen, die wirklich Sehnsucht nach Einheit tragen‘, oft schwer missachtet.“

Dem Bericht von Diane Montagna zufolge ist dies jedoch nicht der Fall. In der von ihr im Wortlaut veröffentlichten fünfseitigen „Gesamtbewertung“ hieß es stattdessen: „Einige Bischöfe würden es vorziehen, zur früheren Indult-Situation zurückzukehren, um eine bessere Kontrolle und Steuerung der Situation zu haben. Die Mehrheit der Bischöfe, die auf den Fragebogen geantwortet haben, ist jedoch der Meinung, dass eine Änderung des Motuproprios Summorum Pontificum mehr Schaden als Nutzen bringen würde. Jede Änderung – sei es durch Aufhebung oder Abschwächung des Motuproprios Summorum Pontificum – würde dem Leben der Kirche ernsthaft schaden, da sie die Spannungen, die das Dokument zu lösen geholfen hat, wieder aufleben lassen würde.“

Papst Franziskus, der immer wieder die Wichtigkeit des Zuhörens im Rahmen der Synodalität betonte, ließ sich nicht von den Bischöfen beeinflussen.

Montagna veröffentlichte auch eine Auswahl von Zitaten aus den Antworten der Bischöfe, die von der Glaubenskongregation zusammengestellt wurde. Neben vielen positiven Stimmen finden sich dort auch einige negative.

Von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) finden sich zwei Rückmeldungen. Zum einen hieß es: „Das derzeitige Angebot an Messen und Zelebrationen in der Außerordentlichen Form entspricht den pastoralen Bedürfnissen der Gläubigen. Die anfänglichen Konflikte um die Einführung von Messen in der außerordentlichen Form sind in den letzten Jahren friedlich beigelegt worden.“

An anderer Stelle schrieben die deutschen Bischöfe ausdrücklich: „Die bisherige Praxis [des Motuproprios Summorum Pontificum] hat sich bewährt und sollte aus pastoralen Gründen nicht geändert werden.“

Papst Franziskus handelte indes ganz anders und verbot die Feier der überlieferten Liturgie vollständig in Pfarrkirchen. Die nach Veröffentlichung des Motuproprios Traditionis custodes im Jahr 2021 geweihten Priester dürfen die überlieferte Messliturgie nicht feiern, wenn der Vatikan dies nicht ausdrücklich erlaubt, was in der Regel nicht geschieht. Alle anderen Priester müssen vom Diözesanbischof die Erlaubnis erbitten, auch wenn sie bereits jahrelang auch im klassischen römischen Ritus zelebriert haben.

Während in Deutschland die Feier der überlieferten Liturgie auch nach Traditionis custodes im Großen und Ganzen so möglich ist wie zuvor, haben Bischöfe besonders in den USA und in Frankreich zahlreiche florierende Gemeinden, gewöhnlich mit vielen jungen Familien, zerstört, um dem päpstlichen Edikt zu entsprechen. Mehr als 1.000 Gläubige sind etwa vom angekündigten Ende der alten Messe in den Pfarreien der Diözese Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina betroffen.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

July 2, 2025 at 12:53AM

·de.catholicnewsagency.com·
Einschränkung der alten Messe durch Papst Franziskus widersprach Bischöfen: Bericht
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 5
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 5

Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV., Teil 5

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-07/radio-akademie-leo-xiv-reaktionen-weggefaehrten-juni-teil-5.html

Wer ist der neue Papst Leo XIV., wo kommt er her? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der letzten Folge unserer Radioakademie im Juni - ausgestrahlt wurde diese ausnahmsweise nicht am Sonntag, sondern sie läuft am heutigen Dienstag.

In der 4. Folge unserer Radioakademie schauen wir uns Papst Leos erste öffentliche Audienz, nämlich die Audienz für die Medienschaffenden am 12. Mai 2025, etwas genauer an und ...

.„Friede sei mit euch allen“: Mit diesen Worten stellte sich Papst Leo XIV. am 8. Mai auf der Mittelloggia des Petersdoms vor – die Reaktionen auf seine Wahl waren durch alle Lager hinweg positiv. Doch woher kommt der neue Papst, der die versammelten Kardinäle so schnell von seiner Eignung für das höchste Amt in der Katholischen Kirche überzeugen konnte? In der letzten Folge unserer Juni-Radioakademie lassen wir einige Weggefährten zu Wort kommen.

Darunter ist einer der beiden Brüder des Papstes, der seine Kindheit und Ausbildung in Chicago verbracht hat. Seinen Worten zufolge wusste der kleine Robert schon sehr früh, dass er Priester werden wollte – und zelebrierte „heilige Messen“ am Bügelbrett. Später in Peru fiel er durch seine Nahbarkeit auf – auch als Bischof scheute er sich nicht, auf den Rücken eines Reittieres zu steigen, um Pfarreien in unwegsamem Gelände zu besuchen. Außerdem förderte er Frauen in Führungspositionen und hielt wenig davon, mit dem Titel „Monsignore“ angesprochen zu werden.

Der heutige Papst während seiner Zeit in Peru - undatierte Aufnahme

Schon damals, zwischen 2014 und 2023, zeigte er sich als Hirte, der das Zuhören und die Mitverantwortung von Laien kultivierte und die Nähe zu den Armen lebte, wie uns ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter in Chiclayo, der Diözese, die er auch in seiner ersten Ansprache auf der Mittelloggia so herzlich grüßte, berichtete.

Alles auf CD

An diesem Dienstag schließen wir die Radioakademie zu Leos Wahl und seinen ersten Schritten im Papstamt ab – ab sofort versenden unsere Freunde von Radio Vatikan die bestellten CDs, auf denen Sie alle fünf Folgen gesammelt nachhören können – von den spannenden Momenten des Weißen Rauchs am 8. Mai bis hin zur großen Messe zum Pontifikatsbeginn zehn Tage später. Wir lassen die ersten Ansprachen des neuen Papstes Revue passieren und entschlüsseln seine Gesten, die vor allem in den ersten Tagen mit Argusaugen registriert worden sind.

Nach der Wahl von Prevost zum Papst: Ein Mann schwenkt die peruanische Flagge vor der Kathedrale von Lima   (ANSA)

Letzte Folge am 1. Juli

Hören können Sie unsere monatlich wechselnden Radioakademien jeweils am Sonntagabend um 18 Uhr auf unserem Webradio-Kanal und um 20.20 Uhr über die App Radio Vaticana - auf Podcast über WhatsApp, Youtube und Spotify. Wegen Peter und Paul am 29. Juni (Sonntag) haben wir die letzte Folge der Radioakademie auf heute Abend (1. Juli 2025) verschoben.

Falls Sie alle Folgen der mehrteiligen Radioakademie in Ruhe nachhören möchten: Wir schicken Ihnen gerne die CD mit der ganzen Serie zu. Ihre Spende kommt dem kirchlichen Dienst von Radio Vatikan zugute. Bestellen können Sie die CD per Mail an: cd@vaticannews.de – unser Freundeskreis versendet aus Deutschland.

Mehr zum Freundeskreis

Vergelt`s Gott an den Freundeskreis an dieser Stelle auch nochmals für das Engagement und die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit. Wer mehr zum Verein „Freunde von Radio Vatikan“ wissen möchte: Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Neben dem Vorsitzenden Ludwig Waldmüller sind Marco Chwalek und Hans-Werner Lichter ehrenamtlich im Vorstand, sie unterstützen uns zum Beispiel tatkräftig mit dem Druck, Verpacken und Versand der CDs mit unseren Radioakademien. Aber auch Postkarten und Gedenkbilder organisiert der Verein, der unsere Arbeit auf verschiedenste Weise unterstützt. Wer Mitglied werden möchte oder mehr wissen will: Am einfachsten ist es, Sie schreiben eine Mail an den Vorstand. Die Mail-Adresse lautet: vorstand@radiovatikan.de

(vatican news - pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

July 1, 2025 at 12:24PM

·vaticannews.va·
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 5
Leo XIV. dankt für Peterspfennig-Spende
Leo XIV. dankt für Peterspfennig-Spende

Leo XIV. dankt für Peterspfennig-Spende

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/leo-xiv-dank-peterspfennig-spende-angelus-29-juni-peter-paul.html

Die Kollekte für den Peterspfennig, „ein Zeichen der Gemeinschaft mit dem Papst und der Teilhabe an seinem apostolischen Dienst“, erfolgt weltweit in den Gottesdiensten am 29. Juni, dem Hochfest Peter und Paul. Darauf ging Leo XIV. beim Mittagsgebet am selben Tag ein.

Papst Leo XIV. hat beim Angelus am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus zur Einheit unter den Christen aufgerufen – eine Einheit, die aus Vertrauen und Vergebung wachse. Vor ...

„Ich danke von Herzen allen, die mit ihrer Gabe meine ersten Schritte als Nachfolger Petri unterstützen“, so Papst Leo XIV. am Tag der Kollekte des Peterspfennigs, mit dem die karitativen Werke des Papstes weltweit unterstützt werden. In diesem Jahr fällt der 29. Juni, das Hochfest Peter und Paul, auf einen Sonntag. „An diesem Fest begeht man auch den Tag des Peterspfennigs, der ein Zeichen der Gemeinschaft mit dem Papst und der Teilhabe an seinen Apostolischen Dienst ist“, wandte sich Papst Leo an die Gläubigen auf dem Petersplatz und weltweit.

Der Sinn des Peterspfennigs, einer seit Jahrhunderten gepflegten Spende, deren Erlös den Päpsten zur Verfügung steht, besteht darin, dem Papst Geldmittel für die Verkündigung der christlichen Botschaft, die Förderung des Friedens und die Unterstützung der Bedürftigen bereitzustellen.

Leo XIV. unterstützen

Zur Unterstützung dieser Initiative haben das Wirtschaftssekretariat und das Dikasterium für Kommunikation des Heiligen Stuhls Informations- und Multimedia-Materialien bereitgestellt. Auf der offiziellen Website kann nicht nur durch die Kollekte in der Kirche, sondern auch über sichere digitale Kanäle gespendet werden.

Unterstütze den Papst mit dem Peterspfennig

Spendeneinkommen letztes Jahr gestiegen

Vor einigen Tagen wurde der Jahresbericht des Fonds veröffentlicht, der die dem Papst übergebenen Spenden zur Unterstützung seiner Mission als Bischof von Rom und Leiter der Weltkirche sammelt.

Daraus geht hervor, dass die Einnahmen des Peterspfennigs im Jahr 2024 insgesamt 58 Millionen Euro betrugen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 52 Millionen Euro im Jahr 2023. Es wurden außerdem 13,3 Millionen Euro für die Unterstützung von 239 sozialen und finanziellen Hilfsprojekten in 66 Ländern auf allen Kontinenten bereitgestellt – das sind sechs Millionen Euro mehr als im Vorjahr.

(vatican news)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 29, 2025 at 03:08PM

·vaticannews.va·
Leo XIV. dankt für Peterspfennig-Spende
D: Fuldaer Bischof nimmt Stellung zu Missbrauchsbericht
D: Fuldaer Bischof nimmt Stellung zu Missbrauchsbericht

D: Fuldaer Bischof nimmt Stellung zu Missbrauchsbericht

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/fulda-bischof-gerber-nimmt-stellung-missbrauch-bericht-versagen.html

Systemisches Versagen der katholischen Kirche hat nach Ansicht des Bischofs der deutschen Diözese Fulda, Michael Gerber, über Jahrzehnte sexuellen Missbrauch durch Priester ermöglicht.

Eine Woche nach der Präsentation eines Abschlussberichts über Missbrauchsfälle zwischen 1945 und 2024 äußerte sich am Donnerstag die Diözesanleitung in Fulda. Es gelte, strukturelle Schwächen zu erkennen, zu benennen und zu verändern; dies sei die Verantwortung der Diözese insgesamt und des Bischofs persönlich, so Gerber laut Katholischer Nachrichten-Agentur (KNA). Gespräche mit der Aufarbeitungskommission, die den Bericht im Auftrag der Diözese erarbeitete, sollen zeigen, welche konkreten Maßnahmen getroffen werden können.

Demnach gab es seit 1945 mindestens 120 mutmaßlich Betroffene von sexuellem Missbrauch und 37 mutmaßliche Täter. Das Gremium hatte in den vergangenen vier Jahren systematisch 2.124 Personalakten gesichtet und ausgewertet. Bischof Gerber, der die Diözese Fulda seit 2019 leitet und auch stellvertretender Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist, wiederholte seine Bitte um Entschuldigung; wissend, dass Worte allein nicht genügten, so Gerber.

Sechs Priester aus Dienst entfernt

Er berichtete, dass er während seiner bisherigen Amtszeit bereits sechs Priester aus dem Dienst nehmen musste - darunter auch drei wegen sexualisierter Gewalt. In mindestens drei Fällen lagen bereits während der Ausbildung Hinweise vor, die nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Es sei jetzt entscheidend, wie die Diözese mit den Erkenntnissen aus dem Bericht umgehe.

„Wir werden an unserem Handeln in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren gemessen.“ Wer etwa Strukturen schaffe, die Überforderung reduzierten und Selbstwirksamkeit ermöglichten, schütze damit auch vor einem Missbrauch von Macht, so der Bischof. Er verwies auf die Einführung von Verwaltungsleitungen in Großpfarreien sowie die Förderung teamorientierter Leitungsmodelle.

Strukturen, Hilfe und Erwartungen

Pfarrer würden so von Bürokratie entlastet und Leitungsaufgaben auf mehrere Schultern verteilt. Die Möglichkeit der vorzeitigen Pensionierung kann laut Gerber helfen, die eigene Lebens- und Berufssituation realistisch und verantwortungsvoll zu gestalten. Auch die Kommission hat im Bericht Vorschläge zur Fortführung der Aufarbeitung festgehalten.

So bräuchten Betroffene niederschwellige Angebote mit klarer Kennzeichnung von Ansprechpersonen. Hilfsangebote dürften nicht standardisiert sein, sondern müssten mit den Wünschen und Forderungen der Betroffenen übereinstimmen, heißt es unter anderem.

Zudem legte das Gremium der Diözese nahe, die Fortsetzung der Aufarbeitung durch ein neues unabhängiges Gremium mit an den bisherigen Erkenntnissen aufbauendem Auftrag zu gewährleisten. Darüber werde nach Angaben der Diözese derzeit beraten.

(kap – pr)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 26, 2025 at 01:13PM

·vaticannews.va·
D: Fuldaer Bischof nimmt Stellung zu Missbrauchsbericht
Mehr Stimme mehr Vielfalt / Warum viele Katholiken in Deutschland kaum mitbestimmen dürfen
Mehr Stimme mehr Vielfalt / Warum viele Katholiken in Deutschland kaum mitbestimmen dürfen

Mehr Stimme, mehr Vielfalt / Warum viele Katholiken in Deutschland kaum mitbestimmen dürfen

https://www.domradio.de/artikel/warum-viele-katholiken-deutschland-kaum-mitbestimmen-duerfen

Dem kirchlichen Internetportal katholisch.de sagte Sudic am Mittwoch, sie wünsche sich Unterstützung und mehr Repräsentanz.

"Es ist für mich auch eine große Herausforderung, weil ich allein über 120 Nationalitäten vertreten soll, die von unterschiedlichen Kontinenten kommen und ganz unterschiedliche Kulturen haben. Deshalb sind wir als muttersprachliche Gemeinden in diesen synodalen Gremien zu wenig präsent und müssten mehr Plätze und Stimmen bekommen", erklärte die Theologin. Mehr als 16 Prozent der Katholiken in Deutschland haben eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Texte sind schwer zu übersetzen

Sudic sagte, die Texte des Synodalen Weges seien nicht leicht zu übersetzen, "weil man immer eine große Fußnote mit Erklärungen schreiben müsste, welchen Hintergrund diese Entwicklungen in der Kirche in Deutschland haben". So bräuchte es ihrer Meinung nach gerade bei den Grundtexten jemanden, der sie interpretiert. Bei vielen Gläubigen anderer Muttersprache bleibe deshalb eine Unsicherheit zurück und das bedeute: "Wenn sie sich unsicher sind, dann hört man auf das, was der Bischof der Kirche im Heimatland oder was Rom sagt. Diese Meinung wird dann übernommen."

Muttersprachliche Gemeinden können laut Sudic eine Brücke zwischen der Kirche in Deutschland und der Weltkirche schlagen. "Dafür können wir Botschafterinnen und Botschafter sein." Größere Repräsentanz muttersprachlicher Gemeinden in synodalen Prozessen sei so wichtig, "weil die Prozesse sich dadurch auch weltweit verbreiten".

Neue Konzepte vor Ort

Auch in synodalen Gremien auf Bistumsebene sind muttersprachliche Gemeinden laut der Theologin unterrepräsentiert: „Nur in drei der 27 Bistümer in Deutschland können Mitglieder muttersprachlicher Gemeinden auch Teil der synodalen Gremien auf Bistumsebene sein, erklärte sie. Dabei spielten Laiinnen und Laien in den muttersprachlichen Gemeinden eine sehr große Rolle, weil es dort nur wenige hauptamtliche Mitarbeitende und viel ehrenamtliches Engagement gebe.

Und auch auf lokaler Ebene sieht Sudic Reformbedarf im Zusammenleben von Ortsgemeinde und muttersprachlichen Gemeinden: "Es braucht neue, gemeinsame Konzepte, bei denen nicht die Traditionen der einen Gemeinde der anderen übergestülpt werden. Warum können im Sonntagsgottesdienst der Gemeinde nicht eine Lesung in einer anderen Sprache als Deutsch vorgetragen und gemeinsam Lieder in den unterschiedlichen Muttersprachen gesungen werden?" Das wäre laut Sudic eine Bereicherung für alle.

Religion

via DOMRADIO.DE - Der gute Draht nach oben https://www.domradio.de/

June 25, 2025 at 01:51PM

·domradio.de·
Mehr Stimme mehr Vielfalt / Warum viele Katholiken in Deutschland kaum mitbestimmen dürfen
Scharfe Kritik an neuem Sexualbildungskonzept des Erzbistums Hamburg
Scharfe Kritik an neuem Sexualbildungskonzept des Erzbistums Hamburg

Scharfe Kritik an neuem Sexualbildungskonzept des Erzbistums Hamburg

https://de.catholicnewsagency.com/news/20349/scharfe-kritik-an-neuem-sexualbildungskonzept-des-erzbistums-hamburg

Das Erzbistum Hamburg erntet scharfe Kritik für sein neues Konzept zur sexuellen Bildung an katholischen Schulen. Anfang Juni hat die Erzdiözese ein umstrittenes Rahmenkonzept für sexuelle Bildung an katholischen Schulen vorgestellt. Das 33-seitige Dokument mit dem Titel „Männlich, weiblich, divers: Rahmenkonzept für sexuelle Bildung an den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg“ soll ab dem Schuljahr 2026/2027 an allen 15 katholischen Schulstandorten in Hamburg umgesetzt werden.

Kritisiert wurde das neue Konzept von ehemaligen Schülern der katholischen Sophie-Barat-Schule. Diese wandten sich mit einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Sie kritisierten, dass das Konzept „in erheblichem Widerspruch zur verbindlichen Sexuallehre der katholischen Kirche“ stehe.

Zielsetzungen des Rahmenkonzepts

Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC betonte bei der Vorstellung, das Rahmenkonzept stelle keine neue Theologie vor: „Wir treten ein für eine beziehungsethisch begründete Sicht auf Liebe, Partnerschaft, Ehe, Familie und Sexualität. Wir treten ein für die Akzeptanz von Vielfalt hinsichtlich sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identität. Und wir treten ein für eine lebensbejahende und in diesem Sinne positiv besetzte Sichtweise auf Sexualität.“

In der Pressemitteilung hieß es weiter zu dem Konzept: „Die Anerkennung unterschiedlicher Identitäten und sexueller Orientierungen wird aktiv gefördert.“ Unter „geschlechtlicher Vielfalt“ versteht das Rahmenkonzept „die Geschlechtsidentität, die Menschen haben, z. B. als Mann oder Frau“, aber auch „Transidentität, Intergeschlechtlichkeit oder non-binäre Identität“.

Das biologische Geschlecht müsse dabei „nicht mit der sozialen Identität übereinstimmen“. Konkret sollen die Schüler in der zweiten Sekundarstufe lernen, sich zu „informieren“ über „gesetzliche Regelungen zum Personenstand ‚divers‘ sowie zur Transition (SK)“.

Das Rahmenkonzept bezieht sich auf die „Erkenntnisse der Humanwissenschaften und der modernen Theologie sowie den Diskurs um die Handlungstexte des Synodalforums IV ‚Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft‘“. Dabei orientiere sich das Konzept konkret an Ideen des Sexualwissenschaftlers Uwe Sielert, der Sexualität als „allgemeine Lebensenergie“ definiert.

Christopher Haep, der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, erklärte, das Rahmenkonzept verstehe sich als pädagogische Grundlage, die es jeder Schule ermögliche, einen eigenen schulinternen Lehrplan zu entwickeln: „Sichtweisen und Wertesysteme haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert – und insofern müssen auch wir zeitgemäße Antworten auf die Fragen der Kinder und Jugendlichen geben können“.

Kritik und Widerstand

Das Rahmenkonzept löste unmittelbar nach seiner Veröffentlichung erheblichen Widerstand aus. So wandten sich ehemalige Schüler der katholischen Sophie-Barat-Schule kurz nach der Bekanntgabe mit einem offenen Brief an Haep.

Sie argumentierten, das Konzept stehe „in erheblichem Widerspruch zur verbindlichen Sexuallehre der katholischen Kirche“. Ihre Kritik richtet sich besonders gegen die im Rahmenkonzept geforderte „Akzeptanz – nicht nur Toleranz – aller sexuellen Orientierungen und Familienkonstellationen“. Diese Position widerspreche der kirchlichen Lehre fundamental, wonach die Ehe zwischen Mann und Frau als einzige legitime Form gelebter Sexualität gelte.

Besonders kontrovers bewerten die Verfasser des Briefs die Passage über frühkindliche sexuelle Erfahrungen im Hamburger Rahmenkonzept. Die Darstellung, dass Kleinkinder durch Berührungen oder Körpervergleiche erste sexuelle Erfahrungen machen, bezeichnen sie als „hochgradig anstößig".

Das Rahmenkonzept beziehe sich dabei auf die Theorien von Uwe Sielert. Dieser argumentiere, dass Sexualität bereits im Säuglingsalter beginne. Sielerts Auffassung gehe auf Helmut Kentler zurück, dessen pädophile Vergangenheit von Kritikern als zusätzliches Argument gegen das Konzept angeführt wird.

Kirchliche Haltung zur Gender-Ideologie

In ihren zentralen Lehrdokumenten vertritt die katholische Kirche eine klare und zusammenhängende Lehre zu Sexualität und Ehe, die auf Naturrecht und Offenbarung beruht. Auch der verstorbene Papst Franziskus hat sich in den vergangenen Jahren wiederholt klar gegen die Gender-Ideologie ausgesprochen und dabei auch Stellung zur angemessenen Sexualerziehung von Kindern bezogen.

Papst Franziskus bezeichnete die Gender-Ideologie im März 2024 als die „hässlichste Gefahr“ unserer Zeit. Bei einer Audienz im Vatikan erklärte Franziskus, er habe um Studien über „diese hässliche Ideologie unserer Zeit gebeten, die Unterschiede auslöscht und alles gleichmacht; Unterschiede auslöschen heißt, die Menschlichkeit auslöschen.“ Der Papst betonte, dass Mann und Frau in einer fruchtbaren Spannung zueinander stünden, die niemals unterdrückt werden dürfe.

Die Kritik an der Gender-Ideologie durch Papst Franziskus ist nicht neu. Bereits 2016 beklagte er mit Blick auf französische Schulbücher Versuche einer „hinterlistigen Indoktrinierung mit der Gender-Theorie“.

Im April 2024 veröffentlichte das vatikanische Dikasterium für die Glaubenslehre mit päpstlicher Zustimmung die Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde. Dieses 25-seitige Dokument stellt die bisher umfassendste offizielle Stellungnahme der Kirche zur Gender-Thematik dar.

Das Dokument erklärte, dass die Gender-Ideologie „eine Gesellschaft ohne Geschlechtsunterschiede“ anvisiere und damit „die anthropologische Grundlage der Familie“ eliminiere. Die Kirche lehrt demnach, dass „das menschliche Leben in all seinen Bestandteilen, körperlich und geistig, ein Geschenk Gottes ist, von dem gilt, dass es mit Dankbarkeit angenommen und in den Dienst des Guten gestellt wird“.

Sexualerziehung und Schutz von Kindern

In seinem Apostolischen Schreiben Amoris laetitia von 2016 legte Papst Franziskus detaillierte Grundsätze für eine angemessene Sexualerziehung fest. Wer die Sexualerziehung nicht im Rahmen des „gegenseitigen Sich-Schenkens“ verstehe, der verstehe sie gar nicht. Das Ziel müsse eine „Erziehung zur Liebe“ von Mann und Frau sein.

Der Papst warnte vor einer „Banalisierung“ der Sexualität und forderte, dass entsprechende Informationen für Kinder und Jugendliche „im geeigneten Moment kommen und in einer Weise, die der Phase ihres Lebens angepasst ist“. Kinder und Jugendliche dürften nicht mit allen möglichen Informationen „übersättigt“ werden.

Das Schamgefühl der Kinder bezeichnete der Papst als von unermesslichem Wert und als „natürliche Verteidigung des Menschen, der seine Innerlichkeit schützt und vermeidet, zu einem bloßen Objekt zu werden“. Ohne Schamhaftigkeit könnten Zuneigung und Sexualität zu „Formen von Besessenheit“ herabgewürdigt werden.

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 23, 2025 at 03:33PM

·de.catholicnewsagency.com·
Scharfe Kritik an neuem Sexualbildungskonzept des Erzbistums Hamburg
Vatikan richtet Feiertagskalender auf Papst Leo aus
Vatikan richtet Feiertagskalender auf Papst Leo aus

Vatikan richtet Feiertagskalender auf Papst Leo aus

https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/papst-leo-xiv-namenstag-17-september-bellarmino-feiertag-vatikan.html

Der Vatikan richtet angesichts des neuen Papstes seinen Feiertags-Kalender neu aus. So wird jetzt der 17. September im Vatikan zum Feiertag. Daraus ergibt sich, dass Papst Leo XIV., mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost, seinen Namenstag am Fest des heiligen Robert Bellarmin begeht. Auch der 8. Mai, Tag der Wahl des neuen Pontifex, ist künftig Feiertag im Vatikan, wie aus einer internen Vatikan-Kommunikation hervorgeht.

Papst Leo XIV. hat zum Auftakt der Zweiten Internationalen Konferenz über Künstliche Intelligenz in Rom neuerlich für eine ethische Gestaltung der Technologie geworben. Der zweite ...

Im Jahreskreis gibt es mehrere Gedenktage für den Namen Robert, jeweils mit Blick auf die Heiligen, deren Gedenktag zu dem jeweiligen Datum gefeiert wird. Doch nun ist es offiziell, dass Papst Leo XIV. seinen Namenstag am 17. September feiert. An diesem Tag gedenkt die Kirche des heiligen Robert Bellarmin, eines italienischen Theologen, Schriftstellers und Kardinals, der dem Orden der Jesuiten angehörte und der der Kirche wichtige Reformimpulse gegeben hat. Er verstarb am 17. September 1621 in Rom; 1930 wurde er durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.

Zwei neue Feiertage am Heiligen Stuhl

Es ist Tradition, dass im Vatikan sowohl am Namenstag des amtierenden Papstes als auch am Jahrestag seiner Wahl Feiertag ist. Im Fall von Papst Leo XIV. ist das der 8. Mai – an diesem Tag wurde er im vierten Wahlgang des Konklave durch seine Mitkardinäle zum Papst gewählt. Mit einer Kommunikation an die Angestellten des Vatikanstaats wurde nun klargestellt, dass diese beiden Tage künftig - beginnend bereits mit dem Namenstag im September - vatikaninterne Feiertage sind.

Unter Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, hatten die Vatikananagestellten am 23. April frei – an diesem Tag wird des heiligen Georg gedacht. Der Wahltag, ebenfalls ein Feiertag, war der 13. März.

(vatican news - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 23, 2025 at 12:56PM

·vaticannews.va·
Vatikan richtet Feiertagskalender auf Papst Leo aus
Amazon: Das Geschäft mit KI-generierten Schrottbüchern
Amazon: Das Geschäft mit KI-generierten Schrottbüchern

Amazon: Das Geschäft mit KI-generierten Schrottbüchern

https://www.spiegel.de/netzwelt/amazon-das-geschaeft-mit-ki-generierten-schrottbuechern-a-9c559de7-b5a3-4366-bfca-9ef39a3978df

Irreführende Reisetipps, lieblose Kinderbücher, generische Ratgeber: Auf Amazon floriert der Handel mit KI-Werken. Der Konzern könnte für Transparenz sorgen, drückt sich aber.

Technologie

via DER SPIEGEL - Netzwelt https://www.spiegel.de/

June 22, 2025 at 03:00PM

·spiegel.de·
Amazon: Das Geschäft mit KI-generierten Schrottbüchern
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 4
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 4

Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV., Teil 4

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-06/papst-leo-xiv-teil-4-radioakademie-audienzen-pontifikatsbeginn.html

In der 4. Folge unserer Radioakademie schauen wir uns Papst Leos erste öffentliche Audienz, nämlich die Audienz für die Medienschaffenden am 12. Mai 2025, etwas genauer an und begleiten den neuen Papst bis zur feierlichen Messe zum Pontifikatsbeginn am 18. Mai 2025.

Der neue Papst Leo XIV. ruft zu einer „Entwaffnung“ im Bereich der Kommunikation und der Medien auf. „Wir müssen Nein sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma ...

Am Montag nach seiner Wahl, am 12. Mai 2025, empfing er die rund 4000 Medienschaffenden, die in den die in den Tagen zwischen dem Tode von Papst Franziskus, dem Konklave und dem anschließenden „Habemus Papam“ aus Rom berichtet haben, in der Audienzhalle.

Dabei nahm er das Bild von einem entwaffneten und entwaffnenden Frieden auf, von der er schon in seiner ersten Ansprache auf der Mittelloggia des Petersdoms sprach – und münzte es um, indem er die Medienleute zu einer „Entwaffnung“ im Bereich der Kommunikation und der Medien aufrief. „Wir müssen Nein sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma des Krieges ablehnen!“, sagte er.

Auch das erste Treffen mit den beim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten fällt in diese erste Woche. Dabei gab Papst Leo XIV. den Diplomaten aus aller Welt mit, dass „Frieden, Gerechtigkeit und Wahrheit“ die Säulen der Diplomatie des Heiligen Stuhls seien.

Treffen mit den beim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten   (@Vatican Media)

Mit einer Messe auf dem Petersplatz hat an diesem Sonntag das Pontifikat von Papst Leo XIV. begonnen. Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri warb für eine geeinte Kirche als ...

Und nach der intensiven ersten Woche war es dann soweit: Die große Messe zum Pontifikatsbeginn am 18. Mai, mit der auch unsere Betrachtung der ersten Schritte von Leo XIV. endet. In der fünften und letzten Folge in der kommenden Woche lassen wir dann noch Weggefährten des neuen Papstes zu Wort kommen: erste Reaktionen, Glückwünsche und Berichte über seine früheren Zeit als Bischof und Generaloberer der Augustiner.

Alles auf CD und in unserer Sonntagabend-Sendung

Falls Sie alle Folgen der mehrteiligen Radioakademie in Ruhe nachhören möchten: Wir schicken Ihnen gerne nach Ausstrahlung aller Folgen eine CD mit der ganzen Serie zu. Ihre Spende kommt dem kirchlichen Dienst von Radio Vatikan zugute. Bestellen können Sie die CD per Mail an: cd@vaticannews.de – unser Freundeskreis versendet aus Deutschland. Jeweils am Sonntagabend um 18 Uhr auf unserem Webradio-Kanal und um 20.20 Uhr über die traditionellen Ausstrahlungswege zu hören.

Mehr zum Freundeskreis

Vergelt`s Gott an den Freundeskreis an dieser Stelle auch nochmals für das Engagement und die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit. Wer mehr zum Verein „Freunde von Radio Vatikan“ wissen möchte: Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Neben dem Vorsitzenden Ludwig Waldmüller sind Marco Chwalek und Hans-Werner Lichter ehrenamtlich im Vorstand, sie unterstützen uns zum Beispiel tatkräftig mit dem Druck, Verpacken und Versand der CDs mit unseren Radioakademien. Aber auch Postkarten und Gedenkbilder organisiert der Verein, der unsere Arbeit auf verschiedenste Weise unterstützt. Wer Mitglied werden möchte oder mehr wissen will: Am einfachsten ist es, Sie schreiben eine Mail an den Vorstand. Die Mail-Adresse lautet: vorstand@radiovatikan.de

(vatican news - cs)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 22, 2025 at 09:30AM

·vaticannews.va·
Radioakademie: Der neue Papst Leo XIV. Teil 4
Papst Leo XIV. Kontinuität und eigene Akzente
Papst Leo XIV. Kontinuität und eigene Akzente

Papst Leo XIV. – Kontinuität und eigene Akzente

https://blog.zdf.de/papstgefluester/2025/06/21/papst-leo-xiv-kontinuitaet-und-eigene-akzente/

Sechs Wochen ist Robert Francis Prevost jetzt Papst. Noch ist er dabei, sich in das neue Amt einzufinden. Doch er setzt erste eigene Akzente – organisatorisch und inhaltlich. An vielen Stellen wird deutlich, dass er sich als Brückenbauer versteht. Ein Mann der lauten Töne ist er nicht, das schließt aber nicht aus, dass er klare Positionen vertritt. Wichtige Personalentscheidungen sind bisher nicht gefallen; auch hat er noch keinen Nachfolger für sich als Chef des Bischofsdikasteriums ernannt. Die übrigen Behördenchefs sind, wie üblich, bis auf weiteres im Amt bestätigt. Vor Herbst ist hier nicht mit größeren Veränderungen zu rechnen. Mit Spannung wird erwartet, wohin die ersten Reisen gehen. Ende November könnte Leo zum Andreasfest nach Istanbul reisen mit Abstechern nach Ephesus und Nizäa, um an das Konzilsjubiläum zu erinnern. Spekuliert wird auch über eine Reise nach Argentinien und Peru. Damit könnte er den weißen Fleck auf der Reiseagenda seines Vorgängers füllen und seine Wahlheimat besuchen. Zugleich wäre es ein klares Zeichen an die USA, welche Prioritäten der „erste US-amerikanische Papst“ setzt, dessen Heimat nach eigenen Worten dort ist, woran das Herz hängt: Peru.

Papst Leo bei der Generalaudienz am Mittwochmorgen im Vatikan. (Foto: action press)

Bruch mit Franziskus

Leo XIV. wird zurückziehen in den Apostolischen Palast, er reaktiviert die Päpstliche Sommerresidenz in Castelgandolfo, wo er im Juli und August einige Tage verbringen wird, und bei der Übergabe des Pallium wird er nicht wie Franziskus den neuen Erzbischöfen am Fest Peter und Paul eine Schachtel mit dem kleinen Wollschal in die Hand drücken, sondern ihnen diesen wieder über die Schulter legen. Er setzt sich also klar ab von Franziskus. Das war schon beim ersten Auftritt nach der Wahl zu sehen, als er wieder die rote Mozzetta trug. Zugleich bleibt er bei schwarzen Schuhen und signalisiert so, dass er eben doch nicht einfach zum Vorher zurück will. Auch mit Blick auf die Arbeitsweise gibt es Unterschiede zu seinem Vorgänger. Leo XIV. führt das Amt des dauerhaften Privatsekretärs wieder ein. Franziskus hatte alle zwei bis drei Jahre seine Sekretäre ausgetauscht, weil er graue Eminenzen wie Stanislaw Dziwisz unter Johannes Paul II. und Georg Gänswein unter Benedikt XVI. verhindern wollte. Leo wählte nun einen Priester aus Peru mit der Absicht, dass dieser über längere Zeit an seiner Seite stehen und sein Büro organisieren soll.

Anderer Ton gegenüber der Kurie

Leo dürfte sein Amt in dem Sinne kollegialer ausüben als sein Vorgänger, indem er die Kurie wieder stärker integriert. Hier schlug er in den ersten Wochen andere Töne an als sein Vorgänger. „Die Päpste kommen und gehen, aber die Kurie bleibt“, erklärte er wenige Tage nach seiner Wahl beim Treffen mit Mitarbeitenden der Römischen Kurie und des Vatikanstaats. „Die Kurie ist die Institution, die das historische Gedächtnis einer Kirche, des Dienstes ihrer Bischöfe bewahrt und weitergibt. Das ist sehr wichtig. Die Erinnerung ist ein wesentliches Element in einem lebendigen Organismus. Sie ist nicht nur der Vergangenheit zugewandt, sondern sie speist die Gegenwart und ist Orientierung für die Zukunft. Ohne Erinnerung führt der Weg in die Irre, der Sinn geht verloren.“

Interessant ist, dass Leo XIV. beim Treffen mit den Mitarbeitenden des Staatssekretariats vor wenigen Tagen dessen besondere koordinierende Funktion innerhalb der Kurie hervorhebt. Eine Rolle, die zwar auch in der neuen Kurienkonstitution Praedicate Evangelium benannt wird, doch gegenüber den früheren Kurienkonstitutionen nicht mehr so stark betont wird. Leo bezieht sich nun wieder auf Paul VI. und versucht somit wohl etwas zurechtzurücken, was aus Sicht des Staatssekretariats unter Franziskus verloren ging. Leo konnte es sich dann am Ende des kurzen Treffens am 5. Juni doch nicht verkneifen, Paul VI. auch mit einer kritischen Bemerkung zu zitieren: „Dieser Ort soll nicht von Ehrgeiz und Rivalitäten vergiftet werden.“ Das erinnerte auch an Franziskus‘ Kritik an der Kurie.

Kontinuität mit Franziskus

Mehrfach betone Leo XIV. mittlerweile, dass er beim Thema Synodalität am Kurs seines Vorgängers festhalten will. Beim Treffen mit Vertretern der Ökumene und der anderen Religionen, die an seiner Amtseinführung teilgenommen hatten, stellte der neue Pontifex fest: „Im Bewusstsein, dass Synodalität und Ökumene zudem eng miteinander verbunden sind, möchte ich Ihnen versichern, dass ich beabsichtige, die Bemühungen von Papst Franziskus zur Förderung des synodalen Charakters der katholischen Kirche fortzusetzen und neue und konkrete Formen für eine immer intensivere Synodalität im ökumenischen Bereich zu entwickeln.“ Beim Treffen mit den Bischöfen Italiens erklärte er gestern, Synodalität möge „zur Mentalität im Herzen, in den Entscheidungsprozessen und in der Art des Handelns“ werden. Was er konkret darunter versteht, hat er in den ersten Wochen noch nicht erläutert. Die spannende Frage wird sein, wie er die Trias Primat, Kollegialität und Synodalität in eine gute Balance bringen wird.

Bestimmendes Themen in vielen seiner Reden und Predigten sind die Versöhnung und der Frieden. Dabei hat er alle Ebenen im Blick. In seinem Telefonat mit dem russischen Präsidentin Wladimir Putin fordert er von diesem ein konkretes Zeichen des Friedenswillens, womit er weit über die Position seines Vorgängers hinausging. Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte sind immer wieder Thema beim Angelus, bei den Generalaudienzen und anderen Anlässen. Beim Treffen mit Vertretern von Volksbewegungen und Friedensinitiativen stellte er Ende Mai fest: „Es gibt zu viel Gewalt in der Welt, es gibt zu viel Gewalt in unseren Gesellschaften. Angesichts der Kriege, des Terrorismus, des Menschenhandels, der weit verbreiteten Aggressivität brauchen Kinder und junge Menschen Erfahrungen, die sie zur Kultur des Lebens, des Dialogs, des gegenseitigen Respekts erziehen.“

Neue Kultur des Dialogs

Aus Sicht von Leo brauche es Zeugen für einen anderen, gewaltlosen Lebensstil. „Daher sind diejenigen Opfer von Unrecht und Gewalt, die der Versuchung zur Rache widerstehen zu wissen, die glaubwürdigsten Protagonisten gewaltloser Prozesse zum Aufbau des Friedens, und dies auf lokaler, alltäglicher Ebene bis hin zur Weltordnung. Gewaltlosigkeit als Methode und Stil muss unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen, unser Handeln auszeichnen.“ Entsprechend forderte er am Dienstag von den Bischöfen Italiens, „ich hoffe also, dass jede Diözese Wege der Erziehung zur Gewaltlosigkeit, Initiativen der Vermittlung in lokalen Konflikten, Projekte des Willkommens, die die Angst vor dem anderen in eine Chance der Begegnung verwandeln, fördern kann.“

Jede Gemeinde soll nach der Vorstellung des Papstes zu einem „Haus des Friedens“ werden, „in dem die Menschen lernen, Feindseligkeit durch Dialog zu entschärfen, in dem Gerechtigkeit geübt und Vergebung geschätzt wird. Frieden ist keine spirituelle Utopie: Er ist ein bescheidener Weg, der aus alltäglichen Gesten besteht, die Geduld und Mut, Zuhören und Handeln miteinander verbinden“. Damit stellt sich Leo in die Tradition seines Vorgängers, der immer wieder eine neue Kultur der Begegnung und des Dialogs gefordert hatte. Franziskus hatte dazu an verschiedenen Stellen Projekte initiiert oder gefördert wie das integrative Schulprojekt Scholas occurrentes. Spannend ist es jetzt, welche konkreten Schritte Leo XIV. beim Thema Dialog gehen wird. Das betrifft die Kurie aber auch das Kardinalskollegium, das Bischofskollegium und die Gesamtheit der Gläubigen sowie den säkularen Bereich angesichts der Vielzahl an Konflikten. Wiederholt hat er den Vatikan als Ort der Vermittlung angeboten. Unter dem Missionar Leo könnte der Heilige Stuhl einen neuen Schwung erfahren im Bereich des Dialogs und des Brückenbauens.

Religion

via Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog https://blog.zdf.de/papstgefluester

June 21, 2025 at 05:15PM

·blog.zdf.de·
Papst Leo XIV. Kontinuität und eigene Akzente
(S) Meinung: Social Media: Deutschland braucht endlich einen Jugendschutz für soziale Medien
(S) Meinung: Social Media: Deutschland braucht endlich einen Jugendschutz für soziale Medien

(S+) Meinung: Social Media: Deutschland braucht endlich einen Jugendschutz für soziale Medien

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/social-media-deutschland-braucht-endlich-einen-jugendschutz-fuer-soziale-medien-a-742e816b-6678-4648-abcf-f3ead1ff0ab8

Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der App

Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter

52 Wochen rabattierte Laufzeit

via DER SPIEGEL

June 17, 2025 at 03:17PM

·spiegel.de·
(S) Meinung: Social Media: Deutschland braucht endlich einen Jugendschutz für soziale Medien
D: Pax Christi warnt vor Aufrüstungswahn
D: Pax Christi warnt vor Aufrüstungswahn

D: Pax Christi warnt vor „Aufrüstungswahn“

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/d-pax-christi-warnt-vor-aufruestungswahn.html

Statt Kriegstüchtigkeit und Wehrhaftigkeit solle man mit Menschen aus Kriegsgebieten sprechen, die in Deutschland Schutz suchen, fordert die katholische Friedensorganisation „Pax Christi“.

Die deutsche Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi ruft die Menschen dazu auf, einen um sich greifenden „Aufrüstungswahn“ zu stoppen. In einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Mitteilung fordert die Organisation gewaltfreie Lösungen für aktuelle Konflikte, meldet die Nachrichtenagentur kna. Die Friedensbewegung bittet: „Steht auf, erhebt Eure Stimme und macht deutlich, dass es genug ist. Dass genug Menschen ihr Leben lassen mussten!“

Man solle mit Menschen aus Kriegsgebieten sprechen, die in Deutschland Schutz suchten. „Sucht nach gewaltfreien Lösungen und sagt Nein zu Kriegstüchtigkeit und Wehrhaftigkeit“, heißt es weiter in dem Appell. Mit Verweis auf die Auseinandersetzungen in der Ukraine und in Nahost schreibt Pax Christi, unzählige Menschen würden in diesen Kriegen getötet. „Der dritte Weltkrieg in Etappen scheint andauernd und unaufhaltsam zu sein“, zitiert die Friedensbewegung den verstorbenen Papst Franziskus.

(kna - lv)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 14, 2025 at 04:18PM

·vaticannews.va·
D: Pax Christi warnt vor Aufrüstungswahn
Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.
Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.

Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.

https://y-nachten.de/2025/06/papa-americano-erste-buecher-ueber-leo-xiv/

Während andere Männer seines Alters längst im Ruhestand sind, ist Robert F. Prevost mit 69 Jahren sogar der erste „Babyboomer“ im Papstamt, es steht also ein Generationenwechsel an. Wer ist dieser neue Papst? Und was kann wirklich so früh über ihn gesagt werden? Dieser Frage geht Benedikt J. Collinet im heutigen Beitrag anhand der zwei frisch erschienen deutschsprachigen Bücher über Robert Prevost – Leo XIV. – nach.

Gleich zwei Bücher haben es im ersten Monat des Pontifikats von Leo XIV. auf den deutschen Buchmarkt geschafft: Beide haben ca. 160 Seiten mit 9 Kapiteln, beide befassen sich ebenso viel mit dem Erbe des Franziskus wie den Erwartungen an den neuen Papst, allgemeinen Darstellungen vom Konklave und der populärkulturellen Referenz auf die gleichnamige Buchverfilmung. Aufgrund des begrenzten Materials überschneiden sich auch eine ganze Reihe von Referenzen – und doch sind beide Bücher ergänzend zueinander zu lesen.

Der Radio Vatikan Korrespondent und Insider Stefan von Kempis Papst Leo XIV. Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet [= von Kempis, S.] fokussiert stark auf die Biographie des neuen Papstes und kommt dann in den hinteren Teilen auf die kirchlichen Formalia, Baustellen und Hoffnungen zurück. Sein Buch legt eine Kurzbiographie vor, die einen ersten Blick auf den neuen Pontifex gibt, unterstützt durch gut 25 Fotos, von denen die meisten Robert Prevost als Papst zeigen.

Der Jesuit Andreas Batlogg, der sich als Publizist und Rahner-Kenner einen Namen gemacht hat und ebenfalls sehr gut in Rom und dem Vatikan vernetzt ist, legt mit Leo XIV. Der neue Papst [= Batlogg, S.] eher eine Chronologie der Ereignisse aus Sicht der Öffentlichkeit vor. Nach einer Einleitung geht es um Franziskus, das Konklave, die Wahl und erst nach der Wahl ausführlicher um Leben und Wirken des neuen Papstes. Auch er beschließt mit Erwartungen an das Pontifikat.

(Not) Judging Books by their Covers

Üblicherweise sagt das englische Sprichwort ja, dass man nur die inneren Werte anschauen soll. Doch im Fall dieser beiden Bücher dürften kleine Vor-Urteile möglich sein. Bei von Kempis finden wir ein weißes Cover vor, Leo XIV. schaut freundlich, nicht direkt in die Kamera und trägt ein schlichtes weißes Papstgewand. Mit dieser Emotion kann auch das Buch gelesen werden: Man darf auf einen bescheidenen, aber selbstbewussten Reformer in der Linie des Franziskus hoffen, der einen eigenen Stil haben / verfolgen wird.

Das Cover des Batlogg-Buches hat einen starken Wiedererkennungswert. So gibt es ein Ratzinger-Buch im gleichen Verlag, wo Benedikt XVI. ebenfalls vor völlig schwarzem Hintergrund mit der Mozetta auf der Loggia zu sehen ist. Einziger Unterschied: Ratzinger hält beide Hände in die Luft, Prevost lächelt und hebt nur eine Hand, ähnlich dem „buona sera“-Moment bei Franziskus. Es ist also ein Papst denkbar, der die Spaltungen in der Kirche überwinden kann, einer der aber tendenziell eine „franziskanisch-leonische Vision“ verfolgen wird (Batlogg, 158).

Beide Bücher gewähren Leo XIV. einen großen Vertrauensvorschuss, sodass es sich nahelegt, immer mal wieder etwas advocatus diaboli zu spielen ohne die Vorschusslorbeeren wegzunehmen.

Abschied von Franziskus und Straßenbaustellen der pilgernden Kirche

Zunächst einmal fällt auf, dass beide Autoren auf ihre Art Abschied von Franziskus und seinem teils turbulenten Pontifikat nehmen. Was hat Franziskus hinterlassen, welche Kontinuitäten und Herausforderungen findet Leo XIV. vor, worauf kann er aufbauen? Batlogg zitiert in diesem Zusammenhang ein Interview, das Pontifikat des Franziskus sei eines „der Aussaat und weniger der Ernte“ gewesen. (Batlogg, 47-58). Als Saatgut nennt er etwa: das menschlichere Gesicht des Papstamts, den Kampf gegen Klerikalismus und überkommene Kurialstrukturen, Aufbrechen des Eurozentrismus, der neue pastorale Stil und die Erfahrung, dass ein zu sehr gehypter Papst am Ende nur enttäuschen kann (Batlogg, 47-58). Dem seien unbenommen seine Reisen an die Ränder und seine beiden vorsichtigen Öffnungen im Bereich wiederverheiratete Geschiedene und Segen für gleichgeschlechtlich liebende Paare.

Bei beiden Autoren kommen auch Verweise auf die Grenzen des Pontifikats durch: finanzielle Anspannung des Vatikan durch hohe Neuverschuldung, Spaltungen in der Kirche wurden noch sichtbarer – auch durch den respektlosen Ton einiger traditionalistischer Kardinäle, die Spontaneität des Papstes konnte auch mal ins Fettnäpfchen gehen, Franziskus erwies sich nicht immer als Teamplayer und bei Genderfragen blieb er im Grunde essentialistisch.

Die Beteiligung von Laien wurde erhöht, besonders Frauen stiegen bis in hohe Leitungspositionen im Vatikan, aber auch vielerorts sonst auf der Welt, auf – wobei man einschränkend sagen muss, dass das Gros dieser Frauen Ordensschwestern sind und sie damit als zölibatäre Personen geweihten Lebens dem Klerus deutlich näher stehen als jeder Laienmann.

Der neue „größte Brückenbauer“, wird sich diesem Programm, da sind beide einig, annehmen müssen. Die wichtigsten Faktoren sind (von Kempis, 135-153; Batlogg, 59-82): Einsatz für den Frieden in der Welt, Spannungen in der Kirche versöhnen, Ökumene (Primatsfrage) und interreligiöser Dialog, Umgang mit Laien, „Frauenfrage“, queeren Menschen und Missbrauch in der Kirche. Dazu kommt die demographische Ausrichtung der kath. Kirche gen Süden und die Tatsache, dass 2050 China das Land mit den meisten Katholik:innen sein wird. Formal müssen die Finanzen des Vatikan saniert und Synodalität weitergedacht und in institutionalisierte Bahnen gelenkt werden, ohne „den Hl. Geist auszulöschen“, wie Karl Rahner einmal sagte. Leo hat in vielen dieser Bereiche bereits erste Symbolhandlungen gesetzt, gleichzeitig ist im Bereich der Frauen- und Geschlechterfragen eher eine Stagnation zu erwarten.

Biographische Highlights von Leo XIV.

Mit dem habemus papam wurde verkündigt, dass der 69-Jährige gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost gewählt worden war und sich den Namen Leo XIV. gegeben hatte.

Im digitalen Zeitalter ist es sehr einfach, ab der Nennung des Namens an Informationen zu kommen. So stürzte Wikipedia in den ersten Sekunden nach der Wahl ab und es wurde sogleich ein neuer Eintrag für den Papst angelegt, noch bevor er die Loggia betreten hatte. Schnell wurde spekuliert, Verwandte herausgeklingelt und fotografiert, an seinen früheren Dienst- und Lebensorten nachgeschaut usw. In beiden Büchern wird auf diese Daten eingegangen, bei von Kempis eher im Sinne einer Reportage, bei Batlogg stärker im Blick auf Lebensstationen und Leitungserfahrungen (von Kempis, 20-75; Batlogg, 92-136).

Davon bedient vieles die Neugier, interessant sind aber einige Linien, die sich durchziehen. So ist Leo XIV. bereits von der Schullaufbahn, über die Universität bis in die Peripherien Perus und die höchsten Leitungspositionen in Rom ein überzeugter Anhänger seines Ordens, der armen Augustiner; in Deutschland bekannt durch das – heute privatisierte – „Augustinerbräu“. Eine entsprechend Kombination von Option für die Armen und augustinisch-intellektuellem Denken liegt Leo XIV. nahe. Wichtig ist, diesen Orden nicht mit den namensähnlichen Augustiner-Chorherren zu verwechseln, wie es in einem der Bücher geschehen ist.

Leo XIV. ist ein US-Amerikaner aus den weißen Suburbs der 1960er-Jahre in Chicago mit einer klassischen melting pot Vergangenheit. Diese beschert ihm auch italienische und spanische Vorfahren, sodass er die Umgangssprachen des Vatikan und Perus rasch beherrschte. Er verbrachte 30 Lebensjahre in den USA, 23 in Peru und 16 in Rom/Vatikan und hält nun alle drei Staatsbürgerschaften. Gerade in Peru war er oft an den Rändern und bei den Ärmsten und packte immer dort an, wo es Not tut. Batlogg betont, dass er sich dabei rasch eingliederte und ein kolonial-westliches Überlegenheitsgefälle vermied (Batlogg, 60; 135, verwendet beide Male für das Hybris-Verhalten fälschlich den Begriff „postkolonial“).

Sein Leitungsstil wird von allen Seiten als klar, sympathisch, teamfähig, interessiert, zuhörend, umgänglich und pragmatisch beschrieben. Er sei ein strenger Lehrer im Orden gewesen, habe aber zugleich die Individualität der einzelnen Personen und Standorte respektiert, was ihm eine seltene Wiederwahl einbrachte. In Peru setzte er sich mit den restaurativen Kräften auseinander, die sein Opus-Dei Vorgänger verursacht hatte, was einerseits zur endgültigen Auflösung einer Gruppe führte, die wiederum versuchte, ihm Missbrauchstaten anzuhängen. Nach Prüfung des Falles, gilt es aber als unwahrscheinlich, da keine Beweise vorgelegt werden konnten im Gegensatz zu breit belegter konsequenter Einhaltung aller von Rom herausgegebenen Richtlinien (von Kempis, 57-59; Batlogg, 131-136). Er förderte Frauen wie Laien im Allgemeinen und setzte auf synodale Strukturen in seinem Bistum (von Kempis, 64-67).

Er konnte gut mit Benedikt XVI. und Franziskus, letzterer berief ihn erst 2023 in das Dikasterium, das die Bischofsernennungen durchführt, weil er Metropole und Peripherie kennt, Romerfahrung hatte und zugleich kein Kurialer war (Battlogg, 115).

Namenswahl und erste Auftritte

Die ersten Auftritte zeigen, dass der neue Papst die Spannungen bereits symbolisch austariert. Er trägt die klassische Mozetta aber nicht die roten Schuhe, er wird im Apostolischen Palast wohnen, fährt aber eher ein bescheidenes Auto, er empfing die Kardinäle zur Aussprache in der großen Audienzhalle und nicht in der Sala Clementina, schließlich hat er sein Bischofswappen beibehalten und trug bei der Wahl ein goldenes Brustkreuz, hat sich dann für ein silbernes entschieden. Dieses wurde allerdings, nachdem die Bücher bereits im Druck waren, von einer Stiftung um vier Reliquien ergänzt, die u.a. von Leo I. und Augustinus stammen.

Die Namenswahl Leo XIV. zeugt von Weitsicht und ist zugleich weit weniger überraschend, als die Klappente

·y-nachten.de·
Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.
10 Jahre Enzyklika Laudato si: Recycling Kreuz als Mahnmal
10 Jahre Enzyklika Laudato si: Recycling Kreuz als Mahnmal

10 Jahre Enzyklika Laudato si‘: „Recycling Kreuz“ als Mahnmal

https://explizit.net/artikel/10-jahre-enzyklika-laudato-si-recycling-kreuz-als-mahnmal/

Was passiert mit Elektroschott aus Deutschland?

„Viel zu oft landet er illegal auf Deponien im globalen Süden, wie in Agbogbloshie, einer der giftigsten Müllhalden der Welt. Dort müssen Menschen unter lebensgefährlichen Bedingungen arbeiten aus dem Schrott wertvolle Rohstoffe gewinnen“, betonte Jörg Nowak vom katholischen Hilfswerk missio Aachen und führte weiter aus: „Als künstlerisches Mahnmal gestalteten der ghanaische Künstler Salifu Iddriss und Till-Martin Köster aus Deutschland ein ‚Recycling-Kreuz‘“. Dessen Bestandteile stammen aus Klimaanlagen und Handys, die auf der Elektroschrotthalde in Ghana abgeladen wurden und das ein Zeichen „für die Verantwortung für Mensch, Umwelt und eine gerechtere Weltwirtschaft“ setzen will.

Gesegnet wurde das Kreuz im April 2025 von missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener in der Kapelle von missio Aachen, der dabei betonte: „dass dies alles etwas mit uns zu tun hat, mit unserem Glauben, unserem Auftrag als Christinnen und Christen, dass wir eben da sind die Situation zu wenden: Vom Dunkeln ins Licht, von der Not in die Hoffnung.“

Das „Recycling Kreuz“ macht am Pfingstsonntag (08. Juni) Station im DPSG-Bundeszentrum Westernohe (Bistum Limburg). 2.800 Mitglieder des katholischen Pfadfinderverbandes Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) feiern dort um 19 Uhr einen Open Air – Pfingstgottesdienst. Das „Recycling-Kreuz“ soll demnächst auf eine (Europa-) Reise gehen.

Hinweis: Weitere Informationen zum „Recycling Kreuz“ gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/12la31vtYYE?feature=shared

Christian Schnaubelt (Chefredakteur und Herausgeber von kath.de und explizit.net)

Religion

via Aktuelles von explizit.net http://www.explizit.net

June 8, 2025 at 12:05AM

·explizit.net·
10 Jahre Enzyklika Laudato si: Recycling Kreuz als Mahnmal
Österreich: Schönborn ruft zu Online-Fasten auf
Österreich: Schönborn ruft zu Online-Fasten auf

Österreich: Schönborn ruft zu Online-Fasten auf

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/oesterreich-schoenborn-ruft-zu-online-fasten-auf.html

Schon eine einzige Anfrage an ChatGPT koste eine Menge Trinkwasser. Kardinal Christoph Schönborn, emeritierter Erzbischof von Wien, ruft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf. Das komme vor allem der Ökologie zugute.

Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat angesichts eines hohen Energieverbrauchs infolge der Digitalisierung für gelegentliches Online-Fasten geworben. „Weniger online ist besser fürs Klima“, schrieb er in einer Kolumne für die Wiener Gratiszeitung „Heute“ am Freitag. Digitalisierung bringe zwar viele Vorteile und Erleichterungen für den Alltag, der ökologische Preis sei aber hoch. „Es braucht ungeheure Mengen an Strom, um all die riesigen Rechenzentren und Datenspeicher weltweit zu betreiben“, gab der Kardinal zu bedenken. Diese „digitalen Klimasünden“ seien nicht präsent.

Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz treibe den Bedarf in die Höhe. So schätze die Internationale Energieagentur, dass in fünf Jahren Rechenzentren so viel Strom verbrauchen könnten wie derzeit ganz Japan. „Wo soll all der Strom herkommen? Aus erneuerbaren Energiequellen?“, fragt Schönborn. Allein für die Kühlung der Rechenzentren seien unvorstellbar große Mengen an Trinkwasser nötig. „Schon eine einzelne Anfrage an ChatGPT kostet Trinkwasser.“ Angesichts von Wasserknappheit in vielen Teilen der Welt fragt sich Schönborn, ob der „enorme digitale Wasserverbrauch“ überhaupt zu verantworten sei.

(kna - lv)

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 6, 2025 at 01:08PM

·vaticannews.va·
Österreich: Schönborn ruft zu Online-Fasten auf
Bonifatiuswerk unterstützte im Jahr 2024 Diaspora-Projekte mit 104 Millionen Euro
Bonifatiuswerk unterstützte im Jahr 2024 Diaspora-Projekte mit 104 Millionen Euro

Bonifatiuswerk unterstützte im Jahr 2024 Diaspora-Projekte mit 10,4 Millionen Euro

https://de.catholicnewsagency.com/news/20167/bonifatiuswerk-unterstutzte-im-jahr-2024-diaspora-projekte-mit-104-millionen-euro

Das kirchliche Bonifatiuswerk hat im Jahr 2024 zahlreiche Diaspora-Projekte mit insgesamt 10,4 Millionen Euro unterstützt, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht. Das Hilfswerk ist zuständig für die Diaspora in Deutschland, in Nordeuropa und im Baltikum.

Insgesamt wurden 1.117 Projekte gefördert. Das Bonifatiuswerk teilte mit: „Dass mehr Geld für die Projektförderung bereitgestellt werden konnte, liegt unter anderem an den auf 2,8 Millionen Euro gestiegenen Einnahmen im Bereich Spenden (+ 25 Prozent) und den Kollekten, die sich auf 4,3 Millionen Euro belaufen (+ 4,7 Prozent). Das sogenannte Mittelaufkommen, also der Spendenzufluss, stieg um fast 850.000 Euro auf 14,1 Millionen Euro.“

Der größte Posten innerhalb der geförderten Projekte ist die Bauhilfe mit mehr als 2,7 Millionen Euro, gefolgt von der Kinder- und Jugendhilfe mit rund 1,6 und der Glaubenshilfe mit fast 1,1 Millionen Euro. Bekannt sind die gelben sogenannten BONI-Busse zur Verkehrshilfe – Kleinbusse, um in der Diaspora eine gewisse Mobilität zu gewährleisten. Von 22 Fahrzeugen gingen im vergangenen Jahr 18 an deutsche Diözesen und vier an Island, Estland und Lettland. Das Bonifatiuswerk investierte hier mehr als eine halbe Million Euro.

Msgr. Georg Austen, der Generalsekretär des Hilfswerks, sprach in seinem Editorial zu Beginn des Jahresberichts von „einer Umbruchsituation, wie wir sie seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben. Vom ‚Ende der liberalen Weltordnung‘ ist die Rede. Verunsicherung ist spürbar, die Sorge um das gesellschaftliche Miteinander groß. Politische Entscheidungen sind unkalkulierbar geworden. Abschottung, Hartherzigkeit und egozentrischer Hochmut werden in die Welt hinausposaunt.“

„Dagegen müssen wir als Christen vorgehen“, bekräftigte Austen. „Wir dürfen und wollen uns nicht entmutigen lassen – weder in persönlichen, gesellschaftlichen noch kirchlichen Krisen. Jesus fordert uns auf, kreativ zu sein und gute Lösungen zu suchen – für uns selbst und die anderen.“

„Die christlichen Kirchen stehen insgesamt vor gravierenden Veränderungen“, so der Generalsekretär. „Gläubige verlassen die Kirche; das Christentum verliert mehr und mehr an gesellschaftlicher Relevanz. In diesen Herausforderungen liegt jedoch auch eine Chance. Wir dürfen die Frohe Botschaft des Evangeliums nicht verstummen lassen! Sie wird gebraucht, jetzt mehr denn je. Das Evangelium gibt Halt und Orientierung. Denn: Äußere Kraft braucht innere Stärke.“

„Die Um-, Ab- und Aufbrüche werden den Gläubigen in Deutschland und in der Weltkirche viel abverlangen“, zeigte sich Austen überzeugt. „Auftrag des Bonifatiuswerkes ist es seit jeher, nach innovativen Wegen zu suchen. Als Diaspora-Hilfswerk können wir dabei von den Erfahrungen aus unseren Fördergebieten profitieren. Wie können wir künftig gemeinsam missionarisch wirken? Wie setzen wir den von Papst Franziskus eingeleiteten Weg der Synodalität fort? Wie sieht unsere Verbundenheit mit der Weltkirche aus?“

Bereits im Januar hatte das Bonifatiuswerk angekündigt, in diesem Jahr Projekte mit fast elf Millionen Euro zu fördern. Wiederum soll die Bauhilfe einen großen Posten darstellen. Gerechnet wird mit 2,2 Millionen Euro. Rund 1,6 Millionen Euro entfallen auf die Kinder- und Jugendhilfe, 750.000 Euro auf den Bereich der Glaubenshilfe und 532.000 auf die sogenannten BONI-Busse.

Religion

via CNA Deutsch https://de.catholicnewsagency.com/

June 5, 2025 at 02:10PM

·de.catholicnewsagency.com·
Bonifatiuswerk unterstützte im Jahr 2024 Diaspora-Projekte mit 104 Millionen Euro
D: Bischöfe lösen Gremium zur Missbrauchsaufarbeitung auf
D: Bischöfe lösen Gremium zur Missbrauchsaufarbeitung auf

D: Bischöfe lösen Gremium zur Missbrauchsaufarbeitung auf

https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-06/d-bischofe-losen-gremium-zur-missbrauchsaufarbeitung-auf.html

In einem bundesweit einmaligen Vorgang haben die zuständigen Bischöfe die gemeinsame Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Berlin sowie den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz, IKA, aufgelöst. Nach dem Rücktritt weiterer Mitglieder des Gremiums hätten sie beschlossen, die Amtszeit der verbliebenen Mitglieder der IKA zum 31. Mai zu beenden, gab das Erzbistum Berlin diesen Dienstag im Internet bekannt.

Lob und Kritik: Die Aufarbeitungskommission für Missbrauch im Bistum Essen hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt. Die Experten sehen Fortschritte, aber auch Verbesserungsbedarf. ...

Die Bischöfe folgten mit der Auflösung der IKA, „der vielfach vorgetragenen Bewertung, dass eine weitere Zusammenarbeit in dem gegebenen Rahmen trotz aller Bemühungen nicht möglich zu sein scheint“, heißt es in der Mitteilung auf der Internetseite des Erzbistums Berlin.

Zu den Hintergründen verweisen die Bischöfe demnach in einem Schreiben an die verbliebenen Mitglieder auf den jüngsten Jahresbericht der Kommission vom November sowie ein „Minderheitsvotum der Betroffenenvertreter zum Jahresbericht der IKA 2023 / 2024“ vom 2. Februar 2025. „Darin werden die anhaltenden kommunikativen Probleme geschildert und wird die Arbeit als dysfunktional beurteilt" - heißt es auf der Seite des Erzbistums Berlin.

„Die Bischöfe bedauern diese Entwicklung ausdrücklich und danken den Mitgliedern für ihre Arbeit. Sie fühlen sich dem Anliegen der Aufarbeitung weiterhin verpflichtet und wollen sorgfältig prüfen, wie diese Aufarbeitung konstruktiv fortgeführt werden kann“

Bedauern bei Bischöfen und Betroffeneninitiative

  „Die Bischöfe bedauern diese Entwicklung ausdrücklich und danken den Mitgliedern für ihre Arbeit. Sie fühlen sich dem Anliegen der Aufarbeitung weiterhin verpflichtet und wollen sorgfältig prüfen, wie diese Aufarbeitung konstruktiv fortgeführt werden kann", endet die kurze Mitteilung des Erzbistums Berlin. Auch die Betroffeneninitiative Eckiger Tisch bedauerte die Auflösung. Zugleich sagte der Sprecher der Initiative, Matthias Katsch, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), das dürfe nicht das Ende der Aufarbeitung in den drei Bistümern sein. Es brauche auch weiterhin eine unabhängige Aufarbeitungskommission. Wichtige Anliegen seien noch nicht oder nur unzureichend angegangen worden. Eine solche Kommission solle konkret Missbrauchsfälle anhand vorhandener Akten des jeweiligen Bistums aufklären und dabei Betroffene anhören. Eine weitere wichtige Aufgabe sei es, die betroffenen Pfarrgemeinden, in denen es in der Vergangenheit Missbrauch durch Kleriker gegebenen habe, in den Aufarbeitungsprozess einzubeziehen. Es wäre von Anfang an besser gewesen, statt eines bistumsübergreifenden Gremiums jeweils eigene Untersuchungskommissionen in den Bistümern Berlin, Dresden-Meißen und Erfurt zu bilden, so Katsch.   Hintergrund Die sogenannte Interdiözesane Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs (IKA) konstituierte sich am 10. Mai 2023. Zuständig für die IKA sind Erzbischof Heiner Koch (Berlin) sowie die Bischöfe Wolfgang Ipolt (Görlitz) und Heinrich Timmerevers (Dresden-Meißen); zudem war die Katholische Militärseelsorge, die ihren Sitz in Berlin hat, ebenfalls mit im Verbund. Die neun Mitglieder wurden von Landesregierungen, Bistümern und einem Beirat von Missbrauchsbetroffenen benannt. Das Gremium war nicht Teil kirchlicher Strukturen und arbeitete weisungsfrei. Aufgabe der Kommission war es, das Ausmaß sexualisierter Gewalt in den beteiligten Bistümern sowie die kirchlichen Rahmenbedingungen, die Missbrauch fördern, zu ermitteln sowie zu bewerten und auf wirksame Präventionsmaßnahmen hinzuwirken. Ferner sollten Betroffene ermutigen werden, von ihren Erfahrungen zu berichten. Grundlage für die Berufung der Kommission ist eine Vereinbarung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und des damaligen Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig aus dem Jahr 2020. Entsprechende Aufarbeitungs-Kommissionen wurden seitdem in allen katholischen Bistümern Deutschlands eingerichtet. (pm/kna - sst) 

Religion

via Vatican News - Deutsch https://www.vaticannews.va/de.html

June 3, 2025 at 05:56PM

·vaticannews.va·
D: Bischöfe lösen Gremium zur Missbrauchsaufarbeitung auf