PDA steht offiziell für "Pathological Demand Avoidance" (Deutsch: pathologische Anforderungsvermeidung) und beschreibt eine bestimmte Neurodivergenz, die auch
Wenn Struktur und Grenzen schaden: Das PDA-Profil in der Autismus-Spektrum-Störung
Der Autismus-Verband Deutschland definiert die Autismus-Spektrum-Störung als „Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirken“ (Autismus Deutschland e.V., 2022). Zumeist benötigen Menschen mit dieser Diagnose viel Struktur und vorhersehbare Rahmenbedingungen, um die Vielzahl an Reizen und Umweltinformationen ordnen und angemessen verarbeiten zu können. Hierfür werden nicht s
🔥 Autistisches Burnout: Die Kosten des Maskierens und Überspielens
Autistisches Burnout ist ein Zustand der körperlichen und geistigen Erschöpfung, des erhöhten Stresses und der verminderten Fähigkeit, Lebensfertigkeiten, Sinneseindrücke und/oder soziale Interaktionen zu bewältigen, der durch jahrelange Überforderung entsteht, weil wir versuchen, Anforderungen zu erfüllen, die nicht mit unseren Bedürfnissen in Einklang stehen.
Das ist mein erstes Video auf diesem Kanal. Ich hoffe es gefällt euch. Schreibt bitte eure Vorschläge und Ideen für zukünftige Videos in die Kommentare
Facebook: PDA - die deutschsprachige Gruppe für Pathological Demand Avoidance
Herzlich Willkommen in der Gruppe "PDA - die deutschsprachige Gruppe für Pathological Demand Avoidance" Diese Gruppe soll ein geschützter Raum sein, in dem sich Menschen mit PDA und Angehörige von...
PDA Pathological Demand Avoidance Syndrome ist eine in der Schweiz noch wenig bekannte Form von Autismus. Typische Symptome sind: Anspruchs-Verweigerung, auch bei kleinsten Alltags-Anforderungen...