David J. Malan on LinkedIn: #ai #education #community | 64 comments
"Teaching CS50 with #AI: Leveraging Generative Artificial Intelligence in Computer Science Education," a paper to be presented at ACM SIGCSE 2024 (an annual… | 64 comments on LinkedIn
Ein lernOS Leitfaden zu Künstlicher Intelligenz in der Praxis von Wissensarbeiter:innen
In meinem Impulsvortrag auf der lernOS Convention 2023 hat ein Teil gefehlt, weil ich vergessen hatte, den Link zu Github auf dem Präsentationsrechner zu aktualisieren 😂 In dem Teil ging es darum, dass wir in Zukunft bei der Gestaltung moderner Intranets (Folie 7), als auch bei der Gestaltung des eignen digitalen Arbeitsplatzes (Folie 10) die Möglichkeiten generativer KI (Folie 11) mit berücksichtigen sollten. Ich wollte das eigentlich zum Anlass nehmen, dass wir uns in der lernOS Commun...
Matthias Wiencke auf LinkedIn: Der Einfluss von Learning Influencern auf das Marketing von Lernangeboten
Internes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer war die 40. Folge des LernXP Podcasts mit Benjamin Jaksch. Doch warum gibt es den Inhalt der…
Conor Gilligan on LinkedIn: Adaptive Learning is proven to have between 70-80% better outcomes…
Adaptive Learning is proven to have between 70-80% better outcomes 〰️; Here’s some ways to construct your Adaptive Learning, consider 👇 Learning Pathways…
How AI can boost skills in organisations | Jon Fletcher posted on the topic | LinkedIn
As we continue our journey to incorporate #skills within our organisation, we must consider how #AI can enhance and support that journey. Below are some areas… | 10 comments on LinkedIn
1-1-1 It’s been 1 year since OpenAI released ChatGPT, 1 week since the release of GPTs & 1 day since they ousted their CEO. FOMO? – maybe Courseras’ snapshot…
ChatGPT is incredible at building things.🔨 Me on the other hand? Not so much. (The coding gets me every time.) But when we work together? We're unstoppable.… | 24 comments on LinkedIn
ChatGPT & Co. als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten - SCIL
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Systemen erfordert u.a. Wissen (Funktionsprinzipien, Limitationen), Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur zielorientierten Gestaltung des Zusammenwirkens. Dies gilt auch für den Bereich der Bildung.
Mit Ansätzen aus dem New Learning dem Fachkräftemangel begegnen
Der Fachkräftemangel ist in einigen Branchen besonders akut: Hauptsächlich macht er sich in sozialen Bereichen und in MINT Berufen bemerkbar. Ein großer Teil der Verantwortung, dagegen etwas zu unternehmen, fällt allerdings nicht in die Hände der Personalentwicklung bzw. Learning Professionals, sondern ist in anderen Bereichen zu Hause. Dennoch gibt es auch Möglichkeiten aus Sicht der Personalentwicklung bei der Problembewältigung zu helfen. Was dafür getan werden kann, darum geht es auch in nächster Zeit konkret bei uns im New Learning Lab. Matthias Wiencke im Lernradio: https://www.youtube.com/watch?v=BNLL0exXEco&t=3sHier geht's direkt zum New Learning Lab:https://www.newlearning.team/new-learning-labSkill Competency Matrix (Im Video erwähnt) und Skill Transparenz von Jan Foelsinghttps://www.youtube.com/watch?v=fq_3coZtXXY
Fachkräftemangel in der IT: New Learning Lösungsansätze mit Matthias Wiencke von der Bayer AG
Der Fachkräftemangel in der IT stellt viele Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Egal ob im Recruiting, Upskilling, Reskilling oder in der Erstellung von...