Komplexität sichtbar machen. Von Visual Thinking zum Systemic Design - die wissenskreateurin**
In meinem letzten Blogpost habe ich kurz über die Smart Learning Navigation Map gesprochen. Die Map ist eine visuelle Zusammenfassung zu meinem über 250-seitigen Buch, das im Dezember diesen Jahres erscheinen wird. Die Map bündelt auf EINER Seite die wichtigtsten (Lern-)Stationen pro Kapitel und verlinkt zu den jeweiligen Zusatzmaterialien (Co-Creation Workshop Templates, 3D-Lernwelten, eBooks, SLE […]
#DKKM - Sammlung von Podcasts zum Themengebiet Lernen (#New Learning, #Lernkultur, ...)
Daniel Kempa MOTIVATION - Seit Jahren höre ich mit Begeisterung Podcast zu diversen Themengebieten. In dieser Podcast-Sammlung sind diverse Podcast-Sendungen zum Thema "Lernen" zu finden, die ich für mich dokumentieren möchte.
Die 5 Phasen einer Retrospektive - Internet Halunken
Ein Projekt wird mithilfe der Scrum -Methode des agilen Projektmanagements durchgeführt. Alles läuft super – oder auch nicht. Je nachdem empfindet man die letzte Instanz eines Sprints als angenehm oder eher als Last. Wie man eine Retrospektive durchläuft, welche Methoden es gibt und was das überhaupt genau ist, wird in diesem Blogartikel aufgeführt. Die Retrospektive ist ein fester Bestandteil eines Sprint-Durchgangs. Bei einer Retrospektive geht es darum, die bisherige Arbeitsweise zu reflektieren, um sie in Zukunft noch effizienter gestalten zu können. Dabei werden Verbesserungsmaßnahmen dokumentiert und geplant. Außerdem ist das Klären von Verantwortlichkeiten Teil dieses Ereignisses.
10 characteristics of Learning and Development at its best by Sam Allen
These characteristics, for some, won't seem new or modern but for many in the industry will mean a venture into the unknown and the uncomfortable. However, If the impact of Coronavirus on the security of roles in L&D has taught us anything, it is that we need to do everything in our power to change the perception of our industry and its value in organisations. These characteristics, among others, are the practices that will ensure L&D is a credible and valued partner to the business and not an order taker or worse still an expendable "nice to have".
ENC262 – Generative KI in Learning und Development: Ein Gespräch mit Gerd Stumm
Listen to this episode from Education NewsCast on Spotify. In dieser Podcast-Episode erforschen wir die generative KI im Bereich Learning & Development mit unserem Gast, Gerd Stumm, Innovation Lead bei SAP Services Learning. Gerd teilt seine Erfahrungen und Einblicke in dieses dynamische Feld. Er stellt verschiedene Anwendungsfälle vor, wie etwa die Entwicklung von Lernprogrammen und beim Instructional Design, bei denen KI bei der Gestaltung und Inhaltserstellung eine entscheidende Rolle spielt. Er erläutert auch, wie KI wie ChatGPT4 in Kommunikation, Marketing, Analyse unstrukturierter Daten und in der Verbesserung von Trainings und selbstgesteuertem Lernen genutzt wird. Zudem gibt er Einblick in ein spezifisches Lernprogramm, bei dem sein Team generative KI einsetzte. Wie immer bieten wir auch hilfreiche Umsetzungstipps und Informationen, wo Ihr euch weiter informieren könnt.
Freier Wille und Veränderung: Gamification für Change Management - Roman Rackwitz
🔥 "Glaubst du an den freien Willen? 🤔 Oder ist alles vorbestimmt? Entdecke, wie Dr. Robert Sapolsky diese Jahrhunderte alte Frage auf den Kopf stellt! 🧠 🎮 PLUS: die Rolle von Gamification ! 🌟
Google want to be the AI leaders in world of note-taking. With NotebookLM, Google wants to deliver an conversational note-taking application to the world. Di...
14 Ways to Optimize Learning & Development Workflows with ChatGPT
From viral social media posts to mainstream news articles, ChatGPT has become a topic of much debate, especially in the Learning and Development (L&D) field. On one side are the skeptics and deniers.
Transformation durch Lernen: Wie die Unternehmenstransformation der DATEV eG mit verschiedenen Dialog- und Lernformaten gestaltet wird
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) - Dieser Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. beschäftigt sich mit der...
Mit einer unternehmensübergreifenden Learning Circle Experience möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in einem Lernzirkel oder in einem Tandem mit dem Thema Vereinbarung von Lernen und Arbeiten anhand von individuellen Lernzielen und den lernOS für Dich Leitfäden zu beschäftigen
Künstliche Intelligenz im Studium Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.
KI-basierte Tools wie ChatGPT bzw. GPT-4 verändern derzeit die Hochschullandschaft und vielerorts wird bereits über die Konsequenzen für die zukünftigen Lehr- und Prüfungsformen diskutiert. Um hier eine empirische Grundlage zu schaffen, ist eine deutschlandweite Befragung von Studierenden durchgeführt worden, in welcher das Nutzungsverhalten im Umgang mit KI-basierten Tools im Rahmen des Studiums und Alltags erfasst wurde. Hierbei wurden unter anderem diverse Funktionen der KIbasierten Tools identifiziert, die für die Studierenden als besonders wichtig eingeschätzt wurden. Das Ziel der quantitativen Befragung lag somit in der Erfassung davon, wie KI-Tools genutzt werden und welche Faktoren für die Nutzung maßgeblich sind. Insgesamt haben sich deutschlandweit über 6300 Studierende an der anonymen Befragung beteiligt. Die Ergebnisse dieser quantitativen Analyse verdeutlichen, dass fast zwei Drittel der befragten Studierenden KI-basierte Tools im Rahmen des Studiums nutzen bzw. genutzt haben. Explizit nennen in diesem Kontext fast die Hälfte der befragten Studierenden ChatGPT bzw. GPT-4 als genutztes Tool. Am häufigsten nutzen Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften KI-basierte Tools. Eine differenzierte Betrachtung des Nutzungsverhaltens verdeutlicht, dass die Studierenden KI-basierte Tools vielfältig einsetzen. Die Klärung von Verständnisfragen und Erläuterung fachspezifischer Konzepte zählen in diesem Kontext zu den relevantesten Nutzungsgründen.