Hurra, ich bin ein Schnittstellenmensch!

IT
Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
Der Trump-Effekt: Microsoft und andere US-Cloud-Anbieter verlieren Kunden, deutsche Unternehmen frohlocken
Mit der Nextcloud in die digitale Unabhängigkeit – Nextcloud Teil 1
Verschlüsselung der Nextcloud: Eine grundlegende Entscheidung – Nextcloud Teil 2
Mastodon - Ossrox UG (haftungsbeschränkt)
Identity Leak Checker
iOS vs. Android Monetization: Why Not Understanding the Differences Could Harm Your Business
Web3 is Going Just Great
Barrierefreiheit und Inklusion - Eine Einführung, alltägliche Erfahrungen und Absurditäten, und warum es uns alle angeht
38C3 - Security Nightmares
5 Tips for Structuring Your Data Science Projects
38C3: Hacker hijacks and repairs Beesat-1 satellites from the ground
Passkeys statt Passwörter
Knäste hacken
„Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt - jetzt für alle!
Diese 5 Bücher über KI solltest du lesen - t3n – digital pioneers
Der Thüring-Test für Wahlsoftware
38C3: Congress Everywhere
Harold S (@oldredsubby@sfba.social)
38C3
Google: Roll-out von December 2024 Core Update früher beendet! | OnlineMarketing.de
iPad Pro for Everything: How I Rethought My Entire Workflow Around the New 11” iPad Pro
OpenAI’s 'Pay As You Go' Is the Best Way to Use ChatGPT
Der Autokraten-Code - hier anschauen
Bildungsurlaub - 38th Chaos Communication Congress Infos
MACH-Prinzip - Fachbegriff
MACH-Prinzip
Das MACH-Prinzip in der IT-Branche steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless. Es ist ein Architektur- und Technologieansatz, der darauf abzielt, flexible und moderne Systeme zu entwickeln. Hier ist eine kurze Erklärung zu jedem Element:
Microservices: Microservices ist ein Architekturmuster, das eine Anwendung in kleinere, lose gekoppelte Dienste aufteilt.
API-first: API-first steht für den Ansatz, bei dem die Entwicklung von Anwendungen mit der Definition und Entwicklung von APIs beginnt.
Cloud-native: Cloud-native bezieht sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, die speziell für die cloud-basierte Umgebung entwickelt wurden.
Headless: Headless bedeutet, dass die Präsentationsschicht (Frontend) von der Backend-Logik entkoppelt ist. Das bedeutet, dass Inhalte und Daten über APIs bereitgestellt werden und von verschiedenen Frontend-Kanälen wie Websites, mobilen Apps oder IoT-Geräten unabhängig präsentiert werden können.
Why You’re Using ChatGPT Wrong and How to Fix It
Bluesky: Wie finanziert sich ein "dezentrales Ökosystem"?
Make better documents.