Digitale Lehre

188 bookmarks
Custom sorting
CC Search
CC Search
·search.creativecommons.org·
CC Search
Digital Write-In
Digital Write-In
Das Write-in hat vier Phasen. Jede Phase wird aus einer Auswahl an Übungsaufgaben 'gefüttert', so dass Sie immer wieder teilnehmen können, ohne dass es
·schreibjetzt.blogs.uni-hamburg.de·
Digital Write-In
EUSurvey - Survey
EUSurvey - Survey
EUSurvey is an online survey-management system built for the creation and publishing of globally accessible forms, such as user satisfaction surveys and public consultations.
·ec.europa.eu·
EUSurvey - Survey
STS OS V0.1
STS OS V0.1
A startpage with online resources about STS OS V0.1, created by start.me.
·start.me·
STS OS V0.1
World-Café
World-Café
·methodenkartei.uni-oldenburg.de·
World-Café
Edubadges
Edubadges
·edubadges.nl·
Edubadges
Lehrvideos schneiden und bearbeiten mit Shotcut - YouTube
Lehrvideos schneiden und bearbeiten mit Shotcut - YouTube
Um Ihre Lehrvideos selber zu bearbeiten, empfehlen wir die kostenlose Opensource-Software Shotcut. Das Arbeiten mit Shotcut ist einfach zu erlernen! Wir zeigen wie! Shotcut downloaden: https://shotcut.org/
·youtube.com·
Lehrvideos schneiden und bearbeiten mit Shotcut - YouTube
Portal:Tools
Portal:Tools
·wiki.llz.uni-halle.de·
Portal:Tools
Die Methodenkartei
Die Methodenkartei
Deine übersichtliche Sammlung von Methoden für mehr Kreativität in Studium, Referendariat und Schule. Auch als PDF zum Download verfügbar!
·methodenkartei.uni-oldenburg.de·
Die Methodenkartei
Wiki — e-teaching.org
Wiki — e-teaching.org
Wikis (auch WikiWiki genannt) sind Werkzeuge zur kooperativen Erstellung und Bearbeitung von Internetseiten. Das Besondere an Wikis ist die Offenheit der Systeme. Sie basieren auf dem Prinzip, dass Nutzer alle Seiten innerhalb der Wiki-Umgebung nach eigenen Wünschen bearbeiten und verändern können. Indem die Nutzer die eingestellten Seiten untereinander verlinken, entstehen hypertextuelle Strukturen. Die Vertiefung beleuchtet didaktische Einsatzmöglichkeiten.
·e-teaching.org·
Wiki — e-teaching.org
E-Portfolios und E-Assessment - YouTube
E-Portfolios und E-Assessment - YouTube
Prof. Dr. Patricia Arnold von der Hochschule München referiert zu den Themen E-Portfolios und E-Assessment. Was sind die Ideen und Definitionen, wo können sie eingesetzt werden und was für Software kann verwendet werden? Der Vortrag fand statt am 3. Februar 2022 auf einem digitalen Treffen des Projekts H³. Das Projekt will Lehr-/Lernszenarien in Richtung hybrid-flexibler Varianten weiterdenken, personalisierte, digital unterstützte Lernpfade entwickeln, die Kompetenzentwicklung der Studierenden fokussieren, technische Innovationen nutzen und zu mehr Studienerfolg beitragen. Alle Infos auf www.h3-basa-maps.de An dem Projekt beteiligt sind mehrere staatliche Hochschulen des Hochschulverbunds BASA-online/maps. Der Hochschulverbund bietet online-gestützte und berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit an. H³ steht für HyFlex, HighTech & HighTouch. Infos zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-online): www.basa-online.de Infos zu den Masterstudiengängen Soziale Arbeit (maps): www.maps-master.de Vorstellung: 00:32 Idee & Definition E-Portfolio: 02:22 Vorstellung MAHARA: 03:43 Einsatzbeispiele 07:31 E-Portfolios als E-Assessment 09:32 Software 15:15 Fazit: 15:44
·youtube.com·
E-Portfolios und E-Assessment - YouTube
Masters of Higher Education • A podcast on Anchor
Masters of Higher Education • A podcast on Anchor
Dieser Podcast ist ein freies, gemeinschaftliches Unterfangen der Studierenden, Absolventen und Beteiligten des Masterstudiengangs Higher Education der Universität Hamburg. Wir sprechen hier über alles mögliche, was uns interessiert: Fachthemen, Forschungsarbeiten, Konferenzberichte und -beiträge, Hintergründe -- und natürlich das Studium. Melde Dich beim Newsletter zum Podcast an: https://tinyletter.com/highereducation. Für einen direkten Kontakt bin ich (Dominikus Herzberg) zu erreichen unter herzbergsohr@gmail.com. Ich pflege derzeit unseren Podcast.
·anchor.fm·
Masters of Higher Education • A podcast on Anchor