X/Twitter: @PSY_dghd Herzlich willkommen! Auf dieser Seite finden Sie folgende Inhalte: Über uns und unser Ziel Aktuelle Teilarbeitsgruppen der AG Ausgearbeitete Ressourcen (Videos, Texte...) Literatur und weitere Online-Ressourcen Über uns und unser Ziel Die Arbeitsgruppe “Psychologie und Lehr-Lern-Forschung” entstand durch einen Beitrag für die dghd-Werkstatttagung im März 2021. Im Juni…
The best screen for every classroom! Try it and love it.
Manage your classroom in a fun and engaging way. Classroomscreen is packed with widgets for teachers: timers, group makers, interactive polls and much more...
von Herbert Hertramp Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0. Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest … Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen
Müssen Sie rein online lehren oder unterrichten, wissen aber nicht so genau, wie das eigentlich geht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Ihr Weg zur soliden Online-Lehre. In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten und Informationsmaterial zusammenzustellen, so dass das Lernen Ihrer […]
Lektüre gesucht? ChatGPT im Hochschulkontext — e-teaching.org
Unsere Reihe mit aktuellen Publikationen zur digitalen Hochschullehre befasst sich diesmal mit dem Thema ChatGPT bzw. Sprachmodellen im Hochschulkontext. Wir haben Ihnen wissenschaftliche, praxisnahe Publikationen zum Thema zusammengestellt, die einen fundierten Einblick in die Thematik geben.
ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna Faust von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Ansatz vor, wie […]
Wir stellen vor: Der didaktische Lehrpfad des Hamburger Zentrums für universitäres Lehren und Lernen
Einen „didaktischen Pfad durch die Gestaltung von Hochschullehre“ bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) auf seiner Website an. Im Rahmen unserer Blogreihe zu digitalen Lehr-/Lernmaterialien stellen Prof. Dr. Gabi Reinmann und David Ziegenhagen vom HUL vor, wie es zu diesem Angebot gekommen ist, welche Überlegungen und Konzepte dahinter stehen und welche Inhalte der didaktische Pfad bietet.
Digitale Selbstlernphasen gut gestalten - Erkenntnisse aus Psychologie und Lehr-Lernforschung - U:FF - YouTube
Talk von Martina Moerth, Silke Masson, Julia Kröcher, Hiltraut Paridon und Natalie Enders auf dem University:Future Festival.
Digital gestaltete Selbstlernphasen stellen einen Mehraufwand für Lehrende dar, deshalb ist es wichtig zu wissen, wann sich Selbstlernphasen lohnen und wie sie gut gestaltet werden können. Evidenzbasierte Erkenntnisse helfen bei der Entscheidung, Selbstlernphasen - insbesondere in wissensbasierten Grundlagenveranstaltungen - lernförderlich umzusetzen. So lassen sich auch die Studierendenden unterstützen, die Schwierigkeiten mit dem selbstgesteuerten Lernen haben, v.a. in frühen Studienphasen.
Ein Fokus ist die Selbstregulationskompetenz, die neben kognitiven und metakognitiven Strategien auch Aspekte der Motivation und Emotionsregulation umfasst. Durch bewusst gewählte Aufgaben und eine gezielte Feedbackstrategie können Studierende effektiv unterstützt werden und Regulationskompetenzen (weiter)entwickeln.
Anhand von Beispielen möchten wir Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige für evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrgestaltung sensibilisieren und ihnen ausgewähltes Wissen für Selbstlernphasen an die Hand geben.
- Welche Aufgaben wähle ich aufgrund welcher Faktoren?
- Wer erstellt die Aufgaben (Lehrende, Studierende etc.)?
- Wer gibt Feedback (Lehrende, Peers, Learning Analytics etc.)?
- Wie motiviere ich Studierende zum Lernen in der Selbstlernphase?
- Wodurch wird Selbststeuerungsfähigkeit gefördert?
///
Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” fand das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Das Festival adressierte in Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation ein breites Themenspektrum rund um KI, Architekturen, Technik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Didaktik und vieles mehr. Als größtes und innovativstes Event zu den Zukünften akademischer Bildung in der DACH-Region bot das Festival bilingual auf Deutsch und Englisch ein umfassendes Programm mit über 300 Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Mikrofortbildungen, die aus 620 Einreichungen einer internationalen Hochschulcommunity ausgewählt wurden.
Organisiert wurde das University:Future Festival 2023 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wurde es vom Stifterverband.
Partnerbühnen wurden organisiert vom KI-Campus in Heilbronn sowie von ORCA.nrw in Bochum.
Mehr Infos unter https://festival.hfd.digital/
///
A three-day event all about the future of higher education: University:Future Festival (U:FF) – Heads up! took place from 26 to 28 April 2023 in the physical as well as in the digital space. The festival addressed a broad range of topics around AI, architectures, technology, strategy development, competences, didactics and much more in the context of the opportunities and challenges of the digital transformation. As the largest and most innovative event on the future of academic education in the DACH region, the festival, bilingual in German and English, offers a comprehensive programme with over 300 talks, workshops, discussions and micro training sessions selected from 620 submissions from an international university community.
University:Future Festival 2023 was organised by Hochschulforum Digitalisierung and Stiftung Innovation in der Hochschullehre. It was supported by Stifterverband.
Partner stages were organised by AI-Campus in Heilbronn and by ORCA.nrw in Bochum
More info at https://festival.hfd.digital/en