Zwei Drittel der Dax-Unternehmen bieten Lehrkräften kostenlos Unterrichtsmaterialien an - das zeigt eine Studie. Didaktik-Experte Tim Engartner warnt vor unkontrollierter Lobbyarbeit.
Die Wirtschaftslobby drängt in die Schulen - Unternehmen und Wirtschaftslobbyverbände drängen an die Schulen. Mit Lernmaterial, Experten für den Unterricht ...
Nicht nur Rituale an Gedenktagen: Für eine neue Kultur des Erinnerns
Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.
Kaum einer weiss mehr über Coronaviren als er. Wo Christian Drosten den Ursprung der Pandemie vermutet. Und seine Antwort auf die wichtigste Frage: Ist es jetzt wirklich vorbei?
Do Jews Believe in Ghosts?: A Jewish Women's Archive Fellowship Reflection
«[…] the whole history (5000 yr) of the Jewish people is carried in each of our bodies. So when we create and when we tell our stories we must try and be as young as we are individually and as old as we are collectively all at once. […]» @sophiehurwitz :
Der israelische Journalist und Historiker Tom Segev zerstört die Mythen über die Gründung des Staates Israel und führt damit die Diskussion um das Erbe des Holocaust auf die politische Ebene zurück ■ Von Thomas Kleinspehn
Warum ist die Mär vom bürgerlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus noch heute so populär? Max Czollek macht sich anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl Gedanken dazu. Von @rubenmcloop woz.ch/2120/erinnerun…
Warum ist die Mär vom bürgerlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus noch heute so populär? Gedanken anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl.
Anatol Stefanowitsch: „Frauen müssen nicht mitgedacht, sondern gleichwertig gedacht werden“
Dr. Anatol Stefanowitsch ist Sprachwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und setzt sich regelmäßig mit politisch korrekter Sprache auseinander. Wir haben ihn zum Interview getroffen.
Jetzt reden wieder alle von Israels Sicherheit: Was von gut gemeinter Staatsräson bleibt – und was gerade in dieser Situation an ihre Stelle treten müsste. Ein Gastbeitrag.
Meinen, ohne zu wissen, ist grundsätzlich nicht sinnvoll – in der Nahostkrise erst recht nicht. Unschuldige sind die Leidtragenden, ihnen sollte Solidarität gelten.
Meron Mendel: "Was vorher unsagbar war, bekommt immer mehr Zulauf"
Bedient Hans-Georg Maaßen antisemitische Verschwörungserzählungen? Das Problem sind nicht bestimmte Begriffe, sagt der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel.
Versöhnungstheater. Anmerkungen zur deutschen Erinnerungskultur
Ist Gedenken gleichbedeutend mit Versöhnung? Das Eingeständnis von Schuld mit Begnadigung? Aufarbeitung mit Bewältigung? Soll sich Geschichte nicht wiederholen oder geht es in der deutschen Erinnerungskultur letztlich um Normalisierung? Ein Essay.
Jüdische Vielfalt in Deutschland: Alternative und emanzipatorische Räume | bpb
Eine jüngere Erwachsenengeneration fordert zunehmend Sicht- und Hörbarkeit jenseits etablierter Gemeindestrukturen, die insbesondere einer jüngeren jüdischen Generation ein alternatives jüdisches zu Hause bietet.
Antijüdische Bilder und Sprache sind überall in den Medien zu finden – daher ist es unumgänglich, sich mit den Ressentiments, Vorurteilen, Klischees und auch der Befangenheit gegenüber Juden in den Redaktionsstuben zu befassen.
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf
In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 stellt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse über Verbreitung und Ausprägung politischer Einstellungen sowie ausgewählter Aspekte von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland vor.
Mai Thi Nguyen-Kim: "Wissenschaft ist keine Demokratie"
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim ist im Netz viel Hass ausgesetzt. Im Gespräch sagt sie, was gegen Verschwörungstheoretiker und Fake News hilft.