Nicht nur Rituale an Gedenktagen: Für eine neue Kultur des Erinnerns
Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.
Jetzt reden wieder alle von Israels Sicherheit: Was von gut gemeinter Staatsräson bleibt – und was gerade in dieser Situation an ihre Stelle treten müsste. Ein Gastbeitrag.
Meinen, ohne zu wissen, ist grundsätzlich nicht sinnvoll – in der Nahostkrise erst recht nicht. Unschuldige sind die Leidtragenden, ihnen sollte Solidarität gelten.
Meron Mendel: "Was vorher unsagbar war, bekommt immer mehr Zulauf"
Bedient Hans-Georg Maaßen antisemitische Verschwörungserzählungen? Das Problem sind nicht bestimmte Begriffe, sagt der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel.
Versöhnungstheater. Anmerkungen zur deutschen Erinnerungskultur
Ist Gedenken gleichbedeutend mit Versöhnung? Das Eingeständnis von Schuld mit Begnadigung? Aufarbeitung mit Bewältigung? Soll sich Geschichte nicht wiederholen oder geht es in der deutschen Erinnerungskultur letztlich um Normalisierung? Ein Essay.
Antijüdische Bilder und Sprache sind überall in den Medien zu finden – daher ist es unumgänglich, sich mit den Ressentiments, Vorurteilen, Klischees und auch der Befangenheit gegenüber Juden in den Redaktionsstuben zu befassen.
Gastbeitrag: Warum der Verschwörungsmythos vom „Kulturmarxismus“ so gefährlich ist
Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch warf nach einer Pressekonferenz im Bundestag Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, „Kulturmarxismus“ vor. In einem Gastbeitrag erklärt Dr.
Wie Hans Rosenthal dem Holocaust im Schrebergarten-Versteck entkam
Aus seinem Versteck im Berliner Schrebergarten lief er vor genau 75 Jahren den Russen entgegen. Erst spät sprach der "Dalli Dalli"-Showmaster Hans Rosenthal darüber, wie drei Frauen ihn vor den Nazis retteten.
Gerichtsurteil: Polnische Holocaust-Forscher müssen sich entschuldigen
Haben Barbara Engelking und Jan Grabowski ungenau gearbeitet und den Bürgermeister eines kleinen Dorfes diffamiert? In Warschau fiel nun ein umstrittenes Urteil.