MUNDO - Die offene Bildungsmediathek der Bundesländer
Die offene Bildungsmediathek MUNDO bietet lizenzrechtlich
und qualitativ geprüfte Unterrichtsmaterialien.
Von Videos über Audio-Podcasts bis hin zu geeigneten
Arbeitsblättern und Unterrichtsbausteinen findest du
zahlreiche Bildungsinhalte für die Verwendung im Unterricht.
Empfehlungen und Tipps zu Software und Plattformen, die für Unterricht frei genutzt werden können. Der besondere Fokus liegt auf OpenSource Produkte und Webanwendungen allgemein.
Digitale Helden entwickeln Online-Kurse zu ausgewählten Themen der Mediennutzung, um Schüler*innen darin zu unterstützen, reflektiert und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Die Kurse können einfach benutzt werden.
Medien in die Schule • Meinungsbildung • Chemtrails und Co • Verschwörungstheorien
Soziale Netzwerke und Online-Angebote bieten unzählige Möglichkeiten, Informationen zu allen denkbaren Themen zu finden. Trotzdem gibt es Fragen, zu denen es keine zufriedenstellenden Erläuterungen gibt oder die nicht beantwortet werden können.
Auf der Suche nach Erklärungen begegnet man dann schnell Verschwörungstheorien[1] bzw. verschwörungstheoretischen Argumentationen. Durch die Vernetzungsmechanismen Sozialer Netzwerke können solche Theorien schnell und weit verbreitet werden, manchmal auch durch unreflektiertes Liken und Teilen.
Material für die pädagogische Praxis für Pädagog*innen: Soziale Netzwerke, Foto-Communities und Chat-Apps sind bei Jugendlichen äußerst beliebt. Im Fokus stehen dabei stets Selbstdarstellung und Kommunikation über das Internet. Dabei gibt es jedoch…
Mein Profil im Netz – Social-Media-Angebote beim Einstieg in das Berufsleben reflektieren und sicher nutzen
Mit dem Einstieg in das Berufsleben werden Jugendliche in Social-Media-Angeboten auch als (potenzielle) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen.
klicksafe Material: Ethik macht Klick • Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick.Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).