Algorave › Veranstaltung › jubez
UNESCO City of Media Arts Karlsruheurban soundz @ jubez, Digitale Kunstfabrik, TOPLAP Karlsruhelive coding, algorithmic dance music, stutter synthwave, techno, break beats, IDM, hydra visual[lineup]Kaspars Jaudzems | Riga | https://kaspars.ccDennis Scheiba | Düsseldorf | https://dennis-scheiba.com/jan Ten | Karlsruhe | ORCA | https://www.instagram.com/_jan_ten_/Bruno Gola | Berlin | https://bgo.la/Linalab | Barcelona | https://linalab.com/Hanna Kassel | Landau | Hydra VisualsWorkshop Hacking Electronic Music Timo Hooglands (NL) 16:30-18:30
Unter dem Label Algorave laufen seit mehreren Jahren weltweit Parties und Events, bei denen algorithmisch erzeugte Musik im Vordergrund steht. Hierbei geht es jedoch nicht unbedingt um Algorithmen, die scheinbar selbständig Musik erzeugen, sondern um Künstler*innen, die durch das Entwickeln von Software zu neuen Zugängen zur elektronischen Musik gelangen. Der Algorave ist dem Spannungsfeld zwischen Musik und deren Visualisierung gewidmet.
Sehr häufig kommt beim Algorave das Live-Coding zum Einsatz, bei dem das Programm, das die erklingende Musik erzeugt, auf der Bühne improvisatorisch verändert oder gar erst geschrieben wird. Durch die Projektion der Bildschirme wird dieser Prozess dem Publikum sichtbar gemacht.LIve-Coding als Aufführungspraxis von Computermusik und algorithmischer Tanzmusik hat in Karlsruhe bereits seit vielen Jahren Tradition – ausgehend vom Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft an der HfM Karlsruhe, dem das international renommierte Live-Coding Ensemble Benoit and the Mandelbrots entstammte und welches 2013 das internationale live.code.festival organisiert hat, über Veranstaltungen, Workshops und Residencies am ZKM, der 2022 gegründeten Community TOPLAP Karlsruhe, die die Karlsruher Live-Coding-Szene virtuell, in der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus vertritt, sowie die seit 2015 regelmäßig im jubez Karlsruhe (stja) stattfindenden Algoraves.
Dieses Jahr begleitet den Algorave ein Workshop Hacking Electronic Music mit Timo Hoogland (NL), mit der von ihm entwickelten Live Coding Umgebung Mercury am früheren Abend von 16:30 bis 18:30 (Begrenzte Teilnehmer Zahl, bitte anmelden unter workshop@digitale-kunstfabrik).
Am darauffolgenden Sonntagnachmittag schließt das Coding-Wochenende mit einem Liegekonzert und Drone-Musik bei unserem Nachbarn ßpace ab.