Found 607 bookmarks
Newest
Sebastian Thrun: KI, Zukunft, Singularität, Fliegende Autos, AGI, USA & Deutschland
Sebastian Thrun: KI, Zukunft, Singularität, Fliegende Autos, AGI, USA & Deutschland
In diesem Video spricht Leonard Schmedding mit Sebastian Thrun – einem der bedeutendsten Robotik-Forscher, Informatiker und KI-Pioniere unserer Zeit. Er ist Gründer und Kopf hinter Google X, dem legendären Innovations-Labor von Google, und Wegbereiter des autonomen Fahrens mit Projekten wie Waymo. Bereits in den 90ern hat er Computer Science studiert, sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, zwischenzeitlich mit Udacity 2011 eines der größten Online-Weiterbildungsangebote für KI geschaffen und seit nun 22 Jahren ist er Professor bei Stanford. In diesem Video klären wir alles was du wissen musst von KI, die Zukunft, Fliegende Autos und wieso die USA, Deutschland im KI-Wettrennen meilenweit voraus sind. Du hast ein Unternehmen, willst den Anschluss in dieser KI-Revolution nicht verpassen und dir einen Wettbewerbsvorteil sichern? Als Marktführer installieren wir individuelle KI-Lösungen in deinem Unternehmen, die WIRKLICH Umsatz bringen und ganze Stellen einsparen. Sichere dir hier kostenfrei ein persönliches Analysegespräch: https://www.kiberatung.de/?utm_source=kiberatung.de&utm_medium=YouTube&utm_campaign=Beschreibung&utm_content=Everlast%20AI Jetzt marktführenden KI-Telefonassistenten installieren: https://www.kiberatung.de/ki-telefonassistent/?utm_source=kiberatung.de/ki-telefonassistent&utm_medium=YouTube&utm_campaign=Beschreibung Werde Teil der KI-CHAMPIONS Community für konkrete Kurse zu KI Use Cases für die Praxis, individuellen Live-Calls mit führenden KI-Experten, um von dieser KI-Revolution zu profitieren: https://www.kiberatung.de/ki-champions Du bist Arbeitssuchend oder Arbeitnehmer und willst durch Fähigkeiten im zukunftssicheren Bereich der AI-Automations deine Karrierechancen steigern? Oder du bist Unternehmer und willst deine Mitarbeiter schulen lassen? Dann bewirb dich auf unsere staatlich zertifizierte AI-Automations-Manager Ausbildung: https://aiautomationsmanager.de (Warteliste) Kostenlose KI-Reports sichern: https://www.kiberatung.de/kostenlose-reports Du willst dich selbstständig machen mit AI Automations und eine KI-Agentur aufbauen? Dann sichere dir hier kostenfrei ein persönliches Potentialgespräch: https://aiagentur.de ---------------------------------------------- Wir bei Everlast AI sorgen für mehr Umsatz – mit weniger Arbeit. Mit einem messerscharfen Automatisierungs-Fokus, einer Passion für digitalisierte Geschäftsprozesse und der Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen, haben wir die letzten Jahre einen neuen Branchenstandard zementiert. Als digitale Beratungsagentur sind wir stolz darauf, uns als Marktführer in Sachen KI für KMU und Großunternehmen etabliert zu haben. Wir vereinen die holistische Unternehmensberatung, um nur an den wirklich wichtigen Dingen zu arbeiten, sowie die Implementierung von KI-Prozessen (Done-For-You) durch unser Team an KI-Entwicklern, sodass Du Zeit und Kosten sparst. Als TÜV-geprüfter und staatlich akkreditierter Bildungsträger schulen wir zudem alle Stakeholder, Mitarbeiter und KI-Enthusiasten, sodass das Wissen zu 100% Inhouse bei Dir gesichert ist. ---------------------------------------------- Folge KI-Bubble für alles über KI im Marketing: https://www.youtube.com/@ki-bubble Du bist Vertriebler und suchst eine neue Herausforderung? Schreib uns auf WhatsApp: http://go.everlastkarriere.de/whatsapp ---------------------------------------------- Folge mir hier überall, um nichts mehr zu verpassen: • WhatsApp-Kanal - https://whatsapp.com/channel/0029Vb6jkNVFsn0WTfbbzH2t • Instagram - https://www.instagram.com/derleomartin • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/leonard-martin-schmedding-415bba1a4/ • X (Twitter) - https://x.com/derleomartin • Wir stellen ein! - https://everlastkarriere.de/ ---------------------------------------------- 00:00:00 - Vorschau 00:00:31 - Intro 00:02:37 - Sebastians Interessen 00:03:21 - DARPA & Autonomes Fahren 00:04:43 - Autonome Autos in Europa 00:05:18 - Flugtaxis & Kitty Hawk 00:07:33 - Zukunft des Transports 00:08:20 - Was ist KI? 00:11:31 - AGI verstehen 00:13:40 - Technologische Entwicklung 00:15:56 - KI in der Bildung 00:17:35 - Lernwandel durch KI 00:19:04 - KI an Unis 00:20:31 - KI vs. Klassische Bildung 00:23:24 - Zukunft des Lernens 00:24:33 - Technologische Singularität 00:26:47 - Soft Singularität 00:28:33 - Psychologie & Technik 00:29:20 - KI im Alltag 00:29:43 - KI & globale Probleme 00:31:46 - KI-Karrierewege 00:31:58 - KI-Berufe der Zukunft 00:33:20 - Kommunikation mit KI 00:34:52 - Voice AI 00:36:14 - KI & Privatsphäre 00:38:29 - Datenschutz in der EU 00:40:00 - KI-Startups in Deutschland 00:40:45 - Tipps für Gründer 00:41:36 - Themen der Zukunft 00:43:26 - Jobtrends durch KI 00:45:13 - Abschließender Appell 00:46:41 - Fazit und Outro #künstlicheintelligenz
·youtube.com·
Sebastian Thrun: KI, Zukunft, Singularität, Fliegende Autos, AGI, USA & Deutschland
Home - Squirrel AI
Home - Squirrel AI
Personalized learning for all students. The most advanced learning technology in the world is finally coming to a city near you.
·squirrelai.com·
Home - Squirrel AI
AI for Educators | MagicSchool
AI for Educators | MagicSchool
AI for educators: MagicSchool is the leading AI for teachers, schools, and students. Loved by over 5 million teachers and their students, MagicSchool provides 80+ teacher tools and prevents teacher burnout by saving up to 10 hours per week.
·magicschool.ai·
AI for Educators | MagicSchool
AI is Coming for the Unmotivated
AI is Coming for the Unmotivated

Zusammenfassung des Artikels: "AI is Coming for the Unmotivated" Der Artikel beleuchtet die zunehmende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wissensarbeit und warnt vor einem gefährlichen Missverständnis: KI macht zwar viele Aufgaben einfacher, aber sie ersetzt nicht Motivation, kritisches Denken und tiefgehende Problemlösung. Hauptpunkte: "Vibe Coding" und KI-Automatisierung: Ein Trend, bei dem Entwickler KI nutzen, um den Großteil ihrer Arbeit zu automatisieren, wird als "Vibe Coding" bezeichnet. Viele glauben, dass man mit einer guten Idee und KI-Unterstützung mühelos erfolgreich werden kann. Das Beispiel Y Combinator: Start-ups im renommierten Y Combinator nutzen KI, um bis zu 95 % ihres Codes zu schreiben. Doch diese Gründer haben bereits enorme Vorarbeit geleistet: intensive Recherche, Strategieentwicklung und Problemlösung. Sie nutzen KI als Werkzeug, nicht als Ersatz für harte Arbeit. KI vergrößert die Kluft: Studien zeigen, dass leistungsstarke Menschen mit guten Grundlagen und kritischem Denken durch KI profitieren. Weniger motivierte oder schlecht vorbereitete Nutzer hingegen verlassen sich zu sehr auf KI, können deren Ergebnisse nicht richtig einschätzen und verschlechtern dadurch ihre Leistung. Die Lücke zwischen Motivierten und Unmotivierten wächst. KI erhöht die Anforderungen: Je leistungsfähiger KI wird, desto wichtiger werden menschliche Fähigkeiten wie Strategie, Kreativität, Marktverständnis und Ausdauer. Wer nur auf "Vibes" setzt, wird abgehängt – Erfolg hängt nicht mehr von der Ausführung, sondern von tieferem Verständnis und Differenzierung ab. Gefahr für Bildung und Kompetenzen: Wer zu viel an KI abgibt, riskiert, eigene Fähigkeiten zu verlieren (Stichwort: "Skill Atrophy"). Besonders im Bildungsbereich besteht die Gefahr, dass Schüler und Studierende das kritische Denken verlernen, wenn KI alle Aufgaben erledigt. Schulen müssen daher stärker auf Analyse, Synthese und eigenständiges Denken setzen. Fazit: KI bietet enorme Chancen für Motivierte und Selbstdenkende, indem sie Routinearbeiten abnimmt und Raum für höherwertige Aufgaben schafft. Für diejenigen, die KI als Abkürzung nutzen, droht dagegen Stagnation oder Rückschritt. Die Anforderungen an Eigenmotivation, kritisches Denken und Lernbereitschaft steigen – und nur wer bereit ist, diese zu erfüllen, wird im KI-Zeitalter erfolgreich sein. Kernaussage: KI senkt die Einstiegshürden, aber erhöht die Anforderungen an menschliche Fähigkeiten. Motivation, kritisches Denken und kontinuierliches Lernen werden wichtiger denn je. Wer sich auf KI verlässt, ohne diese Kompetenzen zu entwickeln, wird abgehängt.

·sineadbovell.substack.com·
AI is Coming for the Unmotivated
Hochschulen und KI: Neue Strategien
Hochschulen und KI: Neue Strategien
Jenseits des Offensichtlichen: Alternative Zukünfte für Hochschulen im Zeitalter der KI Einleitung Die Hochschulbildung befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation, angetrieben durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der generativen...
·docs.google.com·
Hochschulen und KI: Neue Strategien
OpenAI Academy
OpenAI Academy
Unlock the new opportunities of the AI era by equipping yourself with the knowledge and skills to harness artificial intelligence effectively.
·academy.openai.com·
OpenAI Academy
schulKI
schulKI
schulKI stellt vielseite Chat-KIs wie ChatGPT, Bildgenerierung und Aufgabenvorkontrolle für Schulen bereit
·schulki.de·
schulKI
Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI. Website: https://www.matthiaszehnder.ch/ Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/ Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/ Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/ Bild: «Harry Potter and the Goblet of Fire» © Warner Bros. Pictures 2005
https://www.matthiaszehnder.ch/
·youtube.com·
Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
AI Language Teacher - Talkpal
AI Language Teacher - Talkpal
Chat about any topic and get instant feedback from the world’s most advanced AI language model, powerd by ChatGPT technology.
·talkpal.ai·
AI Language Teacher - Talkpal
Automation Bias
Automation Bias
Was ist Automation Bias? Als Automation Bias bezeichnet man ein übermäßiges Vertrauen in automatisierte Hilfsmittel und Systeme zur Entscheidungsfindung. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit automatisierter Entscheidungshilfen werden diese immer häufiger in kritischen Entscheidungskontexten wie etwa auf Intensivstationen oder im Flugzeugcockpit eingesetzt. Menschen neigen dazu, den Weg des geringsten kognitiven Aufwands einzuschlagen und der „Automatisierung“ dabei tendenziell den Vorzug zu geben.
·databricks.com·
Automation Bias
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Textversion mit Quellenangaben: Text: https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/macht-die-kuenstliche-intelligenz-uns-dumm/ Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI. Website: https://www.matthiaszehnder.ch/ Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/ Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/ Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
·youtube.com·
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Educators | Quandary
Educators | Quandary
Are you a teacher looking for online educational kids games? Extend learning opportunities with free classroom games like Quandary. Register to play today!
·quandarygame.org·
Educators | Quandary
Erste Vorgaben zum Einsatz von KI greifen
Erste Vorgaben zum Einsatz von KI greifen

Erste Vorgaben zum Einsatz von KI greifen Ab Februar greifen die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung. Was Hochschulangehörige beachten müssen.

·forschung-und-lehre.de·
Erste Vorgaben zum Einsatz von KI greifen
KI und Facharbeiten. Ein Leitfaden
KI und Facharbeiten. Ein Leitfaden
Dieser Leitfaden untersucht den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten und adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Ziel ist es, Schüler:innen methodisch fundierte Ansätze an die Hand zu geben, um KI-Tools effektiv für Themenfindung, Recherche, Textproduktion, Korrektur und Reflexion einzusetzen. Dabei wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der die Förderung von Zukunftskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) unterstützt und gleichzeitig die Eigenleistung und den reflektierten Umgang mit KI gewährleistet.
Dieser Leitfaden untersucht den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten und adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Ziel ist es, Schüler:innen methodisch fundierte Ansätze an die Hand zu geben, um KI-Tools effektiv für Themenfindung, Recherche, Textproduktion, Korrektur und Reflexion einzusetzen. Dabei wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der die Förderung von Zukunftskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) unterstützt und gleichzeitig die Eigenleistung und den reflektierten Umgang mit KI gewährleistet.
·zenodo.org·
KI und Facharbeiten. Ein Leitfaden
AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking
AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking
The proliferation of artificial intelligence (AI) tools has transformed numerous aspects of daily life, yet its impact on critical thinking remains underexplored. This study investigates the relationship between AI tool usage and critical thinking skills, focusing on cognitive offloading as a mediating factor. Utilising a mixed-method approach, we conducted surveys and in-depth interviews with 666 participants across diverse age groups and educational backgrounds. Quantitative data were analysed using ANOVA and correlation analysis, while qualitative insights were obtained through thematic analysis of interview transcripts. The findings revealed a significant negative correlation between frequent AI tool usage and critical thinking abilities, mediated by increased cognitive offloading. Younger participants exhibited higher dependence on AI tools and lower critical thinking scores compared to older participants. Furthermore, higher educational attainment was associated with better critical thinking skills, regardless of AI usage. These results highlight the potential cognitive costs of AI tool reliance, emphasising the need for educational strategies that promote critical engagement with AI technologies. This study contributes to the growing discourse on AI’s cognitive implications, offering practical recommendations for mitigating its adverse effects on critical thinking. The findings underscore the importance of fostering critical thinking in an AI-driven world, making this research essential reading for educators, policymakers, and technologists.
AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking
·mdpi.com·
AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking