#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

2375 bookmarks
Newest
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
In der Vorwoche war es die voest, die den Abbau von 340 Stellen im Mürztal angekündigt hat, die nächste Hiobsbotschaft kommt aus dem Bezirk Weiz: Wollsdorf Leder in Wollsdorf bei Gleisdorf hat 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim AMS zur Kündigung angemeldet.
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
Österreich ist wie erwartet bei der Wirtschaftsentwicklung 2026 unter den Schlusslichtern in der EU: Die am Montag in Brüssel präsentierte EU-Herbstkonjunkturprognose sagt Österreich ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,9 Prozent voraus. Das ist der drittschwächste Wert unter den EU-Staaten.
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
Beware the scorching gold rally (16.11.2025)
Beware the scorching gold rally (16.11.2025)

Zusammenfassung:

  • Die jüngste Goldpreisentwicklung wird maßgeblich von spekulativen Investoren wie Hedgefonds und ETFs getrieben, nicht von langfristigen institutionellen Käufern oder Zentralbanken,.

  • Die Long-Positionen von Hedgefonds erreichten Rekordwerte, und ETF-Zuflüsse korrelieren eng mit dem Goldpreis, was auf spekulatives Momentum hinweist.

  • Diese spekulative Dynamik ähnelt einem klassischen Momentum-Handel, bei dem Investoren Trends folgen, was anfällig für plötzliche Trendwenden und Verkaufswellen ist.

  • Ein Ende dieses „Momentum-Handels“ wird erwartet, da die spekulative Blase irgendwann platzen könnte, was zu starken Kursverlusten führt, insbesondere für risikofreudige Anleger,.

  • Die vermeintliche Rolle der Zentralbanken bei der Goldnachfrage ist begrenzt, mit nur moderatem Interesse und ohne Hinweise auf massive Umschichtungen, die den Preis fundamentaler treiben könnten.

  • Allgemeine politische und wirtschaftliche Unsicherheiten liefern zwar einen Hintergrund für die Goldnachfrage, erklären aber den starken und linearen Preisanstieg allein nicht.

  • „Starke Hände“ (langfristige Anleger) könnten durch die spekulative Rallye unter Druck geraten, wenn der Markt umschlägt.

Beware the scorching gold rally (16.11.2025)
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Robust economic growth in the euro zone is concealing a divide that has almost half the bloc stagnating or shrinking, a worry for the European Central Bank as it ponders whether more interest-rate cuts are needed.
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Vor einem Jahr haben die Beschäftigten beim Motorradbauer KTM die Hiobsbotschaft bekommen: Eine Kündigungswelle und finanzielle Turbulenzen wurden verkündet, die Produktion immer wieder stillgelegt. Die Milliardenpleite wirbelte in der Region viel Staub auf, der sich noch nicht ganz gelegt hat.
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)
Nachdem die voestalpine angekündigt hat, an ihren Standorten in Mürzzuschlag und Kindberg insgesamt 340 Jobs zu streichen, kommt am Freitag die nächste Hiobsbotschaft für den Bezirk: Die Heidenbauer-Gruppe ist zahlungsunfähig. Mit ihren vier Firmen kommt die Gruppe auf 63 Millionen Euro an Verbindlichkeiten.
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)
Video | Are share prices headed for a crash?
Video | Are share prices headed for a crash?
Engaging analysis on news, economics, politics, science and culture from our journalists. Watch our latest short videos, in-depth interviews and live events on demand.
Video | Are share prices headed for a crash?
Lieferkettengesetz: EU-Parlament stimmt für breite Lockerung (13.11.2025)
Lieferkettengesetz: EU-Parlament stimmt für breite Lockerung (13.11.2025)
Das Europaparlament hat für weitreichende Lockerungen des EU-Lieferkettengesetzes gestimmt. Die Abgeordneten nahmen am Donnerstag in Brüssel einen Entwurf an, dem zufolge zahlreiche Unternehmen von den Berichtspflichten ausgenommen werden. Für die Änderungen stimmte eine Mehrheit vor allem aus Konservativen und Rechtsaußen-Fraktionen. Ein Kompromiss der Europäischen Volkspartei (EVP), der auch die ÖVP angehört, mit Sozialdemokraten und Liberalen war zuvor gescheitert.
Lieferkettengesetz: EU-Parlament stimmt für breite Lockerung (13.11.2025)
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat sich am Dienstag angesichts der Spekulationen über ein höheres Budgetdefizit bedeckt gehalten. Am Vortag hatten einige Zeitungen über ein höheres Budgetloch von 4,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und nicht wie erwartet 4,5 Prozent berichtet. Hintergrund seien neue Länderzahlen. „Jetzt haben wir erste Hinweise von den Bundesländern, dass ihre Defizite deutlich höher liegen könnten“, so Marterbauer weiter. Um die Situation zu beurteilen, brauche es aber detailliertere Zahlen, sagte er im Ö1-Mittagsjournal.
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)
Swarovski baut an seinem Hauptsitz in Wattens in Tirol rund 400 Arbeitsplätze ab. Dies soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie durch Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen, hieß es am Donnerstag bei einem Pressegespräch. Das Land Tirol zeigte sich betroffen, die Arbeiterkammer sprach von einem Kahlschlag.
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)