#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I NEWS.BLOG

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I NEWS.BLOG

3065 bookmarks
Custom sorting
Trumps Zollplan: Börsen weltweit im Sinkflug (03.04.2025)
Trumps Zollplan: Börsen weltweit im Sinkflug (03.04.2025)
US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch seinen umfassenden neuen Zollplan enthüllt und den „Tag der Befreiung“ für die US-Handelspolitik erklärt. Zunächst aber löste das ein Beben auf dem globalen Aktienmarkt aus. Die Börsen reagierten am Donnerstag weltweit mit hohen Verlusten, Investorinnen und Investoren wechselten zu krisensichereren Staatsanleihen und Gold.
Trumps Zollplan: Börsen weltweit im Sinkflug (03.04.2025)
S&P 500 Futures Tumble After Trump Tariffs Announcement (02.04.2025)
S&P 500 Futures Tumble After Trump Tariffs Announcement (02.04.2025)
US stock futures plunged more than 3% after President Donald Trump outlined a slate of tariffs on US trading that raises the likelihood of a full-blown trade war that could plunge the US economy into a recession.
S&P 500 Futures Tumble After Trump Tariffs Announcement (02.04.2025)
Trump: US-Zölle von 20 Prozent gegen EU (02.04.2025)
Trump: US-Zölle von 20 Prozent gegen EU (02.04.2025)
US-Präsident Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort und bringt ein neues weitreichendes Zollpaket auf den Weg. In einer Rede kündigte er am Mittwoch Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an. Betroffene Staaten und auch die EU hatten Gegenzölle in Aussicht gestellt – ein Handelskrieg mit den USA scheint nun unausweichlich.
Trump: US-Zölle von 20 Prozent gegen EU (02.04.2025)
Trumps „Befreiungstag“: Nervosität vor Präsentation neuer US-Zölle (02.04.2025)
Trumps „Befreiungstag“: Nervosität vor Präsentation neuer US-Zölle (02.04.2025)
Die US-Regierung von Präsident Donald Trump bereitet breit angelegte Zölle gegen zahlreiche Länder vor. Sie dürften in der Größenordnung von rund 20 Prozent erhöht werden, so die „Washington Post“ am Dienstag. Die Welt versucht sich vorzubereiten: Die EU hofft, wie viele andere Länder, auf eine Verhandlungslösung – erwägt aber auch eine scharfe Antwort. China, Südkorea und Japan rücken enger zusammen, und Israel hebt alle Zölle auf US-Importe auf.
Trumps „Befreiungstag“: Nervosität vor Präsentation neuer US-Zölle (02.04.2025)
China Restricts Companies From Investing in US as Tensions Rise (02.04.2025)
China Restricts Companies From Investing in US as Tensions Rise (02.04.2025)
China has taken steps to restrict local companies from investing in the US, according to people familiar with the matter, in a move that could give Beijing more leverage for potential trade negotiations with the Trump administration.
China Restricts Companies From Investing in US as Tensions Rise (02.04.2025)
Budgetgipfel: Bund, Länder, Gemeinden zeigen Einhelligkeit (02.04.2025)
Budgetgipfel: Bund, Länder, Gemeinden zeigen Einhelligkeit (02.04.2025)
Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Gemeinden haben am Mittwoch im Bundeskanzleramt ein Gipfelgespräch abgehalten, um über die Sanierung des aus dem Ruder gelaufenen Budgets zu beraten. Nach dem Termin äußerte man sich einhellig: Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) sprach nach dem Treffen von einem Stufenplan, um auch langfristig den Staatshaushalt in den Griff zu bekommen. Erstes Ziel sei es, das Defizit auf drei Prozent und damit das Maastricht-Ziel zu drücken.
Budgetgipfel: Bund, Länder, Gemeinden zeigen Einhelligkeit (02.04.2025)
China startet große Militärübung rund um Taiwan (01.04.2025)
China startet große Militärübung rund um Taiwan (01.04.2025)
Das chinesische Militär will es als »ernste Warnung« an Taiwan verstanden wissen: Streitkräfte nähern sich der Insel für eine Übung aus der Luft und vom Wasser. Taiwan hat bereits reagiert.
China startet große Militärübung rund um Taiwan (01.04.2025)
Einkommen und Konsum: Deutlicher Trend zum Sparen (01.04.2025)
Einkommen und Konsum: Deutlicher Trend zum Sparen (01.04.2025)
Wie viel haben die Österreicherinnen und Österreicher in den letzten Jahren im Durchschnitt verdient, und wie viel davon konnten sie sich auf die Seite legen? Antworten auf diese beiden Fragen geben Zahlen der Statistik Austria vom Montag. Die Verdienststrukturerhebung bis 2022 zeichnet die Entwicklung der Löhne und Gehälter nach Branchen, Geschlecht und Region nach. Auffallend ist aktuell ein deutlicher Trend zum Sparen und zur Zurückhaltung beim Konsum.
Einkommen und Konsum: Deutlicher Trend zum Sparen (01.04.2025)
Tariff Countdown Spurs Risk-Asset Exodus in Favor of Safe Havens (31.03.2025)
Tariff Countdown Spurs Risk-Asset Exodus in Favor of Safe Havens (31.03.2025)
Trepidation swept through global markets ahead of US President Donald Trump’s expected trade tariff announcements later this week, pushing investors already on edge over an economic slowdown to de-risk their portfolios and head to safe havens.
Tariff Countdown Spurs Risk-Asset Exodus in Favor of Safe Havens (31.03.2025)
More ECB Officials Appear Ready to Accept an April Rate Pause (31.03.2025)
More ECB Officials Appear Ready to Accept an April Rate Pause (31.03.2025)
Several European Central Bank officials are still wavering on whether to cut interest rates next month, according to people familiar with the matter, suggesting the meeting remains far more open than investors are betting.
More ECB Officials Appear Ready to Accept an April Rate Pause (31.03.2025)
Statistik Austria: Budgetdefizit stieg 2024 auf 4,7 Prozent (31.03.2025)
Statistik Austria: Budgetdefizit stieg 2024 auf 4,7 Prozent (31.03.2025)
Mehr als deutlich hat Österreich im vergangenen Jahr die Maastricht-Grenze von drei Prozent des Budgetdefizits überschritten. Am Montag meldete die Statistik Austria einen Anstieg des gesamtstaatlichen Defizits auf 4,7 Prozent des BIP. Der Schuldenstand erhöhte sich damit um 22,6 Milliarden auf mehr als 394 Milliarden Euro. 2023 lag das Defizit noch bei 12,4 Milliarden Euro bzw. 2,6 Prozent des BIP. Für WIFO-Chef Gabriel Felbermayr sind diese Zahlen eine „enorme Negativüberraschung“.
Statistik Austria: Budgetdefizit stieg 2024 auf 4,7 Prozent (31.03.2025)