#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I NEWS.BLOG

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I NEWS.BLOG

3078 bookmarks
Custom sorting
Machtwechsel in Großbritannien: Absolute Mehrheit für Labour (05.07.2024)
Machtwechsel in Großbritannien: Absolute Mehrheit für Labour (05.07.2024)
Die oppositionelle Labour-Partei von Keir Starmer hat laut Auszählung fast aller Stimmen bei der Parlamentswahl in Großbritannien mit mehr als 400 Mandaten eine absolute Mehrheit erzielt. Die seit 14 Jahren regierenden Torys von Premierminister Rishi Sunak erlitten hingegen ihre schlimmste Niederlage seit der Parteigründung im Jahr 1834.
Machtwechsel in Großbritannien: Absolute Mehrheit für Labour (05.07.2024)
US-Wahlkampf: Weiter Rätselraten über Bidens Kandidatur (04.07.2024)
US-Wahlkampf: Weiter Rätselraten über Bidens Kandidatur (04.07.2024)
Seit dem desaströsen Auftritt von US-Präsident Joe Biden bei seinem Fernsehduell mit Donald Trump ist bei den Demokraten eine heftige Diskussion darüber entbrannt, ob sie den 81-Jährigen gegen einen anderen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl austauschen sollen. Das wäre noch möglich, aber kompliziert. Die „New York Times“ („NYT“) berichtete am Mittwoch, dass sich Biden selbst besorgt zeige über seine Aussichten – das Weiße Haus dementierte entschieden.
US-Wahlkampf: Weiter Rätselraten über Bidens Kandidatur (04.07.2024)
CO2-Bilanz: IT-Riesen kämpfen mit Stromhunger der KI (04.07.2024)
CO2-Bilanz: IT-Riesen kämpfen mit Stromhunger der KI (04.07.2024)
Die große Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) und damit verbundene riesige Rechenleistungen verhageln dem US-Internetriesen Google die Klimabilanz. Die CO2-Emissionen des Unternehmens stiegen durch den Stromhunger der Rechencenter im Vergleich zu 2019 um 48 Prozent. Ähnlich ergeht es anderen IT-Riesen. Deren Energieverbrauch ist ein wesentlicher Faktor für den Strommarkt. Viele setzen dabei auf „grüne“ Energie – zu der manche auch Atomstrom zählen.
CO2-Bilanz: IT-Riesen kämpfen mit Stromhunger der KI (04.07.2024)
Großbritannien wählt: Labour vor Rückkehr in Downing Street (04.07.2024)
Großbritannien wählt: Labour vor Rückkehr in Downing Street (04.07.2024)
Nach 14 Jahren der Tory-Regentschaft stehen die Zeichen bei der Parlamentswahl in Großbritannien am Donnerstag auf Machtwechsel: Die Labour Party unter Keir Starmer liegt in Umfragen seit geraumer Zeit weit vor den Konservativen rund um Premier Rishi Sunak. Damit hat Starmer große Chancen auf die Übernahme des Regierungssitzes in der Downing Street.
Großbritannien wählt: Labour vor Rückkehr in Downing Street (04.07.2024)
Umsatz- und Gewinneinbruch bei Zumtobel (03.07.2024)
Umsatz- und Gewinneinbruch bei Zumtobel (03.07.2024)
Der Vorarlberger Leuchtenhersteller Zumtobel hat im Geschäftsjahr 2023/24 Einbußen bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Der Umsatz sank um 6,8 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Der Unternehmensgewinn sank von 60 Millionen Euro im Vorjahr auf 24,7 Millionen, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.
Umsatz- und Gewinneinbruch bei Zumtobel (03.07.2024)
Forscher: EU muss Klimaschutzgelder verdoppeln (02.07.2024)
Forscher: EU muss Klimaschutzgelder verdoppeln (02.07.2024)
Die Europäische Union muss die Investitionen zur Erreichung ihrer Klimaziele für 2030 nach Angaben von Forscherinnen und Forschern verdoppeln. Es gebe zwar „vielversprechende Anzeichen für Fortschritte“ bei der Dekarbonisierung der Stromerzeugung und der Industrie sowie beim Einsatz sauberer Technologien, erklärte die Europäische Beobachtungsstelle für Klimaneutralität (ECNO) am Dienstag. Insgesamt verlaufe die Entwicklung aber noch „zu langsam“.
Forscher: EU muss Klimaschutzgelder verdoppeln (02.07.2024)
Federal Reserve Board annual bank stress test showed that while large banks would endure greater losses than last year's test, they are well positioned to weather a severe recession and stay above minimum capital requirements (02.07.2024)
Federal Reserve Board annual bank stress test showed that while large banks would endure greater losses than last year's test, they are well positioned to weather a severe recession and stay above minimum capital requirements (02.07.2024)
The results of the Federal Reserve Board's annual bank stress test showed that while large banks would endure greater losses than last year's test, they are we
Federal Reserve Board annual bank stress test showed that while large banks would endure greater losses than last year's test, they are well positioned to weather a severe recession and stay above minimum capital requirements (02.07.2024)
Arbeitslosenrate bei 6,2 Prozent (01.07.2024)
Arbeitslosenrate bei 6,2 Prozent (01.07.2024)
Die Arbeitslosenzahlen steigen weiter. Ende Juni waren 338.051 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet – um 9,9 Prozent bzw. 30.319 mehr als Ende Juni 2023. Die Arbeitslosenrate erhöhte sich um 0,5 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent.
Arbeitslosenrate bei 6,2 Prozent (01.07.2024)
Nach Energiepreisen: Ursachen für Teuerung verschieben sich (01.07.2024)
Nach Energiepreisen: Ursachen für Teuerung verschieben sich (01.07.2024)
Erst waren es die Energiepreise, die die Inflation nach oben getrieben haben, aktuell sind es laut einem am Montag veröffentlichten Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) vor allem die Preise für Dienstleistungen – und etwa auch die Mieten –, die den Rückgang der Teuerung bremsen. Die Preise für Strom und Erdgas sollten weiter sinken, aber werden kaum noch dort ankommen, wo sie vor fünf Jahren waren.
Nach Energiepreisen: Ursachen für Teuerung verschieben sich (01.07.2024)
Ungarns EU-Ratsvorsitz: Furcht vor Dauerblockade (01.07.2024)
Ungarns EU-Ratsvorsitz: Furcht vor Dauerblockade (01.07.2024)
Unter dem Motto „Make Europe Great Again“ übernimmt Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orban am Montag turnusmäßig den EU-Ratsvorsitz. Eine klare Anlehnung an den Slogan „Make America Great Again“ von Ex-US-Präsident Donald Trump, mit dem sich Orban politisch durchaus verbunden sieht. Befürchtet wird eine Fortsetzung der langjährigen Blockadehaltung und das Durchschlagen politischer Präferenzen Orbans.
Ungarns EU-Ratsvorsitz: Furcht vor Dauerblockade (01.07.2024)
Frankreich-Wahl: Front gegen Sieg von Le Pen (01.07.2024)
Frankreich-Wahl: Front gegen Sieg von Le Pen (01.07.2024)
In Frankreich kämpfen Rechtspopulisten einerseits und Linksparteien und Liberale andererseits nach der ersten Runde der Parlamentswahl am Sonntag um die Macht im Land. Da ein Mehrheitswahlrecht gilt, fällt die Entscheidung für viele Abgeordnetensitze erst nächsten Sonntag in der zweiten Wahlrunde.
Frankreich-Wahl: Front gegen Sieg von Le Pen (01.07.2024)
„Trottel“ und „Lügner“: Biden und Trump in wildem TV-Duell (28.06.2024)
„Trottel“ und „Lügner“: Biden und Trump in wildem TV-Duell (28.06.2024)
Gut vier Monate vor der US-Präsidentschaftswahl haben sich Amtsinhaber Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump in einem ersten TV-Duell am Freitag in der US-Stadt Atlanta einen hitzigen Schlagabtausch geliefert, in dem Biden häufig unsicher gewirkt und Trump offensiv Lügen verbreitet hat. Thematisch ging es unter anderem über den Zustand der Wirtschaft, Abtreibung, die Kriege in Gaza und der Ukraine. Die Konfrontation war geprägt von gegenseitigen Beschimpfungen.
„Trottel“ und „Lügner“: Biden und Trump in wildem TV-Duell (28.06.2024)
EU-Kommissionschefin: Von der Leyen geht in die Verlängerung (28.06.2024)
EU-Kommissionschefin: Von der Leyen geht in die Verlängerung (28.06.2024)
Der Europäische Rat hat die deutsche CDU-Politikerin Ursula von der Leyen am Donnerstag für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission nominiert. Das Gremium der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten beschloss zudem, dass der frühere portugiesische Regierungschef Antonio Costa nächster Präsident des Europäischen Rates wird und die estnische Regierungschefin Kaja Kallas zur EU-Außenbeauftragten ernannt werden soll.
EU-Kommissionschefin: Von der Leyen geht in die Verlängerung (28.06.2024)
Iran-Wahl: Moderate Hoffnung im Schatten der Hardliner (28.06.2024)
Iran-Wahl: Moderate Hoffnung im Schatten der Hardliner (28.06.2024)
Wirtschaftskrise, Massenproteste und der eskalierende Nahost-Konflikt: In einer äußerst angespannten Lage wählen die Menschen im Iran am Freitag einen neuen Präsidenten. Die ursprünglich für 2025 geplante Wahl musste vorgezogen werden, weil der bisherige Präsident Ebrahim Raisi im Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war. Obwohl fast nur konservative Hardliner antreten, steht auch ein moderater Reformkandidat zur Wahl.
Iran-Wahl: Moderate Hoffnung im Schatten der Hardliner (28.06.2024)