#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

2354 bookmarks
Newest
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat sich am Dienstag angesichts der Spekulationen über ein höheres Budgetdefizit bedeckt gehalten. Am Vortag hatten einige Zeitungen über ein höheres Budgetloch von 4,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und nicht wie erwartet 4,5 Prozent berichtet. Hintergrund seien neue Länderzahlen. „Jetzt haben wir erste Hinweise von den Bundesländern, dass ihre Defizite deutlich höher liegen könnten“, so Marterbauer weiter. Um die Situation zu beurteilen, brauche es aber detailliertere Zahlen, sagte er im Ö1-Mittagsjournal.
Defizithöhe: Marterbauer gibt sich bedeckt (11.11.2025)
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)
Swarovski baut an seinem Hauptsitz in Wattens in Tirol rund 400 Arbeitsplätze ab. Dies soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie durch Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen, hieß es am Donnerstag bei einem Pressegespräch. Das Land Tirol zeigte sich betroffen, die Arbeiterkammer sprach von einem Kahlschlag.
Wirtschaft: Swarovski baut weitere 400 Stellen ab (06.11.2025)
Österreich-Aufschlag: Warum gleiche Produkte in Österreich teurer sind
Österreich-Aufschlag: Warum gleiche Produkte in Österreich teurer sind
Teurer einkaufen, obwohl die Ware dieselbe ist: Der „Österreich-Aufschlag“ sorgt für Ärger im Handel und bei Konsumentinnen und Konsumenten. Während die Regierung in Brüssel versucht, Druck zu machen, verdienen an den Preisunterschieden vor allem die großen multinationalen Markenhersteller.
Österreich-Aufschlag: Warum gleiche Produkte in Österreich teurer sind
The new globalisation paradox
The new globalisation paradox
In the age of Donald Trump, national autonomy requires deeper integration. Brazil shows why
The new globalisation paradox
Budgetdefizit: Fiskalrat drängt auf Strukturreformen (05.11.2025)
Budgetdefizit: Fiskalrat drängt auf Strukturreformen (05.11.2025)
Die Budgetziele der Regierung für das heurige und das kommende Jahr sind aus Sicht des Fiskalrats weiter realistisch. Laut einer am Mittwoch von Fiskalratspräsident Christoph Badelt präsentierten Schnellschätzung geht der Fiskalrat 2025 von einem Budgetdefizit von 4,4 Prozent aus, für 2026 werden 4,2 Prozent erwartet. Bestätigt werden damit die Prognosen des Finanzministeriums von 4,5 bzw. 4,2 Prozent. Um die Ausgabendynamik langfristig in den Griff zu bekommen, drängt der Fiskalrat auf Strukturreformen.
Budgetdefizit: Fiskalrat drängt auf Strukturreformen (05.11.2025)
Wirtschaft: Baustoffhändler Quester ist insolvent (03.11.2025)
Wirtschaft: Baustoffhändler Quester ist insolvent (03.11.2025)
Der Baustoffhändler Quester mit Sitz in Wien ist insolvent. Das Unternehmen mit 314 Dienstnehmern hat Schulden in Höhe von 55,8 Millionen Euro. Der Einstieg eines Investors soll eine Sanierung ermöglichen, hofft das Unternehmen.
Wirtschaft: Baustoffhändler Quester ist insolvent (03.11.2025)
388.000 ohne Job: Arbeitslosigkeit steigt weiter (03.11.2025)
388.000 ohne Job: Arbeitslosigkeit steigt weiter (03.11.2025)
Die angespannte wirtschaftliche Lage zeigt sich weiterhin auch auf dem Arbeitsmarkt. Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Vorjahresmonat entsprach das einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag in einer Aussendung mit.
388.000 ohne Job: Arbeitslosigkeit steigt weiter (03.11.2025)
Inflation: Teuerung schwächt sich im Euro-Raum ab – mit einer Ausnahme (31.10.2025)
Inflation: Teuerung schwächt sich im Euro-Raum ab – mit einer Ausnahme (31.10.2025)
Der Anstieg der Lebensmittelpreise verlangsamt sich im Oktober deutlich. Doch der Blick auf andere Komponenten trübt die positive Stimmung bei der Europäischen Zentralbank deutlich.
Das liegt unter anderem an der anhaltend hohen Inflation bei Dienstleistern. Hier ist die Teuerung mit 3,4 Prozent auf das höchste Niveau seit April gestiegen.
Inflation: Teuerung schwächt sich im Euro-Raum ab – mit einer Ausnahme (31.10.2025)
The end of the rip-off economy
The end of the rip-off economy
From medicine to finance, artificial intelligence is radically improving market efficiency
The end of the rip-off economy
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)
Als US-Präsident Donald Trump am Donnerstag im südkoreanischen Busan in die Air Force One gestiegen ist, hat er Journalistinnen und Journalisten an Bord alsbald wissen lassen, dass sein Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein „großer Erfolg“ gewesen sei. Man habe sich auf einen Pakt zur Lieferung von Seltenerdmetallen einigen können, so Trump, und berichtete außerdem von zahlreichen weiteren Einigungen. Xi reagierte verhaltener: Lediglich „einen intensiven Meinungsaustausch über wichtige Wirtschafts- und Handelsfragen“ habe es gegeben.
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)
Als US-Präsident Donald Trump am Donnerstag im südkoreanischen Busan in die Air Force One gestiegen ist, hat er Journalistinnen und Journalisten an Bord alsbald wissen lassen, dass sein Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein „großer Erfolg“ gewesen sei. Man habe sich auf einen Pakt zur Lieferung von Seltenerdmetallen einigen können, so Trump, und berichtete außerdem von zahlreichen weiteren Einigungen. Xi reagierte verhaltener: Lediglich „einen intensiven Meinungsaustausch über wichtige Wirtschafts- und Handelsfragen“ habe es gegeben.
Annäherung bei Handel: Trump begeistert, Xi verhalten (30.10.2025)