#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

2159 bookmarks
Newest
Xi Jinping’s anti-American party (02.09.2025)
Xi Jinping’s anti-American party (02.09.2025)

Zusammenfassung:

Chinas strategische Positionierung als globale Macht und Stabilitätsanker: Auf dem SCO-Gipfel in Tianjin präsentierte Xi Jinping China als Zentrum einer neuen globalen Koalition gegen die Politik der USA unter Trump. Über 20 Staats- und Regierungschefs, darunter autoritäre und auch einige westlich orientierte Staaten wie Indien, nahmen teil. China hebt sich als wirtschaftlicher Partner von fast 40 Staaten hervor, insbesondere durch intensive Handelsbeziehungen, während die USA zunehmend durch Handelssanktionen und Strafzölle isoliert wirken,.

Divergenzen innerhalb der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO): Trotz der gemeinsamen Unzufriedenheit mit „Trumps Amerika“ teilen die Mitglieder der SCO-Länder teilweise gegensätzliche Interessen und Ansichten, z.B. Indiens Kritik an Chinas militärischer Aufrüstung nach Grenzkonflikten. Die SCO ist keine NATO-ähnliche Allianz, sondern eine lose Koalition mit großen inneren Unterschieden, was ihre politische Bedeutung relativiert. Dennoch unterstreicht die Teilnahme zahlreicher Staatschefs Chinas wachsenden Einfluss,.

Wachsende Autokraten-Allianz und militärische Zusammenarbeit: Die Veranstaltung zeigte eine verstärkte Kooperation zwischen politischen Autoritären, darunter Russland und Nordkorea, die gemeinsam im Raumfahrt- und Militärsektor zusammenarbeiten. Russland unterstützt China im Ukraine-Konflikt, unter anderem durch Technologietransfer bei U-Boot-Antrieben und Raketenabwehrsystemen, was die strategische Allianz zwischen diesen Staaten vertieft.

Ablehnung amerikanischer Sanktionen und US-Dollar-Dominanz: Ein zunehmend einheitliches Standpunktzeichen der Teilnehmer ist die Ablehnung der von den USA verhängten Sanktionen und der extraterritorialen Kontrolle von Finanzplattformen. Immer mehr Staaten suchen Alternativen zum Dollar-basierten Finanzsystem und zeigen generelles Desinteresse an der Durchsetzung amerikanischer Sanktionen durch Drittstaaten. Dies unterminiert die globale wirtschaftliche Führungsrolle der USA.

Chinas visionäre, aber umstrittene Weltordnung: Xi propagiert ein neues Konzept globaler Governance, das formal multilaterale Begriffe nutzt, jedoch faktisch eine chinafreundliche Ordnung mit dominanten Großmächten und eingeschränkten Rechten kleiner Staaten anstrebt. Diese Vision einer von China geführten Weltordnung wird international ambivalent gesehen, viele Staaten, besonders in Asien, sind skeptisch gegenüber einer chinesischen Dominanz.

Xi Jinping’s anti-American party (02.09.2025)
China Exports to US Slump 33% But Trade Surplus Heads for Record (08.09.2025)
China Exports to US Slump 33% But Trade Surplus Heads for Record (08.09.2025)
China’s export growth slowed to the weakest in six months as a slump in shipments to the US deepened again, although a surge in sales to other markets kept Beijing on track for a record trade surplus of over $1.2 trillion this year.
China Exports to US Slump 33% But Trade Surplus Heads for Record (08.09.2025)
Gipfel in China: Xi sieht Welt an „neuem Scheideweg“ (01.09.2025)
Gipfel in China: Xi sieht Welt an „neuem Scheideweg“ (01.09.2025)
Chinas Präsident Xi Jingping und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben sich beim Gipfel der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) für eine Weltordnung ohne eine Dominanz der USA und Europas starkgemacht. Die Welt stehe an einem „neuen Scheideweg“, sagte Xi am Montag, und plädierte für „echten“ Multilateralismus. Ein Schritt dazu soll der Aufbau einer gemeinsamen Entwicklungsbank sein.
Gipfel in China: Xi sieht Welt an „neuem Scheideweg“ (01.09.2025)
Weitere Regierungsbaustelle: Arbeitslosigkeit im August gestiegen (01.09.2025)
Weitere Regierungsbaustelle: Arbeitslosigkeit im August gestiegen (01.09.2025)
Die trübe konjunkturelle Lage belastet weiterhin den Arbeitsmarkt – das wird wohl auch die Regierung bei ihrer Klausur am Dienstag und Mittwoch beschäftigen. Im August stieg die Arbeitslosigkeit um 4,2 Prozent. Eng daran geknüpft sind die schwache Wirtschaftsleistung und die Teuerung, auch das soll die kommenden zwei Tage auf der Agenda von ÖVP, SPÖ und NEOS stehen.
Weitere Regierungsbaustelle: Arbeitslosigkeit im August gestiegen (01.09.2025)
Schnellschätzung: Inflation steigt auf über vier Prozent (02.09.2025)
Schnellschätzung: Inflation steigt auf über vier Prozent (02.09.2025)
Im ORF-„Sommergespräch“ hat Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) Montagabend bereits vorweggenommen, dass in Sachen Teuerung weiteres Ungemach droht. Am Dienstag teilte die Statistik Austria mit, dass die Inflation laut Schnellschätzung im August weiter gestiegen ist: auf 4,1 Prozent. Das erhöht den Druck auf die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung, die sich in ihrer Klausur am Dienstag und Mittwoch auch Maßnahmen gegen die Teuerung widmen will.
Schnellschätzung: Inflation steigt auf über vier Prozent (02.09.2025)
US Stocks Slip as Fed’s Preferred Inflation Gauge Remains Sticky (29.09.2025)
US Stocks Slip as Fed’s Preferred Inflation Gauge Remains Sticky (29.09.2025)
US stocks retreated from records on thin volume Friday ahead of the long Labor Day holiday weekend, with investors taking profits after the Federal Reserve’s preferred measure of underlying inflation remained stubbornly high last month.
US Stocks Slip as Fed’s Preferred Inflation Gauge Remains Sticky (29.09.2025)