#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

2198 bookmarks
Newest
Trump’s interest-rate crusade will be self-defeating (28.08.2025)
Trump’s interest-rate crusade will be self-defeating (28.08.2025)

Zusammenfassung:

  • Glaubwürdigkeit der Zentralbank als Schlüssel zur Inflationsbekämpfung: Die Federal Reserve (Fed) kann durch konsequentes und glaubwürdiges Setzen von Inflationszielen Inflationserwartungen stabilisieren und so Preis- und Lohnsteigerungen entschärfen. Dies ermöglicht eine weniger restriktive Geldpolitik, da Erwartungen sich selbst erfüllen (Taylor-Prinzip).

  • Politische Angriffe und deren Auswirkungen: Präsident Trump und anderen US-Politikern wird vorgeworfen, durch Angriffe auf die Fed die institutionelle Glaubwürdigkeit der Zentralbank zu untergraben. Dies gefährdet die Wirksamkeit ihrer geldpolitischen Maßnahmen und könnte langfristig zu höheren Inflationsrisiken führen.

  • Hohe Staatsverschuldung erhöht den neutralen Zinssatz und schränkt Handlungsspielräume ein: Die annähernd 100% des BIP umfassende Nettostaatsverschuldung der USA und die Demografie (alternde Bevölkerung) führen zu einem steigenden neutralen Zinssatz, der die Zinssenkung zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes erschwert. Zudem verzehrt die Verschuldung Ersparnisse; dies belastet die Fiskal- und Geldpolitik.

  • Langfristige Risiken durch Schuldenanhäufung: Forschungsarbeiten (Straub et al.) zeigen, dass die Nachfrage nach Vermögenswerten (Staatsanleihen) den natürlichen Zinssatz so stark senken kann, dass die USA bis zum Jahresende 2100 Schulden von bis zu 250% des BIP anhäufen könnten. Dies bedeutet zwar kurzfristig günstige Finanzierungsbedingungen, birgt aber langfristig erhebliche fiskalische und ökonomische Risiken.

  • Zinspolitik unter pandemiebedingten und handelsbedingten Herausforderungen: Die Fed musste nach der Covid-19-Pandemie zögerlich reagieren, da die Inflation zunächst als vorübergehend eingeschätzt wurde. Außerdem erhöhen Zölle die Kerninflation um geschätzte 0,8 Prozentpunkte, was nach dem Taylor-Prinzip höhere Zinserhöhungen nötig macht. In der Praxis agierte die Fed dennoch zurückhaltender als empfohlen, was durch ihre Glaubwürdigkeit teilweise kompensiert wurde.

Trump’s interest-rate crusade will be self-defeating (28.08.2025)
How Trump’s war on the Federal Reserve could do serious damage (28.08.2025)
How Trump’s war on the Federal Reserve could do serious damage (28.08.2025)

Zusammenfassung:

  • Trumps Eskalation des Konflikts mit der Federal Reserve: Präsident Trump hat mit der angekündigten Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs eine außergewöhnliche und bisher beispiellose Eskalation eingeleitet. Dies markiert eine deutliche Abkehr von bisherigen Normen, da Fed-Mitglieder üblicherweise nur aus wichtigem Grund und sehr zurückhaltend entlassen werden.

  • Gefährdung der Unabhängigkeit der Federal Reserve: Die Entlassung von Cook und die Einflussnahme auf die Fed widersprechen jahrzehntelangen Prinzipien, die die Unabhängigkeit der Zentralbank schützen. Politische Kontrolle über die Fed über Wahlzyklen hinweg könnte eine Politisierung der Geldpolitik verursachen, was das Vertrauen in die Institution und deren Fähigkeit, Inflation zu kontrollieren, nachhaltig schädigen könnte.

  • Rechtliche und politische Hürden bei der Durchsetzung von Trumps Forderungen: Die juristische Auseinandersetzung um die Entlassung von Cook wird komplex und langwierig erwartet, da ein Fehlverhalten schwer nachzuweisen ist. Darüber hinaus werden fünfjährige Abstimmungen der Fed-Gouverneure und die Bestätigung regionaler Republikaner im FOMC entscheidend dafür sein, ob Trump tatsächlich eine Fed-gesteuerte Mehrheit erringen kann.

  • Marktreaktionen und ökonomische Risiken: Trotz der Eskalation zeigt sich an den Finanzmärkten eine gewisse Gelassenheit, da viele Anleger noch auf eine Einlenkung Trumps hoffen. Dennoch spiegeln hohe längerfristige Anleiherenditen Sorgen um die US-Schuldenlast, die politische Einflussnahme auf die Fed und ein geschwächtes Vertrauen in die US-Wirtschaftsinstitutionen wider. Ein Vertrauensverlust könnte die Finanzierung der hohen US-Staatsverschuldung erschweren.

  • Historische Parallelen und mögliche wirtschaftliche Folgen: Der Vergleich mit Nixon zeigt, wie politische Eingriffe in die Geldpolitik die Inflation langfristig anheizen können. Trumps deutlich aggressiveres Vorgehen birgt das Risiko, ähnliche oder gar stärkere negative Effekte zu verursachen, insbesondere wenn das Vertrauen in die Inflationskontrolle der Fed verloren geht und die Politik inflationäre Tendenzen verstärkt.

How Trump’s war on the Federal Reserve could do serious damage (28.08.2025)
Fear the deficit-populism doom loop (24.08.2025)
Fear the deficit-populism doom loop (24.08.2025)

Zusammenfassung:

  • Zwickmühle zwischen Haushaltskonsolidierung und Populismus: Europäische Finanzminister stehen vor der Herausforderung, hohe Staatsverschuldung und zunehmende Zinskosten zu bekämpfen, während gleichzeitig populistische Parteien, die von Sparmaßnahmen profitieren können, im Aufwind sind. Diese „Teufelsspirale“ erschwert politische Entscheidungen grundlegend.

  • Negative Wirkungen von Ausgabenkürzungen: Studien zeigen, dass Ausgabenkürzungen zwar oft politisch durchsetzbar sind, allerdings mittelfristig die Unterstützung für amtierende Parteien verringern und populistischen Kräften Auftrieb geben können, besonders wenn sie grundlegende öffentliche Dienstleistungen betreffen. Steuererhöhungen könnten sozial weniger destabilisierend sein, werden aber von Wählern meist stark abgelehnt.

  • Begrenzte Optionen für Schuldenabbau: Traditionell wurden hohe Staatsschulden durch schnelles Wirtschaftswachstum oder finanzielle Repression abgebaut. Angesichts der aktuellen schwachen Wachstumsprognosen bleibt die finanzielle Repression – etwa durch Kapitalverkehrskontrollen oder Regulierung der Zinsrate – als Option, wobei diese jedoch Wähler und Sparer belastet und zu Gegenreaktionen führen könnte.

  • Schwierigkeiten bei der Emission langfristiger Anleihen: Das Schuldenmanagement wird zusätzlich erschwert, da viele Länder in jüngster Zeit von der Vergabe langfristiger Staatsanleihen Abstand genommen haben. Die quantitative Lockerung wurde zurückgefahren, wodurch die effektive Laufzeit der Staatsschulden verkürzt wurde und die Anfälligkeit gegenüber Zinsänderungen gestiegen ist.

  • Politische und wirtschaftliche Konsequenzen der hohen Zinsen/Renditen: Steigende Renditen bei Staatsanleihen, zum Beispiel in Frankreich, unterstreichen die Sorgen der Märkte vor einer Durckwelle populistischer Regierungen, die teure Sozialversprechen und Steuersenkungen kombinieren. Die daraus resultierende Unsicherheit erschwert zusätzlich die Finanzierung der Staatsausgaben und verhindert unbeschwertes Schuldenmachen.

Fear the deficit-populism doom loop (24.08.2025)
Even as China’s economy suffers, stocks soar. What’s going on? (27.08.2025)
Even as China’s economy suffers, stocks soar. What’s going on? (27.08.2025)

Zusammenfassung:

  • Starker Aktienmarkt trotz wirtschaftlicher Schwäche: Der Shanghai Composite hat 2025 deutlich zugelegt und erreichte ein Zehnjahreshoch, trotz erheblich schwächerer Wirtschaftsindikatoren wie Konsum, Industrieproduktion und Investitionen. Der Index stieg seit Jahresbeginn um 17 %, outperformte damit globale Indizes und trotzt so der „Schwerkraft“ negativer Fundamentaldaten,.

  • Hohe Verlustquote unter börsennotierten Unternehmen: Rund 23 % der an den chinesischen Festlandsbörsen gelisteten Unternehmen wiesen in den Halbjahreszahlen Verluste aus – der höchste Wert seit mindestens 2016, deutlich über dem Niveau vor der Pandemie. Dies reflektiert tiefliegende strukturelle Probleme, insbesondere in Sektoren mit Überkapazitäten wie Elektrofahrzeuge und Solarindustrie.

  • Staatliche Eingriffe und Anti-Involutionskampagne: Die Regierung versucht mit der Anti-Involutionskampagne, Überangebot und ineffiziente Unternehmen zurückzudrängen. Diese Maßnahmen sollen die Marktstruktur verbessern, erfordern jedoch schmerzhafte Anpassungen mit dem Risiko ansteigender Arbeitslosigkeit. Die Politik belässt jedoch Vorsicht, da ein abruptes Ende der Involution schwerwiegende soziale Folgen hätte,.

  • Marktoptimismus durch Stimmungsförderung und Reformimpulse: Der Staat fördert die Marktstimmung aktiv, gestützt durch Erfolge wie KI-Startups, Filme und Immobilienerleichterungen in Shanghai. Zudem zeigen Aktienrückkäufe und gesteigertes Investment von Versicherern und Unternehmen eine zunehmend aktive Kapitalmarktteilnahme, die das Kursniveau stützt.

  • Warnsignale und fragile Marktlage: Experten und Analysten äußern Skepsis angesichts der Diskrepanz zwischen Marktentwicklung und wirtschaftlichen Realitäten. Die Liquiditätsabhängigkeit der Rallye und mögliche regulatorische Eingriffe – beispielsweise eine Einschränkung bullischer Begriffe in sozialen Medien – weisen auf eine gefährdete und wackelige Marktsituation hin.

sensational stockmarket performance
Even as China’s economy suffers, stocks soar. What’s going on? (27.08.2025)
German Business Outlook Unexpectedly Hits Highest Since 2022 (25.08.2025)
German Business Outlook Unexpectedly Hits Highest Since 2022 (25.08.2025)
Confidence among German firms unexpectedly improved to the highest since 2022 after the European Union struck a trade deal with the US, despite some criticizing higher tariffs.
German Business Outlook Unexpectedly Hits Highest Since 2022
German Business Outlook Unexpectedly Hits Highest Since 2022 (25.08.2025)
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
The Trump administration is reviewing options for exerting more influence over the Federal Reserve’s 12 regional banks that would potentially extend its reach beyond personnel appointments in Washington, according to people familiar with the matter.
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
The Trump administration is reviewing options for exerting more influence over the Federal Reserve’s 12 regional banks that would potentially extend its reach beyond personnel appointments in Washington, according to people familiar with the matter.
Trump Team Weighing Options to Extend Influence to Fed Banks (26.08.2025)
Klimagesetz: Geleakter Entwurf sorgt für Wirbel (24.08.2025)
Klimagesetz: Geleakter Entwurf sorgt für Wirbel (24.08.2025)
Der „Standard“ hat am Sonntag einen zwei Monate alten Entwurf des lang erwarteten Klimagesetzes veröffentlicht – und dabei große Rückschritte im Klimaschutz geortet. Seitens des Klimaministeriums unter Norbert Totschnig (ÖVP) gab man sich zurückhaltend, anders die ehemalige Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne). Sie befürchtet einen „massiven Schaden“. Scharfe Kritik kam am Montag auch von NGOs.
Klimagesetz: Geleakter Entwurf sorgt für Wirbel (24.08.2025)
Israel Is Peerless in the Middle East and Markets (09.07.2025)
Israel Is Peerless in the Middle East and Markets (09.07.2025)
Global investors, who are forward-looking by nature, have made the nation’s currency, debt and equity the world’s top performers. The message is clear.
World Beater No currency has strengthened more than the shekel during the "12 Day War"
Doubling Up Israeli stocks have rallied twice as much as global or US equities since 2023
Getting a Boost Economists in recent weeks raised their estimates for how much Israel's economy will expand in 2026 to 4%
Israel Is Peerless in the Middle East and Markets (09.07.2025)
Israel’s Economy Unexpectedly Shrinks as Iran War Takes Toll (17.08.2025)
Israel’s Economy Unexpectedly Shrinks as Iran War Takes Toll (17.08.2025)
Israel’s economy slumped in the second quarter as the country’s 12-day war with Iran imposed a total shutdown on many businesses.
Israel's economy slumped in the second quarter due to the country's 12-day war with Iran, with gross domestic product dropping 3.5% in annualized, seasonally adjusted terms.
The war had a significant impact on private consumption expenditure, which dropped 4.1%, and gross fixed capital formation, which dropped 12.3%, according to the Central Bureau for Statistics.
Israel’s Economy Unexpectedly Shrinks as Iran War Takes Toll (17.08.2025)
World Economic Outlook Update, July 2025: Global Economy: Tenuous Resilience amid Persistent Uncertainty
World Economic Outlook Update, July 2025: Global Economy: Tenuous Resilience amid Persistent Uncertainty
Global growth is projected at 3.0 percent for 2025 and 3.1 percent in 2026, an upward revision from the April 2025 World Economic Outlook. This reflects front-loading ahead of tariffs, lower effective tariff rates, better financial conditions, and fiscal expansion in some major jurisdictions. Global inflation is expected to fall, but US inflation is predicted to stay above target. Downside risks from potentially higher tariffs, elevated uncertainty, and geopolitical tensions persist. Restoring confidence, predictability, and sustainability remains a key policy priority.
World Economic Outlook Update, July 2025: Global Economy: Tenuous Resilience amid Persistent Uncertainty
China Economy Abruptly Weakens in Ominous Sign for Outlook (15.08.2025)
China Economy Abruptly Weakens in Ominous Sign for Outlook (15.08.2025)
China’s economy slowed across the board in July with factory activity and retail sales disappointing, suggesting Donald Trump’s trade war is starting to weigh on the world’s No. 2 economy.
China's Growth Momentum Weakens Expansion in output, consumption and investment all slowed sharply
China's economy slowed in July with factory activity, investment, and retail sales disappointing, suggesting a pall over the world's No. 2 economy.
According to Homin Lee, a senior macro strategist at Lombard Odier, "July's main economic indicators suggest that the country's tariff-related swoon has begun," and the loss of momentum calls for the mid-year fiscal policy tweak.
China's Investment Push Wanes Property dragging with slump deepening to worst in over five years
China Economy Abruptly Weakens in Ominous Sign for Outlook (15.08.2025)
China Ramps Up Rare Earth Exports After Fright For Global Buyers (18.08.2025)
China Ramps Up Rare Earth Exports After Fright For Global Buyers (18.08.2025)
China’s exports of rare earth products — including magnets — extended their recovery in July, months after Beijing threatened a disruptive global shortage by crimping supplies to fight a trade clash with US President Donald Trump.
China Ramps Up Rare Earth Exports After Fright For Global Buyers (18.08.2025)
Energie und Gastro: Inflation weit über EU-Schnitt (20.08.2025)
Energie und Gastro: Inflation weit über EU-Schnitt (20.08.2025)
Die Verbraucherpreise sind heuer im Juli mit 3,6 Prozent auf Jahressicht stärker gestiegen als in der Schnellschätzung der Statistik Austria angenommen: Ursprünglich ging man von 3,5 Prozent aus, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Die harmonisierte Inflationsrate lag bei 3,7 Prozent – und damit weit über dem EU-Schnitt von 2,0 Prozent. Ein Preisauftrieb wurde bei Nahrungsmitteln und bei Verwaltungsgebühren verzeichnet. Zu den größten Preistreibern zählten weiterhin die Gastronomie sowie Energie.
Energie und Gastro: Inflation weit über EU-Schnitt (20.08.2025)
Powell’s Global Peers to Cheer for Fed in Rebuke to Trump (20.08.2025)
Powell’s Global Peers to Cheer for Fed in Rebuke to Trump (20.08.2025)
Central bankers gathering in Jackson Hole, Wyoming this week for the Federal Reserve’s annual conference are prepared to go beyond swapping research papers and savoring mountain views — they’re coming to defend Jerome Powell.
Powell’s Global Peers to Cheer for Fed in Rebuke to Trump (20.08.2025)