
#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025
Wichtigsten Fakten zum aktuellen Inflationsgeschehen in den USA zur Zinsentscheidung 03/2024:
FED hält am Zinssenkungsszenario von 3 x 0,25 Prozentpunkten für 2024 fest, senkte jedoch das Szenario von 4 auf 3 Zinssenkungen in 2025.
Im Januar und Februar hat sich die Kerninflation um 0,4% erhöht, was zu einer Inflation von ca. 5% in einem Jahr führen würde.
Preisindex für persönliche Konsumausgaben, ist das Maß für die FED; bei diesem Maß sehen wir eine Kerninflation von konstant 2%; das beruhigt die FED und veranlasst sich an baldige Zinssenkungen zu denken.
Was erklärt die cpi - pce- Divergenz? Der vpi ist strenger und seine Komponenten werden jährlich angepasst. Der pce wird tatsächlich jeden Monat angepasst und spiegelt beispielsweise wider, ob Verbraucher teurere Orangen durch billigere Äpfel ersetzen. Im Laufe der Zeit führt dies zu einem etwas geringeren pce- Preiswachstum.
Die neue mittlere Prognose der Fed für die Zinsen auf lange Sicht verschob sich knapp nach oben auf 2,6 %, was einen realen neutralen Zinssatz von 0,6 % impliziert. Das mag wie ein kümmerlicher, akademischer Unterschied klingen. Aber es steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Zentralbanken zum Wachstum nach der Pandemie, insbesondere ob die Beamten der Meinung sind, dass die Zinssätze kontinuierlich höher sein sollten, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden, möglicherweise aufgrund steigender Produktivität oder übermäßiger Staatsausgaben.
1 Die langfristige Stabilität der Aktienmärkte könnte durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
Bewertungen: Die Bewertungen von Unternehmensgewinnen sind auf historisch hohen Niveaus, was Fragen zur Nachhaltigkeit der aktuellen Gewinne und langfristigen Wachstumsraten aufwirft. Eine Annäherung der Bewertungen an den historischen Mittelwert könnte die Stabilität der Aktienmärkte beeinflussen.
Steuerlast: Eine mögliche zukünftige Erhöhung der Steuern für Unternehmen könnte sich negativ auf die Unternehmensgewinne und damit auf die Aktienmärkte auswirken.
Zinsen: Ein Anstieg der Zinsen könnte die Kreditaufnahme verteuern und die Unternehmensgewinne beeinträchtigen, was sich wiederum auf die Aktienmärkte auswirken könnte.
Langfristiges Wachstum: Es wird diskutiert, dass es für amerikanische Unternehmen schwierig sein könnte, das langfristige Wachstum aufrechtzuerhalten, das erforderlich ist, um die außergewöhnlichen Börsenrenditen der letzten Jahre fortzusetzen. Ein geringeres Gewinnwachstum und niedrigere Aktienrenditen in der Zukunft könnten die langfristige Stabilität der Aktienmärkte beeinflussen.
Geopolitisches Klima und Inflation: Die Unsicherheit im geopolitischen Klima und der Kampf gegen die Inflation werden als weitere Faktoren genannt, die die Aktienmärkte beeinflussen könnten und somit die langfristige Stabilität gefährden .
Diese Faktoren verdeutlichen, dass die langfristige Stabilität der Aktienmärkte von einer Vielzahl von wirtschaftlichen, politischen und finanziellen Faktoren abhängt, die sorgfältig beobachtet und analysiert werden müssen.
2 Die KI beeinflusst die aktuellen Aktienkurse auf folgende Weise:
Unternehmen nutzen KI-Tools und -Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dies kann zu Produktivitätssteigerungen führen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Einige Unternehmen haben begonnen, KI in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren und behaupten, dass dies transformative Produktivitätssteigerungen bewirken kann. Durch den umfassenderen Einsatz von KI-Tools könnten Unternehmen in der Lage sein, mehr Wert zu schaffen und somit das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne zu steigern.
Es wird diskutiert, dass die Hoffnung vieler Anleger darauf liegt, dass KI zur Rettung eilt. Umfragen unter Führungskräften deuten auf eine große Begeisterung für KI-Tools hin, die auf Technologie basieren. Ein breiterer Einsatz dieser Tools könnte Unternehmen helfen, Kosten zu senken und mehr Wert zu schaffen, was sich positiv auf die Aktienkurse auswirken könnte.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in Unternehmen und Geschäftsmodelle eine positive Auswirkung auf die Aktienkurse haben kann, indem sie Effizienzsteigerungen, Produktivitätssteigerungen und Wertschöpfung ermöglicht.
1 Zu den Schlüsselfaktoren, die zu den wirtschaftlichen Herausforderungen Europas beitragen, gehören:
Handelsschocks: Europa ist derzeit mit mehreren Handelsschocks konfrontiert, darunter Herausforderungen seitens Chinas und der potenziellen Androhung von Zöllen, falls Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen sollte.
Energiekrise: Europa kämpft mit einem Energieschock, der durch die russische Invasion in der Ukraine verursacht wurde und zu einem Anstieg der Gaspreise und rasant steigenden Strompreisen führte.
Haushaltszwänge: Die großzügigen Haushaltsausgaben während der Pandemie und der Energiekrise sind Kürzungen gewichen, wobei Länder wie Deutschland und Frankreich mit Defizitbegrenzungen und Ausgabenkürzungen konfrontiert sind, um die Finanzpolitik wieder auf Kurs zu bringen.
Langsames Wirtschaftswachstum: Das BIP-Wachstum in Europa war bescheiden, wobei das reale Wachstum seit 2019 etwa halb so schnell ist wie in Amerika. Die Produktivität in Europa hinkt hinterher, was zu Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftsleistung führt.
Unsicherheit und fehlende Wachstumsimpulse: Offizielle Prognosen prognostizieren ein minimales Wachstum für die EU und Großbritannien, wobei Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaftsleistung besteht. Es besteht kein Konsens darüber, wie das Wachstum angekurbelt werden kann, und es bestehen Herausforderungen bei der Vertiefung der Kapitalmärkte und der Integration der Strommärkte.
Diese Faktoren tragen gemeinsam zu den wirtschaftlichen Herausforderungen bei, mit denen Europa konfrontiert ist, und erfordern strategische Reaktionen und Zusammenarbeit, um diese turbulenten Zeiten zu meistern.
---
2 Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien hatten in mehrfacher Hinsicht erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft:
Technologische Führung: Chinas Fokus auf den Aufbau einer technologischen Führung in Schlüsselsektoren wie Industrierobotern und Eisenbahnausrüstung hat zu Fortschritten in diesen Branchen geführt und die traditionelle westliche Dominanz in Frage gestellt.
Wettbewerb und Marktanteil: Chinesische Unternehmen konkurrieren zunehmend auf anspruchsvollen Märkten im In- und Ausland und stellen eine Herausforderung für etablierte Akteure dar. Beispielsweise haben chinesische Marken in Sektoren wie Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen Marktanteile gewonnen und so die Marktdynamik beeinflusst.
Innovation und Größe: Chinas Dominanz in bestimmten High-Tech-Sektoren wie Windkraftanlagen hat seinen Herstellern die Größe verschafft, die für weitere Innovationen erforderlich ist. Dies hat es chinesischen Unternehmen ermöglicht, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und wettbewerbsfähige Produkte auf globaler Ebene anzubieten.
Globale Handelsdynamik: Chinas Aufstieg zu einem wichtigen Akteur in der High-Tech-Branche hat die globale Handelsdynamik verändert, wobei chinesische Exporte Auswirkungen auf die Märkte weltweit haben. Der Anstieg der chinesischen Exporte wurde als bedeutende Kraft in der Weltwirtschaft empfunden, die sich auf verschiedene Regionen und Branchen auswirkte.
Wirtschaftliche Interdependenz: Die vernetzte Natur der Weltwirtschaft bedeutet, dass Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien Auswirkungen auf Lieferketten, Handelsbeziehungen und Wirtschaftswachstum weltweit haben. Veränderungen im chinesischen High-Tech-Sektor können weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben.
Insgesamt haben Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien nicht nur seine eigene Wirtschaft verändert, sondern auch den globalen Wettbewerb, die Innovation und die Handelsmuster verändert und damit die Dynamik der Weltwirtschaft beeinflusst.
Key Points des THE ECONOMIST-Webinars (21.03.2024):
USA Intro Goldman Sachs: US-Aktien 2009 bis heute 7% Überperformance pro Jahr von anderen entwickelte Märkte CHINA Intro Seit 1998 längste Deflationsphase – nützt nicht ihr Potential; Negativ aber auch positive Nachricht in Bezug auf das Potential --- USA Seit 2020 ist die US-Wirtschaft um 8% real gewachsen, mehr als doppelt so viel als andere entwickelte Märkte (ca. 3% andere im Schnitt) Konsum, Investments durch Staat, Handelsbilanz, Migration, Produktivität -->haben dazu beigetragen. Wie lange kann das noch gehen? Trotz historischem Zinsanstieg seit 40 Jahren, die Wirtschaft hat sich sehr gut entwickelt. Aktienmarktblase? Gesteigerte Gewinnsteigerungen (5-6% letzten Monate), daher Szenario #1 nicht Blase + 4 Unternehmen (Microsoft, Amazon, Meta und Nvidia – AI-Firmen); aber auch Szenario #2 Blase möglich aufgrund übermäßiges Wachstum, auch Krypto. Hype von u.a. Aktienmärkte begonnen im Oktober 2023 mit FED-Ausblick, Zinsen sind an der Spitze und werden 2024 wieder fallen. OUTLOOK Wird schwer sein, das aufrecht zu halten —>außergewöhnlich seit 2009 (Hinweis Zins- und Taxentwicklungen – US-Muskelspielartikel) -- CHINA Mitte 2021 Regulierung für Immobilienfirmen (Limit für Verschuldung), Überregulierung für beliebte Firmen —> Probleme angefangen. Heute, China, investiert in grünere und innovativere Wirtschaft -> Herbst 2023 wurden die „NEW PRODUCTIVFORCES (Tech-Push; Fokus auf Grundlagenforschung und Grenztechnologien bzw. Zukunftstechnologie)“ vorgestellt; Strategie ist gut, aber China hat aktuell andere Problem. —> Angebots-Thema. Aktuelle Herausforderungen sind aber auf der Nachfrageseite —> Maßnahmen haben aktuell falsche Signalwirkung (man glaubt Ihnen nicht), um den Markt bzw. Wirtschaft zu stabilisieren. OUTLOOK China wird USA nicht mehr wirtschaftlich überholen; selbst wenn überholen, dann vielleicht wieder runterkommen, vielleicht auch wieder unter das BIP der USA, aufgrund demografische Entwicklung. Nominal BIP zahlen, Inflation und US-Dollar. BIP USA vs. China 2010 40%, 2021 76% und 2024 65%, in 2030 wieder 76%. Änderungen in diesem Verhältnis würde geopolitische Situation ändern oder zukünftiges Denken ändern. Heutzutage ist vielleicht ChatGPT seitens der USA wichtiger als BIP-Zahlen. --- Meinungen der SPEAKER: US-Wahlen-Ergebnis Auswirkungen auf diplomatisches/wirtschaftliches Verhältnis von USA/China: Wahlen haben 2024 weniger Einfluss als 2016 und 2020; Wirtschaftlich Trump schlecht (Zölle); Trump als Präsident würde für die chinesische Bevölkerung ein Tesaster darstellen, aber für die Führung – da er die Westallianzen wieder auseinander bringen wird - ein positiver Side-Effekt aus geopolitischer Sicht.
HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITT ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE Inflation und Wachstum höher wie gedacht, Zinsschritte bleiben aber für 2024 gleich; heißt das die FED hat ein größeres Toleranzniveau für Inflation in 2024 -->08:40-10:20.
Die amerikanische Wirtschaft entwickelt sich außergewöhnlich im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften aus verschiedenen Gründen.
Schieferboom und Netto-Energieexport: Der Schieferboom der 2010er-Jahre hat dazu geführt, dass Amerika zu einem Netto-Energieexporteur wurde, was der Wirtschaft insgesamt zugutekam.
Großzügige Pandemie-Konjunkturmaßnahmen: Die USA haben großzügige Pandemie-Konjunkturmaßnahmen ergriffen, die mit 26 % des bip mehr als das Doppelte des Durchschnitts der reichen Welt ausmachten. Diese Maßnahmen haben das Wirtschaftswachstum angekurbelt.
Niedrige Arbeitslosenquote und steigende Erwerbsbeteiligung: Die niedrige Arbeitslosenquote und die steigende Erwerbsbeteiligung haben zur Stabilität und Dynamik des Arbeitsmarktes beigetragen.
Flexibler Arbeitsmarkt: Der flexible amerikanische Arbeitsmarkt hat es der Wirtschaft erleichtert, sich schnell an eine sich verändernde Welt anzupassen.
Starker Binnenmarkt und Innovationen: Der riesige Binnenmarkt der USA fördert Innovationen und verringert die Abhängigkeit vom Außenhandel im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften.
Anpassungsfähigkeit an geopolitische Turbulenzen: Die USA sind gut in der Lage, mit geopolitischen Turbulenzen umzugehen, was ihre Wirtschaftsleistung stabilisiert.
Hohe Produktivität und Arbeitskräfte: Die steigende Produktivität und die effektive Nutzung der Arbeitskräfte tragen zur Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft bei.
Stützung der Nachfrage durch Verschuldung: Selbst nach der Covid-Krise hat sich die Regierung weiterhin verschuldet, um die Nachfrage zu stützen, was das Wirtschaftswachstum unterstützt hat.