
#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025
HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE --> Frage zu Inflationsausblick bzw. Zahlen immer noch hoch, aber Zinsausblick wird nicht revidiert -> erneutes Zeichen für Toleranz einer höheren Inflation der FED? --> 01:06:45
HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE 1 I Lagarde zur Leitzinssenkung heute und über die "Bumpy Road" zurück zum Inflationsziel“ -> 38:43
1 I Die Schätzungen der Kosten des Klimawandels sind aus mehreren Gründen fehlerhaft:
Komplexität des Klimasystems: Das Klima der Erde ist ein komplexes System, in dem grundlegende Fakten, wie die zusätzliche Erwärmung durch eine Tonne Treibhausgase, ungewiss sind. Es könnte Wendepunkte geben, an denen sich die globale Erwärmung plötzlich beschleunigt.
Unvorhersehbarkeit von Temperaturschwankungen: Temperaturschwankungen sind unvorhersehbar, was die Modellierung ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft erschwert. Diese Unvorhersehbarkeit führt zu Unsicherheiten in den Schätzungen.
Menschliches Verhalten: Die Anpassungsfähigkeit der Menschen an einen sich erwärmenden Planeten, beispielsweise durch Migration oder den Einsatz von Kühltechnologien, kann den Schaden drastisch reduzieren. Diese menschlichen Reaktionen sind jedoch schwer zu quantifizieren und vorherzusagen.
Unzureichende Daten: Die Verwendung von Daten aus kleinen geografischen Gebieten kann die globale Natur des Klimawandels verkennen. Wenn ein Land von einer Dürre betroffen ist, kann es Nahrungsmittel von anderswo kaufen, was die Auswirkungen auf die Wirtschaft verzerren kann.
Variabilität der Schadensfunktion: Es gibt unterschiedliche Methoden zur Berechnung der „sozialen Kosten von Kohlenstoff“, die zu stark variierenden Ergebnissen führen können. Diese Variabilität macht es schwierig, eine konsistente Schätzung zu erhalten.
Eingeschränkte historische Daten: Einige Studien verwenden historische Daten, die nur einen begrenzten Zeitraum abdecken, was die Möglichkeit einschränkt, langfristige Trends und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft zu analysieren .
Diese Faktoren zusammen machen es herausfordernd, die tatsächlichen Kosten des Klimawandels genau zu schätzen.
2 I Klimawandel hat mehrere signifikante Auswirkungen auf die Wirtschaft:
Rückgang des BIP: Neuere Schätzungen deuten darauf hin, dass eine Erwärmung um 1°C zu einem Rückgang des globalen BIP um 12% führen könnte. Ein Szenario mit einer Erwärmung von mehr als 3°C könnte wirtschaftliche Schäden verursachen, die mit den Kosten eines permanenten Krieges vergleichbar sind.
Langsame Wachstumsraten nach Temperaturschocks: Die Untersuchung von „Temperaturschocks“ zeigt, dass Gebiete nach einer Hitzeperiode langsamer wachsen. Dies deutet auf potenzielle Schäden durch den Klimawandel hin, da die Wirtschaft in betroffenen Regionen langsamer wächst.
Anpassungsprobleme in der Landwirtschaft: Landwirte könnten Schwierigkeiten haben, sich an langfristige Temperaturveränderungen anzupassen. Während sie möglicherweise nicht sofort auf ein warmes Jahr reagieren, könnten sie nach mehreren Jahrzehnten der Hitze gezwungen sein, ihre Anbaumethoden zu ändern, was die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen kann.
Globale Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung: Wenn die Welt als Ganzes Ackerland verliert, wird es für Länder schwieriger, Nahrungsmittel von anderen Orten zu importieren, was zu einer globalen Nahrungsmittelkrise führen kann.
Diese Auswirkungen verdeutlichen, dass der Klimawandel nicht nur ökologische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen hat, die weitreichende Anpassungsstrategien erfordern.
1 I Die 100-prozentigen Zölle auf chinesische Elektroautos haben mehrere potenzielle Auswirkungen auf den globalen Handel:
Erhöhung der Handelsbarrieren: Die Einführung solcher hohen Zölle stellt eine signifikante Handelsbarriere dar, die den freien Handel zwischen den USA und China einschränkt. Dies könnte zu einem Rückgang der Importe chinesischer Elektroautos in die USA führen und somit den Wettbewerb auf dem amerikanischen Markt verringern.
Preiserhöhungen für Verbraucher: Durch die Zölle könnten die Preise für Elektroautos in den USA steigen, da amerikanische Hersteller möglicherweise nicht in der Lage sind, die gleiche Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten. Dies könnte die Verbraucher dazu bringen, weniger umweltfreundliche Fahrzeuge zu kaufen, was den Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien behindern könnte.
Reaktion anderer Länder: Die protektionistischen Maßnahmen der USA könnten andere Länder dazu veranlassen, ähnliche Zölle oder Handelsbarrieren einzuführen, was zu einem globalen Anstieg des Protektionismus führen könnte. Dies könnte das internationale Handelssystem destabilisieren und den globalen Handel insgesamt beeinträchtigen.
Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft: Die Zölle könnten nicht nur den amerikanischen Markt, sondern auch die globalen Lieferketten stören. Unternehmen, die auf internationale Zulieferer angewiesen sind, könnten unter den neuen Handelsbedingungen leiden, was zu wirtschaftlichen Nachteilen sowohl in den USA als auch weltweit führen könnte.
Verstärkung von Handelskonflikten: Die Zölle könnten zu einer Eskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und China führen, was das Vertrauen in das globale Handelssystem weiter untergraben könnte. Dies könnte langfristige negative Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben.
Insgesamt könnten die 100-prozentigen Zölle auf chinesische Elektroautos weitreichende und komplexe Auswirkungen auf den globalen Handel haben, die sowohl kurzfristige als auch langfristige wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen könnten.
2 I Der Zerfall des Konsenses für ein offenes Handelssystem wird durch mehrere politische Faktoren beeinflusst:
Protektionistische Tendenzen: Politiker beider Parteien in den USA argumentieren, dass sie die Zölle auf eine breite Palette von Gütern erhöhen müssen, um gegen die starken Subventionen Chinas vorzugehen und um Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Einfuhr chinesischer Produkte zu adressieren. Diese protektionistischen Maßnahmen werden als notwendig erachtet, um die heimische Industrie zu schützen, was jedoch den offenen Handel gefährdet.
Politische Kosten des Handels: Der Handel hat immer politische Kosten, da er bestimmten Arbeitnehmern und Unternehmen schadet, die Widerstand organisieren können. Diese Kosten sind in den Köpfen der Politiker heute sehr hoch, was zu einem Rückgang des Konsenses für Freihandel führt.
Einfluss von Führungsfiguren: Die Vision von Donald Trump, "America First", hat ebenfalls dazu beigetragen, den Fokus auf nationale Interessen zu lenken und den Konsens für ein offenes Handelssystem zu schwächen. Dies hat zu einem Anstieg der protektionistischen Rhetorik und Maßnahmen geführt.
Diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass der Konsens für ein offenes Handelssystem zunehmend erodiert und die politischen Entscheidungen in eine protektionistische Richtung tendieren.