#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q2/2025

2117 bookmarks
Newest
Generative AI holds much promise for businesses (06.02.2024)
Generative AI holds much promise for businesses (06.02.2024)
ChatGPT was an overnight sensation, but the real promise of generative AI lies with its use in business. How will companies experiment with it in 2024?
Most important of all, your workers need to be on board.
JPMorgan Chase, a bank, has banned the use of ChatGPT, though it is experimenting with AI in other areas.
Outside the tech world, only a third of global managers tell McKinsey they are regularly using generative AI for work
build a tool to help wealth managers
Around 5% of vacancies posted by America’s big banks between 2020 and June 2023 cited AI in the job description, and around 8% of patents registered by big tech firms in 2020-22 were AI-related.
The potential is exciting. According to McKinsey, a consultancy, three-quarters of the business uses of generative ai will fall into four areas: customer operations, marketing and sales, software engineering, and research and development.
Generative AI holds much promise for businesses (06.02.2024)
JPMAM_Web-Konferenz_Kapitalmarktausblick_Q1-2024.pdf
JPMAM_Web-Konferenz_Kapitalmarktausblick_Q1-2024.pdf

KEY POINTS:

  • Kapitalmärkte auf Rekordwerten (DAX, DJIA, Gold) -> Soft-Landing eingepreist
  • Deflation in China -> Exportiert in den Rest der Welt
  • Ersparnisüberschuss seit Corona (insb. USA – 2/3 Konsum) + Reallöhne halten Konjunktur hoch
  • Wirtschaft verliert an Dynamik „Zuckerrausch“ (Staatshilfen gehen zurück)
  • Europa sind geopolitische Risiken + Rezessions(-ängste) größer
  • US-Arbeitslosigkeit sind niedrig, aber Schuldenquote so hoch wie noch nie.
  • Kleine klassische Rezession -> Wachstum von „Neuaufschwung“ bescheiden
  • 6 bis 7 Zinssenkungen im Markt eingepreist -> Zuviel für Soft-Landing - Gefahr
JPMAM_Web-Konferenz_Kapitalmarktausblick_Q1-2024.pdf
Why the Federal Reserve has made a historic mistake on inflation (23.04.2022)
Why the Federal Reserve has made a historic mistake on inflation (23.04.2022)
What comes next will set the path for the world economy
Rates that high would tame rising prices—but by engineering a recession. In the past 60 years the Fed has on only three occasions managed significantly to slow America’s economy without causing a downturn. It has never done so having let inflation rise as high as it is today.
In September 2020 the Fed codified its new views by promising not to raise interest rates at all until employment had already reached its maximum sustainable level.
The result was a mess which the Fed is only now trying to clear up. In December it projected a measly 0.75 percentage points of interest-rate rises this year. Today an increase of 2.5 points is expected. Both policymakers and financial markets think this will be enough to bring inflation to heel. They are probably being too optimistic again. The usual way to rein in inflation is to raise rates above their neutral level—thought to be about 2-3%—by more than the rise in underlying inflation. That points to a federal-funds rate of 5-6%, unseen since 2007.
Why the Federal Reserve has made a historic mistake on inflation (23.04.2022)
America’s inflation spike begins (13.04.2021)
America’s inflation spike begins (13.04.2021)
A data quirk and a reheating economy push up the consumer-price index
Yet investors could be forgiven for asking questions of the economists’ models. These have consistently underestimated the pace of America’s jobs rebound. In the second quarter of 2020 the median respondent to the Philadelphia Federal Reserve Bank’s survey of professional forecasters thought unemployment two quarters later would average 11%; in fact it turned out to be only 6.8%. That was the biggest overestimate in the history of the survey and more than three times the next highest such error. In February this year forecasters expected unemployment in the second quarter to average 6.1%, only for it to fall below that rate in March. If the labour market continues to outperform expectations the economy will eat up slack and push up inflation sooner.
America’s inflation spike begins (13.04.2021)
Evergrande’s liquidation is a new low in China’s property crisis (29.01.2024)
Evergrande’s liquidation is a new low in China’s property crisis (29.01.2024)

1 I Seit Beginn der Immobilienkrise im Jahr 2021 sind folgende Ereignisse chronologisch passiert:

  1. Evergrande zeigte Mitte 2021 erste Anzeichen einer Abschwächung.

  2. Regeln wurden eingeführt, um Entwickler von Schulden zu befreien, was zu finanziellen Schwierigkeiten führte.

  3. Evergrande wurde zahlungsunfähig.

  4. Die meisten börsennotierten chinesischen Immobilienentwickler haben entweder ihre Investoren nicht zurückgezahlt oder waren zu Umstrukturierungen gezwungen.

  5. Der Zugang zu Krediten wurde praktisch abgeschnitten, was dazu führte, dass Bauherren nicht mehr an Projekten arbeiteten.

  6. Potenzielle Hauskäufer verzögerten den Kauf, was zu einem Rückgang des Verkaufspreises um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr führte.

  7. Evergrande verpasste wichtige Fristen und enttäuschte Anleger mit einem unzureichenden Umstrukturierungsvorschlag.

  8. Eine Gruppe von Anleihegläubigern forderte, dass der Vorsitzende von Evergrande, Hui Ka Yan, 2 Milliarden Dollar seines eigenen Geldes hinterlegt.

  9. Hui Ka Yan wurde später von den chinesischen Behörden festgenommen, und sein Aufenthaltsort ist derzeit unbekannt.

2 I Die wichtigsten wirtschaftlichen Herausforderungen für Chinas Wirtschaft und den Rest der Welt sind:

  1. Die Liquidation von Evergrande, einem der am höchsten verschuldeten Immobilienentwickler der Welt, könnte eine Schockwelle durch die chinesische Wirtschaft auslösen.

  2. Die chinesische Immobilienkrise hat das Vertrauen globaler Investoren in die chinesische Politik erschüttert und könnte weitere Unsicherheiten auf dem Markt verursachen.

  3. Die Liquidation von Evergrande markiert einen neuen Tiefpunkt in Chinas Immobilienkrise und könnte das Vertrauen in den chinesischen Immobilienmarkt weiter erschüttern.

  4. Die Auswirkungen der Krise könnten über die Grenzen Chinas hinausgehen und globale wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Evergrande’s liquidation is a new low in China’s property crisis (29.01.2024)
China’s leaders are flailing as markets drop (01.02.2024)
China’s leaders are flailing as markets drop (01.02.2024)

Aktuelle Herausforderungen der Chinesischen Führung:

  1. Unzureichende und unruhige Wirtschaftspolitik in den letzten Wochen.

  2. Schwierigkeiten bei der angemessenen Reaktion auf die wirtschaftliche Situation.

  3. Unsicherheit und Instabilität aufgrund fehlender Klarheit in den Regulierungsmaßnahmen.

  4. Verlust von Vertrauen der Anleger aufgrund plötzlicher Änderungen in den Vorschriften, z.B. im Bereich der Videospiele.

  5. Mangelnde Stabilität trotz Maßnahmen wie der Senkung der Mindestreserveanforderungen für Banken durch die Zentralbank.

  6. Sinkendes Vertrauen in die Regierungsführung und damit verbundene Herausforderungen für die Staats- und Regierungschefs.

  7. Rückgang der Aktienmärkte in China und Hongkong um über 1 Billion US-Dollar an Wert in diesem Jahr.

  8. Politische Inkonsistenz und fehlende Effektivität der Maßnahmen führen zu teuren wirtschaftlichen Folgen.

  9. Schwierigkeiten bei der fiskalischen Lockerung aufgrund von Sparmaßnahmen und Immobilieneinbruch.

  10. Notwendigkeit einer stabilen Wirtschaftslage für die Erholung des Landes, wobei das Vertrauen von Verbrauchern, Hauskäufern und Unternehmern entscheidend ist

China’s leaders are flailing as markets drop (01.02.2024)
Are free markets history? (06.10.2023)
Are free markets history? (06.10.2023)

Wichtige Fakten im Zusammenhang mit der fortschreitenden Heimatökonomie sind:

  1. Die Heimatökonomie gewinnt an Bedeutung, was zu verstärkten staatlichen Interventionen und Protektionismus führt.

  2. Staatliche Subventionen werden genutzt, um die Energiewende voranzutreiben und strategische Güter zu sichern, was zusätzliche Staatsausgaben verursacht.

  3. Die Heimatökonomie kann den internationalen Handel beeinträchtigen und zu Handelskonflikten führen.

  4. Die steigende Staatsverschuldung während der Pandemie erhöht die Erwartungen an staatliche Unterstützung, was langfristig zu fiskaler Fragilität führen kann.

  5. Übermäßige staatliche Regulierung in Zeiten des Wandels kann die Innovation hemmen und den wirtschaftlichen Fortschritt behindern.

  6. Die Heimatökonomie stellt klassische liberale Werte wie Freihandel in Frage und signalisiert eine Abkehr von offenen Märkten.

  7. Die Binnenorientierung durch die Heimatökonomie kann die Effizienz globaler Handelsbeziehungen beeinträchtigen.

  8. Die zunehmende Akzeptanz protektionistischer Maßnahmen und staatlicher Interventionen stellt eine Herausforderung für die traditionellen wirtschaftlichen Prinzipien dar.

Are free markets history? (06.10.2023)
Wie viel wofür: Das Budget im Detail (18.10.2023)
Wie viel wofür: Das Budget im Detail (18.10.2023)
Im Budget 2024 gibt es kaum einen Bereich, der Einbußen zu verzeichnen hat. Aber wie Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) selbst betont, hat nicht jedes Ressort unbedingt das bekommen, was es sich zu Beginn der Verhandlungen gewünscht hat. Andere Sektoren dürfen sich hingegen über überdurchschnittliche Zuwendungen freuen. Das sind Pflege und Gesundheit, Sicherheit, aber auch Klima und die Wissenschaft, wie die wichtigsten Details des Budgets zeigen.
Die gesamtstaatliche Zinsbelastung soll vom langjährigen Tiefststand von 0,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2022 auf zwei Prozent des BIP im Jahr 2027 steigen.
Wie viel wofür: Das Budget im Detail (18.10.2023)
After it ends, the war in Gaza will still continue to shape Israel (18.01.2024)
After it ends, the war in Gaza will still continue to shape Israel (18.01.2024)

Die 5 größten Herausforderungen für die israelische Wirtschaft aufgrund des aktuellen Konflikts sind:

  1. Steigendes Haushaltsdefizit: Das Haushaltsdefizit ist auf 4,2 % des BIP gestiegen, was eine finanzielle Belastung für das Land darstellt.

  2. Erhöhte Verteidigungsausgaben: Die Verteidigungsausgaben wurden um 55 Milliarden Schekel erhöht, um die zusätzlichen Kosten des Krieges zu decken.

  3. Rückgang der Steuereinnahmen: Die Steuereinnahmen sind um 8 % im Jahr 2023 gesunken, was zu einem größeren Defizit beigetragen hat.

  4. Wirtschaftswachstum: Das BIP-Wachstum für 2024 wird auf 2 % prognostiziert, was im Vergleich zu früheren Prognosen niedriger ist und die wirtschaftliche Erholung beeinträchtigen könnte.

  5. Arbeitskräftemangel und Unterbrechung von Geschäftsaktivitäten: Die Einberufung von Reservisten und der Mangel an Arbeitskräften in wichtigen Sektoren wie dem Technologiesektor beeinträchtigen die Geschäftsaktivitäten und das Wachstum von Startups.

Start-Up Nation Policy Institute, an Israeli think-tank, found that Israeli startups raised just $1.3bn in the fourth quarter of 2023, down 46% from the previous year and the lowest since 2017.
After it ends, the war in Gaza will still continue to shape Israel (18.01.2024)
The Middle East faces economic chaos (18.01.2024)
The Middle East faces economic chaos (18.01.2024)

Die 5 wichtigsten Fakten:

  1. Auswirkungen auf den Handel und die lokale Wirtschaft: Der Konflikt im Nahen Osten hat zu blockierten Handelsrouten geführt, was die weltweite Schifffahrt stört und die lokale Wirtschaft zerstört. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Handel und die Wirtschaft der Region.

  2. Risiken für die Finanzen mehrerer Länder: Mehrere Länder im Nahen Osten stehen aufgrund des Konflikts vor dem finanziellen Ruin. Beispielsweise könnte Ägypten ohne die Einnahmen aus dem Suezkanal in eine Zahlungsunfähigkeit geraten und seinen Haushalt gefährden.

  3. Industrien in Bedrängnis: Die vielversprechendsten Industrien des Nahen Ostens, wie Israels Technologiesektor und der Tourismussektor in Jordanien, sind von den Konflikten betroffen. Investoren ziehen Finanzierungen zurück, Aufträge werden storniert, und die Belegschaften leiden unter den Auswirkungen.

  4. Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit: Im Westjordanland sind Fabrikarbeiter arbeitslos geworden, und Beamte haben seit Kriegsbeginn keine Gehälter erhalten. Die wirtschaftliche Unsicherheit führt zu einer drohenden Bankenkrise und weiterer Arbeitslosigkeit.

  5. Globale Auswirkungen: Obwohl die Weltwirtschaft bisher kaum von den Kosten des Konflikts betroffen ist, könnten Schuldenkrisen im Nahen Osten zu globalen Auswirkungen führen. Besonders junge, städtische und arbeitslose Bevölkerungsgruppen wären gefährdet, was zu extremen politischen Entwicklungen in der Region führen könnte.

Diese Punkte verdeutlichen die vielschichtigen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen der Nahe Osten aufgrund des Konflikts gegenübersteht.

The Middle East faces economic chaos (18.01.2024)
Investors may be getting the Federal Reserve wrong, again (24.01.2024)
Investors may be getting the Federal Reserve wrong, again (24.01.2024)
Why expectations of imminent interest-rate cuts could be misplaced
The danger of easing monetary policy too early and allowing inflation to come back, as happened in the 1970s, already looms over the Fed. During a presidential campaign featuring Donald Trump, cutting rates too quickly could have even graver consequences. The cry would inevitably go up that officials had abandoned their mandate in an attempt to juice the economy, please voters and keep Mr Trump out of office.
And Mr Trump may well win, in which case he will probably pursue deficit-funded tax cuts, driving inflationary pressure yet higher and forcing the Fed to raise rates. Such a scenario is still, just about, speculative fiction. It is certainly not what investors expect. But when you look at their predictive record, that is hardly a comfort.
The second is that the collective wisdom of some of the world’s most sophisticated investors and traders is absolutely dreadful at predicting where interest rates will go.
Investors may be getting the Federal Reserve wrong, again (24.01.2024)
Semiconductors will remain central to America’s tech rivalry with China (23.11.2023)
Semiconductors will remain central to America’s tech rivalry with China (23.11.2023)

Seit 2019 ist der Handelskrieg zwischen China und den USA im Bereich der Chipindustrie stark entfacht, der bis heute andauert; folgend drei Eckpunkte hierzu:

  • Die USA haben seit 2019 ihre Sanktionen gegen China im Technologiesektor verschärft, was zu einem Tech-Krieg zwischen den beiden Ländern geführt hat.

  • Die USA haben ein Verbot für den Verkauf von hochwertigen Chips an Huawei erlassen, was zu einem Einbruch der Smartphone-Verkäufe des Unternehmens führte.

  • China hat als Reaktion auf die amerikanischen Sanktionen den Verkauf einiger Chips von Micron an chinesische Unternehmen verboten und den Export von Gallium und Germanium eingeschränkt.

Semiconductors will remain central to America’s tech rivalry with China (23.11.2023)
The green transition will transform the global economic order (13.11.2023)
The green transition will transform the global economic order (13.11.2023)

Der grüne Wandel wird die globale Wirtschaftsordnung auf verschiedene Weisen verändern:

  1. Preisschwankungen und Nachfrage nach Kohlenwasserstoffen: Energieimporteure in Afrika, Europa und Asien werden weiterhin hohe Preise für Kohlenwasserstoffe zahlen müssen, während die Nachfrage nach Öl und Gas steigt. Dies könnte zu langfristig hohen Preisen führen.

  2. Nachfrage nach grünen Metallen: Die Elektrifizierung und Dekarbonisierung werden eine hohe Nachfrage nach Metallen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel für grüne Kraftwerke, Netze und Elektroautos schaffen. Dies könnte zu Boom-and-Bust-Zyklen auf dem Markt führen.

  3. Herausforderungen für bestimmte Regionen: Länder wie die Golfstaaten, Chile und Amerika stehen vor Herausforderungen bei der Umsetzung von Solarenergie, Wasserstoff und dem Abbau umweltfreundlicher Metalle. Die größten Gewinne des Übergangs sind noch unklar.

  4. Regionale Unterschiede und Ressourcenausstattung: Länder mit starkem Potenzial für erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Flüsse könnten von einer kontinuierlichen Versorgung mit Ökostrom profitieren. Regionale Unterschiede könnten sich verstärken, wobei Länder mit verschiedenen Ressourcenquellen im Vorteil sind.

  5. Veränderungen in der Energienachfrage: Der Übergang zu einer CO2-neutralen Welt wird zu veränderten Energieverbrauchsmustern und Handelsströmen führen. Es wird sowohl neue Gewinner als auch Verlierer geben, und die Auswirkungen werden 2024 deutlicher sichtbar werden.

Insgesamt wird der grüne Wandel die Wirtschaftsordnung durch Veränderungen in der Energieversorgung, Nachfrage nach Rohstoffen und Handelsströme beeinflussen. Es wird Chancen für Länder geben, die auf erneuerbare Energien setzen und sich an die neuen Anforderungen anpassen können, während andere vor Herausforderungen stehen könnten.

The green transition will transform the global economic order (13.11.2023)
Three economic risks facing America in 2024 (13.11.2023)
Three economic risks facing America in 2024 (13.11.2023)
America’s economy has dodged a recession, but it is not out of the woods yet. Three possible dangers for 2024 stand out
First, there is always a delay between when central banks raise interest rates and when the economy feels the effects. In 2023 consumers and companies had savings that limited their need for financing; in 2024 they will have thinner buffers, thus increasing their exposure to higher rates. Second, even though the Federal Reserve may have finished raising interest rates, real rates will become progressively more restrictive as inflation falls. Finally, cracks are showing. Unemployment, though still low, is ticking up. Once an economic slowdown gets under way, it risks feeding off itself.
Three economic risks facing America in 2024 (13.11.2023)
Europe’s economies will diverge in new ways (13.11.2023)
Europe’s economies will diverge in new ways (13.11.2023)

8 große Herausforderungen für die EU in der nahen und fernen Zukunft:

  1. Umstellung auf kohlenstofffreie Stromversorgung und grüne Energie in Industrie, Heizung und Verkehr zur Erreichung der Klimaneutralität. Dies erfordert massive Investitionen und Anpassungen in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft.

  2. Bewältigung des Arbeitskräftemangels aufgrund des demografischen Wandels und der Schwierigkeiten, genügend Arbeitskräfte zu finden, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Österreich und den Niederlanden.

  3. Konkurrenzdruck in der Automobilindustrie durch den Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen und die Konkurrenz aus China, was zu wirtschaftlichen Herausforderungen für europäische Länder führt.

  4. Schwierigkeiten in der Schwerindustrie, fossile Energien durch grüne Energie zu ersetzen, was zu Wettbewerbsnachteilen auf dem Weltmarkt führen kann.

  5. Migration als Faktor zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels in einigen europäischen Ländern, insbesondere durch den Zustrom neuer Arbeitskräfte aus der Ukraine.

  6. Geopolitische Rivalität zwischen Amerika und China mit potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen auf Europa, insbesondere bei Ländern mit starken Handelsbeziehungen zu Autokratien.

  7. Herausforderungen für die europäischen Volkswirtschaften aufgrund divergierender wirtschaftlicher Entwicklungen, insbesondere in Deutschland und Italien, die als Krisenherde angesehen werden.

  8. Notwendigkeit, die grüne Transformation voranzutreiben, um die geografischen Vorteile Europas bei erneuerbaren Energien zu nutzen und das Wachstum anzukurbeln.

The EU’s recently announced probe into China’s subsidies to its EV industry shows how nervous Europe is about this new competitor. Countries with big car industries—the Czech Republic, France, Germany, Slovakia and Spain—stand to suffer as a result.
Germany and Italy have already been through one such shock, namely Russia’s attempted blackmail with gas supplies.
And each year, large cohorts from the baby-boom generation enter retirement. The euro zone has 23m people aged 60-64, but only 18m aged 15-19. Among the big countries, the gap is largest in Germany, Italy and Poland.
In heavy industry, Germany is Europe’s largest energy user, consuming around twice as much as the next largest, Italy and France.
Europe’s economies will diverge in new ways (13.11.2023)
Don’t count on a soft landing for the world economy (13.11.2023)
Don’t count on a soft landing for the world economy (13.11.2023)
Inflation has fallen, but the world economy will remain vulnerable in 2024
suffering from China’s growth slowdown
geopolitical tensions between America and China, and the global tide of protectionism, are throwing sand in the gears of trade
Poor countries that are not in a position to benefit from the redistribution of investment are suffering from high indebtedness, low growth and a strong dollar.
Mr Trump’s re-election
the start of another wild ride
A price fall was halted by Hamas’s attack on Israel. The resulting pricier petrol could raise fears of a “second wave” of inflation.
world economy will remain fragile in 2024
But high interest rates may be tipping the already-wobbly euro-zone economy into recession, and fear of inflation could stop its policymakers from cutting rates in response.
Even the robustness of America’s economy comes with a big asterisk: it is being supported by extraordinary levels of government borrowing. At the time of writing the federal government’s deficit is running at an annual rate of over 7% of GDP.
Don’t count on a soft landing for the world economy (13.11.2023)
Donald Trump poses the biggest danger to the world in 2024 (16.11.2023)
Donald Trump poses the biggest danger to the world in 2024 (16.11.2023)

Donald Trump wird als größte Gefahr für die Welt im Jahr 2024 angesehen aufgrund mehrerer Faktoren:

  1. Außenpolitik und internationale Beziehungen:

    • Trumps Haltung gegenüber Europa, insbesondere seine Drohungen, den Ukraine-Krieg zu beenden und die NATO zu zerstören, könnten zu destabilisierenden Konflikten führen . Seine mögliche Unterstützung Israels im Nahen Osten, unabhängig von den Konflikten, könnte die Spannungen in der Region verschärfen .
    • Die Bereitschaft, einen Deal mit China abzuschließen und Taiwan aufzugeben, könnte die Sicherheit in Asien gefährden.
  2. Wirtschaftliche Politik:

    • Trumps Haushaltsdefizite und Steuersenkungen könnten die Wirtschaft destabilisieren und die Inflation erhöhen .
    • Protektionistische Maßnahmen wie Importabgaben könnten die Preise für Amerikaner erhöhen und die nationale Sicherheit gefährden.
  3. Innenpolitik und Demokratie:

    • Trumps Umgang mit der Demokratie im eigenen Land, einschließlich seiner Wahlverweigerung im Jahr 2020, könnte die institutionelle Integrität gefährden und zu Konflikten mit Gerichten und Justizministerium führen.
    • Seine mögliche Verachtung für Normen und Bräuche einer Nation könnte die moralische Autorität Amerikas untergraben.
  4. Globale Auswirkungen:

    • Ein erneuter Sieg von Trump könnte das Vertrauen in die amerikanische Demokratie im Ausland erschüttern und die Vorstellung stärken, dass die USA dysfunktional sind .
    • Die protektionistischen Maßnahmen könnten die Beziehungen zu anderen Ländern belasten und die USA als Großmacht beeinträchtigen.

Diese Faktoren zusammen könnten dazu beitragen, dass Donald Trump als eine ernsthafte Bedrohung für die Welt im Jahr 2024 angesehen wird.

Donald Trump poses the biggest danger to the world in 2024 (16.11.2023)
HOME | dieWIRTSCHAFTSPRAXIS I DR. MARTIN E. STUBENBÖCK
HOME | dieWIRTSCHAFTSPRAXIS I DR. MARTIN E. STUBENBÖCK
dieWIRTSCHAFTSPRAXIS DR. MARTIN E. STUBENBÖCK. # STARTUP I KMU BERATUNG # WIRTSCHAFTSTRAINING # HOCHSCHULLEHRE . WIRTSCHAFT // erfolgreich BERATEN // begeisternd TRAINIEREN // praxisorientiert LEHREN
HOME | dieWIRTSCHAFTSPRAXIS I DR. MARTIN E. STUBENBÖCK