AI Ethik

AI Ethik

15 bookmarks
Custom sorting
The Role of Ethical Practices for AI Across Industries, 2.1.2025
The Role of Ethical Practices for AI Across Industries, 2.1.2025

AI@HPI Konferenz 2024 (4)

Der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Branchen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, schnell zu handeln, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und gleichzeitig ethische Standards einzuhalten und bewährte ethische Verfahren an die neuesten technischen Entwicklungen anzupassen. Dieses Panel untersucht, wie ethische Prinzipien und Verantwortungsbewusstsein in die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen integriert werden können. Experten aus verschiedenen Branchen diskutieren, wie Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Datenschutz in der Praxis umgesetzt werden können, um die Risiken und potenziellen negativen Auswirkungen des KI-Einsatzes zu minimieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Richtlinien und bewährten Verfahren, die Unternehmen und Organisationen für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Einsatz von KI-Technologien auch ohne strenge regulatorische Rahmenbedingungen eingeführt haben. Die Diskussion beleuchtet, wie Branchenführer und die Zivilgesellschaft proaktiv versuchen, ethische Standards und Selbstregulierungsmaßnahmen zu etablieren. Dabei wird auch untersucht, wie diese Praktiken ihr Engagement für einen ethischen KI-Einsatz widerspiegeln und wie sie die Zukunft des KI-Einsatzes über formale Vorschriften hinaus gestalten.

·podcasts.apple.com·
The Role of Ethical Practices for AI Across Industries, 2.1.2025
Tobias Schlicht (Bochum), 2024: Deep Mindreading *****
Tobias Schlicht (Bochum), 2024: Deep Mindreading *****
This is a talk presented at the Mind and Matter Talk Series at the University of Helsinki, January 25, 2024. It is work in progress with Prof. Carissa Véliz (Oxford). Thanks to Prof. Paavo Pylkkänen für the kind invitation.
·youtu.be·
Tobias Schlicht (Bochum), 2024: Deep Mindreading *****
Home | Project Interact! | Juni 2024
Home | Project Interact! | Juni 2024
INTERACT! NEW FORMS OF SOCIAL INTERACTION WITH INTELLIGENT SYSTEMS
·project-interact.jimdosite.com·
Home | Project Interact! | Juni 2024
Publications | Project Interact!, 2022
Publications | Project Interact!, 2022
How language shapes our minds: On the relationship between generics, stereotypes and social norms.
·project-interact.jimdosite.com·
Publications | Project Interact!, 2022
How Chatbots and Large Language Models Work | Material zu Lesson 2 | Juni 2024
How Chatbots and Large Language Models Work | Material zu Lesson 2 | Juni 2024
Large Language Models like ChatGPT have remarkable abilities to generate content based on training data but do they have actual intelligence? Find out more about how LLM's and Chatbots work as we explore this question.
·youtu.be·
How Chatbots and Large Language Models Work | Material zu Lesson 2 | Juni 2024
Kann KI bewusst sein? Anmerkungen zur Diskussion um LaMDA | 22.7.2022
Kann KI bewusst sein? Anmerkungen zur Diskussion um LaMDA | 22.7.2022

Veröffentlicht 22. Juli 2022 von Martin Wan
Abschnitt ELIZA von Joseph Weizenbaum, Miriam Meckel beziehut sich genau darauf in ihrem podcast shift happens vom 20.3.2024


Unter dem Qualia-Problem versteht man die Fragestellung nach der Verhältnisbestimmung von subjektiv-phänomenaler Wahrnehmung und mentalen Zuständen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Qualia Unter Qualia (Singular: das Quale, von lateinisch qualis ‚wie beschaffen‘) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt mentaler Prozesse im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen. Demnach die höchstpersönliche „Qualität“ eines Sinneseindruckes im Unterschied zum Perzept, der das sinnliche Empfinden einschließlich der damit verbundenen Emotionen und Bewertungen ausklammert.

Das Verständnis der Qualia ist eines der zentralen Probleme der Philosophie des Geistes. Dort wird von manchen angenommen, dass ihre Existenz nicht mit den Mitteln der Neuro- und Kognitionswissenschaften erklärbar ist.

·digiethics.org·
Kann KI bewusst sein? Anmerkungen zur Diskussion um LaMDA | 22.7.2022
‎Kreide.KI.Klartext. "Eine Frage der Ethik" mit Dr. Christopher Haep | 20.2.2024
‎Kreide.KI.Klartext. "Eine Frage der Ethik" mit Dr. Christopher Haep | 20.2.2024

In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Christopher Haep. Als Dienstvorgesetzter für 20 katholische Schulstandorte im Norden Deutschlands teilt Dr. Haep seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI bereits in der Schulverwaltung genutzt wird, warum Lehrer*innen sich unbedingt mit KI auskennen müssen und welche ethischen Fragen KI in Schule aufwirft.

Überwindung von Ängsten: Es wird diskutiert, wie mit Ängsten und Widerständen in Schule gegenüber KI umgegangen werden kann, um eine offene und konstruktive Haltung zu fördern.

Praktische Anwendung von KI: Der Podcast gibt Einblicke, wie KI bereits heute in der Schulverwaltung genutzt wird, von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten.

edeutung von Aufklärung und Bildung: Es wird betont, wie wichtig es ist, Lehrkräfte und Eltern in Bezug auf KI zu schulen, um ein fundiertes Verständnis und eine sinnvolle Nutzung zu fördern.

Ethische Überlegungen: Der Umgang mit KI wirft wichtige ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Manipulation und das Menschenbild. Der Podcast bietet Ansätze, wie diese Herausforderungen adressiert werden können.

Zukunft der Bildung: Der Einfluss von KI auf die zukünftige Gestaltung des Schulsystems wird erörtert, mit einem Blick auf die Möglichkeiten digitaler Bildung und die Bedeutung von sozialen Kompetenzen und ethischer Bildung.

·podcasts.apple.com·
‎Kreide.KI.Klartext. "Eine Frage der Ethik" mit Dr. Christopher Haep | 20.2.2024