Noch vor ChatGPT 5 veröffentlicht wurde im Aug. 2025
13.06.2025 #fragRoger Heute erkläre ich Dir die wichtigsten Funktionen, notwendigen Einstellungen sowie die Unterschiede zwischen der kostenlosen und der bezahlten Version. Wenn du mit ChatGPT startest, gibt es einige grundlegende Dinge, die du wissen und einstellen solltest, um die Software effektiv zu nutzen:
- Wichtige Grundeinstellungen vornehmen Bevor du mit dem Prompting (der Eingabe von Befehlen) beginnst, solltest du zwei entscheidende Einstellungen vornehmen:
Datenschutz (Data Protection): Es ist ratsam, in den Datenkontrollen die Option "Modell für alle Verbessern" auszuschalten. Dies soll verhindern, dass deine Daten von OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, für das Training zukünftiger Modellversionen verwendet werden.
Personalisierung (Custom Instructions): Nutze die Möglichkeit, individuelle Hinweise zu hinterlegen, damit ChatGPT besser auf deine Bedürfnisse eingehen kann. Diese findest du unter "Chat GPT individuell konfigurieren".
Umgang mit Informationen und "Halluzinationen" Ein häufiges Problem ist das sogenannte "Halluzinieren" von ChatGPT, also das Erfinden von Informationen. Dies liegt daran, dass ChatGPT nicht live trainiert wird und ein sogenanntes "Cut-off Datum" hat, d.h. es kennt nicht alle tagesaktuellen Ereignisse.
Wenn du tagesaktuelle Informationen benötigst, musst du ChatGPT explizit anweisen, im Internet zu recherchieren. Du kannst Befehle wie "bitte mach eine Recherche im Web" oder "im Internet suchen" verwenden.
Verschiedene Modelle und Grundfunktionen ChatGPT bietet verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Zwecke optimiert sind:
Das Standardmodell liefert schnelle Resultate, ist aber nicht immer sehr genau.
GPT-4.1 Mini wird als sehr gutes Schreibmodell empfohlen. GPT-4o ist ein sehr gutes "Nachdenk-" oder "Reasoning-Modell", besonders nützlich für mathematische Aufgaben und die Analyse von hochgeladenen Daten wie PDFs.
Effektiver Promptbau (Eingabebefehle) Um die besten Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten, wird empfohlen, immer mit einem strukturierten Promptbau zu arbeiten. Dabei solltest du grundsätzlich vier Faktoren in deinen Eingaben berücksichtigen:
Ziel (Goal): Was soll ChatGPT für dich tun? (z.B. "Du erstellst für mich ein Medien Konzept"). Kontext (Context): Wofür wird das benötigt? (z.B. "ich brauche es für eine Webseite"). Erwartung (Expectation): Wie soll die Antwort aussehen? (z.B. "Schreibe es einfach z.B. und beginne mit einer Erklärung"). Quelle (Source): Woher soll ChatGPT Informationen beziehen oder was soll es berücksichtigen? (z.B. "Recherchiere dazu im Internet" oder wenn du ein PDF hochgeladen hast).
Höhere Verfügbarkeit der Modelle und mehr Zugriffe auf Funktionen wie Bildgenerierung oder Tiefenrecherchen im Vergleich zur kostenlosen Version. kannst Du bei der bezahlten Version noch mehr rausholen.