Kommunikation Geschichte, analog-digital
Es ist wohl das älteste gedruckte Buch der Welt: Im Jahr 868 wIrd China vom Diamant-Sutra - einem Text des Mahayana-Buddhismus - ein Holztafeldruck angefertigt. In einer Höhlen-Bibliothek wird es 1.000 Jahre später wiederentdeckt.
600 Jahre vor dem Druck der ersten Gutenberg Bibel
Gerne füge ich der Liste Jahreszahlen hinzu, soweit dies möglich ist. Bitte beachten Sie, dass einige frühe Technologien nicht genau datiert werden können und dass die Einführung mancher Technologien in verschiedenen Teilen der Welt zu unterschiedlichen Zeiten stattfand. Hier ist die aktualisierte Liste:
Rauchsignale (prähistorisch, genaues Datum unbekannt)
Trommeln und akustische Signale (prähistorisch, genaues Datum unbekannt)
Fackeln und Leuchtfeuer (prähistorisch, genaues Datum unbekannt)
Boten zu Fuß (seit Beginn der Zivilisation)
Brieftauben (ca. 3000 v. Chr. in Ägypten)
Reitende Boten (ca. 2400 v. Chr. in Persien)
Postkutschen (1600er Jahre in Europa)
Optische Telegraphen (1790er Jahre, Claude Chappe in Frankreich)
Elektrischer Telegraph (1830er Jahre, erste praktische Systeme)
Pneumatische Rohrpost (1850er Jahre in London)
Telefon (1876, Alexander Graham Bell)
Radio (1895, Guglielmo Marconi)
Fernsehen (1920er Jahre, erste Übertragungen)
Fax (1960er Jahre, weitverbreitete kommerzielle Nutzung)
Mobiltelefone (1973, erstes Handy von Motorola)
Pager (1950er Jahre, weit verbreitet in den 1980er und 1990er Jahren)
E-Mail (1971, erste Netzwerk-E-Mail gesendet)
SMS (1992, erste SMS gesendet)
Instant Messaging (1996, ICQ als einer der ersten populären Dienste)
Soziale Medien (frühe 2000er, z.B. MySpace 2003, Facebook 2004)
Videokonferenzen (1960er Jahre für Unternehmen, 2000er Jahre für breite Nutzung)
Internet of Things (IoT) (Begriff geprägt 1999, breite Anwendung ab 2010er Jahre)
5G-Netzwerke (erste kommerzielle Netze ab 20
Medien und Informatik im Unterricht
Am 23. Juni 1868 wurde in den USA die erste moderne Schreibmaschine patentiert. Ab 1876 produzierte sie der Waffenhersteller "Remington" in Serie. Startschuss für das Zeitalter moderner Büroarbeit.
Klein, leicht, praktisch: Die "Erika" aus Dresden
Selbst ein Baby könne jetzt tippen, behauptete ein Werbespot Anfang der 1920er-Jahre. Der Dresdner Firma "Seidel & Naumann", die auch Nähmaschinen und Fahrräder produzierte, war 1910 ein Coup gelungen: Sie hatte eine Schreibmaschine erfunden, die klein und leicht war. Die "Erika Nr. 1". In einem Koffer konnte man sie überall mit hinnehmen. Die Vorstufe des Notebooks gewissermaßen, wie Schreibmaschinenexperte Andreas Schröder nicht ganz unzutreffend meint. Der Name der Reiseschreibmaschine erinnert übrigens an die Enkelin des Firmengründers. Allerdings nur in Deutschland. Die für den Export hergestellten "Erikas" hießen "Bijou"