Kommunikation Geschichte, analog-digital

37 bookmarks
Custom sorting
Schreibmaschinen-Kugelkopf 1961
Schreibmaschinen-Kugelkopf 1961

Der Schreibmaschinen-Kugelkopf ist ein in elektrisch angetriebenen Schreibmaschinen verwendeter austauschbarer Typenkopf. Sein Zeichensatz ist in vier parallelen Kugelringen angeordnet. Zur Auswahl eines Zeichens wird der Kopf elektromagnetisch um die Ringachse gedreht und zwischen den Typenkreisen gekippt. Jede Taste löst die Auswahlbewegungen für die ihr entsprechende Type aus. Zum Drucken wird der sehr leichte Kugelkopf gegen die Schreibwalze mit dem aufgespannten Papier und dem darüber liegenden Farbband geschlagen.

Eingeführt wurde der Kugelkopf im IBM Selectric typewriter am 31. Juli 1961.[1][2]

Der Kugelkopf wurde aber letztlich vom modernen Typenrad abgelöst, dessen einzige Drehbewegung vom in Zeilenrichtung mitbewegten leichten Elektromotor erzeugt werden konnte. Die aufwendigen Mechanismen zum Drehen und Kippen des Kugelkopfes entfielen. Das Typenrad ist leichter als ein Kugelkopf, was ebenfalls zum noch schnelleren Schreiben bzw. Ausdrucken in Verbindung mit Schreibautomaten und Textsystemen beiträgt.

·de.wikipedia.org·
Schreibmaschinen-Kugelkopf 1961
Vor 30 Jahren stellte IBM den ersten "Personal Computer" vor
Vor 30 Jahren stellte IBM den ersten "Personal Computer" vor
Vor 30 Jahren, am 12. August 1981, präsentierte IBM den ersten kommerziellen “Personal Computer”. Der IBM 5150 wurde stilprägend für die Computerindustrie. Das lag daran, dass er zur richtigen Zeit auf den Markt kam. Das IBM-Modell 5150 entwickelte sich zum Vorbild für jenen Allzweck-Rechnertyp, der in den folgenden Jahren seinen Siegeszug durch Büros und Privathaushalte…
·swissinfo.ch·
Vor 30 Jahren stellte IBM den ersten "Personal Computer" vor
Geschichte des Telefons in der Schweiz | August 2024
Geschichte des Telefons in der Schweiz | August 2024

1881

Eröffnung der Telefonzentrale in Basel am 1. August 1881 mit 55 Teilnehmern.

Eröffnung der Telefonzentrale in Bern am 20. September 1881

Die Bedienung der Zentrale wird von drei Telefonistinnen besorgt. Das Gehalt einer Telefonistin beträgt damals 80 Franken pro Monat.

Erste Telefone werden eingekauft: Bell Telephone Co(Boston / Antwerben) 360 Apparate, Bell Telephone Co(Zellweger Uster) 60 Apparate, Theiler & Sons (Kälin Einsiedeln) 142 Apparate.


1890

Telefonnummern werden eingeführt. Bislang genügte für eine telefonische Verbindung der Name des Abonnenten.

1893

Ab 1893 werden bei den Firmen Gustav Hasler Bern, der Zürcher Telefongesellschaft und der Firma Eckenfelder in Zürich komplette Telefonapparate bestellt. Ab 1900 kam die Firma Zellweger Uster dazu.

1896

Das Telefon ist in allen schweizerischen Kantonen eingeführt.

·swiss-phones.ch·
Geschichte des Telefons in der Schweiz | August 2024
Alexander Graham Bell
Alexander Graham Bell
Alexander Graham Bell war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik. Es gelang ihm 1876, aufbauend auf Ideen seiner Vorgänger, das Telefon zur Marktreife zu entwickeln und ein flächendeckendes Telefonnetz in Nordamerika aufzubauen, das von seinem Unternehmen American Telephone and Telegraph Company monopolartig beherrscht wurde.
·de.wikipedia.org·
Alexander Graham Bell