Mediennutzung - div. Studien

Mediennutzung - div. Studien

15 bookmarks
Custom sorting
ICILS 2023 - Schulpädagogik | Universität Paderborn
ICILS 2023 - Schulpädagogik | Universität Paderborn

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten Instrumentariums werden empirisch abgesichert Schüler*innenkompetenzen im Bereich der höchstrelevanten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL) in den an der Studie teilnehmenden Staaten erfasst.

Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können.

Wie bereits im Rahmen der Studie ICILS 2018 wird die Studie durch ein Zusatzmodul zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ ergänzt. Deutschland nimmt erneut an dem Zusatzmodul teil.

Das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2023 liegt, wie schon für ICILS 2018, an der Universität Paderborn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (National Research Coordinator).

·kw.uni-paderborn.de·
ICILS 2023 - Schulpädagogik | Universität Paderborn
231207 pressemitteilung digitale grundbildung | 7.Dez. 2023
231207 pressemitteilung digitale grundbildung | 7.Dez. 2023

Grundschulverband widerspricht GBW-Moratorium zur Digitalisierung in KITAs und Schulen

Der Grundschulverband stellt sich entschieden gegen die kürzlich vorgebrachten Forderungen nach einem Moratorium der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen, besonders in Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Forderung, den Einsatz digitaler Medien bis zur 6. Klasse aus Gründen des Kinder- und Medienschutzes zu pausieren, verkennt laut dem Verband die entscheidende Rolle von Schulen und Kindertageseinrichtungen für die Förderung digitaler Kompetenzen in der heutigen und zukünftigen Bildungs-landschaft.

·grundschulverband.de·
231207 pressemitteilung digitale grundbildung | 7.Dez. 2023
2023_MEKISmini, CH | Studie digitale Medien
2023_MEKISmini, CH | Studie digitale Medien

Digitale Medien in Kindetagesstätten der Schweiz Eine Studie zum Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten der Schweiz und zu den Sichtweisen von Fachpersonen und Erziehungsberechtigten.

·kibesuisse.ch·
2023_MEKISmini, CH | Studie digitale Medien
MIKE Studie CH | Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie
MIKE Studie CH | Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie

Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie wurden über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 500 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.

·zhaw.ch·
MIKE Studie CH | Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie