SARS-CoV-2 burden on the floor was associated with COVID-19 cases and outbreaks in two acute care hospitals: a prospective cohort study | Infection Control & Hospital Epidemiology | Cambridge Core
SARS-CoV-2 burden on the floor was associated with COVID-19 cases and outbreaks in two acute care hospitals: a prospective cohort study
SARS-CoV-2 variants induce increased inflammatory gene expression but reduced interferon responses and heme synthesis as compared with wild type strains
Scientific Reports - SARS-CoV-2 variants induce increased inflammatory gene expression but reduced interferon responses and heme synthesis as compared with wild type strains
Reminder: Schleimhautimpfung zeigt vielversprechenden Schutz vor Omikron-Subvariante
DMZ – FORSCHUNG ¦ Lena Wallner ¦ In einer aktuellen Studie wurde ein innovativer Ansatz zur COVID-19-Immunisierung entwickelt, der auf einer Schleimhautimpfung basiert und potenziell nachhaltigen Schutz gegen die hoch ansteckende Omikron-Subvariante XBB.1.16 bieten könnte. Die Forschung, die an nicht-menschlichen Primaten durchgeführt wurde, liefert vielversprechende Ergebnisse, die das Potenzial haben, die Impflandschaft gegen SARS-CoV-2 in Zukunft zu erweitern. Hintergrund der Studie Obwohl intramuskuläre COVID-19-Impfstoffe weltweit verfügbar sind, treten weiterhin Durchbruchsinfektionen auf. Diese tragen dazu bei, dass die Pandemie andauert, da die schützende Wirkung gegen Infektionen nach einigen Monaten nachlässt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem, die auf herkömmliche Impfstoffe häufig nicht ausreichend ansprechen. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von Impfstoffen, die effektiv vor Durchbruchsinfektionen schützen, von großer Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz ist die Schleimhautimpfung, die direkt auf die Atemwege abzielt und dort eine starke Immunabwehr aufbaut. Methodik der Studie In der Studie wurde ein auf Adenoviren basierender Impfstoff getestet, der in die Schleimhäute der Atemwege von Rhesusaffen verabreicht wurde. Die Affen hatten zuvor zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs erhalten. Zwei Gruppen erhielten den neuen Impfstoff auf unterschiedlichen Wegen: als Aerosol (AE) oder intranasal (i.n.). Eine dritte Gruppe erhielt eine Auffrischung mit einem herkömmlichen bivalenten mRNA-Impfstoff. Anschließend wurden die Tiere mit der Omikron-Subvariante XBB.1.16 infiziert. Die Studie zeigte, dass die Schleimhautimpfung eine robuste und lang anhaltende Immunantwort in den oberen und unteren Atemwegen auslöste. Besonders bemerkenswert war der Anstieg von IgA-Antikörpern, die eine entscheidende Rolle beim Schutz in den Schleimhäuten spielen. Die Gruppe, die den Impfstoff sowohl in die oberen als auch in die unteren Atemwege erhielt (AE-Gruppe), zeigte den umfassendsten Schutz, indem die Virusvermehrung nahezu vollständig unterdrückt wurde. Im Vergleich dazu konnte die intranasal geimpfte Gruppe (i.n.-Gruppe) die Virusvermehrung im Nasenraum zwar verhindern, jedoch nicht so effektiv in der Lunge. Ein weiterer wichtiger Befund war, dass die durch die Schleimhautimpfung induzierten IgA-Antikörper eine zentrale Rolle im Schutzmechanismus spielten, während die systemisch durch intramuskuläre Impfungen erzeugten IgG-Antikörper weniger Einfluss auf die Schleimhäute hatten. Implikationen und Ausblick Die Studie deutet darauf hin, dass eine gezielte Impfung der Atemwegsschleimhaut das Potenzial hat, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 effektiv zu verhindern und die Entstehung neuer Virusvarianten zu verlangsamen. Zukünftige Impfstoffe, die sowohl die oberen als auch die unteren Atemwege erreichen, könnten eine umfassende und langlebige Immunität gegen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten bieten. Die Forscher betonen, dass der Verabreichungsweg und die verwendeten Technologien entscheidend für den Impferfolg sind. Die in dieser Studie getestete Aerosol-Technologie, die bereits für andere medizinische Anwendungen zugelassen ist, zeigte sich als besonders effizient in der Induktion einer starken Immunantwort in der Lunge. Insgesamt bietet diese Studie eine vielversprechende Grundlage für die Weiterentwicklung von Schleimhautimpfstoffen, die nicht nur gegen SARS-CoV-2, sondern auch gegen andere Atemwegserkrankungen wirksam sein könnten. Allerdings sind weitere klinische Studien am Menschen notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser neuen Impfstrategie zu bestätigen. Zur Studie
Post-acute sequelae of SARS-CoV-2 cardiovascular symptoms are associated with trace-level cytokines that affect cardiomyocyte function
Nature Microbiology - Sinclair et al. explore the contribution of chronic inflammation to cardiovascular symptoms associated with post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection (PASC-CVS). The authors...
A particulate saponin/TLR agonist vaccine adjuvant alters lymph flow and modulates adaptive immunity
Saponins are potent and safe vaccine adjuvants, but their mechanisms of action remain incompletely understood. Here, we explored the properties of several saponin formulations, including immunostimulatory complexes (ISCOMs) formed by the ...
Immunogenicity of a Fourth Homologous Dose of NVX-CoV2373 | NEJM
Boosters of adjuvanted NVX-CoV2373 protein vaccine led to increasing neutralizing titers of antibody specific for the ancestral strain and omicron variants. Whether the elicited antibodies protect ...
Myocarditis risk significantly higher after COVID-19 infection vs. after a COVID-19 vaccine
Research Highlights: Among nearly 43 million people in England, ages 13 and older, who received at least one dose and up to 3 doses of a COVID-19 vaccine, fewer than 3,000 people (0.007%) were hospitalized or died with myocarditis, inflammation of ...
Physical activity status prevents symptoms of long covid: Sulcovid-19 survey - BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation
Background Physical activity is indicated as a treatment for Long COVID, but prevention is unknown. This study aimed to investigate the relationship between physical activity (PA) before and after acute SARS-Cov-2 infection and the presence of Long COVID symptoms in adults. Methods We used data from the Sulcovid-19, a longitudinal study carried out with individuals who were infected by SARS-Cov-2 between December/2020 and March/2021. Participants were asked about 19 symptoms commonly associated with long COVID. Three PA variables were built, as follows: (1) remained inactive; (2) became inactive; (3) remained active. Results 2.919 people were interviewed. The prevalence of individuals who had at least one symptom of Long COVID is 48.3% (95%CI 46.5–51.1). Our results showed that 71.8% (95%CI 70.1–73.4) of the individuals remained inactive, 14.9% (95%CI 13.6–16.2) became inactive and 13.3% (95% CI 12.1–14.6) remained active. The likelihood of experiencing long COVID symptoms was reduced in the musculoskeletal (PR 0.70; 95%CI 0.49–0.99), neurological (PR 0.61; 95%CI 0.43–0.88), and respiratory (PR 0.58; 95%CI 0.35–0.96) systems in those who remained active. In addition, the likelihood of experiencing Long COVID symptoms was 7% less in those who remained active. Conclusions Continuous PA practice showed important protection effect for Long COVID symptoms in adults.
A patient who recovered from post-COVID myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: a case report - PubMed
To the best of my knowledge, this is the first detailed report on a patient infected with SARS-CoV-2 followed by long COVID with the signs/symptoms of ME/CFS who recovered after treatment. I hope this case report will be helpful to health care practitioners by its presentation of some of the therape …
Optimal annual COVID-19 vaccine boosting dates following previous booster vaccination or breakthrough infection
COVID-19 booster vaccinations mitigate transmission and reduce the morbidity and mortality associated with infection. However, the optimal date for booster administration remains uncertain. Geographic variation in infection rates throughout the year make it challenging to intuit the best yearly booster administration date to effectively prevent infection, and also challenging to provide best guidance in how to alter booster administration in response to a breakthrough infection. Therefore, we leverage longitudinal antibody and reinfection probabilities with spatiotemporal projections of COVID-19 incidence to develop a geographically-informed approach to optimizing the timing of booster vaccination. Additionally, we assess the delay in booster vaccination that is warranted following breakthrough infections whenever they occur during the year, enabling an approach that acknowledges and respects diverse immune statuses, thereby addressing a substantial barrier to uptake. Our results provide guidance for individual decision-making and healthcare provider recommendations, as well as optimal public health policies. Significance Statement COVID-19 booster vaccinations are pivotal in reducing disease transmission. However, optimal schedules that would most successfully mitigate adverse health outcomes have not been rigorously determined. Spatial and temporal surges of infections, including breakthrough infections, challenge the implementation of effective boosting strategies. We leverage antibody data and incidence projections to develop a geographically-informed schedule for yearly booster administration and quantify appropriate delays in booster vaccination post-breakthrough infection, thereby accounting for immune status and enhancing vaccination inclusivity. Our findings offer crucial information for individual decision making, healthcare provider guidance, and policy aimed at optimizing the impact of booster vaccination on public health. ### Competing Interest Statement The authors have declared no competing interest. ### Funding Statement National Science Foundation of the United States of America RAPID 2031204 (JPT and AD), NSF Expeditions CCF 1918784 (JPT and APG), and support from the University of North Carolina, Charlotte to AD. ### Author Declarations I confirm all relevant ethical guidelines have been followed, and any necessary IRB and/or ethics committee approvals have been obtained. Yes I confirm that all necessary patient/participant consent has been obtained and the appropriate institutional forms have been archived, and that any patient/participant/sample identifiers included were not known to anyone (e.g., hospital staff, patients or participants themselves) outside the research group so cannot be used to identify individuals. Yes I understand that all clinical trials and any other prospective interventional studies must be registered with an ICMJE-approved registry, such as ClinicalTrials.gov. I confirm that any such study reported in the manuscript has been registered and the trial registration ID is provided (note: if posting a prospective study registered retrospectively, please provide a statement in the trial ID field explaining why the study was not registered in advance). Yes I have followed all appropriate research reporting guidelines, such as any relevant EQUATOR Network research reporting checklist(s) and other pertinent material, if applicable. Yes All data, Mathematica notebooks, imputed monthly proportions, and code underlying this study are publicly available on Zenodo: DOI:10.5281/zenodo.11209811.
Importations of SARS-CoV-2 lineages decline after nonpharmaceutical interventions in phylogeographic analyses
Nature Communications - Using SARS-CoV-2 viral genome data, Goliaei et al analyze the changes in SARS-CoV-2 lineage importation into Germany after implementation of different nonpharmaceutical...
Postacute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection in the Pre-Delta, Delta, and Omicron Eras | NEJM
Postacute sequelae of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infection (PASC) can affect many organ systems. However, temporal changes during the coronavirus disease 2019 (Cov...
Reminder: COVID-19 und Verkehrssicherheit: Neurologische Auswirkungen erhöhen das Unfallrisiko während akuter Infektion
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ S. Koller Die Studie „Driving Under the Cognitive Influence of COVID-19: Exploring the Impact of Acute SARS-CoV-2 Infection on Road Safety“ untersucht die potenziellen Auswirkungen einer akuten COVID-19-Infektion auf die Fahrsicherheit und beleuchtet die neurologischen Veränderungen, die durch die Infektion verursacht werden könnten. Die Forschung analysierte Verkehrsunfälle in den Jahren 2020 bis 2022 und setzte diese in Bezug zu den COVID-19-Fallzahlen, Long-COVID-Raten und der Durchimpfung der Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbindung zwischen akuten COVID-19-Infektionen und einer erhöhten Zahl von Verkehrsunfällen. Die Studienautoren fanden heraus, dass das Risiko eines Unfalls bei COVID-19-Patienten um etwa 25 % (OR 1,23–1,26) höher war als bei nicht infizierten Personen. Diese Risikozunahme wurde mit der Unfallwahrscheinlichkeit von Personen verglichen, die unter dem Einfluss von Alkohol stehen oder an epileptischen Anfällen leiden. Obwohl diese Vergleiche auf ersten Studien beruhen, sind sie ein Hinweis darauf, dass COVID-19 auch kurzfristige neurologische Auswirkungen haben könnte, die das Unfallrisiko erhöhen. Interessanterweise zeigte sich, dass eine COVID-19-Impfung das erhöhte Unfallrisiko bei akuter Infektion nicht senkte, obwohl dies in früheren Annahmen vermutet wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Impfung zwar schwere Krankheitsverläufe verhindert, aber die neurologischen Auswirkungen während einer akuten Infektion nicht vollständig ausschließt. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Diskrepanz besser zu verstehen. Die Studie betont die neurologischen Folgen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, die das Fahren stark beeinträchtigen können, selbst wenn keine langanhaltenden Long-COVID-Symptome auftreten. Die Forscher empfehlen daher, die neurologischen Beeinträchtigungen bei post-COVID-Patienten genauer zu untersuchen. Insbesondere wird medizinischen Fachkräften geraten, Patienten, die nach einer Infektion an neurologischen Einschränkungen leiden, bezüglich ihrer Fahrtauglichkeit zu beraten. In schwerwiegenden Fällen könnte eine Meldung an Behörden in Betracht gezogen werden, wenn die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigt ist. Diese Studie verdeutlicht, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die Verkehrssicherheit noch nicht vollständig verstanden sind. Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, um die öffentliche Sicherheit im Straßenverkehr auch in Zeiten von COVID-19 sicherzustellen. Zur Studie
The SARS-CoV-2 coronavirus emerged in 2019, causing a COVID-19 pandemic that resulted in 7 million deaths out of 770 million reported cases over the next four years. The global health emergency...
Altered mitochondrial respiration in peripheral blood mononuclear cells of post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection
Peripheral blood mononuclear cells (PBMC) mitochondrial respiration was measured ex vivo from participants without a history of COVID (n = 19), with a…
Studie: Veränderte mitochondriale Atmung in peripheren mononukleären Zellen nach akuten Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Sarah Koller ¦ Eine Studie hat die Atmungsfunktion von peripheren mononukleären Zellen (PBMC) bei drei Gruppen untersucht: Personen ohne COVID-Vorgeschichte (n = 19), Personen, die sich vollständig von COVID erholt haben (n = 20), und Personen mit PASC (Post-Akute Sequelae der SARS-CoV-2-Infektion) (n = 20). Bei Personen mit PASC war die mittlere mitochondriale Basalatmung, ATP-gebundene Atmung, maximale Atmung, Reserveatmungskapazität, ATP-gebundene Atmung und nicht-mitochondriale Atmung am höchsten (p ≤ 0,04). Eine Erhöhung bestimmter Atmungsfunktionen erhöhte die vorhergesagten Chancen von PASC um 1 % bis 6 %. Die Studie deutet darauf hin, dass eine mitochondriale Dysfunktion in PBMCs zur Ätiologie von PASC beitragen könnte. Eine Teilmenge von Personen, die sich von einer akuten SARS-CoV-2-Infektion erholen, entwickelt eine Reihe von Symptomen, die über viele Monate anhalten, bekannt als Post-Akute Sequelae von SARS-CoV-2 (PASC) oder Long-COVID. Mehr als die Hälfte der COVID-19-Überlebenden hat sechs Monate nach der Genesung PASC, und 29 % der Personen erleben PASC mehr als 12 Monate nach der Infektion. In den Vereinigten Staaten haben schätzungsweise 18,5 Millionen Erwachsene PASC, während weltweit mehr als 65 Millionen Personen darunter leiden. Insgesamt tritt PASC bei mindestens 10 % der SARS-CoV-2-Infektionen auf. Begrenzte Daten zur Mortalität aus dem Nationalen Vitalstatistiksystem schätzen, dass mehr als 3.500 Amerikaner an PASC-bezogenen Erkrankungen gestorben sind. Die genauen Ursachen von PASC sind jedoch nicht gut verstanden, aber mehrere Risikofaktoren wurden identifiziert. Diese Studie war eine prospektive, beobachtende Kohortenstudie. Die Teilnehmer wurden von April 2020 bis November 2020 im University Hospitals Cleveland Medical Center in Cleveland, OH, USA, eingeschrieben. Alle Protokolle wurden vom Institutional Review Board am University Hospitals Cleveland Medical Center, Cleveland, Ohio, genehmigt. Die Teilnehmer wurden durch nasopharyngealen Abstrich mittels Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qRT-PCR) auf SARS-CoV-2-Infektion bestätigt. Die COVID-19-Teilnehmer wurden als Teil eines lokalen COVID-19-Biorepositoriums eingeschrieben, das jeden willigen Patienten mit dokumentierter früherer SARS-CoV-2-Infektion unabhängig von aktuellen Symptomen oder Schweregrad der initialen Episode prospektiv einschrieb. PASC wurde anhand der Definition des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definiert. COVID + Teilnehmer galten als PASC, wenn die Genesung nach der 4-wöchigen akuten Phase nicht erfolgte und mindestens zwei anhaltende Symptome vorlagen, die auf PASC zurückzuführen sind und seit der initialen akuten COVID-Erkrankung bis zur aktuellen Studieneinschreibung bestehen. In dieser Studie wurden die mitochondriale Atmung bei Teilnehmern ohne COVID-Vorgeschichte, Teilnehmern, die sich von COVID erholt haben, und bei Teilnehmern mit PASC bewertet. Die mittlere Basalatmung, ATP-gebundene Atmung, maximale Atmung, Reserveatmungskapazität, Protonenleckage und nicht-mitochondriale Atmung bei PASC PBMC sind am höchsten. Im Vergleich zu COVID + no PASC war der Anteil der Atmung, der an die ATP-gebundene Atmung gebunden war, bei PASC signifikant höher. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die energetischen Anforderungen von PASC-PBMCs größer sind als die von COVID + no PASC und COVID - PBMCs. Die mitochondriale Dysfunktion wurde bei akuten SARS-CoV-2-Infektionen bereits umfassend untersucht. Diese Dysfunktion ist teilweise auf die umfangreiche virale Ausrichtung der Mitochondrien und mitochondrialen Proteine zurückzuführen. Weiterhin unterstützen diese Ergebnisse die Theorie eines Anstiegs der relativen Anzahl oder Aktivität von zirkulierenden Monozyten bei PASC, da Monozyten die größte Anzahl an Mitochondrien haben und ihren Stoffwechsel in Reaktion auf Stimulation umprogrammieren, um inflammatorische Antworten zu unterstützen. Insgesamt liefern die vorläufigen Ergebnisse neue Erkenntnisse über die zelluläre Bioenergetik bei PASC und legen nahe, dass eine vertiefte Untersuchung der mitochondrialen Dysfunktion bei PASC von entscheidender Bedeutung ist. Weitere Forschungen sind unerlässlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen von PASC besser zu verstehen und individualisierte Therapien zu entwickeln. Die vorliegende Studie zeigt eine veränderte mitochondriale Atmung in PBMCs von Personen mit PASC im Vergleich zu Personen ohne PASC oder ohne COVID-Vorgeschichte. Diese Ergebnisse legen nahe, dass mitochondriale Dysfunktion eine Rolle bei der Pathogenese von PASC spielen könnte. Zur Studie